Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(sich+erregen)

  • 121 Vermutung

    Vermutung, die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – coniectura (die Mutmaßung). – opinio (die Meinung aus Einbildung). – opinatio (das Urteil, das man über eine noch nicht ausgemachte, nur wahrscheinliche Meinung äußert). – exspectatio (die Erwartung). – spes (die Hoffnung). – die V. haben, s. vermuten: es kommt jmd. auf die V., daß etc., venit alci in suspicionem od. in opinionem mit Akk. u. Infin.: bei jmd. eine V. erregen, in alqo suspicionem movere: nach meiner V., quantum ego coniecturā augurari possum; quantum ego coniecturā assequor; quantum opinione auguror: wider V., praeter od. contra opinionem; praeter od. contra exspectationem; praeter oder contra spem: wider aller V., wider alle V., praeter od. contra opinionem od. spem omnium: es fällt etw. wider (alle) V. aus, evenit alqd praeter spem: auch die kühnste V. überbieten, *vel audacissime coniectantium spem superare: sich in seiner V. täuschen. falso suspicari: ich finde meine V. bestätigt, ea, quae fore suspicatus eram, facta cognosco: in der sichern V., daß etc., certissime persuasus mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Vermutung

  • 122 verstimmen

    verstimmen, I) eig., verstimmt sein (von den Saiten), discrepare. – II) uneig.: alqm od. alcis animum commovere (jmd. gemütlich erregen = auf jmd. einen unangenehmen Eindruck machen). – alqm molestiā afficere (jmdm. das Gefühl der Gedrücktheit beibringen). – tristitiam alci afferre (jmd. in eine verdrießliche Stimmung, die sich in den Mienen kundgibt, versetzen). – alqm od. alcis animum offendere (durch Kränkung mißstimmen). – verstimmt sein, stomachari (ärgerlich sein); tristem esse (verdrießlich sein od. aussehen): so u. so verstimmt sein, affectum esse m. Adv. und dgl. (z.B. miro quodam modo). – nicht weiter verstimmt sein. stomachari desistere; tristem esse desinere. – verstimmt werden, auch stomachari coepisse. – verstimmt, stomachosus (ärgerlich); tristis (verdrießlich).

    deutsch-lateinisches > verstimmen

  • 123 Zwiespalt, Zwietracht

    Zwiespalt, Zwietracht, discidium (Zwiespalt). – discordia (Zwietracht). – dissensio (Mißhelligkeit, Uneinigkeit in Meinungen u. Gesinnungen); verb. dissensio et discidium; discidium ac dissensio. – simultas (heimliche Feindschaft, Groll). – mit jmd. in Z. leben, dissidere ab od. cum alqo; discordare cum alqo; in simultate esse cum alqo: untereinander in Z. leben, in dissensione esse; dissidere od. discordare inter se: mit sich selbst in Z. sein, leben, a se ipso dissidere: Z. erregen, stiften, discordiam concitare; dissensionem commovere od. facere; discordias serere; im Staate, zwischen den Bürgern, discordism inducere in civitatem.

    deutsch-lateinisches > Zwiespalt, Zwietracht

  • 124 Übelkeit

    Übelkeit, nausea. – eine kleine Üb., nauseola: Üb. erregen, nauseam facere: Üb. empfinden, nauseare: es stellt sich Üb. ein, venit libido nauseae.

    deutsch-lateinisches > Übelkeit

  • 125 aus der Jacke gehen

    ugs.
    (aufbrausen, sich heftig erregen)
    выйти из себя, разойтись ( разволновавшись)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > aus der Jacke gehen

  • 126 aufreizen

    auf|rei·zen
    vt
    1) ( erregen)
    jdn \aufreizen to excite sb; ( stärker) to inflame sb;
    sich durch etw \aufreizen lassen to get worked up about sth ( fam)
    jdn [zu etw] \aufreizen to provoke sb [into doing sth];
    jdn zum Kampf \aufreizen to provoke sb into fighting

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > aufreizen

  • 127 Gemüt

    Ge·müt <-[e]s, -er> [gəʼmy:t] nt
    1) ( Seele) soul
    2) ( Mensch) soul
    3) ( Emotionen) feelings pl;
    ein sonniges \Gemüt haben ( iron) ( fam) to be gullible;
    jds \Gemüt bewegen ( geh) to stir sb's emotions [or heart];
    die \Gemüter erregen [o erhitzen] to cause a stir;
    sich dat etw zu \Gemüt[e] führen;
    (hum: etw einnehmen) to indulge in sth;
    ( etw beherzigen) to take sth to heart;
    viel \Gemüt haben [o besitzen] [o zeigen] to be sentimental;
    jdm aufs \Gemüt schlagen to get to sb ( fam)
    etwas fürs \Gemüt ( hum) something sentimental [or to tug at one's/sb's heartstrings]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gemüt

  • 128 Verdacht

    Ver·dacht <-[e]s, -e o Verdächte> [fɛɐ̭ʼdaxt, pl -dɛçtə] m
    suspicion;
    gibt es schon irgendeinen \Verdacht? do you have a[ny particular] suspect [or suspect anyone [in particular]] yet?;
    jdn [bei jdm] in \Verdacht bringen to cast suspicion on sb [in the eyes of sb];
    \Verdacht erregen to arouse suspicion;
    einen \Verdacht haben to have a suspicion, to suspect;
    jdn in [o im] \Verdacht haben to suspect sb;
    jdn in [o im] \Verdacht haben, etw getan zu haben to suspect sb of having done [or doing] sth;
    den \Verdacht auf jdn lenken to cast [or throw] suspicion on sb;
    den \Verdacht von sich auf jdn lenken to deflect suspicion [away] from oneself onto sb [else];
    [gegen jdn] \Verdacht schöpfen to become suspicious [of sb];
    im \Verdacht stehen, etw getan zu haben to be suspected of having done [or doing] sth;
    etw auf \Verdacht tun to do sth on the strength of a hunch

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verdacht

См. также в других словарях:

  • erregen — aufgeilen (umgangssprachlich); antörnen (umgangssprachlich); heiß machen; anmachen; ansexen (umgangssprachlich); anturnen (umgangssprachlich); hervorrufen; …   Universal-Lexikon

  • erregen — 1. a) aufregen, aufreizen, aufwühlen, beunruhigen, empören, enervieren, entnerven, in Aufregung/Erregung/Unruhe versetzen, nervös machen, zu schaffen machen; (bildungsspr.): echauffieren; (ugs.): an die Nieren gehen; (veraltet): alterieren. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erregen — er|re|gen , sich erregen; ein große Besorgnis erregender Vorfall …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erregen — Errêgen, verb. reg. act. 1. * Sich regen, d.i. sich bewegen, doch nur im Oberdeutschen. Er kann sich vor Fett nicht erregen. Es errege sich das Wasser mit webenden und lebendigen Thieren, 1 Mos. 1, 20. 2. Sich aufwärts bewegen machen, aufwärts in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erregen, — erregen, ich: alterieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sich nicht nass machen —   Die saloppe Wendung ist in Form einer direkten oder indirekten Aufforderung im Sinne von »sich nicht unnötig erregen, nicht zimperlich sein«: Mach dich nicht nass, nur weil wir zwei Stangen Zigaretten geschmuggelt haben! Ach, der soll sich… …   Universal-Lexikon

  • sich hysterisch erregen — sich überschwänglich benehmen; exaltieren …   Universal-Lexikon

  • sich überschwänglich benehmen — sich hysterisch erregen; exaltieren …   Universal-Lexikon

  • erregen — er·re̲·gen; erregte, hat erregt; [Vt] 1 etwas erregt jemanden etwas macht jemanden sehr wütend oder sehr nervös: Er war so erregt, dass er zitterte || NB: meist im Zustandspassiv 2 jemanden erregen jemanden sexuell anregen 3 jemand / etwas erregt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufsehen erregen — auffallen, Aufmerksamkeit erregen, Aufregung verursachen, beachtet werden, Beachtung finden, die Aufmerksamkeit auf sich lenken/ziehen, Furore/Schlagzeilen machen, Staunen erregen, von sich reden machen; (ugs.): Blasen werfen, Staub aufwirbeln. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Naturwissenschaft und Technik: Ein neues Weltbild setzt sich durch —   Vom Mittelalter zur Renaissance   Gelegentlich wird noch heute das Mittelalter als »dunkle Zeit«, als Zeit des Niedergangs und des Tiefstands der Wissenschaften geschildert. Im Umgangssprachlichen tritt »mittelalterlich« nahezu synonym mit… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»