Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(von+nüssen)

  • 1 ядровое драже

    adj
    food.ind. Dragees aus Samenkernen, Dragees mit Einlagen von Nüssen oder Mandeln, Drages aus Samenkernen, Drages mit Einlagen von Nüssen oder Mandeln, Nußdragees

    Универсальный русско-немецкий словарь > ядровое драже

  • 2 store

    1. noun
    1) (Amer.): (shop) Laden, der
    2) in sing. or pl. (Brit.): (large general shop) Kaufhaus, das
    3) (warehouse) Lager, das; (for valuables) Depot, das; (for books, films, documents) Magazin, das

    put something in store — etwas [bei einer Spedition] einlagern

    4) (stock) Vorrat, der (of an + Dat.)

    get in or lay in a store of something — einen Vorrat an etwas (Dat.) anlegen

    be or lie in store for somebody — jemanden erwarten

    have a surprise in store for somebody — eine Überraschung für jemanden [auf Lager] haben

    who knows what the future has in store? — wer weiß, was die Zukunft mit sich bringt?

    5) in pl. (supplies) Vorräte

    the stores(place) das [Vorrats]lager

    6)

    lay or put or set [great] store by or on something — [großen] Wert auf etwas (Akk.) legen

    2. transitive verb
    1) (put in store) einlagern; speichern [Getreide, Energie, Wissen]; einspeichern [Daten]; ablegen [Papiere, Dokumente]
    2) (leave for storage) unterbringen
    3) (hold) aufnehmen; speichern [Energie, Daten]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112069/store_away">store away
    * * *
    [sto:] 1. noun
    1) (a supply of eg goods from which things are taken when required: They took a store of dried and canned food on the expedition; The quartermaster is the officer in charge of stores.) der Vorrat
    2) (a (large) collected amount or quantity: He has a store of interesting facts in his head.) die Fülle
    3) (a place where a supply of goods etc is kept; a storehouse or storeroom: It's in the store(s).) das Lager
    4) (a shop: The post office here is also the village store; a department store.) der Laden
    2. verb
    1) (to put into a place for keeping: We stored our furniture in the attic while the tenants used our house.) lagern
    2) (to stock (a place etc) with goods etc: The museum is stored with interesting exhibits.) versehen
    - storage
    - storehouse
    - storeroom
    - in store
    - set great store by
    - set store by
    - store up
    * * *
    [stɔ:ʳ, AM stɔ:r]
    I. n
    1. (supply) Vorrat m (of an + dat); ( fig) Schatz m
    he has a great \store of wit er hat ständig geistreiche Sprüche parat
    \stores pl Vorräte pl, Bestände pl
    to be in \store [for sb] ( fig) [jdm] bevorstehen
    food \stores Lebensmittelvorräte pl
    to lay in a \store of coal/wine einen Kohlen-/Weinvorrat anlegen
    \store of knowledge ( fig) Wissensreichtum m
    to keep [or have] sth in \store etw lagern; (in shop) etw auf Lager halten [o haben]; ( fig)
    we have a surprise in \store for your father wir haben für deinen Vater eine Überraschung auf Lager
    2. esp AM, AUS (any shop) Laden m; (grocery store) [Lebensmittel]geschäft nt, Laden m, Greißler m ÖSTERR
    clothing \store Bekleidungshaus nt, Kleiderladen m SCHWEIZ
    health-food \store Reformhaus nt, Bioladen m
    liquor \store Spirituosenhandlung f
    3. esp BRIT (large shop) Geschäft nt; (department store) Kaufhaus nt, Warenhaus nt
    4. (warehouse) Lager nt
    in \store BRIT, AUS (in a safe place) untergestellt, eingelagert
    grain \store Getreidespeicher m
    supply \store Vorratslager nt
    weapons \store Waffenarsenal nt
    to put sth in \store etw einlagern
    5. no pl (importance)
    to set [or put] [or lay] \store by sth etw dat [eine] große Bedeutung beimessen
    Jim lays little \store by appearance Jim legt wenig Wert auf das äußere Erscheinungsbild
    6. COMPUT Speicher m
    II. vt
    to \store sth
    1. (keep for future use) heat, information, electricity etw [auf]speichern; furniture etw unterstellen; supplies etw lagern; (lay in the cellar) etw einkellern; (remember) sich dat etw merken
    2. COMPUT (file) etw speichern
    to \store data Daten [ab]speichern
    * * *
    [stɔː(r)]
    1. n
    1) (= stock) Vorrat m (of an +dat); (fig) Fülle f, Schatz m, Reichtum m (of an +dat)

    to lay in a store of food/coal — einen Lebensmittel-/Kohlenvorrat anlegen

    to have or keep sth in store — etw lagern, einen Vorrat von etw haben; (in shop) etw auf Lager or etw vorrätig haben

    to be in store for sb — jdm bevorstehen, auf jdn warten

    that's a treat in store (for you) — da habt ihr noch was Schönes vor euch, das ist etwas, worauf ihr euch freuen könnt

    to set great/little store by sth — viel/wenig von etw halten, einer Sache (dat) viel/wenig Bedeutung beimessen

    2) (= place) Lager nt

    to put one's furniture in storeseine Möbel unterstellen or (ein)lagern

    3) (COMPUT) (Daten)speicher m
    4) (= large shop, book store) Geschäft nt; (= department store) Kaufhaus nt, Warenhaus nt; (esp US = shop) Laden m
    2. adj attr (US)
    clothes von der Stange; bread aus der Fabrik
    3. vt
    lagern; documents aufbewahren; furniture unterstellen; (in depository) einlagern; information, electricity, heat, energy speichern; (in one's memory) sich (dat) merken; (= equip, supply) larder etc auffüllen

    to store sth upeinen Vorrat an etw (dat) anlegen; (fig) etw anstauen; surprise etw auf Lager haben

    to store up trouble for sb/oneself —

    4. vi
    (fruit, vegetables) sich lagern or aufbewahren lassen
    * * *
    store [stɔː(r); US auch stəʊr]
    A s
    1. (Vorrats)Lager n, Vorrat m:
    in store auf Lager, vorrätig;
    be in store for sb fig jemandem bevorstehen, auf jemanden warten;
    have ( oder hold) in store for sb eine Überraschung etc für jemanden bereithalten, jemandem eine Enttäuschung etc bringen
    2. pl
    a) Vorräte pl, Ausrüstung f (u. Verpflegung f), Proviant m
    d) (Roh)Material n
    3. a) besonders US (Kauf)Laden m, Geschäft n
    b) besonders Br Kauf-, Warenhaus n
    4. Lagerhaus n
    5. (große) Menge, Fülle f, Schatz m, Reichtum m ( alle:
    of an dat):
    his great store of knowledge sein großer Wissensschatz;
    a) großen (geringen) Wert legen auf (akk),
    b) etwas hoch (gering) einschätzen
    6. COMPUT besonders Br Speicher m
    7. Br Masttier n
    B adj
    1. US
    a) Konfektions…, von der Stange:
    b) aus der Fabrik:
    2. Br Mast…:
    store cattle Mastvieh n
    C v/t
    1. ausstatten, eindecken, versorgen ( alle:
    with mit), ein Schiff verproviantieren:
    store one’s mind with facts seinen Kopf mit Fakten anfüllen
    a) einlagern, (auf)speichern, auf Lager nehmen, die Ernte einbringen,
    b) verstauen,
    c) fig im Gedächtnis bewahren
    3. (in ein[em] Lager) einstellen, lagern
    4. fassen, aufnehmen
    5. ELEK, PHYS, auch COMPUT: speichern
    D v/i
    a) sich gut etc halten oder lagern lassen
    b) sich leicht etc verstauen lassen
    * * *
    1. noun
    1) (Amer.): (shop) Laden, der
    2) in sing. or pl. (Brit.): (large general shop) Kaufhaus, das
    3) (warehouse) Lager, das; (for valuables) Depot, das; (for books, films, documents) Magazin, das

    put something in store — etwas [bei einer Spedition] einlagern

    4) (stock) Vorrat, der (of an + Dat.)

    get in or lay in a store of something — einen Vorrat an etwas (Dat.) anlegen

    be or lie in store for somebody — jemanden erwarten

    have a surprise in store for somebody — eine Überraschung für jemanden [auf Lager] haben

    who knows what the future has in store? — wer weiß, was die Zukunft mit sich bringt?

    5) in pl. (supplies) Vorräte

    the stores (place) das [Vorrats]lager

    6)

    lay or put or set [great] store by or on something — [großen] Wert auf etwas (Akk.) legen

    2. transitive verb
    1) (put in store) einlagern; speichern [Getreide, Energie, Wissen]; einspeichern [Daten]; ablegen [Papiere, Dokumente]
    2) (leave for storage) unterbringen
    3) (hold) aufnehmen; speichern [Energie, Daten]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Laden ¨-- m.
    Speicher - (Computer) m.
    Vorrat -¨e m. (warehouse) v.
    lagern v. v.
    abspeichern v.
    aufbewahren v.
    speichern v.

    English-german dictionary > store

  • 3 παλάθη

    παλάθη, , eine Masse getrockneter Früchte, welche in eine längliche Form zusammengedrückt wurde, eine Art Marmelade; von Nüssen, Her. 4, 23; gew. von Feigen, ἰσχάδων, καρύων, Luc. Pisc. 41 u. öfter; vgl. Amyntas bei Ath. XI, 500 d; Alciphr. 3, 20. 51; Theophr. u. VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παλάθη

  • 4 λόπιμος

    λόπιμος, ον, leicht abzuschälen, von Bäumen, denen man die Rinde leicht abnehmen kann, Theophr.; und von Nüssen, die keine od. eine sehr dünne Schaale haben, Nic. bei Ath. II, 53 c.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λόπιμος

  • 5 shuck

    [ʃʌk]
    vt AM
    1. FOOD
    to \shuck sth corn etw schälen
    to \shuck beans Bohnen enthülsen
    to \shuck oysters Austern aus der Schale herauslösen
    2. (remove)
    to \shuck one's clothes seine Kleider ausziehen [o ablegen]
    * * *
    [ʃʌk] (US)
    1. n
    Schale f; (of corn, peas) Hülse f
    2. vt
    1) (= shell) schälen; peas enthülsen
    2) (inf)

    he shucked his jacketer warf seine Jacke ab

    * * *
    shuck [ʃʌk] besonders US
    A s
    1. Hülse f, Schote f (von Bohnen etc)
    2. grüne Schale (von Nüssen etc)
    3. Liesch m (Vorblatt am Maiskolben)
    4. pl umg I don’t care shucks es ist mir piepegal;
    shucks!
    a) Quatsch!,
    b) (enttäuscht) Mist!;
    she can’t sing for shucks sie kann nicht für fünf Pfennig singen
    5. Austernschale f
    B v/t
    1. schälen
    2. enthülsen
    a) Kleidung etc abwerfen,
    b) umg eine Gewohnheit etc ablegen
    * * *
    (corn) (US) n.
    Mais nur sing. m.

    English-german dictionary > shuck

  • 6 λόπιμος

    λόπιμος, ον, leicht abzuschälen, von Bäumen, denen man die Rinde leicht abnehmen kann; und von Nüssen, die keine od. eine sehr dünne Schaale haben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > λόπιμος

  • 7 παλάθη

    παλάθη, , u. παλαθίς, ίδος, ἡ, eine Masse getrockneter Früchte, welche in eine längliche Form zusammengedrückt wurde, eine Art Marmelade; von Nüssen, von Feigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παλάθη

  • 8 bacchiatura

    bacchiatura
    bacchiatura [bakkia'tu:ra]
      sostantivo Feminin
    Herunterschlagen neutro(von Nüssen, Kastanien, Oliven mit einer Stange)

    Dizionario italiano-tedesco > bacchiatura

  • 9 mallo

    mallo
    mallo ['mallo]
      sostantivo Maskulin
    weiche Außenschale Feminin(von Nüssen u Mandeln)

    Dizionario italiano-tedesco > mallo

  • 10 store up

    transitive verb

    store up provisions/food/nuts — sich (Dat.) Vorräte / Lebensmittelvorräte / einen Vorrat an Nüssen anlegen

    you're only storing up trouble for yourselfdu handelst dir nur immer mehr Schwierigkeiten ein

    * * *
    (to collect and keep (for future need): I don't know why she stores up all those old magazines.) lagern
    * * *
    vt
    to \store up up ⇆ sth etw [ein]lagern, einen Vorrat von [o an] etw dat anlegen
    to \store up up trouble for sb/oneself ( fig) jdn/sich in Schwierigkeiten bringen
    * * *
    transitive verb

    store up provisions/food/nuts — sich (Dat.) Vorräte / Lebensmittelvorräte / einen Vorrat an Nüssen anlegen

    * * *
    v.
    aufspeichern v.

    English-german dictionary > store up

  • 11 Brownie

    noun
    1)

    the Browniesdie Wichtel (Pfadfinderinnen von 7-11 Jahren)

    get brownie points(fig. coll.) Pluspunkte sammeln

    2) (elf) Heinzelmännchen, das
    * * *
    1) ((with capital: short for Brownie Guide) a junior Girl Guide.) die Pfadfinderin
    2) ((American) a sweet chocolate and nut cake.) der Nuß-Schokoladenkuchen
    * * *
    [AM ˈbraʊni-]
    n junge Pfadfinderin
    * * *
    ['braʊnɪ]
    n
    1) (= chocolate cake) kleiner Schokoladenkuchen
    2) (= fairy) Heinzelmännchen nt
    3)

    Brownie (in Guide Movement)Wichtel m

    * * *
    brownie [ˈbraʊnı] s
    1. Heinzelmännchen n
    2. besonders US kleiner Schokoladenkuchen mit Nüssen
    3. Brownie Wölfling m ( Pfadfinderin, Br im Alter von 8 bis 11 Jahren, US im Alter von 7 bis 9 Jahren)
    * * *
    noun
    1)

    the Browniesdie Wichtel (Pfadfinderinnen von 7-11 Jahren)

    get brownie points(fig. coll.) Pluspunkte sammeln

    2) (elf) Heinzelmännchen, das

    English-german dictionary > Brownie

  • 12 brownie

    noun
    1)

    the Browniesdie Wichtel (Pfadfinderinnen von 7-11 Jahren)

    get brownie points(fig. coll.) Pluspunkte sammeln

    2) (elf) Heinzelmännchen, das
    * * *
    1) ((with capital: short for Brownie Guide) a junior Girl Guide.) die Pfadfinderin
    2) ((American) a sweet chocolate and nut cake.) der Nuß-Schokoladenkuchen
    * * *
    [AM ˈbraʊni-]
    n junge Pfadfinderin
    * * *
    ['braʊnɪ]
    n
    1) (= chocolate cake) kleiner Schokoladenkuchen
    2) (= fairy) Heinzelmännchen nt
    3)

    Brownie (in Guide Movement)Wichtel m

    * * *
    brownie [ˈbraʊnı] s
    1. Heinzelmännchen n
    2. besonders US kleiner Schokoladenkuchen mit Nüssen
    3. Brownie Wölfling m ( Pfadfinderin, Br im Alter von 8 bis 11 Jahren, US im Alter von 7 bis 9 Jahren)
    * * *
    noun
    1)

    the Browniesdie Wichtel (Pfadfinderinnen von 7-11 Jahren)

    get brownie points(fig. coll.) Pluspunkte sammeln

    2) (elf) Heinzelmännchen, das

    English-german dictionary > brownie

  • 13 Tarentum [1]

    1. Tarentum, ī, n. u. Nbf. Tarentus, ī, f. (Τάρας u. Nbf. Ταρεντός), Tarent, die reiche u. mächtige Handelsstadt an der Küste von Großgriechenland, von spartan. Partheniern (707 v. Chr.) gegründet, berühmt durch Wollbereitung u. Purpurfärbereien, berüchtigt durch die Üppigkeit u. Genußsucht der Einwohner, Hauptsitz der pythagor. Philosophie, j. Taranto, die Umgegend berühmt durch Wein- u. Obstbau (Feigen, Birnen, Kastanien, Nüsse), Plin. 3, 99 u. 100. Cic. Brut. 72 u. de sen. 11. Liv. 21, 10, 8. Tac. hist. 2, 83. Hor. carm. 3, 5, 56; Nbf. -us, Mela 2, 4, 8 (2. § 68). Flor. 1, 18, 2 u. 2, 6, 42. Sil. 12, 434. Prud. c. Symm. 2, 748. Sidon. carm. 5, 430. Philarg. Verg. georg. 2, 203. Serv. Verg. georg. 2, 197 cod. G: griech. Akk. Tarenton, Liv. epit. 25. – Nbf. Taras, Lucan. 5, 376. – Dav.: a) Tarentīnus, a, um, tarentinisch, aus Tarent, ager, Varro u. Liv.: oves, Plaut. u. Colum.: lana, Varro u. Plin.: vina, Plin.: pira, Cato u. Colum.: castaneae, Plin.: nux, Colum.: nuces, Plin. u. Favorin. fr. (b. Macr.): bellum, Flor.: principes, Liv.: Archytas, Colum. – Plur. subst., Tarentīnī, ōrum, m., die Einw. von Tarent, die Tatentiner, Liv. – b) vulg. Form Terentīnus, a, um, terentinisch (= tarentinisch), nux, Macr. sat. 3, 18, 13 (m. cod. P): impensa, vorzugsw. aus tar. Nüssen, Apic. 8, 372 (dies. subst. bl. Terentina, Apic. 8, 339): ebenso minutal, Apic. 4, 172.

    lateinisch-deutsches > Tarentum [1]

  • 14 Tarentum

    1. Tarentum, ī, n. u. Nbf. Tarentus, ī, f. (Τάρας u. Nbf. Ταρεντός), Tarent, die reiche u. mächtige Handelsstadt an der Küste von Großgriechenland, von spartan. Partheniern (707 v. Chr.) gegründet, berühmt durch Wollbereitung u. Purpurfärbereien, berüchtigt durch die Üppigkeit u. Genußsucht der Einwohner, Hauptsitz der pythagor. Philosophie, j. Taranto, die Umgegend berühmt durch Wein- u. Obstbau (Feigen, Birnen, Kastanien, Nüsse), Plin. 3, 99 u. 100. Cic. Brut. 72 u. de sen. 11. Liv. 21, 10, 8. Tac. hist. 2, 83. Hor. carm. 3, 5, 56; Nbf. -us, Mela 2, 4, 8 (2. § 68). Flor. 1, 18, 2 u. 2, 6, 42. Sil. 12, 434. Prud. c. Symm. 2, 748. Sidon. carm. 5, 430. Philarg. Verg. georg. 2, 203. Serv. Verg. georg. 2, 197 cod. G: griech. Akk. Tarenton, Liv. epit. 25. – Nbf. Taras, Lucan. 5, 376. – Dav.: a) Tarentīnus, a, um, tarentinisch, aus Tarent, ager, Varro u. Liv.: oves, Plaut. u. Colum.: lana, Varro u. Plin.: vina, Plin.: pira, Cato u. Colum.: castaneae, Plin.: nux, Colum.: nuces, Plin. u. Favorin. fr. (b. Macr.): bellum, Flor.: principes, Liv.: Archytas, Colum. – Plur. subst., Tarentīnī, ōrum, m., die Einw. von Tarent, die Tatentiner, Liv. – b) vulg. Form Terentīnus, a, um, terentinisch (= tarentinisch), nux, Macr. sat. 3, 18, 13 (m. cod. P): impensa, vorzugsw. aus tar. Nüssen, Apic. 8, 372 (dies. subst. bl. Terentina, Apic. 8, 339): ebenso minutal,
    ————
    Apic. 4, 172.
    ————————
    2. Tarentum, -us, -os, s. Terentum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Tarentum

  • 15 Thasos

    Thasos u. -us, ī, f. (Θάσος), eine Insel im Ägaischen Meere an der Küste von Thrazien, marmorreich und fruchtbar an Wein u. Nüssen, Mela 2, 7, 8 (2. § 106). Cic. Pis. 89. Liv. 33, 30, 3. – Dav. Thasius, a, um (Θάσιος), thasisch, vinum, Plaut.: vites, Verg.: nuces, Varro fr. u. Plin.: lapis, Marmor, Sen. – Plur. subst., Thasiī, ōrum, m., die Einw. von Thasos, die Thasier, Nep. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > Thasos

  • 16 Thasos

    Thasos u. -us, ī, f. (Θάσος), eine Insel im Ägaischen Meere an der Küste von Thrazien, marmorreich und fruchtbar an Wein u. Nüssen, Mela 2, 7, 8 (2. § 106). Cic. Pis. 89. Liv. 33, 30, 3. – Dav. Thasius, a, um (Θάσιος), thasisch, vinum, Plaut.: vites, Verg.: nuces, Varro fr. u. Plin.: lapis, Marmor, Sen. – Plur. subst., Thasiī, ōrum, m., die Einw. von Thasos, die Thasier, Nep. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thasos

  • 17 apoderinus

    apoderīnus, a, um (ἀποδέρω), von ausgeschälten Mandeln od. Nüssen, isicium, Apic. 2, 53.

    lateinisch-deutsches > apoderinus

  • 18 δια-φυό

    δια-φυό, , der Zwischenwuchs, Gelenke- u. Gliederverbindung am Körper, Plat. Phaed. 98 c Polit. 259 d; Knoten am Rohr, Long. past. 1, 10; Einschnitt an der Erbse, Plut. Cic. 1; bei Nüssen, Xen. An. 5, 4, 29; auch die Spalten zwischen den Zähnen, Plut. Pyrrh. 3; eine Ader von Metall u. dgl., Theophr.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-φυό

  • 19 apoderinus

    apoderīnus, a, um (ἀποδέρω), von ausgeschälten Mandeln od. Nüssen, isicium, Apic. 2, 53.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apoderinus

  • 20 coque

      Schale (von Eiern, Nüssen usw.); Schote der Hülsenfrüchte; Herzmuschel, Meeresweichtier; kleine Kugel aus Mandelteig mit Fruchtpüreeschicht; Brioche mit kandierten Früchten

    Сuisine française-allemande > coque

См. также в других словарях:

  • Kaiser von Amerika — „Kaiser“ Joshua Abraham Norton Joshua Abraham Norton (* 4. Februar 1819 in England; † 8. Januar 1880 in San Francisco, Kalifornien) war ein Geschäftsmann aus San Francisco, der sein Vermögen durch die Investition in peruanischen Reis verlor. Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaos von Myra — Nikolaus von Myra (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra, griech. Νικόλαος Μυριώτης, (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365), wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts als griechischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus von Myra — (russische Ikone von Aleksa Petrov, 1294) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365[1]), dessen griech. Name Νικόλαος Μυριώτης „Sieg(reich)er des Volkes“ (aus νικάω und λάος) bedeutet, ist einer der …   Deutsch Wikipedia

  • Barbara von Nikomedien — Enthauptung Barbaras durch ihren Vater Dioscuros, Barbara Altar von Jerg Ratgeb in der Stadtkirche Schwaigern, 1510 …   Deutsch Wikipedia

  • Victor von Aveyron — (* um 1788; † 1828 in Paris), auch Der Wilde von Aveyron genannt, war ein in Frankreich entdecktes sogenanntes Wolfskind. Der lange Zeit gebräuchliche, wissenschaftliche Begriff für seine Erscheinung lautet Juvenis averionensis …   Deutsch Wikipedia

  • Køkkenmøddinger von Åmølle — Der Køkkenmøddinger von Åmølle ist ein vorzeitlicher Abfallhaufen, der hauptsächlich aus den Schalen von Austern besteht. Er liegt am Südufer des Mariagerfjordes, etwa zwei Kilometer südlich von Sønder Hadsund im dänischen Jütland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Køkkenmødding von Åmølle — Der Køkkenmødding von Åmølle ist ein vorzeitlicher Muschelhaufen, der hauptsächlich aus den Schalen von Austern besteht. Er liegt am Südufer des Mariagerfjordes, etwa zwei Kilometer südlich von Sønder Hadsund im dänischen Jütland. Køkkenmøddinger …   Deutsch Wikipedia

  • Nussfrucht — Die Frucht der Gemeinen Hasel: Die Haselnuss Keimende Haselnuss …   Deutsch Wikipedia

  • Nußfrucht — Nussfrüchte sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (Perikarp) verholzen. Meist wird dabei nur ein einzelner Samen umschlossen. Schalenobst (auch Schalenfrüchte) ist die handelsübliche Bezeichnung für Obstsorten, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Schalenobst — Nussfrüchte sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (Perikarp) verholzen. Meist wird dabei nur ein einzelner Samen umschlossen. Schalenobst (auch Schalenfrüchte) ist die handelsübliche Bezeichnung für Obstsorten, deren… …   Deutsch Wikipedia

  • Echte Walnuss — (Juglans regia) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»