Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

)+das+l

  • 121 Werfen [2]

    Werfen, das, iactus, – missus (das Absenden). – iaculatio (das Schleudern). – coniectio (das Werfen nach einem Punkt; alle z.B. telorum). partus (das Gebären). – pandatio (das Sich- [2682] Werfen, Krummwerden des Holzes, Fußbodens etc.). Vgl. »Wurf«. – im W. mit Speer oder Wurfspieß einen Wettkampf eingehen, hastā vel pilo iaciendo certare: das W. mit diesen (Gefäßen) erregte bei den Kämpfenden anfangs Lachen, quae iacta initio risum pugnantibus concitarunt.

    deutsch-lateinisches > Werfen [2]

  • 122 Wurf

    Wurf, I) im allg., das Werfen von Geschossen, Steinen etc.: iactus. – missus (das Absenden eines Geschosses etc.). – coniectus (das Werfen nach einem Punkt). – ictus (der Wurf, der einen Körper erschüttert und verwundet). – Stoß und W., ictus missusque: mit einem W., uno ictu; uno vulnere (mit einer Wunde durch Werfen eines Geschosses, z.B. alqm occīdere). – außer dem W. sein, extra iactum od. coniectum (teli, lapidis etc.) esse: in den W. kommen, sub ictum dari (eig.): jmdm. in den W. kommen (bildl.), s. begegnen no. I. – II) insbes.: a) das Werfen mit Würfeln auf dem Spielbrett und die geworfene Würfelzahl: iactus od. missus talorum od. tesserarum (s. »Würfel« den Untersch. von talus u. tessera); im Zshg. bl. iactus. – ein glücklicher W., talorum od. tesserarum prosper iactus: der beste, glücklichste W., Venus od. (iactus) Venereus: der schlechteste, unglücklichste W., canis. canicula (mit den talis); (iactus) vulturius (mit den tesseris): einen W. tun, talos (tesseras) iacĕre od. iactare od. mittere; im Zshg. auch bl. iacĕre od. mittere: mehrere Würfe tun, saepius iactare: den glücklichsten W. tun, Venerem iacĕre od. iactare od. mittere: der W. sei gewagt, iacta alea esto (auch bildl. = das Spiel sei gewagt, s. Suet. Caes. 32): der W. ist gelungen (bildl.), opportuna res cecĭdit. – b) das Gebären der Tiere und das Geborene: fetus (z.B. primo fetu quinque catulos parĕre).

    deutsch-lateinisches > Wurf

  • 123 abbrennen

    abbrennen, I) v. tr.deurere. – exurere (ausbrennen). – igni concremare (völlig verbrennen). – incendio delere (durch Brandstiftung vernichten). – II) v intr.: a) eig., von Sachen, deuri. exuri. – deflagrare. conflagrare (in Feuer aufgehen, auch mit dem Zus. incendio, bes. wenn das Feuer angelegt ist). – flammā (flammis) od. incendio absumi, consumi (durch Feuerflamme, Feuersbrunst verzehrt werden). – igni (ignibus) deleri (durch Feuer vernichtet werden). – incendio vastari (durch Feuersbrunstverheertwerden, von Städten etc.). – die Stadt brennt ganz ab, incendium urbem aufert: das Feuer ist abgebrannt und geht aus, consumptus ignis exstinguitur. – b) übtr., v. Pers., in bezug auf das Abbrennen des Hauses, domus alcis ardet, arsit. – in bezug auf das Abbrennen der Habe, *incendio omnia sua amittere. Abbrennen, das, deflagratio (das Aufgehen in Flammen).

    deutsch-lateinisches > abbrennen

  • 124 allgemein

    allgemein, I) Adj.:universus (die Gesamtheit [eines Volkes etc.] angehend, von allen ohne Ausnahme getan u. dgl., Ggstz. proprius). – generalis (das Ganze betreffend, ohne auf Einzelheiten od. einzelne einzugehen). – communis (gemeinschaftlich, Ggstz. singularis, z. B. sermo). – summus (der höchste, vollkommenste). – vulgaris. tritus (allgemein üblich); verb. vulgaris communisque. – omnium rerum (in allen Dingen, Stücken, z. B. allg. Mangel, inopia omnium rerum). – omnium hominum, auch bl. hominum od. bl. omnium, verstärkt omnium communis (aller Menschen, z. B. allg. Gelächter, omnium risus: a. Sprache, omnium hominum sermo, omnium communis sermo: unsere a. Meinung, nostra omnium sententia). – Zuw. auch durch andere Kasus von omnis im Plur., z. B. es herrscht a. Übereinstimmung, omnes uno ore consentiunt: dies ist das a. Gespräch, hic sermo omnibus est in ore: nach a. Gebrauche, apud omnes: einen a. Krieg führen, cum omnibus regibus bellum gerere. – das a. Beste, Wohl, omnium salus. summa salus (übh.); rei publicae salus u. bl. res publica (des Staates Bestes): zum a. Besten anwenden, raten, in commune conferre, consulere od. consultare: ein a. Sprichwort, proverbium sermone tritum: a. Billigung erhalten, finden, ab omnibus laudari; omnibus od. in vulgus probari: eine a. Bildung haben, omni genere doctrinae florere: von a. Interesse sein, et late patere et ad multos (od. omnes) pertinere. – das Allgemeine, genus (die Gattung, Ggstz. species). – generalis pars (der allgemeine Teil). – genus totum (die ganze Gattung). – im allgemeinen, in universum. universe (der Gesamtheit nach, im ganzen, ohne Zerlegung in Teile, ohne Berücksichtigung des Einzelnen (Ggstz. proprie, nominatim, per partes [teilweise] u. dgl.). – in universo (in der Gesamtheit, Ggstz. in parte). – omnino (im ganzen, überhaupt, Ggstz. separatim). – generatim. generaliter (den Hauptteilen nach, nicht speziell). – summatim (summarisch, in allgemeinen Zügen, z. B. schildern, exponere); verb. generatim et summatim. – communiter (insgemein, durchgängig). – per se (an sich, ohne Rücksicht auf besondere Verhältnisse). – im a. über etw. reden, in universum od. summatim de alqa re dicere; generatim atque universe de alqa re loqui; de re universa tractare: ein Wort im a. definieren, verbum generaliter definire. – Wird durch »im allg.« angedeutet, daß ein Subjekt od. Objekt in seiner Totalität aufgefaßt wird, so stehen die Adjektt. omnis, universus, z. B. die Untersuchung im allg., omnis quaestio: die Philosophie im a., universa philosophia: im allg. wohl, wenn man [78] die Sache im a. betrachtet, si rem omnem spectas: über etwas im a. handeln, de re universa agere. – wie im allg.... so insbesondere, zwar im allg.... (aber) doch insbesondere, cum... tum od. tum maxime. – II) Adv.:universe. generatim (überhaupt). – communiter (insgemein, durchgängig, s. oben »im allgemeinen« den Untersch. dieser drei). – vulgo (beim großen Haufen, im gemeinen Leben, überall bei den Leuten, z. B. legi, v. Schriften). – undique (von allen Seiten). – passim (weit u. breit, allenthalben, allerorten). – in omnes partes (nach allen Beziehungen hin). – omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken). – consensu omnium (einstimmig, w. vgl.). – allg. bekannt, s. allbekannt: a. beliebt, s. allbeliebt: a. verhaßt, omnibus od. universo populo invisus: a. machen, vulgare (zu jedermanns Kenntnis bringen); in commune vocare (so daß jeder daran teilnehmen kann, z. B. honores); ad vitam communem adducere (in das gewöhnliche Leben einführen, z. B. philosophiam): nicht allgemein (bekannt) machen, intra privatos parietes retinere: a. werden, vulgari; increbrescere od. percrebrescere (häufiger werden, z. B. von einer Gewohnheit, einem Gerücht): das Blutbad wird a., omnibus locis fit caedes: die Flucht wurde a., fuga passim fieri coepta est; in fugam omnes versi (sunt): a. geschätzt werden, magnae existimationis esse: a. gelobt werden, bene audire ab omnibus: a. vermutet man, daß etc., omnes od. homines suspicantur: wie man a. glaubt (meint), ut opinio est omnium od. hominum.

    deutsch-lateinisches > allgemein

  • 125 Art

    Art, I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma. pars (Ggstz. genus). – von derselben A., eiusdem generis: Dinge von dieser A., genus hoc rerum: aller od. jeder A., omnis generis (z. B. vasa); omne genus m. Genet. (jede Art von etc., z. B. herbarum radicumque); auch durch omnis (z. B. olus omne, Gemüse aller Art: omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: [178] aus der A. schlagen, s. abarten, ausarten: in seiner Art ein Roscius, in suo genere Roscius eine Art von, zuw. durch pars (ein Stück von etc.), z. B. viel vom Tode zu reden ist eine Art von Feigheit. plura de extremis loqui pars est ignaviae. – häufig durch quasi, z. B. eine Art von Testament machen, quasi testamentum facere. alle Arten von, omne genus mit Genet. (z. B. herbarum radicumque), od. bl. durch omnes (z. B. alle A. von Gefahren, omnia pericula). – Sprichw., Art läßt nicht von Art, malum malo aptissimum (Liv. 1, 46, 7).

    II) das Wesen, die Art u. Weise etc.: natura (die eigentümliche Art u. Weise, die natürliche Beschaffenheit, Natur). – ingenium (die natürlichen Anlagen, Kräfte und Eigenschaften, die angeborene Gemüts- u. Geistesbeschaffenheit, der Sinn in moralischer u. geistiger Hinsicht). – indoles (die natürlichen Anlagen, insofern sie der Vervollkommnung fähig sind). – mos u. Plur. mores (die Art u. Weise, sich zu zeigen, sich zu benehmen, die Sitte, die Sitten, das Benehmen). – consuetudo (die Art. wie man zu handeln gewohnt ist, die Gewohnheit). – ritus (die durch Sitte, Gewohnheit od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – modus (gleichs. der Maßstab, wonach man sich zu richten hat, die Art u. Weise, wie etw. geschieht, gemacht ist u. dgl.). – via (die Weise, wie auf sicherem Wege sich eins nach dem andern entwickelt); verb. ratio et via; ratio et modus: ratio et consuetudo. – genus (die Verfahrungsweise, z. B. dicendi genus). – Oft ist Art mit Genet. eines Abstraktums im Latein. durch ein Substantivum abstraktum auszudrücken, z. B. die A. der Darstellung, A. zu reden, oratio (z. B. haec oratio): die A. der Erziehung, des Unterrichts, educatio; institutio: die A. des Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio: die A. der Auffassung, cognitio: die A. zu denken und zu handeln, ingenium et mores: u. im Plur., es gibt dreierlei Arten der Gemütsruhe, sunt tres constantiae: Schlaf u. die übrigen Arten der Erholung, somnus et quietes ceterae. – jmds. A., ingenium alcis moresque: von gleicher A., similis; inter se moribus similis (von Menschen): von anderer A. als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui etc. – das ist so meine A., ita sum. eo sum ingenio. ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); sic meus est mos (meine Sitte), mea sic est ratio (mein Verfahren, meine A. zu handeln): wie es meine, deine A. ist, nach meiner, deiner A., sicut meus est mos; ut tuus est mos: auch meo, tuo more; ex od. pro consuetudine mea, tua; consuetudine meā, tuā; in nostrum modum: es ist nicht meine A., non meae est consuetudinis od. non meus est mos (z. B. blandiri): nach seiner A. leben, suo more od. suo instituto vivere: du kennst seine A., nosti eius consuetudinem. – nach A. des etc. (= wie), more alcis (z. B. parentum, [179] ferarum, torrentis fluminis); in morem alcis (z. B. pecudum); ritu alcis (z. B. latronum, mulierum, pecudum): modo alcis (z. B. servorum: u. pecorum modo trucidari); in modum alcis (z. B. in vaticinantis modum, servilem in modum), – etwas (ein Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von dieser A., eius modi; huius modi: von jener A., illius modi: von solcher A., talis. – auf diese A., hoc modo; hāc ratione; ita od. sie (so): auf diese A. od. in dieser A. haben viele geschrieben, hanc similitudinem scribendi multi secuti sunt. – auf gleiche A., pari modo: auf verschiedene A., varie: auf vielfache A., multis modis. – in aller od. jeder A., in omni genere; per omnia. in omnes partes (nach allen Beziehungen hin): auf alle u. jede A., omni modo od. ratione: omnibus modis od. rationibus; quācumque ratione (auf jede mögliche Weise); omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken, Beziehungen). – auf gute A., bono modo; bonā ratione; commode. apte (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf andere A., aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.

    deutsch-lateinisches > Art

  • 126 aufheben

    aufheben, I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. sublevare. allevare (aufhelfen). – etw. von der Straße au., alqd abiectum tollere: jmd. mit der Hand au., manu allevare alqm: sich au. lassen, se allevari pati. – den Fuß od. das Bein au, tollere pedem od. crus: die Hände au., manus tollere: die Hände zum Himmel au., manus ad caelum tollere od. tendere (im allg.); tendere manus supinas od. supplices ud caelum (als Flehender); manus ad caelum levare (als Betender): die Hand gegen jmd. au., manus intentare in alqm od. alci (in feindlicher Absicht). – II) = ausbewayren, w. s. – er ist gut aufgehoben, bene se habet (weil man ihm nichts anhaben kann od. weil er tot ist). – III) ergreifen: capere. – excipere. intercipere (auffangen, s. das. die Synon.). – opprimere (überfallen, Soldaten). – comprehendere. deprehendere (aufgreifen, einen Verbrecher). – IV) etwas in seinem Fortgange unterbrechen, a) beendigen: mittere. dimittere (z. B. convivium, senatum, contionem). – ein Lager au., tabernacula detendere (die Zelte niederlassen, abbrechen); castra movere, promovere, proferre (mit dem Lager aufbrechen): eine Unterredung, colloquium dirimere (plötzlich abbrechen). – b) beseitigen, abschaffen, annullieren, kassieren etc.: tollere (z. B. portoria, comitia: u. veteres leges novis legibus: u. discrimen inter malos bonosque), – abo lēre (nicht fortbestehen lassen, nicht mehr gelten lassen, gänzlich abschaffen, z. B. legem, decretum, testamentum). – abrogare (durch die Autorität des Volkes au., legem). – derogare [203] legi od. aliquid de lege (ein Gesetz teilweise aufheben). – obrogare legi (ein Gesetz durch ein anderes aufheben oder ihm wenigstens seine volle Gültigkeit benehmen). – inducere (ausstreichen, kassieren, z. B. senatus consultum, locationem). – dissolvere. resolvere (auflösen, z. B. diss. amicitiam, societatem, matrimonium, leges, acta Caesaris: u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, z. B. acta M. Antonii: u. decreta sua: u. pactiones: u. testamenta mortuorum: u. foedus turpe). – refigere (öffentlich Angeschlagenes wieder abnehmen u. so für ungültig erklären, z. B. leges). – irritum facere (ungültig machen, z. B. testamentum). – einen Fluch, der über jmd. ausgesprochen wurde, au., resacrare alqm: etw. gänzlich au., funditus tollere (z. B. amicitiam, omnem religionem): plötzlich die Freundschaft au., amicitiam repente praecīdere (dagegen: die Fr. allmählich au., amicitiam sensim diluere). – mit jmd. au., cum alqo paria facere: miteinander au., *paria facere inter se. Aufheben, das, - ung, die, I) das Heben in die Höhe: levatio (z. B. oneris); allevatio. – uneig., Aufhebens von etwas machen, iactare, venditare alqd: viel Au. etc., alqd mirifice extollere od. miris laudibus efferre. – II) = Aufbewahren (das), w. s. – III) Ergreifung: comprehensio (eines Missetäters, sontis). – IV) Abschaffung: sublatio (z. B. der Gerichte). – abolitio (das Nichtfortbestehenlassen, gänzliche Abschaffen, z. B. legis, sententiae, tributorum). – dissolutio (Auflösung, z. B. legum omnium: u. imperii). – die Au. der lykurgischen Verfassung, disciplina Lycurgi sublata.

    deutsch-lateinisches > aufheben

  • 127 ausforschen

    ausforschen, exquirere, von jmd., ex alqo. perquirere, von jmd., ab alqo (nach etwas fragen, sich erkundigen). – percontari, von jmd., ex alqo (nach Auskunft über ein Faktum forschen, sich erkundigen). – sciscitari, von jmd., ex alqo (forschen, gern wissen wollen, zu erfahren suchen, wegen etwas, de alqa re). – sciscitando elicere, von jmd, ex alqo (durch Forschen herauslocken). – percontando atque interrogando elicere, von jmdm. ex alqo (durch Erkundigen und Fragen herauslocken). [257] explorare (auskundschaften). – expiscari, von jmd., ab od. ex alqo (gleichs. ausfischen = unvermerkt, allmählich ausforschen). – odorari (auswittern). – indagare. investigare (ausspüren); auch zur Verstärkung des Begriffs (= genau ausf.) verb. indagare et pervestigare; indagare et odorari; percontari et interrogare – jmd. (d. i. dessen Gesinnungen) au., animum alcis explorare od. periclitari; voluntatem alcis perscrutari od. periclitari: degustare alqm (scherzh., gleichs. ihn kosten, ihn sondieren); pertentare alcis animum (jmd. ausholen); sciscitari, quid cogitet (jmds. Gedanken zu erfahren suchen). – Ausforschen, das, percontatio (das Sich-Erkundigen, bei jmd., alcis). – sciscitatio (das Forschen, Nachforschen). – exploratio (das Auskundschaften). – indagatio. investigatio (das Ausspüren). – Ausforscher, percontator (der Sich-Erkundigende). – explorator (der Auskundschafter). – indagator. investigator (der Ausspürer). – Ausforschung, die, s. Ausforschen, das.

    deutsch-lateinisches > ausforschen

  • 128 auslöschen

    auslöschen, I) v. tr.: A) eig.: a) Feuer: exstinguere restinguere. – compescere (stillen, z. B. incendium). – b) Geschriebenes: delere (im allg.). – inducere (mit dem umgekehrten Griffel das Wachs auf der Schreibtafel überstreichen und so die Buchstaben und Linien ausstreichen). – liturā tollere od. corrigere (ebenf. mit dem Griffel etc. etwas falsch Geschriebenes tilgen od. verbessern, mendum scripturae).radere. eradere (ausradieren). – exsculpere (ausmeißeln, z. B. hos versus). – eine Schuld au., nomen expungere; nomen tollere de tabula. – B) uneig.: exstinguere. – delere (tilgen). – das Andenken an etwas au., memoriam alcis rei delere od. oblitterare: eine Schmach, contumeliam exstinguere: einen Schandfleck, maculam delere, eluere. – II) v. intr:exstingui. – von selbst au., suā sponte exstingui: consumptum suā sponte exstingui (ausgebrannt sein und so von selbst auslöschen). – das Licht will eben au., lucerna tenue et extremum lumen spargit. Auslöschen, das, I) tr. Au. des Geschriebenen, litura (das Überschmieren auf der Wachstafel). – II) intr.; z. B. das Licht ist dem Au. nahe, lucerna tenue et extremum lumen spargit.

    deutsch-lateinisches > auslöschen

См. также в других словарях:

  • Das BO — bei einer Autogrammstunde auf der Jugendmesse YOU 2008 in Berlin Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles …   Deutsch Wikipedia

  • Das Bo — bei einer Autogrammstunde auf der Jugendmesse YOU 2008 in Berlin Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben …   Deutsch Wikipedia

  • DAS 53 — Daten Ort Dahschur Süd Erbauer ? …   Deutsch Wikipedia

  • Das — or DAS may refer to: Das (crater), a lunar impact crater on the far side of the Moon Das (island), an Emirati island in the Persian Gulf Das (surname), a common surname or title in the Indian Subcontinent Das (studio), a Japanese adult video… …   Wikipedia

  • Das K.O.M.I.T.E.E. — Das K.O.M.I.T.E.E. war eine militante autonome Untergrundorganisation. Sie verübte einen Brandanschlag auf ein Gebäude der Bundeswehr und versuchte, ein im Bau befindliches Abschiebegefängnis zu sprengen. Diese Taten richteten sich gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Bo — (born as Mirko Bogojević, Hamburg) is a bosnian hip hop musician from Germany. He became famous together with Tobi Tobsen in 1995, when the two formed the band Der Tobi Das Bo. In 1998 he founded the hip hop crew Fünf Sterne deluxe. Bo s best… …   Wikipedia

  • Das! — Sendung vom Jagdschloss Springe mit Heike Götz und Moderator Hinnerk Baumgarten 2010 Das! ist eine Fernsehsendung des Norddeutschen Rundfunks (NDR), die im NDR Fernsehen seit dem 2. Januar 1991 im Vorabendprogramm ausgestrahlt wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • DAS — Die Abkürzung D.A.S. steht für: D.A.S., Deutscher Automobilschutz, eine Versicherung Die Abkürzung DAS steht für: Departamento Administrativo de Seguridad (kolumbianischer Geheimdienst) Deutsche Afrika Stiftung Deutscher Allgemeiner Sängerbund… …   Deutsch Wikipedia

  • Das — Die Abkürzung D.A.S. steht für: D.A.S., Deutscher Automobilschutz, eine Versicherung Die Abkürzung DAS steht für: Departamento Administrativo de Seguridad (kolumbianischer Geheimdienst) Deutsche Afrika Stiftung Deutscher Allgemeiner Sängerbund… …   Deutsch Wikipedia

  • Däs — Nelly Däs, geb. Schmidt, (* 8. Januar 1930 in Friedenthal/Ukraine) ist eine russisch deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 Einzelnachweise 5 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»