Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(with+a+bridge)

  • 81 thunder

    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Donner, der

    roll/crash of thunder — Donnerrollen, das/-schlag, der

    2)

    steal somebody's thunder(fig.) jemandem die Schau stehlen (ugs.)

    2. intransitive verb
    * * *
    1. noun
    1) (the deep rumbling sound heard in the sky after a flash of lightning: a clap/peal of thunder; a thunderstorm.) der Donner
    2) (a loud rumbling: the thunder of horses' hooves.) das Donnern
    2. verb
    1) (to sound, rumble etc: It thundered all night.) donnern
    2) (to make a noise like thunder: The tanks thundered over the bridge.) donnern
    - academic.ru/74855/thundering">thundering
    - thunderous
    - thunderously
    - thundery
    - thunderbolt
    * * *
    thun·der
    [ˈθʌndəʳ, AM -ɚ]
    I. n no pl
    1. METEO Donner m
    clap [or crash] [or peal] of \thunder Donnerschlag m
    \thunder and lightning Blitz und Donner
    rumble of \thunder Donnergrollen nt
    2. ( fig: loud sound) Getöse nt
    I couldn't hear what he said over the \thunder of the waterfall das Getöse des Wasserfalls war so laut, dass ich ihn nicht verstehen konnte
    3. ( fig: aggressive voice) Donnerstimme f
    he shouted at the burglar with a voice like \thunder er brüllte den Einbrecher mit Donnerstimme an
    4. ( fig: heavy criticism) Wettern nt fam
    his face was like \thunder sein Gesicht war bitterböse
    6.
    to steal sb's \thunder jdm die Schau stehlen
    II. vi
    to \thunder along [or by] [or past] vorbeidonnern
    2. (declaim) schreien
    to \thunder about sth sich akk lautstark über etw akk äußern
    the newspaper was \thundering about the rise in violent crime die Zeitung wetterte gegen die steigende Anzahl von Gewaltverbrechen
    to \thunder against sth gegen etw akk wettern fam
    III. vt
    to \thunder sth etw brüllen
    “I never want to see you again” he \thundered „ ich will dich niemals wiedersehen“, donnerte er
    to \thunder sth at sb jdm etw akk entgegenschleudern fig
    * * *
    ['ɵʌndə(r)]
    1. n
    1) Donner m

    a long roll of thunder — ein langer rollender Donner, ein langes Donnergrollen

    there is thunder in the aires liegt ein Gewitter nt in der Luft

    2) (fig of applause) Sturm m; (of cannons) Donnern nt, Dröhnen nt; (of waves) Tosen nt
    See:
    steal
    2. vi (lit, fig)
    donnern; (guns, hooves also) dröhnen; (applause also) brausen; (waves, sea) tosen, brausen
    3. vt
    (= shout) brüllen, donnern, mit Donnerstimme brüllen
    * * *
    thunder [ˈθʌndə(r)]
    A s
    1. Donner m:
    there is thunder in the air es liegt ein Gewitter in der Luft;
    there is thunder and lightning es donnert und blitzt;
    steal sb’s thunder fig
    a) jemandem den Wind aus den Segeln nehmen,
    b) jemandem die Schau stehlen;
    with a face like ( oder [as] black as) thunder mit zornrotem Gesicht;
    what in thunder …? obs was zum Donnerwetter …?
    2. fig Donnern n:
    a thunder of applause donnernder Beifall, ein Beifallssturm m
    3. fig
    a) Donnerwetter n umg
    b) Drohung f
    B v/i
    1. unpers donnern:
    it’s thundering
    2. fig donnern (Geschütz, Zug etc)
    C v/t auch thunder out etwas donnern
    * * *
    1. noun
    1) no pl., no indef. art. Donner, der

    roll/crash of thunder — Donnerrollen, das/-schlag, der

    2)

    steal somebody's thunder(fig.) jemandem die Schau stehlen (ugs.)

    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Donner m. v.
    donnern v.

    English-german dictionary > thunder

  • 82 blow

    1. blow [bləʊ, Am bloʊ] vi <blew, blown>
    1) ( wind) wehen, blasen;
    ( move with wind) papers, leaves wegwehen, davonwehen;
    the window blew open/ shut das Fenster wurde auf-/zugeweht;
    an icy wind began to \blow ein eisiger Wind kam auf
    2) ( make sound) horn, trumpet, whistle ertönen;
    he scored the winning goal just before the whistle blew er erzielte das Siegtor kurz vor dem Schlusspfiff
    3) ( cool down) food pusten
    4) ( esp Brit) (fam: pant) keuchen
    5) whale spritzen, blasen;
    there she \blows! Wal in Sicht!
    6) fuse, light bulb durchbrennen; gasket undicht werden;
    the fuse has \blown die Sicherung ist rausgesprungen ( fam)
    7) (fam: leave) abhauen ( fam)
    OK folks, I've got to \blow so Leute, ich muss dann mal los ( fam)
    PHRASES:
    sb \blows hot and cold jd kann sich akk nicht entscheiden vt <blew, blown>
    to \blow sth etw blasen; papers, leaves etw wehen;
    the gale blew the ship onto the rocks der Sturm trieb das Schiff auf die Felsen;
    to \blow sb a kiss [or to \blow a kiss at sb] jdm ein Küsschen zuwerfen
    to \blow sth horn, whistle etw blasen;
    to \blow a horn mil ein Hornsignal geben;
    to \blow the trumpet Trompete spielen;
    the referee blew the whistle to signal the end of the game der Schiedsrichter pfiff das Spiel ab
    to \blow an egg ein Ei ausblasen;
    to \blow a fire ein Feuer anfachen;
    to \blow one's nose sich dat die Nase putzen
    to \blow bubbles [Seifen]blasen produzieren;
    to \blow glass Glas blasen;
    to \blow smoke rings [Rauch]ringe [in die Luft] blasen
    5) (burn out, explode)
    to \blow sth valve, gasket etw kaputtmachen [o zerstören];
    to \blow a bridge eine Brücke sprengen;
    to \blow a car ein Auto in die Luft sprengen;
    to be \blown to pieces in Stücke gesprengt werden;
    to \blow a safe einen Safe [auf]sprengen;
    we blew a tyre on the motorway uns ist auf der Autobahn ein Reifen geplatzt;
    I've \blown a fuse/ light bulb mir ist eine Sicherung/Glühbirne durchgebrannt
    to \blow money Geld verpulvern [o durchbringen];
    7) (fam: expose)
    to be \blown cover auffliegen
    8) ( Brit) (fam: damn)
    \blow ! verflixt!;
    \blow the expense, we'll take it! scheiß auf die Kosten, wir nehmen es! ( derb)
    I'll be \blowed! das werden wir ja sehen!;
    I'm \blowed if he thinks he can cheat me! das wollen wir doch mal sehen, ob der mich reinlegen kann!
    9) (fam: bungle)
    to \blow sth etw vermasseln ( fam)
    10) (vulg: fellate)
    to \blow sb jdm einen blasen ( derb)
    PHRASES:
    to \blow one's cool ( esp Am) die Fassung verlieren, sich akk aufregen;
    to \blow a fuse [or gasket] in die Luft gehen ( fam), explodieren;
    to \blow the gaff ( Brit) ( fam) nicht dichthalten;
    to \blow the gaff on sb ( Brit) ( fam) jdn verpfeifen ( fam)
    to \blow one's own horn [or trumpet] sich akk selbst loben;
    to \blow one's lid [or stack] [or top] ( fam) explodieren, in die Luft gehen ( fam)
    to \blow sb's mind ( fam) jdn restlos verblüffen;
    to \blow smoke übertreiben;
    he's just \blowing smoke das ist doch nur heiße Luft;
    to \blow the whistle on sb ( fam) über jdn auspacken ( fam) n
    1) ( act of blowing) Blasen nt; ( musical instruments) Spielen nt;
    let me have a \blow of your trumpet lass mich mal deine Trompete spielen!
    to have a [good] \blow sich dat [gründlich] die Nase putzen
    3) ( Brit) (dated: fresh air)
    to go for a \blow einen [ausgedehnten] Spaziergang machen
    4) no pl (sl: marijuana) Pot nt
    2. blow [bləʊ, Am bloʊ] n
    1) ( hit) Schlag m; ( with fist) Fausthieb m;
    at one \blow auf einen Schlag;
    to come to \blows over sth sich akk wegen einer S. gen prügeln;
    to match sth \blow for \blow haargenau mit etw dat übereinstimmen;
    2) (fig: support)
    to strike a \blow for sth sich akk aktiv für etw akk einsetzen;
    3) (fig: misfortune) [Schicksals]schlag m; ( shock) Schlag m;
    to come as [or be] a [terrible] \blow ein schwerer Schlag sein;
    to cushion [or soften] the \blow den [Schicksals]schlag abmildern

    English-German students dictionary > blow

  • 83 give

    [gɪv] vt <gave, given>
    1)
    birth 1, blood I. 1, evidence I. 2 etc.
    2) ( hand over)
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw geben;
    to \give sb a cold jdn mit seiner Erkältung anstecken;
    to \give a woman in marriage to sb eine Frau an jdn verheiraten;
    she gave him two sons sie schenkte ihm zwei Söhne
    to \give sb sth medicine jdm etw geben;
    to \give sb a sedative jdm ein Beruhigungsmittel geben
    to \give sb sth [or sth to sb] jdm etw schenken;
    ( donate) jdm etw spenden;
    this book was given to me by my best friend dieses Buch hat mir meine beste Freundin geschenkt;
    please \give generously wir bitten um großzügige Spenden;
    to \give sb a present jdm etwas schenken;
    to \give sb sth as a present jdm etw schenken
    5) ( offer)
    to \give sb sth jdm etw geben;
    to \give sb an excuse for sth/ for doing [or to do] sth jdm als Entschuldigung für etw akk dienen;
    to \give sb food jdm zu essen geben;
    to \give sb one's seat jdm seinen Platz anbieten;
    to \give sb something to eat/ drink jdm etwas zu essen/trinken anbieten;
    they gave us pork for dinner zum Abendessen servierten sie Schweinefleisch;
    \given the choice wenn ich die Wahl hätte; see also example 1, strength 12, support II. 2
    6) ( entrust)
    to \give one's baby/ sth into sb's care jdm sein Baby/etw anvertrauen;
    to \give sb the power to do sth jdn dazu bevollmächtigen, etw zu tun
    7) ( sacrifice)
    I'd \give anything [or the world] [or my right arm] to be... ich würde alles dafür geben [o tun],... zu sein
    8) (sell, pay)
    to \give sb sth for £20 jdm etw für 20 Pfund verkaufen;
    to \give sb £20 for sth jdm für etw akk 20 Pfund zahlen;
    how much did you \give for that? wie viel hast du dafür gezahlt?;
    I'll \give you the camera for £100 für 100 Pfund gehört die Kamera dir!
    9) ( cause)
    to \give sb sth etw bei jdm hervorrufen;
    sth \gives sb a headache jd bekommt von etw dat Kopfschmerzen; ( fig) etw bereitet jdm Kopfschmerzen;
    to \give sb/ sth a bad name jdn/etw in Verruf bringen;
    to \give sb to understand that... jdm zu verstehen geben, dass...;
    the fresh air has \given us an appetite die frische Luft hat uns Appetit gemacht;
    that will \give you something to think about! darüber kannst du ja mal nachdenken!;
    what gave you that idea? wie kommst du denn auf die Idee?; see also joy 1, pleasure 1, pain I 1, trouble I 4
    to \give sb sth jdm etw geben;
    to \give sb his/ her due jdm Ehre erweisen;
    \give the devil his due Ehre, wem Ehre gebührt;
    to \give sb encouragement jdn ermutigen;
    to \give sb permission [to do sth] jdm die Erlaubnis erteilen[, etw zu tun]
    call I. 1, kiss I. 1, look I. 1, smile I.
    to \give one's age/ name sein Alter/seinen Namen angeben;
    to \give a decision court ein Urteil fällen;
    to \give sb the news of sth jdm etw mitteilen;
    can you \give me any details? können Sie mir irgendwelche Einzelheiten nennen?;
    she wouldn't \give me her opinion sie wollte mir nicht sagen, was sie denkt;
    he couldn't \give me a reason why... er konnte mir auch nicht sagen, warum...;
    \give him my thanks richten Sie ihm meinen Dank aus;
    \give her my regards [or my best wishes] grüß' sie schön von mir!; see also advice 1, answer I. 1, information I. 1, notice III. 4, warning 2 etc.
    to be given full sentence/ life imprisonment die Höchststrafe/lebenslang bekommen;
    the teacher gave us no exercises today der Lehrer hat uns heute nichts aufgegeben
    \give me the police/ sales department/Mr. Smith verbinden Sie mich bitte mit der Polizei/der Verkaufsabteilung/Mr Smith
    to \give sb sth time jdm etw geben;
    just \give me two more days geben Sie mir noch zwei Tage extra;
    I'll \give you a day to think it over ich lasse dir einen Tag Bedenkzeit;
    \give yourself time to get over it lass' dir Zeit, um darüber hinwegzukommen;
    \give or take mehr oder weniger;
    he came at six o'clock, \give or take a few minutes er kam so gegen sechs
    to \give sb/ sth three months/ five years marriage, relationship jdm/etw drei Monate/fünf Jahre geben
    to \give a concert ein Konzert geben;
    to \give a speech/ lecture eine Rede/einen Vortrag halten;
    \give us a song, John sing uns was vor John!
    18) ( host)
    to \give a party/ reception eine Party/einen Empfang geben
    19) (utter, emit)
    to \give a bark bellen;
    to \give a cry/ groan aufschreien/-stöhnen;
    to \give a noise ein Geräusch von sich dat geben; see also laugh I. 1, sigh I. etc.
    \give me PONS every time [or any day] es geht doch nichts über PONS!
    to not \give much [or anything] for sth nicht viel auf etw akk geben ( fam)
    to \give one's life to sth etw dat sein Leben widmen
    23) (fam: punish)
    I'll \give you what for, young lady, coming home at 2 o'clock in the morning! ich geb' dir gleich was, junge Dame - um zwei Uhr morgens nach Hause zu kommen!
    to \give sth result, number etw ergeben;
    to \give milk/ light Milch/Licht geben;
    to \give warmth Wärme spenden
    25) (do)
    to \give sb's hand a squeeze jdm die Hand drücken;
    to \give sb a [dirty/friendly] look jdm einen vernichtenden/freundlichen Blick zuwerfen;
    to \give a shrug mit den Schultern [o Achseln] zucken
    she's quite brave, I'll \give you that das gestehe ich dir zu - Mut hat sie;
    I'll \give you that das muss man dir lassen
    27) (form: prone to)
    to be \given to sth zu etw dat neigen
    to \give a toast to sb auf jdn einen Tost ausbringen;
    I \give you the president auf den Präsidenten!;
    ( as speaker) das Wort hat der Präsident
    PHRASES:
    \give me a break! jetzt mach aber mal halblang! ( fam) ( stop) jetzt hör' aber auf! ( fam) ( don't believe) das glaubst du doch selbst nicht! ( fam)
    I don't \give a damn ( fam) [or (fam!) a shit] [or ( vulg) a fuck] das ist mir scheißegal! ( derb)
    to \give a dog a bad name ( Brit) ( saying) alte Geschichten [wieder] aufwärmen;
    you just have to \give it a go du musst es einfach versuchen! ( fam)
    don't \give me that! komm mir doch nicht damit! ( fam) vi <gave, -n>
    1) ( donate) time, money etc.;
    to \give to sth charity für etw akk spenden;
    to \give of one's best sein Bestes geben;
    to \give of one's money/ time sein Geld/seine Zeit opfern;
    to \give generously großzügig spenden;
    to \give and take [gegenseitige] Kompromisse machen
    2) (bend, yield) rope reißen; bed federn; knees weich werden;
    to \give [under [or with] sth] weight [unter etw dat] nachgeben
    3) ( collapse) bridge einstürzen; seam platzen;
    you can't work so hard all the time, something's bound to \give du kannst nicht die ganze Zeit so hart arbeiten, sonst wird das irgendwann mal ganz böse ausgehen! (sl)
    sth \gives patience mit etw dat ist es vorbei; nerves, voice etw versagt
    what \gives? was gibt's Neues?;
    what \gives here? was ist hier so los? ( fam)
    6) ( tell)
    \give! erzähl' schon! ( fam)
    PHRASES:
    it is better [or more blessed] to \give than to receive (to \give than to receive) Geben ist seliger denn Nehmen ( prov)
    to \give as good as one gets Gleiches mit Gleichem vergelten n
    no pl Nachgiebigkeit f; ( elasticity) Elastizität f; of bed Federung f;
    to [not] have much \give [nicht] sehr nachgeben;
    ( elastic) [nicht] sehr elastisch sein

    English-German students dictionary > give

  • 84 might

    1. might [maɪt] pt of may aux vb
    that old bridge \might be dangerous die alte Brücke könnte gefährlich sein;
    I \might go to the cinema tonight vielleicht gehe ich heute Abend ins Kino;
    someone phoned at six, it \might have been him um sechs rief jemand an, das könnte er gewesen sein;
    he is closing his door so that he \might have a little peace and quiet er schließt seine Tür, damit er etwas Ruhe hat;
    let's not answer the phone so that we \might talk undisturbed lass uns nicht ans Telefon gehen, damit wir ungestört reden können;
    if he keeps studying so hard he \might even get a first in his final exams wenn er weiterhin so eifrig lernt, könnte er sogar der Beste bei den Abschlussprüfungen werden
    the village \might be in the middle of nowhere but I like such places das Dorf kann ruhig mitten im Nirgendwo sein, ich mag solche Orte;
    Leeds \might be an excellent team, but... Leeds mag eine hervorragende Mannschaft sein, aber...
    \might I...? dürfte ich [vielleicht]...?;
    \might I ask a question? dürfte ich eine Frage stellen?;
    how \might I help you? wie kann ich Ihnen behilflich sein?;
    \might I ask what you think you're doing in my seat? könnten Sie mir vielleicht sagen, was sie auf meinem Sitz zu suchen haben?;
    and who \might you be? und was glaubst du wohl, wer du bist?
    \might I [or ( form) one] make a suggestion? dürfte ich vielleicht einen Vorschlag machen?;
    I thought you \might like to join me for dinner ich dachte, du hättest vielleicht Lust, mit mir zu Abend zu essen;
    she \might as well tell the truth - they'll find it out anyway sie könnte ebenso gut die Wahrheit sagen - sie werden es ohnehin herausfinden
    you \might have at least made an effort du hättest zumindest einen Versuch machen können;
    you \might have told me about the job! du hättest mir eigentlich von dem Job erzählen müssen!;
    I \might have known that you'd lie to me ich hätte es eigentlich wissen müssen, dass du mich anlügen würdest
    2. might [maɪt] n
    1) ( authority) Macht f
    2) ( strength) Kraft f; mil Stärke f;
    with \might and main aus Leibeskräften;
    with all one's \might mit aller Kraft
    PHRASES:
    \might is right ( saying) Macht geht vor Recht

    English-German students dictionary > might

  • 85 point

    [pɔɪnt] n
    1) ( sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr;
    the \point of the chin die Kinnspitze;
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f;
    to hold sb at gun\point/knife-\point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2) ( dot) Punkt m;
    \point of light Lichtpunkt m
    3) ( punctuation mark) Punkt;
    ( in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4) ( decimal point) Komma;
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5) ( position) Stelle f, Punkt m;
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon;
    \point of contact Berührungspunkt m;
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m (a. fig)
    \point of entry ( border) Ort m der Einreise;
    ( bullet wound) Einschussstelle f;
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann;
    at this \point an dieser Stelle
    6) ( particular time) Zeitpunkt m;
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein;
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch;
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen;
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...;
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde;
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde;
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen ( geh), im Sterben liegen;
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit;
    at that \point zu diesem Zeitpunkt;
    ( then) in diesem Augenblick;
    from that \point on... von da an...
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun;
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!;
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...;
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt;
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8) (argument, issue) Punkt m;
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! ( fam)
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen;
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?;
    you have a \point there da ist was dran ( fam)
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht;
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...;
    ( stress) sie betonte, dass...;
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...;
    my \point exactly das sag ich ja ( fam)
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen ( fam)
    that's a \point das ist ein Argument (sl)
    I take your \point einverstanden;
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst;
    the \point under dispute der strittige Punkt;
    \point of detail Detailfrage f;
    to make [or raise] a \point in favour of/ against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen;
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen;
    \point of honour Ehrensache f;
    \point of law Rechtsfrage f;
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m;
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen;
    \point by \point Punkt für Punkt
    the \point der springende Punkt;
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...;
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...;
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen;
    that's beside the \point [or not the \point] ! darum geht es doch gar nicht!;
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen;
    to get the \point of sth etw verstehen;
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben;
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun;
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10) no pl ( purpose) Sinn m, Zweck m;
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!;
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?;
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten;
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte;
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!;
    what's the \point anyway? was soll's?
    11) ( stage in process) Punkt m;
    from that \point on... von diesem Moment an...;
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...;
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann;
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war;
    ... when it came to the \point...... als es so weit war,...;
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen dort da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben;
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße];
    being single does have its \points Single zu sein hat auch seine Vorteile;
    bad/good \points schlechte/gute Seiten;
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten;
    sb's strong \points jds Stärken pl;
    sb's weak \points jds Schwächen
    13) ( in sports) Punkt m;
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt;
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten;
    to win on \points nach Punkten siegen
    14) ( unit) stockex Punkt m; ( with prices) [Prozent]punkt m;
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15) ( for diamonds) 0,01 Karat
    16) ( on compass) Strich m; ( on thermometer) Grad m
    17) ( in bridge) Punkt m
    18) boxing Kinnspitze f
    19) ( in ballet) Spitze f;
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20) (Brit, Aus) ( socket) Steckdose f
    \points pl Unterbrecherkontakte mpl
    \points pl Weichen fpl
    23) ( promontory) Landspitze f
    24) typo Punkt m;
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    PHRASES:
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein;
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden ( fam)
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...;
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun;
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe vi
    1) ( with finger) deuten, zeigen;
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen;
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2) ( be directed) weisen;
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür;
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘;
    to \point east/ west nach Osten/Westen weisen [o zeigen];
    3) ( indicate)
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten];
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5) hunt dog vorstehen vt
    1) ( aim)
    to \point sth at sb/ sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen;
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    2) ( direct)
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben;
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?;
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3) ( extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    4) ( building)
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen];
    5) hunt
    to \point sth dog etw anzeigen
    6) ( punctuate)
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; ( in Hebrew) etw vokalisieren;
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen

    English-German students dictionary > point

  • 86 Kabelbrücke

    Stabile, meist begehbare Brückenkonstruktion, die den Broadcast Compound mit der Spielstätte verbindet und über die die benötigten Kabel geführt werden.
    Stable structure to allow the rigging of cables above a public space and to connect the broadcast compound with the venue, usually accessible to pedestrians.

    German-english football dictionary > Kabelbrücke

  • 87 danger

    noun
    Gefahr, die

    a danger to somebody/something — eine Gefahr für jemanden/etwas

    ‘danger!’ — "Vorsicht!"

    there is [a] danger of war — es besteht Kriegsgefahr

    in dangerin Gefahr

    be in danger of doing something[Person:] Gefahr laufen, etwas zu tun; [Sache:] drohen, etwas zu tun

    * * *
    ['dein‹ə]
    1) (something that may cause harm or injury: The canal is a danger to children.) die Gefahr
    2) (a state or situation in which harm may come to a person or thing: He is in danger; The bridge is in danger of collapse.) die Gefahr
    - academic.ru/18388/dangerous">dangerous
    * * *
    dan·ger
    [ˈdeɪnʤəʳ, AM -ʤɚ]
    n
    1. no pl (jeopardy) [Lebens]gefahr f
    \danger! keep out! Zutritt verboten! Lebensgefahr!
    a \danger to life and limb eine Gefahr für Leib und Leben
    to be in \danger in Gefahr sein
    I felt my life was in \danger ich hatte Angst um mein Leben
    to be in \danger of extinction vom Aussterben bedroht sein
    to be in \danger of doing sth Gefahr laufen, etw zu tun
    2. (risk) Gefahr f, Bedrohung f
    to be a \danger to sb/sth eine Gefahr für jdn/etw sein
    there is a \danger that... es besteht die Gefahr, dass...
    3. no pl (chance) Gefahr f, Risiko nt
    there is no \danger of that! ( hum) diese Gefahr besteht nicht
    there's no \danger of me going out with him! ( hum) ich werde bestimmt nicht mit ihm ausgehen!
    to be out of \danger außer Gefahr [o fam über den Berg] sein
    * * *
    ['deIndZə(r)]
    n
    1) Gefahr f

    he loves dangerer liebt die Gefahr

    the dangers of smokingdie mit dem Rauchen verbundenen Gefahren

    to put sb/sth in danger — jdn/etw in Gefahr bringen, jdn/etw gefährden

    to be in danger of doing sth — Gefahr laufen, etw zu tun

    there is a danger of his getting lost — es besteht die Gefahr, dass er sich verirrt

    he ran the danger of being recognized —

    to be a danger to sb/sth — für jdn/etw eine Gefahr bedeuten

    2)

    "danger" — "Achtung, Lebensgefahr!"; (Mot)

    "danger, high-tension cables" — "Achtung, Hochspannung!"

    "danger, ice" — "Glatteisgefahr"

    "danger, keep out" — "Zutritt verboten, Lebensgefahr!"

    * * *
    danger [ˈdeındʒə(r)]
    A s
    1. Gefahr f (to für):
    be in great danger in großer Gefahr sein oder schweben;
    be in danger of falling Gefahr laufen zu fallen;
    be in danger of one’s life in Lebensgefahr sein oder schweben;
    his life is in danger sein Leben ist in Gefahr;
    danger of fire Feuer(s)gefahr;
    danger of infection MED Infektionsgefahr;
    be out of danger MED über den Berg sein umg;
    without danger gefahrlos;
    there was no danger to es bestand keine Gefahr für;
    there was never any danger to their victory SPORT ihr Sieg war niemals in Gefahr
    2. (to) Bedrohung f, Gefährdung f (gen), Gefahr f (für):
    be a danger eine Gefahr sein oder darstellen
    3. auch danger signal BAHN Not-, Haltezeichen n ( B):
    the signal is at danger das Signal steht auf Rot
    B adj Gefahren…:
    danger area, danger zone Gefahrenzone f, -bereich m;
    danger list MED Liste f der kritischen Fälle;
    be on (off) the danger list MED in Lebensgefahr schweben (über den Berg sein umg);
    danger money ( oder pay) Gefahrenzulage f;
    danger point, danger spot Gefahrenpunkt m, -stelle f;
    danger signal Warnsignal n (a. fig)( A 3)
    * * *
    noun
    Gefahr, die

    a danger to somebody/something — eine Gefahr für jemanden/etwas

    ‘danger!’ — "Vorsicht!"

    there is [a] danger of war — es besteht Kriegsgefahr

    be in danger of doing something[Person:] Gefahr laufen, etwas zu tun; [Sache:] drohen, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Gefahr -en f.

    English-german dictionary > danger

  • 88 fill in

    1. transitive verb
    1) füllen; zuschütten, auffüllen [Erdloch]
    2) (complete) ausfüllen; ergänzen [Auslassungen]
    3) (insert) einsetzen
    4) überbrücken [Zeit]
    5) (coll.): (inform)

    fill somebody in [on something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ins Bild setzen

    2. intransitive verb
    * * *
    1) (to add or put in (whatever is needed to make something complete): to fill in the details.) einsetzen
    2) (to complete (forms, application etc) by putting in the information required: Have you filled in your tax form yet?) ausfüllen
    3) (to give (someone) all the necessary information: I've been away - can you fill me in on what has happened?) jemanden ins Bild setzen
    4) (to occupy (time): She had several cups of coffee at the cafeteria to fill in the time until the train left.) ausfüllen
    5) (to do another person's job temporarily: I'm filling in for her secretary.) ersatzweise arbeiten
    * * *
    I. vt
    to \fill in in ⇆ sb [on sth] jdn [über etw akk] informieren [o unterrichten
    2. BRIT ( fam: hit)
    to \fill in in ⇆ sb jdn zusammenschlagen [o krankenhausreif schlagen] fam
    3. (seal)
    to \fill in in ⇆ sth etw [aus]füllen
    to \fill in in a hole with putty/cracks in the plaster ein Loch mit Kitt/Risse im Putz zuspachteln [o verspachteln
    4. ART
    to \fill in in ⇆ sth etw ausmalen
    to \fill in in ⇆ sth etw ausfüllen
    to \fill in in a form ein Formular ausfüllen
    6. (enter)
    to \fill in in ⇆ sth etw eintragen
    please \fill in in your name and address bitte Namen und Anschrift eintragen
    to \fill in in the time [by] doing sth die Zeit mit etw dat ausfüllen [o verbringen]; (bridge)
    to \fill in in the time die Zeit überbrücken
    II. vi
    to \fill in in [for sb] [für jdn] einspringen
    * * *
    1. vi
    2. vt sep
    1) hole auffüllen; door, fireplace zumauern

    to fill in the gaps in one's knowledgeseine Wissenslücken stopfen

    he's just filling in time until he gets another jober überbrückt nur die Zeit, bis er eine andere Stelle bekommt

    2) form ausfüllen; name, address, missing word eintragen
    3)

    to fill sb in (on sth) — jdn (über etw acc ) aufklären or ins Bild setzen

    * * *
    A v/t
    1. ein Loch etc auf-, ausfüllen
    2. Br ein Formular etc ausfüllen
    3. einen Namen etc einsetzen
    4. Fehlendes ergänzen
    5. umg jemanden informieren, ins Bild setzen ( beide:
    on über akk)
    6. Br sl jemanden zusammenschlagen, krankenhausreif schlagen
    B v/i einspringen ( for für)
    * * *
    1. transitive verb
    1) füllen; zuschütten, auffüllen [Erdloch]
    2) (complete) ausfüllen; ergänzen [Auslassungen]
    3) (insert) einsetzen
    4) überbrücken [Zeit]
    5) (coll.): (inform)

    fill somebody in [on something] — jemanden [über etwas (Akk.)] ins Bild setzen

    2. intransitive verb

    English-german dictionary > fill in

  • 89 gelignite

    noun
    Gelatinedynamit, das
    * * *
    (an explosive: The bandits blew up the bridge with gelignite.) das Gelatinedynamit
    * * *
    gel·ig·nite
    [ˈʤəlɪgnaɪt]
    n no pl Plastiksprengstoff m
    * * *
    ['dZelIgnaɪt]
    n
    Plastiksprengstoff m
    * * *
    gelignite [ˈdʒelıɡnaıt] s TECH Gelatinedynamit n
    * * *
    noun
    Gelatinedynamit, das

    English-german dictionary > gelignite

  • 90 Gulf

    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    (a part of the sea with land round a large part of it: the Gulf of Mexico.) der Golf
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1. (area of sea) Golf m, Meerbusen m
    the G\gulf of Alaska/Gascony/Mexico der Golf von Alaska/Gascogne/Mexiko
    the G\gulf der [Persische] Golf
    the G\gulf states die Golfstaaten pl
    3. (abyss) [tiefer] Abgrund; (chasm) [tiefe] Kluft a. fig
    to bridge a \gulf ( fig) eine Kluft überbrücken [o schließen]
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1) (= bay) Golf m, Meerbusen m

    the ( Persian) Gulf — der (Persische) Golf

    2) (lit, fig: chasm) tiefe Kluft
    * * *
    G., g. abk
    1. TECH gauge ( gauges pl)
    3. hist guilder ( guilders pl)
    4. hist guinea ( guineas pl)
    5. Gulf
    * * *
    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    n.
    Abgrund -¨e m.
    Golf -e (geografisch) m.

    English-german dictionary > Gulf

  • 91 gulf

    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    (a part of the sea with land round a large part of it: the Gulf of Mexico.) der Golf
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1. (area of sea) Golf m, Meerbusen m
    the G\gulf of Alaska/Gascony/Mexico der Golf von Alaska/Gascogne/Mexiko
    the G\gulf der [Persische] Golf
    the G\gulf states die Golfstaaten pl
    3. (abyss) [tiefer] Abgrund; (chasm) [tiefe] Kluft a. fig
    to bridge a \gulf ( fig) eine Kluft überbrücken [o schließen]
    * * *
    [gʌlf]
    n
    1) (= bay) Golf m, Meerbusen m

    the ( Persian) Gulf — der (Persische) Golf

    2) (lit, fig: chasm) tiefe Kluft
    * * *
    gulf [ɡʌlf]
    A s
    1. Golf m, Meerbusen m, Bucht f
    2. Abgrund m, Schlund m (beide auch fig)
    3. fig Kluft f, großer Unterschied
    4. Strudel m, Wirbel m (beide auch fig)
    B v/t auch fig
    a) in einen Abgrund stürzen
    b) verschlingen
    * * *
    noun
    1) (portion of sea) Golf, der; Meerbusen, der

    the [Arabian or Persian] Gulf — der [Persische] Golf

    2) (wide difference) Kluft, die
    3) (chasm) Abgrund, der
    * * *
    n.
    Abgrund -¨e m.
    Golf -e (geografisch) m.

    English-german dictionary > gulf

  • 92 all-in-one camera

    < phot> (SLR with integr. zoom lens) ■ All-in-one-Kamera f ; Bridge-Kamera f

    English-german technical dictionary > all-in-one camera

  • 93 excavate

    vi/vt < build> ■ baggern vi/vt
    vt < build> (with an excavator, dredge etc.) ■ ausbaggern vt
    vt < build> (pit, trench, foundation pit) ■ ausheben vt
    vt < build> (deep or large pits; e.g. for building or bridge foundations) ■ auskoffern vt
    vt < build> (a deep pit) ■ ausschachten vt

    English-german technical dictionary > excavate

  • 94 prop

    < build> (e.g. floor, wall) ■ Stütze f ; Abstützung f
    < build> (vertical) ■ Stütze f
    < min> (hydraulic) ■ Einzelstempel m
    < min> ■ Steife f ; Strebe f
    < min> (in mine, shaft) ■ Strebestempel m
    vt < build> (ceiling, bridge etc.) ■ verstempeln vt
    vt < build> ■ stützen vt
    vt < min> (roof in shaft etc.) ■ abfangen vt
    vt < min> ■ Ausbau einbringen vt ; verbolzen vt ; ausbauen vt
    --------
    prop (up)
    vt < build> (with supports; e.g. floor, wall) ■ abstützen vt ; absteifen vt ; stützen vt

    English-german technical dictionary > prop

  • 95 minor

    1. adjective
    1) (lesser) kleiner...
    2) (unimportant) weniger bedeutend; geringer [Bedeutung]; leicht [Operation, Verletzung, Anfall]; Neben[figur, -rolle]

    minor matter — Nebensächlichkeit, die

    3) (Mus.) Moll-

    minor key/chord — Molltonart, die/Mollakkord, der

    in a minor keyin Moll

    2. noun
    1) (person) Minderjährige, der/die
    2) (Amer. Univ.) Nebenfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer.)

    minor in somethingetwas als Nebenfach haben

    * * *
    1. adjective
    1) (less, or little, in importance, size etc: Always halt when driving from a minor road on to a major road; She has to go into hospital for a minor operation.) kleiner
    2) ((American) a secondary subject that a student chooses to study at university or college: Her major is in physics, but she has a minor in computer science.)
    2. verb
    ((American) to study something as a minor subject: He is minoring in French.)
    3. noun
    (a person who is not yet legally an adult.) der/die Minderjährige
    - academic.ru/47121/minority">minority
    - be in the minority
    * * *
    mi·nor
    [ˈmaɪnəʳ, AM -ɚ]
    I. adj
    1. (small) detail, problem, criticism nebensächlich; character, plot unbedeutend; crime, violation geringfügig; improvement, repair unwichtig; accident, incident leicht; interest, hobby klein
    \minor road Nebenstraße f
    \minor alteration/tiff kleine Veränderung/Meinungsverschiedenheit
    to be of \minor importance von geringer Bedeutung sein
    \minor offence [or AM offense] leichtes Vergehen
    2. (low-ranking) official, supervisor untergeordnet; (not important) unbedeutend
    a \minor author/composer/poet ein unbedeutender Schriftsteller/Komponist/Poet
    \minor part [or role] Nebenrolle f; ( fig) untergeordnete Rolle
    3. MED (not serious) leicht
    \minor injury leichte Verletzung
    \minor operation kleiner Eingriff
    4. inv MUS Moll-
    \minor chord Mollakkord m
    \minor key Molltonart f
    a \minor note ein Ton in Moll
    to end on a \minor note ( fig) mit einer traurigen Note enden
    \minor scale Molltonleiter f
    5. after n BRIT SCH (for younger brother) junior
    Smith \minor Smith junior
    II. n
    1. (underage person) Minderjährige(r) f(m)
    2. MUS Moll nt
    the \minors pl niedrige Klassen
    4. UNIV (secondary study) Nebenfach m
    he has a literature major with a \minor in linguistics er studiert Literatur im Hauptfach mit Linguistik im Nebenfach
    III. vi UNIV
    to \minor in biology/linguistics/maths Biologie/Linguistik/Mathematik im Nebenfach studieren
    * * *
    ['maɪnə(r)]
    1. adj
    1) (= of lesser extent) kleiner; (= of lesser importance) unbedeutend, unwichtig; offence, illness, operation, injuries leicht; surgery klein; interest, importance geringer; poet, position unbedeutend; prophet, planet klein

    a minor role — eine Nebenrolle, eine kleinere Rolle

    I have one or two minor criticisms of the hotelich habe an dem Hotel nur ein paar Kleinigkeiten auszusetzen

    2) (MUS) Moll-

    G/E flat/C sharp minor — g-/es-/cis-Moll

    3) (Brit SCH inf)
    2. n
    1) (MUS)

    the minorMoll nt

    the music shifts to the minordie Musik wechselt nach Moll über or geht in die Molltonart über

    2) (JUR) Minderjährige(r) mf
    3) (US UNIV) Nebenfach nt
    3. vi (US UNIV)
    im Nebenfach studieren ( in +acc)
    * * *
    minor [ˈmaınə(r)]
    A adj
    1. a) kleiner(er, e, es), geringer(er, e, es)
    b) klein, unbedeutend, geringfügig
    c) untergeordnet ( auch PHIL):
    minor casualty MIL Leichtverwundete(r) m/f(m);
    of minor importance von zweitrangiger Bedeutung;
    receive minor injuries leicht verletzt werden;
    minor league SPORT US untere Spielklasse;
    minor offence (US offense) JUR Vergehen n, Übertretung f;
    minor part THEAT etc kleinere Rolle;
    minor party POL kleine Partei;
    minor penalty (Eishockey) kleine Strafe;
    minor planet ASTRON kleiner Planet;
    minor premise B 3;
    the Minor Prophets BIBEL die kleinen Propheten;
    minor sentence LING unvollständiger Satz;
    minor shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Kleinaktionär(in);
    minor subject B 5;
    minor suit (Bridge) geringere Farbe (Karo od Kreuz); operation 9
    2. Neben…, Hilfs…, Unter…:
    minor axis MATH, TECH kleine Achse, Halb-, Nebenachse f;
    minor determinant MATH Minor f, Unterdeterminante f;
    a minor group eine Untergruppe
    3. JUR minderjährig, unmündig
    4. SCHULE Br jünger:
    Smith minor Smith der Jüngere
    5. MUS
    a) klein (Terz etc)
    b) Moll…:
    C minor c-moll;
    minor key Moll(tonart) n(f);
    in a minor key fig gedämpft; im Kleinen;
    minor mode Mollgeschlecht n;
    minor scale Molltonleiter f
    B s
    1. JUR Minderjährige(r) m/f(m), Unmündige(r) m/f(m)
    2. MUS
    a) Moll n
    b) Mollakkord m
    c) Molltonart f
    3. PHIL Untersatz m
    4. Minor REL Minorite
    5. UNIV US Nebenfach n
    C v/i minor in UNIV US Geschichte etc als oder im Nebenfach studieren
    * * *
    1. adjective
    1) (lesser) kleiner...
    2) (unimportant) weniger bedeutend; geringer [Bedeutung]; leicht [Operation, Verletzung, Anfall]; Neben[figur, -rolle]

    minor matter — Nebensächlichkeit, die

    3) (Mus.) Moll-

    minor key/chord — Molltonart, die/Mollakkord, der

    2. noun
    1) (person) Minderjährige, der/die
    2) (Amer. Univ.) Nebenfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer.)
    * * *
    adj.
    geringer adj.
    kleiner adj. n.
    Minderjährige m.,f.
    Minor -- (Mathematik) m.

    English-german dictionary > minor

  • 96 overhead

    1.
    ['] adverb über mir/ihm/uns usw.

    hear a sound overhead — ein Geräusch über sich (Dat.) hören

    2.
    ['] adjective
    1)

    overhead wires — Hochleitung, die

    overhead cable — Luftkabel, das

    overhead projector — Overheadprojektor, der

    2)

    overhead expenses/charges/costs — (Commerc.) Gemeinkosten Pl.

    3.
    ['] noun

    overheads, (Amer.) overhead — (Commerc.) Gemeinkosten Pl.

    * * *
    [əuvə'hed]
    adverb, adjective
    (above; over one's head: The plane flew overhead; an overhead bridge.) oben, hoch-...
    * * *
    over·head
    I. n
    [ˈəʊvəhed, AM ˈoʊvɚ-]
    1. (running costs of business)
    \overheads pl BRIT, AUS
    \overhead AM laufende Geschäftskosten, allgemeine Unkosten; (not chargeable to a particular product) indirekte Kosten
    2. ( fam: projector) Overheadprojektor m, SCHWEIZ meist Hellraumprojektor m; (transparency) Folie f
    3. (extra code) Zusatzcode m
    II. adj
    [ˈəʊvəhed, AM ˈoʊvɚ-]
    attr, inv
    1. (above head level) Hoch-
    \overhead tank Hochbehälter m; ELEC oberirdisch
    \overhead cable Freileitung f, Luftkabel nt; (between towns) Überlandleitung f; (with high voltage) Hochspannungsleitung f
    2. (of running costs of business) laufend
    \overhead costs [or expenses] laufende Geschäftskosten, allgemeine Unkosten; (not chargeable to a particular product) indirekte Kosten
    3. (taken from above) von oben nach n
    \overhead shot Aufnahme f von oben
    4. SPORT Überkopf-
    III. adv
    [ˌəʊvəˈhed, AM ˌoʊvɚˈ-]
    in der Luft
    a plane circled \overhead ein Flugzeug kreiste über uns
    * * *
    I ["əʊvə'hed]
    1. adv
    oben; (= in the sky position) am Himmel, in der Luft

    a plane flew overheadein Flugzeug flog über uns etc (acc) (hinweg)

    2. adj
    ['əʊvəhed] II ['əʊvəhed] (COMM)
    1. adj
    2. n (US)
    See:
    = academic.ru/89708/overheads">overheads
    * * *
    A adv [ˌ-ˈhed]
    1. (dr)oben:
    the stars overhead die Sterne droben;
    there is an artist living overhead oben oder (im Stockwerk) darüber wohnt ein Künstler;
    “works overhead” „Vorsicht, Dacharbeiten!“
    2. TECH ( auch von) oben:
    B adj [ˈ-hed]
    1. overhead aerial (bes US antenna) ELEK Freileitungskabel n;
    overhead line ELEK Frei-, Oberleitung f;
    overhead projector Overhead-, Tageslichtprojektor m;
    overhead railway Br Hochbahn f;
    2. AUTO
    a) overhead valve hängendes oder oben gesteuertes Ventil;
    overhead-valve engine oben gesteuerter Motor
    b) overhead camshaft oben liegende Nockenwelle
    4. SPORT Überkopf…:
    overhead stroke C 2;
    overhead kick (Fußball) (Fall)Rückzieher m
    C s [ˈ-hed]
    1. WIRTSCH Br meist pl Gemeinkosten pl
    2. besonders Tennis: Überkopfball m
    * * *
    1.
    ['] adverb über mir/ihm/uns usw.
    2.
    ['] adjective
    1)

    overhead wires — Hochleitung, die

    overhead cable — Luftkabel, das

    overhead projector — Overheadprojektor, der

    2)

    overhead expenses/charges/costs — (Commerc.) Gemeinkosten Pl.

    3.
    ['] noun

    overheads, (Amer.) overhead — (Commerc.) Gemeinkosten Pl.

    English-german dictionary > overhead

  • 97 resistance

    noun
    1) (resisting, opposing force) Widerstand, der (to gegen)

    make or offer no resistance [to somebody/something] — [jemandem/einer Sache] keinen Widerstand leisten

    2) (Biol., Med.) Widerstandskraft, die (to gegen)
    3) (against occupation) Widerstand, der
    * * *
    1) (the act of resisting: The army offered strong resistance to the enemy; ( also adjective) a resistance force.) der Widerstand; Widerstands-...
    2) (the ability or power to be unaffected or undamaged by something: resistance to disease.) die Widerstandskraft
    3) (the force that one object, substance etc exerts against the movement of another object etc.) der Widerstand
    * * *
    re·sist·ance
    [rɪˈzɪstən(t)s]
    n
    1. no pl (military opposition) Widerstand m (to gegen + akk)
    the R\resistance der Widerstand
    the [French] R\resistance die [französische] Résistance
    3. (refusal to accept) Widerstand m (to gegen + akk)
    to offer no \resistance [to sb/sth] [jdm/etw] keinen Widerstand leisten
    to put up [a] determined [or stiff] \resistance erbitterten Widerstand leisten
    4. no pl (ability to withstand illness) Widerstandskraft f
    \resistance to a disease/an infection Resistenz f gegen eine Krankheit/eine Infektion
    5. no pl (force) Widerstand m
    air/wind \resistance Luft-/Windwiderstand m
    6. no pl PHYS, ELEC, COMPUT Widerstand m
    7. LAW Widerstand m
    8.
    to take the path [or BRIT usu line] of least \resistance den Weg des geringsten Widerstands gehen
    * * *
    [rI'zIstəns]
    n
    (to gegen) Widerstand m (ALSO ELEC, PHYS, MIL); (MED) Widerstandsfähigkeit f, Resistenz f (geh)

    resistance to water/heat — Wasser-/Hitzebeständigkeit f

    to offer no resistance (to sb/sth) (to attacker, advances etc) — (jdm/gegen etw) keinen Widerstand leisten; (to proposals) sich (jdm/einer Sache) nicht widersetzen

    See:
    → line
    * * *
    resistance [rıˈzıstəns] s
    1. Widerstand m (to gegen):
    in resistance to aus Widerstand gegen;
    take the line of least resistance den Weg des geringsten Widerstandes gehen;
    resistance group Widerstandsgruppe f;
    offer resistance (to) Widerstand leisten (dat), sich widersetzen (dat) oder wehren (gegen);
    offer a stubborn resistance hartnäckig(en) Widerstand leisten; academic.ru/8795/break">break1 B 8
    2. a) auch power of resistance Widerstandskraft f ( auch MED):
    resistance training SPORT Ausdauertraining n
    b) besonders MED Resistenz f
    3. ELEK Widerstand m (auch Bauteil):
    resistance bridge Widerstands(mess)brücke f;
    resistance coil Widerstandswicklung f, -spule f;
    resistance welding TECH Widerstandsschweißung f
    4. TECH (Biegungs-, Säure-, Stoß- etc) Festigkeit f, (Hitze-, Kälte- etc) Beständigkeit f:
    resistance to wear Verschleißfestigkeit
    5. oft the Resistance POL die Widerstandsbewegung, der Widerstand
    R abk
    1. CHEM radical
    2. ELEK resistance
    5. Royal Kgl.
    * * *
    noun
    1) (resisting, opposing force) Widerstand, der (to gegen)

    make or offer no resistance [to somebody/something] — [jemandem/einer Sache] keinen Widerstand leisten

    2) (Biol., Med.) Widerstandskraft, die (to gegen)
    3) (against occupation) Widerstand, der
    * * *
    n.
    Beständigkeit f.
    Widerstand m.

    English-german dictionary > resistance

  • 98 suspension

    noun
    1) (action of debarring) Ausschluss, der; (from office) Suspendierung, die; (Sport) Sperrung, die

    be under suspension[Schüler:] [zeitweilig] vom Unterricht ausgeschlossen sein; [Sportler:] [zeitweilig] gesperrt sein

    2) (temporary cessation) Suspendierung, die; (of train service, hostilities) [vorübergehende] Einstellung
    3) (Motor Veh.) Federung, die
    * * *
    [-ʃən]
    1) (the act of suspending.) der Aufhängen
    2) (in a motor vehicle etc, the system of springs etc supporting the frame on the axles.) die Federung
    3) (a liquid with solid particles that do not sink.) die Suspension
    * * *
    sus·pen·sion
    [səˈspen(t)ʃən]
    n
    1. no pl (temporary stoppage) [zeitweilige] Einstellung [o Aussetzung]
    there have been calls for the drug's immediate \suspension es wurde gefordert, das Medikament sofort aus dem Verkehr zu ziehen
    \suspension of fighting Waffenruhe f
    \suspension of trading Handelsaussetzung f
    \suspension of payment Stundungsfrist f
    \suspension of payments Zahlungseinstellung f
    2. (from work, school) Suspendierung f, Beurlaubung f; SPORT Sperrung f
    to be under \suspension worker, student [zeitweilig] suspendiert [o beurlaubt] sein; player [zeitweilig] gesperrt sein
    3. CHEM Suspension f fachspr
    to be in \suspension [in sth] [in etw dat] [auf]gelöst [o fachspr suspendiert] sein
    4. AUTO Radaufhängung f
    [spring] \suspension Federung f
    5. LAW zeitweilige Einstellung, Aussetzung f, Suspension f fachspr
    * * *
    [sə'spenSən]
    n
    1) (of publication, payment) zeitweilige Einstellung; (of flights) Aufschub m; (of campaign, talks, judgement) Aussetzung f; (of prison sentence) Aussetzung f (zur Bewährung)
    2) (of person) Suspendierung f; (of member, pupil, student) zeitweiliger Ausschluss; (SPORT) Sperrung f; (of laws, privileges) Aussetzen nt

    he got or received a five-match suspensioner wurde für fünf Spiele gesperrt

    3) (AUT) Federung f; (of wheels) Aufhängung f
    4) (CHEM) Suspension f
    5) (MUS)

    to be in suspension — suspendiert sein, gehalten werden

    * * *
    suspension [-ʃn] s
    1. Aufhängen n
    2. besonders TECH Aufhängung f:
    suspension bridge Hängebrücke f;
    suspension railroad (bes Br railway) Schwebebahn f;
    suspension spring Tragfeder f
    3. TECH Federung f
    4. CHEM, PHYS Suspension f:
    a) Schweben n
    b) Aufschlämmung f
    5. (einstweilige) Einstellung:
    suspension of arms ( oder hostilities) MIL Einstellung der Feindseligkeiten;
    suspension of payment(s) WIRTSCH Zahlungseinstellung;
    suspension periods ( oder points) bes US Auslassungspunkte
    6. JUR Aussetzung f, vorübergehende Aufhebung (eines Rechts):
    suspension of the statute of limitations Hemmung f der Verjährung
    7. Aufschub m, Verschiebung f
    8. Suspendierung f ( from von), vorläufige Amtsenthebung
    9. (zeitweiliger) Ausschluss (eines Vereinsmitglieds etc)
    10. SPORT Sperre f:
    he got ( oder received) a five-game suspension er wurde für fünf Spiele gesperrt;
    be under suspension gesperrt sein
    11. MUS Vorhalt m
    * * *
    noun
    1) (action of debarring) Ausschluss, der; (from office) Suspendierung, die; (Sport) Sperrung, die

    be under suspension[Schüler:] [zeitweilig] vom Unterricht ausgeschlossen sein; [Sportler:] [zeitweilig] gesperrt sein

    2) (temporary cessation) Suspendierung, die; (of train service, hostilities) [vorübergehende] Einstellung
    3) (Motor Veh.) Federung, die
    * * *
    (cable) railway n.
    Schwebebahn f. (from) n.
    Suspendierung (von) f. n.
    Aufhängen n.
    Aufhängung f.
    Aufschub -¨e m.
    Aussetzung f.
    Federung -en f.
    Hemmung -en f.
    Sperre -n (Sport) f.
    Startverbot n.
    Verschiebung f.
    einstweilige Einstellung f.
    vorübergehende Aufhebung f.
    zeitweilige Entziehung f.
    zeitweiliger Ausschluss m.

    English-german dictionary > suspension

  • 99 temporary

    1.
    ['tempərərɪ]adjective vorübergehend; provisorisch [Gebäude, Büro]; befristet [Visum]

    temporary worker — Aushilfe, die

    temporary job — Aushilfstätigkeit, die

    2. noun
    Aushilfe, die; Aushilfskraft, die
    * * *
    ['tempərəri, ]( American[) 'tempəreri]
    (lasting, acting, used etc for a (short) time only: a temporary job; He made a temporary repair.) einstweilig
    - academic.ru/74001/temporarily">temporarily
    - temporariness
    * * *
    tem·po·rary
    [ˈtempərəri, AM -pəreri]
    adj (not permanent) zeitweilig, vorübergehend; LAW vorläufig, einstweilig; (with specific limit) befristet
    \temporary employee Aushilfe f
    \temporary ceasefire vorübergehender Waffenstillstand
    a \temporary lapse in concentration ein zeitweiliger Konzentrationsverlust
    \temporary staff Aushilfspersonal nt
    * * *
    ['tempərərI]
    1. adj
    vorübergehend; job also für kurze Zeit, befristet; arrangement also, method, building, road surface provisorisch; powers zeitweilig, befristet; licence zeitlich begrenzt

    our new secretary is only temporaryunsere neue Sekretärin ist nur vorübergehend or für einige Zeit hier

    I'm only here for a temporary stayich bin nur für kurze Zeit hier

    temporary refugee (Pol)Flüchtling mit zeitlich begrenzter Aufenthaltserlaubnis

    2. n
    Aushilfe f, Aushilfskraft f
    * * *
    temporary [ˈtempərərı; -prərı; US -pəˌreriː] adj (adv temporarily) provisorisch:
    a) vorläufig, einst-, zeitweilig, vorübergehend, temporär:
    temporary arrangement Übergangsregelung f;
    temporary restraining order JUR US einstweilige Verfügung;
    temporary staff (auch als pl konstruiert) Aushilfspersonal n
    b) Not…, Hilfs…, Interims…:
    temporary bridge Behelfs-, Notbrücke f;
    temporary credit WIRTSCH Zwischenkredit m
    temp. abk
    2. temperature Temp.
    * * *
    1.
    ['tempərərɪ]adjective vorübergehend; provisorisch [Gebäude, Büro]; befristet [Visum]

    temporary worker — Aushilfe, die

    temporary job — Aushilfstätigkeit, die

    2. noun
    Aushilfe, die; Aushilfskraft, die
    * * *
    adj.
    Zwischen- präfix.
    kurzzeitig adj.
    provisorisch adj.
    temporär adj.
    vorläufig adj.
    vorübergehend adj.
    zeitweilig adj.

    English-german dictionary > temporary

  • 100 TNT

    abbreviation = trinitrotoluene
    TNT, das
    * * *
    [ti:en'ti:]
    (a type of explosive material: The bridge was blown up with TNT.) das TNT
    * * *
    [ˌti:enˈti:]
    * * *
    abbr TNT nt
    * * *
    TNT abk CHEM trinitrotoluene TNT n
    * * *
    abbreviation = trinitrotoluene
    TNT, das

    English-german dictionary > TNT

См. также в других словарях:

  • Bridge (dentistry) — Intervention ICD 9 CM 23.42 23.43 MeSH …   Wikipedia

  • Bridge and tunnel — (often abbreviated B T) is a disparaging neologism for people who travel to Manhattan from surrounding communities.DefinitionThe term applies to those who visit from elsewhere in the New York Metropolitan Area, especially from New Jersey and Long …   Wikipedia

  • Bridge River, British Columbia — Bridge River was used to describe three separate towns or localities in the Lillooet Country of the Interior of British Columbia connected with the river and valley of the same name.History1858 60The boomtown of Bridge River was one of a half… …   Wikipedia

  • bridge — bridge1 bridgeable, adj. bridgeless, adj. bridgelike, adj. /brij/, n., v., bridged, bridging, adj. n. 1. a structure spanning and providing passage over a river, chasm, road, or the like. 2. a connecting, transitional, or intermediate route or… …   Universalium

  • Bridge to Terabithia (novel) — Not to be confused with Terebinthia. Bridge to Terabithia   …   Wikipedia

  • Bridge River — Geobox|River name = Bridge River native name = other name = category = etymology = nickname = image caption = East Wall of Bridge River Canyon, near Terzaghi Dam, from Road 40 country = Canada country state type = Province state = British… …   Wikipedia

  • bridge — 1. n. & v. n. 1 a a structure carrying a road, path, railway, etc., across a stream, ravine, road, railway, etc. b anything providing a connection between different things (English is a bridge between nations). 2 the superstructure on a ship from …   Useful english dictionary

  • Bridge-Building Brotherhood — A Bridge Building Brotherhood is a religious association whose purpose is building bridges. Bridge Building Brotherhoods reportedly existed during the 12th and 13th centuries. Not much is known about their origins.A Work of PietyBuilding bridges… …   Wikipedia

  • bridge — I. noun Etymology: Middle English brigge, from Old English brycg; akin to Old High German brucka bridge, Old Church Slavic brŭvŭno beam Date: before 12th century 1. a. a structure carrying a pathway or roadway over a depression or obstacle b. a… …   New Collegiate Dictionary

  • bridge — 1. noun /brɪdʒ/ a) A construction or natural feature that spans a divide. The rope bridge crosses the river. b) The upper bony ridge of the …   Wiktionary

  • Bridge Creek (British Columbia) — This article is for the river in the Cariboo region of British Columbia, Canada. For the town in Wisconsin see Bridge Creek, Wisconsin. Bridge Creek is a creek in the South Cariboo region of the Interior of British Columbia, Canada. Its… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»