Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(von+nüssen)

  • 21 Thasos

    Thasos u. -us, ī, f. (Θάσος), eine Insel im Ägaischen Meere an der Küste von Thrazien, marmorreich und fruchtbar an Wein u. Nüssen, Mela 2, 7, 8 (2. § 106). Cic. Pis. 89. Liv. 33, 30, 3. – Dav. Thasius, a, um (Θάσιος), thasisch, vinum, Plaut.: vites, Verg.: nuces, Varro fr. u. Plin.: lapis, Marmor, Sen. – Plur. subst., Thasiī, ōrum, m., die Einw. von Thasos, die Thasier, Nep. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > Thasos

  • 22 Thasos

    Thasos u. -us, ī, f. (Θάσος), eine Insel im Ägaischen Meere an der Küste von Thrazien, marmorreich und fruchtbar an Wein u. Nüssen, Mela 2, 7, 8 (2. § 106). Cic. Pis. 89. Liv. 33, 30, 3. – Dav. Thasius, a, um (Θάσιος), thasisch, vinum, Plaut.: vites, Verg.: nuces, Varro fr. u. Plin.: lapis, Marmor, Sen. – Plur. subst., Thasiī, ōrum, m., die Einw. von Thasos, die Thasier, Nep. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thasos

  • 23 apoderinus

    apoderīnus, a, um (ἀποδέρω), von ausgeschälten Mandeln od. Nüssen, isicium, Apic. 2, 53.

    lateinisch-deutsches > apoderinus

  • 24 Schale

    Schale, I) äußere Bedeckung: cortex (die äußere Baumrinde, Borke; dann auch die äußere Schale der Schildkröte, der Nüsse, Eicheln etc.) corium (die rindenartige dickere u. festere Schale, z.B. der Kastanien). – cutis (die äußere dünnere Bedeckung, z.B. der Fruchtkerne) – putāmen (an Schaltieren, Nüssen, Bohnen, Eiern, Obst). – testa (an Schaltieren, auch an Eiern). – folliculus (Balg der Hülsenfrüchte u. der Getreidekörner). – Sprichw., bei der Sch. von etwas stehen bleiben, primis, ut dicitur, labrisgustare alqd; primoribus labris attingere alqd. – II) als Gefäß: a) = Trinkschale, s. Trinkgeschirr. – b) = Schüssel, ws. – c) = Wagschale, w. s.

    deutsch-lateinisches > Schale

  • 25 δια-φυό

    δια-φυό, , der Zwischenwuchs, Gelenke- u. Gliederverbindung am Körper, Plat. Phaed. 98 c Polit. 259 d; Knoten am Rohr, Long. past. 1, 10; Einschnitt an der Erbse, Plut. Cic. 1; bei Nüssen, Xen. An. 5, 4, 29; auch die Spalten zwischen den Zähnen, Plut. Pyrrh. 3; eine Ader von Metall u. dgl., Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-φυό

  • 26 Kernöl

    n < metall> ■ core oil
    n < nahr> (z.B. von Kürbissen, Nüssen) ■ kernel oil

    German-english technical dictionary > Kernöl

  • 27 Mehl

    n < agri> (eher grobkörnig, essbar; z.B. von Getreide, Saatgut, Nüssen) ■ meal
    n < nahr> (z.B. aus Weizen, Fisch, Kartoffeln) ■ flour

    German-english technical dictionary > Mehl

  • 28 Pulver

    n <tech.allg> (jedes Material; fein oder grob) ■ powder
    n < agri> (eher grobkörnig, essbar; z.B. von Getreide, Saatgut, Nüssen) ■ meal

    German-english technical dictionary > Pulver

  • 29 apoderinus

    apoderīnus, a, um (ἀποδέρω), von ausgeschälten Mandeln od. Nüssen, isicium, Apic. 2, 53.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apoderinus

  • 30 coque

      Schale (von Eiern, Nüssen usw.); Schote der Hülsenfrüchte; Herzmuschel, Meeresweichtier; kleine Kugel aus Mandelteig mit Fruchtpüreeschicht; Brioche mit kandierten Früchten

    Сuisine française-allemande > coque

  • 31 διαφυό

    δια-φυό, , der Zwischenwuchs, Gelenke- u. Gliederverbindung am Körper; Knoten am Rohr; Einschnitt an der Erbse; bei Nüssen; auch die Spalten zwischen den Zähnen; eine Ader von Metall

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαφυό

См. также в других словарях:

  • Kaiser von Amerika — „Kaiser“ Joshua Abraham Norton Joshua Abraham Norton (* 4. Februar 1819 in England; † 8. Januar 1880 in San Francisco, Kalifornien) war ein Geschäftsmann aus San Francisco, der sein Vermögen durch die Investition in peruanischen Reis verlor. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaos von Myra — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Myra — (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]), dessen griech. Name Νικόλαος Μυριώτης „Sieg(reich)er des Volkes“ (aus νικάω und λάος) bedeutet, ist einer der …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara von Nikomedien — Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 …   Deutsch Wikipedia

  • Victor von Aveyron — (* um 1788; † 1828 in Paris), auch Der Wilde von Aveyron genannt, war ein in Frankreich entdecktes sogenanntes Wolfskind. Der lange Zeit gebräuchliche, wissenschaftliche Begriff für seine Erscheinung lautet Juvenis averionensis …   Deutsch Wikipedia

  • Køkkenmøddinger von Åmølle — Der Køkkenmøddinger von Åmølle ist ein vorzeitlicher Abfallhaufen, der hauptsächlich aus den Schalen von Austern besteht. Er liegt am Südufer des Mariagerfjordes, etwa zwei Kilometer südlich von Sønder Hadsund im dänischen Jütland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Køkkenmødding von Åmølle — Der Køkkenmødding von Åmølle ist ein vorzeitlicher Muschelhaufen, der hauptsächlich aus den Schalen von Austern besteht. Er liegt am Südufer des Mariagerfjordes, etwa zwei Kilometer südlich von Sønder Hadsund im dänischen Jütland. Køkkenmøddinger …   Deutsch Wikipedia

  • Nussfrucht — Die Frucht der Gemeinen Hasel: Die Haselnuss Keimende Haselnuss …   Deutsch Wikipedia

  • Nußfrucht — Nussfrüchte sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (Perikarp) verholzen. Meist wird dabei nur ein einzelner Samen umschlossen. Schalenobst (auch Schalenfrüchte) ist die handelsübliche Bezeichnung für Obstsorten, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Schalenobst — Nussfrüchte sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (Perikarp) verholzen. Meist wird dabei nur ein einzelner Samen umschlossen. Schalenobst (auch Schalenfrüchte) ist die handelsübliche Bezeichnung für Obstsorten, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Echte Walnuss — (Juglans regia) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»