Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

(toilette)

  • 21 туалет

    туалет м 1. (одежда) Toilette ( t L a - ] f c, Kleid n 1b, Kleidung f c 2. (одевание) Ankleiden n 1 заниматься туалетом Toilette machen 3. (туалетный столик) Toilette f, Putztisch m 1a, Frisiertoilette f 4. (уборная) Toilette f, Abort m 1a

    БНРС > туалет

  • 22 Lokus

    I
    m<- и́ -ses, - и́ -se> разг см Toilette 3), Toilette

    II
    m<-, Lozi> лат уст место

    Универсальный немецко-русский словарь > Lokus

  • 23 санузел

    м
    ( санитарный узел) sanitäre Anlagen, Bad n (умл.) und Toilette f

    БНРС > санузел

  • 24 уборная

    ж
    2) ( туалет) Toilette f, Abort m

    БНРС > уборная

  • 25 узел

    I м
    развязать ( распутать) узел — einen Knoten lösen
    4) тех. (часть механизма, устройство) Baugruppe f; Einheit f
    санитарный узелBad und Toilette ; Naßzelle f (стр.)
    5) бот., анат. Knoten m
    ••
    узел противоречийKnäuel n von Widersprüchen
    II м мор.
    ( мера) Knoten m

    БНРС > узел

  • 26 санузел

    санузел м (санитарный узел) sanitäre Anlagen, Bad n 1b* und Toilette ( t L a - ] f c

    БНРС > санузел

  • 27 уборная

    уборная ж 1. (актёра) Garderobe f c 2. (туалет) Toilette ( t L a - ] f c, Ab|ort m 1a

    БНРС > уборная

  • 28 узел

    узел II м мор. (мера) Knoten m 1d корабль делает 25 узлов das Schiff läuft 25 Knoten узел I м 1. Knoten m 1d морской узел Schifferknoten m завязать узел einen Knoten knüpfen ( machen] развязать ( распутать] узел einen Knoten lösen завязать узлом zusammenknoten vt 2. (узловой пункт) Knotenpunkt m 1a телефонный узел Fernsprechamt n 1b* 3. (свёрток) Bündel n 1d 4. тех. (часть механизма, устройство) Baugruppe f c; Einheit f c санитарный узел Bad und Toilette ( t L a - ] ; Naßzelle f c (стр.) 5. бот., анат. Knoten m нервный узел Nervenknoten ( - f q n - ] m а узел противоречий Knäuel n 1d von Widersprüchen

    БНРС > узел

  • 29 туалет уборная

    БНРС > туалет уборная

  • 30 Donnerbalken

    сущ.
    1) разг. полевой сортир ((иллюстр. см. Wikipedia, Toilette) – скамья или бревно на козлах рядом с ямой)
    2) фам. уборная, сортир

    Универсальный немецко-русский словарь > Donnerbalken

  • 31 stilles Örtchen

    прил.
    эвф. кое-где (Toilette), домик художника, нужник, одно место, сортир, толчок, туалет, уборная, укромное местечко, укромное место (туалет)

    Универсальный немецко-русский словарь > stilles Örtchen

  • 32 Dünnschiß

    m -sses, o. PL груб, дрист. Er hat auf unreifes Obst Wasser getrunken, und nun hat er Dünnschiß.
    Ich bin gestern nicht von der Toilette runtergekommen, ich hatte Dünnschiß.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Dünnschiß

  • 33 Durchmarsch

    m -es, o. PL фам. шутл. понос, "медвежья болезнь". Er hat zu viel Pflaumen gegessen. Er hat einen tüchtigen Durchmarsch. Nun muß er oft zur Toilette rennen.
    Er hat von dem schlechten Fisch Durchmarsch gekriegt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Durchmarsch

  • 34 erleichtern

    I vt обокрасть, "попотрошить"
    "потрясти" кого-л. Du hast mich gestern" erst um zehn Mark erleichtert, und heute willst du schon wieder Geld?
    Du hast deinen Vater wieder um einige Scheine erleichtert?
    Die vielen Gäste [die drei großen Reisen] haben mich um einen großen Teil meiner Ersparnisse erleichtert.
    Die Burschen haben den Alten heute nacht in der Kneipe ganz nett erleichtert.
    Ich wurde um 100 Mark erleichtert, der Täter wurde nicht gefaßt.
    Sie versuchte gestern, ihre wohlhabende Tante um einige Schmucksachen und Kleider zu erleichtern, jedoch ohne Erfolg.
    II vr
    а) снять с себя лишнее, оголиться. Da es im Zimmer sehr warm ist, habe ich mich ein wenig erleichtert,
    б) сорвать зло на ком-л. Der Abteilungsleiter war wütend und erleichterte sich an seinem Sekretär,
    в) эвф. оправиться, "облегчиться". Wo ist bei euch die Toilette? Ich muß mich erst einmal erleichtern.
    Wenn ich mich jetzt nicht erleichtere, halte ich es nicht mehr aus.
    Er erleichterte sich, indem er einen Finger in den Hals steckte und sich übergab.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erleichtern

  • 35 Krone

    /
    1. < корона>: sich (Dat.) keinen Zacken aus der Krone brechen нисколько [ничуть] не уронить своего достоинства. Du wirst dir schon keinen Zacken aus der Krone brechen, wenn du deiner Bürohilfe mal einen schweren Handgriff abnimmst, jmdm. fällt keine Perle [kein Stein] aus der Krone кого-л. не убудет (если он сделает что-л.), кто-л. нисколько не пострадает от чего-л. Er könnte auch ruhig mal der Mutter im Haushalt etwas helfen. Dabei fällt ihm bestimmt keine Perle aus der Krone.
    Es wird dir schon keine Perle aus der Krone fallen, wenn auch du mal die Toilette sauber machst.
    2. < голова>: jmdm. ist etw. in die Krone gefahren [gestiegen] что-л. задело кого-л., что-л. ударило [взбрело] кому-л. в голову. Ob ihn? die Kritik in die Krone gefahren ist? Er spricht ja kaum noch ein Wort mit uns.
    Seitdem er bei uns im Werk die Abteilung übernommen hat, scheint ihm was in die Krone gefahren zu sein.
    Es ist ihr wohl in die Krone gestiegen, daß ihr Mann ein hohes Tier geworden ist.
    Was ist denn dir in die Krone gefahren! Du kannst doch nicht einfach, ohne zu fragen, Geld aus meinem Portemonnaie rausnehmen! einen (Zacken) in der Krone haben быть "под парами" ["под мухой"]. Von dem vielen Bier hat er natürlich jetzt einen in der Krone.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krone

  • 36 lieb

    1. симпатичный, милый, добрый
    с любовью. Schau dir doch die Kleine im Wagen an! Hat sie nicht ein liebes Gesicht?
    Ich kann den Hund nicht weggeben. Er ist ein (zu) lieber Kerl.
    Sie ist ein liebes Ding [sie ist zu lieb]. Man muß sie einfach gern haben.
    Daß sie mir behilflich sein wollen, das ist wirklich sehr (zu) lieb von ihnen.
    Bitte, sei so lieb und faß doch mal mit an!
    Würdest du mal so lieb sein und mir im Garten ein bißchen helfen?
    Wie lieb sie mit dem weißen Schleifchen im Haar aussah!
    Er spricht [erzählt] immer sehr lieb von dir!
    Denk ein bißchen lieb an mich, wenn du dort bist, und schreib mir recht oft!
    Ich bin dir doch deshalb nicht böse! Weiß doch, daß du es lieb gemeint hast.
    Er schickt [sendet] mir immer liebe Grüße, wenn er in Moskau ist.
    Ich bin mit vielen lieben Grüßen Deine Erika.
    Viele liebe Grüße. Deine Erika. (Schlußformel unter Briefen) 2.: lieb sein, ein liebes Kind sein слушаться, быть умником [цей], быть хорошим, хорошо вести себя. Weil du heute so lieb warst, bringe ich dir eine Schokolade aus der Stadt mit.
    Die Kleine war heute ganz lieb, hat nicht geweint.
    Sei mal dem Vati lieb! Gib ihm ein Küßchen!
    Sie ist ein liebes Kind. Mit ihr haben wir keinen Kummer.
    Gib dir mal Mühe, heute ein (besonders) liebes Kind zu sein.
    Er kann auch sehr lieb sein, wenn er will.
    3. в обращениях и экскламативах: mein liebes Kind милочка, дорогой [ая]. Komm, mein liebes Kind! Jetzt werden wir uns (mal) ein gutes Frühstück machen, mein Lieber! (мой) дорогой!, братец!
    а) сопровождает выражение неприятного: недоверия, предупреждения, угрозы и т. п. Nein, nein, mein Lieber! Das glaube ich dir nicht. Du hast mich schon oft genug angelogen.
    Paß auf, mein Lieber,-daß du nicht noch eine von mir gelangt kriegst!
    б) выражает симпатию, расположение. Na, mein Lieber, ich glaube, die Kleine gefällt dir! mein lieber Mann! батюшки!, господи!, вот чёрт! (возглас удивления, недовольства). Mein lieber Mann! Der ganze Kuchen ist ja alle!
    Mein lieber Mann! Das geht mir aber doch ein bißchen zu weit!
    Mein lieber Mann! Wie hast du es nur fertiggekriegt, daß er von der Sache überhaupt nichts gemerkt hat! ach, du liebes bißchen [Heber Gott, liebe Güte, lieber Himmel, lieber Schreck, liebe Zeit]! бог ты мой!, ох ты!, ой-ой-ой! Ach, du liebes bißchen! Jetzt ist mir der Strumpfhalter abgegangen, und ich verliere noch meinen Strumpf!
    Ach, du lieber Himmel! Es ist ja schon so spät! das weiß der liebe Himmel (это) одному богу известно. Das muß [mag] der liebe Himmel wissen, ich weiß es nicht, wie das zugegangen ist! mein lieber Schwan! вот это да!, ну знаешь ли! См. тж. Schwan.
    4. со смещённым или ослабленным значением:
    1. любимый, дорогой, драгоценный (нередко с оттенком неодобрительности, язвительности). Ihm ist es leider schon zu einer lieben Gewohnheit geworden, daß ich ihm früh den Kaffee mache.
    Der ach so liebe Besuch! Wie ich den manchmal verwünsche!
    Halt mir bloß die liebe Verwandtschaft vom Halse!
    Die lieben Studenten waren wieder mal mit ihrem späteren Einsatzort nicht zufrieden.
    Man muß es eben versuchen, sich mit den lieben Mitmenschen zu vertragen.
    Was man in diesem Theater dem lieben Publikum alles anzubieten wagt!
    2. die liebe Sonne солнышко. Nun scheint endlich die liebe Sonne wieder.
    3. das liebe Vieh скотин(к)а. Wie's liebe Vieh wurden sie von den Fabrikherrn behandelt.
    4. das liebe Brot хлеб насущный, хлебушек. Wie anspruchsvoll die Kinder heute sind! Sie können sich gar nicht vorstellen, daß uns früher so manches Mal das liebe Brot fehlte.
    5. etw. nötig haben wie das liebe Brot что-л. нужно как воздух [как хлеб насущный]. Eine neue Schreibmaschine habe ich (so) nötig wie das liebe Brot, meine alte ist schon zu sehr kaputt.
    6. (um) des lieben Friedens willen чтобы только не ссориться, ради мира и спокойствия. Nur um des lieben Friedens willen schweige ich. Was meinst du, was ich für eine Wut auf die Alte habe!
    7. das liebe Geld денежки. Ja ja, das liebe Geld! Es geht weg wie warme Brötchen [wie frische Butter].
    8. mit dem lieben Gott auf Du und Du stehen кривая вывезет, авось. Mit dem lieben Gott stehen wir auf Du und Du. Uns wird die Arbeit schon gelingen.
    9. sich bei jmdm. lieb Kind machen подлизываться к кому-л., влезть к кому-л. в доверие. Rennst du schon wieder zu ihm hin? Du willst dich wohl lieb Kind bei ihm machen?
    Sie wußte, was man anstellen muß, um bei ihrem Vorgesetzten lieb Kind zu sein.
    10. (so) manches liebe Mal частенько. Hier in dieser Stadt bin ich früher so manches liebe Mal gewesen.
    So manches liebe Mal habe ich ihm verboten, mit dem Hund zu spielen. Aber wer nicht hören will, muß eben fühlen.
    11.
    a) den lieben langen Tag
    den ganzen lieben Tag (lang) весь день напролёт, целый (божий) день, день--деньской. См. тж. Tag.
    б) eine liebe gute Nacht всю ночь напролёт. Eine liebe gute Nacht hindurch haben sie gefeiert.
    12. seine liebe Not mit jmdm./etw. haben иметь много хлопот, совсем замучиться с кем/чем-л.
    13. jetzt (nun) hat die liebe Seele Ruh! шутл. ну, теперь его [твоя] душенька спокойна!, ну, теперь можно успокоиться! Die Bonbons sind alle. Jetzt hat die liebe Seele (endlich) Ruh!
    14. mehr von jmdm. wissen, als jmdm. lieb ist знать больше, чем следует. Wir wissen mehr von euch als euch vielleicht lieb ist. Am besten, ihr reißt euren Mund nicht so weit auf!
    Ich weiß mehr von diesem Angeber als ihm lieb sein wird. Auf seiner alten Arbeitsstelle war man nämlich gar nicht mit ihm zufrieden.
    5. в сравнит, и превосх. степени:
    1. nichts Lieberes ничего (нет) лучше, приятно. Es gibt nichts Lieberes für mich, als am Fernseher zu sitzen und mir einen guten Film anzusehen.
    Er hätte von mir nichts Lieberes hören können.
    2. das ist mir das liebste [mein Liebstes] это я люблю, другого я и не хочу, большего мне не надо. So abends im Sessel sitzen und ein schönes Buch lesen, das ist mir das liebste [mein Liebstes].
    3. lieber beizeiten Schluß machen вовремя порвать [покончить] с кем-л. Wenn du dich nicht gut mit ihm verstehst, dann mach lieber beizeiten Schluß, sonst wird deine Ehe bald in (die) Brüche gehen.
    Er fällt mir auf den Wecker. Ich werde lieber beizeiten mit ihm Schluß machen.
    4. ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ирон. всю жизнь мечтал! (— только этого недоставало!, вот уж некстати!, вот неохота!). Die Toilette soll ich saubermachen? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! Was sein muß, muß aber sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lieb

  • 37 Lullu,

    Lullul dem.
    1. das Lullu(l) моча
    Lullu machen
    Lullul (machen) müssen делать пи-пи, писать. Warum machst du auch immer Lullu daneben!
    Der Kleine sitzt auf der Toilette und macht Lullul.
    Mutti, ich muß Lullul [lullu]!
    Der Kleine muß Lullu [lullu]. Setz ihn mal aufs Töpfchen!
    2. der Lullu (1) писалка, пиписка. Mach ihm mal die Hose auf! Er soll sich seinen Lullu alleine rausnehmen und pullern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lullu,

  • 38 pickobello,

    pic(c)obello безупречный^ безукоризненный
    sein Outfit ist immer pickobello
    ein picobello Wein
    Küche und Toilette sind picobello.
    Er ist immer picobello angezogen, sieht picobello aus.
    Wenn ihm etwas gefiel, sagte er "picobello", wenn ihm etwas nicht gefiel, sagte er "nicht picobello", und wenn ihm etwas gar nicht gefiel, sagte er "gar nicht picobello", damit war der höchste Grad seines Mißfallens erreicht. (W.Ott)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pickobello,

  • 39 To,

    / -, -s сокр. от Toilette: die То aufsuchen
    auf der То rauchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > To,

  • 40 verschwinden

    vi (s):
    1. ich muß mal verschwinden мне нужно (в туалет)
    я ненадолго исчезну. Paß bitte auf meine Tasche auf! Ich muß mal eben verschwinden.
    Wo ist die Toilette, ich möchte mal verschwinden.
    2. (быстро) уйти. Er verschwand im [ins] Haus. Он вошёл в дом.
    Er ist zeitig [gleich nach dem Essen] verschwunden. verschwinde wie die Wurst im Spinde! шутл. пошёл прочь!, давай (мотай) отсюда! Ich muß noch arbeiten. Verschwinde wie die Wurst im Spinde!
    Du müßtest doch schon längst schlafen. Also, verschwinde wie die Wurst im Spinde!
    3. verschwinde! прекрати!, оставь (пожалуйста)! Verschwinde! Ich kann das dumme Zeug, das du da redest, nicht mehr hören!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verschwinden

См. также в других словарях:

  • toilette — [ twalɛt ] n. f. • fin XIVe; tellete 1352; de toile I ♦ (Petite toile.) 1 ♦ Vx Petite pièce de toile. Vieilli Pièce de toile dans laquelle certains artisans ou commerçants enveloppaient leur marchandise. « Défaisant les quatre oreilles de la… …   Encyclopédie Universelle

  • Toilette — Pour les articles homonymes, voir Toilette (homonymie). Toilettes à chasse d eau avec siège, en Europe …   Wikipédia en Français

  • toilette — Toilette. s. f. Toile qu on estend sur une table pour y mettre le des habillé, & les hardes de nuit, comme le peignoir, les peignes, le bonnet, &c. Toilette unie. toilette de point de France. toilette à dentelle d Angleterre. On appelle aussi,… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Toilette — Toilette. Neben dem Schlafgemache eleganter Damen befindet sich in der Regel das Ankleidezimmer, das von dem darin aufgestellten Putztische den Namen Toilettenzimmer führt. Hier erscheint die Herrin am Morgen im feinsten Percal oder… …   Damen Conversations Lexikon

  • Toilette — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Wo sind die Toiletten? • Es hat unten eine Toilette. • Wo bitte ist die Toilette? • Ich habe hier nirgends eine Toilette gesehen …   Deutsch Wörterbuch

  • Toilette — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. toilette, das zunächst Tüchlein bedeutet. Es ist ein Diminutivum zu frz. toile Tuch , aus l. tēla, zu l. texere (textum) weben, flechten . Bezeichnung eines Tuches, auf dem man Kosmetika usw.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Toilette — Toilette: Das frz. toilette, eine Verkleinerungsform zu frz. toile »Tuch« (< lat. tela »Tuch«) mit der ursprünglichen Bedeutung »Tüchlein«, bezeichnete vom 16. Jh. an das auf den Tisch gebreitete Tuch, worauf man Waschzeug und Gegenstände zur… …   Das Herkunftswörterbuch

  • toilette — /twa lɛt/ s.f., fr. [der. di toile tela , propr. piccola tela ], in ital. invar. 1. (arred.) [mobile con specchio sul cui ripiano si dispone l occorrente per pettinarsi e truccarsi] ▶◀ (lett., non com.) teletta, toeletta. ‖ specchiera. 2. (estens …   Enciclopedia Italiana

  • toilette — /fr. twaˈlɛt/ [vc. fr., ant. dim. di toile «tela», propriamente «piccola tela»] s. m. inv. 1. mobile a specchiera 2. gabinetto, bagno, cesso (pop.), servizi, ritirata, wc 3. (di donna) acconciatura, trucco 4 …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Toilette — Toi*lette , n. [F.] See {Toilet}, 3. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Toilette — (fr., spr. Toalett), 1) Putztisch, Nacht od. Morgentisch; 2) ein auf den Putztisch gebreitetes Tuch, worauf man beim Auskleiden die Kleider od. Putzsachen legt; 3) allerlei Geräth, welches beim Ankleiden od. Putzen gebraucht wird, z.B.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»