Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(vorfall)

  • 1 Vorfall

    Vorfall, casus (zufälliger Vorgang). – res acta od. gesta (getane, geschehene Sache, Vorgang). – factum (Geschehenes, Tat). – eventum (Ereignis). – Mit einem Pronomen od. Adjektiv durch res od. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs (bes. im Plur.), z.B. dieser V., ea res; id; hoc: ein V., der etc., quod: ein wichtiger V., magna res: die Vorfälle in der Stadt, res urbanae: die frühern V., superiora(n. pl.);vetera(n. pl.): die traurigen V. dieses Jahres, tristia eius anni: die V. in Gallien, quae in Gallia geruntur od. gesta sunt: die letzten V., extrema quae nuper accĭderunt: während dieser V. in Italien, dum haec in Italia geruntur: ich will versuchen, euch von dem V. eine genaue Schilderung zu geben, dabo operam, ut res quemadmodum gesta sit cognoscatis.

    deutsch-lateinisches > Vorfall

  • 2 erzählen

    erzählen, narrare alci alqd od. de alqa re (erzählen, den Verlauf von etw. Geschehenem in Worten darstellen, beschreiben, und so einen andern davon in Kenntnis setzen). – referre (mitteilen, berichten, was man von andern erfahren hat, sei es in Rede od. Schrift; dah. v. pr. von der Erzählung in Chroniken, Annalen etc.). – memorare, bei Cic. commemorare alqd od. de alqa re (erwähnen etc.). – prodere, mit u. ohne den Zus. memoriae. posteris tradere. scriptumrelinquere (der Nachwelt überliefern, von Geschichtschreibern). – alcis rei auctorem esse (angeben und das Erzählte als Gewährsmann verbürgen, von jedem Referenten). – exponere (einfach den Hergang darlegen). – narrando explicare od. bl. explicare (im einzelnen entwickeln). – enarrare (nach der Ordnung und mit allen Umständen erz., z.B. alci somnium). – persequi (etwas durchführen, durch alle Stufen bis in die einzelnen Momente ausführen). – etwas weiter e., alqd aliis narrare (übh. andern erz.); enuntiare (ausmelden, was geheim bleiben soll, ausplaudern, austragen, w. vgl.): erzähle es nicht weiter, d. i. behalte das für dich, s. behalten no. II, 2. – ausführlich e., pluribus verbis exponere: weitläufig, rem paulo altius repetere: in der gehörigen Ordnung, rem ordine enarrare: anschaulich, lebendig e., s. darstellen no. II. – man erzählt etw. auf zweierlei Art, de alqa re duplex memoria est (in Überlieferungen) oder duplex fama est (im Munde des Volkes, auch von einem neuern Vorfall): man erzählt (in Überlieferungen) den Vorfall auf verschiedene Art, variatur memoria actae rei: ältere Geschichtschreibererzählen nichts davon, nulla apud vetustiores scriptores eius rei mentio: so erzählt er (als Parenthese), ita narrat: so erzählen einige, ita quidam narrant oder auctores sunt: so erzählen die meisten, ita pars maior auctores sunt: wie einige erzählen, quod quidam narrant od. auctores sunt: man erzählt sich (als Sage), traditur, fertur: sich haben e. lassen, audivisse.

    deutsch-lateinisches > erzählen

  • 3 Tatsache

    Tatsache, factum (Tat). – gesta res (geschehener Vorfall). – res (Sache, Vorfall übh., z.B. certa: u. ea res siletur [wird nicht angeführt]). – es ist ausgemachte T., factum opus apparet: das (diese Nachricht) ist T., hoc certo auctore comperi: wenn es T. ist, daß etc., si verum est, ut etc. tatsächlich, certus (gewiß). – verus (wahr, wirklich). – t. Beispiele, rerum exempla. Adv. durch Ablat. re od. rebus.

    deutsch-lateinisches > Tatsache

  • 4 Benehmen [2]

    Benehmen, das, I) das Entziehen, z. B. des Atems, animae interclusio: des Schmerzes, doloris privatio. – II) Betragen: ratio (Verhalten übh.). – mores (Sitten, äußeres Benehmen). – institutum vitae. instituta alcis,n. pl., auch bl. vita (Lebensweise). – factum alcis (einzelne vergangene Handlung jmds.). – facta alcis (Komplex vergangener Handlungen jmds.). – quod alqs facit (einzelne gegenwärtige Handlung jmds.). – quae alqs facit (Komplex gegenwärtiger Handlungen jmds.). – mit einem Adjektiv gew. durch das dem Adjektiv entsprechende Substantiv, s. daher die Adjj. »klug, stolz«u. dgl., z. B. anspruchsloses. bescheidenes, gesetztes, sittsames B., modestia: sein B. gegen jmd. rechtfertigen, facti sui rationem alci probare: jmds. B. ändern, alcis mores mutare (von einem Umstande, Vorfall etc.).

    deutsch-lateinisches > Benehmen [2]

  • 5 Ding

    Ding, res (im allg.). – negotium (Handel, Geschäft, Vorfall). – ens. quod est (das Wesen in der Philosophie, τἀ ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura. – Auch drücken die Lateiner »Dinge« mit einem dabeistehenden Adjekt. durch das Neutrum Plur. dieses Adjekt. allein aus, z.B. schändliche Dinge, turpia: wunderbare D., mira: alberne, nichtsbedeutende D., nugae; ineptiae: ein langweiliges D. (Handel, Geschäft, Mensch), lentum, molestum negotium. – vor allen Dingen. ante omnia; in primis; praecipue (besonders, s. das. die Synon.). – guter Dinge sein, bono animo esse (guten Mutes sein); hilarem esse. hilari animo esse (heiter, heitern Mutes sein); laetum esse et alacrem velut optimis rebus (fröhlich und munter wie im höchsten Glücke sein): das geht nicht mit rechten Dingen zu, aliquid doli subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (es scheint gegen die Naturder Dinge zu gehen). – Sprichw., gut Ding will Weile haben, sat celeriter fit, quidquid fit satis bene (Aug. bei Suet. Aug. 25): aller guten Dinge müssen drei sein, numero deus impare gaudet (Verg. ecl. 8. 75).

    deutsch-lateinisches > Ding

  • 6 Ereignis

    Ereignis, casus (Fall, Vorkommnis, bes. zufälliges). – res (Sache, die sich ereignet, Begebenheit, Vorfall etc.). – eventus od. eventum (ein erfolgter Fall, ein durch vorhergegangene Ursachen od. Umstände bewirktes Ereignis). – exemplum (ein Ereignis als warnendes Beispiel, s. Caes. b. c. 1, 7, 5). – glückliche Ereignisse, res secundae; casus secundi: ung lückliche Ereignisse, res adversae, miserae; casus calamitosi, miseri: mannigfaltige Ereignisse, rerum vicissitudines: die letzten Ereignisse [782] aus der neuesten Zeit, haec extrema, quae nuper accĭderunt. – Ost wird auch »Ereignis« bloß durch das Neutrum des dabeistehenden Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. dieses E., id: die dazwischenliegenden Ereignisse übergehen, media praeterire. – Die Wendung »das Ereignis, daß etc.« wird bei den Histor. bl. durch das Neutrum des Partiz. Pers. Pass. ausgedrückt, z.B. wegen des E., daß es in diesem Jahre häufig Steine geregnet habe, propter crebrius eo anno de caelo lapidatum (Liv. 29, 10, 4.)

    deutsch-lateinisches > Ereignis

  • 7 Erscheinung

    Erscheinung, I) das Erscheinen: adventus (Ankunft). – praesentia (Gegenwart, bes. im Plur., z.B. ipsorum deorum saepe praesentiae). – vadimonium (E. als Bürge vor Gericht). – die seltene E., raritas. – II) meton.: A) die Art, wie etwas erscheint: visus. species (das äußere Ansehen), – habitus (das Sich-Gehaben, das ganze Äußere, wie es sich dem Auge des Betrachters darstellt, z.B. hab. haud indecorus). – B) das, was erscheint: res obiecta (was sich dem Auge darstellt). – visum (etwas Gesehenes, ein Gesicht, Traumgesicht, z.B. nocturnum). – species (eine Gestalt, die man gesehen zu haben glaubt, sowohl wachend als im Traume, z.B. nova et insolita, nocturna). – simulacrum (ein Phantasiebild, das, einem bestimmten Gegenstand ähnlich, dem Wachenden als Erscheinung od. als Gespenst vor die Augen tritt). – ostentum. prodigium. portentum (merkwürdige Erscheinung in der Außenwelt, die man auf die Zukunft deutet, s. »Anzeichen« das Nähere). – res (Sache, Vorfall etc. übh., z.B. mirabilis, nova et insolita). – eine plötzliche E., repentinum visum (stellt sich dar, obicitur): eine schreckliche, obiecta res terribilis: E. im Schlafe, s. Traumgesicht: ähnliche, verwandte Erscheinungen, similitudines: eine tägliche E. sein, in consuetudinem abisse od. venisse (v. Zuständen etc.).

    deutsch-lateinisches > Erscheinung

  • 8 geringfügig

    geringfügig, exiguus. levis. vilis (s. »gering« den Untersch.). – abiectus (niedrig, gemein, z.B. negotium). – dictu parvus (für die Erzählung unbedeutend, z.B. Vorfall, res). – so g., tantulus (z.B. tantulae res): für g. halten, alqd leve od. vile habere. Geringfügigkeit, exiguitas. levitas (s. »gering« die Synonyme der Adjektt.).

    deutsch-lateinisches > geringfügig

  • 9 Geschichte

    Geschichte, I) eine Geschichte, d. i. etwas Geschehenes u. die Erzählung davon: res (das Geschehene, der Vorfall, z.B. diese G. erzählt Kornelius Balbus, huius rei auctor est Cornelius Balbus). – narratio (die Darstellung des Geschehenen, des Vorfalls od. Ereignisses, die Erzählung). – narratiuncula (eine kleine Erzählung, eine Anekdote, ein Schwank). – historia (eine geschichtlich beglaubigte Erzählung). – fabula, kleine, fabella (eine Mär, eine im Munde der Leute umgehende Geschichte, sie sei wahr od. nicht, eine Sage, eine Mythe). – memoria alcis rei od. de alqa re (die uns überlieferte Erzählung von etwas, z.B. die G. von Myron wird auf doppelte Arterzählt, de Myrone memoria duplex prodita est). – Zuw. ist »Geschichte« mit einem Pronomen od. Adjektiv im Nomin. od. im Akk. im Latein. bl. durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs auszudrücken, z.B. folgende wahre G. will ich euch erzählen, verum hoc dicam: es ist eine alte G., die ich euch erzählen will, vetus est, quod dicam – II) die Geschichte, d. i. die Zusammenstellung u. Erzählung der Weltbegebenheiten: res gestae, im Zshg. oft bl. res (die Tatsachen und Ereignisse, die die Geschichte ausmachen). – res veteres. res antiquae. [1085] antiquitas. auch antiqua, orum,n. pl. (sofern sich diese Tatsachen vor unserer Zeit ereignet haben, bes. »alte Geschichte«, u. zwar res vet., insofern ste seit Jahrhunderten od. Jahrtausenden besteht, res ant. u. ant., insofern sie der grauen Vorzeit angehört). – memoria rerum gestarum, im Zshg. auch bl. memoria (die Gesch., sofern sie auf mündlicher Überlieferung beruht). – memoria annalium (sofern sie auf Überlieferung der Geschichtsbücher beruht), – historia, auch mit dem Zus. rerum gestarum (die schriftliche Darstellung der Tatsachen u. Ereignisse eines Volkes, Landes od. mehrerer in ihrem Zusammenhange; dah. auch = Geschichtsforschung, -kunde). – historiae (Geschichten = die Geschichte als Komplex einzelner Vorfälle). – cursus. curriculum. gradus et aetates. aetates et tempora (der Entwickelungsgang einer Wissenschaft, z.B. eloquentiae). – die G. der Mythenzeit, historia fabularis: die römische G., res populi Romani: memoria rerum Romanarum; historia populi Romani; historia Romana: alte G., res gestae et memoria vetus: gleichzeitige, jetzige G., G. unserer Zeit, s. Zeitgeschichte: der G. getreu jmd. schildern, ad historiae fidem scribere alqm (z.B. Cyrum): sich auf die G. (Geschichtskunde) legen, historiae se dare: G. (Geschichtskunde) treiben, historiam tractare: soweit die G. reicht, ab ineunte memoria.

    deutsch-lateinisches > Geschichte

  • 10 Handel

    Handel, I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: res (übh.). – negotium (unangenehmes Geschäft, Prozeß, Händel, in die man verwickelt ist). – der ganze H. ist verdorben, haec res acta est: einen H. (Vergleich) mit jmd. abschließen, pacisci cum alqo; pactionem facere oder conficere cum alqo; transigere cum alqo. – jmdm. Händel (Schwierigkeiten) machen, jmd. in einen Handel (Prozeß) verwickeln, negotium alci facessere oder exhibere. – b) Plur. Händel = Streit: iurgium. – rixa (Streit bis zu Tätlichkeiten, Hader). – discordia (Zwietracht, z.B. ad discordias promptus). – Händel suchen, causam iurgii od. rixae quaerere: Händel anfangen, erregen, causam iurgii inferre; iurgia od. rixas excitare: mit jmd., cum alqo iurgare oder rixari coepisse: Händel mit den Nachbarn anfangen, finitimos bello lacessere: Händel haben mit jmd., iurgio contendere cum alqo; iurgare oder rixari cum alqo; discordare cum alqo. – II) Vertrieb von Waren, Kaufhandel: mercatura (bes. der Handel im großen, der Handel des Kaufmanns, der das Meer befährt). – mercatus (das Handeln, Kaufen u. Verkaufen, die Handelschaft). – negotiatio (das Geschäftemachen = der Handel, insofern er auf große Unternehmungen [Entreprisen] ausgeht). – negotium od. Plur. negotia (das Geschäft, die Geschäfte, die einer betreibt, bes. der Geldausleiher u. Kornhändler, s. Geschäft). – commercium (Handel u. Wandel, der kaufmännische Verkehr, Handelsverkehr, mit etw., alcis rei). – H. im großen, mercatura magna et copiosa: H. im kleinen, mercatura tenuis: der H. zur See, mercatorum navigatio: H. treiben, s. handeln no. IV: einen guten, schlechten H. machen, bene, male emere.

    deutsch-lateinisches > Handel

  • 11 Hergang

    Hergang, einer Begebenheit, rei oder rerum ordo (die Reihenfolge, in der etwas geschehen ist). – ratio (die Art u. Weise, wie sich etwas zugetragen hat). – acta res. quae sunt gesta od. acta (das Vorgefallene, der Vorfall). – den H., den ganzen H. der Sache (jmdm.) erzählen, berichten, ordinem rei narrare; ut od. quo modo res gesta est (sit), (alci) narrare ordine; (alci) narrare omnem rem ordine, ut facta est (sit); ordine rem perscribere (schriftlich): den ganzen H. der Sache bekanntmachen, facere omnem rem palam, ut facta est: den ganzen Hergang der Sache erfahren, omnem ordinem rei comperire: den ganzen H. der Sache wissen, omnem rem scire, ut gesta est. – das ist der H. der Sache, ita res gesta est; haec est rei ratio; sie res se habet (so verhält sich die Sache).

    deutsch-lateinisches > Hergang

  • 12 Kasus

    Kasus, casus (= Fall, Vorfall, Zufall, w. s.). – als grammat. t. t. = Beugefall, casus. – der sechste K., casus sextus; casus ablativus; casus Latinus: ein unabhängiger K., casus rectus (Ggstz. casus obliquus). – ein Wort in denselben K. setzen, vocabulum in eodem casu dicere od. pronuntiare.

    deutsch-lateinisches > Kasus

  • 13 lustig

    lustig, hilarus. hilaris (heiter gestimmt, froh gelaunt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – laetus (freudig aufgeregt, v. Menschen u. seinem Gemüt; übtr. v. Dingen, wie Miene, Gesicht, Tag). – remissus (aufgeräumt, nicht ernst gestimmt). – alacer gaudio (munter, lebhaft vor Freude, von Menschen). – lascivus (voll schäkernden Mutwillens). – iocosus (scherzhaft). – ridiculus (Lachen erregend, spaßig, spaßhaft). – iucundus (herzerfreuend, jovial, frohsinnig). – eine l. Geschichte, res ridicula; negotium salsum (ein pikanter Vorfall). – jmd. l. machen. alqm hilarum facere (im allg.); alqm exhilarare (v. Dingen): sich l. machen, se hilarum facere (sich heiter stimmen); se oblectare (sich ergötzen); ludere (spielen; z.B. macht euch l.! ludite!): sich über jmd. od. etw. l. machen, alqm od. alqd ludere; alqm ludibrio habere. alqm illudere (jmd. zum besten haben, verspotten); alqm ludere iocose (jmd. auf scherzhafte Art verspotten); alqm od. alqd ridere, deridere, irridere (jmd. od. etw. lächerlich machen, der. aus Neckerei od. Schadenfreude, irr. aus Hohn): sich mit jmd. l. machen, iucunde vivere cum alqo. Adv.hilare; laete; remisse; ridicule; iucunde.

    deutsch-lateinisches > lustig

  • 14 mitteilen

    mitteilen, impertire alci alqd od. alqm alqā re (jmdm. etwas zuteilen, seinen Teil geben). – communicare alqd cum alqo (etwas mit jmd. gemeinschaftlich machen, z.B. consilium). – participem facere alqm alcis rei (jmd. an einer Sache teilnehmen lassen, einer Sache teilhaftig machen, jB. consilii). – exponere alci alqd (mündlich oder schriftlich etwas vortragen, [1695] z.B. quid sentiam). – docere alqm de alqa re (jmd. über etw. belehren). – dicere alci alqd (sagen, z.B. quid sentiam). – scribere, perscribere alqd ad alqm od. (seltener) alci alqd (jmd. schriftlich von etwas benachrichtigen). – alqd proferre in medium (mündlich zum besten geben, verlauten lassen von etw.). – tradere alci alqd (gleichs. übergebend mitteilen, mündlich oder schriftlich). – narrare alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (erzählen). – enuntiare alci alqd (Geheimzuhaltendes verkünden, verraten, z.B. nobis illa dicendi mysteria). – effundere alqd oder alci alqd (gleichs. ausschütten, d.i. reichlich mitteilen durch Rede od. Schrift, z.B. effudi vobis omnia, quae sentiebam). – jmdm. von etwas m., alci impertire de alqa re. – jmdm. etw. gesprächsweise m., in sermone exponere alci alqd; in sermone inicere alqd od. mit folg. Akk. u. Infin. (unter der Hand, beiläufig). – jmdm. etwas im geheimen m., occultius perferre alqd ad alqm: laß dir meinen Reiseplan m., cognosce itinera nostra: sich (einander) etw. m., alqd communicare od. conferre inter se (z.B. sollicitudines). – sich einer Sache m. (v. Dingen), se fundere in mit Akk. (sich ergießen = sich erstrecken, z.B. se usu [in der Praxis] in ceteras virtutes, von der Gerechtigkeit); manare per od. in m. Akk. (sich ausbreitend gleichs. fließen, z.B. per Italiam, von einem Übel: ex urbe in castra, von einem Vorfall; vgl. manat totā urbe rumor, das Gerücht teilt sich der ganzen Stadt mit); permanare ad oder in mit Akk. (sich verbreitend ganz dringen, eindringen, z.B. ad vestras aures, von Gesprächen: in hanc civitatem, von einer Lehre).

    deutsch-lateinisches > mitteilen

  • 15 Ohr

    Ohr, am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: jmd. bei den Ohren nehmen, alqm auriculis prehendere: die Ohren hängen, sinken lassen (aus Furcht. Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in Schulden stecken, aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter. Phorm. 661): ich habe keine Ohren für etw., die Ohren sind taub für etw., tauben Ohren predigen, s. taub: alles ist O., während M. Cälius spricht, cum silentio auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem dicere; in aurem alcis loqui: jmdm. etwas heimlich ins O. sagen, ins O. flüstern, zischeln, insusurrare alci alqd in od. ad aurem: jmdm. beständig in den Ohren liegen, alcis aures od. alqm obtundere (jmds. O. gleichs. betäuben, »wegen etw.«, de alqa re: od. »daß etc.«, mit Akk. u. Infin: od »daß nicht«, ne m. Konj); [1831] assiduum hortatorem esse alci, daß er etc., ut etc. (jmd. beständig zu etwas ermuntern); alcis aures obsidēre (jmds. Ohren gleichs. blockieren, ihn beständig antreiben); auribus alcis abuti (jmds. Gehör gleichs. mißbrauchen mit Klagen u. Bitten); alqm precibus fatigare (jmd. mit Bitten ermüden, bestürmen): jmdm. od. einer Sache ein geneigtes O. leihen, alci aures praebere (jmdm. aufmerksam zuhören); alci rei aurem praebere (etwas mit an hören, z.B. alcis votis); auribus admittere alqd (zu seinen Ohren dringen lassen, z.B. sal utare consilium); alqm od. alqd audire (jmd. hören, jmdm. Gehör geben, etw. erhören); alci auscultare. alqm monentem audire (jmds. Ermahnungen etc. anhören u. ihnen Folge leisten): freundschaftlichem Rate sein O. leihen, amicorum consilio uti (von Freundes Rat Gebrauch machen); amicum monentem audire (auf die Warnung eines Freundes hören): er leiht den Klagen aller sein O., patent aures querelis omnium: ich finde ein geneigtes, williges O. bei jmd., alqs mihi aures dat (es hört mir jmd. aufmerksam zu); aditum ad alcis aures habeo (ich gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus... animis accipere: einer Sache od. vor etwas das O. schließen, verschließen, aures claudere alci rei od. ad alqd (z.B. veritati: u. ad eorum doctissimas voces): es geht etwas zum einen O. hinein, zum andern heraus, alqd praetervehitur od. superfluit aures: es kommt, gelangt, dringt etw. zu meinen Ohren, audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); aures meae accipiunt alqd (meine Ohren vernehmen etwas, z.B. nunc primum hoc aures tuae crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. eine Stimme, ein Gerede, ein Vorfall etc.); alqd ad me perfertur od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., daß das Gehörte eig. für mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren kommen – (öffentl. bekannt werden), s. auskommen no. I, c.

    deutsch-lateinisches > Ohr

  • 16 pikant

    pikant, acutus (eig. die Sinne reizend, pik. von Geruch od. Geschmack; dann auch uneig., z.B. vom Redner). – salsus (eig. mit Salz gewürzt, pik. dem Geschmack nach; dann uneig., treffend, ansprechend, bes. durch Witz, v. Pers., von der Rede und andern Dingen, z.B. Handel, Vorfall, negotium). Adv. acute; salse.

    deutsch-lateinisches > pikant

  • 17 Schicksal

    Schicksal, fatum (die unwiderruflich festgesetzte [2024] unabänderliche Weltordnung). – fors (das Ungefähr, der Zufall, die Fügung). – sors (das Lebenslos, die vom Schicksal verhängte Bestimmung). – fortuna (das Geschick, das vom Schicksal Herbeigeführte). – casus (ein einzelner, das Schicksal bedingender Zufall, Vorfall, Unfall, z.B. dubii casus humanarum rerum). – eventus (der Ausgang einer Begebenheit, sofern die Begebenheit zum Glück od. Unglück ausschlägt). – eventum (die Begebenheit selbst, sofern sie einen glücklichen oder unglücklichen Ausgang nimmt). – die Schicksale jmds., quae alci accĭderunt. – unvermeidliches Sch., fati necessitas; im Zshg. auch bl. necessitas: glückliches Sch., fortuna secunda oder prospera: sors secunda: unglückliches Sch., fortuna adversa; sors misera: abwechselnde Schicksale, fortunae vicissitudines (die Wechsel des Geschicks); varietates temporum (die verschiedenen, bald glücklichen, bald unglücklichen Umstände, in denen jmd. lebt); verb. temporum varietates fortunaeque vicissitudines; casus varii (die verschiedenen Begegnisse, die sich jmdm. ereignen): mancherlei Schicksale erfahren, iactari varietate fortunae oder variis casibus: von einem harten Sch. getroffen werden, casu concuti acerbo: ich habe das Sch. gehabt, daß etc., accĭdit mihi, ut etc.: auf jedes Sch. gefaßt sein, ad omnem eventum paratum esse: sich in sein Sch. fügen, ergeben, cedere fortunae: sein Sch. in jmds, Hände geben, se alci permittere: alles ist das Werk des Sch., omnia fato fiunt: ich fürchte daher, daß mein Brief dasselbe (ein gleiches) Sch. haben wird, ex quo vereor, ne idem eveniat in meas litteras: gegen den Willen des Sch., praeter fatum: die Schläge des Sch., s. Schicksalsschläge.

    deutsch-lateinisches > Schicksal

  • 18 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

  • 19 tragisch

    tragisch, I) eig.: tragicus. Adv. tragico more. – II) uneig.: tristis (traurig). – luctuosus (trauervoll, z.B. Tod, exitium). – miserabilis (kläglich, z.B. aspectus). – atrox (schrecklich, furchtbar, z.B. Vorfall, res). – das t. Ende Alexanders von Epirus, Alexandri Epirensis tristis exitus: ein t. Ende nehmen, t. enden, tristem exitum od. tristes exitus habere: etw. nimmt für jmd. ein t. Ende, endet für jmd. t., alqd alci luctuosum oder funestum est.

    deutsch-lateinisches > tragisch

  • 20 Vorgang

    Vorgang, I) Muster, Beispiel: exemplum. auctoritas (der maßgebende Vorgang). – nach deinem V., te auctore: sich nach jmds. V. richten, alcis exemplum oder auctoritatem sequi; alqo auctore uti: in etwas sich nach dem V. jmds. richten, alcis auctoritati in alqa re parēre. – II) Begebenheit, Ereignis: res. – casus (Vorfall, s. d.).

    deutsch-lateinisches > Vorgang

См. также в других словарях:

  • Vorfall — Vorfall, 1) eine unvermuthete Begebenheit; 2) an Taschen u. Stutzuhren ein stählerner Theil, welcher in die Schneckenschnauze greift u. dadurch bewirkt, daß die Schnecke beim Aufziehen nicht etwa zu weit herumgedreht u. die Kette od. die Feder… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorfall — (Prolapsus), das Hervortreten eines in einer Höhle des Körpers eingeschlossenen Organs, besonders der Gebärmutter und des Mastdarms, an die Oberfläche des Körpers oder in einen mit dieser in Verbindung stehenden Kanal, ohne daß es von der äußern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vorfall — (Prolapsus), das Hervortreten eines Eingeweides nach außen infolge Erschlaffung oder Zerreißung seiner natürlichen Befestigungsmittel oder krankhafter Erweiterung natürlicher Öffnungen, bes. Gebärmutter , Scheiden , Mastdarm V …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Vorfall — bezeichnet ein (zumeist unerwartetes) Ereignis das unnatürliche Austreten eines Organs oder Organteils durch eine Körperöffnung, siehe Prolaps Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben W …   Deutsch Wikipedia

  • Vorfall — 1. ↑Affäre, 2. Prolaps …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorfall — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorfall — Ereignis; Geschehnis; Vorgang; Begebenheit; Vorkommnis; Zwischenfall * * * Vor|fall [ fo:ɐ̯fal], der; [e]s, Vorfälle [ fo:ɐ̯fɛlə]: plötzlich eintretendes Ereignis, Geschehen (das für die Beteiligten meist unangenehm ist): er wollte sich für den… …   Universal-Lexikon

  • Vorfall — der Vorfall, ä e (Mittelstufe) ein unangenehmes Ereignis, Vorkommnis Synonym: Zwischenfall Beispiele: Der Vorfall geschah auf der Autobahn. Der Vorfall wurde von niemandem bemerkt …   Extremes Deutsch

  • Vorfall — Affäre, Angelegenheit, Anlass, Ding, Episode, Ereignis, Erlebnis, Erscheinung, Fall, Sache, Sachverhalt, Sensation, Szene, Veranstaltung, Vorgang, Vorkommnis, Zwischenfall; (geh.): Begebenheit, Geschehen, Geschehnis, Schauspiel; (bildungsspr.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorfall — Vo̲r·fall der; ein Ereignis, das meist als negativ empfunden wird <ein Aufsehen erregender, merkwürdiger, peinlicher, unangenehmer Vorfall> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorfall — įvykis statusas T sritis švietimas apibrėžtis Galimas veiksmo ar veiklos rezultatas. Sudėtingas įvykis yra elementarių įvykių visuma (išmokimas, kaip įvykis, susideda iš daugelio mokymosi veiksmų rezultatų; moksleivio biografija yra sudėtinga… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»