Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(widmen)

  • 121 Aufmerksamkeit

    f =, -en
    1) тк. sg внимание
    einer Sache (D) Aufmerksamkeit schenken ( zuwenden, widmen) — уделять внимание кому-л., чему-л.
    im Brennpunkt der Aufmerksamkeit stehen — находиться в центре внимания
    2) внимательность, любезность, предупредительность; знак внимания; услуга
    j-m Aufmerksamkeiten erweisenоказывать кому-л. знаки внимания, делать любезности

    БНРС > Aufmerksamkeit

  • 122 Raum

    m -(e)s, Räume
    1) в разн. знач. пространство
    bestrichener Raumвоен. обстреливаемое ( поражаемое) пространство
    feuerfreier Raumвоен. необстреливаемое пространство
    gedeckter Raum — воен. непростреливаемое ( мёртвое) пространство
    luftleerer Raum — безвоздушное пространство, вакуум
    toter Raum — воен. мёртвое ( непростреливаемое) пространство
    ein weiter Raum trennt sieих отделяет большое расстояние; они очень далеки друг от друга; они друг другу чужды
    Raum dem König! — дорогу королю!; освободите место королю!
    der Raum vor dem Theater( vor dem Rathaus) — место ( площадь) перед театром ( перед ратушей)
    der Raum zwischen den Zeilen — интервал между строками
    es ist kein Raum da — нет места, свободного места нет
    es ist kein Raum dafürэто некуда поместить; здесь не место этому (о неуместной шутке и т. п.), это ни к чему
    dazu bleibt kein Raumперен. на это не остаётся места ( времени), для этого не остаётся никаких возможностей
    gebt Raum! — (дайте) дорогу!, пропустите!
    (freien) Raum lassenоставлять( пустое) место (напр., поля)
    Raum sparenэкономить место, экономно использовать место
    3)
    für etw. Raum finden — находить место для чего-л.; изыскивать возможность для чего-л.
    einem Gedanken Raum geben — допускать мысль; одобрять идею
    der Vernunft Raum geben — следовать здравому смыслу ( голосу разума)
    Raum habenбыть уместным; иметь возможность
    für etw. (A) Raum lassen — предоставлять кому-л. возможность делать что-л.
    er ließ sich (D) Raum — он не спешил (с решением)
    einem Problem einen großen Raum widmen — уделять много места ( внимания) какой-л. проблеме
    4) ёмкость, вместимость; объём; мор. тоннаж
    der aufgelegte Raumмор. прикольный тоннаж (грузовые суда, стоящие на приколе)
    eine Kammer im Raum von vier Quadratmeternкаморка площадью в четыре квадратных метра
    5) помещение; комната; кабина; мор., воен. отсек
    Raum für Steuerapparate — отсек приборов управления, приборный отсек ( ракеты)
    die Wohnung besteht aus drei Räumenквартира состоит из трёх комнат ( включая кухню)
    6) мор. трюм
    7) район, местность
    abwehrschwacher Raum — воен. слабо обороняемый район
    befestigter Raum — воен. укреплённый район
    Raum gewinnen — воен. захватывать местность ( территорию), продвигаться вперёд
    im Raum N — воен. в районе (населённого пункта) Н, в Н-ском районе
    8) астр. ( мировое) космическое пространство, космос

    БНРС > Raum

  • 123 отдаться

    БНРС > отдаться

  • 124 отдаться

    отдаться 1. (увлечься чем-л.) sich hin|geben* (чему-л. D); sich widmen (D) (посвятить себя) 2. (сдаться) sich ergeben*

    БНРС > отдаться

  • 125 посвящать

    посвящать widmen

    БНРС > посвящать

  • 126 accedo

    ac-cēdo, cessī, cessum, ere (ad u. cedo), herzu-, herantreten, -kommen, einem Ziele nahen, sich nähern, wo erscheinen (Ggstz. abscedere, decedere, recedere), I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers., m. Ang. wohin? durch ad m. Akk., ad aedes, Plaut.: ad fores, Ter.: ad eandem mensam cum servo, sich setzen, Sen.: ex inferiore loco ad tribunal, Liv.: ad urbem noctu, Cic.: ad Aquinum, ad Syracusas, Cic.: ad ludos, Cic.: ad eam confabulatum, Ter.: ad hominem, Plaut.: intro ad eram, Ter.: alci ad aurem et dicere, sich nähern, um ihm ins Ohr zu sagen, Cic.: ad manum, s. 1. manus.. – durch in mit Akk. (bes. wenn die Annäherung ein »Eintreten« zur Folge hat), in aedes, Cic.: in Macedoniam, Cic.: in funus, dem Leichenzug sich anschließen, mit zum Begräbnis gehen, Cic. – durch bl. Acc. (vgl. Drak. Liv. 9, 40, 19. Burm. Phaedr. 1, 25, 6. Nipperd. Tac. ann. 2, 45 u. 12, 31), terram cum classi, Cael. Ant. fr.: Africam, Varr.: Ariminum, Cic.: scopulos, Verg. u. Ps. Quint. decl.: Iugurtham, Sall. – absol. = nahen, kommen, gehen, Komik., Cic. u.a.: obviam, Plaut. – b) v. Lebl.: febris accedit, stellt sich ein (Ggstz. decedit), Cic.: luna accedens, der zunehmende (Ggstz. abscedens), Plin.: accedit ad aures sermo, Ter.: nomen famaque ad nos accedit, gelangt zu uns, Liv.

    B) insbes.: 1) als Bittender od. Hilfe Suchender jmdm. nahen, bei jmd. erscheinen, sich an jmd. wenden, senatus supplex accedit ad Caesarem, Cic.: acc. ad eos, Cic.: ad ephoros, Nep.: quo accedam aut quos appellem? Sall. – 2) feindlich herannahen, anrücken, angreifen, absol. (Ggstz. se recipere), Cic.: quocumque accederent equitatus hostium, Sall.: propius, Caes.: propius Ambiorigem, propius Romanos, Caes.: propius muros, Nep.: ad oppidum, ad Britanniam, Caes.: usque ad castra, Caes.: ad moenia, Liv.: muris, Liv.: (ad) has XIV cohortes, Pomp. in Cic. ep.: ad manum, handgemein werden, Nep.: ad corpus eius, ihm auf den Leib rücken, Cic.: ad te comminus accessit, ist dir auf den Leib gerückt scherzh. = hat dich mit seinem Besuche behelligt, Cic. – m. bl. Acc. (s. Nipperd. Tac. ann. 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei Auktionen erscheinen, ad hastam, Nep. u. Liv.: u. so ad illud scelus sectionis, Cic. – 4) als Bewerber um den Triumph (v. aus dem Krieg zurückkehrenden Feldherrn), ad urbem, Cic.: uno tempore ad urbem (v. beiden Konsuln), Liv.

    II) übtr.: A) im allg.: a) v. Pers.: has naturae partes, ihnen zu nahen = sie zu erforschen, Verg.: ad amicitiam Philippi, zur Fr. des Ph. gelangen, die Fr. des Ph. gewinnen, Nep.: ad praeceps, am Abgrund wandeln, ans Kühne streifen (v. Redner), Plin. ep.: sed propius accedam (ich will der Sache näher treten), de his nostris testibus dicam, Cic.: ut quisque proxime accederet, je näher uns jemand angeht, Cic. – b) v. Lebl.: voluntas vostra accedit ad poëtam, wendet sich dem D. zu, Ter.: accedit manus extrema operibus, wird gelegt an usw., Cic.: fervor accedit capiti, die Weinglut steigt zu Kopfe, Hor.

    B) insbes.: 1) der Zeit nach herantreten, -kommen, sich nähern, accedunt anni (die Jahre = das Alter), Hor.: quo propius ad mortem accedam, Cic.: stat super caput fatum et pereuntes dies imputat propiusque ac propius accedit, kommt immer näher u. näher, Sen. – 2) zu einer Tätigkeit od. Teilnahme an derselben schreiten, sie übernehmen, mit ihr sich befassen, ad rem publicam, durch Bewerbung um öffentl. Ämter (zunächst um die Quästur) mit den Staatsangelegenheiten sich befassen, dem Staatsdienste sich zu widmen beginnen, Cic.: ad causam, eine Sache (vor Gericht), eine (gerichtliche) Verhandlung übernehmen (v. Verteidiger), Cic.: u. so huic causae, Cic.: ad causam publicam, sich der Sache des Staates annehmen, Cic.: ad vectigalia, sich mit dem Zollpacht befassen, Cic.: ebenso ad publica, Sen.: ad haec bona, sich an diese G. machen (um sie in Besitz zu nehmen), Cic.: ad periculum, an der Gefahr teilnehmen, Cic.: ad poenam, zur Strafe schreiten, Cic.: si quis expers veri et ignarus ad legendum accesserit, Lact. – 3) mit seiner Beistimmung, seinem Willen beitreten, beipflichten (Ggstz. abhorrere ab alqa re), ad sententiam alcis, Plaut.: ad condiciones, Cic.: ad hoc consilium, Nep.: Ciceroni in plerisque, Quint.: libenter his, qui haec prodiderunt, Vell.: alcis sententiae, Quint.: huic opinioni (Ggstz. dissentire), Quint. – societatem nostram, Tac. ann. 12, 31. – 4) als Zuwachs hinzukommen, zunehmen, wachsen (Ggstz. decedere, recedere, deminui, auferri), accessit ager, quem etc., Cato fr.: huc accedebat munificentia, Sall.: accedit eodem facies, Ov.: ad eas (naves) captivae Massiliensium accesserant VI, Caes.: nihil ad dignitatem accedit, Cic.: accedit ad causam novum crimen, Cic.: cum ad has suspiciones certissimae res accederent, Caes.: numerum accessit ad harum, gesellte sich ihnen zu, Ov.: quo plus aetatis ei accederet, je älter er würde, Cic.: accedit annus tertius desiderio nostro et labori tuo, Cic.: Remis studium accessit, Caes.: iis tantum fiduciae accessit, ut etc., ihre Z. stieg so sehr, Caes.: magis accessurum utrumque, werde noch mehr zunehmen, Liv.: volucres accedere silvis, als V. ein Zuwachs für den W. werden, Ov.: pretium accedit agris, der Preis der Ä. steigt, Plin. ep.: u. so plurimum pretio accedit, der Preis steigt sehr, Col. – accedet eo mons Gaurus, Cic.: huc accessit manus Ventidii, dazu kommt noch usw., Cic. – dah. die Verbdg. huc accedit od. eo accedit od. eodem accedit, zB. huc accedit summus timor, Cic.: eo accedebat hortator assiduus Sallustius, Cic.: accedit eodem vulgi voluntas, Cic.: u. so oft accedit huc (od. huc accedit), accedit eo (od. eo accedit), accedit etiam od. illud etiam, od. bl. accedit, quod m. Indikativ od. ut m. Konjunktiv, hierzu kommt noch, daß usw., Cic. u.a. (u. zwar ist accedit, quod = hierzu kommt noch der (faktische) Umstand, daß usw.; dagegen accedit, ut = dazu tritt noch der Fall ein, überdies geschieht es, daß usw.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 1, 43 u. 5, 62. Sorof Cic. de or. 2, 198. Reisigs Vorll., neu bearb. v. Schmalz u. Landgraf, Bd. 3. S. 431 f.: nachaug. auch ad illa hoc quoque accessit, quod etc., Curt: his etiam illud accessit, quod etc., Lact: accedit his, quod etc., Plin. ep. (s. Krebs-Schmalz Antib. Bd. 1. S. 64. Aufl. 7. Lagergr. Plin. ep. p. 151). – m. folg. ne u. Konjunktiv, cum accessit id quoque, ne nisi rectā cervice spiritus trahatur, ὀρθόπνοια (appellatur), Cels. 4, 8 in. p. 130, 34 D. – 5) als Ereignis, das durch sein Eintreten äußerlich od. innerlich unsere Verhältnisse ändert, zuteil werden, zufallen, voluntas vostra si ad poëtam accesserit, Ter.: paululum vobis accessit pecuniae, Ter.: num tibi stultitia accessit aut superat superbia? bist du ein Narr geworden od. hast einen Sporn zu viel? Plaut.: alci animus accedit, es bekommt jmd. Mut, Cic.: plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi accesserit, Cic. – Ggstz. discedo, zB. quorum adventu et Remis cum spe defensionis studium propugnandi accessit et hostibus eadem de causa spes potiundi oppidi discessit, Caes. – 6) bei Vergleichungen = nahe kommen, sich nähern, d. i. ähnlich sein, propius ad deos, Cic.: proxime deos, v. einer Pers., Cic.: prope ad similitudinem alcis rei, Cic.: sermone magis oratorio generi (v. Euripides), Quint.: Homero maxime (von einem Dichter), Quint. – / synk. Perf. accestis, Verg. Aen. 1, 201: synk. Plusquamperf. accesset, Turp. com. 59. – vulg. Perf. accedi, wovon accedisset, Itala (Rehd.) Marc. 6, 21.

    lateinisch-deutsches > accedo

  • 127 accommodo

    ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas an etwas anpassen, anlegen, anfügen, aufsetzen, auflegen u. dgl., I) eig., insignia, Caes.: mit ad u. Akk. od. m. bl. Dat., dextrae gladium, Lucil. fr.: coronam sibi ad caput, Cic.: clipeum ad dorsum, Plaut.: calauticam capiti, Cic.: lateri ensem, Verg.: emplastra fracto capiti, Cels. – II) übtr.: A) etw. einer Sache anpassen = etw. nach etw. od. ihm gemäß einrichten, abmessen, einer Sache anbequemen, u. se acc. od. Pass. accommodari, sich zu od. nach etw. bequemen, sumptus ad mercedes, Cic.: testes ad crimen, angemessen od. beliebig beiziehen (heranziehen), Cic.: iusiurandum suum ad alcis testimonium, als Geschworener nach jmds. Zeugnis sein Urteil abgeben, Cic.: ad hanc praesensionem nihil video quod accommodem, was ich ihm entsprechend finden, was ich damit vereinigen könnte, Cic.: u. so acc. eum (Demosthenem) unum ad eam, quam sentiam, eloquentiam, Cic.: orationem auribus auditorum, Cic.: orandae litis tempus, günstig legen, Cic.: exordium in plures causas, auf mehrere Fälle anwenden, Cornif. rhet. u. Cic.: ut iidem versus alias in aliam rem posse accomodari viderentur, Cic.: acc. in omnem eventum consilia, Liv.: rationem secundum condicionem, Quint.: morem accommodari prout conducat, die Sitte bequeme sich nach dem jedesmaligen Bedürfnisse, Tac. – ad voluntatem alcis et arbitrium et nutum totum se fingere et accommodare, Cic.: se ad rem publicam et ad magnas res gerendas, Cic. – alci acc. de habitatione, sich gefällig erweisen, Cic. ep. 13, 2 M. – B) übh. an etwas heranbringen; dah. a) beilegen, diis effigiem, Curt.: alci verba, in den Mund legen, Quint. – b) zukommen lassen, α) übh., verwenden, anwenden, geben, hergeben, widmen, opem, consilium, ICt.: alci manum tantisper, behilflich sein, Apul.: curam pratis, Quint.: nonnullam operam his studiis, Quint.: lapis dentifriciis accommodatur, wird zu Zahnpulver verwendet, benutzt, Plin. – se od. animum alci rei, sich mit etwas befassen, in etwas einlassen (im guten u. üblen Sinne), Suet. Aug. 98, 5 u. Dom. 8, 1. – u. so se alci, sich mit jmd. einlassen, Suet. Tib. 48, 2. – se ducem alci, sich hergeben zum usw., Suet. Galb. 9. – β) leihweise zukommen lassen, leihen, tres panes, Augustin. quaest. euang. 2, 21: vel tunicam mihi accommoda vel etiam paenulam, Prisc. 16, 8.

    lateinisch-deutsches > accommodo

  • 128 ad [2]

    2. ad (altlat. ar, w.s., urspr. wohl at [vgl. at -avus ], gotisch at), Praep. m. Acc., bezeichnet zunächst die im Werden begriffene Annäherung, d.h. Richtung in der Bewegung u. Ausdehnung zu oder nach einem Ziele, dann aber auch die vollendete Annäherung, d.h. Richtung in der Ruhe = Nähe bei einem Punkte, deutsch zu, nach, an (Ggstz. in m. Akk.; vgl. Sen. ep. 73, 16: deus ad homines venit: immo, quod est propius, in homines), I) im Raume: A) eig.: 1) zur Bezeichnung der Richtung in der Bewegung und Ausdehnung: a) in der Bewegung, zu, nach, an, nach od. an... hin, nach od. auf... zu, auf... los, accedere ad aedes has, Plaut., ad flammam, Ter., ad Aquinum, Cic.: proficisci ad eum fundum, ad Capuam, Cic.: proficisci ad Syphacem, auf den S. losmarschieren, Liv.: venire ad Cn. Pompei castra, Cic.: venire ad alqm, zu jmd., Cic., auf jmd. los, Caes.: concurrere ad curiam, Cic.: reverti ad alqm, Caes.: transcurrere ad forum, Ter. – ire visere ad alqm, zu jmd., Ter.: ire ad hostem, auf den F. los, Liv. – spectare, despicere ad alqm, Plaut.: u. spectare ad orientem solem, liegen nach usw. (v. Örtl.), Caes.: u. ebenso vergere ad septentriones, Caes., ad Atticam, Plin. – ducere cohortem ad eam partem munitionis, quae etc., Caes.: ducere legiones ad hostem, auf den F. los, gegen den F., Liv. – mittere legatos ad alqm, Caes.: mittere librum ad alqm, an jmd. schicken, ihm widmen, Cic.: dah. ellipt. libri ad Rhodios (sc. missi), an die Rh., Nep., und auf Büchertiteln, M. Tulli Ciceronis ad M. Brutum orator u. dgl. – tendere manus ad caelum, Caes.: convertere simulacrum Iovis ad orientem, Cic.: vertier (verti) ad lapidem, Lucr. – beim Genet. v. Götternamen mit Auslassung von aedem, zB. ad Dianae (sc. aedem) venire, Ter. – in der Umgangsspr., bei Pers., bes. beim pron. pers., zur Bezeichnung der Wohnung, ad me, ad te, ad se, ad vos, zu mir usw. = in mein Haus (chez moi), Komik., Cic. u.a. – b) in der Ausdehnung, bis zu, bis nach, bis an, bis auf, ab angulo castrorum ad flumen, Caes. – a Salonis ad Oricum, Caes. – m. usque, dona usque ad Numantiam misit ex Asia, Cic.: ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    2) zur Bezeichnung der Annäherung, Richtung in der Ruhe = a) bei, an, vor, sedere ad latus eius, Cic.: iacēre ad pedes alcis, Cic.: u. iacēre od. esse ad meridiem, gegen M. (v. Örtl.), Varr. LL. u. Liv.: habere hortos ad Tiberim, Cic.: villa, quae est ad Baulos, Cic.: u. istos libros legit ad Misenum, bei M. = auf dem Landgute bei M., Cic.: pugna ad Trebiam, Liv.: ad Nolam proelium, Cic.: victoria ad Cannas, Liv. – adesse ad portam, Cic.: esse ad dextram, Cic., ad laevam, Plaut.: esse ad manum (s. 1. manus.), Cic.: manere ad regem, Liv., ad exercitum, Caes.: segnius bel lum ad hostes apparatur, Liv.: tantum esse nomen eius exercitus etiam ad ultimas Germanorum nationes, Caes.: ut esset ad posteros miraculi eius monumentum, Liv.: iactantia gloriaque ad posteros, Tac. – bes., esse ad urbem, v. röm. Magistratspers., die mit Gefolge u. Militärbefehl reisen u. an einem Orte ihr Standquartier aufschlagen, Cic.: u. esse od. remanere ad urbem, esse ad portas, v. Feldherrn, der mit dem Oberbefehle vor Rom weilt, aber als solcher in die Stadt zu kommen nicht berechtigt ist, Cic. – esse ad alqm, bei jmd. (im Hause als Besuchender) sein, Cic.: ebenso cenare ad alqm, Gell. – u. oft ad alqm = bei, vor jmd., zur Bezeichnung der Pers., unter deren Leitung, Teilnahme usw. etwas vorgeht (s. Brix Plaut. capt. prol. 49), excusationem quaerere ad Brutum, Cic.: ad iudicem agere, Cic.: ad tibicinem hostias immolare, unter Begleitung eines Flötenspielers, Cic. – ebenso ad alqd, bei, zu etw., zur Bezeichnung des Ggstnds., unter dessen Einflusse etwas vorgeht (s. Fritzsche zu Hor. sat. 2, 8, 32), ad vinum, beim W., ad lumina, beim L., Cic.: ad tibiam, zur Flöte, unter Flötenbegleitung, Cic.: ad lychnuchum ligneolum, Cic.: ad lunam, Verg. u. Hor.: ad lunae lumina, Ov. – b) an = auf, in (s. Brix Plaut. mil. 930. Halm Cic. Rosc. Am. 44), ad forum, Ter.: ad villam, Cic.: ad portum, Plaut.: ad aedem Felicitatis, Cic.: ad orientem, im O., Liv. epit.: ad omnia deorum templa, Cic.: u. so ellipt., ad Castoris (sc. aedem), Cic. – u. zur Bezeichnung v. Örtl., ad capita bubula, zu den O., Suet.: ad gallinas, Plin.

    B) übtr.: 1) von der Richtung in der Bewegung, Ausdehnung: a) von der Richtung in der Bewegung: α) übh., nach den Verben, die ein Bewegen, Antreiben usw. zu etw. anzeigen, wie movere, commovere, mutare, ducere, inducere, impellere, hortari, adhortari, admonere, invitare u.a. (w.s.). – β) zur Angabe des Strebens und der Neigung, bei den Substst. cupiditas, aviditas, alacritas u.a. (w.s.). – bei den Adjj. avidus, propensus, intentus, acer u.a. (w.s.). – bei Verben, wie provincia summā contentione ad officia certans, Planc. bei Cic. – γ) zur Angabe der Bestimmung, des Endzwecks, der Absicht, zu, für, bei Substst. (bes. ad mit folg. Gerund. od. Gerundiv.), jedoch fast immer durch ein Verbum gestützt (s. Spengel Ter. Andr. 138), mentis ad omnia caecitas, Cic.: ad auxilium copia, Ter.: ad narrandum benignitas, Plaut.: adiutorem esse ad iniuriam, Cic.: ne irato facultas ad dicendum data esse videatur, Cic.: occasionem ad rem gerendam fore, Cic.: argumentum ad scribendum alci deest, Cic. – bei Adjj., wie natus, factus, doctus, aptus, idoneus, utilis u.a. (w.s.). – nach Verben, wie adiuvare, conferre, facere, conficere, esse (dienen), pertinere u.a. (w.s.). – ebenso nach den Verben deposcere, decernere, deligere u.a. (w.s.). – oft ad id, dazu, deshalb, zu dem Zwecke, ad id fabrefacta navigia, Liv.: duae cohortes ad id ipsum (eigens dazu) instructae intus, Liv.: qui ad id missi erant, Liv. (vgl. Fabri zu Liv. 24, 48, 7 u. Hand Tursell. 1, 126). – u. quid ad rem? was macht das? Cic.: quid ad me? was geht mich das an? Cic. – dah. αα) bei Mitteln, bes. Heilmitteln, zu, für, gegen, quae sint animadversa a medicis... radicum genera ad morsus bestiarum, ad oculorum morbos etc., Cic.: remedium ad tertianam, Petr. – u. auch hier nach Verben, wie esse (sein = dienen), valere, posse, proficere u.a. (w.s.). – ββ) zur Angabe des Geschäfts, zu dem jmd. od. etw. bestimmt od. verwendet wird, zu, alere canes ad venandum, Jagdhunde, Ter.: servos ad remum dare, Liv.: argentum ad vescendum factum, silbernes Tafelgeschirr, Liv. – δ) zur Angabe der Beziehung einer Sache auf eine andere, αα) in bezug, in Hinsicht (im Hinblick) od. Rücksicht auf etw., hinsichtlich, in betreff einer Sache, gegen etw. (s. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 155. Schneider Caes. b.G. 5, 1. § 2 u. 3. Fabri Liv. 21, 57, 6. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 108. Heräus Tac. hist. 2, 97, 7. Nägelsb. Stil. § 122, 2), bei Substst., maxima praemia vel ad gratiam vel ad opes vel ad dignitatem, Cic. – nomina ad aliquid (ὀνόματα πρός τι), relative, Quint. – bei Adjj. (s. Wagner Ter. heaut. 370. Meißner Cic. Tusc. 2, 15. Holstein Cic. de fin. 2, 63. Müller Liv. 1, 4, 8. Fabri Liv. 21, 25, 6. Benecke Iustin. 25, 4, 3), insignes ad laudem viri, Cic.: impiger ad labores belli, Cic.: tutus ad ictus, Liv.: modestus ad omnia alia, Ter.: vir ad cetera egregius, Liv.: ad verborum linguaeque certamina rudes, Liv. – bei Verben, non comparandus hic ad illum est, Ter. – elliptisch, non ad Q. Maximi sapientiam, neque ad illius superioris Africani in re gerunda celeritatem, Cic. – ββ) im Verhältnis zu, im Vergleich mit od. zu, gegen, entsprechend (s. Brix Plaut. trin. 873. Halm u. Richter Cic. Verr. 5, 25. Madvig Cic. de fin. 3, 52. Meißner Cic. Tusc. 1, 40. Benecke Cic. Cat. 1, 12. Müller Liv. 1, 8, 4. Fabri Liv. 22, 22, 15), terram ad universi caeli complexum quasi puncti instar obtinere, Cic.: scuta ad amplitudinem corporum parum lata, Liv.: quid ad primum consulatum secundus? Liv.: ellipt. (s. Sorof Cic. de or. 2, 25), at nihil ad nostram hanc, Ter.: quem cognovimus virum bonum et non illitteratum, sed nihil ad Persium, Cic. – u. bei Gegenüberstellung zweier Verhältnisse, quomodo od. sicut od. ut... sic od. ita ad, wie... so zu, quomodo est filius ad patrem, sic est filia ad matrem, Varr. LL. 10. § 41: est ad unum victoriatum denarius, sicut ad alterum victoriatum alter denarius, ibid.: ut unum ad duo, sic decem ad viginti, ibid. § 45: ut unum ad decem, ita decem ad centum, Quint. 5, 11, 34. – b) von der Ausdehnung und Steigerung, bis zu, bis auf, α) übh.: pulli usque ad cinerem ambusti, Plin.: usque ad mortem multare alqm, Ter.: virgis ad necem caedi, Cic. – ad extremum, ad ultimum, »bis aufs äußerste, äußerst = im höchsten Grade«, homo non ad extremum perditus, Liv.: consilium non ad ultimum demens, Liv. – u. ad ultimum, »aufs äußerste = wenn es zum Äußersten kommt«, Curt. – ad summam, »aufs ganze = im ganzen, überhaupt«, Cic. u.a. – β) bei Maßbestimmungen: decoquere ad tertiam partem, Varr.: scrobem ad medium complere, Liv.: ad plenum, Hor. – γ) bei Zahl- u. Geldbestimmungen: αα) zur Angabe des Eintreffens auf eine gewisse Zahl usw., bis zu, bis auf, eadem ad decem homines servabitur portio, Curt.: ad assem perdere, Hor.: ad nummum convenit, Cic.: ad unum (unam) omnes, alle bis auf einen, d.i. bis auf den letzten, Cic.: u. so bl. ad unum, Cic.: ad impuberes, bis auf die Nichtmannbaren, mit Einschluß der N., Caes. – ββ) zur Angabe der Annäherung an eine bestimmte Zahl bis zu, an die, nahe an, nummum Philippeum ad tria milia, Plaut.: quasi talenta ad quindecim, Ter.: (fuimus) omnino ad ducentos, Cic.: cum annos ad L natus esset, Cic. – dah. auch adv. (s. Fabri zu Liv. 22, 41, 2), occisis ad hominum milibus quattuor, Caes.: ad mille ducenti eo proelio ceciderunt, Liv.

    2) vom Nebeneinanderstellen u. Nahekommen von Ggstndn.: a) zur Angabe der annähernden Ähnlichkeit (s. Brix Plaut. trin. 873), nach, ut emerem ancillam ad istam faciem, Plaut.: et idem alterum (quaero) ad istanc capitis albitudinem, einen Graukopf etwa wie du, Plaut. – b) zur Angabe dessen, was zu od. bei etw. noch hinzutritt, zu, bei, neben, außer, ad cetera hanc quoque plagam infligere, Cic.: quod ad ius civile pontificium appetatis, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam defuit, Caes. – nisi quid vis od. vultis ad haec, Cic. – dah. ad hoc, ad haec, »zudem, überdies«, Sall. u. Liv.: ad id quod, »außerdem, daß«, usw., Liv.: ad omnia, ad cetera, Liv. (vgl. Hand Tursell. 1, 125). – c) zur Angabe der äußern Veranlassung, auf, bei, auf... hin, infolge, auf Veranlassung, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 39, 2. Fabri Liv. 21, 41, 3), respondere, breviter disserere ad alqd, Cic.: ad famam belli novas legiones scribere, Liv.: ad ducis casum perculsa magis, quam irritata est multitudo, Liv. – oder zur Angabe des innern Beweggrundes, auf... hin, aus, vor (s. Müller Liv. 1, 7, 7. Weißenb. Liv. 42, 20, 1), quae (urbes) ad spem diuturnitatis conderentur, Cic.: seu ad metum virium seu ad spem veniae cum dedissent sese, Liv.: in suspensa civitate ad exspectationem novi belli, Liv. – d) zur Angabe der Richtschnur, nach der etw. geschieht, gemäß, nach (Ggstz. contra; s. Drak. Liv. 7, 2, 10. Schuch Apic. 5. § 186), ad perpendiculum, ad lineam, Cic.: ad istorum normam, Cic.: ad voluntatem loqui omnia, Cic.: agere ad praescriptum, Caes.: ad edictum convenire, Liv.: ad manum cantare, ad hunc modum, auf diese W., Cic.: ad tempus, der Zeit gemäß, nach Umständen, Cic. (vgl. unten no. II, 1, b u. no. II, 1, a): ad verbum, wörtlich (zB. ediscere), Cic. (vgl. verbum no. I, b, γ): ad litteras, buchstäblich, Quint. 9, 1, 25.

    II) in der Zeit: 1) zur Angabe der Ausdehnung bis zu einem Zeitpunkt: a) mit Rücksicht auf die dazwischen verfließende Zeit, bis zu, bis an, bis auf, bis gegen, ab consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab initio rerum Rom. usque ad P. Mucium pont. max., Cic.: ab hora octava ad vesperum, Cic.: ab condita urbe ad liberatam, Cic. – usque ad hanc aetatem, Cic.: ad summam senectutem, Cic.: ad vesperum, ad multam noctem, Cic.: ad id tempus, ad hoc tempus, bis jetzt, bisher, Caes. u.a.: so auch ad id locorum, Sall. u. Liv.: u. so bl. ad id, ad hoc, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 52, 6): ad eum finem, dum etc., Cic.: quem ad finem? wie lange? Cic. – b) mit Rücksicht auf die Währung der Zeit, auf, für, ad exiguum tempus, Cic.: ad breve tempus, Plin.: ad paucos dies, Cic.: ad quoddam tempus, auf einige Zeit, Cic.: ad annos DC, Cic.: ad tempus, auf Zeit (nicht auf die Dauer), Cic.: ad praesens, Cic. 2) zur Angabe des Eintretens auf od. nach einem Zeitpunkt: a) zu, auf, an, nos hic te ad mensem Ianuarium exspectamus, Cic.: te Laodiceae fore ad meum adventum, bei m.A., Cic.: ad aestatem, Liv.: ad lucem, zum Morgen, am Morgen, Cic.: ad meridiem, Plaut.: ad vesperum, Cic.: ad diem dictam, Cic.: ad diem, Cic.: ad (an) eum diem, Tac.: ad praedictum tempus, Liv.: ad tempus, zur gehörigen Zeit, Cic. – ad extremum, Cic. u. Liv., ad ultimum, Liv., ad postremum, Liv., zuletzt (s. Müller Liv. 1, 33, 5). – b) nach, über, binnen (s. Lachm. Lucr. 2, 44. p. 79), ad annum tribunum pl. fore, Cic.: utrum illuc nunc veniam, an ad annos decem, Cic.: ad punctum temporis, binnen od. in einem Augenblick, Cic.: ad Kalendas Graecas, s. Calendae. – / ad seinem Pronom. od. Subst. nachgesetzt, quem ad, Plaut. Bacch. 176: quam ad, Ter. Phorm. 524: quos ad, Cic. de nat. deor. 2, 10: ripam ad Araxis, Tac. ann. 12, 51. – od. zwischen Adjekt. u. Subst., augendam ad invidiam, Tac. ann. 12, 8.

    In der Zusammensetzung bezeichnet ad ebenfalls eine Annäherung, heran, herzu, herbei, dabei, zB. accedere, adstare (astare). – dah. auch ein Streben, eine Neigung, s. ad-amo, ac-crēdo u.a. – eine Vermehrung, hinzu, zB. adicere, assumere.

    / Die Schreibung at (gegen Quint. 1, 7, 5. Prob. inst. (IV) 145, 8 sq. Caper (VII) 95, 14. Vel. Long. (VII) 69, 23. Scaur. de orth. (VII) 154, 15), zB. Corp. inscr. Lat. 1, 1252; 2, 4514; 3, 536 u. 3.; in Handschriften, s. Ribbeck, Prolegg. Verg. p. 396. Wagner Orthogr. Verg. p. 426.

    lateinisch-deutsches > ad [2]

См. также в других словарях:

  • widmen — widmen …   Deutsch Wörterbuch

  • Widmen — Wídmen, verb. regul. act. zu etwas bestimmen, besonders auf eine feyerliche Art zu etwas bestimmen; wie weihen. Sich dem Dienste des Staates widmen. Jemanden ein Buch widmen, es ihm dediciren. Eine Summe Geldes zu Werken der Wohlthätigkeit widmen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • widmen — V. (Grundstufe) für jmdn. oder etw. aufwenden Beispiele: Sie hat den Kindern den ganzen Tag gewidmet. Er hat sich völlig der Familie gewidmet. widmen V. (Aufbaustufe) jmdm. sein Werk symbolisch zum Geschenk machen, um so seine Verbundenheit,… …   Extremes Deutsch

  • Widmen — Widmen, zu etwas bestimmen, bes. auf eine feierliche Art; vgl. Dediciren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • widmen — ↑dedizieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • widmen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. widemen, ahd. widamen ausstatten Stammwort. Zu ahd. widamo Aussteuer (Wittum). Ausgangsbedeutung ist also mit einer Schenkung ausstatten, mitgeben . deutsch s. Wittum …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • widmen — widmen: Das Verb mhd. widemen, ahd. widimen ist von dem Substantiv mhd. wideme, ahd. widimo »Brautgabe, Kirchengut« abgeleitet. Es bedeutet eigentlich »mit einer Schenkung ausstatten«. Daraus entwickelte sich in nhd. Zeit die Verwendung im Sinne… …   Das Herkunftswörterbuch

  • widmen — überlassen; zueignen; zuwenden; spendieren; hingeben; überreichen; gewähren; überantworten; übergeben; beschenken; bescheren; sch …   Universal-Lexikon

  • widmen — 1. (geh.): weihen, zueignen; (bildungsspr.): dedizieren. 2. einsetzen, gebrauchen, hingeben, in den Dienst stellen, verwenden; (geh.): weihen. sich widmen sich befassen, sich beschäftigen, beschäftigt sein, sich ergeben, sich hingeben, nachgehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • widmen — wịd·men; widmete, hat gewidmet; [Vt] 1 jemandem etwas widmen jemanden mit einem Kunstwerk, einer wissenschaftlichen Arbeit o.Ä. ehren: Beethoven widmete Napoleon seine 3. Symphonie 2 jemandem / etwas etwas widmen in starkem Maße für jemanden /… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • widmen — wịd|men ; sie hat ihm ihr letztes Buch gewidmet …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»