Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(zu+etwas+antreiben)

  • 61 übertreiben

    übertreiben, I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare et extendere. – II) ohne Maß etwas tun, a) im Handeln: modum excedere. – extra modum prodire (z.B. sumptu) – nimium esse in alqa re (z.B. in honoribus decernendis). – seine Forderungen üb., nimium postulare. – b) in Reden: veritatem od. fidem veritatis non servare. fidem superiacĕre augendo. verbis augere rem. in maius extollere rem. rei actae modum excedere (alle = auf Unkosten der Wahrheit etwas vergrößern). – veritatem egredi. plus dicere, quam patitur veritas (mehr sagen, als die Wahrheit verträgt). – rem verbis exasperare (etwas schlimmer machen, als es ist). – in falsum augere alqd (fälschlich erhöhen): das Gerücht übertreibt alles, fama omnia in maius extollit: der Krieg in Hispanien war gar nicht so bedeutend, als ihn übertreibende Gerüchte gemacht hatten, in Hispania nequaquam tantum belli fuit, quantum auxerat fama.

    deutsch-lateinisches > übertreiben

  • 62 chase

    1. noun
    Verfolgungsjagd, die

    give chase [to the thief] — [dem Dieb] hinterherjagen

    2. transitive verb
    (pursue) jagen

    chase something(fig.) einer Sache (Dat.) nachjagen

    3. intransitive verb

    chase after somebody/something — hinter jemandem/etwas herjagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/119687/chase_about">chase about
    - chase away
    - chase round
    - chase up
    * * *
    [ eis] 1. verb
    1) (to run after; to pursue: He chased after them but did not catch them; We chased them by car.) jagen
    2) ((with away, off etc) to cause to run away: I often have to chase the boys away from my fruit trees.) verjagen
    2. noun
    1) (an act of chasing: We caught him after a 120 kph chase.) die Verfolgung
    2) (hunting (of animals): the pleasures of the chase.) die Jagd
    * * *
    [tʃeɪs]
    I. n
    1. (pursuit) Verfolgungsjagd f
    car \chase Autoverfolgungsjagd f
    to give \chase to sb jdn verfolgen, jdm hinterherrennen
    2. HUNT
    the \chase die Jagd
    the thrill of the \chase das Jagdfieber, die Lust am Jagen; ( fig) die Lust an der Verführung
    II. vi
    to \chase after sb/sth hinter jdm/etw herlaufen
    to \chase around [or about] herumhetzen fam; (rollick about) herumtoben fam, herumjagen
    III. vt
    to \chase sb/sth jdn/etw verfolgen
    to \chase one's dreams seinen Träumen nachjagen
    to \chase after women ( fig) hinter den Frauen her sein
    go \chase yourself! ( fam) scher dich zum Teufel! fam
    to \chase away ⇆ sb/sth ( also fig) jdn/etw vertreiben
    to \chase sb away from sth jdn von etw dat vertreiben
    to \chase sb/sth ⇆ off jdn/etw verscheuchen
    to \chase sb/sth out of sth jdn/etw aus etw dat verscheuchen
    to \chase sb [up] to do sth jdm Dampf machen, damit er/sie etw tut fam
    4.
    to \chase the dragon (sl) Heroin nehmen
    to \chase the game das Spiel antreiben [o vorwärtstreiben]
    to \chase one's tail herumwuseln DIAL
    to \chase one's tail trying to get sth hinter etw dat her sein
    * * *
    I [tʃeɪs]
    1. n
    Verfolgungsjagd f; (HUNT) Jagd f; (HORSE RACING = steeplechase) Hindernisrennen nt
    2. vt
    jagen; (= follow) verfolgen; member of opposite sex hinterherlaufen (+dat), nachlaufen (+dat)

    he's been chasing that girl for monthser ist schon seit Monaten hinter der Frau her

    to chase one's own tail (fig)seine Zeit und Energie verschwenden

    3. vi

    to chase after sbhinter jdm herrennen (inf); (in vehicle) hinter jdm herrasen (inf)

    II
    vt (TECH)
    silver, metal ziselieren
    * * *
    chase1 [tʃeıs]
    A v/t
    1. a) jagen, Jagd machen auf (akk), nachjagen (dat) (auch fig einem Traum etc), verfolgen
    b) fig umg einem Mädchen etc nachlaufen, hinter jemandem her sein umg: dragon 1
    2. JAGD hetzen, jagen:
    chase up ( oder down) meist fig aufstöbern
    3. auch chase away ( oder off) verjagen, -treiben:
    go (and) chase yourself! umg hau ab!
    B v/i
    1. jagen:
    chase after sb jemandem nachjagen;
    chasing group (Radsport etc) Verfolgergruppe f
    2. umg rasen, rennen
    C s
    1. a) JAGD und fig (Hetz)Jagd f:
    go in chase of the fox hinter dem Fuchs herjagen
    b) fig Verfolgung(sjagd) f:
    give chase die Verfolgung aufnehmen;
    give chase to sb (sth) jemanden (etwas) verfolgen, jemandem (einer Sache) nachjagen
    2. gejagtes Wild (auch fig) oder Schiff etc
    3. Br
    a) Jagd(revier) f(n)
    b) JUR Jagdrecht n
    chase2 [tʃeıs]
    A s
    1. TYPO Formrahmen m
    2. Kupferstecherrahmen m
    3. Rinne f, Furche f
    4. MIL langes, gezogenes Feld (eines Geschützrohres)
    B v/t
    1. ziselieren, ausmeißeln:
    chased work getriebene Arbeit
    2. TECH
    a) punzen
    b) ein Gewinde strehlen, strählen
    * * *
    1. noun
    Verfolgungsjagd, die

    give chase [to the thief] — [dem Dieb] hinterherjagen

    2. transitive verb
    (pursue) jagen

    chase something(fig.) einer Sache (Dat.) nachjagen

    3. intransitive verb

    chase after somebody/something — hinter jemandem/etwas herjagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (after) n.
    Jagd -en (nach) f. n.
    Verfolgung f. (woodwork, masonry) v.
    ziselieren v. v.
    jagen v.

    English-german dictionary > chase

  • 63 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

  • 64 ermahnen

    ermahnen, monere, admonere, zu etwas, mit folg. Infin. od. mit folg. ut od. ne u. Konj., adm. auch mit ad u. Gerund., beide mit allg. Akk., id, illud und dgl. = dazu (warnend an etwas erinnern, ermahnen durch Vorstellung des Nachteils u. zugleich antreiben). – hortari, adhortari, cohortari, zu etw., alqm ad alqd od. mit folg. ut od. ne u. Konj. (mit Nachdruck u. Ernst ermuntern, bes. durch Vorstellung des Vorteils aufmuntern). – zur Eintracht erm., concordiam suadere.

    deutsch-lateinisches > ermahnen

  • 65 παρ-αγγέλλω

    παρ-αγγέλλω (der aor. II. παρήγγελε bei Her. 9, 53 ist zw., u. Xen. An. 3, 4, 14 hat Krüger dafür παρήγγελλε aufgenommen), eigtl. daneben od. zu einem Andern hinmelden, öffentlich bekannt machen, verkünden lassen; von den Feuerzeichen, welche eine Botschaft fortpflanzen, Aesch. Ag. 280. 285. 307; πεζᾦ παραγγείλας ἄφαρ στρατεύματι, Pers. 461; τοῖς ἄρχουσι παραγγέλλει ὁ ϑεός, ὅπως, Plat. Rep. III, 415 b, vgl. Phaed. 59 e; c. inf., παραγγέλλοντες τῷ πατρὶ τῷ σῷ σε ἐν μουσικῇ παιδεύειν, Crit. 50 d; ἐπειδὰν αὐτοῖς παραγγείλω πίνειν τὸ φάρμακον, Phaed. 116 c; bes. befehlen, was geschehen soll, ermuntern, antreiben, ἵππους, Theogn. 998; φίλα ἑκόντι πράσσειν, Soph. Phil. 1163; παρασκευὴν σίτου, Her. 3, 25; c. inf., 8, 70. 9, 53; bes. vom Commando der Soldaten, wie Xen. Cyr. 6, 3, 27 u. öfter; παραγγέλλει εἰς τὰ ὅπλα, An. 1, 5, 13, unter die Waffen rufen; vgl. auch Eur. Heracl. 824 ἄναξ στρατῷ παρήγγειλ' οἷα χρὴ τὸν εὐγενῆ; u. pass., τὰ παραγγελλόμενα ὀξέως δεχόμενοι, Thuc. 2, 11, vgl. 1, 121; dem τεταγμένα entsprechend, Xen. Cyr. 1, 2, 5; παρήγγελται, Plat. Conv. 180 c; Πολεμάρχῳ παρήγγειλαν οἱ τριά-κοντα τὸ ἐπ' ἐκείνων εἰϑισμένον παράγγελμα, πίνειν κώνειον, Lys. 12, 17; ἅπαντας παραγγέλλεις εἰς τὸν κατάλογον, Alle aufrufen, sich in die Soldatenliste einschreiben zu lassen, Luc. parasit. 40; Sp.; – ankündigen, παρηγγέλλετο δὲ ἐπ' αὐτὸν ἤδη στρατεία, Aesch. 3, 65, vgl. 90; – lehren, ermahnen, N. T. – Auch verabreden, παρηγγείλαμεν ἀλλήλοις ἥκειν ὡς πρωϊαίτατα εἰς τὸ εἰωϑός, Plat. Phaed. 59 e; bes. die Freunde zu Etwas aufbieten, τοῖς φίλοις, Lys. 1, 42, vgl. 41; Dem. prooem. 55 vrbdt ἐνοχλεῖν καὶ παραγγέλλειν, wofür 21, 4 ὅσῳ πλείοσιν ἠνώχληκε καὶ περιήγγελκεν, mit Buttm. παρήγγελκεν zu lesen; bes. um Etwas zu erlangen; daher sich um ein Amt bewerben, ἀρχήν, D. Hal. 11, 61; Plut. Crass. 21 u. öfter; auch εἰς ὑπατείαν, Caes. 13; οἱ παραγγέλλοντες ἄρχειν, qu. Rom. 49.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρ-αγγέλλω

  • 66 ὁρμάω

    ὁρμάω, 1) trans., in Bewegungsetzen, antreiben, anregen, εἰς πόλεμον, Il. 6, 338 (wie Thuc. 1, 127), ποτὶ κλέος, Pind. O. 11, 21; ἦ ῥά σε Ἄρτεμις ὥρμασε ἐπὶ βοῦς ἀγελαίας, Soph. Ai. 175; Καδμείαν μέριμναν ὁρμήσασ' ἐπ' ἔργον, Eur. Phoen. 1071; στρατὸν ἐπί τινα, Her. 8, 106, vgl. 1, 76; ἐφ' ὃ ἡ Μοῦσα αὐτὸν ὥρμησεν, Plat. Ion 534 c, vgl. Rep. V, 466 b; c. inf., Phaedr. 255 d; auch von Sachen, πόλεμον, erregen, Od. 18, 376. Daher pass. angetrieben werden, ὁρμηϑεὶς ϑεοῦ, von einem Gotte angereizt, Od. 8, 499, vgl. 4, 282. 13, 82 (doch s. den aor. auch unten beim med.; πρὸς ϑεῶν ὡρμημένος, Soph. El. 70; τοὺς ὑπὸ τούτου τοῦ ἔρωτος ὡρμημένους, Plat. Conv. 181 d. – 2) häufiger intr., wobei man ἑαυτόν ergänzen kann, sich in schnelle Bewegung setzen, ἴρηξ, ὃς ὁρμήσῃ πεδίοιο διώκειν ὄρνεον ἄλλο, Il. 13, 64, der sich aufschwingt einen andern Vogel zu verfolgen (= ὦρτο πέτεσϑαι ib. 62); ὁσσάκι δ' ὁρμήσειε Ἅχιλλεὺς στῆναι ἐναντίβιον, so oft er sich in Bewegung setzte, sich anschickte, versuchte, Widerstand zu leisten, 21, 265, wie ὁσσάκι δ' ὁρμήσειε πυλάων ἀντίον ἀΐξασϑαι, 22, 194, so oft er losfuhr, gegen die Thore anzudringen, u. so öfter c. inf. von dem ersten innern Antriebe, Vorsatze, Etwas zu unternehmen; ἤδη νίκην ὁρμῶντ' ἀλαλἀξαι, Soph. Ant. 133; στρατεύεσϑαι, Her. 7, 150; Folgde, wie Plat. Phaedr. 251 b Rep. IV, 452 b Conv. 190 a; Xen. An. 3, 4, 44; – sich schnell darauf losstürzen, darauf losstürmen, zum Angriff, sowohl τινός, auf Einen, ὁππότε Τρώων ὁρμήσειε, Il. 4, 335, als ἐπί τινα, Hes. Sc. 403 Her. 1, 1, u. ἐς μάχην, Aesch. Pers. 386, wie εἰς ἀγῶνα Eur. Phoen. 266; ὁρμᾶν πύργωμα ἔπι, Suppl. 1219, εἰς πατρὸς δόμους, Med. 1178; ϑεία ἡ ὁρμή, ἣν ὁρμᾷς ἐπὶ τοὺς λόγους, Plat. Parm. 135 d; auch von leblosen Dingen, δόξης ἐπὶ τὸ ὀρϑὸν ὁρμώσης, Phaedr. 238 b; ἐφ' ὅγε μέρος ὥρμηκεν ἡμῖν ὁ λόγος, Polit. 264 e; oft auch absolut, ὥςπερ ὡρμήσαμεν, ἴωμεν, Prot. 314 b; vgl. ὅπῃ ἄν τις ὁρμήσῃ, τοιαῦτα καὶ τὰ ἑπόμενα εἶναι, wie Einer beginnt, Rep. IV, 425 b; εἰς τὸ διώκειν ὁρμήσαντες, Xen. An. 1, 8, 25; ὥρμησαν δρόμῳ ἐπ' αὐτούς, 4, 3, 31, öfter; auch ὁδόν, einen Marsch beginnen, 3, 1, 8; ὁρμᾶν τὴν στρατείαν, Cyr. 8, 6, 20; u. so oft bei Pol., τὴν ἡδίω τῶν ὁδῶν ὥρμησε 12, 27, 2, πρὸς τὰς ἐπιβολάς 1, 3, 9, u. c. inf., διαβαίνειν ὥρμησαν εἰς Σικελίαν 1, 5, 2, ἐπὶ τὸ συνεμβαίνειν 1, 20, 7, öfter; ὡρμηκότες ἐπὶ τὸ σκοπεῖν, Xen. Mem. 3, 7, 9; Sp., πρὸς τὰ κάλλιστα ὥρμησα, Luc. Somn. 18, u. Plut. oft. – So bes. im pass. oder med. durch einen Andern oder sich selbst angetrieben werden, darauflosstürzen, sowohl τινός, auf Einen, Πηλείδης δ' ὡρμήσατ' Ἀγήνορος, er stürzte sich auf den Agenor, griff ihn an, Il. 21, 595, vgl. 14, 488, als ἐπί τινι, Od. 10, 214, μετά τινος, hinter Einem hereilen, Il. 17, 605, u. mit Präpositionen, die den Ort, von wo aus man eilt, bezeichnen, ὡρμᾶτ' ἐκ ϑαλάμοιο, sie eilte aus dem Schlafgemach, Il. 3, 142, vgl. 9, 178; u. so in Prosa, von einem Punkte aus aufbrechen, bes. von einem Feldherrn, mit seinem Heere ausrücken, Her. 1, 36. 8, 112 u. öfter; vgl. ἐκ πλοίων ὁρμώμενοι τοὺς ἰχϑύας αἱρέουσι, 3, 98; πάντα ἔφη ἐκ τῆς ψυχῆς ὡρμῆσϑαι καὶ τὰ κακὰ καὶ τὰ ἀγαϑὰ τῷ σώματι, Plat. Charmid. 156 e; περὶ τῆς ἀρχῆς διαλεγόμενος καὶ τῶν ἐξ ἐκείνης ὡρμημένων, und über das, was davon ausgeht, Phaed. 101 e; auch von Flüssen, entspringen, ποταμοὺς ἄνωϑεν ἐκ τῆς Ἴδης ὡρμημένους, Legg. III, 682 b; vgl. noch ἡ πρώτη βλάστη καλῶς ὁρμηϑεῖσα, hervorgebrochener Keim, VI, 765 e, u. τὰ ἀπ' ἐκείνης τῆς ὑποϑέσεως ὁρμηϑέντα, Phaed. 101 d; ἀπό, ἔκ τινος, Xen. An. 1, 2, 5. 5, 9, 23; ἐπολέμει ἐκ Χεῤῥονήσου ὁρμώμενος, indem er den Chersones zur Basis seiner Kriegsoperationen machte, 1, 1, 9, vgl. Hell. 1, 3, 4; ἐπὶ τὴν στρατείαν, Xen. Cyr. 1, 6, 1 u. öfter; Thuc. 3, 31, wo der Schol. erkl. ὁρμητήριον ἔχων; vgl. οὐκ ἀπὸ τοσῶνδε ὁρμᾶσϑαι, 1, 144; Pol. öfter; – auch das Ziel bezeichnend, εἰς ἐπάλξεις, Aesch. Spt. 31; ἐς ναῠν, Soph. Phil. 869; εἰς ἐπόψιον τόπ ον, Aut. 1097; ἐφ' ὑμᾶς, feindlich, Ai. 47; δεῠρο, 1203; u. mit dem bloßen accus., O. C. 1572; πρὸς δόμους, Eur. Hipp. 1152; εἰς ϑάλασσαν ποσίν, I. T. 1407; εἰς δόμους, Bacch. 1164; auch εἰς φυγήν, Rhes. 193; ὁρμέατο (ὥρμηντο) ἐπὶ τὸ ἱερόν, sie machten sich auf nach dem Tempel, Her. 8, 35; ἐπ' ἀλήϑειαν ὁρμωμένης ψυχῆς, Plat. Soph. 228 c; πρὸς τὴν ἡδονὴν ὥρμηται ἡ ποίη-σις, Gorg. 502 c. – Cum inf. = sich in Bewegung setzen, sich aufmachen, Etwas zu thun, μὴ φεύγειν ὁρμήσωνται, daß sie sich nur nicht aufmachen, um zu fliehen, Il. 8, 511; διώκειν ὡρμήϑησαν, 10, 359; ὡρμήϑη κόρυϑα κρατὸς ἀφαρπάξαι, er eilte, den Helm vom Haupte zu reißen, 13, 188; ἦτορ ὡρμᾶτο πολεμίζειν, das Herz fühlte sich getrieben zu kämpfen, 21, 272; ὁρμᾶται αἶνον ϑέμεν, Pind. N. 1, 5; häufiger in Prosa, λόγον ὥρμητο λέγειν, d. i. er hatte angefangen, Her. 3, 50; ὁρμέατο ἐκδιδόναι, 1, 158, vgl. 7, 22; ὁρμέατο βοηϑέειν, sie eilten ihnen zu Hülfe zu kommen; αὖϑις ὡρμᾶτο ἰέναι, Plat. Theag. 129 b; τῆς ἀνϑρωπείας φύσεως ὁρμωμένης προϑύμως τι πρᾶξαι, Thuc. 3, 45; Folgende. – Oft auch absolut, aufbrechen, eilen, bes. um anzugreifen, Il. 13, 182. 496. 526. 559; ἥ μιν ἔπειτ' ἀποπαύσει ἐς ὕστερον ὁρμηϑῆναι, Od. 12, 126, oft; auch mit dem Zusatz ἔγχεϊ, ξυστοῖς, ξίφεσι, mit dem Speere, den Schwertern angreifen, Il. 5, 855. 13, 496. 17, 530; u. übh. von jeder schnellen Bewegung, ὁρμώμενον δὲ μηδαμῶς ἀντισπάσῃς, Aesch. Prom. 337, öfter, auch von leblosen Dingen, τὸ φέγγος ὁρμάσϑω πυρός, Eum. 983; ἐχϑρῶν δ' ὕβρις ἀτάρβητος ὁρμᾶται, Soph. Ai. 195, u. öfter, wie Eur.; ὁρᾷς ὁρμωμένους ἡμᾶς πάλαι προϑύμως, Ar. Plut. 257; ὁ λόγος ὥρμηται, die Sage hat sich schnell verbreitet, Her. 3, 56; ὡς φάτις ὥρμηται, Her. 7, 189; auch ὁ λόγος ὥρμητο λέγεσϑαι, 4, 16. 6, 86; Xen. u. Folgde, wie Pol. oft. – Die Form ὁρμώωνται, bei Opp. Hal. 1, 598, berechtigt nicht zur Annahme eines neuen Präsens ὁρμώω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὁρμάω

  • 67 ἐν-ίστημι

    ἐν-ίστημι (s. ἵστημι), hinein, dabei, darauf stellen, setzen; Hippocr.; στήλας ἐνίστη ἐς τὰς χώρας Her. 2, 102; χρυσᾶ ἀγάλματα ἐνέστησαν Plat. Critia. 116 d; οἷον ἡνίοχον εἰς αὐτὴν ἐνστήσας Polit. 266 e; αὑτὸν ἐκμάττειν τε καὶ ἐνιστάναι εἰς τοὺς τῶν κακιόνων τύπους Rep. III, 396 e; τοὺς ἱπποκόμους εἰς τοὺς ἱππέας Xen. Hipparch. 5, 6, vgl. 1, 6. Uebertr., τὸν νοῠν, τὴν διάνοιαν, den Verstand, die Gedanken worauf richten, Arist. – Häufiger im med. u. zwar – al aor. I. = act., ἄγαλμα ἐνστήσασϑαι, darin aufstellen, Poll. 1, 11; ἱστὸν ἐνεστήσαντο μεσόδμῃ Ap. Rh. 1, 563; δόμοισιν ἄκοιτιν, hineinbringen, 4, 97. Dah. einrichten, anstellen, unternehmen, ὅσαι τὸ πρᾶγμα τοῦτο ἐνεστήσαντο Ar. Lys. 268; οὐδὲν τῶν πραγμάτων ἐνεστήσασϑε οὐδὲ κατεσκευάσασϑε ὀρϑῶς Dem. 10, 21; 18, 193; ὁ τοιοῠτον ἀγῶνα ἐνστησάμενος 18, 4; öfter δίκην, κρίσιν, einen Proceß anstellen, Lys. u. a. Redner; πόλεμον, Pol. u. D. Sic. Auch praes. u. impf. so, ἐνίστατο τὴν περὶ Ἀκροκόρινϑον πρᾶξιν, er begann die Unternehmung gegen Akr., Plut. Arat. 16; ὑπὲρ οὗ νῠν ἐνιστάμεϑα τὴν διήγησιν Pol. 22, 15; πορϑεῖν ἐνίστατο τὰς πόλεις, er legte es darauf an, die Städte zu zerstören, D. Sic. 14, 53; fut., τίνα τὴν τοῠ βίου όδὸν ἐνστήσονται, welchen Weg werden sie einschlagen, Plat. Ax. 367 a. – Aehnl. ὀργὴν καὶ μῖσος ἐνεστ ήσαντο πρός τινα Pol. 1, 82, 9, Zorn u. Haß gegen Jem. beweisen. – Gew. b) mit aor. II. u. perf. act., darinstehen; λόχοις ἐνεστὼς ἤμ υνε χώρᾳ Eur. Suppl. 896; πύλαι ἐνεστᾶσι ἑκατόν, stehen, d. i. sind darin, Her. 2, 179; ἄγαλμα ἐνέστηκε 2, 91; ὕδωρ ἐνεστηκός, darin stehen gebliebenes Wasser, Theophr.; ἐν ῷ ἐκτυπούμενον ἐνίσταται Plat. Tim. 50 d, vgl. oben. Bes. ἐνίστασϑαι εἰς τὴν ἀρχήν, die Regierung antreten, Her. 3, 67 u. öfter; auch ohne Zusatz, ἄλλος ἐνί σταται βασιλεύς 6, 59; σέο ἐνεστεῶτος βασιλῆος 1, 120; ἔτι μιᾶς ἐνεστώσης δίκης, da noch ein Proceß anhängig gemacht ist, schwebt, Ar. Nubb. 779; ἐνεστηκυιῶν δικῶν Dem. 33, 14; Is. 11, 46 u. A.; ἐνεστηκότα πράγματα stehen den προγεγενημένα entgegen, Din. 1, 93; τὰ ἐνεστηκότα πράγματα, der gegenwärtige Stand der Dinge, Xen. Hell. 2, 1, 6; τὰ ἐνεστηκότα Pol. 2, 26, 3. 3, 15, 4; ὁ ἐνστὰς πόλεμος Isocr. 5, 2; Dem. u. A.; πόλεμος ἐνεστώς, der gegenwärtige Krieg, Pol. 1, 75, 2 u. öfter; ἤδη τῆς πολιορκίας δεύτερον ἔτος ἐνεστηκυίας, da die Belagerung schon das zweite Jahr dauerte, 7, 15, 2; τραυμάτων ἐνεστώτων, die da sind, Plat. Legg. IX, 878 b; ἐνισταμένου ϑέρους, mit Beginn des Sommers, Theophr. u. A.; bei den Gramm. ὁ ἐνεστὼς χρόνος, das Präsens. – c) sich entgegenstellen, bevorstehen, drohen; τοιούτων τοῖσι Σπαρτιήτῃσι ἐνεστεώτων πρηγμάτων Her. 1, 83; μείζονος ἐνίστατο πολέμου καταρχή Pol. 1, 71, 4; – sich widersetzen, Widerstand leisten, τοῖς ποιουμένοις Thuc. 8, 69; ἀλλ' ἔτι ἐνέστηκε τὸ τῶν πολλῶν, ὅπως μήPlat. Phaed. 77 b; τοῖς εἰρημένοις ἐνστῆναι Isocr. 5, 39; οἱ δὲ ἐνιστάμενοι ὡς οὐκArist. Eth. 10, 2, 4; ταῖς ἐπιβολαῖς Pol. 2, 46, 4; πρός τι, Plut. Aristid. 3; τινὶ πρός τι, Jemand in Bezug auf Etwas, Marc. 22. Bes. bei den Rhetorikern u. in der Gerichtssprache, gegen Etwas protestiren, Instanz machen, vgl. Arist. rhet. 2, 25. Bei den Römern das Intercediren der Volkstribunen, Pol. 6, 16, 4 u. Plut. öfter; τῇ φυγῇ Plut. Lucull. 13; τινί, Jemanden bedrängen, verfolgen, Pol. 3, 97, 1; auch wie instare = antreiben, Plut. Lac. apophth. p. 240; von Flüssigkeiten auch = gerinnen, fest werden, Diosc., Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-ίστημι

  • 68 horse

    noun
    1) Pferd, das; (adult male) Hengst, der

    be/get on one's high horse — (fig.) auf dem hohen Roß sitzen/sich aufs hohe Roß setzen (ugs.)

    hold your horses!(fig.) immer sachte mit den jungen Pferden! (ugs.)

    eat/work like a horse — wie ein Scheunendrescher essen (salopp) /wie ein Pferd arbeiten

    I could eat a horse(coll.) ich habe einen Bärenhunger (ugs.)

    [right or straight] from the horse's mouth — (fig.) aus erster Hand od. Quelle

    it's [a question or matter of] horses for courses — (fig.) jeder sollte die Aufgaben übernehmen, für die er am besten geeignet ist

    [vaulting] horse — [Sprung]pferd, das

    3) (framework) Gestell, das

    [clothes-]horse — Wäscheständer, der

    * * *
    [ho:s]
    1) (a large four-footed animal which is used to pull carts etc or to carry people etc.) das Pferd
    2) (a piece of apparatus used for jumping, vaulting etc in a gymnasium.) der Bock
    - academic.ru/116690/horse-box">horse-box
    - horsefly
    - horsehair
    - horseman
    - horsemanship
    - horseplay
    - horsepower
    - horseshoe
    - on horseback
    - straight from the horse's mouth
    - from the horse's mouth
    * * *
    [hɔ:s, AM hɔ:rs]
    I. n
    1. (animal) Pferd nt
    \horse and carriage Pferdekutsche f
    \horse and cart Pferdefuhrwerk nt
    coach and \horses Postkutsche f
    to eat like a \horse fressen wie ein Scheunendrescher fam
    to ride a \horse reiten
    to work like a \horse wie ein Pferd arbeiten
    2. pl
    the \horses pl das Pferderennen
    to play the \horses beim Pferderennen wetten
    3. SPORT Pferd nt
    wooden vaulting \horse hölzernes Pferd
    4. (helper)
    willing \horse fleißiger Helfer/fleißige Helferin
    5. no pl (sl: heroin) H nt
    7.
    to back the wrong \horse aufs falsche Pferd setzen
    it's a case [or question] of \horses for courses BRIT, AUS dafür gibt es kein Patentrezept
    to change [or swap] \horses [in] midstream einen anderen Kurs einschlagen
    to flog a dead \horse sich dat die Mühe sparen können
    to drive a coach and \horses through sth BRIT (violate) sich akk den Teufel um etw akk scheren fam; (disprove)
    she drove a coach and \horses through his arguments sie wischte seine Argumente einfach vom Tisch
    you're flogging a dead \horse there das ist echt vergebliche Liebesmüh' fam
    to get on one's high \horse ( fam) sich akk aufs hohe Ross setzen
    to hear [or get] sth [straight] from the \horse's mouth etw aus erster Hand haben
    to be on one's high \horse auf dem hohen Ross sitzen
    to hold one's \horses ( fam) die Luft anhalten
    hey! hold your \horses! not so fast! he, nun mal langsam, nicht so schnell!
    one has locked the stable door after the \horse has bolted der Zug ist abgefahren
    never look a gift \horse in the mouth ( prov) einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul prov
    to put the cart before the \horse das Pferd am Schwanz aufzäumen
    you can take [or lead] a \horse to water, but you can't make him drink ( prov) man kann jdn nicht zu seinem Glück zwingen
    II. vi
    to \horse about [or around] Blödsinn machen, herumblödeln
    * * *
    [hɔːs]
    n
    1) Pferd nt, Ross nt (liter, pej)

    he lost a lot of money on the horses (betting)er hat beim Pferderennen or bei der Pferdewette viel Geld verloren

    2)

    (fig usages) wild horses would not drag me there — keine zehn Pferde würden mich dahin bringen

    to change or switch horses in midstreammitten im Strom die Pferde wechseln

    it's a case of horses for courses (Brit)man muss den Richtigen/die Richtige/das Richtige dafür finden

    3) (GYMNASTICS) Pferd nt; (= sawhorse) Sägebock m
    4) (MIL) collective sing Reiterei f, Kavallerie f
    * * *
    horse [hɔː(r)s]
    A s
    1. Pferd n:
    (as) strong as a horse so stark wie ein Bär, bärenstark;
    he is as strong as a horse auch er hat Bärenkräfte;
    back the wrong (right) horse fig aufs falsche (richtige) Pferd setzen;
    back the wrong horse auch auf die falsche Karte setzen;
    be on ( oder ride) one’s high horse fig auf dem oder einem oder seinem hohen Ross sitzen;
    breathe like a horse wie eine Dampflokomotive schnaufen;
    wild horses wouldn’t ( oder couldn’t) drag me there keine zehn Pferde bringen mich dorthin;
    eat like a horse wie ein Scheunendrescher essen umg;
    get ( oder come) off one’s high horse fig von seinem hohen Ross herunterkommen oder -steigen;
    get on ( oder mount) one’s high horse fig sich aufs hohe Ross setzen;
    hold your horses! umg langsam!, immer mit der Ruhe!;
    you can lead ( oder take) a horse to water but you can’t make it drink (Sprichwort) man kann niemanden zwingen, einen guten Vorschlag anzunehmen;
    spur a willing horse fig jemanden unnötigerweise antreiben;
    that’s a horse of another ( oder a different) colo(u)r fig das ist etwas (ganz) anderes;
    ( straight oder right) from the horse’s mouth umg aus erster Hand, aus berufenem Mund;
    to horse! MIL etc aufgesessen!; cart A 1, dark horse, flog A 1, gift C, head Bes Redew
    2. a) Hengst m
    b) Wallach m
    3. koll MIL Kavallerie f, Reiterei f:
    regiment of horse Kavallerieregiment n;
    a thousand horse tausend Reiter;
    horse and foot Kavallerie und Infanterie, die ganze Armee
    4. TECH (Säge- etc) Bock m, Gestell n, Ständer m
    5. TYPO Anlegetisch m
    a) Bühne f
    b) Gebirgskeil m
    7. Turnen: Pferd n
    8. umg für horsepower 1
    9. Schach: umg Pferd n, Springer m
    10. sl Heroin n
    B v/t
    1. mit Pferden versehen:
    a) Truppen etc beritten machen
    b) einen Wagen bespannen
    2. auf ein Pferd setzen oder laden
    3. etwas Schweres schieben oder zerren
    4. umg derbe Späße treiben mit
    C v/i
    1. aufsitzen, aufs Pferd steigen
    2. horse about ( oder around) umg Unfug treiben
    3. rossen (Stute)
    * * *
    noun
    1) Pferd, das; (adult male) Hengst, der

    be/get on one's high horse — (fig.) auf dem hohen Roß sitzen/sich aufs hohe Roß setzen (ugs.)

    hold your horses!(fig.) immer sachte mit den jungen Pferden! (ugs.)

    eat/work like a horse — wie ein Scheunendrescher essen (salopp) /wie ein Pferd arbeiten

    I could eat a horse(coll.) ich habe einen Bärenhunger (ugs.)

    [right or straight] from the horse's mouth — (fig.) aus erster Hand od. Quelle

    it's [a question or matter of] horses for courses — (fig.) jeder sollte die Aufgaben übernehmen, für die er am besten geeignet ist

    [vaulting] horse — [Sprung]pferd, das

    3) (framework) Gestell, das

    [clothes-]horse — Wäscheständer, der

    * * *
    n.
    Bock ¨-e m.
    Gaul Gäule m.
    Pferd -e n.
    Ross -e n.

    English-german dictionary > horse

  • 69 meter

    me'ter
    v
    1) stecken, einführen
    2) (ocasionar, producir) verursachen

    ¡Me estás metiendo miedo! — Du jagst mir Angst ein!

    3) (dar, encajar) geben, verpassen (fam)

    Ese hombre me metió un puñetazo. — Dieser Mann hat mir eine verpasst.

    4)

    meter la patains Fettnäpfchen treten (fam), sich blamieren

    5)

    No metas las narices en mis asuntos. — Steck deine Nase nicht in meine Angelegenheiten.

    6) ( promover) begünstigen, befördern
    verbo transitivo
    2. [hacer participar]
    3. [obligar a trabajar]
    4. [estrechar] enger machen
    5. (familiar) [hacer soportar] aufdrücken
    6. (familiar) [imponer] verpassen
    9. (antes de sust) [echar]
    me metieron una bronca por llegar tarde ich bekam Ärger, weil ich zu spät war
    ————————
    meterse verbo pronominal
    1. [entrar]
    lo he visto meterse en esa casa ich habe gesehen, wie er in dieses Haus hineingegangen ist
    3. [dedicarse a]
    4. [mezclarse]
    5. [entrometerse] sich einmischen
    6. [empezar]
    meterse (a hacer algo) beginnen, (etw zu tun)
    7. [atacar, incordiar]
    meter
    meter [me'ter]
    num1num (introducir) (hinein)stecken; (en una caja, una bolsa) (hinein)legen; ¡mete el enchufe! steck den Stecker ein!; meter un clavo en la pared einen Nagel in die Wand schlagen; meter el coche en el garaje das Auto in die Garage fahren
    num2num (persona) meter a alguien en la cárcel jdn ins Gefängnis stecken
    num3num (invertir) investieren; meter en el banco auf die Bank bringen
    num4num (en costura) enger machen
    num5num (familiar: en cocina) hinzufügen; ¡no le metas más sal! mach kein Salz mehr rein!
    num6num deporte meter un gol ein Tor schießen
    num7num (de contrabando) (ein)schmuggeln
    num8num (argot: encascar) aufschwatzen; (vender) unterjubeln; (enjaretar) aufhalsen; nos metió una película aburridísima wir mussten uns bei ihm/ihr einen besonders langweiligen Film anschauen; le metieron tres meses de cárcel sie haben ihn/sie zu drei Monaten Gefängnis verdonnert
    num9num (argot: pegar) meter un puñetazo a alguien jdm einen Fausthieb verpassen
    num10num (provocar) meter miedo/un susto a alguien jdm Angst/einen Schrecken einjagen; meter prisa a alguien jdn zur Eile antreiben; meter ruido Lärm machen
    num11num (hacer participar) beteiligen; meter a toda la familia en el asunto die ganze Familie in die Angelegenheit verwickeln
    num12num (emplear) einstellen [de als+acusativo]; meter a alguien a fregar platos jdn als Tellerwäscher einstellen; meter a una chica de peluquera ein Mädchen eine Lehre als Friseuse beginnen lassen
    num13num (loc): meter la pata ins Fettnäpfchen treten; meter mano a alguien (familiar) jdn befummeln; a todo meter (argot) ganz schnell; me has metido en un buen lío (argot) du hast mich ganz schön hineingeritten
    meterse
    num1num (familiar: aceptar algo) ¿cuándo se te meterá esto en la cabeza? wann wirst du das je kapieren?
    num2num (introducirse) hineinkommen; meterse el dedo en la nariz in der Nase bohren; meterse algo en la cabeza sich dativo etwas in den Kopf setzen
    num3num (entrar en un lugar) verschwinden; le vi meterse en un cine ich sah ihn ins Kino hineingehen; meterse entre la gente in der Menschenmenge untertauchen; se metió en el armario er/sie hat sich im Schrank versteckt; ¿dónde se habrá metido? wo steckt er/sie bloß?; meterse para adentro hineingehen
    num4num (entrar indebidamente) eindringen
    num5num (inmiscuirse) sich einmischen; meterse donde no lo/la llaman [ oder le importa] sich in etwas einmischen, das einen nichts angeht
    num6num (provocar) meterse con alguien jdn ärgern
    num7num (comenzar un oficio) meterse monja ins Kloster gehen; meterse a actor Schauspieler werden
    num8num (loc): meterse en camisa de once varas sich übernehmen; ¡métetelo donde te quepa! (argot) steck's dir sonst wohin!

    Diccionario Español-Alemán > meter

  • 70 ad

    1. ad = at, w.s.
    ————————
    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum
    ————
    ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. manus), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bellum
    ————
    ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa,
    ————
    Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.
    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). –
    ————
    oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Mül-
    ————
    ler Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.:
    ————
    pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.
    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlich-
    ————
    keit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui
    ————
    omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.
    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te
    ————
    Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.
    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. adamo, accredo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.
    Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner
    ————
    Orthogr. Verg. p. 426.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ad

  • 71 whip

    1. noun
    1) Peitsche, die
    2) (Brit. Parl.): (official) Einpeitscher, der/Einpeitscherin, die (Jargon); Fraktionsgeschäftsführer, der/-führerin, die (Amtsspr.)
    3) (Brit. Parl.): (notice)

    [three-line] whip — [verbindliche] Aufforderung zur Teilnahme an einer Plenarsitzung [wegen einer wichtigen Abstimmung]

    resign the whipaus der Fraktion austreten

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (lash) peitschen

    the rider whipped his horseder Reiter gab seinem Pferd die Peitsche

    2) (Cookery) schlagen
    3) (move quickly) reißen [Gegenstand]

    she whipped it out of my handsie riss es mir aus der Hand

    4) (coll.): (defeat) auseinander nehmen (salopp bes. Sport)
    5) (coll.): (steal) klauen (ugs.)
    3. intransitive verb,
    - pp-
    1) (move quickly) flitzen (ugs.)

    whip through a book in no timeein Buch in Null Komma nichts durchlesen (ugs.)

    2) (lash) peitschen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/82014/whip_away">whip away
    * * *
    [wip] 1. noun
    1) (a long cord or strip of leather attached to a handle, used for punishing people, driving horses etc: He carries a whip but he would never use it on the horse.) die Peitsche
    2) (in parliament, a member chosen by his party to make sure that no one fails to vote on important questions.) der/die Einpeitscher(in)
    2. verb
    1) (to strike with a whip: He whipped the horse to make it go faster; The criminals were whipped.) (aus)peitschen
    2) (to beat (eggs etc).) schlagen
    3) (to move fast especially with a twisting motion like a whip: Suddenly he whipped round and saw me; He whipped out a revolver and shot her.) herumschnellen, plötzlich ziehen
    - whiplash
    - whipped cream
    - whip up
    * * *
    [(h)wɪp]
    I. n
    1. (for hitting) Peitsche f
    to crack the \whip die Peitsche knallen lassen; ( fig) Druck machen fam
    to have a fair crack of the \whip eine gute Chance haben
    2. BRIT POL (person) Einpeitscher(in) m(f)
    the chief \whip der Haupteinpeitscher/die Haupteinpeitscherin
    3. BRIT POL (notice) schriftliche und verbindliche Aufforderung des Einpeitschers zur Teilnahme an den Plenarsitzungen
    three-line \whip ≈ Fraktionszwang m
    4. no pl FOOD Creme f
    II. vt
    <- pp->
    1. (hit)
    to \whip sb/an animal jdn/ein Tier [mit der Peitsche] schlagen
    to \whip a horse einem Pferd die Peitsche geben
    2. ( fig: incite)
    to \whip sb into sth jdn zu etw dat anspornen
    to \whip sb into a frenzy jdn aus der Fassung bringen
    3. ( fig: of wind)
    a freezing wind \whipped torrential rain into their faces ein eisiger Wind peitschte ihnen Regenfluten ins Gesicht
    the storm \whipped the waves into a froth der Sturm peitschte die Wellen zu Schaumkronen auf
    4. FOOD
    to \whip sth etw [schaumig] schlagen
    to \whip [the] cream [die] Sahne [o SCHWEIZ [den] Rahm] schlagen [o ÖSTERR [das] Schlagobers]
    \whip the egg whites into peaks schlagen Sie das Eiweiß steif
    to \whip sth etw mitgehen lassen fam
    6. AM ( fam: defeat)
    to \whip sb [at/in sth] jdn [bei/in etw dat] [vernichtend] schlagen
    III. vi
    <- pp->
    1. (move fast) wind peitschen
    the wind \whipped through her hair der Wind fuhr durch ihr Haar
    2. ( fam: go quickly) of person flitzen fam
    * * *
    [wɪp]
    1. n
    1) Peitsche f; (= riding whip) Reitgerte f
    2) (PARL) (= person) Fraktions- or Geschäftsführer(in) m(f); (Brit = call) Anordnung f des Fraktionsführers
    3) (COOK) Creme f, Speise f
    2. vt
    1) (with whip) people auspeitschen; horse peitschen; (with stick etc) schlagen

    to whip sb/sth into shape (fig) — jdn/etw zurechtschleifen

    2) (COOK) cream, eggs schlagen
    3) (= bind) seam umnähen; stick, rope umwickeln
    4) (inf: defeat) vernichtend schlagen
    5) (fig

    = move quickly) he whipped the book off the desk — er schnappte sich (dat) das Buch vom Schreibtisch

    the thief whipped the jewel into his pocketder Dieb ließ den Edelstein schnell in seiner Tasche verschwinden

    to whip sb into hospitaljdn in Windeseile ins Krankenhaus bringen; (doctor) jdn schnell ins Krankenhaus einweisen

    6) (inf: steal) mitgehen lassen (inf)
    3. vi
    1)
    2) (= move quickly) (person) schnell (mal) laufen

    the car whipped pastdas Auto brauste or sauste or fegte (inf) vorbei

    * * *
    whip [wıp; hwıp]
    A s
    1. Peitsche f, (Reit) Gerte f: crack A 1
    2. be a good (bad) whip bes Br gut (schlecht) kutschieren
    3. fig
    a) Geißel f, Plage f
    b) Strafe f
    4. a) peitschende Bewegung, Hin- und Herschlagen n
    b) Schnellkraft f
    5. JAGD whipper-in
    6. PARL
    a) Whip m (Parteimitglied, das die Anhänger zu Abstimmungen etc zusammentrommelt)
    b) Br Rundschreiben n, Aufforderung(sschreiben) f(n) (bei einer Versammlung etc zu erscheinen; je nach Wichtigkeit ein- oder mehrfach unterstrichen):
    send a whip round die Parteimitglieder zusammentrommeln;
    three-line whip Aufforderung, unbedingt zu erscheinen;
    a three-line whip has been put on that vote bei dieser Abstimmung besteht (absoluter) Fraktionszwang
    7. TECH Wippe f ( auch ELEK)
    8. GASTR Schaumspeise f
    9. Näherei: überwendliche Naht
    10. whipround
    B v/t
    1. peitschen, schlagen:
    whip into line ( oder shape) fig auf Zack bringen, zurechtschleifen (beide umg)
    2. a) (aus-, durch)peitschen
    b) verprügeln
    3. fig
    a) geißeln
    b) jemandem (mit Worten) zusetzen
    4. auch whip on antreiben
    5. schlagen:
    whip sth into (out of) sb etwas in jemanden hineinprügeln (jemandem etwas mit Schlägen austreiben)
    6. besonders SPORT umg vernaschen, überfahren (hoch schlagen)
    7. reißen, ziehen, raffen:
    whip from wegreißen oder wegfegen von
    8. ein Gewässer abfischen
    9. umwickeln, SCHIFF ein Tau betakeln
    10. Schnur, Garn wickeln (about, around um akk)
    11. überwendlich nähen, übernähen, umsäumen
    12. auch whip up Eier, Sahne (schaumig) schlagen: whipped
    13. Br umg mitgehen lassen (stehlen)
    C v/i sausen, flitzen
    * * *
    1. noun
    1) Peitsche, die
    2) (Brit. Parl.): (official) Einpeitscher, der/Einpeitscherin, die (Jargon); Fraktionsgeschäftsführer, der/-führerin, die (Amtsspr.)
    3) (Brit. Parl.): (notice)

    [three-line] whip — [verbindliche] Aufforderung zur Teilnahme an einer Plenarsitzung [wegen einer wichtigen Abstimmung]

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (lash) peitschen
    2) (Cookery) schlagen
    3) (move quickly) reißen [Gegenstand]
    4) (coll.): (defeat) auseinander nehmen (salopp bes. Sport)
    5) (coll.): (steal) klauen (ugs.)
    3. intransitive verb,
    - pp-
    1) (move quickly) flitzen (ugs.)
    2) (lash) peitschen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    auspeitschen v.
    peitschen v. n.
    Geißel -n f.
    Lederpeitsche f.
    Peitsche -en f.

    English-german dictionary > whip

  • 72 treten

    I.
    1) itr: schreiten шага́ть. auf der Stelle treten топта́ться [ im Marsch auch шага́ть] на ме́сте. langsam [schneller] treten! Kommando ре́же шаг [ча́ще шаг <приба́вить ша́гу>]!
    2) itr: sich an best. Stelle begeben a) mit mehreren Schritten o. übertr а.1) herantreten подходи́ть подойти́. herantreten u. sich hinstellen станови́ться стать <встава́ть/-стать>. an jdn./etw. <vor jdn./etw., zu jdm./etw.> treten подходи́ть /- к кому́-н. чему́-н. bitte, treten Sie näher! zu mir heran подойди́те, пожа́луйста, (по)бли́же! an jds. Stelle treten занима́ть заня́ть чьё-н. ме́сто. an die Stelle von etw. treten заменя́ть замени́ть что-н. an die Wahlurnen treten wählen приходи́ть прийти́ к избира́тельным у́рнам. an den Anfang [ans Ende] eines Satzes treten lassen Wort ста́вить по- в нача́ле [в конце́] предложе́ния. an jds. Seite treten станови́ться /- на чью-н. сто́рону. hinter jdn. treten станови́ться /- за кем-н. hinter etw. treten hinter Pfeiler, Säule встава́ть /- <станови́ться/-> за чем-н. v. Sonne, Mond hinter Wolken заходи́ть зайти́ за что-н. jdm. in den Weg treten станови́ться /-поперёк доро́ги кому́-н., встава́ть /- кому́-н. на доро́ге <поперёк доро́ги>. neben jdn. treten станови́ться /- <встава́ть/-> ря́дом с кем-н. unter etw. treten unter Baum встава́ть /- подо что-н. unter die Haustür treten встава́ть /- в дверя́х. nicht wagen, jdm. unter die Augen zu treten не осме́ливаться осме́литься пока́зываться /-каза́ться кому́-н. на глаза́. vor jdn. treten встава́ть /- перед кем-н. vor die Front treten выходи́ть вы́йти пе́ред стро́ем [ Kommando из стро́я]. vor die Schranken des Gerichts treten представа́ть /-ста́ть перед судо́м | zwischen jdn. treten встава́ть /- между кем-н. jd. trat zwischen die beiden кто-н. встал ме́жду ни́ми. es soll nichts treten zwischen dich und mich übertr ничто́ не должно́ встать ме́жду на́ми а.2) eintreten, betreten входи́ть войти́. unter die Menge treten входи́ть /- в толпу́. bitte, treten Sie näher < ein>! входи́те, пожа́луйста ! а.3) heraus-, hinaustreten выходи́ть вы́йти. (aus etw.) auf etw. <in etw., an etw.> treten in Vordergrund: auf Balkon, Terrasse, Straße, v. Schauspieler auf Bühne: in die Mitte des Saales, in Boxring, Arena; an die Öffentlichkeit выходи́ть /- (из чего́-н.) на что-н. an die Öffentlichkeit treten выступа́ть вы́ступить на обще́ственном по́прище. politisch tätig werden выходи́ть /- на полити́ческую аре́ну. mit etw. an die Öffentlichkeit treten выступа́ть /- публи́чно с чем-н. auf den Plan treten выходи́ть /- на аре́ну. aus dem Dunkel treten выступа́ть /- из темноты́. für jdn. in die Schranken treten выступа́ть /- в защи́ту кого́-н. in den Vordergrund treten выступа́ть /- <выдвига́ться/вы́двинуться> на пере́дний <пе́рвый> план. ins Freie [Licht] treten выходи́ть /- нару́жу <на у́лицу> [на свет]. über die Ufer treten v. Fluß выходи́ть /- из берего́в. vor das Publikum < vor den Vorhang> treten выходи́ть /- к зри́телям. mit einem Antrag vor eine Versammlung treten выступа́ть /- на собра́нии с предложе́нием | jdm. treten Tränen in die Augen слёзы выступа́ют у кого́-н. на глаза́х. der Schweiß tritt jdm. auf die Stirn пот выступа́ет у кого́-н. на лбу. die Augen treten jdm. aus dem Kopf у кого́-н. глаза́ на лоб ле́зут. der Saft tritt in die Bäume дере́вья налива́ются со́ком а.4) über etw. hinüber-, hinwegtreten переступа́ть /-ступи́ть (через) что-н. а.5) wohin zur Seite, davon weg, in Hintergrund treten отходи́ть отойти́ куда́-н. zur Seite treten отходи́ть /- в сто́рону. würden Sie bitte ein wenig zur Seite treten! не отойдёте ли вы немно́го в сто́рону ! bitte, treten Sie etwas beiseite! отойди́те, пожа́луйста, (немно́го) в сто́рону ! in den Hintergrund treten отходи́ть /- на за́дний план b) mit einem Schritt шагну́ть pf, де́лать с- шаг. einen Schritt auf jdn. zu treten де́лать /- шаг <шагну́ть> к кому́-н. einen Schritt nach hinten [vorn] treten де́лать /- шаг наза́д [вперёд], отступа́ть /-ступи́ть [выступа́ть/вы́ступить ] на шаг, шагну́ть наза́д [вперёд] c) den Fuß setzen ступа́ть ступи́ть. auf jdn./etw. treten darauf treten наступа́ть /-ступи́ть на кого́-н. что-н. hier steht alles so voll, daß man nicht weiß, wohin man treten soll здесь всё так нава́лено <зава́лено>, что не зна́ешь, куда́ ступи́ть. (vor Ungeduld) von einem Bein auf das andere < von einem Fuß auf den anderen> treten переступа́ть <перемина́ться> [semelfak переступи́ть ] (от нетерпе́ния) с ноги́ на́ ногу. in etw. treten reintreten: in Pfütze, Schmutz ступа́ть ступи́ть во что-н. in Beet (на)ступа́ть/- на что-н. du bist in etwas getreten hast Kot, Schmutz an den Schuhen ты во что́-то ступи́л. bitte nicht auf den Rasen treten! про́сим <про́сьба> по газо́нам не ходи́ть !
    3) Linguistik itr an den Stamm treten v. Endung присоединя́ться /-соедини́ться к осно́ве
    4) itr in etw. beginnen: best. Phase Stadium вступа́ть /-ступи́ть во что-н. in Aktion [in den Ehestand/in Kraft] treten вступа́ть /- в де́йствие [в брак в си́лу]. mit jdm. in Kontakt [in Verhandlungen/in Wettbewerb/in Konkurrenz] treten вступа́ть /- с кем-н. в конта́кт [перегово́ры соревнова́ние конкуре́нтную борьбу́]. in jds. Dienste treten поступа́ть /-ступи́ть на слу́жбу к кому́-н. in den Ruhestand treten выходи́ть вы́йти на пе́нсию <в отста́вку>. in den verdienten Ruhestand treten уходи́ть уйти́ на заслу́женный о́тдых. in jds. Bewußtsein treten доходи́ть дойти́ до чьего́-н. созна́ния. in jds. Leben treten входи́ть войти́ в чью-н. жизнь. etw. trat in jds. Blickfeld что-н. появи́лось в по́ле зре́ния кого́-н. in die Lehre treten поступа́ть /- в обуче́ние. jd. tritt in sein dreißigstes Lebensjahr кому́-н. пошёл тридца́тый год

    II.
    1) tr jdn./etw. Tritte/Tritt versetzen ударя́ть уда́рить кого́-н. ного́й. umg пина́ть пнуть кого́-н. v. Pferd, Esel ляга́ть [semelfak лягну́ть] кого́-н. als Eigenschaft, Merkmal ляга́ться. nach jdm./etw. treten ударя́ть /- ного́й [пина́ть/-, ляга́ть /-] кого́-н. ohne zu treffen пыта́ться по- уда́рить ного́й [пнуть лягну́ть] кого́-н. gegen etw. treten gegen Tür толка́ть толкну́ть что-н. ного́й. jdm. <jdn.> in < gegen> etw. treten in Körperteil ударя́ть /- кого́-н. ного́й во что-н. umg пина́ть /- кому́-н. <кого́-н.> во что-н. jdm. <jdn.> gegen das Schienbein treten пина́ть /- кому́-н. <кого́-н.> спе́реди по ноге́
    2) tr: demütigen, erniedrigen унижа́ть /-ни́зить. jdn./etw. mit Füßen treten mißachten попира́ть попра́ть [Pers auch топта́ть нога́ми] кого́-н. что-н. sein Glück [jds. Gefühle] mit Füßen treten топта́ть <раста́птывать/-топта́ть > своё сча́стье [чьи-н. чу́вства] [ус] nach oben dienern und nach unten treten попира́ть сла́бых и пресмыка́ться перед си́льными
    3) tr: drängen, antreiben подгоня́ть подогна́ть. du mußt ihn mal ein bißchen (auf <in> die Hacken) treten ты до́лжен <тебе́ на́до> немно́го его́ подгоня́ть
    4) tr: drücken: Samen in Erde вта́птывать /-топта́ть
    5) tr sich etw. in den Fuß treten einziehen: Dorn занози́ть pf но́гу, наступи́в на что-н. sich einen Glassplitter in den Fuß treten вса́живать /-сади́ть себе́ в но́гу стекло́, наступи́в на него́
    6) tr etw. durch etw. Weg, Pfad durch Wiese прота́птывать /-топта́ть что-н. через что-н. <по чему́-н.>. einen Pfad durch den Schnee treten прота́птывать /- тропи́нку в снегу́
    7) tr etw. betätigen: Pedal, Bremse; Gas нажима́ть /-жа́ть на что-н. [Nähmaschine, Spinnrad, Kupplung на педа́ль чего́-н.]. Blasebalg раздува́ть /-ду́ть что-н.
    8) tr: Ball, Tor забива́ть /-би́ть. ein Tor treten auch проводи́ть /-вести́ мяч. eine Ecke [einen Freistoß] treten бить про- углово́й [свобо́дный] (уда́р)
    9) tr: Takt отбива́ть ного́й
    10) tr: begatten: v. Hahn - Henne топта́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > treten

  • 73 ἐνίστημι

    ἐν-ίστημι, (a) hinein, dabei, darauf stellen, setzen. Übertr., τὸν νοῠν, τὴν διάνοιαν, den Verstand, die Gedanken worauf richten; act., ἄγαλμα ἐνστήσασϑαι, darin aufstellen; δόμοισιν ἄκοιτιν, hineinbringen. Dah. einrichten, anstellen, unternehmen; öfter δίκην, κρίσιν, einen Prozess anstellen. Auch praes. u. impf., ἐνίστατο τὴν περὶ Ἀκροκόρινϑον πρᾶξιν, er begann die Unternehmung gegen Akr.,; πορϑεῖν ἐνίστατο τὰς πόλεις, er legte es darauf an, die Städte zu zerstören; fut., τίνα τὴν τοῠ βίου όδὸν ἐνστήσονται, welchen Weg werden sie einschlagen. Ähnl. ὀργὴν καὶ μῖσος ἐνεστ ήσαντο πρός τινα, Zorn u. Haß gegen j-n beweisen. Gew. (b) darinstehen; πύλαι ἐνεστᾶσι ἑκατόν, stehen, d. i. sind darin; ὕδωρ ἐνεστηκός, darin stehen gebliebenes Wasser. Bes. ἐνίστασϑαι εἰς τὴν ἀρχήν, die Regierung antreten; ἔτι μιᾶς ἐνεστώσης δίκης, da noch ein Prozess anhängig gemacht ist, schwebt; τὰ ἐνεστηκότα πράγματα, der gegenwärtige Stand der Dinge; πόλεμος ἐνεστώς, der gegenwärtige Krieg; ἤδη τῆς πολιορκίας δεύτερον ἔτος ἐνεστηκυίας, da die Belagerung schon das zweite Jahr dauerte; τραυμάτων ἐνεστώτων, die da sind; ἐνισταμένου ϑέρους, mit Beginn des Sommers; bei den Gramm. ὁ ἐνεστὼς χρόνος, das Präsens. (c) sich entgegenstellen, bevorstehen, drohen; sich widersetzen, Widerstand leisten; τινὶ πρός τι, j-m in Bezug auf etwas. Bes. bei den Rhetorikern u. in der Gerichtssprache: gegen etwas protestieren, Instanz machen. Bei den Römern das Intercedieren der Volkstribunen; τινί, j-n bedrängen, verfolgen; auch wie instare = antreiben; von Flüssigkeiten: gerinnen, fest werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐνίστημι

  • 74 ὁρμάω

    ὁρμάω, (1) trans., in Bewegung setzen, antreiben, anregen; auch von Sachen: πόλεμον, erregen. Daher pass. angetrieben werden; ὁρμηϑεὶς ϑεοῦ, von einem Gotte angereizt. (2) häufiger intr., wobei man ἑαυτόν ergänzen kann, sich in schnelle Bewegung setzen; ἴρηξ, ὃς ὁρμήσῃ πεδίοιο διώκειν ὄρνεον ἄλλο, der sich aufschwingt einen andern Vogel zu verfolgen; ὁσσάκι δ' ὁρμήσειε Ἅχιλλεὺς στῆναι ἐναντίβιον, so oft er sich in Bewegung setzte, sich anschickte, versuchte, Widerstand zu leisten; ὁσσάκι δ' ὁρμήσειε πυλάων ἀντίον ἀΐξασϑαι, so oft er losfuhr, gegen die Tore anzudringen, u. so öfter c. inf. von dem ersten inneren Antriebe, Vorsatze, etwas zu unternehmen; sich schnell darauf losstürzen, darauf losstürmen, zum Angriff, sowohl τινός, auf einen, als auch von leblosen Dingen; ὁδόν, einen Marsch beginnen. So bes. im pass. oder med. durch einen anderen oder sich selbst angetrieben werden, darauflosstürzen, sowohl τινός, auf einen; Πηλείδης δ' ὡρμήσατ' Ἀγήνορος, er stürzte sich auf den Agenor, griff ihn an, als ἐπί τινι, μετά τινος, hinter einem hereilen u. mit Präpositionen, die den Ort, von wo aus man eilt, bezeichnen; ὡρμᾶτ' ἐκ ϑαλάμοιο, sie eilte aus dem Schlafgemach; von einem Punkte aus aufbrechen, bes. von einem Feldherrn, mit seinem Heere ausrücken; auch von Flüssen: entspringen; ἡ πρώτη βλάστη καλῶς ὁρμηϑεῖσα, hervorgebrochener Keim; ἐπολέμει ἐκ Χεῤῥονήσου ὁρμώμενος, indem er den Chersones zur Basis seiner Kriegsoperationen machte; ἐφ' ὑμᾶς, feindlich; ὁρμέατο ( ὥρμηντο) ἐπὶ τὸ ἱερόν, sie machten sich auf nach dem Tempel. Cum inf. = sich in Bewegung setzen, sich aufmachen, etwas zu tun; μὴ φεύγειν ὁρμήσωνται, daß sie sich nur nicht aufmachen, um zu fliehen; ὡρμήϑη κόρυϑα κρατὸς ἀφαρπάξαι, er eilte, den Helm vom Haupte zu reißen; ἦτορ ὡρμᾶτο πολεμίζειν, das Herz fühlte sich getrieben zu kämpfen; λόγον ὥρμητο λέγειν, d. i. er hatte angefangen; ὁρμέατο βοηϑέειν, sie eilten ihnen zu Hilfe zu kommen. Oft auch absolut, aufbrechen, eilen, bes. um anzugreifen; auch mit dem Zusatz ἔγχεϊ, ξυστοῖς, ξίφεσι, mit dem Speere, den Schwertern angreifen; übh. von jeder schnellen Bewegung, auch von leblosen Dingen; ὁ λόγος ὥρμηται, die Sage hat sich schnell verbreitet

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὁρμάω

  • 75 παραγγέλλω

    παρ-αγγέλλω, eigtl. daneben od. zu einem andern hinmelden, öffentlich bekannt machen, verkünden lassen; von den Feuerzeichen, welche eine Botschaft fortpflanzen; bes. befehlen, was geschehen soll, ermuntern, antreiben; bes. vom Kommando der Soldaten; παραγγέλλει εἰς τὰ ὅπλα, unter die Waffen rufen; ἅπαντας παραγγέλλεις εἰς τὸν κατάλογον, alle aufrufen, sich in die Soldatenliste einschreiben zu lassen; ankündigen; lehren, ermahnen; verabreden; bes. die Freunde zu etwas aufbieten; bes. um etwas zu erlangen; daher sich um ein Amt bewerben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παραγγέλλω

  • 76 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, -bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medicum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u. sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – / Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    lateinisch-deutsches > adduco

  • 77 cohortor

    co-hortor, ātus sum, ārī, mit eindringlicher Rede ermuntern, Mut einsprechen, ernstlich zureden, durch Zuspruch antreiben, anfeuern, (Ggstz. deterrere, Cic. de or. 1, 258), absol., si nosmet ipsos alloquimur cohortantes, obiurgantes, miserantes, Quint.: hāc (eloquentiā) cohortamur, hāc persuademus, Cic.: cohortando suos ad pontem ac munitiones continere, Auct. b. Alex. – m. inter se (sich gegenseitig), zB. inter se cohortati, Caes. b. G. 6, 40, 4 (vgl. unten mit ne). – mit Ang. wen? durch Acc., Sulpicium et Cottam, Cic.: populum Romanum, Cic.: suos, Caes., Sall. u. Liv.: milites, Caes. u. Liv.: se mutuo, Vulg. – mit Ang. wozu? durch ad od. (selten) in u. Akk., ohne alqm, quis cohortari ad virtutem ardentius, quis a vitiis acrius revocare potest? Cic. de or. 2, 35: m. alqm, zB. alqm ad virtutis studium, Cic.: alqm ad pacem, Cic.: multum ad concordiam liberos suos, Suet.: et oratione pulcherrimā et honestissimo exemplo omnes cives ad munificentiam, Plin. ep.: militem ad proelium, Quint.: Aiaces duos in proelium, Auson. perioch. Iliad. 13: exercitum militari more ad pugnam, Caes.: bes. m. ad u. Gerund., alqm ad honorandum Serv. Sulpicium, Cic.: vos ad libertatem recuperandam, Cic.: alqm ad patiendam fortiter mortem, Frontin: locupletes ad tollendos liberos ingentia praemia et pares poenae cohortantur, Plin. pan. – m. Ang. wozu? durch allg. Acc. pron. neutr., si qua in re (bei einer Sache) cohortabimur aliquid (zu etwas), cuius rei etc., Cornif. rhet. 3, 4. – m. Ang. wozu? durch Infin., Cornif. rhet. 3, 4. Tac. ann. 12, 49. Mos. et Rom. legg. collat. 6, 4. § 1. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., numquam de P. Popilio senatum aut populum cohortatum esse, Cic. ad Quir. 11. – m. Ang. in welcher Absicht? durch ut m. Konj., bl. coh. ut etc., zB. Caes. b. G. 7, 27, 2 u. 7, 60, 1: coh. alqm, ut etc., zB. Cic. Sest. 135; Phil. 7, 24. Caes. b. G. 7, 34, 1; b. c. 3, 82, 1. Sall. Cat. 21, 5. Tac. Agr. 36. Suet. Oth. 10, 2: od. durch ne mit Konj., bl. coh. ne etc., Caes. b. G. 7, 86, 3: coh. inter se (sich gegenseitig), ne etc., Caes. b. G. 4, 25, 5 u. 6, 8, 1: coh. invicem, ne etc., Suet. Galb. 10, 5: u. alqm coh., ne etc., Caes. b. c. 2, 43, 1; od. durch bl. Konj., discedentem ex contione universi cohortantur, magno sit animo, Caes. b. c. 2, 33, 2.

    lateinisch-deutsches > cohortor

  • 78 curro

    curro, cucurrī, cursum, ere (currus, vgl. mhd. hurren, sich rasch bewegen), laufen, rennen, rennen u. jagen, im Laufe (auch zu Pferd, Wagen, Schiff) eilen, u. im Passiv curritur unpers. = man läuft, rennt, eilt (Ggstz. stare, ingredi, ire, ambulare, reptare u. vgl.), currens (miles), Ggstz. is qui stat, Veget. mil.: si stas, ingredere; si ingrederis, curre; si curris, advola, Cic.: neque currentem se nec cognoscit euntem (weder im Laufen erkennt er sich [= seine alte Kraft] wieder, noch im Gehen); genua labant etc., Verg.: multum ambulandum est, currendum aliquando, Cels.: senex infirmi corporis est, qui cum ambulare vult currit, Sen.: aves, quae magis currunt, quam volant, Cels.: frequentior currentibus quam reptantibus lapsus, Plin. ep.: exercitatio ambulandi currendique necessaria est, Cels.: claudis non modo gradiendi, sed etiam currendi facultatem dare, Lact.: currendo se rumpere alcis causā, Plaut.: superare currendo omnes (v. einem Hunde), Ov. – c. propere, Ter.: c. solito velocius, Ov.: c. spiritu retento, Cels.: c. rigidā cervice et extento capite (von Pferden), Fronto: singulis cruribus saltatim, Gell.: catervatim (noch immer in einzelnen Haufen), Liv.: recte (aufrecht), v. Affen, Plin.: u. (im Bilde) incomposito dixi pede currere versus, Hor. – dicta erat aegra mihi; praeceps amensque cucurri, Ov.: ne qua periret redemptionis hora, praeceps cucurrit, Ps. Quint. decl. – per invia saxa, Curt.: per totum conclave pavidi currunt (v. Mäusen), Hor.: c. per flammam, auch sprichw., wie unser »für jmd. durchs Feuer laufen« = sich jeder Mühe u. Gefahr unterziehen, s. Cic. Tusc. 2, 62. – c. tenuissinus et adversis funibus, Sen.: u. (im Bilde) non datur ad Musas currere latā viā, Prop.: ebenso latā viā, Cic.: im Bilde, proclivi currit oratio, venit ad extremum, haeret in salebra, Cic. de fin. 5, 84. – c. circum loculos, Hor.: ad alcis vehiculum vel equum, Eutr.: ad essedum alcis per aliquot passuum milia, Suet.: unde (= a quo) uxor media currit de nocte vocata, Hor.: nunc huc, nunc illuc, et utroque sine ordine curro, Ov.: cogito, quonam ego curram illum quaeritatum, Plaut.: tu pueris curre obviam, Ter.: intro huc curro, Plaut.: quo celeriter curratur, Plaut.: c. in Palatium, Suet.: in ordines suos, Curt.: raptim in eam sententiam, Cic. – ad litus, Ov.: ad muros, Liv.: protinus ad regem, Curt.: cursim ad Numisium, Afran. fr.: c. ad me et volare, Fronto: c. titulo officii ad exsequias, Iustin.: ad necem (v. Hirsch), Phaedr.: ad complexum meae Tulliae, ad osculum Atticae, in die Arme, an den Hals fliegen, Cic.: ad complectendum eum, Curt.: ad consulendos hariolos, Phaedr.: usque sub Orchomenon, Ov. – canis currens post cervum, hinter dem H. herlaufend, Augustin. – c. domum, Plaut.: c. Puteolos, Cic.: ad matrem Neapolim, Cic.: im Passiv unpers., curritur ad me, Ter., ad praetorium, Cic.: curritur certatim ad hoc opus, Cic.: curritur ex omnibus locis urbis in forum, Liv. – c. alci subsidio (zu H.), Cic. u. Prop.: pro se quisque currere ad sua tutanda, Liv. – ad vocem praeceps amensque cucurri, ich stürzte sinnlos der Stimme nach, Ov. met. 7, 844. – m. Acc. der Strecke, uno die MCCCV stadia (v. einem Läufer), Plin. 7, 84: eosdem cursus c. (im Bilde = denselben Weg einschlagen), Cic. agr. 2, 44: beim Passiv mit Nom., campus curritur, s. Quint. 1, 4, 28. – Imperat. curre mit volg. Imperat., curre, nuntia venire, Afran. fr.: curre, obstetricem arcesse, Ter. (vgl. Ribbeck Coroll. ad comic. Rom. fr. p. LXIX). – curro m. Infin. = laufen, um zu usw., eilen, sich beeilen, zu usw., ecquid currit pollinctorem arcessere? Plaut. asin. 910: quis illam (dexteram) osculari non curreret? Val. Max. 5, 1. ext. 1. – Sprichw., currentem hortari, incitare od. instigare, od. addere calcaria sponte currenti, einen an sich schon Eifrigen zu noch größerem Eifer aufmuntern, antreiben (griech. σπεύδοντα ὀτρύνειν; vgl. unser »dem Vogel noch Flügel ansetzen«), s. Cic. ad Att. 5, 9, 1; 6, 7, 1. Cic. ad Q. fr. 1, 1, 16. § 45. Plin. ep. 3, 7, 15; 1, 8, 1: auch mit dem Zusatz ut dicitur, ut aiunt, zB. currentem, ut dicitur, incitavi, Cic. Phil. 3, 19: facilius est currentem, ut aiunt, incitare quam commovere languentem, Cic. de or. 2, 186: alqm ad pacem currentem, ut aiunt, incitare, Cic. ep. 15, 15, 3.

    So nun bes.: a) v. Wettlaufen, Wettrennen, laufen, rennen, qui currere coeperint, Cornif. rhet.: currentes equi, Plin. ep.: exerceri plurimum currendo et luctando, Nep.: c. bene, male (v. Rennpferden), Ov.: c. in sacro certamine, Lampr.: ›circus maximus‹ dictus, quod ibi circum metas equi currunt, Varro LL. – bildl., per hunc circulum curritur, darum dreht sich alles, Sen. ep. 77, 6. – m. Acc. der Strecke, qui Stadium currit, Cic. de off. 3, 42. – b) v. der Schiffahrt, fahren, segeln, iniecto ter pulvere curras (magst du weiter fahren). Hor.: c. bene minimam ad auram (v. Fahrzeuge), Ov.: c. per placidas aquas (v. Fahrz.), Ov.: per omne mare (v. Pers.), Hor.: Colchā aquā (v. Fahrz.), Ov.: in immensum salum (v. Fahrz.), Ov.: extremos ad Indos (v. Kaufmann), Hor.: c. trans mare (v. Pers.), Hor. – m. Acc. des Wegs usw., c. Caphaream aquam (v. Fahrzeug), Ov.: c. cavā trabe vastum aequor (v. Pers.), Verg.: currit iter tutum non secius aequore classis, Verg. – c) v. Laufe, Umlaufe des Rades, si mea sincero curreret axe rota, Ov.: u. (v. Töpferrade) currente rotā urceus exit, Hor. – d) v. Laufe des Wassers, bes. eines Flusses, laufen, rinnen, aqua currens, Prop. u. (Ggstz. aqua stans) Pallad.: currentes aquae, Ov.: prope currens flumen, Ov.: rivus palustri et voraginoso solo currens, Auct. b. Hisp.: c. per ultima Indiae (v. einem Fl.), Curt.: in aequora, in mare vastum (v. Fl.), Verg. u. Ov.- m. Acc. der Strecke, et sciat indociles currere lympha vias, wie unlenksam die Quelle die Wege sich bahnt, Prop. – ex Aetnae verticibus quondam effusis crateribus per declivia incendio divino torrentis vice flammarum flumina cucurrerunt, Apul. – e) v. Fluge, medio ut limite curras, Icare, moneo, Ov. met. 8, 203. – f) v. Laufe der Himmelskörper, umlaufen, den Umlauf halten, quae (loca) proxima sol currendo deflagrat, Vitr.: quaecumque vides supra nos currere, Sen.: libera currebant et inobservata per annum sidera, Ov. – g) v. Dingen, die sich in einer Richtung um od. über od. durch etwas hinziehen, non quo multa parum communis littera currat, sich hinzieht, erscheint, Lucr.: chlamys aurata, quam plurima circum purpura Maeandro duplici Meliboea cucurrit, um den sich ein meliböischer Purpurstreifen in doppelten mäandrischen Krümmungen herumzog, Verg.:iniula currit per crines, Stat.: linea transversa currat per medium, Plin.: limes currit per agrum, Plin.: supercilia usque ad malarum scripturam currentia, Petron.: privatis generum funiculis in orbem, in obliquum, in ambitum (sich schlängelnd) quaedam coronae per coronas currunt, Plin. – v. Tönen, vox currit conchato parietum spatio, Plin. 11, 270: varius per ora cucurrit Ausonidum turbata fremor (Gemurr), Verg. Aen. 11, 296 sq.: carmina dulci modulatione currentia, Lact. 5, 1, 10. – von körperlichen Zuständen, frigus per ossa cucurrit, Ov. – rubor calefacta per ora cucurrit, Verg. – h) v. den Augen, rollen, oculi currentes, huc illucque directi et furiose respicientes, Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (a) ed. Garet. – i) v. der Zeit u. v. Zeitereignissen, schnell dahineilen, enteilen, schnell verlaufen, currit ferox aetas, Hor.: hic tibi bisque aestas bisque cucurrit hiems, Ov.: nox inter pocula currat, Prop.: quasi saeculum illud eversionibus urbium (unter Z. von St.) curreret, Flor.: currentes ex voto prosperitates, Amm. 20, 8, 6: facile est, ubi omnia quadrata currunt, alles am Schnürchen läuft, Petron. 43, 7. – u. v. Pers., eine Zeit dahinrollen lassen, durchlaufen, talia saecula currite, Verg. ecl. 4, 16. – k) (im Bilde s. oben aus Cic. de fin. 5, 84), v. raschen Gang der Rede usw., rasch fortschreiten, fortlaufen, perfacile currens oratio, Cic.: historia currere debet et ferri, Quint.: acria currere, delicata fluere, Quint.: trochaeum ut nimis currentem damnat, Quint.: est brevitate opus, ut currat sententia, Hor.: modulatus aliquis currentis facundiae sonitus, Gell.: illi (rhythmi) currunt usque ad μεταβολήν, Quint. – / Perf. bei Spät. auch curri, zB. currissem, Verus bei Fronto ep. ad Ver. 1, 3. p. 116, 19 N.: curristi, Tert. de fuga in pers. 12: currēre, Arnob. 4, 4 cod. P (Reiff. cucurrēre).

    lateinisch-deutsches > curro

  • 79 hortor

    hortor, ātus sum, ārī (zsgzg. aus horitor, Intens. von horior, viell. verwandt mit altind. háryati, begehrt, ahd. gerōn, begehren), antreiben, aufmuntern, ermuntern zu etwas (Ggstz. dehortari, deterrere), gew. mit dem Nbbgr. der Teilnahme u. des wohlwollenden Zuredens, dah. auch jmdm. Mut einsprechen, ihn trösten, I) im allg.: a) v. Pers., alqm, Plaut., Cic., Caes. u.a. – m. folg. ut u. Konj., ipsus hortatur me frater, ut etc., Acc. fr.: ille extemplo illam hortabitur, ut eat propere, Plaut.: magno opere te hortor, ut etc., Cic. – m. folg. ne u. Konj., hortatur eos, ne animo deficiant, Caes.: moneo hortorque vos, ne etc., Sall. – m. bl. Coniunctiv, hortatur non solum ab eruptionibus caveant, sed etiam etc., Caes.: hortatur ad cetera, quae levia sunt, parem animum gerant, Sall. – m. 1. Supin. wechselnd m. ut u. Konj., neque ego vos ultum iniurias hortor, magis uti requiem capiatis, Sall. hist. fr. 3, 61, 17 (3, 82, 17). – m. folg. Infin., hortamur fari, quo sanguine cretus quive fuat, Verg.: cum legati hortarentur accipere (munera), Nep.: fortitudo patientiam in medium procedere hortata est, Val. Max. – m. ad u. Akk., ad diligentiam, Quint.: ad deditionem, Suet.: populum ad vindicandum, Sall.: senatum ad excidendum Antium, Liv.: omnes ad bibendum. Gell.: eos ad capessendam fortitudinem, Val. Max. – m. in u. Akk., paribus Messapum in proelia dictis, Verg.: Gentium in amicitiam secum et cum Macedonibus iungendam, Liv.: in patrum vulnera liberos, Vopisc. – m. de u. Abl., de Aufidiano nomine nihil te hortor, Cic.: hort. de custodia ac defensione urbis, Caes.: hort. Libonem de concilianda pace, Caes. – m. folg. Acc. der Sache (s. Ripperd. Tac. ann. 11, 3), fugam (zur Fl.), Trac. inc. fr.: pacem (zum Fr.), Cic., pacem amicitiamque, Nep.: bellum, Iustin.: inediam et lenem exitum, Tac. – absol., circumire, hortari, Sall.: hortantibus iis, quos etc., Caes.: multis hortantibus, Sall.: petit atque hortatur ut etc., Caes. – b) v. lebl. Subjj., Umständen, auffordern, quos magis dominationis spes hortabatur, quam inopia, Sall. – m. ad u. Akk., multae res ad hoc consilium Gallos hortabantur, Caes.: id me non modo non hortatur ad disputandum, sed etiam deterret, Cic. – m. in u. Akk., illa (ira) in amorem hortatur, haec in odium, Sen. – m. folg. indir. Fragesatz, multae res eum hortabantur, quare etc., Caes. – m. folg. Infin., rei publicae dignitas minora haec relinquere hortatur, Cic.: res ipsa hortari videtur supra repetere ac paucis instituta maiorum domi militiaeque disserere, Sall. – II) insbes., in der Militärspr., die Soldaten ermutigen, anfeuern, an sie eine Ansprache halten, suos, Caes. u. Sall.: milites, Sall.: m. dopp. Acc., pauca milites pro tempore hortatus, nach kurzer Ansprache an die Soldaten, wie sie Zeit u. Umstände erforderten, Sall. Iug. 49, 6. – / a) Parag. Infin. hortarier, Plaut. merc. 696. – b) Aktive Nbf. horto, āvī, āre (vgl. Prisc. 8, 25); Präs. hortat, Plaut. asin. 512 Fl. (518 G.), (al. orat): Perf. hortavi, Sen suas. 5, 8: dah. hortor, ārī, passiv (vgl. Gell. 15, 13, 1), ab amicis hortaretur, Varro fr. inc. p. 339 ed. Bip. ( bei Prisc. 8, 20). Vgl. Neue-Wagener Formenl3 3, 48. – hoste hortato beim Auct. b. Hisp. 1, 5 wahrsch. verderbt (dah. nicht bei Dinter).

    lateinisch-deutsches > hortor

  • 80 insto

    īn-sto, stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr., I) auf od. über etwas stehen, saxo in globoso, Pacuv. tr. 367: übtr., cuius rei simulacrum et imago ante oculos semper nobis versatur et instat, vor Au. schwebt u. steht, Lucr. 2, 113: m. Acc., rectam instas viam, du hast den rechten Weg betreten = hast ganz recht, Plaut. asin. 54. – II) mit besonderen Nebenbegrr.: A) mit dem Nbbegr. der Nähe, dicht-, hart hinterher sein, 1) eig.: vestigiis, auf dem Fuße folgen (bildl.), Liv. 27, 12, 9. Flor. 4, 11, 8. – 2) übtr.: a) v. Pers.: α) herandringen, vordringen, jmd. hart bedrängen, ihm zusetzen, auf ihn eindringen, ihn hart verfolgen, jmdm. nachdrängen, αα) übh., absol., Cic. u.a.: adversario, Cic.: nunc identidem nosmet ipsi nobis instemus, uns einander selbst antreiben, Cornif. rhet. – ββ) als milit t. t., absol., hinc, Verg.: acrius oder cupidius, Caes.: ferro, Cic.: curru (zu W.), Ov.: m. Dat., hosti, Liv.: cedenti, Liv.: fugienti, Eutr.: pertinaciter hosti fugienti, Frontin.: fugientibus, Ov.: m. Acc., hostes Nep. Epam. 9, 1 u. Eum. 4, 2 Lupus: impers., si instetur, Liv. 2, 44, 11: ubi instaretur, Tac. ann. 3, 21. – β) eine Sache unablässig-, emsig betreiben, sich einer Sache mit Eifer widmen, operi, Verg.: coeptis, Tac.: obsidioni acriter, Curt.: m. Acc., currum, den Bau des W., Verg.: dah. nicht ablassen, fest darauf bestehen, darauf dringen, drängen, m. folg. Infin., Spartam reportare, Pacuv. fr.: poscere recuperatores, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ego illud sedulo negare factum (esse), ille instat factum (esse), Ter. Andr. 147 (vgl. Plaut. merc. 242): m. allg. Acc. u. de m. Abl., unum instare de indutiis, auf dem einen, hinsichtlich des W., bestehe er fest, Caes.: absol., alci instanti negare alqd, Cic. – γ) jmdm. zusetzen, jmd. drängen, in jmd. dringen, jmd. bestürmen, dringend bitten, absol., Komik., Cic. u.a.: acrius pater instat, Ter.: evincunt instando, ut etc., Liv.: u. inst. od. alci instare m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: u. m. bl. Konj., Curt. 4, 16 (62), 18: acriter inst. m. folg. ne u. Konj., Plaut. Cas. 341. – b) von der Zeit, v. Umständen, drängen, nahe bevorstehen, zunächst vorliegen, drohen, tantum me instat exiti, Plaut.: nox instat, Sall.: dies instat, quo etc., Cic.: hiems instat, Liv.: partus prope instat, Ter.: bellum instat, Caes. u. Liv.: periculum instat (auch ab alqo), Cic.: instantes clades, die Not, die man vor Augen sah, Liv.: alci iter instat, Cic.: nihil mihi instat, Liv.: satis est quod mihi instat de Milone (wegen des M.), Cic. – B) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = stehen bleiben, in medio triclinio, Suet. Tib. 72, 3: iugis, sich auf den Höhen festsetzen, Verg. Aen. 11, 529. – / Partiz. Fut. Akt. īnstātūrus bei Liv. 10, 36, 3. Frontin. 2, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > insto

См. также в других словарях:

  • antreiben — ạn·trei·ben (hat) [Vt] 1 jemanden (zu etwas) antreiben jemanden (meist mit Worten) dazu bringen, etwas zu tun oder sich in bestimmter Weise zu verhalten <jemanden zur Arbeit, zur Eile antreiben> 2 etwas treibt jemanden (zu etwas) an etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • antreiben — stimulieren; ankurbeln; aktivieren; puschen; aufputschen; anregen; innervieren; hervorrufen; erregen; pushen; powern; scheuchen; …   Universal-Lexikon

  • Antreiben — Antreiben, verb. irreg. (S. Treiben,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. Anfangen zu treiben, in welcher Bedeutung es nur noch in den Hüttenwerken vorkommt, das Werk auf dem Treibeherde in den Fluß bringen, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dringen — Dringen, verb. irreg. Ich dringe, du dringest, er dringet; Imperf. ich drang oder drung; Conj. ich dränge oder drünge; Mittelwort gedrungen; Imperat. dringe. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, welches das Hülfswort seyn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jemandem Pfeffer in den Arsch blasen — Pfeffer im Hintern (derb auch: im Arsch) haben; jemandem Pfeffer in den Arsch blasen   Mit der saloppen Wendung »Pfeffer im Hintern haben« wird zum einen ausgedrückt, dass der Betreffende lebhaft und zappelig ist und nicht still sitzen kann: Die… …   Universal-Lexikon

  • Pfeffer im Hintern \(derb auch: im Arsch\) haben — Pfeffer im Hintern (derb auch: im Arsch) haben; jemandem Pfeffer in den Arsch blasen   Mit der saloppen Wendung »Pfeffer im Hintern haben« wird zum einen ausgedrückt, dass der Betreffende lebhaft und zappelig ist und nicht still sitzen kann: Die… …   Universal-Lexikon

  • Hacke (Ferse) — 1. An den Hacken kann man sehen, ob einer kann gehen. Dän.: Det kiendes paa hans hæle hvad helbred han haver. (Prov. dan., 267.) *2. De Hack n naotreck n. (Altmark.) – Danneil, 72. Rasch zugehen. *3. De Hack n wîs n. – Danneil, 72; Schütze, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • treiben — antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); voranbringen; Beine machen (umgangssprachlich); vorantreiben; aufstacheln; Zunder geben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Bein — Lauf (Wildtiere); untere Extremität; Knochen; Gebein * * * Bein [bai̮n], das; [e]s, e: 1. Gliedmaße zum Stehen und Sichfortbewegen bei Menschen und Tieren: das rechte, linke Bein; gerade, krumme, schlanke, dicke Beine; die Beine ausstrecken. Syn …   Universal-Lexikon

  • Elektrische Eisenbahnen — (electric railways; chemins de fer électriques; ferrovie elettriche). Inhaltsübersicht: I. Allgemeine Entwicklung und Zukunft des elektrischen Bahnbetriebes. – II. Nutzbarmachung der Wasserkräfte für die Anlage der Stromquellen. – III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • heißen — besagen; bedeuten; schließen lassen auf; (sich) bezeichnen (als); (eine) Bezeichnung tragen; firmieren (unter); (sich) nennen * * * hei|ßen [ hai̮sn̩], hieß, geheißen/heißen: 1. <itr …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»