Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(vor+etw+ausweichen)

  • 1 duck

    1. noun
    1) pl. ducks or (collect.) same Ente, die

    wild duck — Wildente, die

    it was [like] water off a duck's back — (fig.) das lief alles an ihm/ihr usw. ab

    2) (Brit. coll.): (dear)

    [my] duck — Schätzchen

    2. intransitive verb
    1) (bend down) sich [schnell] ducken
    2) (coll.): (move hastily) türmen (ugs.)
    3. transitive verb
    1)

    duck somebody [in water] — jemanden untertauchen

    2)

    duck one's headden Kopf einziehen

    * * *
    I verb
    1) (to push briefly under water: They splashed about, ducking each other in the pool.) untertauchen
    2) (to lower the head suddenly as if to avoid a blow: He ducked as the ball came at him.) sich ducken
    II plurals - ducks, duck; noun
    1) (a kind of wild or domesticated water-bird with short legs and a broad flat beak.) die Ente
    2) (a female duck. See also drake.)
    3) (in cricket, a score of nil by a batsman: He was out for a duck.) die Null
    - academic.ru/22752/duckling">duckling
    * * *
    [dʌk]
    I. n
    1. (bird) Ente f
    2. no pl (meat) Ente f, Entenfleisch nt
    Peking \duck Pekingente f
    3. SPORT (in cricket)
    to be out for [or to make] a \duck keinen Punkt erzielen
    to break a \duck den ersten Punkt erzielen
    4. no pl BRIT ( dated fam) Schatz m fam, Schätzchen nt fam
    5.
    sth is water off a \duck's back to sb etw perlt [o prallt] an jdm ab fig
    to have one's \ducks in a row AM bereit sein
    to take to sth like a \duck to water ( fam) bei etw dat gleich in seinem Element sein
    he took to fatherhood like a \duck to water er war der geborene Vater
    II. vi
    to \duck [down] sich akk ducken
    to \duck [down] out of sight sich akk ducken, um nicht gesehen zu werden
    2. (plunge)
    to \duck in [or under] water [unter]tauchen
    3. (hide quickly) sich akk verziehen fam, verschwinden
    to \duck out of sight sich akk verstecken
    III. vt
    to \duck one's head den Kopf einziehen
    to \duck one's head in [or under] water den Kopf unter Wasser tauchen
    to \duck sth etw dat ausweichen
    he managed to \duck the blows es gelang ihm, den Schlägen auszuweichen; ( fig)
    to \duck sth etw dat ausweichen; (shirk) sich akk vor etw dat drücken fam
    to \duck one's duties/responsibility sich akk vor seinen Pflichten/vor der Verantwortung drücken
    to \duck an issue einer Frage ausweichen
    * * *
    I [dʌk]
    1. n
    1) (bird) Ente f

    roast duck — gebratene Ente, Entenbraten m

    to play ducks and drakes with sth ( Brit : = squander )mit etw furchtbar aasen (inf)

    2)
    See:
    = duckie
    3)
    5) (CRICKET)

    he made or scored a ducker hat keinen Punkt gemacht

    2. vi

    he ducked down out of sight — er duckte sich, so dass or sodass man ihn nicht mehr sehen konnte

    they ducked for cover — sie duckten sich, um in Deckung zu gehen

    2)
    3. vt
    1) (= push under water) untertauchen
    2)
    3) (= avoid) difficult question, blow, challenge ausweichen (+dat); responsibility sich drücken vor (+dat) (inf)
    II
    n
    1) (TEX) Segeltuch nt
    * * *
    duck1 [dʌk] s
    1. pl ducks, besonders koll duck ORN Ente f:
    feel like a duck out of water umg sich wie ein Fisch auf dem Trockenen fühlen;
    look like a dying duck (in a thunderstorm) umg dumm aus der Wäsche schauen;
    it ran off him ( oder it was) like water off a duck’s back umg es lief an ihm ab, es ließ ihn völlig gleichgültig;
    can a duck swim? umg dumme Frage!;
    take to sth like a duck (takes) to water umg sich bei etwas sofort in seinem Element oder wie zu Hause fühlen;
    a fine day for (young) ducks umg ein regnerischer Tag;
    duck’s disease hum kurze Beine; ducks and drakes
    2. (weibliche) Ente
    3. Ente(nfleisch) f(n):
    roast duck gebratene Ente, Entenbraten m
    4. auch pl (als sg konstruiert) Br umg (besonders von Frauen gebraucht)
    a) (Anrede, oft unübersetzt) Schatz m:
    hello, duck! hallo, Süßer! (Prostituierte)
    b) Schatz m:
    he’s a nice old duck er ist ein richtiger Schatz;
    a duck of a car ein süßer Wagen
    5. umg Vogel m (Person):
    6. break one’s duck fig seinen ersten Erfolg erzielen
    duck2 [dʌk]
    A v/i
    1. (rasch) (unter)tauchen
    2. auch fig sich ducken ( to sb vor jemandem), (Boxen) abducken:
    duck low zu tief abducken
    3. sich verbeugen ( to sb vor jemandem)
    4. duck out umg
    a) verduften,
    b) fig sich drücken (of vor dat)
    B v/t
    1. (unter)tauchen
    2. ducken:
    duck one’s head den Kopf ducken oder einziehen
    3. a) einen Schlag abducken
    b) umg sich drücken vor (dat), einer Frage ausweichen
    C s
    1. rasches (Unter)Tauchen
    2. Ducken n
    3. (kurze) Verbeugung
    duck3 [dʌk] s
    1. Segeltuch n, Sackleinwand f
    2. pl Segeltuchkleider pl: besonders ( auch pair of ducks) Segeltuchhose f
    duck4 [dʌk] s MIL, HIST Amphibien-Lastkraftwagen m
    * * *
    1. noun
    1) pl. ducks or (collect.) same Ente, die

    wild duck — Wildente, die

    it was [like] water off a duck's back — (fig.) das lief alles an ihm/ihr usw. ab

    2) (Brit. coll.): (dear)

    [my] duck — Schätzchen

    2. intransitive verb
    1) (bend down) sich [schnell] ducken
    2) (coll.): (move hastily) türmen (ugs.)
    3. transitive verb
    1)

    duck somebody [in water] — jemanden untertauchen

    2)
    * * *
    n.
    Ente -n f.

    English-german dictionary > duck

  • 2 hedge

    1. noun
    Hecke, die; (fig.): (barrier) Mauer, die
    2. transitive verb
    2) (protect)

    hedge one's betsmit verteiltem Risiko wetten; (fig.) nicht alles auf eine Karte setzen

    3. intransitive verb
    (avoid commitment) sich nicht festlegen
    * * *
    [he‹] 1. noun
    (a line of bushes etc planted so closely together that their branches form a solid mass, grown round the edges of gardens, fields etc.) die Hecke
    2. verb
    1) (to avoid giving a clear answer to a question.) sich winden
    2) ((with in or off) to enclose (an area of land) with a hedge.) einhegen
    - academic.ru/34252/hedgehog">hedgehog
    - hedgerow
    * * *
    [heʤ]
    I. n
    1. (fence) of bushes Hecke f
    2. ( fig: barrier) Schutzwall m; (protection) Schutz m ( against vor + dat), Absicherung f ( against gegen + akk)
    3. ECON, FIN Hedgegeschäft nt fachspr, Kurssicherungsgeschäft nt fachspr
    II. vt
    to \hedge sth garden, property etw [mit einer Hecke] umgeben
    to \hedge sb/sth ( fig) jdn/etw einengen, einschränken
    to \hedge sth etw absichern
    3.
    to \hedge one's bets nicht alles auf eine Karte setzen, auf Nummer Sicher gehen fam
    III. vi
    1. (avoid action) ausweichen, kneifen pej fam; (avoid commitment) sich akk nicht festlegen wollen
    stop \hedge and give me a straight answer weich mir nicht dauernd aus und gib mir eine klare Antwort
    2. ECON
    to \hedge against sth sich akk gegen etw akk absichern, sich akk vor etw dat schützen
    to \hedge against inflation sich akk gegen Inflationsverluste absichern
    * * *
    [hedZ]
    1. n
    Hecke f; (fig = protection) Schutz m
    2. vi
    ausweichen, kneifen (inf) (at bei)

    the president continues to hedge on whether to... —

    3. vt
    1) investment absichern

    to hedge one's bets (lit, fig) — sich absichern, auf Nummer sicher gehen (inf)

    2) field, garden (mit einer Hecke) umgeben
    * * *
    hedge [hedʒ]
    A s
    1. Hecke f, besonders Heckenzaun m:
    that doesn’t grow on every hedge das findet man nicht alle Tage oder überall
    2. Einzäunung f
    3. Absperrung f, Kette f:
    a hedge of police eine Polizeikette
    4. (against) (Ab)Sicherung f (gegen), Schutz m (gegen, vor dat), Vorbeugungsmaßnahme f (gegen)
    5. WIRTSCH Hedge-, Deckungsgeschäft n
    6. vorsichtige oder ausweichende Äußerung
    B adj
    1. Hecken…:
    2. fig drittrangig, -klassig
    C v/t
    a) mit einer Hecke einfassen oder umgeben,
    b) auch hedge about ( oder around) fig etwas behindern, erschweren ( beide:
    with mit)
    c) fig jemanden einengen:
    hedge off mit einer Hecke abgrenzen oder abtrennen, fig abgrenzen ( against gegen)
    2. a) (against) (ab)sichern (gegen), schützen (gegen, vor dat)
    b) sich gegen den Verlust (einer Wette etc) sichern:
    hedge one’s bets fig auf Nummer sicher gehen
    D v/i
    1. ausweichen, sich nicht festlegen (wollen), sich winden:
    hedge around a subject um ein Thema herumreden
    2. sich vorsichtig ausdrücken oder äußern
    3. a) (against) sich sichern (gegen), sich schützen (gegen, vor dat)
    b) WIRTSCH Hedge- oder Deckungsgeschäfte abschließen
    4. eine Hecke anlegen
    * * *
    1. noun
    Hecke, die; (fig.): (barrier) Mauer, die
    2. transitive verb

    hedge one's bets — mit verteiltem Risiko wetten; (fig.) nicht alles auf eine Karte setzen

    3. intransitive verb
    (avoid commitment) sich nicht festlegen
    * * *
    n.
    Hecke -n f.

    English-german dictionary > hedge

  • 3 duck

    [dʌk] n
    1) ( bird) Ente f
    2) no pl ( meat) Ente f, Entenfleisch nt;
    Peking \duck Pekingente f
    to be out for [or to make] a \duck keinen Punkt erzielen;
    to break a \duck den ersten Punkt erzielen
    4) no pl ( Brit) (dated) ( fam) Schatz m ( fam), Schätzchen nt ( fam)
    PHRASES:
    sth is water off a \duck's back to sb etw perlt [o prallt] an jdm ab ( fig)
    to have one's \ducks in a row (Am) bereit sein;
    to take to sth like a \duck to water ( fam) bei etw dat gleich in seinem Element sein;
    he took to fatherhood like a \duck to water er war der geborene Vater vi
    to \duck [down] sich akk ducken;
    to \duck [down] out of sight sich akk ducken, um nicht gesehen zu werden
    2) ( plunge)
    to \duck in [or under] water [unter]tauchen
    3) ( hide quickly) sich akk verziehen ( fam), verschwinden;
    to \duck out of sight sich akk verstecken vt
    to \duck one's head den Kopf einziehen;
    to \duck one's head in [or under] water den Kopf unter Wasser tauchen
    2) ( avoid)
    to \duck sth etw dat ausweichen;
    he managed to \duck the blows es gelang ihm, den Schlägen auszuweichen; ( fig)
    to \duck sth etw dat ausweichen;
    ( shirk) sich akk vor etw dat drücken ( fam)
    to \duck one's duties/ responsibility sich akk vor seinen Pflichten/vor der Verantwortung drücken;
    to \duck an issue einer Frage ausweichen

    English-German students dictionary > duck

  • 4 shirk

    transitive verb
    sich entziehen (+ Dat.) [Pflicht, Verantwortung]

    shirk one's job/doing something — sich vor der Arbeit drücken/sich davor drücken (ugs.), etwas zu tun

    * * *
    [ʃə:k]
    (to avoid doing, accepting responsibility for etc (something one ought to): She shirked telling him the bad news that night.) sich drücken vor
    - academic.ru/66693/shirker">shirker
    * * *
    [ʃɜ:k, AM ʃɜ:rk]
    ( pej)
    I. vt
    to \shirk sth etw meiden
    to \shirk one's responsibilities sich akk seiner Verantwortung entziehen
    II. vi
    to \shirk from sth etw meiden, sich akk etw dat entziehen
    * * *
    [ʃɜːk]
    1. vt
    sich drücken vor (+dat), ausweichen (+dat)
    2. vi
    sich drücken

    you're shirking!du willst dich drücken!

    * * *
    shirk [ʃɜːk; US ʃɜrk]
    A v/t
    1. sich drücken vor (dat) umg
    2. auch einem Blick ausweichen
    3. auch shirk off US etwas abschieben (on auf akk)
    B v/i sich drücken umg
    C s shirker
    * * *
    transitive verb
    sich entziehen (+ Dat.) [Pflicht, Verantwortung]

    shirk one's job/doing something — sich vor der Arbeit drücken/sich davor drücken (ugs.), etwas zu tun

    * * *
    v.
    drücken v.

    English-german dictionary > shirk

  • 5 hedge

    [heʤ] n
    1) ( fence) of bushes Hecke f;
    2) (fig: barrier) Schutzwall m; ( protection) Schutz m ( against vor +dat), Absicherung f ( against gegen +akk) vt
    1) ( surround)
    to \hedge sth garden, property etw [mit einer Hecke] umgeben;
    to \hedge sb/ sth ( fig) jdn/etw einengen, einschränken
    to \hedge sth etw absichern
    PHRASES:
    to \hedge one's bets nicht alles auf eine Karte setzen, auf Nummer sicher gehen ( fam) vi
    1) ( avoid action) ausweichen, kneifen ( pej) ( fam) ( avoid commitment) sich akk nicht festlegen wollen;
    stop \hedge and give me a straight answer weich mir nicht dauernd aus und gib mir eine klare Antwort
    2) econ
    to \hedge against sth sich akk gegen etw akk absichern, sich akk vor etw dat schützen

    English-German students dictionary > hedge

  • 6 uskakiwać

    uskakiwać [uskakivaʨ̑] < perf uskoczyć>
    vi
    \uskakiwać przed czymś vor etw +dat ausweichen, vor etw +dat zur Seite springen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > uskakiwać

  • 7 balk

    1. noun
    (timber beam) Balken, der
    2. transitive verb
    [be]hindern
    3. intransitive verb
    sich sträuben (at gegen); [Pferd:] scheuen (at vor + Dat.)
    * * *
    [bɔ:k, BRIT also bɔ:lk]
    I. n Balken m
    II. vi
    1. (stop short) horse scheuen
    2. (be unwilling)
    to \balk at sth vor etw dat zurückschrecken
    * * *
    [bɔːk]
    1. n
    1) (= beam) Balken m
    2) (= obstacle) Hindernis nt, Hemmschuh m (to für)
    2. vt
    person hemmen; plan vereiteln
    3. vi
    (person) zurückschrecken (at vor +dat); (horse) scheuen, bocken (at bei)
    * * *
    balk [bɔːk]
    A s
    1. Hindernis n
    2. Enttäuschung f
    3. AGR (Furchen)Rain m
    4. ARCH Haupt-, Zug-, Spannbalken m
    5. Billard: Quartier n, Kessel m:
    balk line Feldlinie f;
    balk-line game Karreespiel n
    B v/i
    1. stocken, stutzen, nicht weiterwollen umg
    2. scheuen (at vor dat) (Pferd), (Reitsport) verweigern
    3. (at)
    a) sich sträuben (gegen)
    b) zurückschrecken (vor dat)
    C v/t
    1. (ver)hindern, durchkreuzen, vereiteln:
    he was balked in his plans seine Pläne wurden blockiert
    2. verfehlen:
    balked landing FLUG Fehllandung f
    3. einem Thema etc ausweichen, sich einer Aufgabe etc entziehen
    * * *
    1. noun
    (timber beam) Balken, der
    2. transitive verb
    [be]hindern
    3. intransitive verb
    sich sträuben (at gegen); [Pferd:] scheuen (at vor + Dat.)

    English-german dictionary > balk

  • 8 отступать

    v
    1) gener. abdanken (vor etw. abdanken), auf dem Rückzug begriffen sein, derogieren (от закона), dezedieren (от какого-л. учения, догматов), ebben (о море при отливе), pliieren, retirieren, retrozedieren, sich zurückziehen, zurückgehen, zurücktreten, austreten, sich abwenden, zurückweichen
    2) geol. abschreiten, abtreten, schwinden (о леднике)
    3) Av. ausrücken
    4) liter. abfallen, abweichen (от чего-л.)
    5) milit. abrücken, ausweichen, das Feld räumen
    6) eng. Abstand lassen, einziehen
    7) book. weichen
    8) law. regredieren
    9) busin. abweichen
    10) nav. abziehen, wegtreten

    Универсальный русско-немецкий словарь > отступать

  • 9 dodge

    1. intransitive verb
    1) (move quickly) ausweichen

    dodge behind the hedgehinter die Hecke springen

    2) (move to and fro) ständig in Bewegung sein

    dodge through the trafficsich durch den Verkehr schlängeln

    2. transitive verb
    ausweichen (+ Dat.) [Schlag, Hindernis usw.]; entkommen (+ Dat.) [Polizei, Verfolger]; (avoid) sich drücken vor (+ Dat.) [Wehrdienst]; umgehen [Steuer]; aus dem Weg gehen (+ Dat.) [Frage, Problem]

    dodge doing somethinges umgehen, etwas zu tun

    3. noun
    1) (move) Sprung zur Seite
    2) (trick) Trick, der

    he's up to all the dodgeser ist mit allen Wassern gewaschen

    * * *
    [do‹] 1. verb
    (to avoid (something) by a sudden and/or clever movement: She dodged the blow; He dodged round the corner out of sight; Politicians are very good at dodging difficult questions.) ausweichen
    2. noun
    1) (an act of dodging.) das Ausweichen
    2) (a trick: You'll never catch him - he knows every dodge there is.) der Kniff
    - academic.ru/21609/dodgy">dodgy
    * * *
    [dɒʤ, AM dɑ:ʤ]
    I. vt
    to \dodge sth
    1. (duck) etw dat ausweichen
    2. (evade) sich akk entziehen
    to \dodge a question eine Frage ausweichend beantworten
    to \dodge work sich akk vor der Arbeit drücken
    to \dodge doing sth um etw akk herumkommen
    II. vi ausweichen, zur Seite gehen
    III. n ( fam) Ausweichmanöver nt
    that's just another \dodge to get out of doing work das ist nur ein erneuter Versuch, sich vor der Arbeit zu drücken
    tax \dodge Steuertrick m
    * * *
    [dɒdZ]
    1. n
    1) (lit) Sprung m zur Seite, rasches Ausweichen; (FTBL, BOXING) Ausweichen nt
    2) (= trick) Trick m, Kniff m; (= ingenious plan) Glanzidee f (inf)
    2. vt
    blow, ball, question, difficulty ausweichen (+dat); tax umgehen; (= shirk) work, military service sich drücken vor (+dat)
    3. vi
    ausweichen

    to dodge out of sight — blitzschnell verschwinden, sich blitzschnell verdrücken (inf)

    * * *
    dodge [dɒdʒ; US dɑdʒ]
    A v/i
    1. (rasch) zur Seite springen, ausweichen
    2. a) schlüpfen ( about um … herum; behind hinter akk)
    b) sich verstecken ( behind hinter dat)
    3. a) sich rasch hin und her bewegen
    b) sausen, flitzen
    4. Ausflüchte gebrauchen
    5. sich drücken umg (vor einer Pflicht etc)
    6. Winkelzüge machen
    B v/t
    1. einem Schlag, einem Verfolger etc ausweichen
    2. sich drücken vor (dat) umg, umgehen (akk), aus dem Weg gehen (dat):
    dodge doing sth es vermeiden, etwas zu tun;
    dodge a question (einer Frage) ausweichen
    C s
    1. Sprung m zur Seite, rasches Ausweichen
    2. Kniff m, Trick m:
    be up to all the dodges mit allen Wassern gewaschen sein umg
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (move quickly) ausweichen
    2) (move to and fro) ständig in Bewegung sein
    2. transitive verb
    ausweichen (+ Dat.) [Schlag, Hindernis usw.]; entkommen (+ Dat.) [Polizei, Verfolger]; (avoid) sich drücken vor (+ Dat.) [Wehrdienst]; umgehen [Steuer]; aus dem Weg gehen (+ Dat.) [Frage, Problem]

    dodge doing something — es umgehen, etwas zu tun

    3. noun
    1) (move) Sprung zur Seite
    2) (trick) Trick, der
    * * *
    n.
    Kniff -e m.
    Trick -s m.
    Winkelzug m. (behind) v.
    sich verstecken (hinter) v. v.
    Ausflüchte machen ausdr.
    Winkelzüge machen ausdr.
    aus dem Weg gehen ausdr.
    sich hin und her wenden ausdr.
    zur Seite springen ausdr.

    English-german dictionary > dodge

  • 10 slip

    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) (slide) rutschen; [Messer:] abrutschen; (and fall) ausrutschen
    2) (escape) schlüpfen

    let a chance/opportunity slip — sich (Dat.) eine Chance/Gelegenheit entgehen lassen

    let slip that... — verraten, dass...

    3) (go)

    slip to the butcher's — [rasch] zum Fleischer rüberspringen (ugs.)

    slip from the roomaus dem Zimmer schlüpfen

    4) (move smoothly) gleiten

    everything slipped into place(fig.) alles fügte sich zusammen

    5) (make mistake) einen [Flüchtigkeits]fehler machen
    6) (deteriorate) nachlassen; [Moral, Niveau, Ansehen:] sinken
    2. transitive verb,
    - pp-
    2) (escape from) entwischen (+ Dat.)

    slip somebody's memory or mind — jemandem entfallen

    3) (release) loslassen
    3. noun

    after his slipnachdem er ausgerutscht [und gestürzt] war

    2) (mistake) Versehen, das; Ausrutscher, der (ugs.)

    a slip of the tongue/pen — ein Versprecher/Schreibfehler

    3) (underwear) Unterrock, der
    4) (pillowcase) [Kopf]kissenbezug, der
    5) (strip)

    slip of metal/plastic — Metall-/Plastikstreifen, der

    6) (piece of paper) [Einzahlungs-, Wett]schein, der

    slip [of paper] — Zettel, der

    7)

    give somebody the slip (escape) jemandem entwischen (ugs.); (avoid) jemandem ausweichen

    8)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120790/slip_across">slip across
    - slip away
    - slip back
    - slip behind
    - slip by
    - slip down
    - slip in
    - slip into
    - slip off
    - slip on
    - slip out
    - slip over
    - slip past
    - slip through
    - slip up
    * * *
    I 1. [slip] past tense, past participle - slipped; verb
    1) (to slide accidentally and lose one's balance or footing: I slipped and fell on the path.) ausrutschen
    2) (to slide, or drop, out of the right position or out of control: The plate slipped out of my grasp.) gleiten
    3) (to drop in standard: I'm sorry about my mistake - I must be slipping!) sich irren
    4) (to move quietly especially without being noticed: She slipped out of the room.) schlüpfen
    5) (to escape from: The dog had slipped its lead and disappeared.) abstreifen
    6) (to put or pass (something) with a quick, light movement: She slipped the letter back in its envelope.) gleiten lassen
    2. noun
    1) (an act of slipping: Her sprained ankle was a result of a slip on the path.) das Ausrutschen
    2) (a usually small mistake: Everyone makes the occasional slip.) der Flüchtigkeitsfehler
    3) (a kind of undergarment worn under a dress; a petticoat.) der Slip
    4) ((also slipway) a sloping platform next to water used for building and launching ships.) die Reling
    - slipper
    - slippery
    - slipperiness
    - slip road
    - slipshod
    - give someone the slip
    - give the slip
    - let slip
    - slip into
    - slip off
    - slip on
    - slip up
    II [slip] noun
    (a strip or narrow piece of paper: She wrote down his telephone number on a slip of paper.) der Streifen
    * * *
    [slɪp]
    I. n
    1. (fall) Ausrutscher m fam; of price, value Fall m
    to have a \slip ausrutschen und hinfallen
    2. (paper) Zettel m; (form) Formular nt; (receipt) Kassenzettel m; (galley proof) Druckfahne f; LAW (ship's insurance) Beleg über die beabsichtigte Seeversicherungspolice
    compliments \slip Kurzmitteilung f
    a \slip of paper ein Zettel m, ein Stück nt Papier
    paying-in [or deposit] \slip Einzahlungsformular nt
    3. (mistake) Flüchtigkeitsfehler m, Schnitzer m fam
    a \slip of the pen ein Schreibfehler m
    a \slip of the tongue ein Versprecher m
    to make a \slip einen Schnitzer machen fam
    4. (garment) Unterrock m
    5. HORT Ableger m
    a \slip of a girl eine halbe Portion von einem Mädchen pej fam
    a \slip of a thing ein schmales Ding
    7. (in cricket)
    the \slips pl Bereich schräg hinter dem Schlagmann
    8. AEROSP Slippen nt fachspr, Seitenrutsch m
    9. no pl (clay) [Mal-]Schlicker m fachspr
    10.
    to give sb the \slip ( fam) jdn abhängen fam
    there's many a \slip ['twixt cup and lip] ( prov) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben prov
    II. vi
    <- pp->
    1. (slide) person ausrutschen; knife, hand abrutschen; tyres wegrutschen; clutch schleifen
    the CD \slipped out of his hand/through his fingers die CD ist ihm aus der Hand/durch die Finger gerutscht
    to \slip on the ice/in the mud auf dem Eis/im Schlamm ausrutschen
    to \slip off sth von etw dat abrutschen; (drop off) von etw dat herunter-/hinunterrutschen
    2. ( fig)
    everything seemed to \slip into place alles schien [plötzlich] zusammenzupassen
    to \slip into a coma ins Koma fallen
    to let sth \slip secret etw ausplaudern
    to let one's attention/concentration/guard \slip seine Aufmerksamkeit/Konzentration/Aufsicht schleifen lassen
    he let his guard \slip for just a moment er war nur für einen Moment unaufmerksam
    you can't afford to let your concentration \slip for a second man darf keine Sekunde lang unkonzentriert sein
    to let it \slip that... verraten, dass...
    3. (creep)
    to \slip out the door/into the house zur Tür hinausschleichen/ins Haus schleichen
    to \slip downstairs/upstairs die Treppe hinunter-/heraufschleichen
    to \slip through a gap durch ein Loch schlüpfen
    to \slip into a seat sich akk in einen Sitz drücken
    the song has \slipped [two places] to number 17 das Lied ist [um zwei Plätze] auf [die] Nummer 17 gefallen
    the country is \slipping into recession das Land driftet in die Rezession ab
    quality standards have \slipped die Qualitätsstandards haben nachgelassen
    5. (make mistake) person sich akk versprechen
    he \slipped and accidentally mentioned the surprise party ihm rutschte aus Versehen etwas über die Überraschungsparty heraus
    6. ( fam: slacken)
    to be \slipping:
    you're \slipping du bist nachlässig geworden, du lässt nach
    7. (adopt)
    to \slip into sth sich dat etw angewöhnen
    to \slip into a habit sich dat etwas angewöhnen
    to \slip into bad habits sich dat schlechte Gewohnheiten aneignen
    to \slip into sth in etw akk hineinschlüpfen
    to \slip out of sth etw ausziehen
    to \slip into something more comfortable in etwas Bequemeres schlüpfen
    9.
    to \slip through the net [or cracks] durch die Maschen schlüpfen
    to \slip through sb's fingers jdm entkommen
    to let sth \slip through one's fingers [or grasp] sich dat etw entgehen lassen
    to let sb \slip through one's fingers jdn entwischen lassen
    \slip, slop, slap AUS Rat eines Australiers: ziehen Sie sich ein T-Shirt an, cremen Sie sich mit einem Sonnenschutzmittel ein und setzen Sie sich einen Sonnenhut auf
    III. vt
    <- pp->
    to \slip sth somewhere:
    he \slipped his arm around her waist er legte seinen Arm um ihre Taille
    someone had \slipped a piece of paper between the pages jemand hatte ein Stück Papier zwischen die Seiten gelegt
    \slip the key through the letter box werfen Sie den Schlüssel in den Briefkasten
    she \slipped the key under the mat sie schob den Schlüssel unter die Matte
    she \slipped her hand into his sie nahm ihn verstohlen bei der Hand
    he \slipped the letter into his pocket er steckte den Brief in seine Tasche
    she \slipped a ten pound note into his hand sie drückte ihm eine Zehnpfundnote in die Hand
    to \slip sb money/a note jdm Geld/eine Nachricht zustecken
    to \slip sth sich akk aus etw dat befreien; chains, leash sich akk von etw dat befreien; ( fig)
    to \slip sb's attention jdm [o jds Aufmerksamkeit] entgehen
    sth \slips sb's mind [or memory] jd vergisst etw
    3. AUTO
    to \slip the car into gear den Gang schnell einlegen
    to \slip the clutch die Kupplung lösen
    4. NAUT
    to \slip anchor den Anker lichten
    5. MED
    to \slip a disk sich dat einen Bandscheibenschaden zuziehen
    to \slip a stitch abketten
    7.
    to \slip one over on sb ( dated fam) jdn reinlegen fam
    * * *
    [slɪp]
    1. n
    1)

    (= slide) she had a nasty slip — sie ist ausgerutscht und bös gefallen

    2) (= mistake) Ausrutscher m, Patzer m

    to make a (bad) slipsich (übel) vertun (inf), einen (ganz schönen) Bock schießen (inf)

    it was just a slip of the pen —

    there's many a slip ( 'twixt cup and lip) (Prov)man soll den Tag nicht vor dem Abend loben (Prov), zwischen Lipp und Kelchesrand (schwebt der finstern Mächte Hand) (liter)

    3) (= pillow slip) Kissenbezug m
    4) (= undergarment) Unterrock m
    5) (of paper) Zettel m
    6) (inf = person)
    7) (HORT for planting) Steckling m; (for grafting) Reis nt
    8) (CRICKET: position/area) Position/Gebiet neben dem Torwächter (= fielder) Eckmann m
    9) pl (THEAT) Bühnenloge f
    10) (POTTERY) geschlämmter Ton
    11) (AVIAT: side-slip) Schlipp m
    2. vt
    1) (= move smoothly) schieben; (= slide) gleiten or rutschen lassen

    to slip sth across to sb — jdm etw zuschieben; (unobtrusively) jdm etw zuschmuggeln

    2) (= escape from) sich losreißen von

    the boat had slipped its moorings —

    it/his birthday slipped my mind or memory — ich habe es/seinen Geburtstag vergessen or verschwitzt (inf)

    3) (= loose) losmachen
    4) (MED)

    to slip a discsich (dat) einen Bandscheibenschaden zuziehen

    5) (AUT) clutch schleifen lassen
    6)
    3. vi
    1) (= slide person) (aus)rutschen; (feet, tyres) (weg)rutschen; (= become loose knot, nut) sich lösen; (AUT clutch) schleifen

    it slipped from her handes rutschte ihr aus der Hand

    the police let the thief slip through their fingersdie Polizei ließ sich (dat) den Dieb in letzter Minute durch die Finger schlüpfen

    2) (= move quickly) schlüpfen; (= move smoothly) rutschen

    I'll slip round to the shopich spring schnell zum Laden

    3)

    to let ( it) slip that... — fallen lassen, dass...

    4) (= decline standards, morals etc) fallen
    * * *
    slip1 [slıp]
    A s
    1. (Aus)Gleiten n, (-)Rutschen n
    2. Fehltritt m (auch fig)
    3. Missgeschick n, Panne f:
    there’s many a slip ’twixt the cup and the lip (Sprichwort) man soll den Tag nicht vor dem Abend loben
    4. (Flüchtigkeits)Fehler m, Lapsus m, Schnitzer m umg:
    slip of the pen Lapsus Calami, Schreibfehler;
    slip of the tongue Lapsus Linguae, Versprecher m;
    it was a slip of the tongue ich habe mich (er hat sich etc) versprochen
    5. Fehler m, Fehlleistung f, Panne f
    6. Unterkleid n, -rock m
    7. (Kissen) Bezug m
    8. JAGD Koppel f, (Hunde)Leine f:
    give sb the slip fig jemandem entwischen
    9. SCHIFF Slip m, Schlipp m (schiefe Ebene für den Stapellauf)
    10. TECH Schlupf m (Nacheilen der Drehzahl)
    12. GEOL kleine Verwerfung, Erdrutsch m
    13. FLUG Slip m (Seitwärtsbewegung des Flugzeugs, um Höhe zu verlieren)
    B v/i
    1. gleiten, rutschen:
    slip from der Hand etc entgleiten;
    it slipped from my lips es ist mir herausgerutscht umg;
    let slip etwas verraten;
    he let slip a wrong word ihm entschlüpfte ein falsches Wort;
    let slip that … fallen lassen, dass …;
    let an opportunity slip (through one’s fingers) sich eine Gelegenheit entgehen lassen;
    slip into bad language in Obszönitäten abgleiten;
    the money slipped through her fingers das Geld zerrann ihr unter den Händen;
    slip into second place SPORT sich auf den zweiten Platz schieben; mind A 2
    2. ausgleiten, -rutschen
    3. sich (hoch- etc)schieben, (ver)rutschen
    4. sich lösen (Knoten)
    5. schlüpfen ( into in ein Kleid etc; out of aus einem Kleid etc):
    slip through schlüpfen durch (a. fig)
    6. (einen) Fehler machen, sich vertun ( beide:
    on bei)
    7. umg nachlassen (Kräfte etc), nachgeben (Preise etc):
    he is slipping er lässt nach
    C v/t
    1. gleiten lassen, ( besonders heimlich) stecken oder tun ( alle:
    into in akk):
    slip sb sth jemandem etwas zustecken; slip in B
    2. slip off B, slip on
    3. ein Hundehalsband, auch eine Fessel etc abstreifen: collar A 2
    4. einen Hund etc loslassen
    5. etwas loslassen
    6. jemandem entwischen, -kommen
    8. einen Knoten lösen
    9. slink B
    10. MED sich die Schulter etc auskugeln oder verrenken:
    slip one’s shoulder;
    slip a disc einen Bandscheibenvorfall erleiden;
    slipped disc Bandscheibenvorfall m
    slip2 [slıp] s Keramik: Glasurschlicker m
    slip3 [slıp] s
    1. Pfropfreis n, Ableger m, Setzling m
    2. fig Sprössling m
    3. Streifen m, Stück n (Holz, Papier etc), Zettel m:
    a slip of a boy fig ein schmächtiges Bürschchen;
    a slip of a room fig ein winziges Zimmer
    4. (Kontroll)Abschnitt m
    5. TYPO Fahne f
    * * *
    1. intransitive verb,
    - pp-
    1) (slide) rutschen; [Messer:] abrutschen; (and fall) ausrutschen
    2) (escape) schlüpfen

    let a chance/opportunity slip — sich (Dat.) eine Chance/Gelegenheit entgehen lassen

    let slip that... — verraten, dass...

    3) (go)

    slip to the butcher's — [rasch] zum Fleischer rüberspringen (ugs.)

    4) (move smoothly) gleiten

    everything slipped into place(fig.) alles fügte sich zusammen

    5) (make mistake) einen [Flüchtigkeits]fehler machen
    6) (deteriorate) nachlassen; [Moral, Niveau, Ansehen:] sinken
    2. transitive verb,
    - pp-
    2) (escape from) entwischen (+ Dat.)

    slip somebody's memory or mind — jemandem entfallen

    3) (release) loslassen
    3. noun

    after his slip — nachdem er ausgerutscht [und gestürzt] war

    2) (mistake) Versehen, das; Ausrutscher, der (ugs.)

    a slip of the tongue/pen — ein Versprecher/Schreibfehler

    3) (underwear) Unterrock, der
    4) (pillowcase) [Kopf]kissenbezug, der

    slip of metal/plastic — Metall-/Plastikstreifen, der

    6) (piece of paper) [Einzahlungs-, Wett]schein, der

    slip [of paper] — Zettel, der

    7)

    give somebody the slip (escape) jemandem entwischen (ugs.); (avoid) jemandem ausweichen

    8)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (error) n.
    Lapsus -en m. (of the tongue) n.
    Versprecher m. (son) n.
    Sprößling m. n.
    Ausgleiten n.
    Ausrutscher m.
    Fehler - m.
    Fehlleistung f.
    Fehltritt m.
    Flüchtigkeitsfehler m.
    Missgeschick n.
    Panne -n f.
    Schlupf (Techn.) (•Nachbleiben der Drehzahl•) m.
    Setzling -e m. v.
    ausgleiten v.
    ausrutschen v.
    gleiten v.
    (§ p.,pp.: glitt, ist geglitten)
    rutschen v.
    schlüpfen v.
    verrutschen v.

    English-german dictionary > slip

  • 11 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legionem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.

    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon. in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.

    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.

    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befangen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – / Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    lateinisch-deutsches > decedo

  • 12 decedo

    dē-cēdo, cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen (Ggstz. accedere, herzugehen, manēre, bleiben), absol., od. m. Ang. von wo? durch Advv., durch de od. ex m. Abl., od. durch bl. Abl., m. Ang. wohin? durch Praepp. od. durch bl. Acc., I) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) v. Pers.: decedamus, Plaut.: postulo ut mihi respondeat, iste Verrutius in Sicilia sit an iam decesserit, Cic. – aut decedere nos alicunde cogit aut prohibet accedere, Cic.: dec. de altera parte tertia (agri), das zweite Drittel des G. räumen, Caes.: dec. ex agris Cn. Pompeii decreto, Cic.: relinquere domos ac sedes suas et dec. ex Sicilia, Cic.: dec. ex urbis aestu, Gell.: ex ingratorum hominum conspectu morte decedere, Nep. – dec. Italiā, Sall. – dec. domum (aus der Kurie in Rom), Liv.: dec. ex Gallia Romam, Cic. – dec. ad somnum, Apul. – mit 1. Supin., decedo cacatum, Pompon. com. 130. – m. cum u. Abl., dec. cum eodem Lucullo ex ea provincia, Cic.: dec. cum parte multitudinis patriā, Vell.: dec. cum alqo Romam cupere, Cic. – mit Abl. binnen wann? voce clarā denuntiasse sibi, ut triduo regni sui finibus decederent, Liv. – β) v. Tieren: dec. e pastu u. e pastu campis, Verg. georg. 1, 381, u. 4, 186. – pantherae constituisse dicuntur in Cariam ex nostra provincia decedere, Cic. ep. 2, 11, 2. – γ) vom Fuhrwerk: non ullo ex aequore cernes plura domum
    ————
    tardis decedere plaustra iuvencis, Verg. georg. 2, 205 sq. – b) v. dem, der vom od. aus dem Wege geht, α) vom Wege abgehen, de via dec., Cic. Clu. 163 (s. unten). – u. bes. unabsichtlich, abkommen, cum luminibus exstinctis decessisset viā, Suet. – v. Tieren, iumenta, quae Dareum vehebant, decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt. – von Schiffen, naves imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decesserunt, Caes. – im Bilde, se nullā cupiditate inductum de via decessisse, Cic. Cael. 38: si (Ambivius, copo de via Latina) invitaverit, id quod solet, sic hominem accipiemus, ut moleste ferat se de via decessisse, auf Nebenwege gegangen zu sein (eig. [weil die Wirte auf dem Lande auch auf Seitenstraßen Gäste zu sich einzuladen pflegten] u. bildl. [weil Ambivius sich zu falschem Zeugnis hatte gebrauchen lassen]), Cic. Clu. 163: memoriae id maximum est auxilium viā dicendi non decedere, Quint. 4, 5, 3: poëma... si paulum summo decessit, vergit ad imum, wenn es vom Höchsten abweicht, sinkt sehr tief, Hor. de art. poët. 378. – β) aus dem Wege, sowohl um Platz zu machen, beiseite treten, Platz machen, ausweichen, bes. einer Respektsperson aus Achtung, concedite atque abscedite omnes, de via decedite, beiseite! macht alle Platz! weicht auf der Straße aus! Plaut. Amph. 984: si quispiam viso potentissimi nominis
    ————
    atque auctoritatis viro viā decedat, assurgat, caput revelet vehiculoque desiliat, Arnob. 7, 13. – m. Dat. ( wem = vor wem?), sanctis divis, Platz machen, Catull.: alci de via, Plaut.: alci viā, Suet. – m. in u. Abl., alci in via, Ter. heaut. prol. 32. – u. im Passiv. v. der Pers., salutari, appeti, decedi, daß man uns grüßt, uns aufsucht, uns ausweicht, Cic. de sen. 63. – als auch ausweichend, jmdm. aus dem Wege gehen, ausweichen, m. Dat., dec. canibus de via, Cic. de rep. 1, 67: aus Abscheu, his omnes decedunt, Caes. b. G. 6, 13, 7. – und einer Sache aus dem Wege gehen, ausweichen = sie vermeiden, sich ihr entziehen, dec. serae nocti (der späten Nacht = der nächtlichen Kälte), Varius bei Macr. sat. 6, 2, 20. Verg. ecl. 8, 88 u. georg. 3, 467: ebenso calori, Verg. georg. 4, 23: tribunicio furori (durch das Exil), Ps. Cic. prid. cum iret in exs. 13. – c) als milit. t. t., v. Feldherrn, v. Soldaten, von einem Orte, von einem Posten usw. abziehen, abmarschieren, einen Ort, ein Land räumen, decedere atque exercitum deducere ex his regionibus, Caes.: inde dec., Caes. – dec. de colle, de vallo, Caes.: ex matutina statione, Liv.: ex stationibus, Liv. (im Bilde, de praesidio et statione vitae, Cic,): ex Italia, Liv.: ex Cypro ante certam diem, Cic.: praesidio, Liv., iniussu praesidio, Liv.: pugnā, Liv.: dec. agro sociorum ac deducere exercitum finibus Lucanis, Liv.: armis relictis Siciliā dec., Nep. – m. ad u. Akk., legi-
    ————
    onem sextam decedere ad praemia atque honores accipiendos in Italiam iubet, Auct. b. Alex. 77, 2. – im üblen Sinne, von seinem Posten gehen, seinen Standort verlassen, desertieren, si quos equites decedentes nactus sum, supplicio affeci, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 5. – d) als publiz. t. t., α) v. Magistraten in der Provinz, nach vollendeter Amtsverwaltung von seinem Posten, aus seiner Provinz abgehen, de od. ex (e) provincia, Cic.: provinciā, Cic.: ex provincia Hispania, Liv.: de Sicilia, Cic.: ex Africa, Nep., ex Asia, Cic.: Macedoniā, Suet. – dec. Romam, Sall.: dec. ad consulatum Romam, Liv., ad triumphum Romam, Liv. – dec. ex provincia non ad triumphum, sed ad iudicium, Cic.: dec. ante tempus, Suet.: dec. eā causā maturius, Suet.: te antea quam tibi successum esset decessurum fuisse, Cic. – β) v. Staatsmännern, sich aus dem öffentl. Leben zurückziehen, dec. de foro (dem Mittelpunkt des öffentl. Lebens), Nep. Att. 10, 2. – e) v. Schauspielern, dec. de scaena, von der Bühne abtreten (= für immer scheiden), Ggstz. in scaenam redire, Cic. ep. 7, 1, 2.
    2) prägn.: a) v. Sterbenden, aus dem Leben scheiden, dec. de vita, Cic. Rab. perd. 30: dec. vitā, Papin. dig. 7, 1, 57. § 1 u.a.: cum maritus homine decesserit, aus der Welt schied, Solin. 52, 32. – gew. absol., wie unser mit Tode abgehen, scheiden, verscheiden, pater familiae decessit, Caes.: quidam decedens (bei
    ————
    seinem Tode) tres reliquit filias, Phaedr.: si animal od. fetus decesserit, ICt., v. Tieren, decesserat (war krepiert) autem catellus, quem puella in deliciis habuerat, Val. Max. 1, 5, 3. – m. Ang. wie? durch Particc. od. Adii. (als wer?), is qui regnans decessit, Nep.: maior annos sexaginta natus decessit florente regno, Nep.: in morbum implicitus decessit, Nep.: felix decessit, Quint.: admodum pauper decessit, Suet.: puer (als Kn.) decessit, Sen.: alter adulescens (als J.) decessit, alter senex (als Gr.), Sen.: immemor in testando nepotis decessit, Liv.: intestatus decessit, Quint. – od. durch Praepp., decessit sine liberis, Quint. – m. Ang. in welcher Lage? usw. durch in m. Abl., dec. in summa paupertate, Frontin.: in tanta paupertate, ut etc., Nep.: in ipso apparatu belli, Iustin.: in praetura, Capitol.: in incremento rerum, Liv.: od. durch Abl. absol., gravissime ferens, quod decedebat populo Romano superstite, Sen.: hic decessit relictis duobus filiis, Iustin. – m. Ang. wo? durch Adv., od. durch in m. Abl., od. durch Genet. od. Abl. loc., si infans intus (im Mutterleibe) decessit, Cels.: decessit in publicis vinculis, Nep.: decessit Eboraci admodum senex, Eutr. – m. Ang. wodurch? woran? durch Abl., dec. voluntariā morte, Iustin.: morbo, Eutr.: Pyrgis (zu P.) morbo aquae intercutis, Suet. – m. Ang. infolge wessen? durch ab od. ex m. Abl., utraque a partu decessit, Plin. ep. 4, 21, 1: u. illa ex partu decessit, Ascon.
    ————
    in Cic. Pis. p. 4, 22 K. – m. Ang. wann? durch Advv., durch Praepp. od. durch Abl. temp., pater mature decessit, Nep.: cultello percussus intra paucas horas decessit, Vell.: plures post proelium saucii decesserunt, quam cecĭderant in acie, Liv.: die quinto postquam id consilium inierat pridie kal. Apriles Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit, Nep.: decessit paralysi altero die quam correptus est duobus filiis superstitibus, Nep.: decessit vitio stomachi anno aetatis duodetricesimo, Suet. – m. Ang. wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ablaufen, zurücktreten, sich verlieren, ei nuntiatum est aestum decedere, Liv.: Lyco amne decedente ovis relictis in limo generari pisces, qui etc., Plin.: decedentibus fluviis in cavernis aquam habentibus remanere quosdam pisces, Plin.: Nilus si immodicus superfluxit tardeque decessit, Sen. – cum decessisse inde aquam nuntiatum esset, Liv. – β) v. Sonne, Mond, Gestirnen usw., scheiden, sol decedens, Verg.: cum sol decesserit, Lact.: solis lumine decedente, Lact.: Gnossia ardentis decedat stella coronae, Verg.: te veniente die, te decedente canebat, Verg.: decedentia certis tempora momentis, Hor.: im Passiv pers., necdum decessis pelago permittimur umbris, Rutil. Namat. 1, 313. – u. abnehmen, luna decedens (Ggstz. adolescens), Gell. 20, 8, 7. – γ) als mediz. t. t., v. Krankheiten, Schmerz
    ————
    usw., entweichen, sich verlieren, abnehmen, aufhören (Ggstz. incipere, accedere, reverti), decedentis morbi notae, Cels.: subito febris decessit, Nep.: aliae febres cum decedunt sudorem movent, Cels.: intermissio est, cum febris instet, incipiat, augeatur, consistat, decedat, Cels.: alteram quartanam mihi dixit decessisse, alteram leviorem accedere, Cic.: dolor modo decedit, modo revertitur, Cels.: nec calidae citius decedunt corpore febres, Lucr. – δ) v. Geruche, sich verziehen, verduften, et decedet odor nervis inimicus, Hor. serm. 2, 3, 53. – ε) v. Örtlichk., die allmählich, je weiter man sich von ihnen entfernt, zurücktreten, et longo Scyros decedit ponto, Stat. Ach. 2, 308 ed. Queck.
    II) übtr.: 1) im allg.: a) aufgebend, von etw. abgehen, α) von einem Besitze, Rechte = etw. abtreten, aufgeben, auf etw. verzichten, de possessione, Cic.: de suis bonis omnibus, Cic.: de hypothecis, Cic.: de iure suo, Cic.: ex iure suo, Liv. 3, 33, 10. – β) von einer Meinung, einem Beschlusse abgehen, de sententia, Cic.: bl. sententiā, Tac.: instituto suo, Liv.: nihil a superioribus continuorum annorum decretis, Cic. Flacc. 27. – γ) von einer Pflicht usw. abgehen, abweichen, de officio et dignitate, Cic.: propter hominem perditissimum de officio, Cic.: u. (Passiv unpers.), quā stultitiā et temeritate de officio decessum, Liv. – u. bl. officio (Ggstz. in fide atque officio pristino esse), Liv.: fide, Liv.: ne obsidionis quidem metu
    ————
    fide decessisse, Liv. – δ) v. der Art abweichen, de generis nobilitate, ausarten, Pallad. 3, 25, 2. – b) nacheifernd noch abgehen von etw. = zurückbleiben, zurückstehen hinter etw., contendebat, ne a rebus gestis eius et gloriae splendore decederet, Iustin. 6, 3, 8. – c) den Vorrang, Vorzug einräumend weichen = Platz machen, das Feld räumen, m. Dat. wem? vivere si recte nescis, decede peritis, Hor. ep. 2, 2, 213: ubi non Hymetto mella decedunt, Hor. carm. 2, 6, 15.
    2) prägn.: a) vermindernd abgehen (Ggstz. accedere alci rei od. ad alqd), decima pars decedet Col.: de summa nihil decedet, Ter.: an ut de causa periculi nihil decederet, ad causam novum crimen accederet, Cic.: m. bl. Abl., quidquid libertati plebis caveretur, id suis decedere opibus credebant, Liv. 3, 55, 2. – m. Dat. wem? quantum virium Antiocho decessisset, suo id accessurum regno ducebat, Liv. – b) nachlassend, aufhörend, α) v. Zuständen, weichen = sich verlieren, vergehen, verschwinden, decedet iam ira haec, Ter.: postquam ira mente decesserat, Curt.: postquam invidia decesserat, Sall.: cum obtrectationis invidia decesserit, Iustin.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv.: non ope humanā, non largitionibus principum decedebat infamia, quin iussum incendium crederetur, Tac. – m. Dat. wem? priusquam ea cura decederet patribus, Liv.: nobis opinio decedat (von uns weiche die M. = die M. halte uns nicht mehr befan-
    ————
    gen), qualis quisque habeatur, alibi in civium iudicio esse, Tac.: nobis prius decedat timor, quam ultro aliis inferatur, Liv.: adeo repente decessit animis pavor, ut etc., Liv.: nec tibi Vespero surgente decedunt amores, Hor.: audieras illi decedere pravam stultitiam, Hor. – γ) v. Stoffe zu etw. = ausgehen, quaestioni Campanae materia decessit, Liv. 9, 26, 8. – c) so u. so abgehend, v. Ereignissen = ablaufen, von statten gehen, den u. den Erfolg haben, prospere decedentibus rebus, Suet. Caes. 24, 3. – Infin.Perf. act. synkop. decesse, Ter. heaut. prol. 32. Cic. ep. 7, 1, 2 (Wesenberg decessisse). – Partic. Perf. Pass. decessus bei Rutil. Namat. 1, 313 (s. oben no. I, 2, b, β).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decedo

  • 13 cedo

    1. cēdo, cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, I) im allg., einhertreten, einhergehen, einhergegangen kommen, passieren, a) eig. (s. Ussing Plaut. asin. 402. p. 388. Brix Plaut. Men. 1020), cedunt, petunt trecenti, Plaut.: ibi cedit miles, Plaut.: ced. ex transverso, Plaut.: per ora, Hor.: de caelo, Lucr.: ab humana in astra via, Prop.: humano de corpore in amnem, Ov.: nec cedere quoquam, Lucr.: inanis cedis, Plaut.: transvorsus, non provorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. – b) übtr.: α) gehen, schreiten, quam citissume potest, tarn hoc cedere ad factum volo, Plaut. capt. 352 (doch s. Brix z. St.). – β) Fortgang haben, vonstatten gehen, Erfolg haben, ausgehen, si res od. fortuna cessisset, Flor. (s. Duker Flor. 2, 17, 13). – quā (inwieweit) Parcae sinebant res cedere Latio, Verg. – m. Advv., male, Vell. u.a.: alci male, Ov.: bene, Hor.: bene aut secus, Plin. pan.: optime, Quint.: prospere, Nep.: feliciter, Ov.: felicissime, Quint.: parum, Suet.: opinione tardius, Suet.: pro bono, Suet.: citra spem omnium, Flor.: supra vota, Aur. Vict.: utcumque cessura res est, Curt. – impers., si male cesserat (Ggstz. si bene cesserat), Hor.: u. utcumque cesserit, Curt. – γ) cedere pro alqa re, für etw. gelten, gerechnet werden, passieren (t. t. der Geschäftsspr.), oves, quae binae pro singulis in fruc-
    ————
    tu cedent, Cato: epulae pro stipendio cedunt, Tac. – δ) cedere m. Dat. od. m. in u. Akk. = an jmd. od. etw. kommen, auf jmd. od. etw. übergehen, jmdm. od. einer Sache überlassen werden, anheimfallen, zuteil werden (s. Dräger Tac. ann. 13, 39. Heräus Tac. hist. 4, 64, 14), ut etiam is quaestus huic cederet, Cic.: reliqua praeda victoribus cessit, Tac.: cedit alqd praedae alcis od. in praedam alcis, fällt als B. anheim, Liv.: praemium (als B.) occisi regis Asiam et totum orientem interfectoribus esse cessura, Curt.: Ptolemaeus, cui Aegyptus cesserat, Curt. – u. cedet (ager) in usum mihi, Hor.: omne dehinc caelum et mare omne in austrum cessit, Tac.: res omnis Albana in Romanum cedit imperium, Liv.: Pompeii Crassique potentia cedit in Caesarem, Tac.: bona interfectorum in medium cessere, wurden Gemeingut, Tac. – omnes (nationes) in unum cedebant, Tac. – ε) cedere m. Dat., für jmd. od. etw. eintreten = jmd. od. etw. treffen, poena in vicem fidei cesserat, Strafe war statt dessen für ehrliche Bezahlung eingetreten, Liv. 6, 34, 2: nolle ominari quae captae urbi cessura forent, welche Nachteile für die eroberte Stadt eintreten würden, Liv. 23, 43, 14. – ζ) cedere m. Adv. od. in m. Akk. = wohin od. in etw. übergehen, zu etw. sich verwandeln, huc omnis aratri cessit honos, Verg.: temeritas in gloriam cesserat, Curt.: Cattis victoribus fortuna in sapientiam cessit, wurde der Erfolg als
    ————
    Weisheit angerechnet, Tac.
    insbes., gehen = abtreten, fortgehen, sich wegbegeben, weichen, sich zurückziehen, ausscheiden, v. Leb. auch vergehen, verschwinden 1) eig.: absol., ego cedam atque abibo, Cic.: cedere paulatim, Caes.: sequi (verfolgen), dein cedere, Sall.: cedentes violari vetuit, Nep.: suos perculsos cedere animadvertit, Liv.: quia postremus cedis (dich davonmachst), hoc praemi feres, Plaut.: prägn., cesserit parum gratus, mag geschieden (gestorben) sein, Plin. pan. 43, 4: so auch Tac. hist. 2, 55. – v. Lebl., videtur (aër) quasi locum dare et cedere, Cic.: ut ripae fluminis cedunt, je nachdem Raum geben, zurücktreten, Tac.: rari ac cedentes capilli, zurücktretende, Plin. ep.: v. Zeit u. Zuständen, horae cedunt et dies, Cic.: cedit amor, Verg.: ut primum cessit furor, Verg. – m. Ang. von wo? semitā ausweichen, Sen.: cedere e patria u. bl. c. patriā, Cic.: ex civitate, Cic.: u. bl. civitate, Liv.: ex acie, Liv.: ab od. de oppido, Cic.: ab urbe sua, Ov.: de sede secunda aut quarta, Hor.: Italiā, Cic.: finibus alieni imperii, Curt.: e vita u. bl. vitā, aus dem L. scheiden, Cic.: u. so mundo, Vell.: e memoria u. bl. memoriā, aus dem G. schwinden, Liv.: loco u. ex loco, vom Platze, von seinem Posten weichen, seinen Posten verlassen (milit. t. t.), Caes. u. Liv.: c. foro, zahlungsunfähig werden, Sen. – m. Ang. wohin? retro, Liv.: introrsum, Lucr.: in tutum, Liv. – m. Ang.
    ————
    wem? vor wem? infenso hosti, Liv.: hosti numquam, Nep.: cedere instanti et paulo post instare, Sall.: aër disco cedens, Hor.: sabulum vestigio cedens, jedem Tritte nachgebend, Curt.: cessit (gab nach) aliquando ictibus ianua, Augustin.: quā (hoc dorsum) maxime introrsus mari cedit, wo er vom M. am meisten landeinwärts zurücktritt, Curt.: cutis prementi digito cedit, Cels. – 2) übtr.: a) sich unterordnend weichen, α) der Gewalt, Übermacht weichen, unterliegen, sich fügen, nachgeben, absol., ubi vinci necesse est, expedit cedere, Quint. – m. Ang. wem? alci, Cic.: minis alcis, Cic.: fato, freiwillig sterben, Liv.: tempori, Cic.: rei publicae temporibus, rei publicae, Cic.: tempestati publicae, Liv.: malis, erliegen, Curt. – β) dem Willen jmds. weichen, sich unterordnen, sich fügen, nachgeben, cedo equidem, nec tibi comes ire recuso, Verg.: cedentes per reverentiam, Tac. – gew. m. Ang. wem? multorum iustis et officio incensis voluntatibus, Cic.: auctoritati alcis, Cic.: precibus alcis, Cic.: adulationibus alcis, Cic.: nobis rem publicam gubernantibus, Cic.: praecipientibus facillime, Quint. – γ) dem Range, den Vorzügen nach weichen, nachstehen, m. Ang. wem? alci, Cic.: gloriae alterius, Vell.: naturae caelesti atque immortali, Quint. – alci virtute, Caes.: alci caritate in regem, Curt.: alci in nulla re, Nep. – ut aut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur (unpersönl.), Cic.:
    ————
    salix quantum cedit olivae... tantum tibi cedit Amyntas, Verg.: Graeciae nihil in hoc genere, Cic. – b) aufgebend weichen, α) von einem Besitze, Rechte, m. Ang. wovon? durch Abl., cedere alqā re, von etw. zurücktreten = auf etw. verzichten, possessione agri publici, Liv.: possessionibus, Cic.: bonis, Quint.: od. durch de m. Abl., cedo oppressus de fortuna, de dignitate, Ps. Cic. prid. quam in ex. iret 3, 7. – mit Ang. zu wessen Gunsten? durch Dat., alci possessione hortorum, Cic.: Siciliā sibi omni cedi (unpersönl.), Liv.: alci honore collegae, Liv.: cessit illi (filio) uxore suā pater, Sen. rhet. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., cedere alqd, etw. abtreten, überlassen, nachlassen, aegre victoriam, Vell.: in dando et cedendo loco, Cic. – gew. zugl. m. Ang. wem? durch Dat., alci hereditatem, Varr.: alci currum (den Triumphwagen), Liv.: multa multis de iure suo, Cic.; vgl. die Synon., permitto aliquid iracundiae tuae, do adulescentiae, cedo amicitiae, tribuo parenti, Cic. Sull. 46. – m. folg. ut u. Konj. = einräumen, zugestehen, Liv. 6, 42, 3. Tac. ann. 12, 41: u. so auch non cedere m. folg. quominus u. Konj., Quint. 5, 7, 2: cedamus m. folg. Acc. u. Infin., Tert. de idol. 17. – β) aus einer Körperschaft austreten, ausscheiden, Q. Vitellium movit senatu aut sponte cedere passus est, Tac. ann. 2, 48; vgl. ibid. 11, 25.
    ————————
    2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u. *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer Leistung, gib her, bring oder schaff her oder hol her, her mit usw., cedo aquam manibus, Wasser her, Plaut.: puerum mihi cedo, Plaut.: cedo aurum mi, Plaut.: cedo manum, cedo dextram, Plaut. u. Ter.: cette manus, Enn. fr.: cette dextras, Plaut.: carnificem cedo, Naev. com. fr.: cedo senem, Ter.: en eum aliquis cette in conspectum (bringt od. holt ihn her vor mein Angesicht), aut nos ubi est ducite ad conspectum, Acc. fr.: cedo (aurum) abs te, Plaut. Men. 546. – ebenso cedo ut = her damit, auf daß ich = laß mich (wie fac ut), cedo ut bibam, od. cedo ut inspiciam, Plaut. – od. ganz adv. ( wie age) = wohlan, cedo experiamur, Apul., u. mit Beistimmung, his legibus si quam vis dare, cedo (wohlan, ich bin's zufrieden), nuptias adorna, Plaut. – 2) als Aufforderung zu einer Aussage usw., laß hören, heraus damit, sage mir, sprich, cedo istuc tuum consilium, Ter.: unum cedo auctorem tui facti, unius profer exemplum, Cic.: cedo igitur, quid faciam, Ter.: cedo, si vos in eo loco essetis, quid aliud fecissetis, Cato fr.: u. so cedo, si breve parvi sortita est lateris spatium, sag wie nun wenn usw. = vollends wenn sie nun gar usw., Iuven. – cedo (nur heraus damit), cuium puerum hic apposuisti, dic mihi,
    ————
    Ter. – cedo dum ( wie age dum), her denn, heraus denn damit, Ter. Phorm. 329. – 3) als Aufforderung zur Betrachtung einer Sache, zum Hinblick auf sie, da nimm mir nur, da sieh nur, denk dir einmal, cedo mihi leges Attinias, Furias, Cic.: si (Galbam laudas) ut oratorem, cedo (da nimm nur), quaeso, orationes, et dic etc., Cic.: cedo nunc eiusdem illius inimici mei de me eodem ad verum populum in Campo Martio contionem, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cedo

  • 14 dodge

    [dɒʤ, Am dɑ:ʤ] vt
    to \dodge sth
    1) ( duck) etw dat ausweichen
    2) ( evade) sich akk entziehen;
    to \dodge a question eine Frage ausweichend beantworten;
    to \dodge work sich akk vor der Arbeit drücken;
    to \dodge doing sth um etw akk herumkommen vi ausweichen, zur Seite gehen n ( fam) Ausweichmanöver nt;
    that's just another \dodge to get out of doing work das ist nur ein erneuter Versuch, sich vor der Arbeit zu drücken;
    tax \dodge Steuertrick m

    English-German students dictionary > dodge

  • 15 cedo [1]

    1. cēdo, cessī, cessum, ere (über die Etymol. s. Walde2 S. 147), gemessenen Schrittes gehen, treten, I) im allg., einhertreten, einhergehen, einhergegangen kommen, passieren, a) eig. (s. Ussing Plaut. asin. 402. p. 388. Brix Plaut. Men. 1020), cedunt, petunt trecenti, Plaut.: ibi cedit miles, Plaut.: ced. ex transverso, Plaut.: per ora, Hor.: de caelo, Lucr.: ab humana in astra via, Prop.: humano de corpore in amnem, Ov.: nec cedere quoquam, Lucr.: inanis cedis, Plaut.: transvorsus, non provorsus cedit, quasi cancer solet, Plaut. – b) übtr.: α) gehen, schreiten, quam citissume potest, tarn hoc cedere ad factum volo, Plaut. capt. 352 (doch s. Brix z. St.). – β) Fortgang haben, vonstatten gehen, Erfolg haben, ausgehen, si res od. fortuna cessisset, Flor. (s. Duker Flor. 2, 17, 13). – quā (inwieweit) Parcae sinebant res cedere Latio, Verg. – m. Advv., male, Vell. u.a.: alci male, Ov.: bene, Hor.: bene aut secus, Plin. pan.: optime, Quint.: prospere, Nep.: feliciter, Ov.: felicissime, Quint.: parum, Suet.: opinione tardius, Suet.: pro bono, Suet.: citra spem omnium, Flor.: supra vota, Aur. Vict.: utcumque cessura res est, Curt. – impers., si male cesserat (Ggstz. si bene cesserat), Hor.: u. utcumque cesserit, Curt. – γ) cedere pro alqa re, für etw. gelten, gerechnet werden, passieren (t. t. der Geschäftsspr.), oves, quae binae pro singulis in fructu cedent, Cato: epulae pro stipendio cedunt, Tac. – δ) cedere m. Dat. od. m. in u. Akk. = an jmd. od. etw. kommen, auf jmd. od. etw. übergehen, jmdm. od. einer Sache überlassen werden, anheimfallen, zuteil werden (s. Dräger Tac. ann. 13, 39. Heräus Tac. hist. 4, 64, 14), ut etiam is quaestus huic cederet, Cic.: reliqua praeda victoribus cessit, Tac.: cedit alqd praedae alcis od. in praedam alcis, fällt als B. anheim, Liv.: praemium (als B.) occisi regis Asiam et totum orientem interfectoribus esse cessura, Curt.: Ptolemaeus, cui Aegyptus cesserat, Curt. – u. cedet (ager) in usum mihi, Hor.: omne dehinc caelum et mare omne in austrum cessit, Tac.: res omnis Albana in Romanum cedit imperium, Liv.: Pompeii Crassique potentia cedit in Caesarem, Tac.: bona interfectorum in medium cessere, wurden Gemeingut, Tac. – omnes (nationes) in unum cedebant, Tac. – ε) cedere m. Dat., für jmd. od. etw. eintreten = jmd. od. etw. treffen, poena in vicem fidei cesserat, Strafe war statt dessen für ehrliche Bezahlung eingetreten, Liv. 6, 34, 2: nolle ominari quae captae urbi cessura forent, welche Nachteile für die eroberte Stadt eintreten würden, Liv. 23, 43, 14. – ζ) cedere m. Adv. od. in m. Akk. = wohin od. in etw. übergehen, zu etw. sich verwandeln, huc omnis aratri cessit honos, Verg.: temeritas in gloriam cesserat, Curt.: Cattis victoribus fortuna in sapientiam cessit, wurde der Erfolg als Weisheit angerechnet, Tac.

    insbes., gehen = abtreten, fortgehen, sich wegbegeben, weichen, sich zurückziehen, ausscheiden, v. Leb. auch vergehen, verschwinden 1) eig.: absol., ego cedam atque abibo, Cic.: cedere paulatim, Caes.: sequi (verfolgen), dein cedere, Sall.: cedentes violari vetuit, Nep.: suos perculsos cedere animadvertit, Liv.: quia postremus cedis (dich davonmachst), hoc praemi feres, Plaut.: prägn., cesserit parum gratus, mag geschieden (gestorben) sein, Plin. pan. 43, 4: so auch Tac. hist. 2, 55. – v. Lebl., videtur (aër) quasi locum dare et cedere, Cic.: ut ripae fluminis cedunt, je nachdem Raum geben, zurücktreten, Tac.: rari ac cedentes capilli, zurücktretende, Plin. ep.: v. Zeit u. Zuständen, horae cedunt et dies, Cic.: cedit amor, Verg.: ut primum cessit furor, Verg. – m. Ang. von wo? semitā ausweichen, Sen.: cedere e patria u. bl. c. patriā, Cic.: ex civitate, Cic.: u. bl. civitate, Liv.: ex acie, Liv.: ab od. de oppido, Cic.: ab urbe sua, Ov.: de sede secunda aut quarta, Hor.: Italiā, Cic.: finibus alieni imperii, Curt.: e vita u. bl. vitā, aus dem L. scheiden, Cic.: u. so mundo, Vell.: e memoria u. bl. memoriā, aus dem G. schwinden, Liv.: loco u. ex loco, vom Platze, von seinem Posten weichen, seinen Posten verlassen (milit. t. t.), Caes. u. Liv.: c. foro, zahlungsunfähig werden, Sen. – m. Ang. wohin? retro, Liv.: introrsum, Lucr.: in tutum, Liv. – m. Ang.wem? vor wem? infenso hosti, Liv.: hosti numquam, Nep.: cedere instanti et paulo post instare, Sall.: aër disco cedens, Hor.: sabulum vestigio cedens, jedem Tritte nachgebend, Curt.: cessit (gab nach) aliquando ictibus ianua, Augustin.: quā (hoc dorsum) maxime introrsus mari cedit, wo er vom M. am meisten landeinwärts zurücktritt, Curt.: cutis prementi digito cedit, Cels. – 2) übtr.: a) sich unterordnend weichen, α) der Gewalt, Übermacht weichen, unterliegen, sich fügen, nachgeben, absol., ubi vinci necesse est, expedit cedere, Quint. – m. Ang. wem? alci, Cic.: minis alcis, Cic.: fato, freiwillig sterben, Liv.: tempori, Cic.: rei publicae temporibus, rei publicae, Cic.: tempestati publicae, Liv.: malis, erliegen, Curt. – β) dem Willen jmds. weichen, sich unterordnen, sich fügen, nachgeben, cedo equidem, nec tibi comes ire recuso, Verg.: cedentes per reverentiam, Tac. – gew. m. Ang. wem? multorum iustis et officio incensis voluntatibus, Cic.: auctoritati alcis, Cic.: precibus alcis, Cic.: adulationibus alcis, Cic.: nobis rem publicam gubernantibus, Cic.: praecipientibus facillime, Quint. – γ) dem Range, den Vorzügen nach weichen, nachstehen, m. Ang. wem? alci, Cic.: gloriae alterius, Vell.: naturae caelesti atque immortali, Quint. – alci virtute, Caes.: alci caritate in regem, Curt.: alci in nulla re, Nep. – ut aut non multum aut nihil omnino Graecis cederetur (unpersönl.), Cic.: salix quantum cedit olivae... tantum tibi cedit Amyntas, Verg.: Graeciae nihil in hoc genere, Cic. – b) aufgebend weichen, α) von einem Besitze, Rechte, m. Ang. wovon? durch Abl., cedere alqā re, von etw. zurücktreten = auf etw. verzichten, possessione agri publici, Liv.: possessionibus, Cic.: bonis, Quint.: od. durch de m. Abl., cedo oppressus de fortuna, de dignitate, Ps. Cic. prid. quam in ex. iret 3, 7. – mit Ang. zu wessen Gunsten? durch Dat., alci possessione hortorum, Cic.: Siciliā sibi omni cedi (unpersönl.), Liv.: alci honore collegae, Liv.: cessit illi (filio) uxore suā pater, Sen. rhet. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., cedere alqd, etw. abtreten, überlassen, nachlassen, aegre victoriam, Vell.: in dando et cedendo loco, Cic. – gew. zugl. m. Ang. wem? durch Dat., alci hereditatem, Varr.: alci currum (den Triumphwagen), Liv.: multa multis de iure suo, Cic.; vgl. die Synon., permitto aliquid iracundiae tuae, do adulescentiae, cedo amicitiae, tribuo parenti, Cic. Sull. 46. – m. folg. ut u. Konj. = einräumen, zugestehen, Liv. 6, 42, 3. Tac. ann. 12, 41: u. so auch non cedere m. folg. quominus u. Konj., Quint. 5, 7, 2: cedamus m. folg. Acc. u. Infin., Tert. de idol. 17. – β) aus einer Körperschaft austreten, ausscheiden, Q. Vitellium movit senatu aut sponte cedere passus est, Tac. ann. 2, 48; vgl. ibid. 11, 25.

    lateinisch-deutsches > cedo [1]

  • 16 overflow

    1.
    ['] transitive verb
    1) (flow over) laufen über (+ Akk.) [Rand]
    2) (flow over brim of) überlaufen aus [Tank]

    a river overflowing its banks — ein Fluss, der über die Ufer tritt

    3) (extend beyond limits of) [Menge, Personen:] nicht genug Platz finden in (+ Dat.)
    4) (flood) überschwemmen [Feld]
    2.
    ['] intransitive verb
    1) (flow over edge or limit) überlaufen

    be filled/full to overflowing — [Raum:] überfüllt sein; [Flüssigkeitsbehälter:] zum Überlaufen voll sein

    2) (fig.) [Herz, Person:] überfließen (geh.), überströmen ( with vor + Dat.)
    3.
    ['] noun
    1) (what flows over, lit. or fig.)

    the overflowwas übergelaufen ist

    overflow of population — Bevölkerungsüberschuss, der

    2) (outlet)

    overflow [pipe] — Überlauf, der

    * * *
    1. [əuvə'flou] verb
    (to flow over the edge or limits (of): The river overflowed (its banks); The crowd overflowed into the next room.) (über)fluten
    2. ['əuvəflou] noun
    1) (a flowing over of liquid: I put a bucket under the pipe to catch the overflow; ( also adjective) an overflow pipe.) die Überschwemmung, Überlauf-...
    2) (an overflow pipe.) der Überlauf
    * * *
    over·flow
    I. n
    [ˈəʊvəfləʊ, AM ˈoʊvɚfloʊ]
    1. no pl (act of spilling) Überlaufen nt
    2. (overflowing liquid) überlaufende Flüssigkeit
    3. (outlet) Überlauf m
    4. (surplus) Überschuss m (of an + dat)
    population \overflow Bevölkerungsüberschuss m
    5. COMPUT (result exceeding storage limits) Überlauf m
    6. COMPUT (transmissions greater than line capacity) Kapazitätsüberschreitung f
    II. vi
    [ˌəʊvəˈfləʊ, AM ˌoʊvɚˈfloʊ]
    river, tank überlaufen
    his room is \overflowing with books sein Zimmer quillt vor Büchern über
    the pub was so full that people were \overflowing into the street die Kneipe war so voll, dass die Leute bis auf die Straße standen
    to be \overflowing with emotion sehr gerührt sein
    to be \overflowing with ideas vor Ideen sprühen
    to be full to \overflowing container bis zum Überlaufen voll sein; building, room überfüllt sein
    III. vt
    [ˌəʊvəˈfləʊ, AM ˌoʊvɚˈfloʊ]
    to \overflow sth container, tank etw zum Überlaufen bringen; ( fig) area etw überschwemmen [o überfluten] fig
    the river has \overflowed its banks der Fluss ist über seine Ufer getreten
    * * *
    ['əUvəfləʊ]
    1. n
    1) (= act) Überlaufen nt
    2) (= amount) Übergelaufene(s) nt, Übergeflossene(s) nt
    3) (= outlet) Überlauf m
    4) (= excess of people) Überschuss m (of an +dat)
    2. vt
    ["əUvə'fləʊ] area überschwemmen; container, tank überlaufen lassen
    3. vi
    ["əUvə'fləʊ]
    1) (liquid, river etc) überlaufen, überfließen; (container) überlaufen; (room, vehicle) zum Platzen gefüllt sein, überfüllt sein (with mit)

    full to overflowing (bowl, cup) — bis oben hin voll, zum Überlaufen voll; room überfüllt, zu voll

    you'll have to open the doors and let the people overflow into the grounds — man wird die Türen öffnen müssen, damit die Leute in die Gartenanlagen ausweichen können

    2) (fig: be full of) überfließen (with von)

    his heart was overflowing with lovesein Herz lief or floss über vor Liebe

    * * *
    overflow [ˌ-ˈfləʊ]
    A v/i
    1. überlaufen, -fließen, -strömen (Flüssigkeit, Gefäß etc), über die Ufer treten (Fluss etc)
    2. überquellen ( with von):
    an overflowing harvest eine überreiche Ernte
    3. fig überquellen, -strömen, -fließen ( alle:
    with von):
    4. im Überfluss vorhanden sein
    B v/t
    1. überfluten, -schwemmen
    2. hinwegfluten über (akk), laufen oder fließen über (akk):
    overflow its banks über die Ufer treten
    3. zum Überlaufen bringen
    4. nicht mehr Platz finden in (dat):
    the crowd overflowed the hall into the street der Saal war so voll, dass die Leute bis auf die Straße standen
    C s [ˈ-fləʊ]
    1. Überschwemmung f, Überfließen n
    2. Überschuss m (of an dat):
    overflow of population Bevölkerungsüberschuss;
    overflow meeting Parallelversammlung f (nicht mehr Platz findender Personen)
    3. TECH
    a) auch ELEK Überlauf m
    b) auch overflow pipe Überlaufrohr n
    c) auch overflow basin Überlaufbassin n:
    overflow drain Überlaufkanal m;
    overflow valve Überlaufventil n
    d) IT Overflow m (Überschreitung der Speicherkapazität)
    4. LIT Enjambement n, Versbrechung f
    * * *
    1.
    ['] transitive verb
    1) (flow over) laufen über (+ Akk.) [Rand]
    2) (flow over brim of) überlaufen aus [Tank]

    a river overflowing its banks — ein Fluss, der über die Ufer tritt

    3) (extend beyond limits of) [Menge, Personen:] nicht genug Platz finden in (+ Dat.)
    4) (flood) überschwemmen [Feld]
    2.
    ['] intransitive verb

    be filled/full to overflowing — [Raum:] überfüllt sein; [Flüssigkeitsbehälter:] zum Überlaufen voll sein

    2) (fig.) [Herz, Person:] überfließen (geh.), überströmen ( with vor + Dat.)
    3.
    ['] noun
    1) (what flows over, lit. or fig.)

    overflow of population — Bevölkerungsüberschuss, der

    overflow [pipe] — Überlauf, der

    * * *
    n.
    Oberläufer m.
    Überlauf -¨e m. v.
    überfließen v.
    überfluten v.
    überlaufen v.

    English-german dictionary > overflow

  • 17 run away

    intransitive verb
    1) (flee) weglaufen; fortlaufen
    2) (abscond)

    run away [from home/from the children's home] — [von zu Hause/aus dem Kinderheim] weglaufen

    3) (elope)

    run away with somebody/together — mit jemandem/zusammen durchbrennen (ugs.)

    4) (bolt) [Pferd:] durchgehen
    5) [Wasser:] ablaufen
    * * *
    1) (to escape: He ran away from school.) ausreißen
    2) ((with with) to steal: He ran away with all her money.) durchgehen mit
    3) ((with with) to go too fast etc to be controlled by: The horse ran away with him.) durchgehen mit
    * * *
    vi
    1. (leave) person weglaufen; liquid abfließen
    to \run away away from sb jdn verlassen
    to \run away away from home von zu Hause weglaufen
    2. (avoid)
    to \run away away from sth etw dat ausweichen
    to \run away away from a situation einer Situation aus dem Wege gehen
    3. (leave, elope) weglaufen
    to \run away away together gemeinsam durchbrennen fam
    to \run away away with sb mit jdm durchbrennen fam
    4. (control)
    to \run away away with sb mit jdm durchgehen
    don't let the idea of winning all that money \run away away with you verrenne dich bloß nicht in die Idee, dieses ganze Geld zu gewinnen
    5. (imagine)
    to \run away away with the idea that... auf den Gedanken [o die Idee] kommen, dass...
    to \run away away with sth etw spielend gewinnen
    she ran away with four first prizes mühelos erzielte sie vier erste Preise
    * * *
    run away v/i (from) davonlaufen (dat oder vor dat), durchgehen (dat) (auch Pferd, Auto etc):
    run away from home von zu Hause ausreißen;
    run away from difficulties vor Schwierigkeiten davonlaufen;
    run away from a subject von einem Thema abschweifen;
    a) mit jemandem, etwas durchbrennen,
    b) mit jemandem durchgehen (auch Fantasie, Temperament),
    c) mitgehen lassen (stehlen),
    d) Geld etc verschlingen, ins Geld etc gehen,
    e) SPORT einen Satz etc klar gewinnen,
    f) fig sich in eine Idee etc verrennen;
    don’t run away with the idea ( oder notion) that … glauben Sie ja nicht, dass …
    * * *
    intransitive verb
    1) (flee) weglaufen; fortlaufen

    run away [from home/from the children's home] — [von zu Hause/aus dem Kinderheim] weglaufen

    run away with somebody/together — mit jemandem/zusammen durchbrennen (ugs.)

    4) (bolt) [Pferd:] durchgehen
    5) [Wasser:] ablaufen
    * * *
    v.
    abhauen v.
    ausgerissen v.
    weglaufen v.

    English-german dictionary > run away

  • 18 избегать

    v
    1) gener. (j-m) aus dem Wege gehen (кого-л.), ablaufen, ausweichen (кого-л., чего-л.), (кого-л., чего-л.) einen Bogen um (j-n, etw.) machen, einen Bögen um (j-n) mächen (кого-л.), entgehen (кого-л., чего-л.), entrinnen (D) (чего-л.), scheuen (чего-л.), zurückschrecken (vor), umgehen, meiden, vermeiden (чего-л.)
    2) Av. abwenden
    3) obs. (D) ausbeugen (кого-л., чего-л.)
    4) liter. herumgehen (кого-л., что-л.)
    5) avunc. abklappern (в поисках чего-л.)
    6) pompous. sich entziehen (чего-л.), entrinnen (чего-л.), fliehen (кого-л., чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > избегать

  • 19 Bob

    1. bob [bɒb, Am bɑ:b] n
    Bubikopf m, Bobfrisur f
    2. bob <- bb-> [bɒb, Am bɑ:b] vi
    1) ( move)
    to \Bob [up and down] sich akk auf und ab bewegen, auf und ab hüpfen; boxer [rasch] ausweichen; bird's tail wippen; rabbit hoppeln; boat schaukeln;
    don't \Bob up and down so sei nicht so zappelig ( fam), zappel nicht so herum ( fam)
    to \Bob [up] [plötzlich] auftauchen (a. fig)
    to \Bob out of sight abtauchen ( fam)
    2) ( curtsy) knicksen vt
    to \Bob one's head nicken;
    to \Bob a curtsy [to sb] [vor jdm] knicksen n
    ( nod) Nicken nt kein pl;
    with a \Bob of one's head mit einem Kopfnicken;
    ( curtsy) [angedeuteter] Knicks
    3. bob [bɒb, Am bɑ:b] vt
    to \Bob sth nose etw richten ( fam)
    4. bob [bɒb, Am bɑ:b] n
    ( Brit) ( shilling) fünf Pence; (hist), Schilling m;
    to not be short of a \Bob or two ( iron) das nötige Kleingeld haben ( iron)
    5. bob
    6. [bɒb, Am bɑ:b] n
    ( fam)
    7. Bob [bɒb] n
    PHRASES:
    \Bob's your uncle ( Brit) ( fam) die Sache ist erledigt, und fertig ist der Lack ( fam)
    just tell them you're a friend of mine and \Bob's your uncle, you'll get the job sag ihnen einfach, dass du ein Freund von mir bist, dann hast du den Job schon in der Tasche ( fam)

    English-German students dictionary > Bob

  • 20 bob

    1. bob [bɒb, Am bɑ:b] n
    Bubikopf m, Bobfrisur f
    2. bob <- bb-> [bɒb, Am bɑ:b] vi
    1) ( move)
    to \bob [up and down] sich akk auf und ab bewegen, auf und ab hüpfen; boxer [rasch] ausweichen; bird's tail wippen; rabbit hoppeln; boat schaukeln;
    don't \bob up and down so sei nicht so zappelig ( fam), zappel nicht so herum ( fam)
    to \bob [up] [plötzlich] auftauchen (a. fig)
    to \bob out of sight abtauchen ( fam)
    2) ( curtsy) knicksen vt
    to \bob one's head nicken;
    to \bob a curtsy [to sb] [vor jdm] knicksen n
    ( nod) Nicken nt kein pl;
    with a \bob of one's head mit einem Kopfnicken;
    ( curtsy) [angedeuteter] Knicks
    3. bob [bɒb, Am bɑ:b] vt
    to \bob sth nose etw richten ( fam)
    4. bob [bɒb, Am bɑ:b] n
    ( Brit) ( shilling) fünf Pence; (hist), Schilling m;
    to not be short of a \bob or two ( iron) das nötige Kleingeld haben ( iron)
    5. bob
    6. [bɒb, Am bɑ:b] n
    ( fam)
    7. Bob [bɒb] n
    PHRASES:
    \bob's your uncle ( Brit) ( fam) die Sache ist erledigt, und fertig ist der Lack ( fam)
    just tell them you're a friend of mine and \bob's your uncle, you'll get the job sag ihnen einfach, dass du ein Freund von mir bist, dann hast du den Job schon in der Tasche ( fam)

    English-German students dictionary > bob

См. также в других словарях:

  • ausweichen — zur Seite gehen; aus dem Weg gehen; zur Seite springen; Platz machen; weggehen; (sich) fliehen (literar.); aus dem Wege gehen; meiden; (sich) entziehen; scheuen * * * …   Universal-Lexikon

  • fliehen — abspringen; verschwinden; (sich) vom Acker machen (umgangssprachlich); den Fisch machen (umgangssprachlich); flüchten; (sich) zurückziehen; türmen (vor); …   Universal-Lexikon

  • Fliehen — Flucht; Entkommen; Abhauen (umgangssprachlich); Durchbrennen * * * flie|hen [ fli:ən], floh, geflohen <itr.; ist: sich in großer Eile, Hast entfernen, um sich vor einer Gefahr in Sicherheit zu bringen: sie flohen vor dem Unwetter; sie floh… …   Universal-Lexikon

  • Flucht — Fliehen; Entkommen; Abhauen (umgangssprachlich); Durchbrennen; Winkelzug * * * Flucht [flʊxt], die; : 1. a) das Fliehen (vor einer Gefahr o. Ä.): ihr gelang die Flucht vor den Verfolgern; sie wurden auf der Flucht erschossen; er rettete sich… …   Universal-Lexikon

  • kneifen — (sich) um etwas herumdrücken; petzen (umgangssprachlich); zwicken; Eiertanz (umgangssprachlich); (sich vor etwas) drücken; einen Eiertanz aufführen (umgangssprachlich) * * * knei|fen [ knai̮fn̩], k …   Universal-Lexikon

  • herumdrücken — he|r|um|drü|cken [hɛ rʊmdrʏkn̩], drückte herum, herumgedrückt: 1. <tr.; hat auf die andere Seite drücken: es gelang ihm, den Hebel herumzudrücken. 2. <+ sich> (ugs.) sich (einer Sache) entziehen: geschickt hat sie sich um diese Arbeit… …   Universal-Lexikon

  • vermeiden — umgehen; umschiffen (umgangssprachlich); vorbeugen; unterbinden; abwenden; verhüten; verhindern; scheuen; meiden; auf Abstand bleiben; …   Universal-Lexikon

  • Vermeiden — Vermeidung; Umgehung; Meiden * * * ver|mei|den [fɛɐ̯ mai̮dn̩], vermied, vermieden <tr.; hat: es nicht zu etwas kommen lassen; einer Sache aus dem Wege gehen: man sollte diese heiklen Fragen vermeiden; er vermied alles, was einen Verdacht hätte …   Universal-Lexikon

  • vorbeiführen — vor|bei||füh|ren 〈V.; hat〉 I 〈V. tr.〉 jmdn. od. etwas (an etwas) vorbeiführen einen Augenblick nebenher u. dann weiterführen, vorüberführen II 〈V. intr.〉 an etwas vorbeiführen an etwas entlangführen, neben etwas verlaufen, sich neben etwas… …   Universal-Lexikon

  • stellen — (sich) ergeben; (sich) ausliefern; setzen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); positionieren; platzieren * * * stel|len [ ʃtɛlən]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»