Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(tonleiter)

  • 81 pentatonic

    pen·ta·ton·ic
    [ˌpentəˈtɒnɪk, AM t̬əˈtɑ:n]
    adj inv MUS pentatonisch fachspr, Fünfton-
    \pentatonic scale fünfstufige Tonleiter
    * * *
    ["pentə'tɒnɪk]
    adj
    pentatonisch
    * * *
    pentatonic [ˌpentəˈtɒnık; US -ˈtɑ-] adj MUS pentatonisch (fünfstufig)

    English-german dictionary > pentatonic

  • 82 sol-fa

    [ˌsɒlˈfɑ:, AM ˌsoʊl-]
    I. n Tonleiter f, Solmisation f fachspr
    II. vi die Tonleiter singen, solmisieren fachspr
    III. vt
    to \sol-fa a song ein Lied als Tonleiternoten singen
    * * *
    ["sɒl'fAː]
    n
    Solmisation f
    * * *
    sol-fa [ˌsɒlˈfɑː; US ˌsəʊl-] MUS
    A s
    1. auch sol-fa syllables Solmisationssilben pl
    2. Tonika-Do-Methode f
    3. Solmisation(sübung) f
    B v/t solmisieren
    C v/i solmisieren

    English-german dictionary > sol-fa

  • 83 sol-fa

    [ˌsɒlʼfɑ:, Am ˌsoʊl-] mus n
    Tonleiter f, Solmisation f fachspr vi die Tonleiter singen, solmisieren fachspr vt
    to \sol-fa a song ein Lied als Tonleiternoten singen

    English-German students dictionary > sol-fa

  • 84 гама

    га̀м|а ж., -и муз. 1. Tonleiter f, -n; 2. прен. Skala f, Skalen; Мажорна гама Das Dur n, in Dur; Минорна гама Das Moll n, in Moll; Упражнявам гамата Die Tonleiter üben.

    Български-немски речник > гама

  • 85 chromatisch

    adj физ., муз.
    chromatische Polarisation — физ. цветная поляризация
    chromatische Tonleiter — физ., муз. хроматическая гамма

    БНРС > chromatisch

  • 86 diatonisch

    БНРС > diatonisch

  • 87 гамма

    ж муз.
    Tonleiter f; Skala f, pl -len и -s (тж. перен.)

    БНРС > гамма

  • 88 гамма

    гамма ж муз. Tonleiter f c; Skala f, pl -len и -s (тж. перен.)

    БНРС > гамма

  • 89 agoge

    agōgē, ēs, f. (ἀγωγή), die Tonleiter, Mart. Cap. 9, 958: rhythmica, der Tonfall, Mart. Cap. 9, 970.

    lateinisch-deutsches > agoge

  • 90 descendo

    dē-scendo, scendi, scēnsum, ere (de u. scando), herabsteigen, -kommen, -gehen, von einem höhern Orte nach einem niedrigern (Ggstz. ascendere), I) von Menschen, A) eig.: 1) im allg.: inde, Plaut.: de Palatio, Cic.: de Capitolio, Liv.: de rostris, Cic.: de tribunali, Liv.: de castello, Cic.: ex equo, Cic., oder bl. equo, Sall. fr.: plaustro, Val. Max. (u. so descendere [verst. plaustro] uxorem ac pueros iussit, Liv.): de caelo, Liv., od. caelo, Hor., od. ab alto caelo, Verg.: illuc (Ggstz. inde rursum evadere), Hygin. fr.: alicunde, Tert.: illo (dahin), Sen.: illuc, Gell.: huc, Nep.: in flumen, Curt.: alci obviam in Piraeum, Nep.: ad litus, Suet.: inter Tiberim et Viam Tectam ad inferos, Sen.: ad naviculas nostras, Cic.: in naves, Caes.: Ostiam, fahren, Suet.: (poet.) mit Dat., nocti (Finsternis der Unterwelt), Sil.: Erebo, Sil.: m. Acc., ratem, Apollon. hist. 28 in.: scalas ascendere et descendere, Soran. p. 82, 14. – m. 1. Supin., per quod (os specus) oraculo utentes sciscitatum deos descendunt, Liv. 45, 27, 8. – 2) insbes., a) desc. in od. ad forum u. absol., (von den in Rom auf Anhöhen gelegenen Wohnungen) auf den Markt kommen od. gehen, Cic. u.a. (s. Bentley Hor. ep. 1, 20, 5): so auch ad comitia, Suet. – b) als milit. t. t., von einer Anhöhe in die Ebene, aus dem Innern eines Landes nach der Küste marschieren, ziehen (griechisch κα ταβαίνειν, Ggstz. ascendere, griechisch ἀναβαίνειν), ex superioribus locis in planitiem, Caes.: ab Alpibus, Liv.: in aequum locum, Caes.: in aequum, in campum, Liv.: ad Alexandriam, Liv.: in Graeciam (von Xerxes), Nep. – m. 1. Supin., Sabinum exercitum praedatum in agros Romanos descendisse, Liv. 3, 30, 4: u. so Liv. 10, 31, 2. – c) im obszönen Sinne, sich zum Beischlaf niederlegen, Catull. 112, 2 (Schwabe liest quin te scindat). Iuven. 11, 163. – B) übtr.: 1) im allg.: tantum ab eo (Seneca) defluebant, quantum ille ab antiquis descenderat, von den Alten auf eine niedrigere Stufe herabgestiegen = gegen die Alten gesunken war, Quint. 10, 1, 126. – ut (wie doch) nemo in sese tentat descendere, in den eigenen Busen zu greifen (= sich selbst zu prüfen), Pers. 4, 23. – 2) insbes.: a) sich herablassen, sich herabstimmen, sich verstehen, sich entschließen, sich versteigen, sich beilassen, schreiten, sich erniedrigen zu etw., eingehen, sich einlassen, auf etw., ad condicionem, Cael. in Cic. ep.: in preces omnes, Verg.: in certamen, Cic.: in causam, Liv.: ad preces, Sen. poët.: ad sententiam alcis, Caes.: ad inimicitias, Cic.: ad vim atque arma (zur Waffengewalt), Caes.: ad extremum auxilium, Liv.: ad ultimum prope desperatae rei publicae auxilium, Liv.: ad ineptas cavillationes, Quint.: ad supplicia innocentium, Cic.: ad omnia, Cic.: ad accusandum, Cic.: in minima, Cic. fr.: quo descendam, Cic.: eo contemptionis descensum, ut etc., Tac.: desc. eo, ut etc., Liv. epit. – b) abstammen, herrühren, a patriciis, ICt.: dah. descendentes, w. s. – II) v. Lebl.: A) eig., herabgehen od. -kommen, niedersinken, eindringen, herabfallen, 1) im allg.: descendit fulmen in terram, Plin.: uvae descendunt, fallen ab, Varro. – 2) insbes., a) v. Gewändern u. Haaren, herabfallen, herabwallen, sinus vestis, quem nodo colligunt, descendit infra genua, Curt. 6, 5 (19), 27: capilli descendentes ab aure, Petron. 18, 4. – b) v. Waffen, Geschossen usw., eindringen, ferrum in corpus descendit, Liv.: in iugulos gladii descendebant, Flor.: totum descendit in ilia ferrum, Ov.: in caput descendit arundo (Pfeil), Lucan. – c) v. Waldungen, Gebirgen, sich herabziehen, inde caeduae silvae cum ipso monte descendunt, Plin. ep.: Caelius ex alto quā mons descendit in aequum, Ov. – d) v. Bergen, Gebäuden, sich senken, quia montis altitudo descendit, Sen.: theatrum ingentibus rimis descendit et hiat, Plin. ep. – e) v. Gewässern, α) fallen = abnehmen, v. Wasser einer Wasserleitung (Ggstz. subire), Plin. 31, 57: v. Meere (Ggstz. crescere), Lucan. 5, 337. – β) herab-, hinabfließen, sich herab- od. hinabergießen, ex Cerauniis montibus, Mela: in pontum, Sil.: in campos (v. Meere), Curt.: inter Callipidas Axiacasque, Mela: per Concanos, Mela: Nilus diu simplex saevusque descendit, Mela: Nilus descendens, Mela. – f) v. verdauten Speisen, aus dem Körper abgehen, quod descendit, die Exkremente, Cels.: olera celeriter descendunt,Cels.: si cibus non descendat, Plin. – g) v. Tönen u. Silben usw., herabsteigen, sinken, est item contra quiddam in remissione gravissimum quoque tamquam sonorum gradibus descenditur, es gibt einen äußersten Punkt, unter den die Stimme nicht tiefer sinken darf und bis wohin man nur wie auf einer Tonleiter herabsteigt, Cic.: vox attollitur concitatis affectibus, compositis descendit, Quint.: syllabae acres, quae ex brevibus ad longas insurgunt, leniores, quae a longis in breves descendunt, Quint. – B) übtr.: 1) im allg.: quod verbum in pectus Iugurthae altius quam quis ratus erat descendit, drang tiefer ein, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: ebenso iniuriae descendunt altius, Sen.: cura descendit in animos, Liv. – 2) insbes., von etw. ausgehen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, v. Edelsteinen, e vicino, Plin.: ab illis, Plin. – u. umgekehrt, zu etw. herabsteigen = ihm der Ähnlichkeit nach nahe kommen, ad hyacinthos, Plin. – / Archaist. redupliz. Perf. descendidit, Valer. Ant. ann. 75. fr. 62: descendiderant, Laber. com. 20 (beide bei Gell. 6 [7], 9, 17).

    lateinisch-deutsches > descendo

  • 91 diagramma

    diagramma, matis, n. (διάγραμμα), I) die Tonleiter in der Musik, Vitr. 5, 4, 1 u.a. – II) der Umriß, terminorum diagrammata, als Titel, Gromat. vet. 340, 23.

    lateinisch-deutsches > diagramma

  • 92 rectus

    rēctus, a, um, PAdi. (rego), geradegerichtet, d.i. in gerader (wagerechter od. senkrechter) Richtung, gerade, griech. ὀρθός (Ggstz. curvus, incurvatus, recurvatus, flexus, flexuosus, inclinatus u. dgl.), I) eig.: a) in wagerechter Richtung: ostium, die gerade auf die Straße führende, die Vordertür (Ggstz. posticum), Plaut.: via, platea, Komik.: iter r. et simplex (Ggstz. iter flexuosum), im Ohre, Cels.: recto itinere ad Iberum contendere, Caes.: recto itinere Romam ad consules et liberos fugere, Liv.; vgl. recto limite grassari, Ov., u. recto flumine alqm ducere, Verg.: rectā et expeditā via ire, Liv.: rectā viā ire ad etc., Komik.: ad me rectā rectam habet viam, Plaut.: huc rectus ex Africa cursus est, Liv.: saxa, quae rectis lineis suos ordines servant, Caes.: instructi rectā acie (Ggstz. inconditum agmen), Liv.: aes r., das gerade, geradlinige Erz (v. der Tuba), Iuven.: intestinum r., Mastdarm, Cels.: vena r. (Ggstz. v. transversa, curva), Cels.: recti oculi, gerader, unverwandter, ruhiger Blick, Cic. (vgl. oculus): u. so r. acies (Augen), Ov.: crus rectius, Hor.: cui rectior est coma, gerader, schlichter, ungelockter (Ggstz. crispulus), Sen. – iter non agit in rectum (geradeaus), sed in orbem curvat eundem, Ov. met. 2, 715. – b) v. senkrechter Richtung, gerade, senkrecht, aufrecht, arduae et rectae prope rupes, Liv.: rupes ita rectis saxis, ut etc., Liv.: rectis lineis in caelestem locum subvolare, Cic.: ita iacĕre talum, ut rectus assistat, Cic.: qui ita talus erit iactus, ut cadat rectus, Cic.: anguis longā trabe rectior exstat, Ov. – v. der Körperhaltung, -stellung, ut recta sint brachia, Quint.: caput r. (Ggstz. c. deiectum, supinum, in latus inclinatum), Quint.: quidam promptius recti, quidam resupinati, quidam etiam inclinati reddunt (urinam), Cels.: rectus insistit, rectus incedit, aufrecht, Cels. u. Capit.: u. so stans et rectus (Ggstz. humilis et ad terram more quadrupedum abiectus), Lact.: u. senectus, Iuven.: octo homines recti, gerade gewachsene, geradgliederige, schlanke, Catull.: u. so puella r., Hor.: servitia rectiora, Suet. – tunica recta, der nach alter Sitte mit senkrecht gezogenen Kettenfäden gewebte Rock, Plin. 8, 194: dass. vestis recta, Isid. orig. 19, 22, 18: Plur. subst., rectae, Fest. 277 (a), 8. – neutr. plur. subst., recta montium, steile Höhen (Ggstz. collium flexa u. porrecta camporum), Min. Fel. 17, 10. – c) v. Tone usw., nicht von der Tonleiter abweichend, weder steigend noch fallend, schlicht (Ggstz. inclinatus, flexus), sonus r. (Ggstz. inclinatio vocis), Quint. vox, Quint. – d) als gramm. t. t.: casus r., der nicht gebeugte K., der Nominativ (Ggstz. c. obliquus), Varro LL., Quint. u.a. Gramm.

    II) übtr.: 1) gerade, recht, aufrecht, rectā viā rem narrare ordine, ohne Umschweife, Ter.: rem rectā viā reputare, Ter.: rectam instas viam (bist auf dem r. Weg); ea res est, Plaut.: in rectam viam redire, Plaut.: rectissimam ad virtutem viam deligere, Quint. – rectum neutr. adv., geradeswegs, rectum ambula, Auct. inc. de mont. Sina et Sion 14. – quo vobis mentes rectae quae stare solebant antehac, aufrecht zu stehen, nicht zu wanken, Enn. – 2) übtr., v. allem, was nicht von der geraden Bahn, von der Regel usw. abweicht, a) in physischer u. intellektueller Hinsicht, α) regelrecht, regelmäßig, sachgemäß, gehörig, richtig, figura r., Prop.: cena recta u. subst. bl. recta, eine regelmäßige, ordentliche Mahlzeit (Ggstz. sportula), Suet. u. Mart.: r. et iustum proelium, Liv.: nomina r., sichere Schuldposten (Schuldner), Hor. – quotusquisque tam rectus auditor, quem etc., so ordentlicher, so gehörig-, richtig gebildeter, Plin. ep.: ebenso iudex r., Quint. – β) schlicht, einfach, natürlich, commentarii Caesaris, Cic.: simplex et r. dicendi genus, Quint.: u. so r. genus, Ggstz. figurae, Quint.: sermo rectus et secundum naturam enuntiatus, Quint.: oratio recta an ordine permutato, Quint.: orator rectus et sanus, Plin. ep. – in utroque genere (der Schauspieler- u. Ringergebärden) quae sunt recta et simplicia laudantur, Cic. – u. einfach, offen, aufrichtig, qui haec recta tantum et in nullos flexus recedentia tractaverit, Quint.: recta et vera loquere, Plaut. – γ) recht, richtig, fehlerflei (Ggstz. pravus, vitiosus), quod dici solet, domus recta est, ist ohne Fehler, ohne Makel, Suet. – consilia r., Ter.: iudicium r., Sen.: quae sint in artibus ac rationibus recta ac prava, Cic. – si quid novisti rectius istis, Hor. – erit haec quidem rectissima fortasse ratio, Quint. – rectum est m. Infin., uni medico rectius esse aegrum committere, quam multis, Cic.: protinus ergo adhibere curam rectius erit, Quint. 10, 3, 18. – neutr. subst., rectum pravumque, Cic.: rectum verumque, Quint. – v. Pers., mit Genet., beatus iudicii rectus, wer ein richtiges Urteil hat, Sen. de vit. beat. 6, 2. – b) in moralischer Hinsicht, α) gerade, rechtlich, ehrlich (Ggstz. pravus, perversus), consilia r. (Ggstz. prava c.), Liv.: ingenia r. (Ggstz. ing. perversa), Plin. ep.: conscientia r., Cic. – v. Pers., gerade, geradsinnig, gerade durchgehend, unentwegt, sich treu bleibend (vgl. Stürenb. u. Benecke Cic. Arch. 3), ex quibus unus L. Caesar firmus est et rectus, Cic.: u. so vir r., vir r. et sanctus, Plin. ep.: vir alioqui rectus, integer, quietus, Plin. ep.: praetor populi Roman irectissimus, Cic.: rectissimus iudex Plin. ep.: adversus impios rectissimus iudex (v. Gott), Lact. – β) recht, sittlich gut, pflichtgemäß, tugendhaft (Ggstz. pravus), im Neutrum subst., das Rechte, Gute, Tugendhafte, griech. ὀρθόν (Ggstz. pravum), si benefacta recte facta sunt, et nihil recto rectius, certe ne bono quidem melius quicquam inveniri potest, Cic.: neque quicquam nisi honestum et rectum alter ab altero postulabit, Cic.: sine lege fidem rectumque colebant, Ov.: recti praeceptio pravique depulsio, Cic. – rectum est, es gebührt sich, ist recht, ist pflichtgemäß, m. folg. Infin., Cic. de off. 1, 137 u. so non (nec) rectum est m. folg. Infin., Cic. de fin. 3, 71.

    lateinisch-deutsches > rectus

  • 93 κανονικός

    κανονικός, nach der Richtschnur, Regel gemacht, regelmäßig; bei den Gramm. ἀναλογία κανονική, Eust.; τέχνη, die theoretische Musik, welche die Töne auf der Tonleiter nach den verschiedenen Harmonien abmißt; οἱ κανονικοί, die theoretischen Musiker, Procl. in Euclid.; vgl. Gell. 16, 18. – Bei D. L. 10, 30 heißt ein Theil der Philosophie τὸ κανονικόν, neben τὸ φυσικόν u. τὸ ἠϑικόν, die Logik, die den Kanon des Denkens festsetzt; vgl. S. Emp. adv. math. 7, 22. – Adv., bei Sp. – Bei K. S. = kanonisch.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κανονικός

  • 94 διά-τονος

    διά-τονος, angespannt, heftig, Theophr. – In der Musik ist διάτονον γένος die einfachste Aufeinanderfolge der Töne in der Tonleiter, Music.; auch μέλος, Alciphr. 1, 18.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > διά-τονος

  • 95 λιγυρός

    λιγυρός, hell, laut tönend, vom durchdringenden, scharfen Ton, vom sausenden, pfeifenden Winde, ὦρτο δὲ κῠμα πνοιῇ ὑπὸ λιγυρῇ, Il. 23, 215, vgl. 5, 526. 13, 590; von der sausenden Peitsche, 11, 532, wie Soph. Ai. 242; von der Stimme der Sirenen, Od. 12, 44. 183, vom hellen Gesange eines Vogels, Il. 14, 290; ἀοιδή, Hes. O. 657 (wie Theocr. 15, 135); σύριγγες, Sc. 278; ἀκόνας λιγυρᾶς, Pind. Ol. 6, 82; sp. D., οἴμη, μέλος, Anacr. 32, 14. 59, 6. Auch in Prosa, τὸ εὔπνουν τοῦ τόπου ϑερινὸν καὶ λιγυρὸν ὑπηχεῖ τῷ τῶν τεττίγων χορῷ, Plat. Phaedr. 230 c, schwirrend; λιγυρὰν φωνὴν ἔχει Arist. H. A. 9, 17; Sp., wie μέλη λιγυρώτατα Luc. Phalar. 1, 11; λιγυρὸν καὶ ϑρηνῶδες, von der chromatischen Tonleiter, S. Emp. adv. mus. 50. – Uebh. angenehm, reizend, Xen. Cyn. 4, 1 u. Sp. Adv., λιγυρῶς ἀείδειν, Theocr. 8, 71, Luc. D. Mar. 8, 2.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λιγυρός

  • 96 ὑπερ-βολαῖοι

    ὑπερ-βολαῖοι, οἱ, hießen die obersten Töne in der Tonleiter, die aus vier und fünf Tetrachorden zusammengesetzt waren, Plut. u. Music.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπερ-βολαῖοι

  • 97 chromatische

    прил.
    электр. (спектральная) Tonleiter 2. шкала цветов

    Универсальный немецко-русский словарь > chromatische

  • 98 музыкальная шкала

    adj
    ling. Tonleiter

    Универсальный русско-немецкий словарь > музыкальная шкала

  • 99 хроматическая гамма

    Универсальный русско-немецкий словарь > хроматическая гамма

  • 100 шкала

    n
    2) geol. Maßstab
    5) law. Staffelung, Tabelle
    6) econ. Abstufung (налога), Abstufung (налога, заработной платы)
    7) auto. Zeigerplatte, Zifferblatt (круговая)
    8) astr. Stufengang
    9) artil. Einstellskala, Markeneinteilung, Strichbild (оптического прицела)
    10) mining. Masseinteilung
    11) radio. Ableseplatte
    12) electr. Gradeinteilung, Skalateilung, Skalenteilung, Skale, Tonleiter (цветов)
    13) sow. Skalablech
    14) busin. Abstufung (налога, зарплаты)
    16) aerodyn. Teilung

    Универсальный русско-немецкий словарь > шкала

См. также в других словарях:

  • Tonleiter — Tonleiter, das Fortschreiten von einem Tone zum nächsten. Hauptleiter heißt die harte T. von C, nach welcher die Verhältnisse aller andern Tonarten gebildet werden u. welche für das diatonische Verhältniß als Norm gilt. Vgl. Chromatische u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tonleiter — (Skala), die melodische Folge (Stufenfolge) der eine Tonart repräsentierenden Töne. Vgl. Tonart …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tonleiter — (ital. scala, frz. gamme), die stufenweise Folge der Töne innerhalb einer Oktave; die diatonische T. (Dur oder Moll) besteht aus fünf Ganz und zwei Halbtönen, die chromatische aus lauter Halbtönen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tonleiter — ↑Gamme, ↑Skala …   Das große Fremdwörterbuch

  • Tonleiter — Eine C Dur Tonleiter, auf und absteigend, notiert im Violinschlüssel Eine Tonleiter oder Skala ist in der Musik eine definierte auf oder absteigende Folge von Tönen. In den meisten Fällen hat eine Tonleiter den Umfang einer Oktave, und folgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Tonleiter — Ton|lei|ter [ to:nlai̮tɐ], die; , n (Musik): Abfolge von in bestimmten Abständen aufeinanderfolgenden Tönen: die Tonleiter üben. * * * Ton|lei|ter 〈f. 21〉 vom Grundton ausgehende Folge der durch Tonart u. Tongeschlecht bestimmten Ganz u. Halbtöne …   Universal-Lexikon

  • Tonleiter — To̲n·lei·ter die; eine Folge von acht Tönen1 (2), die mit einem bestimmten Anfangston beginnt || K: C Dur Tonleiter, D Dur Tonleiter usw …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tonleiter — 2Leiter: Die westgerm. Bezeichnung des Steiggeräts (mhd. leiter‹e›, ahd. leitara, niederl. leer, engl. ladder) ist eine Bildung zu der unter 1↑ lehnen dargestellten Wurzel. Das Wort bedeutet demnach eigentlich »die Angelehnte, die Geneigte«. Es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Tonleiter — die Tonleiter, n (Aufbaustufe) Skala in der Musik Beispiel: Eine diatonische Tonleiter besteht aus fünf Ganztonschritten und zwei Halbtonschritten …   Extremes Deutsch

  • Tonleiter — * Dieselbe Tonleiter singen. Immer die alte Leier, die alten Geschichten erzählen. It.: Cantar la stessa zolfa. (Giani, 1815.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tonleiter oder Scala — Tonleiter oder Scala, die stufenweise Folge von Tönen, von einem Grundtone bis zu seiner Octave (s. d.); der in melodischer Form dargestellte Inbegriff von Tönen, die zusammen eine Tonart ausmachen. Man unterscheidet die enharmonische T., eine… …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»