Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(verbrechen)

  • 81 guardian

    noun
    1) Hüter, der; Wächter, der
    2) (Law) Vormund, der
    •• Cultural note:
    Eine britische überregionale Tageszeitung. Der Guardian ist eine academic.ru/9157/broadsheet">broadsheet-Zeitung und zählt zur seriösen Presse. Politisch steht der Guardian links von der Mitte; er berichtet ausführlich über soziale und kulturelle Themen.
    Eine Jugendorganisation in den USA, die gegründet wurde, um Menschen vor Verbrechen zu schützen. Ihre Mitglieder tragen rote Kappen und T-Shirts mit dem Motto ‘ Dare to Care’ (‘Trau dich zu helfen’). Sie arbeiten mit der Polizei zusammen und sind unbewaffnet
    * * *
    1) (a person who has the legal right to take care of a child (usually an orphan): He became the child's guardian when her parents died.) der Vormund
    2) (a person who looks after something: the guardian of the castle.) der Hüter
    * * *
    guard·ian
    [ˈgɑ:diən, AM ˈgɑ:rd-]
    n
    1. (responsible person) Vormund m, Erziehungsberechtigte(r) f(m)
    2. ( form: protector) Hüter(in) m(f), Wächter(in) m(f)
    to be \guardian of sth Hüter(in) einer S. gen sein
    3. LAW (adviser) Beistand m, Vormund m
    * * *
    ['gAːdɪən]
    n
    Hüter(in), Wächter(in) m(f); (JUR) Vormund m
    * * *
    guardian [ˈɡɑː(r)djən; -dıən]
    A s
    1. Hüter(in), Wächter(in):
    guardian of the law Gesetzeshüter(in);
    guardian of good taste Hüter(in) des guten Geschmacks
    2. JUR Vormund m:
    guardian ad litem [ædˈlaıtəm] Br obs oder US (vom Gericht für einen minderjährigen oder geschäftsunfähigen Beklagten bestellter) Prozessvertreter;
    guardian’s allowance Br Vormundschaftsbeihilfe f
    3. KATH Guardian m (eines Franziskanerklosters)
    B adj behütend, Schutz…:
    guardian angel Schutzengel m
    * * *
    noun
    1) Hüter, der; Wächter, der
    2) (Law) Vormund, der
    •• Cultural note:
    Eine britische überregionale Tageszeitung. Der Guardian ist eine broadsheet-Zeitung und zählt zur seriösen Presse. Politisch steht der Guardian links von der Mitte; er berichtet ausführlich über soziale und kulturelle Themen.
    Eine Jugendorganisation in den USA, die gegründet wurde, um Menschen vor Verbrechen zu schützen. Ihre Mitglieder tragen rote Kappen und T-Shirts mit dem Motto ‘ Dare to Care’ (‘Trau dich zu helfen’). Sie arbeiten mit der Polizei zusammen und sind unbewaffnet
    * * *
    n.
    Beschützer m.
    Hüter -- m.
    Vormund -¨er m.

    English-german dictionary > guardian

  • 82 hideous

    adjective
    1) scheußlich; (horrific) entsetzlich; grauenhaft
    2) (coll.): (unpleasant) furchtbar (ugs.)
    * * *
    ['hidiəs]
    (extremely ugly: a hideous vase.) scheußlich
    - academic.ru/87817/hideously">hideously
    - hideousness
    * * *
    hide·ous
    [ˈhɪdiəs]
    1. (ugly) grässlich, scheußlich
    \hideous monster grauenhaftes Ungeheuer
    \hideous scar hässliche Narbe
    2. (terrible) schrecklich, furchtbar
    that was an absolutely \hideous thing to say das war schlimm, so etwas zu sagen
    \hideous behaviour furchtbares Verhalten
    \hideous crime abscheuliches Verbrechen
    * * *
    ['hIdɪəs]
    adj
    1) (= very ugly) grauenhaft, scheußlich; colour scheußlich, schrecklich
    2) (= appalling) embarrassment, disappointment, expense, price fürchterlich
    * * *
    hideous [ˈhıdıəs] adj (adv hideously) scheußlich, grässlich, schrecklich, abscheulich (Verbrechen etc)
    * * *
    adjective
    1) scheußlich; (horrific) entsetzlich; grauenhaft
    2) (coll.): (unpleasant) furchtbar (ugs.)
    * * *
    adj.
    abscheulich adj.
    scheußlich adj.

    English-german dictionary > hideous

  • 83 horrible

    adjective
    1) grauenhaft; grausig [Monster, Geschichte]; grauenvoll [Verbrechen, Albtraum]; schauerlich [Maske]

    I find all insects horrible — mir graust vor jeder Art von Insekten

    2) (coll.): (unpleasant, excessive) grauenhaft (ugs.); horrend [Ausgaben, Kosten]

    I have a horrible feeling that... — ich habe das ungute Gefühl, dass...

    * * *
    etc see academic.ru/35641/horror">horror
    * * *
    hor·ri·ble
    [ˈhɒrəbl̩, AM ˈhɔ:r-]
    1. (shocking) schrecklich
    2. (unpleasant) unerfreulich
    isn't the weather \horrible today? ist das Wetter heute nicht grauenhaft?
    a \horrible suspicion ein schrecklicher Verdacht
    it is \horrible doing/to do sth es ist schrecklich, etw zu tun
    to be \horrible that... schrecklich sein, dass...
    3. (unkind) gemein
    don't be so \horrible sei nicht so gemein
    to be \horrible to sb gemein zu jdm sein
    * * *
    ['hɒrɪbl]
    adj
    1) (inf: awful) schrecklich (inf); (= ghastly) food grauenhaft (inf); clothes, colour, sight, smell, taste scheußlich, abscheulich; person gemein, fies (inf)

    what a horrible thought!was für eine schreckliche Vorstellung!

    that jumper looks horrible on youin dem Pullover siehst du schrecklich aus

    to be horrible to sbfies (inf) or gemein zu jdm sein

    2) (= horrific) death, crime, sound, war, accident, injury grauenhaft
    * * *
    horrible [ˈhɒrəbl; US auch ˈhɑ-] adj (adv horribly)
    1. schrecklich, furchtbar, scheußlich (alle auch fig umg)
    2. umg gemein:
    be horrible to s.o
    * * *
    adjective
    1) grauenhaft; grausig [Monster, Geschichte]; grauenvoll [Verbrechen, Albtraum]; schauerlich [Maske]
    2) (coll.): (unpleasant, excessive) grauenhaft (ugs.); horrend [Ausgaben, Kosten]

    I have a horrible feeling that... — ich habe das ungute Gefühl, dass...

    * * *
    adj.
    abscheulich adj.
    entsetzlich adj.
    fies adj.
    makaber adj.
    schrecklich adj.
    ätzend* ausdr.

    English-german dictionary > horrible

  • 84 expio

    ex-pio, āvī, ātum, āre, aussühnen, I) durch Sühne versöhnen, A) den Zorn der Gottheit durch eine Sühne versöhnen, besänftigen, expiatum est, quidquid ex foedere rupto irarum in nos caelestium fuit, Liv.: poenis manes mortuorum, Cic.: deorum minas caede suorum expiari posse, Iustin. – B) etw. von den Göttern als Zeichen ihres Zorns Gesandtes, als Wunderzeichen u. dgl., durch Opfer usw. (vgl. Tac. hist. 5, 13 in.) sühnen, dessen üble Folgen abzuwenden suchen, es unschädlich machen, quae di significent, quemadmodum ea procurentur atque expientur, Cic.: prodigium, Liv.: vocem nocturnam, Liv. – II) durch Sühne reinigen, A) etwas durch Laster od. Verbrechen Beflecktes reinigen, entsündigen, sühnen, se, Plaut.: filium pecuniā publicā, Liv.: civitatem, Flor.: forum a sceleris vestigiis, Cic.: sollemnes religiones (die Verletzung des feierlichen Gottesdienstes), Cic.: omnes religiones, Liv.: religionem aedium suarum (den auf seinem H. lastenden Fluch), Cic.: mari omnia, quae violata sunt, expiari putantur, Cic. – B) ein Verbrechen u. dgl. durch etw. sühnen, wieder gutmachen, büßen, abbüßen, abbüßen lassen, 1) eig.: scelus supplicio, Cic.: alcis scelus, Liv.: consulum ignominiam, Liv.: tua scelera di in nostros milites expiaverunt, ließen unsere S. büßen für usw., Cic.: malam potentiam servili supplicio,
    ————
    Tac. – 2) übtr., übh. etw. wieder gutmachen, wieder einbringen, incommodum virtute, Caes.: cladem victoriis, Iustin. – III) befriedigen, desiderium *Val. Max. 8, 1. damn. 8 u. 8, 11, 7; s. Traube in Wölfflins Archiv 7, 590.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expio

  • 85 mereo

    mereo, uī, itum, ēre, u. mereor, itus sum, ērī (zu griech. μείρομαι), verdienen, I) obi.: A) verdienen, erwerben, 1) eig., Geld od. Ware durch Verdienst, Arbeit, Handel, Tausch, merere HS vicenos, Varro fr.: m. non amplius duodecim aeris, Cic.: meritis lucris, Liv. – anus uxores, quae vos dote meruerunt, Plaut.: nardo vina, eintauschen, Hor. – dah. die Formeln, non meream divitias mihi od. alterum tantum auri od. Persarum montes, ut etc., ich möchte nicht... nehmen, man könnte mir... bieten, daß ich das u. das täte, Plaut.: ebenso quid mereas (merearis) od. mereri velis, ut etc., was nähmest du dafür usw., Cic.: quid arbitramini Reginos mereri velle, ut etc., Cic. Vgl. Schömann Cic. de nat. deor. 1, 67. – v. Lebl., einbringen, quid meret machaera? Plaut.: hic meret aera liber Sosiis, Hor.
    2) übtr., etw. erwerben = ernten, erlangen, bekommen, tantum meruit mea gloria nomen, Prop.: nullam gratiam hoc bello, Liv.: plus favoris, minus odii, Quint.: minus gratiae quam offensionis, Quint.: legatum a creditore, Paul. dig. – m. folg. Infin., felix vocatur, cadere qui meruit gradu, Sen. Agam. 536 (515). – Vgl. die Auslgg. zu Plin. ep. 1, 8, 14. Nipperd. Tac. ann. 15, 6. Pabst Tac. dial. 9. p. 36. Spalding Quint. 4, 2, 39; 6, 4, 5. Tzschucke Eutr. 8, 4 extr. p. 548.
    ————
    B) prägn.: 1) durch Unzucht verdienen, quantum quaeque uno concubitu mereret, Suet.: a lenone domino puer ad merendum coactus, Gell.
    2) durch Kriegsdienst Sold verdienen, dah. = Kriegsdienste tun, als Soldat dienen, vollst. aes militare merere, Varro fr. – gew. merere u. mereri stipendia, Cic. (vgl. stipendium): bis, quae annua merebant legiones, stipendia feci, ich diente zweimal nacheinander in solchen Legionen, die ein ganzes Jahr im Dienste waren, Liv.: vicena stipendia meriti, die 20 Jahre gedient hatten, Tac. – merere triplex, dreifachen Sold erhalten, Liv. – absol., aere parvo, Lucan. – in ordine, in Reih und Glied, als gemeiner Soldat dienen, Frontin.: Romanis in castris, Tac. – sub alqo, Frontin., od. sub alqo imperatore (consule), Liv.: alqo imperante od. imperatore, Caes. u. Liv. – equo od. (v. mehreren) equis merere, zu Pferde dienen, Cic. u. Liv.: u. so equo publico m., Varro fr.: pedibus m., zu Fuße dienen, Liv.
    II) subi.: A) (sich) etw. verdienen, sich ein Recht-, einen Anspruch auf etwas erwerben, auf etwas Anspruch machen können, sich einer Sache würdig machen, im guten od. üblen Sinne, 1) eig.: a) im guten Sinne: m. praemia, Caes.: mereri laudem, Caes.: m. immortalitatem, Cic.: fidem (Glauben), Vell.: multos meruisse, aliquos egisse triumphos, Ov.: intra has terras caelum (v. Herkules), Sen.
    ————
    rhet. – mit folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 331), u. zwar m. Infin. act., haec merui sperare? Prop. (1, 5, 3): quid Minyae meruere queri? haben ein Recht, haben Ursache, Val. Flacc.: m. Infin. pass., solus (Homerus) appellari poëta meruit, Vell.: occultari non merentur, Val. Max.: merui quidem admitti, Sen.: dum amari meruisti, Tac.: ita consensu tamen omnium meruit credi secundus, Quint. (vgl. unten no. b). – m. folg. Acc. u. Infin., sed meruisse (dari tibi praemia), Ov. met. 9, 258. – mit folg. ut u. Konj. (s. Brix Plaut. capt. 419. Weißenb. Liv. 40, 11, 6. Meißner Ter. Andr. 281), merui, ut fierem (liber), Plaut.: edepol istic me haud centesimam partem laudat, quam ipse meritus est, ut laudetur laudibus, Plaut.: unum hoc scio, meritam esse, ut memor esses sui, Ter.: respondit sese meruisse, ut amplissimis honoribus et praemiis decoraretur, Cic.: meriti aequitate curāque sunt, ut per omnium annalium monumenta celebres nominibus essent, Liv.: simul maiores mei meruerant, ut posteros haberent, Tac.: se meruisse, ut dicerent, Quint.: hoc a (von seiten) diis meruimus, ut nos solā morte coniungerent, Petron. 114, 8. – m. de u. Abl., od. erga u. Akk., meruimus de vobis et de re publica, wir haben es verdient um usw., Plaut.: meritus est de me, quod queam ut commodem, Plaut.: iam istuc gaudeo, utut erga me merita est, Plaut.: nam de te neque re neque verbis merui, ut faceres quod facis, Plaut. –
    ————
    absol., si mereor, Planc. (b. Cic.) u. Ov.: si merebuntur, August. b. Suet.: proinde ac merere, Plaut.: merendo (dadurch, daß man sich dessen würdig macht), Verg. u. Prop. – b) im üblen Sinne, etw. verdienen = ein Übel, eine Strafe verschulden, verwirken, sich zuziehen, odium, Caes.: iram alcis, Tac.: noxam, Liv.: scelere meritum esse poenam, Liv.: poenam, Ov. u. Sen.: poenas, Ov.: fustuarium, Liv.: supplicium, exitium, necem, Ov.: Romanum bellum, Liv. epit.: nihil, Cic. u. Lact., nihil tale, Lact., unschuldig sein (s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – m. folg. Infin., quas meruere pati poenas, Ov.: meruisse mori, Ov.: plures sunt qui perire meruerunt, Sen.: id demum est homini turpe, quod meruit pati, Phaedr.: meritus maiora subire verbera, Hor.: dignitatem meriti amittere, Sen.: non merui esse reus, quod (daß) etc., es ist nicht die Schuld auf mich zu schieben, daß usw., Ov. – m. folg. ne u. Konj., zB. mereri, ne quis etc., Plin. 35, 8. – mit folg. cur, zB. nec meruerant (hatten sich nichts zuschulden kommen lassen) Graeci, cur diriperentur, Liv. 31, 45, 13. – m. de u. Abl., te ego, ut digna es, perdam, atque ut de me meres, um mich verdienst, Plaut.: ego te dehinc, ut meritus es de me et mea re, tractare exsequar: cum tu, ut meritus sum, non tractas, wie du es verdient um usw., Plaut. – absol.,
    ————
    non insector te, quamvis mereare, Prop.: merui, meritas do sanguine poenas, Ov. – Partic. α) merēns, es verdienend, im guten Sinne = würdig, im üblen = schuldig, laudare et increpare merentes, Sall.: cives odere merentem, Ov.: poenas sumere merentis, Verg.: scelus expendisse (habe für den Frevel gebüßt) merentem Laocoonta ferunt, Verg. – β) meritus, αα) aktiv = es verdient habend, würdig, meriti iuvenci, Verg. georg. 2, 515: u. Superl., filiae meritissimae, Corp. inscr. Lat. 6, 3410*. – ββ) passiv = verdient, billig, gerecht, rechtmäßig, im guten u. üblen Sinne, dona, Liv.: fama meritissima, Plin. ep.: iracundia, Cic.: meritis de causis, ICt.
    2) übtr., eine Handlung begehen, die ein Recht auf Belohnung ob. Strafe erwirkt, a) im guten Sinne: quae numquam quicquam erga me commerita est, quod nollem, et saepe meritam quod vellem scio, sie hat nie das mindeste getan, was mir unangenehm wäre, doch sehr oft, was mir gefiel, Ter. Hec. 486 sq. – gew. b) im üblen Sinne = etw. sich zuschulden kommen lassen, etw. verschulden, eine Schuld, ein Verbrechen auf sich laden, etw. verbrechen, quid tantum merui? Prop.: quid mali meruisset? Tac.: quid de te tantum meruisti? Ter.: non merui mortem tuam, Val. Flacc.: quod scelus tantum Calydon merens? Verg.: in hac re culpam meritum esse, Ter.: culpam prave quid imperando, Mela: Partic. passiv, ob meri-
    ————
    tam noxiam, Plaut. – m. folg. ut u. Konj., quid hic meruit (womit hat er es verdient), primum ut scelerata Drusus Libo iniret consilia? deinde ut iuvenes amitteret filios? Vell. 2, 130, 3.
    B) prägn., mereri de etc., sich so u. so Verdienste erwerben, sich verdient machen um usw., im guten u. üblen Sinne, dah. mit bene (optime), male (pessime) u. dgl., bene, optime de re publica, Cic.: melius de quibusdam, quam etc., Cic.: male de civibus suis, Cic.: perniciosius de re publica, Cic.: non ideo de te minus meretur is, cuius etc., Sen. de ben. 6, 23, 8: quocumque modo de me mereris, wie du dich gegen mich benehmen magst, Prop.: quoque modo merita de me erit, Cic.: ita se de populo Rom. meritos esse, ut etc., Caes.: m. erga u. Akk., utut erga me est meritus, Plaut. cist. 109 (vgl. unten merens u. meritus): m. resp. Acc., desine de quoquam quicquam bene velle mereri, Catull. 73, 1: si bene quid de te merui, Verg. Aen. 4, 317: qui nihil de eo meruerant, Capit. Pertin. 13, 6. – so auch Partic. α) merēns, zB. quem perisse ita de re publica merentem consulem doleo, Cic. ad Caes. iun. 2. fr. 6. p. 42 K. ( bei Non. 344, 19). – ganz absol., bene merenti bene profuerit, male merenti par erit, Plaut.: bene merenti mala es, male merenti bona es, Plaut.: bene merenti praemia tribuit, Auct. b. Afr.: vicariae carissimae benemerenti fecit, Corp. inscr. Lat. 6, 9425: Zopyro optime de se benemerenti
    ————
    fecerunt, Corp. inscr. Lat. 6, 29647: bene merens subst. = der Wohltäter, Plaut. capt. 935 u. most. 232. – Spätlat. im Superl., bene merentissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 3544; 5, 4740; 10, 2044 u. 10, 8123; 12, 227: bl. merentissimus, Corp. inscr. Lat. 2, 1185. 1461. u. 9, 1987: m. Dat., Faustina marito sibi merentissimo, Corp. inscr. Lat. 12, 3453. – β) meritus, zB. bene, optime de re publica, Caes.: optime de se, Caes.: mirifice de re publica, Cic.: divinitus de me, Cic.: de ingenio suo pessime meritus, Quint.: servus pessime meritus, der sich schwer vergangen hat, Arnob. 7, 9: bene meritus erga se, Corp. inscr. Lat. 6, 2204: Superl., cui ego omnia meritissimo (der sich wohl um mich verdient gemacht hat, für seine großen Dienste) volo et debeo, Quint. 9, 2, 35. – – Vulg. 3. Pers. Plur. Präs. (nach der 3. Konjug.) mereunt, Commod. instr. 2, 4, 11 u. apol. 56. – In der Vulgärspr. auf Inschrn. oft synk. benmerens, zB. Corp. inscr. Lat. 6, 16837 u. 10, 216; vgl. Ritschl opusc. 2, 718.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mereo

  • 86 noxa

    noxa, ae, f. (noceo), I) der Schaden, noxae esse, zum Schaden gereichen, schaden, Sall.: reo esse noxae (Ggstz. reo esse absolutioni), Tac.: sine noxa, ohne Schaden, ohne Unglück, Suet.: sine ullius noxa, Liv. fr.: sine ullius urbis noxa, Liv.: noxam capere, concipere, contrahere, Schaden nehmen, Colum. u.a. – II) meton.: A) das Schadende, und zwar: 1) die Schaden bringende schuldbare Handlung, die Schuld, das Vergehen, Verbrechen, noxae reus, Liv.: in noxa esse, Ter. u. Liv.: qui in furto aut in latrocinio aut aliquā noxiā sint comprehensi, Caes.: noxam committere, ICt., sich mit Schuld behaften, Verbrechen begehen: noxam nocere, Schaden tun, Formul. vet. b. Liv. 9, 10, 9: avertere noxam ab alqo ad auctorem delicti, Liv.: sine noxam, cuius arguimur, nos purgare, Liv. – 2) konkret, der schadende Gegenstand, das Beweisstück, das Korpusdelikti, noxae deditio, noxam dedere, ICt. – B) die Strafe, dedi noxae, zur Strafe usw., Liv.: eximere noxae, Liv.: noxam merere, Liv.: noxā liberari, Liv.: noxā pecuniāque exsolvi, Liv.: luere pecuniā noxam, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > noxa

  • 87 piaculum

    piāculum, ī, n. (pio), I) jedes Mittel, die Gottheit zu versöhnen, das Versöhnungsmittel; dah. A) das Sühnopfer, porco piaculum facere od. dare, darbringen, Cato u. Macr.: porco feminā piaculum pati (darbringen lassen), Cic.: piaculum hostiam caedi, Liv.: sacra piaculaque apud lucum Dianae per pontifices dare, Tac.: übtr., ut luendis periculis publicis piacula simus, Liv.: piaculum rupti foederis, von Hannibal, Liv.: dah. jedes Mittel, etwas wieder gut zu machen, das Heilmittel usw., Hor. – B) die Sühne = Strafe, a violatoribus gravia piacula exegit, Liv.: religiosissimi spiritus tam crudeliter vexati urbis eorum interitu iusta exacturi piacula, Val. Max.: exacta piacula caedis, Sil. – II) alles, was ein Sühnopfer verdient od. verdienen möchte, dah. A) die böse Tat, Sünde, das Verbrechen, p. rerum praetermissarum, Liv.: piaculum committere, Liv., sibi contrahere, Liv.: piaculum mereri, Sünde begehen, Liv.: piaculum est (es ist Sünde, es ist ein Verbrechen) m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. truc. 223. Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 10. – B) eine traurige Begebenheit, ein Unglück, Plin. 25, 84. – Synkop. piaclum, Iuvenc. 3, 168. Prud. perist. 10, 219. – Archaist. piacolom, Mar. Victorin, 1, 4, 22. p. 12, 1 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > piaculum

  • 88 scelus

    scelus, eris, n. (Wz. [s]quel, biegen, krümmen, verkehrt handeln, griech. σκαλιός, krumm, σκέλος, Schenkel; abh. scëlah = nhd. scheel), die Bosheit, I) eig., subjektiv = die Verruchtheit, Ruchlosigkeit, der verbrecherische Sinn, der Frevelmut, die Bosheit, Tücke (Ggstz. pietas), Cic. Cat. 2, 25 u. 4, 20. Cic. Verr. 3, 152; 5, 106 u. 189. Cic. Sull. 16 u. 70; de rep. 3, 27. – v. der Tücke der Tiere, des Wassers usw., Plin. 25, 20. – II) meton., objektiv. A) die Bosheit = frevelhafte-, gottlose-, ruchlose-, verruchte Tat, ein mit Verachtung der Gesetze, der Religion und der eigenen Schande unternommenes Verbrechen, der Frevel, die Freveltat, Bluttat, wie Mord, Hochverrat usw., 1) eig.: scelus facere od. admittere od. committere od. edere od. concipere od. in sese concipere od. suscipere, Cic.: scelere se devincire od. se obstringere od. se alligare od. astringi, sich beladen, Cic.: in scelera simul ac dedecora prorumpere. Tac.: Piso sceleris condemnat generum suum, wegen Hochverrats, als Empörer gegen den Staat, Cic.: so auch hinc pietas (Vaterlandsliebe), hinc scelus (Hochverrat), Cic.: sc. divinum et humanum, gegen Götter u. Menschen, Liv.: sc. legatorum interfectorum, Verbrechen des Gesandtenmordes, Liv.: minister sceleris, des Mordes, Liv.: scelus est m. Infin., sc. est (civem Romanum) verberare, Cic. Verr. 5,
    ————
    170. – 2) übtr.: a) im unwilligen Gesprächston für verfluchter Streich, Unglück, quod hoc est scelus? welch hartes Los! Plaut. capt. 762: quid hoc est sceleris! Ter. eun. 326: accĭdit infandum nostrae scelus puellae, Mart. 7, 14, 1. – b) von schrecklichen Naturereignissen, Greuel, scelera naturae, wie Überschwemmungen, Erdbeben, Plin. 2, 206. – c) v. schlecht schmeckenden Dingen, sinapis scelera, greulicher, abscheulicher Senf, Plaut. Pseud. 817. – B) der verworfene-, ruchlose-, verruchte Mensch, der Schurke, das Laster, ne bestiis quae tantum scelus attigissent, immanioribus uteremur, Cic.: bes. als Schimpfwort, Schelm, Schurke, Komik. u. Apul. (s. Spengel Ter. Andr. 607): scelerum caput, Erzhalunke, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 495): mit Genet., scelus viri, Schurke (Schelm) von Kerl, Plaut.; u. so scelus artificis, Verg. (vgl. Brix Plaut. Men. 488): von männlichen Wesen mit Pronom. masc., is scelus, Plaut.: illic scelus, Ter. – ungew. Abl. sceleri, Sen. Phaed. 685.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scelus

  • 89 квалифицированное преступление

    qualifizierte Straftat, ausgezeichnetes Verbrechen швейц., qualifiziertes Verbrechen

    Русско-немецкий юридический словарь > квалифицированное преступление

  • 90 однородное преступление

    artverwandtes Verbrechen, Verbrechen der gleichen Art

    Русско-немецкий юридический словарь > однородное преступление

  • 91 самостоятельное преступление

    eigenständige Straftat, eigenständiges Verbrechen, selbständiges Verbrechen

    Русско-немецкий юридический словарь > самостоятельное преступление

  • 92 соучастие в преступлении

    Beteiligung an einem Verbrechen, Tatbeteiligung, Teilnahme am Verbrechen

    Русско-немецкий юридический словарь > соучастие в преступлении

  • 93 умышленное преступление

    doloses Verbrechen устар., vorsätzliches Verbrechen, Vorsatzdelikt

    Русско-немецкий юридический словарь > умышленное преступление

  • 94 implicate

    transitive verb
    (show to be involved) belasten [Verdächtigen usw.]

    be implicated in a scandalin einen Skandal verwickelt sein

    * * *
    im·pli·cate
    [ˈɪmplɪkeɪt]
    vt
    1. (involve)
    to \implicate sb in sth jdn mit etw dat in Verbindung bringen
    to be \implicated in a crime/scandal in ein Verbrechen/einen Skandal verwickelt sein
    2. (imply)
    to \implicate sth etw andeuten
    she waved her hand and \implicated that he should come over to her sie winkte mit der Hand und gab ihm zu verstehen, dass er zu ihr kommen sollte
    3. (affect)
    to \implicate sth etw zur Folge haben
    * * *
    ['ImplIkeɪt]
    vt
    * * *
    implicate [ˈımplıkeıt] v/t
    1. fig verwickeln, hineinziehen ( beide:
    in in akk), in Zusammenhang oder Verbindung bringen ( with mit):
    implicated in a crime in ein Verbrechen verwickelt
    2. academic.ru/37111/imply">imply 4
    3. imply 1
    * * *
    transitive verb
    (show to be involved) belasten [Verdächtigen usw.]
    * * *
    adj.
    zur Folge haben ausdr. v.
    verwickeln v.

    English-german dictionary > implicate

  • 95 investigate

    1. transitive verb
    untersuchen; prüfen [Rechtsfrage, Material, Methode]; ermitteln [Produktionskosten]
    2. intransitive verb
    nachforschen; [Kripo, Staatsanwaltschaft:] ermitteln
    * * *
    [in'vestiɡeit]
    (to examine or inquire into carefully: The police are investigating the mystery.) untersuchen
    - academic.ru/39141/investigation">investigation
    - investigator
    * * *
    in·ves·ti·gate
    [ɪnˈvestɪgeɪt]
    vt
    to \investigate sth etw untersuchen [o [über]prüfen]; evidence, clues etw dat nachgehen
    police are investigating allegations of corruption die Polizei geht Korruptionsvorwürfen nach
    to \investigate a case LAW einen Fall untersuchen, in einem Fall ermitteln
    to \investigate connections/methods Zusammenhänge/Methoden erforschen
    to \investigate a crime ein Verbrechen untersuchen
    to \investigate a subject ein Thema untersuchen [o geh recherchieren]
    * * *
    [In'vestIgeɪt]
    1. vt
    untersuchen; (doing scientific research also) erforschen; sb's political beliefs, an insurance claim, business affairs überprüfen; complaint nachgehen (+dat); motive, reason, cause erforschen; crime untersuchen

    to investigate a casein einem Fall ermitteln or Ermittlungen anstellen

    2. vi
    nachforschen; (police) ermitteln, Ermittlungen anstellen
    * * *
    investigate [ınˈvestıɡeıt]
    A v/t ein Verbrechen etc untersuchen, Ermittlungen oder Nachforschungen anstellen über (akk), einen Fall recherchieren, jemanden, einen Anspruch etc überprüfen ( for auf akk […hin]), einer Beschwerde etc nachgehen, ein Gebiet etc (wissenschaftlich) erforschen:
    investigate statistically statistische Erhebungen anstellen über (akk);
    the police are investigating the case die Polizei ermittelt in dem Fall
    B v/i ermitteln, recherchieren, Ermittlungen oder Nachforschungen anstellen ( into über akk):
    investigating committee Untersuchungsausschuss m
    * * *
    1. transitive verb
    untersuchen; prüfen [Rechtsfrage, Material, Methode]; ermitteln [Produktionskosten]
    2. intransitive verb
    nachforschen; [Kripo, Staatsanwaltschaft:] ermitteln
    * * *
    v.
    Recherchen anstellen (über) ausdr.
    erforschen v.
    nachforschen v.
    recherchieren v.
    untersuchen v.

    English-german dictionary > investigate

  • 96 link

    1. noun
    1) (of chain) Glied, das
    2) (connecting part) Bindeglied, das; Verbindung, die

    road/rail link — Straßen-/Zugverbindung, die

    what is the link between these two?was verbindet diese beiden?

    3) see academic.ru/43170/linkman">linkman 1)
    2. transitive verb
    1) (connect) verbinden

    link somebody with somethingjemanden mit etwas in Verbindung bringen

    2)

    link handssich bei den Händen halten

    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    - link up
    * * *
    [liŋk] 1. noun
    1) (a ring of a chain: There was a worn link in the chain and it broke; an important link in the chain of the evidence.) das (Ketten)Glied
    2) (anything connecting two things: His job was to act as a link between the government and the press.) das Bindeglied
    2. verb
    (to connect as by a link: The new train service links the suburbs with the heart of the city.) verbinden
    * * *
    [lɪŋk]
    I. n
    1. (connection) Verbindung f ( between zwischen + dat); (between people, nations) Beziehung f ( between zwischen + dat)
    military/economic \links Beziehungen auf militärischer/wirtschaftlicher Ebene
    sporting \links Beziehungen im Bereich des Sports
    to sever \links die Beziehungen abbrechen
    2. RADIO, TELEC Verbindung f; INET, COMPUT Link m fachspr
    a computer \link eine Computervernetzung, ein Computerlink m
    a radio/satellite/telephone \link eine Funk-/Satelliten-/Telefonverbindung
    a \link to the outside world eine Verbindung zur Außenwelt
    rail \link Bahnverbindung f, Zugverbindung f
    4. COMPUT (communications path/channel) Verbindungsstrecke f
    5. COMPUT (software routine) Verbindungsprogramm nt
    6. of a chain [Ketten]glied nt
    a \link in a chain [of events] ( fig) ein Glied in der Kette [der Ereignisse]
    7.
    a chain is as strong as its weakest \link ( prov) eine Gruppe ist nur so stark wie ihr schwächstes Mitglied
    to be the weak \link [in a chain] das schwächste Glied [in einer Kette] sein
    II. vt
    to \link sth etw verbinden
    the level of any new tax should be \linked to an individual's ability to pay die Höhe einer neuen Besteuerung soll der Zahlungsfähigkeit des Einzelnen angepasst sein
    to be \linked in Verbindung stehen
    the explosions are not thought to be \linked in any way man geht davon aus, dass die Explosionen nichts miteinander zu tun hatten
    to be \linked to sth mit etw in Zusammenhang [o Verbindung] stehen, mit etw dat zusammenhängen
    \linked to a reference rate an einen Referenzsatz gebunden
    \linked to success erfolgsabhängig
    2. (clasp)
    to \link arms sich akk unterhaken
    to \link hands sich akk an den Händen fassen
    III. vi (connect) sich akk zusammenfügen lassen
    their stories did \link but... ihre Darstellungen passten zusammen, doch...
    * * *
    [lɪŋk]
    1. n
    1) (of chain fig) Glied nt; (person) Verbindungsmann m/-frau f, Bindeglied nt
    2) (= connection) Verbindung f; (COMPUT) Link m, Verknüpfung f

    this is the first cultural link between our two countries — das ist der Anfang der kulturellen Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern

    the strong links between Britain and Australia —

    3) (MEASURE) Link nt
    2. vt
    verbinden; spaceships also aneinanderkoppeln

    we are linked by telephone to... — wir sind telefonisch verbunden mit...

    do you think these two murders are linked? —

    success in business is closely linked with self-confidenceErfolg im Beruf hängt eng mit Selbstvertrauen zusammen

    3. vi

    to link (together) (parts of story) — sich zusammenfügen lassen; (parts of machine) verbunden werden; (railway lines) sich vereinigen, zusammenlaufen

    * * *
    link1 [lıŋk]
    A s
    1. (Ketten) Glied n
    2. fig
    a) Glied n (in einer Kette von Ereignissen, Beweisen etc): missing 1
    b) Bindeglied n:
    his only link with the outside world seine einzige Verbindung zur Außenwelt
    c) Verbindung f, Zusammenhang m
    d) COMPUT, INTERNET Link m
    3. Masche f, Schlinge f (beim Stricken)
    4. einzelnes Würstchen (aus einer Wurstkette)
    5. Landvermessung: Messkettenglied n (auch als Längenmaß, = 7,92 Zoll)
    6. Manschettenknopf m
    7. TECH (Befestigungs)Glied n, Verbindungsstück n, Gelenk(stück) n, Kulisse f:
    flat link Lasche f;
    link drive Stangenantrieb m
    8. Fernmeldewesen: Kanal m, Übertragungsweg m
    B v/t
    1. auch link up verketten, -binden, -knüpfen ( alle:
    to, with mit):
    link arms sich unter- oder einhaken ( with bei)
    2. auch link up fig in Verbindung oder Zusammenhang bringen ( with mit), einen Zusammenhang herstellen zwischen (dat):
    a) in Verbindung oder Zusammenhang stehen,
    b) miteinander verknüpft sein;
    the two crimes may be linked zwischen den beiden Verbrechen besteht möglicherweise ein Zusammenhang;
    be linked to etwas zu tun haben mit;
    his name is closely linked with the success of our firm sein Name ist eng verbunden mit dem Erfolg unserer Firma
    C v/i
    1. auch link up sich verketten oder -binden oder -knüpfen (to, with mit)
    2. auch link up fig sich zusammenfügen
    link2 [lıŋk] s HIST Fackel f (als Straßenbeleuchtung)
    * * *
    1. noun
    1) (of chain) Glied, das
    2) (connecting part) Bindeglied, das; Verbindung, die

    road/rail link — Straßen-/Zugverbindung, die

    3) see linkman 1)
    2. transitive verb
    1) (connect) verbinden
    2)
    3. intransitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (chain) n.
    Glied -er n. n.
    Band ¨-e n.
    Bindeglied n.
    Gelenk -e n.
    Verbindung f.
    Verbindungsstück n. v.
    binden v.
    (§ p.,pp.: band, gebunden)
    verbinden v.

    English-german dictionary > link

  • 97 live

    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    you live and learnman lernt nie aus

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with somebodymit jemandem zusammenleben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it updas Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/43363/live_down">live down
    * * *
    I 1. [liv] verb
    1) (to have life; to be alive: This poison is dangerous to everything that lives.) leben
    2) (to survive: The doctors say he is very ill, but they think he will live; It was difficult to believe that she had lived through such an experience.) überleben
    3) (to have one's home or dwelling (in a particular place): She lives next to the church; They went to live in Bristol / in a huge house.) wohnen
    4) (to pass (one's life): He lived a life of luxury; She lives in fear of being attacked.) leben
    5) ((with by) to make enough money etc to feed and house oneself: He lives by fishing.) den Lebensunterhalt bestreiten mit
    - -lived
    - living 2. noun
    (the money etc needed to feed and house oneself and keep oneself alive: He earns his living driving a taxi; She makes a good living as an author.) der Lebensunterhalt
    - living-room
    - live-in
    - live and let live
    - live down
    - live in
    - out
    - live on
    - live up to
    - within living memory
    - in living memory
    II 1. adjective
    1) (having life; not dead: a live mouse.) lebendig
    2) ((of a radio or television broadcast etc) heard or seen as the event takes place; not recorded: I watched a live performance of my favourite opera on television; Was the performance live or recorded?) live
    3) (full of energy, and capable of becoming active: a live bomb) scharf
    4) (burning: a live coal.) glühend
    2. adverb
    ((of a radio or television broadcast etc) as the event takes place: The competition will be broadcast live.) live
    - lively
    - liveliness
    - livestock
    - live wire
    * * *
    live1
    [laɪv]
    I. adj inv
    1. attr (living) lebend
    a real \live grizzly bear ein echter Grizzlybär
    \live animals echte Tiere
    2. MUS, RADIO, TV live
    \live audience Live-Publikum nt
    \live broadcast Liveübertragung f, Livesendung f
    \live coverage aktuelle Berichterstattung, Berichterstattung vor Ort
    \live entertainment Liveunterhaltung f, Liveshow f
    \live performance Liveauftritt m
    \live recording Liveaufzeichnung f
    3. ELEC geladen
    \live wire Hochspannungskabel nt
    4. (unexploded) scharf
    \live ammunition scharfe Munition
    5. (burning) glühend
    \live coals glühende Kohlen
    6. (not obsolete)
    \live issue aktuelle Frage
    II. adv inv MUS, RADIO, TV live, direkt
    to broadcast \live direkt [o live] übertragen
    to cover sth \live von etw dat live berichten
    to go \live COMPUT den Echtbetrieb aufnehmen
    to perform \live live auftreten
    as \live broadcast, transmit beinahe live (wenn eine Live-Übertragung um kurze Zeit verzögert wird, falls etwas nicht gesendet werden soll)
    live2
    [lɪv]
    I. vi
    1. (be alive) leben
    will she \live? wird sie überleben?
    “I've got a terrible cold!” — “oh, you'll live!” „ich bin total erkältet!“ — „ach, du wirst schon nicht sterben!“
    to \live to [be] a ripe [old] age ein hohes Alter erreichen
    she \lived to be 97 years old sie wurde 97 Jahre alt
    2. (spend life) leben
    ... and/where they \lived happily ever after... und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute
    to \live above [or beyond] /within one's means über seine Verhältnisse/entsprechend seinen Möglichkeiten leben
    to \live alone/dangerously alleine/gefährlich leben
    to \live by one's principles seinen Prinzipien treu bleiben
    to \live high gut leben
    to \live in fear/luxury in Angst/Luxus leben
    to \live in plenty ein Leben im Überfluss führen, im Überfluss leben
    to \live in squalor [or dire need] in ärmlichen Verhältnissen leben
    to make life worth living das Leben lebenswert machen
    3. (subsist) leben
    to \live by sth von etw dat leben
    the family \lives by hunting and farming die Familie lebt vom Jagen und von der Landwirtschaft
    he \lives by the pen er lebt vom Schreiben
    she \lives by crime sie lebt von Verbrechen
    4. (be remembered) weiterleben
    his music will \live for ever seine Musik ist unvergänglich
    to \live in sb's memory in jds Erinnerung weiterleben
    her spirit lives in her work ihr Geist lebt in ihren Werken weiter
    5. (have interesting life)
    you've never been bungee-jumping? you haven't lived! du warst noch nie Bungee-Jumping? du weißt nicht, was du versäumt hast!
    if you haven't seen Venice, you haven't \lived Venedig sehen und sterben
    to \live a little [or a bit] das Leben genießen
    6. (reside) wohnen
    where do you \live? wo wohnst du?
    to \live in the country/in town auf dem Land/in der Stadt wohnen
    to \live next door nebenan wohnen
    to \live next door to sb neben jdm wohnen
    7. ( fam: be kept) sein
    where does the sugar \live? wo hast du den Zucker?; (belong) gehören
    the pots \live in the cupboard next to the cooker die Töpfe gehören in den Schrank neben dem Herd
    8.
    as I \live and breathe!:
    good Lord! Sally Watson, as I \live and breathe! Mensch! wenn das nicht Sally Watson ist!
    to \live to fight another day es überstehen, überleben
    you [or we] \live and learn man lernt nie aus
    to \live and let \live ( saying) leben und leben lassen
    long \live the King/Queen! lang lebe der König/die Königin!
    to \live to regret sth etw noch bereuen werden
    we \lived to tell the tale wir haben's überlebt
    to \live by one's wits sich akk durchschlagen
    II. vt
    to \live [one's] life to the full das Leben in vollen Zügen genießen
    to \live a life of luxury ein luxuriöses [o extravagantes] Leben führen
    to \live one's own life sein eigenes Leben leben
    to \live and breathe sth mit Leib und Seele für etw akk sein
    to \live a lie mit einer Lebenslüge leben
    * * *
    I [lɪv]
    1. vt
    life führen
    2. vi
    1) (= be alive, survive) leben

    there is no man living who can equal him — es gibt niemanden, der es ihm gleichtun könnte

    will he live, doctor? — wird er (über)leben, Herr Doktor?

    don't worry, you'll live, it's only a broken ankle — reg dich nicht auf, du stirbst schon nicht, du hast nur einen gebrochenen Knöchel

    we live and learnman lernt nie aus

    his music will live for ever —

    his spirit still lives in his work if the spirit of the Renaissance should ever live again it was as though the father were living again in the son — sein Geist lebt in seinem Werk weiter wenn der Geist der Renaissance je wieder erwachen sollte es war, als lebte der Vater im Sohn weiter

    to live by one's witssich ( so) durchschlagen

    they lived in fear of losing their jobs — sie lebten in ständiger Angst, ihre Stelle zu verlieren

    he lived through two warser hat zwei Kriege miterlebt

    the patient was not expected to live through the night — man rechnete nicht damit, dass der Patient die Nacht überstehen or überleben würde

    you'll live to regret it —

    he lives for his work/children — er lebt für seine Arbeit/Kinder

    2)

    (= experience real living) I want to live — ich will leben or was erleben (inf)

    that's existing, not living — das ist doch kein Leben

    you've never skied? you haven't lived! —

    you've never lived until you've discovered Crete — wer Kreta nicht kennt, hat noch nicht gelebt

    before she met him she hadn't livedsie begann erst zu leben, als sie ihn kennenlernte

    3) (= reside) wohnen, leben; (animals) leben

    he lives at 19 Marktstraße — er wohnt in der Marktstraße Nr. 19

    he lives in Gardner St/on the High Street —

    who lives in that big house? — wer bewohnt das große Haus?, wer wohnt in dem großen Haus?

    a house not fit to live in — ein unbewohnbares Haus, ein Haus, in dem man nicht wohnen kann

    this house is not fit for a human being to live indies ist eine menschenunwürdige Behausung

    4) (inf

    = belong) where does this jug live? —

    5)

    the other athletes couldn't live with him/the pace — die anderen Läufer konnten mit ihm/mit dem Tempo nicht mithalten

    II [laɪv]
    1. adj
    1) (= alive) lebend; issue, question aktuell
    2) (= having power or energy) coal glühend; match ungebraucht; cartridge, shell scharf; (ELEC) geladen

    "danger, live wires!" — "Vorsicht Hochspannung!"

    3) (RAD, TV) live
    2. adv (RAD, TV)
    live, direkt
    * * *
    live1 [lıv]
    A v/i
    1. leben, am Leben sein:
    the characters in this novel seem to live die Gestalten in diesem Roman wirken lebendig;
    get sb where he lives fig jemanden an einer empfindlichen Stelle treffen
    2. leben, am Leben bleiben:
    live long lange leben;
    people live longer and longer die Menschen werden immer älter;
    the doctors don’t think he will live die Ärzte glauben nicht, dass er durchkommt;
    his doctor gave him one year to live sein Arzt gab ihm noch ein Jahr;
    live through sth etwas durchleben oder -machen oder -stehen;
    the patient did not live through the night der Patient hat die Nacht nicht überlebt;
    live to be old, live to an old age ein hohes Alter erreichen, alt werden;
    he wants to live to a hundred er will 100 werden;
    live to see erleben;
    he did not live to see it er hat es nicht mehr erlebt;
    he will live to regret it er wird es noch bereuen;
    you live and learn man lernt nie aus;
    live with sth fig mit etwas leben;
    I’ll have to live with it ich werde damit leben müssen
    3. oft live on bes fig weiter-, fortleben:
    4. aushalten, sich halten, bestehen
    5. leben (on, upon von), sich ernähren (on, upon von; by von, durch):
    earn enough to live genug zum Leben verdienen;
    live off one’s capital von seinem Kapital leben oder zehren;
    he lives on his wife er lebt auf Kosten oder von (den Einkünften) seiner Frau;
    live on the State auf Staatskosten leben;
    live by painting vom Malen leben, sich seinen Lebensunterhalt durch Malen verdienen; bread Bes Redew
    6. ehrlich etc leben, ein ehrliches etc Leben führen:
    live well üppig oder gut leben;
    live poorly ein kärgliches Leben fristen;
    live to o.s. ganz für sich leben;
    live within o.s. sich nur mit sich selbst beschäftigen;
    she lived there a widow sie lebte dort als Witwe; day Bes Redew, income, mean3 B 5
    7. leben, wohnen ( beide:
    with bei):
    live with sb mit jemandem zusammenleben
    8. leben, das Leben genießen:
    live and let live leben und leben lassen
    B v/t
    1. ein bestimmtes Leben führen oder leben:
    live a double life ein Doppelleben führen
    2. (vor)leben, im Leben verwirklichen:
    he lives his faith er lebt seinen Glauben;
    live a lie die liebende (Ehe)Frau oder den liebenden (Ehe-)Mann spielen
    3. live and breathe sth in etwas völlig aufgehen;
    he lives and breathes football sein Leben besteht nur aus Fußball
    live2 [laıv]
    A adj (meist attr)
    1. lebend, lebendig (Tiere etc):
    live birth Lebendgeburt f;
    live hair Haar n von lebenden Wesen;
    live oak Immergrüne Eiche;
    live rock lebender oder gewachsener Fels;
    live show Liveshow f (Vorführung eines Geschlechtsaktes vor Publikum) ( A 9);
    live weight Lebendgewicht n;
    a real live lord umg ein richtiger oder echter Lord
    2. energisch, tatkräftig (Vorgehen etc)
    3. aktuell (Frage etc)
    4. glühend (Kohle etc), (Zigarette etc auch) brennend
    5. scharf (Munition etc)
    6. ungebraucht (Streichholz)
    7. aktiv (Vulkan)
    8. ELEK Spannung oder Strom führend, unter Spannung oder Strom stehend; live wire 1
    9. RADIO, TV Direkt…, Original…, Live…:
    live broadcast Direktübertragung f;
    live show Liveshow f (live übertragene Show) ( A 1)
    10. lebhaft, lebendig (Farben)
    11. TECH
    a) Antriebs…
    b) angetrieben:
    live center (bes Br centre) mitlaufende Spitze;
    live wheel Antriebsrad n
    c) beweglich:
    live load Verkehrs-, Auflast f
    12. Akustik: Hall…:
    live room Hallraum m
    13. TYPO gebrauchs-, druckfertig:
    live matter druckfertiger Satz, Stehsatz m
    14. SPORT im Spiel (befindlich) (Ball)
    B adv RADIO, TV direkt, original, live:
    * * *
    I 1. adjective
    1) attrib. (alive) lebend
    2) (Radio, Telev.)

    live performance — Live-Aufführung, die

    live broadcast — Live-Sendung, die; Direktübertragung, die

    3) (topical) aktuell [Thema, Frage]
    4) (Electr.) Strom führend
    5) (unexploded) scharf [Munition usw.]
    6) (glowing) glühend [Kohle]
    7) (joc.): (actual)
    2. adverb
    (Radio, Telev.) live [übertragen usw.]
    II 1. intransitive verb

    you'll live(iron.) du wirst's [schon] überleben (iron.)

    as long as I live I shall never... — mein Leben lang werde ich nicht...

    live to see — [mit]erleben

    live through somethingetwas durchmachen (ugs.); (survive) etwas überleben

    live to a ripe old age/to be a hundred — ein hohes Alter erreichen/hundert Jahre alt werden

    2) (make permanent home) wohnen; leben

    live with something(lit. or fig.) mit etwas leben

    2. transitive verb

    live it up — das Leben in vollen Zügen genießen; (have a good time) einen draufmachen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    aktiv adj.
    lebendig adj. (on) v.
    leben (von) v. v.
    leben v.
    wohnen v.

    English-german dictionary > live

  • 98 misdeed

    noun
    1) (evil deed) Missetat, die (geh. veralt.)
    2) (crime) Verbrechen, das
    * * *
    [mis'di:d]
    (a bad deed.) die Missetat
    * * *
    mis·deed
    [mɪsˈdi:d]
    n ( form) Missetat f geh o veraltend, Untat f geh
    * * *
    ['mɪs'diːd]
    n
    Missetat f (old)
    * * *
    misdeed s Missetat f
    * * *
    noun
    1) (evil deed) Missetat, die (geh. veralt.)
    2) (crime) Verbrechen, das
    * * *
    n.
    Missetat -en f.

    English-german dictionary > misdeed

  • 99 news

    [njuːz] noun, no pl.
    1) (new information) Nachricht, die

    be in the or make news — Schlagzeilen machen

    that's news to me(coll.) das ist mir neu

    what's the latest news?was gibt es Neues?

    have you heard the news?hast du schon gehört?; weißt du schon das Neueste? (ugs.)

    have you had any news of him? — hast du etwas von ihm gehört?; hast du Nachricht von ihm?

    bad/good news — schlechte/gute Nachrichten

    2) (Radio, Telev.) Nachrichten Pl.

    the 10 o'clock newsdie 10-Uhr-Nachrichten

    •• Cultural note:
    Eine britische Sonntagszeitung. Schwerpunkte der Berichterstattung sind die Themen Verbrechen und Sport. Das Blatt ist besonders für seine Sensationsberichterstattung über Prominente und die königliche Familie bekannt. Es ist eine academic.ru/73058/tabloid">tabloid-Zeitung, Teil der Boulevardpresse, und ist in Großbritannien die auflagenstärkste Zeitung
    Eine 1933 gegründete amerikanische Wochenzeitschrift, die in New York herausgegeben wird. Berichte und Artikel beschäftigen sich mit wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Themen. Mit einer Auflage von drei Millionen gehört das New Yorker Nachrichtenmagazin jetzt zum Medienunternehmen der Washington Post
    * * *
    [nju:z]
    (a report of, or information about, recent events: You can hear the news on the radio at 9 o'clock; Is there any news about your friend?; ( also adjective) a news broadcast.) die Nachrichten (pl.), Nachrichten-...
    - newsy
    - newsagent
    - newscast
    - newscaster
    - newsletter
    - newspaper
    * * *
    [nju:z, AM nu:z, ˈnju:z]
    I. n no pl
    1. (new information) Neuigkeit f
    the \news that she had resigned took everybody by surprise die Neuigkeit, dass sie zurückgetreten ist, hat alle überrascht
    bad/good \news schlechte/gute Neuigkeiten
    to be bad/good \news [for sb/sth] ( fig) schlecht/gut [für jdn/etw] sein
    he's bad \news for the company der bedeutet Ärger für die Firma
    to break the \news to sb jdm die schlechte Nachricht [o die Hiobsbotschaft] überbringen
    I've got \news for you buster, you're not wanted here! ich sag' dir mal was, mein Lieber, du bist hier überflüssig!
    have you heard the \news about Tom and Tina? they're getting divorced hast du das von Tom und Tina schon gehört? sie lassen sich scheiden
    we've had no \news of them since they left for Australia seitdem sie nach Australien abgereist sind, haben wir noch nichts von ihnen gehört
    really! that's \news to me tatsächlich! das ist mir neu
    2. (media) Nachrichten pl
    financial/sports \news Wirtschaftsbericht m/Sportnachrichten pl
    to be \news Nachrichtenwert haben
    to be in the \news in den Schlagzeilen sein
    the \news die Nachrichten
    was there anything interesting on the \news this evening? ist heute Abend irgendetwas Interessantes in den Nachrichten gekommen?
    3.
    all the \news that's fit to print alle Nachrichten, die es wert sind, gedruckt zu werden
    no \news is good \news ( prov) keine Neuigkeiten sind gute Neuigkeiten
    II. n modifier (channel, programme) Nachrichten-
    \news blackout Nachrichtensperre f
    the \news media die [Nachrichten]medien
    \news story Bericht m, Story f fam
    \news summary Nachrichtenüberblick m, Kurznachrichten pl
    * * *
    [njuːz]
    n no pl
    1) (= report, information) Nachricht f; (= recent development) Neuigkeit(en) f(pl)

    I have news/no news of him — ich habe von ihm gehört/nicht von ihm gehört, ich weiß Neues/nichts Neues von ihm

    have you heard the news? —

    bad/sad/good news —

    that is good news — das ist erfreulich zu hören, das sind ja gute Nachrichten

    when the news of his death/the news broke — als sein Tod/es bekannt wurde

    that is news (to me)! — das ist (mir) ganz neu!

    it will be news to him that... — er wird staunen, dass...

    as far as I'm concerned, he's bad news (inf)für mich bedeutet er (nichts als) Ärger

    2) (PRESS, FILM, RAD, TV) Nachrichten pl

    that's not newsdamit kann man keine Schlagzeilen machen

    * * *
    news [njuːz; US auch nuːz] spl (als sg konstruiert)
    1. (das) Neue, Neuigkeit(en) f(pl), (etwas) Neues, Nachricht(en) f(pl), ( RADIO, TV) Nachrichten pl:
    a piece ( oder an item) of news eine Neuigkeit oder Nachricht;
    at this news bei dieser Nachricht;
    good (bad) news gute (schlechte) Nachricht(en);
    here is the news RADIO Sie hören Nachrichten;
    have news from sb von jemandem Nachricht haben;
    we’ve had no news from her for a long time wir haben schon lange nichts mehr von ihr gehört;
    I heard on the news that … ich hörte in den Nachrichten, dass …;
    what(’s the) news? was gibt es Neues?;
    it is news to me das ist mir (ganz) neu;
    it’s news to me that … es ist mir (ganz) neu, dass …;
    ill news flies ( oder comes) apace, bad news travels fast (Sprichwort) schlechte Nachrichten erfährt man bald oder verbreiten sich schnell;
    no news is good news (Sprichwort) keine Nachricht ist gute Nachricht; bad1 A 8, break1 B 13, good B 9 a
    2. neueste (Zeitungs- etc)Nachrichten pl:
    a) (in der Öffentlichkeit) von sich reden machen,
    b) Schlagzeilen machen
    * * *
    [njuːz] noun, no pl.
    1) (new information) Nachricht, die

    be in the or make news — Schlagzeilen machen

    that's news to me(coll.) das ist mir neu

    have you heard the news? — hast du schon gehört?; weißt du schon das Neueste? (ugs.)

    have you had any news of him? — hast du etwas von ihm gehört?; hast du Nachricht von ihm?

    bad/good news — schlechte/gute Nachrichten

    2) (Radio, Telev.) Nachrichten Pl.
    •• Cultural note:
    Eine britische Sonntagszeitung. Schwerpunkte der Berichterstattung sind die Themen Verbrechen und Sport. Das Blatt ist besonders für seine Sensationsberichterstattung über Prominente und die königliche Familie bekannt. Es ist eine tabloid-Zeitung, Teil der Boulevardpresse, und ist in Großbritannien die auflagenstärkste Zeitung
    Eine 1933 gegründete amerikanische Wochenzeitschrift, die in New York herausgegeben wird. Berichte und Artikel beschäftigen sich mit wissenschaftlichen, politischen und kulturellen Themen. Mit einer Auflage von drei Millionen gehört das New Yorker Nachrichtenmagazin jetzt zum Medienunternehmen der Washington Post
    * * *
    n.
    Nachricht f.

    English-german dictionary > news

  • 100 organized

    adjective
    organisiert; geregelt [Leben]

    organized crime — das organisierte Verbrechen; die organisierte Kriminalität

    * * *
    1) (efficient: She's a very organized person.) tüchtig
    2) (well-arranged: an organized report.) ordentlich
    3) (having been planned: an organized protest.) organisiert
    * * *
    or·gan·ized
    [ˈɔ:gənaɪzd, AM ˈɔ:r-]
    adj organisiert, geplant
    \organized tour organisierte Gruppenreise
    * * *
    ['ɔːgənaɪzd]
    adj
    1) (SCI) organisch
    2) (= structured, systematized) organisiert; life geregelt

    you have to be organized —

    as far as his work/social life is concerned, he's well organized — was seine Arbeit/sein gesellschaftliches Leben angeht, so läuft bei ihm alles sehr geregelt ab

    he's well organized (in new flat etc)er ist bestens eingerichtet

    3) (POL: unionized) organisiert
    * * *
    org. abk
    * * *
    adjective
    organisiert; geregelt [Leben]

    organized crime — das organisierte Verbrechen; die organisierte Kriminalität

    * * *
    adj.
    organisiert adj.

    English-german dictionary > organized

См. также в других словарях:

  • Verbrechen — Verbrêchen, verb. irregul. S. Brechen, welches ehedem auch als ein Neutrum gebraucht wurde, jetzt aber nur noch als ein Activum üblich ist, und, nach Maßgebung der Partikel ver und des Zeitwortes brechen, in verschiedenem Verstande gebraucht wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verbrechen — Sn std. (17. Jh.) Stammwort. Substantiviert aus dem Infinitiv von verbrechen, ahd. firbrehhan das Recht brechen . Nomen agentis: Verbrecher. deutsch s. brechen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • verbrechen — verbrechen, Verbrechen, Verbrecher, verbrecherisch ↑ brechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbrechen — verbrechen, Verbrechen, Verbrecher, verbrecherisch ↑ brechen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Verbrechen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Kriminalität Bsp.: • Der Mann muss für das Verbrechen bestraft werden. • Sie erzählt ihnen vom NYPD Anti Verbrechens Programm …   Deutsch Wörterbuch

  • Verbrechen [1] — Verbrechen, 1) so v. w. vom abbrechen; 2) mit abgebrochenen Zweigen eine Fährte, einen Anschluß kenntlich machen, od. ein erlegtes Wild bedecken; vgl. Bruch 2). Bei der Fährte eines Hirsches legt man das abgebrochene Ende des Zweiges nach der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbrechen [2] — Verbrechen, 1) im Allgemeinen jede widerrechtliche, mit einer Strafe bedrohte Handlung (Violatio legis poenalis). Die Aufgabe des Staates solchen widerrechtlichen Handlungen zu begegnen theilt sich aber nach zwei Richtungen, je nachdem nämlich… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verbrechen [1] — Verbrechen, im weitern Sinne das strafbare Unrecht (s. Strafrecht 111). Im engern Sinne bezeichnet V. die schwerste Art der strafbaren Handlungen (crimen, crime) im Gegensatze zu Vergehen (delictum. délit) und Übertretung (contravention); s.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbrechen [2] — Verbrechen, in der Jägerei, s. Bruch, S. 472 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Verbrechen — Verbrechen, allgemein jede Übertretung des Strafgesetzes von seiten eines der Selbstbestimmung fähigen Menschen, nach dem Deutschen Strafgesetzbuch, im Gegensatze zu den leichtern Vergehen und Übertretungen, eine mit dem Tode, Zuchthausstrafe… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Verbrechen — lat. crimen, delictum, strafwürdiges Unrecht, wobei bald die böse Gesinnung (römisch), bald der angerichtete Schaden (deutsch) stärker betont wird. Dasselbe ist entweder vollendet oder entfernt od. nahe versucht od. nur erst vorbereitet;… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»