Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(vernachlässigt)

  • 61 dissimulo

    dis-simulo (dis-similo), āvī, ātum, āre, eig. »unähnlich machen«; dah. I) unkenntlich machen, verstecken, verbergen, canae capillos dissimulant plumae, Ov.: tauro dissimulante deum, Ov.: nec se dissimulat, und er nimmt keine andere Gestalt an, Ov.: Achilles veste virum longā dissimulatus erat, hatte den Mann (sich als Mann) unter dem langen Frauengewande versteckt, Ov. – II) »so tun od. reden, als ob etwas nicht sei, was ist«, A) = etwas vorsätzlich verhehlen, verbergen, verleugnen, verheimlichen, verschweigen, sich nicht merken lassen, alqd, Cic. u. Liv.: alqd silentio, Cic.: nomen suum, das Inkognito beobachten, Ov.: dissimulata deam, ihre Gottheit verbergend, Ov.: de coniuratione, Sall. – diss. m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Poen. prol. 112 u. most. 1071. Cic. I. Verr. 21: non (neque, numquam, haud) diss. mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de dom. 121; Planc. 77. Quint. 10, 3, 14. Suet. Galb. 19, 1: m. folg. indir. Fragesatz, arma parent et quae rebus sit causa movendis, dissimulent, Verg.: quid ipse sim secutus, promam, nec umquam dissimulavi, Quint. – dissimulans, quis esset, inkognito, Capit. – mit folg. quasi, dissimulabo hos quasi non videam neque esse hic etiamdum sciam, Plaut. mil. 992. – m. folg. ut u. Konj., nec ut emat melius, nec ut vendat, quicquam simulabit aut dissimulabit vir bonus, Cic. de off. 3, 61; vgl. Cic. ep.
    ————
    10, 8, 4. – non diss. m. folg. quin u. Konj., me pervagatissimus ille versus dissimulare non sinit quin delecter, Cic. or. 147: dissimulari non posse ait, quin paria et dissimilia non sint etc., Gell. 6 (7), 3, 40. – absol. = sich nichts merken lassen, sich verstellen, den Schalk spielen, Caes. u.a.: desine dissimulare, Tibull.: non dissimulat, er macht kein Hehl aus der Sache, Cic.: dissimulandi causā, um seine Entwürfe damit zu verhüllen, Sall.: ex dissimulato, unvermerkt, zB. aiebat non esse occulte nec ex diss. blandiendum, Sen. nat. qu. 4. praef. § 5: ex male diss. agebat aemulum, nicht unvermerkt genug, Vell. 2, 109, 2. – B) übh. übergehen, nicht berücksichtigen, a) absichtlich übersehen, übergehen, ignorieren, unberücksichtigt lassen, vernachlässigen, consonantes, nicht aussprechen, Quint.: Acilia sine absolutione, sine supplicio dissimulata, Tac.: dissimulare consulatum alcis (jmds. Ernennung zum Konsul), Tac.: conscientiā belli Sacrovir diu dissimulatus, victoria per avaritiam foedata et uxor Sosia arguebantur, man machte ihm zum Vorwurf das lange Vernachlässigen der Empörung des S., obwohl er Mitwisser gewesen usw., Tac. – b) aus Fahrlässigkeit unbeachtet lassen, vernachlässigen, damnosam curationem, Veget. mul. 1. prol. 5: plerumque ab eis docendis... male dissimulatur, man vernachlässigt, verabsäumt es, sie zu usw., Augustin. de civ. dei 1, 9, 1. p.
    ————
    14, 27 D.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dissimulo

  • 62 iaceo

    iaceo, cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; eig. geworfen sein, dah.) liegen, sich gelagert haben (Ggstz. stare, stehen, pendēre, hangen), I) eig.: A) im allg.: a) v. leb. Wesen: iacere humi, Cic. u.a.: in gramine, Ov.: u. m. bl. Abl., viduo cubili, lecto, Ov.: silvis agrisque viisque corpora iacent, Ov.: quousque duro castrorum iacebis cubiculo, Sen. contr. 1, 8, 2. – ad alcis pedes, Cic.: sub arbore, Verg.: super corpus alcis, Ov.: per vias, Ov.: supina iacendi positio, das Liegen auf dem Rücken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 117. – v. Tieren, quem circa tigres... iacent, Ov.: vacca iacet et lente revocatas ruminat herbas, Ov.: pisces iacentes (= cubantes), gew. in der Tiefe der Gewässer ruhig liegende Plattfische, Halbfische, Colum. 8, 17, 9. – b) v. Lebl.: pernam... facito in aqua iaceat, Plaut.: in litore (v. einem Schiffe), Sen. rhet.: in collo od. bl. collo, b. Haaren, Ov. (vgl. capilli naturā vel arte iacentes, Sen.): iacent dispersa per agros sarcula, Ov.: venti, quidquid sabuli in campis iacet, converrunt, Curt.: pedamenta iacentia statuenda sunt, Colum.: lora iacentia, die entfallenen Zügel, Ov.: per quos (triginta dies) raro umquam nix minus quattuor pedes alta iacuit, Liv.
    B) insbes., 1) wie κεισθαι, ruhend liegen: a) v. Ruhenden, Schlafenden = liegen, ruhen, schlafen, in lecto, Cic.: in lectulo, Capit.: quid prosunt multa
    ————
    cubicula? in uno iacetis, Sen.: in antro Silenum somno videre iacentem, Verg. – gew. absol., ad quartam iaceo; post hanc vagor, Hor.: nam pransus iaceo, Catull.: custodes furtim transgressa iacentes, Tibull. – b) v. Speisenden = zu Tische liegen (gewöhnlich accumbere), Ov., Sen. u.a. (s. Heinsius Ov. her. 12, 179): cornu sinistro stibadii, Sidon. – c) v. Kranken = (krank) daniederliegen, krank sein, cura, ut valeas, ne ego, te iacente, bona tua comedam, Cic.: hic cum iaceret morbo confectus gravi rex urbis, Phaedr.: iacuit diu in sudore letali, Augustin.: graviter iacere, Plin. ep.: sine spe iacere, Sen.: tamquam in eodem valetudinario iacere, gleichsam in demselben Spital liegen (= an demselben Übel leiden), Sen. – d) v. Gefangenen, in carcere, Sen. contr. 1, 3, 2.
    2) zu Boden gestreckt daliegen: a) v. Besiegten = überwunden-, ohnmächtig daliegen, Arge, iaces, Ov.: per me iacet inclitus Hector, Ov.; vgl. Bach Ov. met. 1, 720. – b) von Leichnamen = unbeachtet-, unbegraben (da)liegen, istic nunc, metuende, iace! Verg.: tu iaces et in cadaveris similitudinem usque resoluta es, Ps. Quint. decl.; vgl. Burmann Phaedr. 1, 24, 10. – c) v. Toten = (tot) daliegen, rupto iacuit corpore, Phaedr.: et causa litis regibus Chryse iaces, Sen. poët.: vetito nudus iaciture sepulcro, Stat.: tu nisi caves, iacebis, wirst du ein Kind des Todes sein, Claud. Quadrig. fr.: von Gliedern Toter, artus morte
    ————
    iacent, liegen im Tode gestreckt, Lucr. – bes. von im Kampfe Gefallenen = liegen, gefallen-, umgekommen sein, pro patria, Ov.: ut proximi iacentibus (auf die Gefallenen) insisterent, Caes.: tot fortissimi viri, qui circa eum cumulati iacent, Liv.; vgl. Staveren Nep. Thras. 2, 6. Thiel Verg. Aen. 1, 99. Ruhnken Ov. her. 14, 2.
    3) v. Reisenden usw. = wo liegen bleiben = wo liegend verharren, in oppido aliquo mallem resedisse, quoad arcesserer... Brundisii iacere in omnes partes est molestum. Propius accedere quomodo... possum? Cic. ad Att. 11, 6, 2.
    4) übtr., wie κεῑσθαι: a) v. Örtl.: α) = liegen, gelegen sein, bes. v. niederwärts liegenden Örtl., terrae iacentes ad Hesperum, Plin.: locus iacet inter Apenninum et Alpes, Brut. in Cic. ep.: Asia iacet ad meridiem et austrum, Europa ad septentriones et aquilonem, Varro LL.: iacet inter eos (saltus) campus, Liv.: inter Aegyptum et Aethiopas arenarum inculta vastitas iacet, Sen.: castra Punica ac Romana inter iacebat campus, Liv. (vgl. interiaceo): urbes in campis iacent, Iustin.: absol., despiciens terras iacentes (die untenliegenden), Verg.; vgl. Benecke Iustin. 22, 5, 5. Thiel Verg. Aen. 1, 224. Drak. Sil. 12, 132. – v. Gewässern, aqua iacens infra libram maris, Plin. – übtr., v. Völkern, liegen = hausen, wohnen, haec gens iacet supra Ciliciam, Nep. – β) = ausgebreitet daliegen,
    ————
    sich erstrecken, hanc super in speculis summoque in vertice montis planities ignota iacet, Verg.: tantum campi iacet, Verg.: perpetua vallis iacet usque ad mare Caspium, Curt.: v. Gewässern, iacent inter eos (montes) solemque immania ponti aequora, Lucr. – γ) niedrig-, tief gelegen sein, iacentia (niedrigen) et plana Urbis loca, Tac.: u. so loca iacentia (Ggstz. loca edita), Sen.: domus depressa, caeca, iacens, Cic. fr. – δ) v. zerstörten Orten = in Schutt u. Trümmern liegen, cui nec arae patriae domi stant, fractae et disiectae iacent, Enn. fr. scen. 89: iacet Ilion ingens, Ov.; vgl. Ruhnken Ov. her. 1, 3. – ε) v. Gewässern, ruhig-, still liegen, iacet sine murmure pontus, Lucan.: stagna iacentis aquae, Lucan.: stagna iacentia, Sil.; vgl. Heinsius Sil. 5, 583. – b) v. Gewändern = schleppen, praeverrunt latas veste iacente vias, Ov.: nimium demissa iacent tibi pallia terrae, Ov. – c) v. Gliedern usw., herabliegen = gesenkt sein, tardā gravitate iacentes (gesenkten = schläfrigen) vix oculos tollens, Ov. – vultus attolle iacentes (kraftlos [im Tode] gesenkten), Ov.: u. so von einem Sterbenden, iacensque vultus languido obtutu stupet, Sen. poët.
    II) bildl., A) im allg.: dum timent ne aliquando cadant, semper iacent, Quint.: priora tempora in ruinis rei publicae nostrisque iacuerunt, waren vereinigt mit usw., Cic.: vide, quid narrent, ecquae spes sit denarii,
    ————
    an cistophoro Pompeiano iaceamus, durch pompejanische (leichtere) Cistophoren zu Schaden kommen, Cic. ad Att. 2, 6. § 2. – quae (invidia) quidem, ut omnia mortalia, infra tuam magnitudinem iacet, reicht nicht herauf bis zu deiner Gr., Tac. ann. 14, 54: Marii, Sullae etc. infra Pallantis laudes iacebunt, werden weit zurückstehen hinter usw., Plin. ep. 8, 6, 2: nobilitas sub amore iacet, steht der L. nach, Ov. her. 4, 161.
    B) insbes.: 1) gleichs. in einen Zustand versunken liegen, versunken sein, von Menschen, in amore, Lucr.: in maerore, Cic.: in oblivione, Cic. – v. Lebl., vita in tenebris et maerore iacet, Lucr.: in eodem silentio multa alia oratorum officia iacuerunt, lagen begraben, Cic.
    2) danieder-, zu Boden liegen, a) v. denen, die aller Macht u. alles Ansehens im Staate beraubt sind = niedergedrückt-, ohnmächtig-, machtlos sein, α) übh.: iacere (sei in der Volksgunst gesunken) Caesarem offensione populari, Cic.: non modo extollere iacentem, sed etiam amplificare eius pristinam dignitatem, Cic.: ab hoc igitur viro quisquam bellum timet, qui in pace iacere, quam in bello vigere maluit? quamquam ille numquam iacuit; erat enim in desiderio civitatis, in ore, in sermone omnium, Cic.: per se afflictum et iacentem, Cic.: si iacens tecum ageret, Cic.: si magnus vir cecĭdit, magnus iacuit, Sen.: ille
    ————
    potens, alii, sordida turba, iacent, Ov.: pauper ubique iacet, ist überall verachtet, Ov. – dah. β) bes. von solchen, die sich um ein Staatsamt bewerben, aber ohne Aussicht auf einen günstigen Erfolg sind = nicht emporkommen können, aller Aussicht beraubt-, hoffnungslos sein, alles Vertrauen verloren haben, videsne tu illum tristem (sc. candidatum)? iacet, diffidit, abiecit hastas, Cic.: C. Marius cum a spe consulatus longe abesset et iam septimum annum post praeturam iaceret, hoffnungslos hingebracht hatte, Cic. – u. γ) von Dingen, die unbeachtet-, vernachlässigt liegen od. -bleiben, im argen liegen, hintangesetzt werden, nicht in Aufnahme kommen, dominetur (falsa invidia) in contionibus, iaceat in iudiciis, Cic.: philosophia iacuit usque ad haue aetatem, Cic.: iacent ea semper, quae improbantur, Cic.: iacent beneficia Nuculae, friget patronus Antonius, Cic. – nomen iacet in adversariis, steht unbeachtet (= ist in das Hauptbuch noch nicht eingetragen), Cic.: so auch quomodo tibi tanta pecunia iacet? Cic. – b) v. Mutlosen = niedergedrückt-, zu Boden gedrückt sein, Cnaeus noster ut totus iacet? non animus est etc., Cic.: scias me ita dolere, ut non iaceam, Cic.: amici est... niti et efficere, ut amici iacentem (niedergebeugten) animum excitet, Cic. – c) v. Pers.u. Behauptungen, die widerlegt worden sind = zu Boden liegen, zusammenstürzen (s. Garatoni Cic. Mil. 18.
    ————
    p. 222 sq.), iacent hi suis testibus, Cic.: iacet igitur tota conclusio, Cic.: iacet omnis ratio Peripateticorum, Cic. – d) v. Dingen, die lässig od. gar nicht mehr betrieben werden, wie unser daniederliegen = ins Stocken geraten sein, ganz aufhören, ars tua iacet, Ov.: iacebit opera fabrilis, Sen.: iudicia iacebant, Cic.: omnis hic dilectus iacet, Cic.: iustitia vacillat vel iacet potius omnesque eae virtutes, quae etc., Cic.: virtutem iacere, es sei rein aus mit der T., Cic. – e) dem Werte nach niedrig stehen, iacent pretia praediorum, Cic.: nunc ista omnia iacere puto propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron.
    3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche vorliegen, zu Gebote stehen (verba) iacentia sustulimus e medio, Cic. de or. 3, 177. – b) von Kapitalien, ne pecuniae otiosae iaceant, Plin. ep. 10, 64 (62), 1. – c) von herrenlosem Gute = ohne Besitzer-, herrenlos sein, ne bona iaceant, ICt.: hereditas iacet, ICt.
    4) matt daliegen = matt-, schläfrig-, dämisch usw. sein, probus (puer)ab illo segni et iacente plurimum aberit, Quint.: si modo ita exploratā aure homo sit, non surdā nec iacenti, Gell.: ut sonis turn placidis tum citatis aut demissam iacentemque (schleppende) orationem eius erigeret (um den schwachen u. schleppenden Redeton zu beleben), aut ferocientem sae-
    ————
    vientemque cohiberet, Gell.: nervorum sine sensu iacentium torpor, der gefühllosen u. ertöteten N., Sen. – Partiz. Fut. iacitūrus, Stat. Theb. 7, 777 (wo Vok. iaciture).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iaceo

  • 63 incultus

    1. in-cultus, a, um, unbearbeitet, I) eig.: A) unangebaut, unkultiviert, locus (Ggstz. locus cultus od. consitus), Cic. u. Quint.: ager (Ggstz. cultus), Varro LL. u. Cic.: regio, Cic.: via, ungebahnter, Cic.: arenarum vastitas, Sen.: trames, einsamer, Prop.: quid incultius oppidis? Cic. – subst., inculta, ōrum, n., unangebaute-, öde Stätten, Einöden (Ggstz. culta), Verg. Aen. 1, 308. Liv. 27, 8, 18. Vulg. Ezech. 36, 36: m. Genet., inculta itinerum, Plin. 25, 87: Apennini inculta, Ambros. epist. 39, 3. – B) ungeschmückt, ungeordnet, ungepflegt, verwildert, vernachlässigt im Äußern, comae, Ov.: so auch canities, Verg.: genae, Ov.: inculto hoc sub corpore, unter der rauhen Außenseite, Hor. – homines intonsi et inculti, Liv.: equus, ungeschirrt (ohne Zügel u. Satteldecke), Lucan. – II) übtr., ungebildet, ohne Bildung, ungehobelt, mit dem Weltton unbekannt, ungeschlacht, verwildert, roh, ingenium, Hor.: indocti incultique, Sall.: Gaetuli asperi incultique, Sall.: homo, ut vitā, sic oratione durus, incultus, horridus, Cic.: mores, Sall.: inculta atque rusticana parsimonia, Cic.: versus, ungefeilte, Hor.
    ————————
    2. in-cultus, ūs, m., die Nicht-Pflege, I) eig., das Verfallenlassen, suos honores (Ehrendenkmale) desertos per incultum et neglegentiam, Liv. 42, 12, 7: incultu, tenebris etc., Sall. Cat. 55, 4. – II) übtr., der Mangel an Bildung, ingenium incultu torpescere sinunt, Sall. Iug. 2, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incultus

  • 64 incuriosus

    in-cūriōsus, a, um, I) aktiv = sorglos, unbekümmert, gleichgültig, fahrlässig, in capite comendo, Suet.: m. Abl., iuventā, Tac.: pace, Tac.: m. Dat. (= in betreff), melioribus, Tac.: serendis frugibus, Tac.: m. Genet., proximorum, Plin. ep.: periculi, Apul.: aetas incuriosa suorum, Tac. (vgl. Nipperd. Tac. ann. 14, 38. Heräus Tac. hist. 1, 49). – II) passiv = nachlässig, vernachlässigt, nachlässig behandelt, infrequens statio nostra incuriosaque tum ab armis, Sall. hist. fr. 4, 65 (66): inc. finis, Tac. ann. 6, 17: historia, Suet. Galb. 3, 3: agnus, mageres, Apul. flor. 2 extr. p. 3, 2 Kr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incuriosus

  • 65 indiligens

    in-dīligēns, entis, I) aktiv = unachtsam, nachlässig, saumselig, nicht energisch, v. Pers., a) im allg.: vide quaeso, ne quis tractet illam (Bacchidem) indiligens, Plaut. Bacch. 201: si indiligentiores fuerint, Caes. b. G. 7, 71, 3. – m. Genet., memoriae rerum non indiligens, Gell. 15, 28, 1. – b) insbes., in Verwaltung des Hauswesens, Vermögens nachlässig, leichtsinnig, Komik. (s. Westerh. Ter. adelph. 4, 5, 50): u. so pater familias non ind., ein sorgsamer, Nep. Att. 4, 3. – II) passiv = vernachlässigt, hortus, Plin. 19, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > indiligens

  • 66 neglectus

    1. neglēctus, a, um, PAdi. (v. neglego), vernachlässigt, nachlässig beschaffen, dah. nicht geachtet, forma, Ov.: ager, Hor.: castra, Liv.: cum inter nos abiecti neglectique simus, Cic.: neglectissima progenies, Stat. Theb. 7, 164.
    ————————
    2. neglēctus, ūs, m. (neglego), das Nichtachten, die Vernachlässigung, a somno moventium (der Rüttelnden nach dem Schlafe), Plin. 7, 171: quapropter haec res ne utiquam neglectust mihi, ich die Sache gar nicht vernachlässige, Ter. heaut. 357.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > neglectus

  • 67 neglegens

    neglegēns, entis, PAdi. (v. neglego), nachlässig, I) im allg.: unachtsam, lässig, gleichgültig, rücksichtslos, a) v. Pers. (Ggstz. diligens), dux, Cic.: natura, Cic.: in oratione, Sen.: in amicis eligendis, Cic.: non neglegentior tantum in patrem, sed etiam contumacior erat, Iustin.: in alqm, Cic.: in alia, Sen.: circa deos ac religiones neglegentior, Suet. (u. so ego autem non potui in illo sumptu non necessario neglegens esse, konnte bei diesem unnötigen Aufwand unmöglich gleichgültig zusehen, Cic. ep. 3, 8, 5). – mit folg. Genet., lenocinii, Suet.: legum, officii rei publicae, sociorum atque amicorum neglegentior, Cic.: domus tuae neglegentissimus vernula, Pacat. – m. folg. Infin., postilla optigere ea neglegens fui, Plaut. most. 141 G. – b) übtr., v. Lebl., passiv = vernachlässigt, amictus, Quint.: sermo, Quint.: stilus, Qiunt. – II) insbes., nachlässig, gleichgültig in Geldsachen, verschwenderisch (Ggstz. diligens, parcus), adulescentia neglegens luxuriosaque, Liv. 27, 8, 5: ut si reus furti prodigus dicatur aut neglegens, Quint. 7, 2, 29: modo acerbior parcior que, modo remissior neglegentior que, Suet. Galb. 14, 2. – m. de u. Abl., qui fortasse de alieno neglegentes, certe de suo diligentes erunt, Plin. ep. 4, 13, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > neglegens

  • 68 abbandonato

    abbandonato
    abbandonato , -a [abbando'na:to]
      aggettivo
    verlassen; (trascurato) vernachlässigt; abbandonato a sé stesso sich dativo selbst überlassen; a briglie abbandonato-e ungezügelt

    Dizionario italiano-tedesco > abbandonato

  • 69 abbandono

    abbandono
    abbandono [abban'do:no]
      sostantivo Maskulin
     1 (l'abbandonare) Verlassen neutro
     2 (trascuratezza) Vernachlässigung Feminin; cadere in abbandono vernachlässigt werden; (casa) verfallen; (giardino) verwildern
     3 (rinuncia) Aufgabe Feminin
     4 (rilassamento) Hingabe Feminin; in un momento di abbandono in einem schwachen Augenblick

    Dizionario italiano-tedesco > abbandono

  • 70 cadere in abbandono

    cadere in abbandono
  • 71 incolto

  • 72 l'occhio vuole la sua parte

    l'occhio vuole la sua parte
    figurato das Äußere darf nicht vernachlässigt werden

    Dizionario italiano-tedesco > l'occhio vuole la sua parte

  • 73 negletto

    negletto
    negletto , -a [neg'lεtto]
      aggettivo
  • 74 parte

    parte1
    parte1 ['parte]
      sostantivo Feminin
     1 (pezzo, settore) Teil neutro, Einzelteil neutro; anatomia (Körper)teil Maskulin; parte-i di ricambio Ersatzteile neutro plurale; parte-i intime Intimzonen Feminin plurale
     2 (porzione) Teil Maskulin, Portion Feminin; (quota) (An)teil Maskulin; parte del discorso Satzteil Maskulin, Satzglied neutro; in parte zum Teil, teilweise; essere [oder far] parte di qualcosa zu etwas gehören, Bestandteil von etwas sein; prendere parte a qualcosa an etwas dativo teilnehmen; l'occhio vuole la sua parte figurato das Äußere darf nicht vernachlässigt werden
     3 (luogo) Gegend Feminin; da ogni parte von überall(her); in ogni parte überall; stare dalle parte-i di Fiesole in der Gegend von Fiesole wohnen
     4 (lato) Seite Feminin; (direzione) Richtung Feminin; da parte di von +dativo vonseiten +genitivo seitens +genitivo; da una parte... dall'altra einerseits... andererseits; mettere da parte (metter via) beiseite legen, als erledigt betrachten; (tralasciare) beiseite lassen; non sapere da che parte voltarsi figurato weder ein noch aus wissen; essere dalla parte del torto im Unrecht sein; fatti da parte! familiare geh zur Seite!, geh weg!, hau ab!
     5 (frazione) Seite Feminin, Partei Feminin; (partito) Flügel Maskulin, Richtung Feminin; giurisprudenza Partei Feminin; essere parte in causa (Prozess)partei sein; figurato betroffen sein; costituirsi parte civile Nebenklage erheben
     6  teatro Rolle Feminin; (figurato: ruolo) Rolle Feminin, Aufgabe Feminin; musica Part Maskulin, Partie Feminin
     7 (separato) a parte getrennt, separat
    ————————
    parte2
    parte2
      avverbio
    teils; gli scolari furono parte promossi e parte bocciati die Schüler wurden teils versetzt, teils sind sie durchgefallen

    Dizionario italiano-tedesco > parte

  • 75 languish

    intransitive verb
    1) (lose vitality) ermatten (geh.)
    2) (live wretchedly)

    languish under somethingunter etwas (Dat.) schmachten (geh.)

    languish in prisonim Gefängnis schmachten (geh.)

    3) (pine)
    * * *
    ['læŋɡwiʃ]
    (to grow weak; to waste away.) ermatten
    * * *
    lan·guish
    [ˈlæŋgwɪʃ]
    vi
    1. (remain) schmachten geh
    the ruling party is \languishing in third place in the opinion polls die Regierungspartei liegt bei den Meinungsumfragen [weit] abgeschlagen auf dem dritten Platz
    to \languish in jail im Gefängnis schmoren fam
    to \languish in obscurity in der Bedeutungslosigkeit dahindümpeln fam
    to \languish in poverty in Armut darben geh
    2. (grow weak) verkümmern
    the project \languished and was soon abandoned das Projekt wurde vernachlässigt und schlief bald ein
    3. ( liter: long)
    to \languish for sth sich akk nach etw dat sehnen
    * * *
    ['lŋgwɪʃ]
    vi
    schmachten; (flowers) dahinwelken; (= pine) sich sehnen (for nach)

    he languished in prison for months the panda merely languished in its new home — er schmachtete monatelang im Gefängnis der Panda wurde in seiner neuen Heimat immer apathischer or stumpfer

    the products languish on the shelves —

    I languish without you, he wrote — ich verzehre mich vor Sehnsucht nach dir, schrieb er

    * * *
    languish [ˈlæŋɡwıʃ] v/i
    1. ermatten, erschlaffen
    2. erlahmen (Interesse, Konversation etc)
    3. (ver)schmachten, dahinsiechen:
    languish in a dungeon in einem Kerker schmachten
    4. daniederliegen (Handel, Industrie etc)
    5. schmachtend oder sehnsüchtig blicken
    6. sich sehnen, schmachten ( beide:
    for nach)
    * * *
    intransitive verb
    1) (lose vitality) ermatten (geh.)

    languish under somethingunter etwas (Dat.) schmachten (geh.)

    * * *
    v.
    ermatten v.
    schmachten v.

    English-german dictionary > languish

  • 76 outer

    adjective
    äußer...; Außen[fläche, -seite, -wand, -tür, -hafen]

    outer garments — Oberbekleidung, die

    * * *
    adjective (outside; far from (the centre of) something: outer space.) Außen-...
    * * *
    out·er
    [ˈaʊtəʳ, AM -t̬ɚ]
    I. n BRIT SPORT äußerster Ring (einer Zielscheibe)
    II. adj inv
    1. (external) äußerlich, Außen-
    \outer door Außentür f
    2. (far from centre) äußere(r, s), Außen-
    one's \outer circle of friends jds weiterer Bekanntenkreis
    \outer city bypass Umgehungsstraße f, Umfahrungsstrasse f bes SCHWEIZ
    the \outer lane of the motorway die äußere Fahrspur [auf] der Autobahn
    the \outer suburbs die Randbezirke, die Aussenquartiere SCHWEIZ
    * * *
    ['aʊtə(r)]
    adj attr
    äußere(r, s)

    outer harbourAußen- or Vorhafen m

    * * *
    outer [ˈaʊtə(r)]
    A adj
    1. Außen…:
    outer city US Außenbezirke pl (einer Stadt);
    outer cover FLUG Außenhaut f;
    outer diameter Außendurchmesser m;
    a) Oberbekleidung f,
    b) Überkleidung f;
    outer harbo(u)r SCHIFF Außen-, Vorhafen m;
    the outer man die äußere Erscheinung, das Äußere;
    outer office Vorzimmer n;
    outer space Weltraum m;
    outer surface Außenfläche f, -seite f, Oberfläche f
    2. äußerst(er, e, es), fernst(er, e, es)
    B s
    1. Bogenschießen: äußerer Ring (der Scheibe)
    2. SPORT Aus unüberdachte (Zuschauer)Ränge pl:
    on the outer fig vernachlässigt
    * * *
    adjective
    äußer...; Außen[fläche, -seite, -wand, -tür, -hafen]

    outer garments — Oberbekleidung, die

    * * *
    adj.
    Außen- präfix.
    äußer adj.

    English-german dictionary > outer

  • 77 remiss

    adjective
    * * *
    re·miss
    [rɪˈmɪs]
    adj pred ( form) nachlässig
    you have been \remiss in your duties du hast deine Pflichten vernachlässigt
    * * *
    [rI'mɪs]
    adj
    nachlässig

    he has been remiss in not doing ites war nachlässig von ihm, das zu unterlassen

    * * *
    remiss [rıˈmıs] adj (adv remissly) nachlässig, säumig, lax:
    be remiss in one’s duties seine Pflichten vernachlässigen
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    lässig adj.
    träg adj.

    English-german dictionary > remiss

  • 78 rusty

    adjective
    1) (rusted) rostig
    2) (fig.): (impaired by neglect) eingerostet

    I am a bit rustyich bin ein bisschen aus der Übung

    * * *
    1) (covered with rust: a rusty old bicycle.) rostig
    2) (not as good as it was because of lack of practice: My French is rusty.) vernachlässigt
    * * *
    [ˈrʌsti]
    1. (covered in rust) rostig, verrostet
    2. ( fig: out of practice) eingerostet fig
    to be/get \rusty [ganz] aus der Übung sein/kommen
    my Spanish is a bit \rusty ich bin mit meinem Spanisch etwas aus der Übung
    * * *
    ['rʌstɪ]
    adj (+er ) ( lit)
    rostig; (fig) mind, maths, language eingerostet; talent verkümmert

    to get rusty (lit) — verrosten; ( fig, person ) aus der Übung kommen

    * * *
    rusty [ˈrʌstı] adj (adv rustily)
    1. rostig, verrostet:
    get rusty academic.ru/63584/rust">rust B 1
    2. fig eingerostet (Kenntnisse), verkümmert (Talent etc):
    3. rostfarben
    4. BOT vom Rost(pilz) befallen
    5. abgetragen, schäbig (Kleidung)
    6. heiser, rau (Stimme)
    * * *
    adjective
    1) (rusted) rostig
    2) (fig.): (impaired by neglect) eingerostet
    * * *
    adj.
    gerostet adj.
    rostig adj.

    English-german dictionary > rusty

  • 79 sadly

    adverb
    1) (with sorrow) traurig
    2) (unfortunately) leider
    3) (deplorably) erbärmlich (abwertend)
    * * *
    adverb He stared sadly at the ruins of his house.) traurig
    * * *
    sad·ly
    [ˈsædli]
    1. (unhappily) traurig, betrübt, bekümmert
    to shake one's head \sadly traurig den Kopf schütteln
    2. (regrettably) bedauerlicherweise, leider
    \sadly, they have no more tickets leider haben sie keine Karten mehr
    3. (badly) arg
    her garden looks \sadly neglected ihr Garten sieht ganz schön verwahrlost aus
    you will be \sadly missed by us all wir werden dich alle schmerzlich vermissen
    4. (completely) völlig
    they are \sadly lacking tactfulness ihnen fehlt jedes Taktgefühl
    to be \sadly mistaken völlig danebenliegen fam
    * * *
    ['sdlɪ]
    adv
    1) (= sorrowfully) traurig

    she will be sadly missed — sie wird (uns/ihnen) allen sehr fehlen

    2) (= unfortunately) bedauerlicherweise, leider

    sadly ( enough) he has... sadly for the dolphins, there are no regulations to protect them — bedauerlicherweise hat er... leider gibt es keine Bestimmungen zum Schutz der Delfine or Delphine

    3) (= regrettably, woefully) bedauerlicherweise

    the house had been sadly neglectedes war traurig, wie vernachlässigt das Haus war

    to be sadly mistaken —

    if you think you can hide the truth from us, you are sadly mistaken — wenn du glaubst, dass du uns die Wahrheit verheimlichen kannst, hast du dich sehr getäuscht

    * * *
    sadly [ˈsædlı] adv
    1. traurig, betrübt
    2. unglücklicher-, bedauerlicherweise, leider
    3. arg, äußerst:
    he will be sadly missed by all of us er wird uns allen sehr fehlen, wir werden ihn alle schmerzlich vermissen
    * * *
    adverb
    1) (with sorrow) traurig
    2) (unfortunately) leider
    3) (deplorably) erbärmlich (abwertend)
    * * *
    adv.
    traurig adv.

    English-german dictionary > sadly

  • 80 suffer

    1. transitive verb
    1) (undergo) erleiden [Verlust, Unrecht, Schmerz, Niederlage]; durchmachen, erleben [Schweres, Kummer]; dulden [Unverschämtheit]
    2) (tolerate) dulden

    not suffer fools gladlymit dummen Leuten keine Geduld haben

    2. intransitive verb

    suffer for something(for a cause) für etwas leiden; (to make amends) für etwas büßen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120882/suffer_from">suffer from
    * * *
    1) (to undergo, endure or bear pain, misery etc: He suffered terrible pain from his injuries; The crash killed him instantly - he didn't suffer at all; I'll make you suffer for this insolence.) leiden
    2) (to undergo or experience: The army suffered enormous losses.) erleiden
    3) (to be neglected: I like to see you enjoying yourself, but you mustn't let your work suffer.) leiden
    4) ((with from) to have or to have often (a particular illness etc): She suffers from stomach-aches.) leiden
    * * *
    suf·fer
    [ˈsʌfəʳ, AM -ɚ]
    I. vi
    1. (experience trauma) leiden
    I think he \suffered quite a lot when his wife left him ich glaube, er litt ziemlich, als seine Frau ihn verließ
    to \suffer in silence still vor sich akk hinleiden
    2. (be ill with)
    to \suffer from sth an etw dat leiden; (get attacks of) unter etw dat leiden
    Johnny \suffers from asthma Johnny leidet unter Asthma
    3. (deteriorate) leiden, Schaden erleiden
    his work \suffers from it seine Arbeit leidet darunter
    his reputation has \suffered sein Ruf hat gelitten
    4. (be the worse for)
    to \suffer from sth an etw dat kranken; (be disabled) von etw dat in Mitleidenschaft gezogen werden
    the people who will \suffer if the road is built are those who live locally die Leute, die am meisten betroffen sind, falls die Straße gebaut wird, sind die Anwohner
    5. (experience sth negative)
    to \suffer from sth unter etw dat zu leiden haben
    the economy \suffered from the strikes die Streiks machten der Wirtschaft zu schaffen
    to \suffer for sth für etw akk büßen
    you'll \suffer for this! dafür wirst du bezahlen!
    II. vt
    to \suffer sth
    1. (experience sth negative) etw erleiden [o durchmachen]
    the president \suffered an affront es kam zu einem Affront gegen den Präsidenten
    both sides \suffered considerable casualties auf beiden Seiten kam es zu erheblichen Opfern
    to \suffer defeat eine Niederlage einstecken [müssen]
    to \suffer hunger Hunger leiden
    to \suffer misfortune Pech haben
    to \suffer neglect vernachlässigt werden
    to \suffer a setback einen Rückschlag erleiden; (physical condition)
    to \suffer a breakdown MED einen Zusammenbruch haben
    to \suffer a fracture einen Bruch erleiden, sich dat etwas brechen
    to \suffer a heart attack einen Herzschlag erleiden
    to \suffer injury verletzt werden
    2. (put up with) etw ertragen
    I had to \suffer him moaning for half an hour ich musste eine halbe Stunde lang sein Gejammer ertragen
    not to \suffer fools gladly mit dummen Leuten keine Geduld haben
    * * *
    ['sʌfə(r)]
    1. vt
    1) (= undergo, be subjected to) pain, injuries, heart attack, loss, setback, damage, hardship erleiden; hunger leiden; headache, stress, effects etc leiden unter or an (+dat); shock haben

    to suffer defeat/death — eine Niederlage/den Tod (geh) erleiden

    she suffered quite a blow —

    2) (= tolerate) dulden, ertragen
    3) (liter: allow) zulassen, dulden

    to suffer sth to be done — zulassen or dulden, dass etw geschieht

    2. vi
    (physically, mentally fig) leiden (from unter +dat, from illness an +dat); (as punishment, in hell etc) büßen

    your health/work will suffer — deine Gesundheit/Arbeit wird darunter leiden

    the regiment suffered badly —

    we will see that you don't suffer from the changes — wir werden zusehen, dass Ihnen aus den Umstellungen keine Nachteile entstehen

    * * *
    suffer [ˈsʌfə(r)]
    A v/i
    1. leiden, laborieren ( beide:
    from an dat):
    suffer from a complex einen Komplex haben
    2. weitS. leiden (under, from unter dat):
    3. a) Schaden erleiden, in Mitleidenschaft gezogen werden:
    the engine suffered severely der Motor wurde stark mitgenommen;
    your reputation will suffer dein Ruf wird leiden
    b) darunter leiden:
    he drinks a lot, and his work suffers
    4. MIL Verluste erleiden
    5. büßen, bestraft werden, bezahlen müssen ( alle:
    for für):
    6. hingerichtet werden, den Tod erleiden
    B v/t
    1. Knochenbrüche, Verluste etc erleiden:
    both armies suffered thousands of dead in beiden Armeen gab es Tausende von Toten
    2. Durst etc leiden, etwas erdulden
    3. etwas erfahren, erleiden:
    suffer a disappointment eine Enttäuschung erleben
    4. etwas oder jemanden ertragen, aushalten:
    how can you suffer him?
    5. dulden, (zu)lassen, erlauben, gestatten:
    he suffered their presence er duldete ihre Gegenwart;
    he suffered himself to be cheated er ließ sich betrügen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (undergo) erleiden [Verlust, Unrecht, Schmerz, Niederlage]; durchmachen, erleben [Schweres, Kummer]; dulden [Unverschämtheit]
    2) (tolerate) dulden
    2. intransitive verb

    suffer for something (for a cause) für etwas leiden; (to make amends) für etwas büßen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (from) v.
    leiden (an) v. v.
    dulden v.
    erdulden v.
    erleiden v.
    leiden v.
    (§ p.,pp.: litt, gelitten)

    English-german dictionary > suffer

См. также в других словарях:

  • vernachlässigt — keine Beachtung geschenkt; unbeachtet …   Universal-Lexikon

  • keine Beachtung geschenkt — vernachlässigt; unbeachtet …   Universal-Lexikon

  • unbeachtet — vernachlässigt; keine Beachtung geschenkt * * * ụn|be|ach|tet 〈Adj.〉 nicht beachtet ● unbeachtet bleiben; etwas od. jmdn. unbeachtet lassen nicht beachten; jmds. Worte unbeachtet lassen * * * ụn|be|ach|tet <Adj.>: von niemandem beachtet:… …   Universal-Lexikon

  • vernachlässigen — (etwas) schleifen lassen (umgangssprachlich); nicht berücksichtigen * * * ver|nach|läs|si|gen [fɛɐ̯ na:xlɛsɪgn̩] <tr.; hat: 1. (jmdm.) nicht genügend Aufmerksamkeit widmen; verwahrlosen lassen; sich nicht genügend (um jmdn., etwas) kümmern:… …   Universal-Lexikon

  • Biegung — nennt man solche Verschiebungen der Teilchen von Stäben oder Platten, durch welche Formänderungen ihrer Achse oder Achsschicht (s.d. und Achse eines Stabes) bedingt sind. An dieser Stelle soll die elastische Biegung von Stäben zur Sprache kommen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bipolartransistor/Ersatzschaltungen — Um das Verhalten eines Bipolartransistors oder Feldeffekttransistors auch in komplexen Schaltungen berechnen zu können, benötigt man ein vereinfachtes, abstraktes, Modell. Hierbei werden verschiedene Stufen der Abstraktion verwendet. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ebers-Moll Modell — Um das Verhalten eines Bipolartransistors oder Feldeffekttransistors auch in komplexen Schaltungen berechnen zu können, benötigt man ein vereinfachtes, abstraktes, Modell. Hierbei werden verschiedene Stufen der Abstraktion verwendet. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ersatzschaltungen des Bipolartransistors — Um das Verhalten eines Bipolartransistors oder Feldeffekttransistors auch in komplexen Schaltungen berechnen zu können, benötigt man ein vereinfachtes, abstraktes, Modell. Hierbei werden verschiedene Stufen der Abstraktion verwendet. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Großsignal-Ersatzschaltbild — Um das Verhalten eines Bipolartransistors oder Feldeffekttransistors auch in komplexen Schaltungen berechnen zu können, benötigt man ein vereinfachtes, abstraktes, Modell. Hierbei werden verschiedene Stufen der Abstraktion verwendet. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Gummel-Poon-Modell — Um das Verhalten eines Bipolartransistors oder Feldeffekttransistors auch in komplexen Schaltungen berechnen zu können, benötigt man ein vereinfachtes, abstraktes, Modell. Hierbei werden verschiedene Stufen der Abstraktion verwendet. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

  • Transportmodell — Um das Verhalten eines Bipolartransistors oder Feldeffekttransistors auch in komplexen Schaltungen berechnen zu können, benötigt man ein vereinfachtes, abstraktes, Modell. Hierbei werden verschiedene Stufen der Abstraktion verwendet. Hierbei… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»