Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(ung)

  • 21 ungebräuchlich

    ungebräuchlich, inusitatus. non tritus (nicht gang und gäbe). – exoletus. obsoletus (veraltet; alle z.B. verbum). – ung. sein, in usu non esse (im allg.); non dici (nicht gesagt werden, von Wörtern, z.B. carere in morte non dicitur): ung. werden, in usu esse oder [2393] versari desisse (aufgehört haben in Gebrauch zu sein); exolescere. obsolescere (veralten, auch v. Wörtern).

    deutsch-lateinisches > ungebräuchlich

  • 22 Ungebühr

    Ungebühr, iniquitas (unbilliges Verfahren). – indignitas (unwürdige Behandlung). – indignum facinus (unwürdige Tat). – iniuria (Unrecht). – zur U., praeter aequum. ungebührend, indebitus.ungebührlich; z.B. sich ung. aufführen, indigne od. turpiter facere: ung. von jmd. sprechen, contra dignitatem de alqo loqui. Ungebührlichkeit, s. Ungebühr.

    deutsch-lateinisches > Ungebühr

  • 23 ungeduldig

    ungeduldig, impatiens morae (od. morarum) od. spei (beim Verzug, Warten od. Hoffen). – festinans (eilend, mit Eile betreibend). – ung. Sehnsucht, *nimium quoddam desiderium. – ung. werden, festinare.

    deutsch-lateinisches > ungeduldig

  • 24 ungelehrt

    ungelehrt, illiteratus. – ung. sein, nescire litteras: für ung. gelten, non didicisse existimari; nescire litteras existimari.

    deutsch-lateinisches > ungelehrt

  • 25 ungeneckt

    ungeneckt, il lacessitus. ungeneigt, s. abgeneigt. – ungeniert, lib er. Adv. libere. [2396] – ung. einhergehen, liberis gressibus incedere. ungenießbar, a) eig.: lugustabilis. – ung. für die Menschen, ad vescendum hominibus non aptus. – b) übtr.: durus (z.B. Dichter, poëta). ungenügend, ineptus (z.B. causa). ungenügsam, intemperans. Ungenügsamkeit, intemperantia.

    deutsch-lateinisches > ungeneckt

  • 26 ungerührt

    ungerührt, immotus. – ung. bleiben bei etw., non commoveri alqā re (nicht bewegt werden durch etwas übh'): repudiare alqd (etw. zurückweisen, verschmähen, z.B. alcis preces), non laborare de alqa re (sich um etw. keinen Kummer machen, z.B. de alcis morte): es läßt mich etw. ung., alqd me non commovet.

    deutsch-lateinisches > ungerührt

  • 27 ungeschichtlich

    ungeschichtlich; z.B. ung. sein, contra historiae fidem esse: in das ung. Gebiet der Mythe versetzen, ad errorem fabulae traducere.

    deutsch-lateinisches > ungeschichtlich

  • 28 ungeschmälert

    ungeschmälert, illibatus (unvermindert, z.B. divitiae, gloria, imperium). – integer (unversehrt, z.B. opes, vectigalia, exercitus). – etw. ung. von jmd. erhalten, ab alqo accipere alqdintegrum (z.B. possessionem): etw. ung. lassen, relinquere alqd integrum (z.B. alcis partem [Anteil]).

    deutsch-lateinisches > ungeschmälert

  • 29 ungesund

    ungesund, I) ohne feste Gesundheit. s. kränklich. – II) der Gesundheit nachteilig: insaluber u. insalubris (nicht heilsam, z.B. ager, fundus: u. vinum). – bonae valetudini contrarius (der Gesundheit entgegen, zuwider seiend, z.B. alimenta). – pestilens (verderbliche Bestandteile enthaltend, daher ungesund, z.B. aedes [Haus]: u. annus: u. aër). – gravis (drückend u. dah. für die Gesundheit nachteilig, z.B. caelum: u. anni tempus: u. loca naturā gravia). – vitiosus (vollschädlicher Einwirkungen auf die Gesundheit, z.B. regio). – ung. Witterung, ung. Klima, pestilentia od. gravitas caeli; intemperies caeli.

    deutsch-lateinisches > ungesund

  • 30 ungewöhnlich

    ungewöhnlich, insolitus (ungewohnt, z.B. labor, spectaculum, verba). – insolens (noch nicht gewohnt, z.B. verbum). – minus usitatus. inusitatus (ungebräuchlich, z.B. verbum). ab usu remotus (ungebräuchlich geworden, z.B. verbum). – inauditus (noch nicht gehört, z.B. verbum). – novus (neu, erst entstanden, und daher ungewöhnlich); verb. inauditus et novus. – non vulgaris (nicht gewöhnlich vorkommend, nicht alltäglich, z.B. commendatio). – egregius (vorzüglich in seiner Art). – singularis (einzig in seiner Art, ausgezeichnet). – mirus. mirificus (wunderbar = außerordentlich, ungemein, z.B. mira vilitas: u. mirum me desiderium tenet urbis: u. mirif. studium, mirif. voluptas). – ingens (ungeheuer, bei Angabe von Größen, z.B. magnitudo, numerus). solito maior (größerals gewöhnlich, z.B. apparatus). – das Ungewöhnliche der Sache, novitasrei: etw. Ungewöhnliches sagen, contra morem consuetudinemque loqui. Adv. insolenter. – egregie (ausgezeichnet, z.B. egr. fidelis). praeter modum (über die Maßen, z.B. commoveri). – mirum in modum (auf wunderbare Weise = ungemein). – Bei Adjektt. u. Adverbb. auch durch solito u. den Komparativ des Adjektivs oder Adverbs, z.B. ung. groß, solito maior (z.B. apparatus): ein ung. schnell geführter Zug, solito celerius ductum agmen.

    deutsch-lateinisches > ungewöhnlich

  • 31 ungezwungen

    ungezwungen, I) = freiwillig, w. s. – II) ungekünstelt: simplex (einfach, auch im Benehmen, von Dingen und Menschen). – naturalis (natürlich, nicht affektiert, von Dingen). – ung. Wesen, Benehmen, morum simplicitas: die Freundschaft muß ung. sein, amicitia remissior esse debet. Adv. simpliciter.

    deutsch-lateinisches > ungezwungen

  • 32 ungnädig

    ungnädig, inclemens (ohne Nachsicht u. ohne Mitleid). – iniquus (abhold). – iratus, auf jmd., alci (erzürnt, zornig). – Adv. inclementer; iniquo animo; irate. – es ung. auf nehmen, daß etc., graviter ferre: es sehr ung. aufnehmen, daß etc., iracunde ferre; beide mit folg. quod od. m. folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > ungnädig

  • 33 Abdanken [2]

    Abdanken, das, - ung, die, I) tr.missio, dimissio (Entlassung). – u. umschr. mit den Verben unter »abdanken no. I«, z. B. der Senat stimmte für die A. (Absetzung) des Cälius, senatus Caelium ab re publica removendum censuit. – II) intr. das Niederlegen des Amtes: abdicatio muneris (z. B. dictaturae, v. Diktator).

    deutsch-lateinisches > Abdanken [2]

  • 34 abfassen

    abfassen, facere (machen, fertigen, eine Schrift, einen Brief, ein Gedicht). – conficere (anfertigen, verfertigen übh.). – scribere (aufschreiben, niederschreiben). – conscribere (schreibend zusammensetzen, verfassen, auch mit dem Zus. verbis). – perscribere (pünktlich, ausführlich niederschreiben). – componere (schriftlich zusammenstellen). – concipere (in Worte, in eine Formel zusammenfassen, auchmit dem Zus. verbis). – etw. kurz a., brevi od. breviter od. paucis absolvere. Abfassen, das, - ung, die, einer Schrift, conscriptio (z. B. quaestionis). – confectio (z. B. libri, annalium). – A. jurist. Formeln, conceptio. Abfasser, scriptor (z. B. legis).

    deutsch-lateinisches > abfassen

  • 35 Abfertigen [2]

    Abfertigen, das, - ung, die. I) eig., durch Umschr.; z. B. gib mir meine A., absolvito me hinc. – II) übtr., 1) das Abschicken, w. s. – 2) die Widerlegung, refutatio; stärker confutatio.

    deutsch-lateinisches > Abfertigen [2]

  • 36 Abführen [2]

    Abführen, das, - ung, die, asportatio (das Fortschaffen, z. B. von Kunstwerken). – exportatio (das Ausführen aus dem Lande etc.; Ggstz. invectio).

    deutsch-lateinisches > Abführen [2]

  • 37 Ablehnen [2]

    Ablehnen, das, - ung, die, recusatio. repudiatio (s. »ablehnen« zu rec. u. rep.). – die A. eines Vorwurfs, criminis defensio od. remotio.

    deutsch-lateinisches > Ablehnen [2]

  • 38 ablenken

    ablenken, I) v. tr.: A) eig.: deflectere (z. B. tela). – declinare (auf die Seite neigen, z. B. ictus). – die Suchenden von der Spur a., suspicionem quaerentium declinare. – B) bildl.: flectere. deflectere. – declinare (gleichs. abneigen, unvermerkt ablenken; alle drei alqm od. alqd ab alqa re). – avertere alqm od. alcis mentem od. alcis animum ab alqa re (jmds. Gedanken von etw. abwenden). – avocare od. revocare alqm ab alqa re (abod. zurückrufen). – II) v. intr.deflectere, declinare de alqa re (z. B. de via). Ablenken, das, = - ung, die, declinatio; durch die Verba.

    deutsch-lateinisches > ablenken

  • 39 Abmessen [2]

    Abmessen, das, - ung, die, mensio (z. B. vocum omnium). dimensio (die Ab- und Ausmessung nach allen Seiten).

    deutsch-lateinisches > Abmessen [2]

  • 40 abreiben

    abreiben, I) durch Reiben entfernen: 1) im allg.: [36] exterere (herausreiben). – deicere (durch Reiben abfallen machen). – 2) prägn., durch Reiben abnutzen: atterere (z. B. manus opere). deterere (z. B. alci talos). – conterere (z. B. librum legendo). – obterere (zerreiben, z. B. obtritae catenis manus). – durch den Gebrauch abgerieben werden. sich abreiben, usu atteri od. deteri (z. B. v. Perlen, Gold etc.); usu consumi (durch den G. ganz abgenutzt werden, z. B. vom Ring). – II) tüchtig reiben, frottierend, fricare: defricare; confricare. – reinigend, tergēre. detergēre (abwischen, abscheuern). – tüchtig a., perfricare: rings a., circumfricare.sich a., fricari. fricare corpus (sich frottieren, z. B. mit Öl, oleo); tergeri. detergeri (sich abwischen). – Abreiben, das, - ung, die, frictio. perfrictio (das Frottieren). – fricatio (das Frottieren und das Glätten durch Reiben).

    deutsch-lateinisches > abreiben

См. также в других словарях:

  • -ung — ist ein häufiges Suffix im Deutschen. Grundlagen Das Suffix ung entwickelte sich in der deutschen Hochsprache als universelles Mittel zur Substantivierung von Verben. Im Verlauf der Geschichte wurde es auch Bestandteil eigenständiger Substantive …   Deutsch Wikipedia

  • Ung — bezeichnet: den ungarischen Namen eines Flusses, der von Transkarpatien in der Ukraine in die Slowakei fließt, siehe Usch (Transkarpatien) eine historische Verwaltungseinheit (Gespanschaft/Komitat) im Königreich Ungarn, siehe Komitat Ung ein… …   Deutsch Wikipedia

  • -ung — ung/ heit [ʊŋ]/[hai̮t], die; , en: das Suffix »ung« substantiviert vor allem transitive Verben und bezeichnet die entsprechende Tätigkeit, den entsprechenden Vorgang oder das Ergebnis davon, während »heit« in Verbindung mit einem Adjektiv oder… …   Universal-Lexikon

  • Ung [1] — Ung, linker Nebenfluß der Laborcza in Ungarn, entspringt an der galizischen Grenze, nahe dem Paß Uzsok in den Ostbeskiden, durchströmt das Komitat U. und mündet nach 145 km langem Lauf bei Deregnyö …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ung [2] — Ung (Ungh), ungar. Komitat am rechten Theißufer, grenzt an Galizien sowie an die Komitate Zemplin, Szabolcs und Bereg, umfaßt 3229 qkm (58,5 QM.) und hat (1901) 153,266 ruthenische, magyarische und slowakische (meist griechisch unierte und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ung — Ung, Komitat in Ungarn, zwischen der Theiß und den Karpathen, 3229 qkm, (1900) 153.266 E. Hauptstadt Ungvár …   Kleines Konversations-Lexikon

  • UNG — Abreviatura de uretritis no gonocócica. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • ung — Del latín unguentum o pomada. Diccionario Mosby Medicina, Enfermería y Ciencias de la Salud, Ediciones Hancourt, S.A. 1999 …   Diccionario médico

  • ...ung — 〈Nachsilbe; zur Bildung Subst. aus Verben; f. 20〉 1. (zur Bezeichnung von Handlungen, Vorgängen od. Ereignissen), z. B. Bewaffnung, Beschreibung, Verleumdung 2. (zur Bezeichnung von Sachen, Räumen od. Personen), z. B. Wohnung, Besiedlung,… …   Universal-Lexikon

  • Ung. — Ung. = Unguentum …   Universal-Lexikon

  • -ung — Suffix std. ( ), mhd. unge, ahd. unga neben ing , das in den anderen Sprachen überwiegt (ae. ing, anord. ing) Stammwort. Heute ausschließlich zur Bildung von Verbalabstrakta gebraucht (bestrafen Bestrafung), früher auch zur Bildung von Nomina… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»