Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von+winkel)

  • 61 abditus

    abditus, a, um, PAdj. (von abdo), dem Blicke entzogen, -entrückt, entlegen, abgelegen, unzugänglich, versteckt, verborgen, I) eig., dem phys. Blicke: vis abdita quaedam, Lucr.: bes. v. Örtl., pars aedium, regiones, Sall: loca, Winkel, Sall.: von Pers., abstrusus atque abditus, in Einsamkeit vergraben und dem Anblicke der Welt entrückt, Plin. pan.: neutr. sing. m. Präpos. subst., die Tiefe, torrentium in abdito (vis) vastior, Sen.: subita ex abdito vasti amnis eruptio, Sen.: Ggstz. ex aperto (der Oberfläche) et abdito, Sen.: neutr. plur. subst., terrai penitus abdita, Lucr. 6, 809. – II) übtr., dem geistigen Blicke: res abditae et obscurae, Cic.: res occultae et penitus abditae, Cic.: voluntas abdita et retrusa, Cic.: sunt enim innumerabiles de his rebus libri neque abditi neque obscuri, Cic.: abditi alcis sensus, Liv. u. Tac.: severitatem abditam, at clementiam in procinctu habere, Sen.: neutr. sing. m. Präpos. subst., sententiae nescio unde ex abdito erutae, Cic. or. 79: neutr. plur. subst., abdita rerum, entlegne Begriffe, tiefe Gedanken, Hor. de art. poët. 49. – / Compar. abditior, Augustin. conf. 5, 5, 8: Superl. abditissimus, Augustin. Enchir. 16.

    lateinisch-deutsches > abditus

  • 62 Cibyra

    Cibyra, ae, f. (Κιβύρα), I) C. maior, eine sehr große u. alte Stadt im nordwestl. Winkel des phryg. Pisidiens an den Grenzen von Karien u. dem eigentl. Phrygien, reich an Manufakturen, Sitz eines Gerichts, Cic. Verr. 4, 30. Liv. 38, 14 sq. – Dav.: A) Cibyrātēs, ae, c. (Κιβυράτης), aus Cibyra, Cib. fratres quidam, Cic.: pantherae, Cic.: Plur. subst., Cibyrātae, ārum, m., die Einw. von Cibyra, die Cibyraten, Cic. u.a. – B) Cibyrāticus, a, um, cibyratisch, forum Cib. agere, Cic.: canes, die Spürhunde aus Cibyra, Cic.: civitas, Tac. – C) Cibyrēius, a, um, cibyrëisch, incola, Ov. met. 8, 719 M. – II) eine Stadt in Pamphilien an der cilicischen Grenze, j. Ibura, Plin. 5, 92.

    lateinisch-deutsches > Cibyra

  • 63 Formiae

    Formiae, ārum, f., Stadt der Aurunker an der Küste von Latium, im innersten Winkel des sinus Caietanus, berühmt durch Weinbau, Geburtsort des Stammvaters der röm. Familie Mamurra (s. d.), j. Mola di Gaëta, Cic. ad Att. 2, 13, 2. Liv. 35, 21, 4: Formiae steriles, Symm. epist. 1, 8. – Dav. Formiānus, a, um, formianisch, ager, Liv.: colles (Weinhügel), Hor.: decoctor, der röm. Ritter Mamurra (s. Māmurra), Catull. – subst., Formiānī, ōrum, m., die Einw. von Formiä, die Formianer, Liv.: Formiānum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Formiä, das Formianum, Cic.: dah. dies Formiani, die auf dem Formianum zugebrachten, Mart.

    lateinisch-deutsches > Formiae

  • 64 sinus [2]

    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust, manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten) apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – / Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost. 17, 20.

    lateinisch-deutsches > sinus [2]

  • 65 versura

    versūra (vorsūra), ae, f. (verto), das Drehen, Wenden, I) eig. u. meton.: A) eig.: foliorum, Varro: ab huius loci versura, Varro LL. – B) meton.: 1) als t.t. des Landbaues, der Ort (das Ende), wo der Pflügende umwendet, die Pflugwende, Colum. 2, 2, 28. Pallad. 2, 3 in. Mar. Victorin. 56, 2 K. – 2) als t.t. der Baukunst, die Ecke, und zwar sowohl die äußere scharfe Fläche als auch der innere Winkel, in versura porticus, Vitr.: itinera versurarum, Seiteneingänge (des Theaters), Vitr.: versurae procurrentes, die Seitenwände der Bühne, die Seitenszenen, Vitr. – II) bildl., gleichs. die Veränderung, das Wechseln des Gläubigers, die zur Abzahlung einer Schuld zu höheren Zinsen von neuem aufgenommene Anleihe, im weiteren Sinne übh. = Anleihe, Borg, versuram facere, eine Anleihe machen, Cic. u. Nep.: versurā solvere od. dissolvere, eine Schuld mit einer Anleihe bezahlen, Cic. – übtr., versuram facere ab Epicuro, entlehnen, entnehmen, Sen.: domi versura fit, von jmd., der sich selbst dient od. eine Wohltat erweist, Sen. – Sprichw., vorsurā solvere, ein kleines Übel durch ein anderes weit größeres heben, aus dem Regen in die Traufe kommen, Ter. Phorm. 780. Lact. 2, 8, 24.

    lateinisch-deutsches > versura

  • 66 Schoß [2]

    2. Schoß, gremium (eig.; dann meton. von dem mittlern Teil einer Sache). – sinus (der bauschige Winkel unter den Armen; bildl. als Berge- u. Zufluchtsort). – zuw. auch durch ipse (z.B. ex ipsa Sicilia [aus dem Sch Siciliens] bellum exsistit). – auf od. in den Schoß jmds. legen, in gremio alcis ponere: die Kinder aus dem Sch. ihrer Eltern reißen, liberos e gremio parentum diripere: jmdm. im Sch. sitzen, sederein alcis gremio (eig.); in alcis sinu esse. in alcis sinu et complexu esse (bildl, von jmd. zärtlich geliebt werden): dem Glücke im Sch. sitzen, [2063] alqm fortuna amplexa est; fortunae filium esse: die Hände in den Sch. legen, compressis, quod aiunt, manibus sedere (sprichw. bei Liv. 7, 13, 7): zu Hause die Hände in den Sch. legen, domi desĭdem sedere: die Erde nimmt den Samen in ihren weichen Sch. auf, terra gremio mollito ac subacto sparsum semen excipit: den Samen dem Sch. der Erde anvertrauen, semen mandare terrae: glücklich in den Sch. der Seinigen zurückkehren, salvum se ad suos recipere: im Sch. des Friedens leben, pacis dulcedine gaudere.

    deutsch-lateinisches > Schoß [2]

  • 67 auslaufen

    auslaufen, I) herauslaufen: a) übh.: excurrere (im allg.). – e portu solvere, proficisci, exire, prodire (im Zshg. auch ohne e portu, aus dem Hafen au., von Schiffen u. Schiffenden). – naves e portu ducere (v. Befehlshaber einer Flotte). – naves oder classem deducere (die Schiffe vom Stapel in See lassen, ebenf. vom Befehlshaber). – effluere. emanare (herausfließen, v. flüssigen Körpern; geschieht es tropfenweise, stillare, exstillare). – transmittere umorem. perfluere (die Flüssigkeit durchlassen, v. lecken Gefäßen u. Behältern). – v. Rennwagen etc., s. abrennen no. II. – v. Flüssen, s. sich ergießen. – b) insbes. = außer dem Hause herumlaufen: evagari (umherschweifen). – non se domi tenere (nicht häuslich sein). – II) hervorragen: excurrere. procurrere (v. Bergen etc.). – prominere (v. Bergen u. als t. t. der Baukunst). – ein Vorgebirge, das ins Meer ausläuft, promunturium in mare procurrens. – III) sich ausbreiten; z. B. weithin au., late diffundi (v. Asten); vastis oder patulis diffundi ramis (v. Bäumen). – IV) in, mit etwas endigen; z. B. in einen Winkel au., in angulum exire. Auslaufen, das, I) das Herauslaufen: excursus. exitus (v. Menschen, Schiffen etc.). – vor dem Au. der Flotte, priusquam classis exiret: jmd. am Au. (aus dem Hafen) hindern, alqm exitu prohibere. – II) Hervorragung: excursus (z. B. montis). Ausläufer, I) Laufbursche: servus od. puer a pedibus. – cursor (Läufer übh.). – II) auslaufender Berg: mons perpetuo iugo iunctus. – das Vorgebirge Tamus ist ein Au. des Taurus, Tamus promunturium est, quod Taurus attollit. – III) Sproß von der Wurzel einer Pflanze: stolo.

    deutsch-lateinisches > auslaufen

  • 68 durchsuchen

    durchsuchen, scrutari. perscrutari (umwüh lend u. visitierend durchs., durchstöbern; perscr. sorgfältig und genau). – pervestigare (durchspüren, zunächst von Hunden, dann übtr. von Menschen, z.B. omnia: u. bibliothecam). – excutere (ausschüttelnd untersuchen. visitieren, z.B. pallium, alqm: u. studierend, um für seine Zwecke Taugliches zu finden, z.B. omne scriptorum genus). – vorher d., praetentare (z.B. die Toga, togae sinum). – alle Winkel d., in omnibus latebris perreptare: sich d. lassen, scrutandi potestatem facere. [632] Durchsuchen, das, - ung, die, scrutatio. perscrutatio (das Durchstöbern). – sich einer D. unterwerfen, scrutandi potestatem facere.

    deutsch-lateinisches > durchsuchen

  • 69 πῆχυς

    πῆχυς, , gen. πήχεως, u. plur. πήχεων, erst spät zusammengezogen πηχῶν, Lob. Phryn. 246, steht aber noch Xen. An. 4, 7, 16, – der Unterarm von der Handwurzel dis zum Armgelenk, der Ellenbogen, poet. auch der ganze Arm; ἀμφὶ δὲ ὃν φίλον υἱὸν ἐχεύατο πήχεε λευκώ, Il. 5, 314, vgl. Od. 17, 38. 23, 240; λευκὸν ἐμβαλοῦσα πῆχυν στέρνοις, Eur. Or. 1466; Heracl. 728; τά τε τῶν βραχιόνων ὀστᾶ καὶ τὰ τῶν πήχεων, Plat. Tim. 75 a. – Am Bogen, der Bug in der Mitte zwischen den beiden Enden, der eine Art Griff bildete und beim Spannen zusammengezogen wurde, τόν ῥ' (ὀϊστόν) ἐπὶ πήχει ἑλών, ἕλκεν νευρήν, Od. 21, 419, ὁ δὲ τόξου πήχυν ἀνέλκεν, Il. 11, 375. 13, 583, wo man es auch = κέρατα erklärt. – Bei der Lyra sind πήχεις die beiden gebogenen Enden od. Griffe, zwischen denen der Steg angebracht ist, Her. 4, 192, Luc. D. D. 7, 4; der Steg selbst, Artemo bei Ath. XIV, 637 d; vgl. Hesych. u. Phot. – An der Wage, der Wagebalken, = ζυγός. – Auch das Richtscheit, ἀκαμπής, Leon. Tar. 28 (VI, 204). – Als Längenmaaß ist es die Weite von der Spitze des Ellenbogens bis zu der des Mittelfingers, Elle, ursprünglich 24 δακτύλους, 11/2 Fuß enthaltend, Her. 2, 175, der 1, 178 unterscheidet πῆχυς βασιλήϊος u. μέτριος, so daß der erstere um 3 δακτύλους größer ist als der letztere, welchem ὁ κοινός oder ἰδιωτικός entspricht, der auch der asiatische, samische, ägyptische heißt; vgl. Her. 2, 149. 168. Später = 2 Fuß entsprach er unserer Elle; aber bei Vermessung des Holzes und der Steine, πῆχυς τοῦ πριστικοῦ ξύλου u. λιϑικός, ist er immer 11/2 Fuß gerechnet. – Ar. sagt übertr. καὶ κανόνας ἐξοίσουσι καὶ πήχεις ἐπῶν, Ran. 798. – Bei Sp. auch das gebogene Ende, der Winkel, Paul. Sil. ecphr. 1, 16.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πῆχυς

  • 70 every

    adjective
    1) (each single) jeder/jede/jedes

    every [single] time/on every [single] occasion — [aber auch] jedes Mal

    he ate every last or single biscuit — (coll.) er hat die ganzen Kekse aufgegessen (ugs.)

    every one — jeder/jede/jedes [einzelne]

    2) after possessive adj.

    your every wish — all[e] deine Wünsche

    his every thought — all[e] seine Gedanken

    she comes [once] every day — sie kommt jeden Tag [einmal]

    every three/few days — alle drei/paar Tage

    every other(every second, or fig.): (almost every) jeder/jede/jedes zweite

    every now and then or again, every so often, every once in a while — hin und wieder

    4) (the greatest possible) unbedingt, uneingeschränkt [Vertrauen]; voll [Beachtung]; all [Respekt, Aussicht]

    I wish you every happiness/success — ich wünsche dir alles Gute/viel Erfolg

    * * *
    ['evri]
    1) (each one of or all (of a certain number): Every room is painted white; Not every family has a car.) jede (-r, -s)
    2) (each (of an indefinite number or series): Every hour brought the two countries nearer war; He attends to her every need.) jede (-r, -s)
    3) (the most absolute or complete possible: We have every reason to believe that she will get better.) all
    4) (used to show repetition after certain intervals of time or space: I go to the supermarket every four or five days; Every second house in the row was bright pink; `Every other day' means èvery two days' or `on alternate days'.) jede (-r, -s)
    - academic.ru/25361/everybody">everybody
    - everyone
    - everyday
    - everything
    - everywhere
    - every bit as
    - every now and then / every now and again / every so often
    - every time
    * * *
    [ˈevri]
    1. (each) jede(r, s)
    he seemed to dog her \every step er folgte ihr auf Schritt und Tritt
    to cater to sb's \every wish auf alle Wünsche einer Person gen eingehen
    2. (as emphasis) ganz und gar
    \every bit ganz genauso
    \every bit as... as... genauso... wie...
    to have \every chance that... die besten Chancen haben, dass...
    to be \every inch a gentleman von Kopf bis Fuß ein Gentleman sein
    to be \every inch a liberal durch und durch liberal sein
    to know \every nook and cranny of an area jeden Winkel eines Gebiets kennen
    to have \every reason to do sth allen Grund haben, etw zu tun
    \every which way esp AM (sl) in alle Richtungen
    to attend to sb's \every whim and fancy jdm jeden Wunsch von den Augen ablesen
    * * *
    ['evrɪ]
    adj
    1) jede(r, s)

    every single time I... — immer wenn ich...

    2)

    (= all possible) I have every confidence in him — ich habe unbedingtes or uneingeschränktes Vertrauen zu ihm

    I have/there is every hope that... — ich habe allen Grund/es besteht aller Grund zu der Hoffnung, dass...

    we wish you every success/happiness — wir wünschen Ihnen alles (nur erdenklich) Gute/viel Glück und Zufriedenheit

    there was every prospect of successes bestand alle Aussicht auf Erfolg

    to make every effort to do sth — sich alle Mühe geben or sich sehr bemühen, etw zu tun

    3)

    (indicating recurrence) every fifth day, every five days — jeden fünften Tag, alle fünf Tage

    every other day — jeden zweiten Tag, alle zwei Tage

    every so often, every once in a while, every now and then or again — hin und wieder, ab und zu, gelegentlich

    4)

    (after poss adj) they catered to his every whim — sie erfüllten ihm jeden Wunsch

    his every word — jedes seiner Worte, jedes Wort, das er sagte

    * * *
    every [ˈevrı] adj
    1. jeder, jede, jedes:
    2. jeder (jede, jedes) (Einzelne oder Erdenkliche), aller, alle, alles:
    her every wish jeder ihrer Wünsche, alle ihre Wünsche
    3. vollständig:
    have every confidence in sb volles Vertrauen zu jemandem haben;
    their every liberty ihre ganze FreiheitBesondere Redewendungen: every two days jeden zweiten Tag, alle zwei Tage;
    every bit (of it) umg völlig, ganz und gar;
    every bit as much ganz genau so viel oder sehr;
    every day jeden Tag, alle Tage, täglich;
    every once in a while, every so often umg gelegentlich, hin und wieder;
    have every reason allen Grund haben ( to do zu tun);
    a) jederzeit,
    b) jedes Mal,
    c) völlig, ganz;
    every which way US umg in alle (Himmels)Richtungen; now1 Bes Redew, other A 6, second1 A 1
    * * *
    adjective
    1) (each single) jeder/jede/jedes

    every [single] time/on every [single] occasion — [aber auch] jedes Mal

    he ate every last or single biscuit — (coll.) er hat die ganzen Kekse aufgegessen (ugs.)

    every one — jeder/jede/jedes [einzelne]

    2) after possessive adj.

    your every wish — all[e] deine Wünsche

    his every thought — all[e] seine Gedanken

    she comes [once] every day — sie kommt jeden Tag [einmal]

    every three/few days — alle drei/paar Tage

    every other(every second, or fig.): (almost every) jeder/jede/jedes zweite

    every now and then or again, every so often, every once in a while — hin und wieder

    4) (the greatest possible) unbedingt, uneingeschränkt [Vertrauen]; voll [Beachtung]; all [Respekt, Aussicht]

    I wish you every happiness/success — ich wünsche dir alles Gute/viel Erfolg

    * * *
    adj.
    all adj.
    jeder adj.

    English-german dictionary > every

  • 71 Verdrehsteifigkeit

    f <tech.allg> (z.B. von Antriebswellen, Gehäusen, Karosserien) ■ torsional stiffness; torsional rigidity rare
    f < kfz> (von Fahrzeugaufbauten, Karosserien; in Nm/Grad Winkel) ■ torsional stiffness

    German-english technical dictionary > Verdrehsteifigkeit

  • 72 abditus

    abditus, a, um, PAdj. (von abdo), dem Blicke entzogen, -entrückt, entlegen, abgelegen, unzugänglich, versteckt, verborgen, I) eig., dem phys. Blicke: vis abdita quaedam, Lucr.: bes. v. Örtl., pars aedium, regiones, Sall: loca, Winkel, Sall.: von Pers., abstrusus atque abditus, in Einsamkeit vergraben und dem Anblicke der Welt entrückt, Plin. pan.: neutr. sing. m. Präpos. subst., die Tiefe, torrentium in abdito (vis) vastior, Sen.: subita ex abdito vasti amnis eruptio, Sen.: Ggstz. ex aperto (der Oberfläche) et abdito, Sen.: neutr. plur. subst., terrai penitus abdita, Lucr. 6, 809. – II) übtr., dem geistigen Blicke: res abditae et obscurae, Cic.: res occultae et penitus abditae, Cic.: voluntas abdita et retrusa, Cic.: sunt enim innumerabiles de his rebus libri neque abditi neque obscuri, Cic.: abditi alcis sensus, Liv. u. Tac.: severitatem abditam, at clementiam in procinctu habere, Sen.: neutr. sing. m. Präpos. subst., sententiae nescio unde ex abdito erutae, Cic. or. 79: neutr. plur. subst., abdita rerum, entlegne Begriffe, tiefe Gedanken, Hor. de art. poët. 49. – Compar. abditior, Augustin. conf. 5, 5, 8: Superl. abditissimus, Augustin. Enchir. 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abditus

  • 73 Cibyra

    Cibyra, ae, f. (Κιβύρα), I) C. maior, eine sehr große u. alte Stadt im nordwestl. Winkel des phryg. Pisidiens an den Grenzen von Karien u. dem eigentl. Phrygien, reich an Manufakturen, Sitz eines Gerichts, Cic. Verr. 4, 30. Liv. 38, 14 sq. – Dav.: A) Cibyrātēs, ae, c. (Κιβυράτης), aus Cibyra, Cib. fratres quidam, Cic.: pantherae, Cic.: Plur. subst., Cibyrātae, ārum, m., die Einw. von Cibyra, die Cibyraten, Cic. u.a. – B) Cibyrāticus, a, um, cibyratisch, forum Cib. agere, Cic.: canes, die Spürhunde aus Cibyra, Cic.: civitas, Tac. – C) Cibyrēius, a, um, cibyrëisch, incola, Ov. met. 8, 719 M. – II) eine Stadt in Pamphilien an der cilicischen Grenze, j. Ibura, Plin. 5, 92.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cibyra

  • 74 Formiae

    Formiae, ārum, f., Stadt der Aurunker an der Küste von Latium, im innersten Winkel des sinus Caietanus, berühmt durch Weinbau, Geburtsort des Stammvaters der röm. Familie Mamurra (s. d.), j. Mola di Gaëta, Cic. ad Att. 2, 13, 2. Liv. 35, 21, 4: Formiae steriles, Symm. epist. 1, 8. – Dav. Formiānus, a, um, formianisch, ager, Liv.: colles (Weinhügel), Hor.: decoctor, der röm. Ritter Mamurra (s. Mamurra), Catull. – subst., Formiānī, ōrum, m., die Einw. von Formiä, die Formianer, Liv.: Formiānum, ī, n. (sc. praedium), ein Landgut bei Formiä, das Formianum, Cic.: dah. dies Formiani, die auf dem Formianum zugebrachten, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Formiae

  • 75 sinus

    1. sīnus, s. sinum.
    ————————
    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust,
    ————
    manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeo no. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten)
    ————
    apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost.
    ————
    17, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sinus

  • 76 versura

    versūra (vorsūra), ae, f. (verto), das Drehen, Wenden, I) eig. u. meton.: A) eig.: foliorum, Varro: ab huius loci versura, Varro LL. – B) meton.: 1) als t.t. des Landbaues, der Ort (das Ende), wo der Pflügende umwendet, die Pflugwende, Colum. 2, 2, 28. Pallad. 2, 3 in. Mar. Victorin. 56, 2 K. – 2) als t.t. der Baukunst, die Ecke, und zwar sowohl die äußere scharfe Fläche als auch der innere Winkel, in versura porticus, Vitr.: itinera versurarum, Seiteneingänge (des Theaters), Vitr.: versurae procurrentes, die Seitenwände der Bühne, die Seitenszenen, Vitr. – II) bildl., gleichs. die Veränderung, das Wechseln des Gläubigers, die zur Abzahlung einer Schuld zu höheren Zinsen von neuem aufgenommene Anleihe, im weiteren Sinne übh. = Anleihe, Borg, versuram facere, eine Anleihe machen, Cic. u. Nep.: versurā solvere od. dissolvere, eine Schuld mit einer Anleihe bezahlen, Cic. – übtr., versuram facere ab Epicuro, entlehnen, entnehmen, Sen.: domi versura fit, von jmd., der sich selbst dient od. eine Wohltat erweist, Sen. – Sprichw., vorsurā solvere, ein kleines Übel durch ein anderes weit größeres heben, aus dem Regen in die Traufe kommen, Ter. Phorm. 780. Lact. 2, 8, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > versura

  • 77 knee

    noun
    1) Knie, das

    on one's knees/on bended knee[s] — auf Knien

    be on one's knees — knien; (fig.): (be defeated) in die Knie gezwungen sein (geh.)

    force somebody to his knees(fig.) jemanden in die Knie zwingen (geh.)

    go down on one's knees [to or before somebody] — [vor jemandem] auf die Knie sinken (geh.)

    2) (of animal) Kniegelenk, das
    * * *
    [ni:]
    1) (the joint at the bend of the leg: He fell and cut his knee; The child sat on her father's knee; She was on her knees weeding the garden; He fell on his knees and begged for mercy.) das Knie
    2) (the part of an article of clothing covering this joint: He has a hole in the knee of his trousers.) das Knie(-stück)
    - academic.ru/41008/kneecap">kneecap
    - knee-deep
    * * *
    [ni:]
    I. n
    1. (on leg) Knie nt
    on one's hands and \knees auf Händen und Füßen [o fam allen vieren]
    to get down on one's \knees niederknien
    to put sb across [or over] one's \knee jdn übers Knie legen fam
    to put [or sit] sb on one's \knee jdn auf den Schoß nehmen
    on your \knees! auf die Knie!
    2. (in trousers) Knie[stück] nt
    3.
    to bring [or force] sb to their \knees jdn in [o auf] die Knie zwingen geh
    to learn sth at sb's \knee etw in frühester Kindheit von jdm lernen
    to be/go weak at the \knees weiche Knie haben/bekommen
    II. n modifier (injury, support) Knie-
    \knee socks Kniestrümpfe, SCHWEIZ a. Kniesocken pl
    III. vt
    to \knee sb jdn mit dem Knie stoßen
    * * *
    [niː]
    1. n
    Knie nt

    to be on one's knees (lit, fig)auf den Knien liegen

    on one's knees, on bended knee(s) (liter, hum)kniefällig

    to go ( down) on one's knees (lit) — niederknien, (sich) hinknien; (fig) sich auf die Knie werfen

    to go down on one's knees to sb (lit, fig) — sich vor jdm auf die Knie werfen, vor jdm einen Kniefall machen

    to bring sb to his/her etc knees (lit, fig)jdn in die Knie zwingen

    to bring a country/a government to its knees — ein Land/eine Regierung in die Knie zwingen

    he sank in up to the or his kneeser sank knietief or bis zu den Knien ein

    2. vt
    mit dem Knie stoßen

    to knee sb in the groin —

    he kneed his opponent in the chester hat seinem Gegner mit dem Knie eins gegen den Brustkasten gegeben (inf)

    * * *
    knee [niː]
    A s
    1. Knie n:
    on one’s knees kniefällig, auf Knien;
    on the knees of the gods im Schoße der Götter;
    bend ( oder bow) the knees to niederknien vor (dat);
    bring sb to their knees fig jemanden auf oder in die Knie zwingen;
    go (down) ( oder fall) on one’s knees to auf die Knie sinken oder niederknien vor (dat), fig a. in die Knie gehen vor (dat);
    learn sth at one’s mother’s knee
    a) etwas von seiner Mutter lernen,
    b) etwas schon als kleines Kind lernen;
    put a child across one’s knee ein Kind übers Knie legen; bend B 2
    2. a) ZOOL Vorderknie n
    b) ORN Fußwurzelgelenk n
    3. TECH Knie(stück) n, Winkel m
    4. TECH
    a) Knierohr n, Rohrknie n, (Rohr)Krümmer m
    b) Winkeltisch m
    c) Kröpfung f
    5. BOT Knoten m, Knick m
    B v/t mit dem Knie stoßen oder berühren:
    he kneed the door open er stieß die Tür mit dem Knie auf;
    knee sb in the stomach jemandem das Knie in den Magen rammen
    * * *
    noun
    1) Knie, das

    on one's knees/on bended knee[s] — auf Knien

    be on one's knees — knien; (fig.): (be defeated) in die Knie gezwungen sein (geh.)

    force somebody to his knees(fig.) jemanden in die Knie zwingen (geh.)

    go down on one's knees [to or before somebody] — [vor jemandem] auf die Knie sinken (geh.)

    2) (of animal) Kniegelenk, das
    * * *
    n.
    Knie -- n.

    English-german dictionary > knee

  • 78 parallax

    par·al·lax
    [ˈpærəlæks, AM ˌper]
    n no pl MATH, ASTRON Parallaxe f
    * * *
    ['prəlks]
    n
    Parallaxe f
    * * *
    parallax [-læks] s Parallaxe f:
    a) ASTRON Entfernung eines Sterns, die mithilfe zweier von verschiedenen Standorten ausgehender Geraden bestimmt wird
    b) PHYS Winkel, den zwei Geraden bilden, die von verschiedenen Standorten auf einen Punkt gerichtet sind
    * * *
    n.
    Parallaxe f.

    English-german dictionary > parallax

  • 79 stripe

    noun
    1) Streifen, der
    2) (Mil.) [Ärmel]streifen, der. See also academic.ru/70317/star">star 1. 1)
    * * *
    1) (a band of colour etc: The wallpaper was grey with broad green stripes; A zebra has black and white stripes.) der Streifen
    2) (a (usually V-shaped) badge worn on an army uniform to show rank.) die Tresse
    - striped
    - stripy
    * * *
    [straɪp]
    n
    1. (band) Streifen m
    2. MIL (chevron) [Ärmel]streifen m
    3. AM (type) Schlag m
    what else can you expect from a man of that \stripe? was soll man sonst schon von einem Mann seines Schlages erwarten?
    of every \stripe [or all \stripes] aller Art; politican, government aller Couleurs, jeder Richtung
    * * *
    [straɪp]
    n
    2) (MIL) (Ärmel)streifen m, Winkel m

    to gain or get/lose one's stripes — befördert/degradiert werden

    3) (old: stroke) Schlag m, Hieb m
    4) (US: kind of politics) Färbung f, Richtung f; (of character, opinion) Art f, Schlag m
    5) pl (US inf = prison uniform) Sträflingsanzug m (inf)
    * * *
    stripe [straıp]
    A s
    1. (meist andersfarbiger) Streifen ( auch ZOOL), Strich m
    2. besonders MIL Tresse f, (Ärmel)Streifen m:
    get one’s stripes (zum Unteroffizier) befördert werden;
    lose one’s stripes degradiert werden
    3. Striemen m
    4. (Peitschen- etc) Hieb m
    5. fig besonders US Art f, Sorte f, Schlag m:
    of the same political stripe derselben politischen Richtung;
    a man of quite a different stripe ein Mann von ganz anderem Schlag
    B v/t streifen:
    striped gestreift, streifig;
    striped muscle ANAT (quer) gestreifter Muskel
    * * *
    noun
    1) Streifen, der
    2) (Mil.) [Ärmel]streifen, der. See also star 1. 1)
    * * *
    n.
    Band ¨-er n. v.
    streifen v.

    English-german dictionary > stripe

  • 80 every

    [ʼevri] adj
    1) ( each) jede(r, s);
    he seemed to dog her \every step er folgte ihr auf Schritt und Tritt;
    to cater to sb's \every wish auf alle Wünsche einer Person gen eingehen
    2) ( as emphasis) ganz und gar;
    \every bit ganz genauso;
    \every bit as... as... genauso... wie...;
    to have \every chance that... die besten Chancen haben, dass...;
    to be \every inch a gentleman von Kopf bis Fuß ein Gentleman sein;
    to be \every inch a liberal durch und durch liberal sein;
    to know \every nook and cranny of an area jeden Winkel eines Gebiets kennen;
    to have \every reason to do sth allen Grund haben, etw zu tun;
    \every which way ( esp Am) (sl) in alle Richtungen;
    to attend to sb's \every whim and fancy jdm jeden Wunsch von den Augen ablesen

    English-German students dictionary > every

См. также в других словарях:

  • Albert III. von Winkel — Siegel des Albert von Winkel als Bischof von Passau 1375 Albert von Winkel (* unbekannt; † 19. November 1380 in Passau), auch Albrecht von Winkel, war von 1363 bis 1380 (als Albert III.) der 46. Bischof von Passau. Leben und Wirk …   Deutsch Wikipedia

  • Winkel (Rheingau) — Stadt Oestrich Winkel Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Winkel-Gifhorn — Winkel Stadt Gifhorn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Winkel (Gifhorn) — Winkel Stadt Gifhorn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Winkel (Lindenfels) — Winkel Stadt Lindenfels Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Winkel (Allstedt) — Winkel Stadt Allstedt Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Winkel (Lohmar) — Winkel ist ein Weiler in Lohmar im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Gewässer 3 Verkehr 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Winkel (Marienheide) — Winkel Gemeinde Marienheide Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Winkel (Haut-Rhin) — Winkel …   Deutsch Wikipedia

  • Winkel (Uebigau-Wahrenbrück) — Glockenturm Winkel ist ein Ortsteil der Stadt Uebigau Wahrenbrück im südbrandenburgischen Landkreis Elbe Elster. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Winkel ZH — ZH ist das Kürzel für den Kanton Zürich in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Winkelf zu vermeiden. Winkel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»