Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

äste

  • 1 astérisque

    asteʀisk
    m
    Sternchen n, Asteriskus m
    astérisque
    astérisque [asteʀisk]
    Sternchen neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > astérisque

  • 2 astéroïde

    asteʀɔid
    m; ASTR
    astéroïde
    astéroïde [asteʀɔid]
    Asteroid masculin

    Dictionnaire Français-Allemand > astéroïde

  • 3 asteroide

    aste'roiđe
    m ASTR
    Asteroid m, kleiner Planet m
    sustantivo masculino
    asteroide
    asteroide [aste'ro6CBF8257i6CBF8257ðe]
    sternförmig
    Asteroid masculino

    Diccionario Español-Alemán > asteroide

  • 4 Сучья

    1. Aste

    10. Сучья

    D. Aste

    E. Branches

    Отходящие от ствола одревесневшие боковые побеги дерева

    Источник: ГОСТ 17462-84: Продукция лесозаготовительной промышленности. Термины и определения оригинал документа

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > Сучья

  • 5 asterisco

    I aste'risko m GRAMM
    Asteriskus m, Sternchen n
    II aste'risko m
    sustantivo masculino
    asterisco
    asterisco [aste'risko]
    Sternchen neutro

    Diccionario Español-Alemán > asterisco

  • 6 lop

    transitive verb

    lop something [off or away] — etwas abhauen od. abhacken

    * * *
    [lop]
    past tense, past participle - lopped; verb
    (to cut off (parts) from eg a tree: We lopped several branches from the tree; He lopped a dollar off the price.) abhacken
    * * *
    lop1
    <- pp->
    [lɒp, AM lɑ:p]
    vi AM
    1. (droop) schlaff herunterhängen
    his belly \lops over the top of his pants sein Bauch hängt ihm über die Hose
    2. (move in droopy manner) drunkard torkeln
    lop2
    [lɒp, AM lɑ:p]
    I. n no pl abgehackte Äste/Zweige
    II. vt
    <- pp->
    1. (to prune)
    to \lop a tree einen Baum stutzen [o beschneiden
    to \lop sth etw streichen; budget etw kürzen
    * * *
    [lɒp]
    vt
    abhacken
    * * *
    lop1 [lɒp; US lɑp]
    A v/t
    1. einen Baum etc beschneiden, (zu)stutzen, abästen
    2. oft lop off Äste, auch jemandem den Kopf etc abhauen, abhacken
    B s (abgehauene) kleine Äste pl:
    lop and top ( oder crop) abgehauenes Astwerk
    lop2 [lɒp; US lɑp]
    A v/i
    1. schlaff herunterhängen
    2. latschig gehen, latschen (beide umg)
    3. academic.ru/43810/lope">lope A
    B v/t schlaff herunterhängen lassen
    lop3 [lɒp; US lɑp] s SCHIFF Seegang mit kurzen, leichten Wellen
    * * *
    transitive verb

    lop something [off or away] — etwas abhauen od. abhacken

    * * *
    v.
    stutzen v.

    English-german dictionary > lop

  • 7 weigh down

    transitive verb
    1) (cause to sag)

    fruit weighed down the branches of the treedie Äste des Baumes bogen sich unter der Last der Früchte

    be weighed down by packagesmit Paketen schwer beladen sein

    2) (cause to be anxious or depressed) niederdrücken
    * * *
    vt
    1. (be burden)
    to \weigh down down ⇆ sb/sth jdn/etw niederdrücken
    to be \weigh downed down with sth schwer mit etw dat beladen sein
    the boughs of the tree were \weigh downed down with fruit die Äste des Baumes bogen sich unter dem Gewicht der Früchte
    2. ( fig: worry)
    to \weigh down down ⇆ sb jdn niederdrücken geh
    she felt \weigh downed down by worries sie fühlte sich von Sorgen erdrückt
    * * *
    vt sep
    1) (= bear down with weight) niederbeugen

    a branch weighed down with fruit — ein Ast, der sich unter der Last des Obstes biegt

    she was weighed down with packagessie war mit Paketen überladen

    to be weighed down with or by worry — von Sorgen niedergedrückt werden, mit Sorgen beladen sein

    * * *
    weigh down v/t niederdrücken (auch fig):
    a) schwer beladen oder überladen sein mit,
    b) niedergedrückt werden von (a. fig)
    * * *
    transitive verb

    English-german dictionary > weigh down

  • 8 отрицательные отрезки координатных осей

    Универсальный русско-немецкий словарь > отрицательные отрезки координатных осей

  • 9 положительные отрезки координатных осей

    Универсальный русско-немецкий словарь > положительные отрезки координатных осей

  • 10 contraster

    kɔ̃tʀaste
    v
    ( être en contraste) abstechen, kontrastieren, im Gegensatz stehen, sich abheben
    contraster
    contraster [kõtʀaste] <1>
    Beispiel: contraster avec quelque chose im Gegensatz zu etwas stehen

    Dictionnaire Français-Allemand > contraster

  • 11 bend

    1. noun
    1) Kurve, die

    there is a bend in the road — die Straße macht eine Kurve

    be round the bend(fig. coll.) spinnen (ugs.); verrückt sein (ugs.)

    go round the bend(fig. coll.) überschnappen (ugs.); durchdrehen (ugs.)

    drive somebody round the bend(fig. coll.) jemanden wahnsinnig od. verrückt machen (ugs.)

    2)

    the bends(Med. coll.) Taucherkrankheit, die

    2. transitive verb,
    1) biegen; verbiegen [Nadel, Messer, Eisenstange, Ast]; spannen [Bogen]; beugen [Arm, Knie]; anwinkeln [Arm, Bein]; krumm machen [Finger]

    bend something back/forward/up/down — etwas nach hinten/vorne/oben/unten biegen; see also academic.ru/63430/rule">rule 1. 1)

    2)

    be bent on somethingauf etwas (Akk.) erpicht sein

    he bent his mind to the problemer dachte ernst über das Problem nach

    3. intransitive verb,
    bent sich biegen; sich krümmen; [Äste:] sich neigen

    the river bends/bends in and out — der Fluss macht eine Biegung/schlängelt sich

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [bend] 1. past tense, past participle - bent; verb
    1) (to make, become, or be, angled or curved: Bend your arm; She bent down to pick up the coin; The road bends to the right; He could bend an iron bar.) beugen, biegen
    2) (to force (someone) to do what one wants: He bent me to his will.) gefügig machen
    2. noun
    (a curve or angle: a bend in the road.) die Biegung
    - the bends
    - bent on
    * * *
    [bend]
    I. n
    1. (in a road) Kurve f; (in a pipe) Krümmung f; (in a river) Biegung f
    to take a \bend um die Kurve fahren
    2. MED ( or fam)
    the \bends pl die Caissonkrankheit kein pl fachspr, die Taucherkrankheit kein pl
    3.
    to go round the \bend durchdrehen fig fam, durchknallen sl, überschnappen fam
    to drive [or send] sb round the \bend jdn zum Wahnsinn treiben fam
    II. vi
    <bent, bent>
    1. (turn) road biegen, eine Biegung [o Kurve] machen
    the road \bends round to the left die Straße biegt nach links
    to \bend forwards/backwards sich akk vor-/zurückbeugen
    to be bent double sich akk krümmen [o biegen]
    to \bend to sth/sb ( fig) sich akk etw/jdm beugen, etw/jdm nachgeben
    2. (be flexible) wire, metal sich leicht biegen lassen
    be careful, that wire \bends easily Vorsicht, der Draht verbiegt sich leicht; ( fig)
    to \bend to sb's will person sich akk jdm fügen
    III. vt
    to \bend sth etw biegen; (deform) etw verbiegen
    to \bend one's arms/legs/knees seine Arme/Beine/Knie beugen
    to \bend the law das Gesetz zu seinen Gunsten auslegen
    to \bend the rules ( fig) sich akk nicht ganz an die Regeln halten, ein Auge zudrücken
    to \bend the truth ( fig) die Wahrheit verdrehen
    to \bend sb's will sich dat jdn gefügig machen geh, sich akk jds Willen beugen geh
    to \bend sb's ear ( fig) jdm in den Ohren liegen fig, jdn ein Ohr abschwatzen fam
    to \bend one's elbow AM einen zur Brust nehmen fam
    to \bend before the wind dem Druck nachgeben
    * * *
    [bend]
    1. vb pret, ptp bent
    2. n
    1) (in river, tube, etc) Krümmung f, Biegung f; (90°) Knie nt; (in road also) Kurve f

    to go/be round the bend ( Brit inf )durchdrehen (inf), verrückt werden/sein (inf)

    2) (= knot) Stek m
    3. vt
    1) (= curve, make angular) biegen; rod, rail, pipe also krümmen; bow spannen; arm, knee also beugen; leg, arm also anwinkeln; (forwards) back also beugen, krümmen; head beugen, neigen

    he can bend an iron bar with his teether kann mit den Zähnen eine Eisenstange verbiegen

    the bumper got bent in the crashdie Stoßstange hat sich bei dem Zusammenstoß verbogen

    on bended knees — auf Knien; (fig also) kniefällig

    to go down on bended kneesauf die Knie fallen; (fig also) einen Kniefall machen

    2) (fig) rules, truth es nicht so genau nehmen mit

    to bend sb to one's willsich (dat) jdn gefügig machen

    3) (= direct) one's steps, efforts lenken, richten
    4) (NAUT) sail befestigen
    4. vi
    1) sich biegen; (pipe, rail also) sich krümmen; (forwards also, tree, corn etc) sich neigen; (person) sich beugen

    this metal bends easily (a bad thing)dieses Metall verbiegt sich leicht; (a good thing) dieses Metall lässt sich leicht biegen

    2) (river) eine Biegung machen; (at right angles) ein Knie machen; (road also) eine Kurve machen

    the road/river bends to the left — die Straße/der Fluss macht eine Linkskurve/-biegung

    3) (fig: submit) sich beugen, sich fügen (
    to +dat)
    * * *
    bend [bend]
    A s
    1. Biegung f, Krümmung f, (einer Straße auch) Kurve f:
    be round the bend umg übergeschnappt sein, spinnen;
    drive ( oder send) sb round the bend umg jemanden (noch) wahnsinnig oder verrückt machen;
    go round the bend umg überschnappen
    2. Knoten m, Schlinge f
    3. TECH Krümmer m, Knie(stock, - rohr) n
    4. Heraldik: Schrägbalken m
    5. the bends pl auch als sg konstruiert) MED Luftdruck-, Caissonkrankheit f
    B v/t prät und pperf bent [bent], obs bended [ˈbendıd]
    1. (um-, durch-, auf)biegen, krümmen:
    bend at (right) angles TECH abkanten;
    bend on edge TECH hochkant biegen;
    bend out of line TECH verkanten;
    bend out of shape verbiegen;
    bend sb’s ear umg jemandem die Ohren vollquatschen
    2. den Arm beugen, den Kopf auch neigen, den Arm, das Bein ab-, anwinkeln:
    bend one’s knees
    a) das Knie beugen,
    b) fig sich unterwerfen,
    c) beten;
    on bended knee kniefällig, auf Knien;
    bent (down) with age vom Alter gebeugt; knee A 1
    3. einen Bogen, eine Feder etc spannen
    4. SCHIFF festmachen
    5. fig
    a) Regeln etc großzügig auslegen:
    bend the law sich etwas außerhalb der Legalität bewegen;
    bend the truth es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen
    b) bend sb to one’s will sich jemanden gefügig machen;
    bend sb into doing sth jemanden dazu bringen, etwas zu tun
    6. seine Blicke, Gedanken etc richten, auch seine Schritte lenken, seine Anstrengungen etc konzentrieren ( alle:
    on, to, upon auf akk):
    bend one’s energies on sth seine ganze Kraft auf etwas verwenden;
    bend o.s. (one’s mind) to a task sich (seine Aufmerksamkeit) einer Aufgabe widmen; bent1 B 2
    C v/i
    1. sich krümmen, sich (um-, durch-, auf)biegen
    a) sich bücken,
    b) sich neigen, sich nach unten biegen (Ast etc),
    c) sich verbeugen (to, before vor dat):
    bend over sich beugen oder neigen über (akk); sich nach vorn beugen;
    bend over backward(s) to do sth umg sich fast umbringen, etwas zu tun
    3. eine Biegung machen (Fluss), (Straße auch) eine Kurve machen:
    bend left eine Linkskurve machen
    4. fig sich beugen (before, to dat)
    5. neigen, tendieren (toward[s] zu)
    * * *
    1. noun
    1) Kurve, die

    be round the bend(fig. coll.) spinnen (ugs.); verrückt sein (ugs.)

    go round the bend(fig. coll.) überschnappen (ugs.); durchdrehen (ugs.)

    drive somebody round the bend(fig. coll.) jemanden wahnsinnig od. verrückt machen (ugs.)

    2)

    the bends(Med. coll.) Taucherkrankheit, die

    2. transitive verb,
    1) biegen; verbiegen [Nadel, Messer, Eisenstange, Ast]; spannen [Bogen]; beugen [Arm, Knie]; anwinkeln [Arm, Bein]; krumm machen [Finger]

    bend something back/forward/up/down — etwas nach hinten/vorne/oben/unten biegen; see also rule 1. 1)

    2)

    be bent on somethingauf etwas (Akk.) erpicht sein

    3. intransitive verb,
    bent sich biegen; sich krümmen; [Äste:] sich neigen

    the river bends/bends in and out — der Fluss macht eine Biegung/schlängelt sich

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Biegung -en f.
    Krümmung -en f.
    Kurve -n f. v.
    (§ p.,p.p.: bent)
    = anwinkeln v.
    biegen v.
    (§ p.,pp.: bog, gebogen)
    krümmen v.
    sich biegen v.
    verbiegen v.

    English-german dictionary > bend

  • 12 ветка

    отходящая от крупных ветвей der Zweig (e)s, e; большая, идущая от ствола der Ast e(s), Äste

    цвету́щие, зелёные ве́тки — blühende, grüne Zwéige

    то́лстые ве́тки — dícke [stárke] Äste

    ве́тки сире́ни — Flíederzweige

    слома́ть ве́тку — éinen Zweig ábbrechen

    Пти́ца се́ла на ве́тку. — Der Vógel sétzte sich auf éinen Zweig [auf éinen Ast].

    Русско-немецкий учебный словарь > ветка

  • 13 cành nhánh

    /Branches/ Fachgebiete, Filialen, Zweige, Äste /boughs/ Äste

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > cành nhánh

  • 14 Adolenda

    Adolenda, ae, f. u. Commolenda od. Coinquenda, ae, f. u. Dēferenda (Dēferunda), ae, f., röm. Göttinnen, Personifikationen des beobachteten Verfahrens bei dem Hinwegräumen eines Baumes, den man erst von seinem Platze herunternahm (deferre), dann zerhackte (commolere) od. bloß der Äste beraubte (coinquere) und endlich verbrannte (adolere), Acta fratr. Arv. a. 183 (Corp. inscr. Lat. 6, 2099) II, 5; a. 224 (Corp. inscr. Lat. 6, 2107) 12.

    lateinisch-deutsches > Adolenda

  • 15 amputo

    am-puto, āvī, ātum, āre, durch ringsum gemachte Schnitte unnütze od. schädliche Teile an einem Körper wegputzen, wegschneiden, I) eig.: 1) als t.t. der Landwirtschaft: a) trockenes Holz od. unnütze Auswüchse, Äste u. dgl. wegputzen, weg-, abschneiden, kappen (Ggstz. immittere, stehen u. wachsen lassen), falce ramos inutiles, Hor.: proximas viti radices, Quint.: cacumen (ulmi), Plin.: circumcidat (beschneide [das Ganze]), amputet (schneide ab, kappe [unnütze oder schädliche Teile des Baumes]), Cic.: gemmas post triennium a matre amputato, Col. de arb. 7, 6: u. im Bilde, non solum ramos amputare miseriarum, sed omnes radicum fibras evellere, Cic. Tusc. 13. – b) prägn., einen Baum von seinen unnützen Zweigen od. Ästen befreien, ihn beschneiden, ausputzen, vitem ferro, Cic. de sen. 52. – 2) einen Körperteil abschneiden, abhauen, ablösen, a) übh.: membra, Curt.: ex ipso vertice capillos, Plin. ep.: alci manus, Sen.: caput, Tac.: aurem alcis, Tac. – u. beißend ablösen, abbeißen, caudam, testes, Plin. – b) als t.t. der Mediz., kranke Gliedmaßen wegschneiden, amputieren, absägen, ablösen, in corpore quicquid est pestiferum, Cic. Phil. 8, 15 (im Bilde): scabiem, Col.: umeros, ossa, Sen. poët.: poet. übtr., v. der Kälte, fractos asper rigor amputat artus, Sil. 3, 553. – prägn., exoletos, verstümmeln, entmannen, Sen. exc. contr. 10, 4, 9. p. 522, 10 K. – II) übtr., überflüssige Teile, gleich Auswüchsen, wegschneiden, das Ganze beschneiden, beschränken, verkürzen, vermindern, a) übh.: sententiarum circumcidere et amputare multitudinem, Cic.: longa colloquia, Sen. poët.: legionum numerum, Tac. – b) in der Rhetor., infracta et amputata loqui, abgebrochen u. verstümmelt (d.i. ohne harmonischen Zusammenhang) sprechen, Cic. or. 170.

    lateinisch-deutsches > amputo

  • 16 arbor

    arbor (Nbf. arbōs), oris (vgl. indogerm. *ardhos, Baum, hohes Gewächs, zu Wurzel *ar(e)dh-, wachsen), f., der Baum, I) eig. u. meton.: 1) eig.: fici, Feigenbaum, Cic.: arbores ficorum, Col.: abietis, Tannenbaum, Tannenstamm, Liv.: mali, Ambros.: palmae, Suet.: arbor persici, Lampr., persea, Plin.: arbor cupressus, Suet.: arbor myrtus, Serv. Verg.: arbor pinus, Hyg.: olea arbor, Amm.: Iovis, Eiche, Ov.: Phoebi, Lorbeerbaum, Ov.: Palladis, Ölbaum, Ov. – arbor novella et vetula, Cic.: arbor pomifera, Plaut.: arbor insita (gepfropfter), Col.: arbor ramosa, Lucr.: arbores maiores et magis ramosae, Liv.: arbor felix, infelix, s. 1. fēlīx, īn-fēlīx. – succīdere arborum radices, Varr. LL.: arbores caedere (fällen), Cic.: excisa est arbor, non evulsa, Cic. – kollekt., multa arbor et vitis, Curt. 7, 4 (17), 24: ager arbore infecundus, Sall. Iug. 17, 5. – 2) meton., der Baum = das aus ihm Bereitete: a) der Hebel an der Presse, Preßbaum, Preßbengel, Cato r. r. u. Plin. – b) der Mastbaum, Mast, mali, Verg. Aen. 5, 504. Hier. lib. 2. ep. 13 ed. Canis., od. arbor malus, Hyg. fab. 123, od. arbor navis, Oros. 4, 19. Serv. Verg. Aen. 5, 487: gew. bl. arbor, zB. cum curvatur (sich biegt) arbor, gubernacula gemunt, Plin. ep. 9, 26, 4: non arbor erat relicta, non gubernator, non funis, non remus, Petr.: u. arbor aut aliud navis instrumentum, ICt.: ictu fulminis deustis armamentis et arbore et antemnā, ICt.: pendentes arbore nautae, Sil.: arbores caedere (kappen), Lucan. – c) das Ruder, Verg. Aen. 10, 207. – d) das Schiff, Pelias, das Schiff Argo, Ov. her. 12, 8. – e) der Wurfspieß, ferrata, Stat. Theb. 12, 769. – II) übtr., v. fabelhaften Meerpolypen, der Arme, wie der Baum Äste u. Zweige, haben soll, Plin. 9, 8. – / arbor masc., Itala apoc. 7, 1. Itin. Anton. Hier. 15. Corp. inscr. Lat. 13. 1780. Greg. Tur. hist. Franc. 5, 3. – Nbf. arbōs gew. bei Dichtern (bei Verg. immer), s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 267; doch auch Col. de arb. 20, 2. u. Arnob. 5, 7. – arch. Akk. Sing. arbosem, Paul. ex Fest. 15, 3 und Plur. arboses, Fest. 242 (a), 25.

    lateinisch-deutsches > arbor

  • 17 bifurcus

    bifurcus, a, um (bis u. furca), zweizackig, -zinkig, zweigabelig, ramus, Ov.: surculi, Col.: valli, gabelförmige Schanzpfähle, Liv.: terminus = samardacus od. samartia (w. s.), Gromat. vet.: ders. bifurtius terminus, ibid. – subst., bifurcum, ī, n., der Punkt, wo sich zwei Äste voneinander teilen, Col.: von der Verbindung zweier Venen am Kopfe des Zugviehs, Veget. – dah. in der Volksspr.: sudor mihi per bifurcum volabat, über die Backen nach der Kehle zu, Petr. 62, 10.

    lateinisch-deutsches > bifurcus

  • 18 brachium

    brachium od. bracchium, ī, n. (βραχίων), I) der Unterarm von der Hand bis zum Ellbogen (während lacertus der Oberarm von da bis zur Schulter), s. bes. Cels. 8, 1. p. 327, 11 D. u. 8, 10. no. 3. Tac. Germ. 17. Ov. met. 1, 501 sq. – II) der ganze Arm, von der Schulter bis zu den Fingern, A) eig.: brachium dextrum, sinistrum, Cels.: brachium laevum, Vell.: brachia procera, Turpil. fr.: diu iactato brachio scutum manu emittere, Caes.: brachium frangere, Cic. u. Cels. – zum Umarmen, dare collo brachia, Verg., od. brachia collo circumdare, inicere, implicare, Ov. – beim Reden, porrectio brachii, Ggstz. contractio, Cornif. rhet. u. Cic.: extento brachio paululum de gestu addere, Cic.: brachium in latus iactare, Quint. – Das Tanzen der Alten bestand vornehmlich in geschickter Bewegung der Arme, brachia in numerum iactare et cetera membra, Lucr.: molli deducere gestu brachia, Prop.: brachia numeris movere, numerosa brachia ducere, Ov.: dah. brachia saltantis, Ov. – Sprichw., brachia sua praebere sceleri, behilflich sein zu usw., Ov. her. 7, 126. – illud levi brachio agere, die Sache auf die leichte Achsel nehmen, Cic. ad Att. 4, 16, 6 (4, 17, 3): u. molli brachio obiurgare alqm, jmdm. einen leichten Rippenstoß od. Wink geben (um ihn zurechtzuweisen), Cic. ad Att. 2, 1, 6. – dirigere brachia contra torrentem, wider den Strom schwimmen, Iuven. 4, 89. – B) übtr.: 1) für die den Armen analogen Glieder der Tiere, a) die Scheren des Krebses, des Nautilus, Plin.: u. so von den Scheren des Krebsgestirns, Ov., u. vom Skorpiongestirn, Verg. – b) der Schenkel des Elefanten (= femur), Plaut. mil. 26; aber femina et brachia (= crura) leonis, die Hinter- und Vorderbeine, Plin. 11, 214. – 2) für die den Armen ähnlich gestalteten Gegenstände übh., wie: bei Bäumen, die Äste, Seitenäste, Plin., Verg. u.a., bes. am Weinstock, Cato, Verg. u.a.; neben ramus das kleinere Geäste, der Zweig, Verg., Plin. u.a.: beim Meere, Arme, Ov.: bei Gebirgen, Seitenzweige, Arme, Curt. u. Plin.: bei Belagerungs- od. Befestigungswerken, ein (natürlicher od. künstlicher) Seitendamm, Seitenlinie, Verbindungslinie zur Verbindung zweier Punkte (gew. lingua gen.), Liv.: ebenso vom Seitendamm eines Hafens, Liv. u.a.: an den Ballisten u. Katapulten, die Arme, Vitr.: am Zirkel, die Schenkel, Ov.: poet.: für Segelstangen, Verg. u.a. – / Die Schreibung bracchium oft in den besten Hdschrn. (s. Lachmann Lucr. 6, 34. Fritzsche zu Hor. sat. 1, 2, 97. Wagner Orthogr. Verg. p. 419. Ribbeck prol. in Verg. p. 391) und daher in verschiedene – Texte aufgenommen, auch inschriftlich beglaubigt, s. Corp. inscr. Lat. 7, 217.

    lateinisch-deutsches > brachium

  • 19 detruncatio

    dētruncātio, ōnis, f. (detrunco), das Abhauen, ramorum, Plin. 24, 57: membri, Tert. de res. carn. 57. Augustin. op. imperf. c. Iulian. 6, 18. – absol., das Stutzen (der Äste), Plin. 17, 237.

    lateinisch-deutsches > detruncatio

  • 20 digitus

    digitus, ī, m. (wohl aus dicitus zu dīco), »der Zeiger« = der Finger an der Hand, die Zehe am Fuße, I) eig.: A) der Finger, digitus pollex, der Daumen, Caes.: d. index, Hor., od. d. gustator, Hieron., od. salutaris, Suet., der Zeigefinger: medius, Quint., od. medianus, Veget. mul., od. infamis, Pers., od. famosus, Schol. Cruq. Hor., od. impudicus, Mart. u. Isid., der Mittelfinger: medicus, Schol. Cruq. Hor., Marc. Emp. u. Isid., od. anularis, Isid., der Goldfinger (an dem man den Ring trägt); u. ders., digitus minimo proximus, Macr.: digitus minimo vicinus, quem et medicinalem vocant, Macr.: dig. minimus, der kleine Finger, Gell.; ders. auch auricularis, weil man mit ihm das Ohr reinigte, Isid.: u. ders. brevissimus dextrae manus digitus, Macr.: digitus minimus, sequens (Goldfinger), summus (Mittelfinger), Inscr. – digitus crepans, Mart.: crepitus digitorum, Mart.: digitorum nervos incīdere, Lampr. – comprimere duos digitos utrimque, Cels.: digitos comprimere pugnumque facere (Ggstz. digitos extendere, digitos diducere et manum dilatare), Cic. – digitum exserere (ausstrecken), Quint. (vgl. unten »sprichw.«): u. so digitos extendere, Cic.: alqd digitis od. tribus digitis comprehendere (fassen), Min. Fel. u. Lact. – concrepare digitis, Plaut. u. Cic., od. digitos, Petron. (s. con-crepo). – caput scalpere digito uno, sich nur mit einem F. in den Haaren krauen (um sich die Frisur nicht zu verderben), Asin. Poll. fr. u.a. – alqd digito attingere, nur leicht berühren, Porc. Licin. fr. (vgl. unten »sprichw.«): digito se caelum attigisse putare, fast im Himmel zu sein glauben (= heidenfroh, heilfroh sein), Cic.: digitum intendere ad etc., mit dem Finger zeigen, Cic.: ardenti lucernae digitum admovere, Val. Max.: digitum tollere, den Finger aufheben (beim Bieten in der Auktion, beim Stimmen), Cic. II. Verr. 1, 141 (aber = sich für besiegt erklären, Sidon. epist. 5, 7, 3): digito (mit Fingeraufheben) liceri, Cic.: pugnare ad digitum, d.i. bis einer von den Fechtern den Finger erhebt u. sich für überwunden hält, Quint. – computare digitis, an den Fingern abzählen, berechnen, Plaut. u. Plin.: numerare per digitos, Ov.: dah. venire ad digitos, ausgerechnet werden, Plin.: novi tuos digitos, deine Geschicklichkeit im Rechnen, Cic.: argumenta digerere in digitos, an den Fingern herzählen, Quint. – digitis loqui, die Fingersprache reden, Ps. Cypr. de spect. 7: digitis nutuque loqui, Ov. trist. 2, 453: nil opus est digitis, per quos arcana loquaris, Ov. art. am. 1, 137. – digito orbem temperare, mit dem Finger der Handpauke harmonische Töne entlocken, oder (wie es dort das Volk nimmt) mit dem Finger, d.i. leicht, ohne Mühe den Erdkreis beherrschen, Suet. Aug. 68. – digito monstrare, demonstrare, s. mōnstro, dē-mōnstro: vos cunctorum digiti notabant, Hieron. epist. 117, 6. – Sprichw., si scis tute, quot hodie habeas digitos in manu (= auch das Geringste weißt), egon dem pignus tecum? Plaut. Pers. 187. – in digitis hodie percoquam quod ceperit = ich halte es für unmöglich, Plaut. rud. 902. – quā digitum proferat non habet, wie sie auch nur einen F. rühren (= das Geringste unternehmen soll), Cic. Caecin. 71. – ne digitum quidem alcis rei causā porrigere, um etwas nicht einmal den Finger ausstrecken (griech. ουδὲ δάκτυλον προτειναι χάριν τινός), Cic. de fin. 3, 57; vgl. Casaub. Pers. 5, 119 (wo digitum exsere [tue das Unbedeutendste], peccas). – alqm digito uno attingere, nur mit einem Finger berühren (= sich im geringsten vergreifen), Plaut. Pers. 793. Ter. eun. 740: u. so bl. digito alqm attingere, Cic. Tusc. 5, 55: u. digito alqm contingere, Cato oratt. 68. fr. 1 ( bei Gell. 10, 23, 5): alqm vel digito contingere, Apul. met. 4, 21: alqm digito tenus contingere, ibid. 9, 17: u. alqm digito tangere, Plaut. rud. 810. – primoribus labris gustasse hoc genus vitae et extremis, ut dicitur, digitis attigisse = sich nur im geringsten befaßt haben, Cic. Cael. 28. – B) die Fußzehe, die Zehe, 1) eig.: a) am Menschen, maior digitus, die große F., Cass. Fel. de medic. 52. p. 136, 1 Rose: insistere digitis, auf die Z. treten, Ov.: insistere summis digitis, auf die Fußspitzen treten, Cels. u. Sen.: erigi in digitos, auf die Zehen treten, Quint.: summis ambulare digitis, auf den Fußspitzen gehen, Sen.: constitit in digitos arrectus, trat auf die Zehen, Verg.: digitos pedum detundere ad lapides, Apul. – D) am Vogel, die Kralle, Varro u.a. – c) am Krebs, die Schere, ut in litore cancri digitis primoribus stare, Varro sat. Men. 42. – 2) übtr., im Plur. digiti, die kleinen Zweige der Äste usw., Plin. – II) meton.: A) als Maß, die Fingerbreite, der Finger, der Zoll ( nach Frontin. aqu. § 24 der 16. Teil eines röm. Fußes), d. transversus, Querfingerbreite, Querfinger, Cato (s. unten »sprichw.«): digitum pollicem latus, Cato: digitum pollicem (daumenbreit) laxamenti facito, Cato: digiti pollicis crassitudine, Caes.: quattuor patens digitos, Caes.: late digitos primores quattuor, alte digitos primores tres, Vorderfinger, Cato. – als Wassergemäß bei der Verteilung des Wassers aus den Wasserleitungen, s. Frontin. aqu. 24 sqq.: u. so ut aquae digitus in domo eius flueret, Corp. inscr. Lat. 10, 4760. – Sprichw., si hercle ex isto loco digitum transvorsum aut unguem latum excesseris, Plaut. aul. 56 sq.: ab hac (regula) mihi non licet transversum, ut aiunt, digitum discedere, Cic. Acad. 2, 58. – B) als nom. propr., Digiti Idaei (Übersetzung von Δάκτυλοι Ἰδαιοι), Priester der Cybele (s. dactylusno. VII), Cic. de nat. deor. 3, 42; vgl. Arnob. 3, 41, u. 43. – / Genet. Plur. synk. digitûm, Varro de vit. pop. Rom. 1. fr. 1 ( bei Charis. 126, 26). Vitr. 7, 1, 6: arch. Abl. Plur. digiteis, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 52. – Varro sat. Men. 42 ( bei Non. 427, 30) lesen Quicherat, Bücheler und Riese digitis statt digitibus.

    lateinisch-deutsches > digitus

См. также в других словарях:

  • aste — ● aste nom masculin (ancien français aste, bois de lance, hampe) Branche à fruit sur un pied de vigne. ● aste (synonymes) nom masculin (ancien français aste, bois de lance, hampe) Branche à fruit sur un pied de vigne. Synonymes : archet arquet… …   Encyclopédie Universelle

  • Aste — Asté Asté Pays  France …   Wikipédia en Français

  • Aste — ist der Name mehrerer Personen: Aste (Rapper), finnischer Rap Musiker Andreas Aste (Physiker) (* 1969), Schweizer Physiker, Privatdozent an der Universität Basel Armando Aste (* 1926), italienischer Alpinist der Nachkriegszeit Paul Aste (* 1916) …   Deutsch Wikipedia

  • Aste — Qu il s écrive Aste ou Asté, le nom est originaire de Gascogne. Dans le premier cas, il désigne celui qui est originaire d Aste Béon (64). Dans le second cas, plusieurs sens sont possibles : soit celui qui est originaire d Asté (commune des… …   Noms de famille

  • Aste — may refer to:In geography: *Aste, a small borough in Kaarma Commune, Saare County, Estonia. *Aste, a village in Kaarma Commune, Saare County, Estonia.The acronym ASTE can have the following meanings: * Alaska Society for Technology in Education * …   Wikipedia

  • Asté — Saltar a navegación, búsqueda Asté País …   Wikipedia Español

  • aste — aste·lic; aste·ly; cin·é·aste; …   English syllables

  • Asté — is a commune in the Hautes Pyrénées department in southwestern France.ee also*Communes of the Hautes Pyrénées department …   Wikipedia

  • aste — • aste, kehitysaste, kehitysvaihe, piste, taso, vaihe …   Suomi sanakirja synonyymejä

  • Äste — Ein Ast ist ein Teil der Wuchsform des Baumes. Er verbindet den Stamm mit seinen Zweigen und Blättern. Pflanzenmorphologisch betrachtet, ist der Ast einfach ein stärkerer Zweig. Die Unterscheidung von Ast und Zweigwerk ist nur in der Holznutzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Asté — 43° 02′ 31″ N 0° 10′ 08″ E / 43.0419, 0.1689 …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»