Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(sich+erregen)

  • 141 Verdacht

    Ver·dacht <-[e]s, -e o Verdächte> [fɛɐ̭ʼdaxt, pl -dɛçtə] m
    suspicion;
    gibt es schon irgendeinen \Verdacht? do you have a[ny particular] suspect [or suspect anyone [in particular]] yet?;
    jdn [bei jdm] in \Verdacht bringen to cast suspicion on sb [in the eyes of sb];
    \Verdacht erregen to arouse suspicion;
    einen \Verdacht haben to have a suspicion, to suspect;
    jdn in [o im] \Verdacht haben to suspect sb;
    jdn in [o im] \Verdacht haben, etw getan zu haben to suspect sb of having done [or doing] sth;
    den \Verdacht auf jdn lenken to cast [or throw] suspicion on sb;
    den \Verdacht von sich auf jdn lenken to deflect suspicion [away] from oneself onto sb [else];
    [gegen jdn] \Verdacht schöpfen to become suspicious [of sb];
    im \Verdacht stehen, etw getan zu haben to be suspected of having done [or doing] sth;
    etw auf \Verdacht tun to do sth on the strength of a hunch

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verdacht

См. также в других словарях:

  • erregen — aufgeilen (umgangssprachlich); antörnen (umgangssprachlich); heiß machen; anmachen; ansexen (umgangssprachlich); anturnen (umgangssprachlich); hervorrufen; …   Universal-Lexikon

  • erregen — 1. a) aufregen, aufreizen, aufwühlen, beunruhigen, empören, enervieren, entnerven, in Aufregung/Erregung/Unruhe versetzen, nervös machen, zu schaffen machen; (bildungsspr.): echauffieren; (ugs.): an die Nieren gehen; (veraltet): alterieren. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erregen — er|re|gen , sich erregen; ein große Besorgnis erregender Vorfall …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Erregen — Errêgen, verb. reg. act. 1. * Sich regen, d.i. sich bewegen, doch nur im Oberdeutschen. Er kann sich vor Fett nicht erregen. Es errege sich das Wasser mit webenden und lebendigen Thieren, 1 Mos. 1, 20. 2. Sich aufwärts bewegen machen, aufwärts in …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erregen, — erregen, ich: alterieren, sich …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sich nicht nass machen —   Die saloppe Wendung ist in Form einer direkten oder indirekten Aufforderung im Sinne von »sich nicht unnötig erregen, nicht zimperlich sein«: Mach dich nicht nass, nur weil wir zwei Stangen Zigaretten geschmuggelt haben! Ach, der soll sich… …   Universal-Lexikon

  • sich hysterisch erregen — sich überschwänglich benehmen; exaltieren …   Universal-Lexikon

  • sich überschwänglich benehmen — sich hysterisch erregen; exaltieren …   Universal-Lexikon

  • erregen — er·re̲·gen; erregte, hat erregt; [Vt] 1 etwas erregt jemanden etwas macht jemanden sehr wütend oder sehr nervös: Er war so erregt, dass er zitterte || NB: meist im Zustandspassiv 2 jemanden erregen jemanden sexuell anregen 3 jemand / etwas erregt …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufsehen erregen — auffallen, Aufmerksamkeit erregen, Aufregung verursachen, beachtet werden, Beachtung finden, die Aufmerksamkeit auf sich lenken/ziehen, Furore/Schlagzeilen machen, Staunen erregen, von sich reden machen; (ugs.): Blasen werfen, Staub aufwirbeln. * …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Naturwissenschaft und Technik: Ein neues Weltbild setzt sich durch —   Vom Mittelalter zur Renaissance   Gelegentlich wird noch heute das Mittelalter als »dunkle Zeit«, als Zeit des Niedergangs und des Tiefstands der Wissenschaften geschildert. Im Umgangssprachlichen tritt »mittelalterlich« nahezu synonym mit… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»