Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sich+entgehen+lassen)

  • 41 perdre

    pɛʀdʀ
    v

    Je m'y perds. — Da komme ich nicht mehr mit.

    Rien n'est perdu. — Noch ist nicht alles verloren.

    2) ( de l'argent) einbüßen
    3)

    se perdre — sich verlaufen, sich verirren

    4)
    5)
    perdre
    perdre [pεʀdʀ] <14>
    verlieren; Beispiel: perdre au jeu/au loto/aux élections beim Spiel/beim Lotto/bei den Wahlen verlieren
    Wendungen: y perdre commerce Verlust machen
    1 (ne plus trouver) verlieren trace, guide, chien; nicht mehr finden page, enfant; vergessen nom; Beispiel: perdre son chemin sich verlaufen [ oder verirren]; Beispiel: être perdu sich verlaufen [ oder verirrt] haben
    2 (cesser d'avoir) einbüßen réputation, estime; ablegen [mauvaise] habitude; Beispiel: perdre de son prestige an Prestige verlieren; Beispiel: perdre de la vitesse langsamer werden; Beispiel: n'avoir rien à perdre dans quelque chose bei etwas nichts zu verlieren haben
    3 (se voir privé d'une partie de soi) verlieren; Beispiel: perdre la vue/l'ouïe blind/taub werden; Beispiel: perdre le goût de quelque chose die Freude an etwas datif verlieren
    4 (être séparé par la mort de) verlieren père, femme
    5 (laisser s'échapper) verlieren pantalon, chaussure, sang
    6 (avoir le dessous dans) verlieren match, procès
    7 (gaspiller) Beispiel: perdre une occasion eine Gelegenheit versäumen; Beispiel: faire perdre une heure à quelqu'un rangement jdn eine Stunde kosten
    8 (rater) Beispiel: perdre quelque chose en ne faisant pas quelque chose [oder à ne pas faire quelque chose] etwas versäumen, wenn man etwas nicht tut; Beispiel: tu n'y perds rien! da hast du nichts verpasst!
    9 (ruiner) ruinieren, zugrunde [ oder zu Grunde] richten personne
    Wendungen: tu ne perds rien pour attendre! so leicht kommst du mir nicht davon!; ne pas perdre une miette de quelque chose sich datif nicht das Geringste von etwas entgehen lassen
    1 (s'égarer) Beispiel: se perdre dans la/en forêt; (à pied/en voiture) sich im Wald verirren [ oder verlaufen] /verfahren; Beispiel: se perdre en route colis, lettre unterwegs verloren gehen
    2 (s'attarder à) Beispiel: se perdre dans des explications sich in Erklärungen datif ergehen
    3 (se plonger) Beispiel: se perdre dans ses pensées in Gedanken datif versinken
    4 (disparaître) Beispiel: se perdre sens, bonnes habitudes verloren gehen; coutume, traditions in Vergessenheit geraten, aussterben; métier aussterben
    5 (faire naufrage) Beispiel: se perdre verschwinden; Beispiel: un bateaux s'est perdu ein Schiff ist verschollen
    6 (se gâter) Beispiel: se perdre fruits, légumes, récolte verderben
    7 (rester inutilisé) Beispiel: se perdre ressources ungenutzt bleiben; occasion nicht genutzt werden; initiative im Sand verlaufen
    Wendungen: il y a des gifles qui se perdent familier er/sie braucht mal ein paar hinter die Ohren; je m'y perds da kann ich nicht mehr folgen

    Dictionnaire Français-Allemand > perdre

  • 42 miss out

    vt
    to \miss out out <-> sb/ sth
    1) ( omit by accident) comma, patient, word jdn/etw vergessen [o übersehen];
    2) ( overlook deliberately) jdn/etw [absichtlich] übersehen; letter, line, verse etw auslassen [o weglassen] vi zu kurz kommen;
    don't \miss out - get involved! lass dir das nicht entgehen - mach mit!;
    to \miss out out on sth opportunity sich dat etw entgehen lassen

    English-German students dictionary > miss out

  • 43 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).

    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic. u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenisse, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est, α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.

    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.

    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    lateinisch-deutsches > bene

  • 44 vivo

    vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. jīvati, lebt, griech. βίομαι, βίος), leben, am Leben sein oder bleiben, das Leben haben, I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers.: ad summam senectutem, Cic.: annum, ein Jahr, Cic.: tres et sexaginta annos, Liv. epit.: triginta annis, Cic.: annis LXXXV, Inscr.: non amplius quam uno die vivere, Plin.: non ut edam vivo, sed ut vivam edo, Cornif. rhet.: postquam comperit eum vivere posse, am Leben bleiben, Cic.: studia illa nostra, quibus antea delectabamur, nunc etiam vivimus, das Leben zu verdanken haben, Cic. ep. 13, 28, 2: Partiz. subst., viventes, die Lebenden (Ggstz. mortui), Lact. 5, 19, 25: factor altorque viventium, Lact. 5, 3, 25. – secum viventes, ihre Zeitgenossen, Curt. 8, 5 (18), 11. – m. Adi., lepidus vivis, Plaut.: si liberae ac pudicae vivere licitum fuisset, Liv.: isdem obnoxios vivere, Liv. – m. homog. Acc., vitam tutiorem, Cic.: vitam duram, Ter.: inhumanam vitam, Apul.: mei memineris, dum vitam vivas, Plaut.: vitam, quam tum vivebat, Cic.: Passiv, tertia vivitur aetas, man lebt, Ov. – Besondere Formeln: α) vivere de lucro, sein Leben der Schonung, Gnade eines anderen zu danken haben, de lucro iam prope quadriennium vivimus, Cic. ep. 9, 17, 1: de lucro tibi vivere me scito, Liv. 40, 8, 2. – β) vivere ex alcis more, nach jmds. Willen leben, Ter. heaut. 203: u. so vivere alieno more, nach einer anderen (der Gattin) Willen, Ter. Andr. 152. – γ) vixisse, euphemist. v. Verstorbenen, Plaut. Bacch. 150 G.; most. 1002. – δ) si vivo od. si vivam, wenn ich das Leben habe, wenn ich am Leben bleibe, bei meinem Leben, als Drohung, Komik.; vgl. Spengel Ter. Andr. 866. Wagner Ter. heaut. 918. – ε) als Ausdruck der Beteuerung, ita vivam, so wahr ich lebe, Cic. u. Sen.: ne vivam, ich will das Leben nicht haben, ich will sterben, wenn usw., Cic. – b) übtr.: α) v. lebl. Subjj., leben, seine natürliche Kraft haben oder behalten, v. Pflanzen u. Bäumen, vivit vitis, Cic.: vivit arbor, kommt fort, bekleibt, Colum.: saepes vivit, es ist ein lebendiger Zaun, Varro. – β) v. Feuer, leben = brennen, cinis vivet, Ov.: bene vivitis ignes, Ov. – γ) von Bildern und Gemälden, wenn sie gleichs. leben, nach dem Leben getroffen sind, Claud. IV. cons. Hon. 589. – B) prägn.: 1) leben = wohl od. vergnügt leben, das Leben genießen, vivamus, mea Lesbia, Catull.: quando vivemus? Muße haben, Cic.: prius quaeso disce, quid sit vivere, Ter.: dah. vive, vivite, als Abschiedswort, lebe ( lebet) wohl! vive, vale, Hor., vive valeque, Hor.: vivite silvae, Verg. – 2) leben, fortdauern, nicht untergehen, vivunt scripta, Ov.: eius mihi vivit auctoritas, Cic.: vivit vulnus, Verg.: vivunt cucumeres, bleiben im Magen, Plin. – II) meton.: 1) von etwas od. irgendwie leben, a) von etw. sich näh ren, das Leben erhalten, piscibus, Caes.: cortice, Caes.: lacte et carne, lacte atque pecore, Caes.: rapto, Sall. fr., Liv. u.a., od. ex rapto, Ov.: rapto viventes (volucres), Raubvögel, Plin.: ut sit, quī vivat, daß er etwas zu leben habe, Unterhalt habe, Ter. – b) irgendwie leben, -sein Leben zubringen, sic vivitur, so lebe ich, Cic.: nemo aliter Romae potest vivere, Sen.: quia vivi aliter non potest, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 4, 24, 17): v. cum timore, Cic.: v. in regno, Cic.: v. sub rege, Liv.: v. more regio, Liv.: in amore iocisque, Hor.: in caede et ex caede, Cic.: in litteris, in den Büchern, Cic.: in tenui pecunia, Cic.: in omnibus miseriis contumeliaque, Lact.: in paupertate, Cic. part. or. 63: in humilitate, in egestate, in contemptu, in ignominia, Lact. 7, 9, 17: bene, gut leben (= sich kein Vergnügen entgehen lassen), Komik.: parvo bene, Hor.: male, ärmlich, in ärmlichen Verhältnissen, Cic. u. Hor.: miserrime, Plaut.: e natura, Cic.: naturae convenienter, Cic.: luxuriose, Nep.: sapienter, Cic.: in diem (s. dies), Cic.: alci soli (für jmd. allein), Ter.: so auch sibi, Ter. – m. dopp. Nom., vivo miserrimus, Cic.: vivite fortes, Hor.: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte contentus vivat, Hor.: Theophrasti servus et Zenonis servus philosophi (als Ph.) non incelebres vixerunt, Gell. 2, 18, 8. – 2) irgendwo od. mit irgend jmd. leben, a) irgendwo leben, sich befinden, sich aufhalten, vixit Syracusis, Nep.: in Thracia, Nep. – b) mit jmd. leben, umgehen, Umgang haben, zusammen sein, cum alqo, Cic.: cum alqo valde familiariter, Cic.: cum alqo coniunctissime et amantissime, Cic.: cum Pansa vixi in Pompeiano, Cic.: aliter cum tyranno, aliter cum amico vivitur, Cic. – Sprichw., secum vivere, sich mit sich selbst abgeben, -beschäftigen, Cic. de sen. 49. – / Vulg. bibo, wov. bibat, Corp. inscr. Lat. 9, 6090, 6: bixit, Corp. inscr. Lat. 8, 252 u. 282: bixsit, Corp. inscr. Lat. 8, 57, 3 u. 670, 3: beixit, ibid. 8, 284, 3 u. 5: bisit, Corp. inscr. Lat. 14, 3423: bibere, Corp. inscr. Lat. 10, 2496, 1: bibens, Fabretti inscr. 546, 4 (bibenti): Fut. vivebo, Nov. com. 10: vivebunt, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8: Fut. ex. viveritis, Itala (Amiat.) Coloss. 3, 7: synk. vixet = vixisset, Verg. Aen. 11, 118. Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 736.

    lateinisch-deutsches > vivo

  • 45 bene

    bene, Adv. (vom alten benus st. bonus), Compar. melius, Superl. optimē, gut, wohl, recht, tüchtig, gehörig, gelegen, angenehm, schön usw., sowohl in physischer als in moralischer u. geistiger Hinsicht (Ggstz. male), I) eig.: A) im allg.: ager b. cultus, Cic.: b. cenare, Catull. u. Hor.: habitare, angenehm, bequem u. geschmackvoll, Nep.: praebere vestem, reichlich darbieten, Plaut.: bene narrare, eine gute Nachricht bringen, Cic.: promittere, Cic., od. polliceri, reichliche Versprechungen machen, Sall.: bene et (ac) pudice od. bene pudiceque educare od. educere (s. Brix Plaut. capt. 989. Spengel Ter. Andr. 474): dissimulare, geschickt, schlau, Ter.: nosse alqm, ganz gut, genau, Hor.: monere, praecipere, Cic.: reprehendere, mit Recht, Cic.: bene, optime mereri de etc., Cic.: bene sperare, Gutes hoffen, Cic.: optime sentire, das Beste wollen, die beste Gesinnung haben, Cic.: iudicare, richtig, mit Sinsicht, Cic.: bene mori, in Ehren, ruhmvoll (Ggstz. turpiter vivere; s. Fabri u. Weißenb. Liv. 21, 42, 4).
    Besondere Beziehungen u. Verbindungen, 1) mit Verben: a) bene agere, gut handeln, nach Recht und Billigkeit verfahren, Cic. Quinct. 79. Eutr. 1, 18; bes. im Handel u. Wandel, Cic. de off. 3, 70. – bene, optime agere cum alqo, gut, sehr gut mit jmd. verfahren (Ggstz. male agere cum alqo), Plaut., Cic.
    ————
    u.a. – b) bene audire, s. audio no. II, B, b, β. S. 718. – c) bene dicere, α) gut, wohl, recht, regelrecht reden, b. dicere, quod est scienter et perite et ornate dicere, Cic.: b. dicere, id est Attice dicere, Cic.: bene Latine dicere od. loqui, Cic.: non optime Graece, sed tamen libere respondere, Cic.: planius ac melius dicere alqd, Hor.: qui optime dicunt, die Beredtesten, Cic. – u. wohl = vernünftig reden, b. et sapienter dicere, Ter. – β) Worte von guter Vorbedeutung reden, ευφημειν, Plaut. (s. Ussing Plaut. asin. 738). – γ) ben ??? dicere alci, Gutes von jmd. reden, cui b. dixit umquam bono? b. dixit? immo quem fortem et bonum civem non petulantissime est insectalus? Cic.: bene, quaeso, inter vos dicatis et mihi absenti tamen, Plaut.: absol., omnes b. dicunt (sc. ei), amant, Ter.: ad b. dicendum delectandumque redacti (poëtae), Hor. – dah. philosophia mater omnium b. factorum beneque dictorum, Cic.: bene dictis tuis (Lobpreisungen, Lobeserhebungen) benefacta aures meae auxilium expostulant, Plaut.: bene dictis si certasset, audisset bene, Ter. – d) bene facere, α) etw. gut, recht machen, wohl an etwas tun, vel non facere, quod non optime possis, vel facere, quod non pessime facias, Cic.: b. facit, er tut wohl daran, Ter.: b. fecit A. Silius, qui etc., Cic.: quod (daß du) reliquos coheredes convenisti, fecisti plane bene, daran hast du ganz recht getan, Cic.: b. factum te advenis-
    ————
    se, gut (du tust wohl daran), daß du kommst, eine Begrüßungsformel, Ter. – dah. bene facta, gute, edle, ruhmvolle Taten od. Handlungen, Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b. factorum iucundissima est, Cic.: omnia b. facta in luce se collocari volunt, Cic. – β) von Arzneimitteln, gut tun, von guter Wirkung-, heilsam sein, id b. faciet, et mali nihil sinet in corpore consistere, Cato: ad capitis dolorem b. facit serpyllum, Scribon. – γ) bene facis, bene fecisti, eine Formel der Danksagung u. Freudenbezeigung sehr wohl, vortrefflich, danke bestens, Komik (s. Brix Plaut. capt. 840 u. trin. 384). – δ) bene facere, wohltun, Wohltaten od. Gefälligkeiten erweisen (Ggstz. male facere), absol., quod bene fecisti, die Wohltat, Plaut.: voluntas od. animus bene faciendi, Sen.: mit Dat. (wem?) od. m. erga u. Akk., amicis, quibus b. fecerimus, Cic.: malo si quid b. facias, id beneficium interit, Plaut.: sibi facere b., sich etwas zugute tun, sich gütlich tun, Cic. u. (ohne sibi) Spät.: b. facere erga alqm, Plaut. – Passiv, quod bonis benefit beneficium: gratia ea gravidast bonis, Gutes tun wird Guten stets auch reichen Dankes Duell, Plaut. capt. 358. – dah. bene facta = beneficia, Wohltaten, b. facta male locata male facta arbitror, Enn. fr.: pro b. factis alci pretium reddere, Plaut.: b. facta referre, Claud. – e) bene est,
    ————
    α) alci bene est (Ggstz. alci male est), es ist od. geht jmdm. wohl, steht mit jmd. gut (eig. Ausdr. des behaglichen u. frohen Genusses, s. Obbarius Hor. ep. 1, 1, 89), Komik., Cic. u.a.: so auch melius est mihi, tibi etc., mit mir geht's besser, ich besinde mich besser, Ter.: nec quoiquam melius est, keiner hat es besser, Plaut.: Pompeio melius est factum, mit P. ist es besser geworden, P. befindet sich besser, Cic. – u. mit Abl. der Sache, alqā re bene est alci, es befindet sich jmd. wohl bei usw., er tut sich gütlich mit usw., ubi illi b. sit ligno, aquā calidā, cibo, Plaut.: b. erat non piscibus urbe petitis, sed pullo atque haedo, Hor.; vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 2, 120. – β) bene est od. bene habet, es steht gut oder wie ich wünsche, es geht gut, ich bin zufrieden, ich fühle mich glücklich, es ( das) freut mich, ich verlange nichts weiter (vgl. Brix Plaut. capt. 696. Heindorf Hor. sat. 2, 6, 4), Komik., Cic. (bes. häufig zu Anfang der Briefe) u.a.: so auch optime (optume est), das ist sehr schön, ist mir sehr lieb, Komik.: bene habent tibi principia, geht gut vonstatten, Ter. – ebenso bene agitur, es geht gut, Komik. – bene est (es ist mir lieb) mit folg. Acc. u. Infin., bene herclest illam tibi valere et vivere, Plaut. trin. 52. – aber melius est m. folg. Acc. u. Infin., es dürfte besser sein (= du usw. mußt), Plaut. asin. 249; Curc. 417; Men. 1091; truc. 846. – f) bene vivere, α) im Wohlergehen
    ————
    leben, sich kein Vergnügen entgehen lassen, herrlich od. lustig leben, Plaut. mil. 706. Ter. Hec. 461; eun. 1074. – β) gut ( wohl), glücklich leben, Cic. Tusc. 5, 12. Hor. ep. 1, 6, 56: vivitur parvo bene, Hor. carm. 2, 16, 13. – g) bene vocas, du bist sehr gütig, mich einzuladen (eine höfliche Ablehnung =) ich danke sehr, Plaut. Men. 387. – h) bene vendere, gut, d.i. teuer verkaufen, Plaut. u. Petr.: emere, gut, d.i. wohlfeilkaufen, Plaut. u. Cic. fr. – 2) elliptisch: optimeque in Verrem Cicero (sc. dicit), si pater ipse etc., Quint. – so auch als Beifallsruf, gut! ganz recht! s. Cic. de or. 3, 101. – m. Acc. u. Dat., wie unser: dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; vgl. Heinsius Ov. art. am. 1, 601.
    B) prägn.: 1) gut in bezug auf den Erfolg, wohl, glücklich, b. ambula, reise glücklich, Plaut.: b. pugnare, Liv.: bene credere, sicher leihen, Ulp. dig. 17, 1, 12. § 13 (dagegen bene credere imperium, recht daran tun, ihm die Herrschaft anzuvertrauen, Liv. 1, 50, 5). – 2) in bezug auf die Zeit, bene, optime = ( ganz) zur guten Stunde, bene venit in mentem, Treb. Poll.: optime te offers, Ter.: optime eccum foras progreditur, Plaut.: eccum Phidippum optime video, Ter.: u. elliptisch, Syrum optime eccum, Ter.
    ————
    II) übtr., v. Maße u. Grade, m. Adjj. u. Advv., wie das franz. bien, zur Verstärkung des in denselben liegenden Begriffs, sehr, recht, tüchtig, äußerst (s. Sorof Cic. de or. 2, 259. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 61), a) m. Adjj. u. Partizz.: b. munita templa, Lucr.: b. frequens, Cato: b. robustus, Cic.: b. sanus (Ggstz. male sanus), Cic.: b. potus, Cic.: loris bene caesus, Gell.: b. magnus, Cic. u. Auct. b. Hisp.: b. plane magnus, Cic.: bene multus, Comic. inc. fr., As. Pollio (in Cic. ep.) u. Auct. b. Hisp.: b. multa, Com. inc. fr. u. Ov.: vix b. natus, kaum noch recht, Ov. u. Sen. – b) mit Advv. u. Adverbialausdrücken: b. penitus, Cic.: b. longe, Auct. b. Hisp.: b. mane, Cic.: b. ante lucem, Cic. b. diu, Suet.: non bene = vix, Ov.: vix bene, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bene

  • 46 vivo

    vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. jīvati, lebt, griech. βίομαι, βίος), leben, am Leben sein oder bleiben, das Leben haben, I) eig.: A) im allg.: a) v. Pers.: ad summam senectutem, Cic.: annum, ein Jahr, Cic.: tres et sexaginta annos, Liv. epit.: triginta annis, Cic.: annis LXXXV, Inscr.: non amplius quam uno die vivere, Plin.: non ut edam vivo, sed ut vivam edo, Cornif. rhet.: postquam comperit eum vivere posse, am Leben bleiben, Cic.: studia illa nostra, quibus antea delectabamur, nunc etiam vivimus, das Leben zu verdanken haben, Cic. ep. 13, 28, 2: Partiz. subst., viventes, die Lebenden (Ggstz. mortui), Lact. 5, 19, 25: factor altorque viventium, Lact. 5, 3, 25. – secum viventes, ihre Zeitgenossen, Curt. 8, 5 (18), 11. – m. Adi., lepidus vivis, Plaut.: si liberae ac pudicae vivere licitum fuisset, Liv.: isdem obnoxios vivere, Liv. – m. homog. Acc., vitam tutiorem, Cic.: vitam duram, Ter.: inhumanam vitam, Apul.: mei memineris, dum vitam vivas, Plaut.: vitam, quam tum vivebat, Cic.: Passiv, tertia vivitur aetas, man lebt, Ov. – Besondere Formeln: α) vivere de lucro, sein Leben der Schonung, Gnade eines anderen zu danken haben, de lucro iam prope quadriennium vivimus, Cic. ep. 9, 17, 1: de lucro tibi vivere me scito, Liv. 40, 8, 2. – β) vivere ex alcis more, nach jmds. Willen leben, Ter. heaut. 203: u. so vivere alieno
    ————
    more, nach einer anderen (der Gattin) Willen, Ter. Andr. 152. – γ) vixisse, euphemist. v. Verstorbenen, Plaut. Bacch. 150 G.; most. 1002. – δ) si vivo od. si vivam, wenn ich das Leben habe, wenn ich am Leben bleibe, bei meinem Leben, als Drohung, Komik.; vgl. Spengel Ter. Andr. 866. Wagner Ter. heaut. 918. – ε) als Ausdruck der Beteuerung, ita vivam, so wahr ich lebe, Cic. u. Sen.: ne vivam, ich will das Leben nicht haben, ich will sterben, wenn usw., Cic. – b) übtr.: α) v. lebl. Subjj., leben, seine natürliche Kraft haben oder behalten, v. Pflanzen u. Bäumen, vivit vitis, Cic.: vivit arbor, kommt fort, bekleibt, Colum.: saepes vivit, es ist ein lebendiger Zaun, Varro. – β) v. Feuer, leben = brennen, cinis vivet, Ov.: bene vivitis ignes, Ov. – γ) von Bildern und Gemälden, wenn sie gleichs. leben, nach dem Leben getroffen sind, Claud. IV. cons. Hon. 589. – B) prägn.: 1) leben = wohl od. vergnügt leben, das Leben genießen, vivamus, mea Lesbia, Catull.: quando vivemus? Muße haben, Cic.: prius quaeso disce, quid sit vivere, Ter.: dah. vive, vivite, als Abschiedswort, lebe ( lebet) wohl! vive, vale, Hor., vive valeque, Hor.: vivite silvae, Verg. – 2) leben, fortdauern, nicht untergehen, vivunt scripta, Ov.: eius mihi vivit auctoritas, Cic.: vivit vulnus, Verg.: vivunt cucumeres, bleiben im Magen, Plin. – II) meton.: 1) von etwas od. irgendwie leben, a) von etw. sich näh-
    ————
    ren, das Leben erhalten, piscibus, Caes.: cortice, Caes.: lacte et carne, lacte atque pecore, Caes.: rapto, Sall. fr., Liv. u.a., od. ex rapto, Ov.: rapto viventes (volucres), Raubvögel, Plin.: ut sit, quī vivat, daß er etwas zu leben habe, Unterhalt habe, Ter. – b) irgendwie leben, -sein Leben zubringen, sic vivitur, so lebe ich, Cic.: nemo aliter Romae potest vivere, Sen.: quia vivi aliter non potest, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 4, 24, 17): v. cum timore, Cic.: v. in regno, Cic.: v. sub rege, Liv.: v. more regio, Liv.: in amore iocisque, Hor.: in caede et ex caede, Cic.: in litteris, in den Büchern, Cic.: in tenui pecunia, Cic.: in omnibus miseriis contumeliaque, Lact.: in paupertate, Cic. part. or. 63: in humilitate, in egestate, in contemptu, in ignominia, Lact. 7, 9, 17: bene, gut leben (= sich kein Vergnügen entgehen lassen), Komik.: parvo bene, Hor.: male, ärmlich, in ärmlichen Verhältnissen, Cic. u. Hor.: miserrime, Plaut.: e natura, Cic.: naturae convenienter, Cic.: luxuriose, Nep.: sapienter, Cic.: in diem (s. dies), Cic.: alci soli (für jmd. allein), Ter.: so auch sibi, Ter. – m. dopp. Nom., vivo miserrimus, Cic.: vivite fortes, Hor.: ecquis vivit fortunatior? Ter.: illā sorte contentus vivat, Hor.: Theophrasti servus et Zenonis servus philosophi (als Ph.) non incelebres vixerunt, Gell. 2, 18, 8. – 2) irgendwo od. mit irgend jmd. leben, a) irgendwo leben, sich befinden, sich aufhalten, vixit Syracusis, Nep.: in
    ————
    Thracia, Nep. – b) mit jmd. leben, umgehen, Umgang haben, zusammen sein, cum alqo, Cic.: cum alqo valde familiariter, Cic.: cum alqo coniunctissime et amantissime, Cic.: cum Pansa vixi in Pompeiano, Cic.: aliter cum tyranno, aliter cum amico vivitur, Cic. – Sprichw., secum vivere, sich mit sich selbst abgeben, -beschäftigen, Cic. de sen. 49. – Vulg. bibo, wov. bibat, Corp. inscr. Lat. 9, 6090, 6: bixit, Corp. inscr. Lat. 8, 252 u. 282: bixsit, Corp. inscr. Lat. 8, 57, 3 u. 670, 3: beixit, ibid. 8, 284, 3 u. 5: bisit, Corp. inscr. Lat. 14, 3423: bibere, Corp. inscr. Lat. 10, 2496, 1: bibens, Fabretti inscr. 546, 4 (bibenti): Fut. vivebo, Nov. com. 10: vivebunt, Ps. Cypr. de Sina et Sion 8: Fut. ex. viveritis, Itala (Amiat.) Coloss. 3, 7: synk. vixet = vixisset, Verg. Aen. 11, 118. Vgl. Georges Lexikon der lat. Wortformen S. 736.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vivo

  • 47 square

    1. noun
    1) (Geom.) Quadrat, das
    2) (object, arrangement) Quadrat, das

    carpet square — Teppichfliese, die

    3) (on board in game) Feld, das

    be or go back to square one — (fig. coll.) wieder von vorn anfangen müssen

    4) (open area) Platz, der
    5) (scarf) [quadratisches] Tuch

    silk square — Seidentuch, das

    6) (Mil.): (drill area) Kasernenhof, der
    7) (Math.): (product) Quadrat, das
    8) (coll.): (old-fashioned person) Spießer, der/Spießerin, die (abwertend)
    2. adjective
    2)

    a square foot/mile/metre — etc. ein Quadratfuß/eine Quadratmeile/ein Quadratmeter usw.

    3) (right-angled) rechtwink[e]lig

    square with or to — im rechten Winkel zu

    4) (stocky) gedrungen [Statur, Gestalt]
    5) (in outline) rechteckig; eckig [Schultern, Kinn]
    6) (quits) quitt (ugs.)

    be [all] square — [völlig] quitt sein (ugs.); [Spieler:] gleich stehen; [Spiel:] unentschieden stehen

    3. adverb
    breit [sitzen]
    4. transitive verb
    1) (make right-angled) rechtwinklig machen; vierkantig zuschneiden [Holz]
    2) (place squarely)

    square one's shouldersseine Schultern straffen

    3) (divide into squares) in Karos einteilen
    4) (Math.): (multiply) quadrieren

    3 squared is 9 — 3 [im] Quadrat ist 9; 3 hoch 2 ist 9

    square something with somethingetwas mit etwas in Einklang bringen

    6)

    square it with somebody(coll.): (get somebody's approval) es mit jemandem klären

    5. intransitive verb
    (be consistent) übereinstimmen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91998/square_up">square up
    * * *
    [skweə] 1. noun
    1) (a four-sided two-dimensional figure with all sides equal in length and all angles right angles.) das Quadrat
    2) (something in the shape of this.) das Quadrat
    3) (an open place in a town, with the buildings round it.) der Platz
    4) (the resulting number when a number is multiplied by itself: 3 × 3, or 32 = 9, so 9 is the square of 3.) das Quadrat
    2. adjective
    1) (having the shape of a square or right angle: I need a square piece of paper; He has a short, square body / a square chin.) quadratisch
    2) ((of business dealings, scores in games etc) level, even, fairly balanced etc: If I pay you an extra $5 shall we be (all) square?; Their scores are( all) square (= equal).) quitt
    3) (measuring a particular amount on all four sides: This piece of wood is two metres square.) im Quadrat
    4) (old-fashioned: square ideas about clothes.) spießig
    3. adverb
    1) (at right angles, or in a square shape: The carpet is not cut square with the corner.) rechteckig
    2) (firmly and directly: She hit him square on the point of the chin.) direkt
    4. verb
    1) (to give a square shape to or make square.) quadratisch machen
    2) (to settle, pay etc (an account, debt etc): I must square my account with you.) begleichen
    3) (to (cause to) fit or agree: His story doesn't square with the facts.) übereinstimmen
    4) (to multiply a number by itself: Two squared is four.) quadrieren
    - squared
    - squarely
    - square centimetre
    - metre
    - square root
    - fair and square
    - go back to square one
    - a square deal
    * * *
    [skweəʳ, AM skwer]
    I. n
    1. (shape) Quadrat nt
    to cut sth into \squares etw in Quadrate zerschneiden
    to fold sth into a \square etw zu einem Quadrat falten
    2. (street) Platz m
    town \square zentraler Platz
    3. (marked space) Spielfeld nt
    to go back to \square one, to start again from \square one ( fam) wieder von vorne beginnen
    4. AM, AUS (tool) Winkelmaß nt
    5. ( dated fam: boring person) Langweiler(in) m(f)
    6. (number times itself) Quadratzahl f
    7.
    to be there or be \square (sl) einfach dabei sein müssen
    II. adj
    1. (square-shaped) piece of paper, etc. quadratisch; face kantig
    \square shoulders (of person) breite Schultern; (of coat) gepolsterte Schultern
    2. inv (on each side) im Quadrat; (when squared) zum Quadrat; metre, mile Quadrat-
    3. ( fam: level) plan
    to be [all] \square auf gleich sein fam
    they're all \square at thirty points each sie liegen mit je dreißig Punkten gleichauf
    4. ( fam or dated: stupid) bescheuert sl
    to look \square bescheuert aussehen sl
    5. (straight) gerade
    to keep sth \square etw gerade halten
    III. adv inv direkt, geradewegs
    IV. vt
    to \square sth etw quadratisch machen; (make right-angled) etw rechtwinklig machen
    to \square one's shoulders die Schultern straffen
    to \square sth with sth etw mit etw dat in Übereinstimmung bringen
    to \square sth matter etw in Ordnung bringen
    let's \square our accounts rechnen wir ab
    3. ECON
    to \square sth etw glattstellen
    book-squaring Glattstellen nt von Positionen
    4. MATH
    to \square sth etw quadrieren, die Quadratzahl einer S. gen berechnen
    5. SPORT (tie)
    to \square sth etw ausgleichen
    to \square a match ein Match auf Gleichstand bringen
    6.
    to attempt to \square the circle die Quadratur des Kreises versuchen geh
    V. vi
    to \square with sth mit etw dat übereinstimmen
    * * *
    [skwɛə(r)]
    1. n
    1) (= shape, Geometry, on graph paper) Quadrat nt
    2) (piece of material, paper etc) (= perfect square) Quadrat nt; (= rectangle) Viereck nt; (on chessboard etc) Feld nt; (on paper) Kästchen nt, Karo nt; (in crossword) Kästchen nt; (= check on material etc) Karo nt; (= head square) Kopftuch nt
    3) (in town) Platz m; (US of houses) Block m; (MIL = barrack square) (Kasernen)platz m
    4) (MATH) Quadrat(zahl f) nt
    5) (TECH) Winkelmaß nt; (= set square) Zeichendreieck nt; (= T-square) Reißschiene f;
    6) (MIL: battle formation) Karree nt
    7) (inf: conventional person) Spießer(in) m(f) (inf)
    2. adj (+er)
    1) (in shape) quadratisch; picture, lawn etc viereckig, quadratisch; nib viereckig; block of wood etc vierkantig

    to be a square peg in a round holeam falschen Platz sein

    2) (= forming right angle) angle recht; corner rechtwinklig; shoulder eckig; chin, jaw kantig, eckig; build vierschrötig
    3) (MATH) Quadrat-

    there wasn't a square inch of space leftes war kein Zentimeter Platz mehr

    4) attr (= complete) meal anständig, ordentlich
    5) (= fair) deal gerecht, fair; dealings, game, person ehrlich

    I'll be square with youich will ehrlich or offen mit dir sein

    6) (fig

    = even) to be square (accounts etc)in Ordnung sein

    we are (all) square (Sport) — wir stehen beide/alle gleich; (fig) jetzt sind wir quitt

    he wanted to be square with his creditors —

    7) (inf: conventional) überholt, verstaubt; person, ideas spießig (inf)

    he's squareer ist von (vor)gestern

    be there or be square!das kann man sich nicht entgehen lassen!

    3. adv (+er)
    1) (= at right angles) rechtwinklig
    2) (= directly) direkt, genau
    3)

    (= parallel) to stand square — gerade stehen

    4) (= honestly) ehrlich, fair → fair
    See:
    fair
    4. vt
    1) (= make square) quadratisch machen; (= make a right angle) rechtwinklig machen

    to square one's shoulders —

    to try to square the circle —

    2) (MATH) number quadrieren
    3) (= adjust) debts begleichen; creditors abrechnen mit; (= reconcile) in Einklang bringen
    4) (inf: bribe) schmieren (inf)
    5. vi
    übereinstimmen
    * * *
    square [skweə(r)]
    A s
    1. MATH Quadrat n (Figur)
    2. Quadrat n, Viereck n, quadratisches Stück (Glas, Stoff etc), Karo n
    3. Feld n (eines Brettspiels):
    be back to square one fig wieder da sein, wo man angefangen hat; wieder ganz am Anfang stehen
    4. US Häuserblock m, -viereck n
    5. (öffentlicher) Platz:
    6. TECH
    a) Winkel(maß) m(n), Anschlagwinkel m
    b) besonders Zimmerei: Geviert n:
    by the square fig genau, exakt;
    on the square im rechten Winkel, fig umg ehrlich, anständig, in Ordnung;
    out of square nicht rechtwink(e)lig, fig nicht in Ordnung;
    be out of square with nicht übereinstimmen mit, im Widerspruch stehen zu; T square
    7. MATH Quadrat(zahl) n(f):
    in the square im Quadrat
    8. MIL Karree n
    9. (Wort-, Zahlen) Quadrat n
    10. ARCH Säulenplatte f
    11. Buchbinderei: vorspringender Rand
    12. Drehzapfen m (der Uhr)
    13. sl Spießer(in)
    B v/t
    1. auch square off quadratisch oder rechtwink(e)lig machen
    2. auch square off in Quadrate einteilen, Papier etc karieren
    3. MATH
    a) den Flächeninhalt berechnen von (oder gen)
    b) eine Zahl quadrieren, ins Quadrat erheben:
    three squared drei zum Quadrat
    c) eine Figur quadrieren, in ein Quadrat verwandeln: circle A 1
    4. auf seine Abweichung vom rechten Winkel oder von der Geraden oder von der Ebene prüfen
    5. TECH
    a) vierkantig formen oder behauen oder zuschneiden, Holz abvieren
    b) im rechten Winkel anbringen
    6. SCHIFF Rahen vierkant brassen
    7. die Schultern straffen
    8. ausgleichen
    9. SPORT den Kampf unentschieden beenden: account C 1,
    a) eine Schuld begleichen
    b) einen Gläubiger befriedigen
    10. fig in Einklang bringen ( with mit), anpassen (to an akk)
    11. sl
    a) jemanden schmieren, bestechen
    b) meist square away eine Sache regeln, in Ordnung bringen
    C v/i
    1. oft square up, US square off in Boxerstellung gehen:
    square up to sb sich vor jemandem aufpflanzen umg;
    square up to a problem ein Problem angehen oder anpacken
    2. (with) in Einklang stehen (mit), passen (zu)
    3. seine Angelegenheiten in Ordnung bringen:
    square up WIRTSCH abrechnen ( with mit) (a. fig)
    4. auch square by the lifts and braces SCHIFF vierkant brassen
    D adj (adv squarely)
    1. MATH quadratisch, Quadrat…:
    square pyramid quadratische Pyramide;
    square root (Quadrat)Wurzel f;
    square unit Flächeneinheit f; measure A 1
    2. MATH im Quadrat:
    3. rechtwink(e)lig, im rechten Winkel (stehend) (to zu)
    4. (vier)eckig (Tisch etc): bracket A 5
    5. TECH Viereck…, Vierkant…: peg A 1
    6. breit(schulterig), vierschrötig, stämmig (Person)
    7. SCHIFF Vierkant…, ins Kreuz gebrasst
    8. gleichmäßig, gerade, eben (Fläche etc)
    9. fig in Einklang (stehend) ( with mit), in Ordnung:
    get things square die Sache in Ordnung bringen
    10. WIRTSCH
    a) abgeglichen (Konten)
    b) quitt:
    get (all) square with sb mit jemandem quitt werden (a. fig);
    at half time the teams were (all) square SPORT zur Halbzeit stand das Spiel unentschieden
    11. umg
    a) reell, anständig
    b) ehrlich, offen: deal1 C 2
    12. klar, deutlich (Ablehnung etc):
    the problem must be faced squarely das Problem muss klar ins Auge gefasst werden
    13. umg ordentlich, anständig (Mahlzeit etc)
    14. … zu viert:
    15. sl altmodisch, spießig:
    turn square verspießern
    E adv
    1. quadratisch, (recht-, vier-)eckig
    2. umg anständig, ehrlich
    3. US mitten, direkt
    sq. abk
    2. MIL squadron
    * * *
    1. noun
    1) (Geom.) Quadrat, das
    2) (object, arrangement) Quadrat, das

    carpet square — Teppichfliese, die

    3) (on board in game) Feld, das

    be or go back to square one — (fig. coll.) wieder von vorn anfangen müssen

    4) (open area) Platz, der
    5) (scarf) [quadratisches] Tuch

    silk square — Seidentuch, das

    6) (Mil.): (drill area) Kasernenhof, der
    7) (Math.): (product) Quadrat, das
    8) (coll.): (old-fashioned person) Spießer, der/Spießerin, die (abwertend)
    2. adjective
    2)

    a square foot/mile/metre — etc. ein Quadratfuß/eine Quadratmeile/ein Quadratmeter usw.

    3) (right-angled) rechtwink[e]lig

    square with or to — im rechten Winkel zu

    4) (stocky) gedrungen [Statur, Gestalt]
    5) (in outline) rechteckig; eckig [Schultern, Kinn]
    6) (quits) quitt (ugs.)

    be [all] square — [völlig] quitt sein (ugs.); [Spieler:] gleich stehen; [Spiel:] unentschieden stehen

    3. adverb
    breit [sitzen]
    4. transitive verb
    1) (make right-angled) rechtwinklig machen; vierkantig zuschneiden [Holz]
    3) (divide into squares) in Karos einteilen
    4) (Math.): (multiply) quadrieren

    3 squared is 9 — 3 [im] Quadrat ist 9; 3 hoch 2 ist 9

    6)

    square it with somebody(coll.): (get somebody's approval) es mit jemandem klären

    5. intransitive verb
    (be consistent) übereinstimmen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (in a town) n.
    Platz ¨-e m. adj.
    quadratisch adj.
    viereckig adj.
    vierschrötig adj. n.
    Karo -s n.
    Quadrat -e (Mathematik) n.
    Quadrat -e n.
    Viereck -e n.
    zweite Potenz f. v.
    abgleichen v.
    ausgleichen v.

    English-german dictionary > square

  • 48 afford

    af·ford [əʼfɔ:d, Am əʼfɔ:rd] vt
    to \afford sth sich dat etw leisten;
    to be able to \afford sth sich dat etw leisten können
    to \afford sth;
    I simply can't \afford the time to come ich habe einfach nicht die Zeit zu kommen;
    to be able to \afford to do sth es sich dat leisten [o erlauben] können, etw zu tun;
    he can ill \afford to... er kann es sich kaum leisten,...;
    you can't \afford to miss this once-in-a-lifetime opportunity diese einmalige Gelegenheit darfst du dir nicht entgehen lassen
    3) (form: provide)
    to \afford [sb] sth [jdm] etw bieten [o gewähren];
    to \afford little protection kaum Schutz bieten

    English-German students dictionary > afford

  • 49

    [ɡǫːˀ] < gik; gået> gehen; vergehen; THEA gespielt werden; Film: laufen;
    hvordan går det (dig)? wie geht's (dir)?;
    hvordan er det gået hende? wie ist es ihr ergangen?;
    som han går og står wie er leibt und lebt;
    lad gå! meinetwegen!, na schön!;
    det går nok es wird schon gehen;
    hun går og siger … sie sagt dauernd …;
    bang!, der gik glasset! peng!, das war das Glas!;
    gå af abgehen, losgehen; aus einem Amt ausscheiden;
    gå af med sejren den Sieg davontragen;
    hvad går der af dig? was ist (denn) in dich gefahren?;
    gå an angehen;
    gå bort weggehen, fortgehen; fig lit hinscheiden;
    gå efter grønsager Gemüse holen gehen;
    gå ngt. efter etwas nachprüfen oder überarbeiten;
    gå for ngt. als ( oder für) etwas angesehen werden;
    gå for sig vorgehen, stattfinden;
    gå forbi vorbeigehen (én an jemandem);
    gå fra abgehen;
    gå fra hinanden auseinandergehen;
    lade ngt. gå fra sig sich etwas entgehen lassen;
    gå frem vorwärtsgehen;
    gå galt misslingen, schiefgehen;
    vi er gået galt Weg: wir sind falsch gelaufen;
    gå hen hingehen; Zeit: vergehen;
    gå hjem nach Hause gehen;
    gå i Fenster: zugehen;
    gå i vandet am Strand baden gehen;
    gå i sig selv Person: in sich gehen;
    gå igen umgehen, spuken, geistern; wieder erscheinen; wieder gehen;
    gå igennem durchgehen; durchmachen;
    gå ind (hin)eingehen;
    gå ind for ngt./én eintreten ( oder sich einsetzen) für etwas jemanden;
    gå ind i eintreten in; hineingehen in;
    gå ind på ngt. auf etwas (A) eingehen;
    gå itu kaputtgehen, entzweigehen, zerbrechen;
    gå løs på én auf jemanden losgehen;
    gå med mitgehen;
    gå med én mit jemandem gehen;
    gå med briller eine Brille tragen;
    gå med til ngt. mit etwas einverstanden sein;
    gå ned hinuntergehen; fallen, sinken; Sonne: untergehen; FLUG niedergehen, landen;
    gå klassen om Schule: die Klasse wiederholen;
    gå omkring herumgehen, umhergehen;
    gå (rundt) om(kring) juletræet Brauch: um den Weihnachtsbaum (herum)gehen;
    gå op hinaufgehen, hochgehen; aufgehen;
    det gik op for mig mir wurde klar, mir wurde bewusst, ich begriff;
    gå op til eksamen ins Examen gehen;
    gå over übergehen, übertreten; fig vorübergehen, vergehen; überqueren, hinübergehen;
    stokken gik midt over der Stock brach mittendurch;
    gå på drauflosgehen; vorkommen;
    gå på museum ein Museum besuchen;
    gå på universitetet die Universität besuchen;
    det er forbudt at gå på græsset! Rasen betreten verboten!;
    gå rundt herumgehen;
    gå til fig hergehen, zugehen; fam draufgehen;
    vi må gå til wir müssen schneller gehen, wir müssen einen Schritt zulegen;
    gå sko til Schuhe einlaufen;
    være ved at gå til af varme fig vor Hitze fast umkommen;
    gå til teatret zum Theater gehen;
    varerne går til Tyskland die Waren gehen nach Deutschland;
    gå til en opgave an eine Aufgabe (heran)gehen;
    få tiden til at gå med ngt. sich die Zeit mit etwas vertreiben;
    gå tilbage zurückgehen;
    gå ud ausgehen; erlöschen; eingehen; hinausgehen ( ad døren zur Tür); fig ausscheiden;
    gå ud og ind hos én bei jemandem ein und aus gehen;
    gå ud fra ngt. etwas annehmen, von etwas ausgehen;
    det går ud over mig ich muss herhalten;
    gå ud på hinauslaufen auf (A); bezwecken;
    gå uden om etwas umgehen;
    gå under untergehen;
    gå væk! geh weg!;
    for gående! für Fußgänger!;
    holde gående in Gang halten;
    vi er gået! fam wir sind schon weg!, jetzt gehen wir!;
    han er blevet gået fam er ist gegangen worden (entlassen)

    Dansk-tysk Ordbog >

  • 50 compulsive

    adjective

    he is a compulsive eater/gambler — er leidet unter Esszwang/er ist dem Spiel verfallen

    * * *
    com·pul·sive
    [kəmˈpʌlsɪv]
    1. (obsessive) zwanghaft
    he is a \compulsive smoker er ist nikotinsüchtig
    \compulsive gambling krankhafter Spieltrieb
    \compulsive eating disorder krankhafte Essstörung
    \compulsive liar notorischer Lügner/notorische Lügnerin
    2. (captivating) fesselnd
    her latest book is a \compulsive read ihr letztes Buch muss man einfach gelesen haben
    \compulsive reading Pflichtlektüre f
    \compulsive viewing TV Pflichttermin m (TV-Sendung, die man sich einfach nicht entgehen lassen kann)
    utterly \compulsive überaus faszinierend
    * * *
    [kəm'pʌlsɪv]
    adj
    zwanghaft, Zwangs-; neurosis Zwangs-; behaviour zwanghaft

    the compulsive buying of... —

    compulsive buying as a form of disease — Kaufzwang, eine Art Krankheit

    he has a compulsive desire to... — er steht unter dem Zwang, zu...

    he is a compulsive eater/shopper — er hat die Esssucht/Kaufsucht, er leidet an einem Esszwang/Kaufzwang

    it makes compulsive reading/viewing —

    * * *
    compulsive [-sıv] adj (adv compulsively)
    1. zwingend, Zwangs…
    2. PSYCH zwanghaft:
    compulsive buyer Kaufsüchtige(r) m/f(m);
    be a compulsive buyer kaufsüchtig sein;
    compulsive eating Esszwang m
    * * *
    adjective

    he is a compulsive eater/gambler — er leidet unter Esszwang/er ist dem Spiel verfallen

    * * *
    adj.
    zwingend adj.

    English-german dictionary > compulsive

  • 51 miss

    1. miss [mɪs] n
    2) ( form of address for waitress) [gnädiges] Fräulein veraltend, Bedienung f
    3) ( title)
    M\miss Fräulein nt veraltend, Miss f;
    M\miss Smith Fräulein [o Miss] Smith;
    M\miss America Miss Amerika
    4) ( Brit) ([unmarried] teacher)
    M\miss in address Frau Lehrerin veraltet
    5) ( (dated); ( hum): young lady) junges Ding veraltend ( hum)
    6) ( Brit);
    (pej: naughty girl) freches Ding veraltend ( pej)
    2. miss [mɪs] n <pl - es>
    1) ( failure) Fehlschlag m, Misserfolg m; sports Fehltreffer m, Fehlschuss m, Fehlwurf m; auto Fehlzündung f; med Fehlgeburt f;
    I've never had a car accident, but I've had a few near \misses ich hatte noch nie einen Unfall, aber ein paar Beinahezusammenstöße
    2) ( skip)
    to give sth a \miss (Brit, Aus) ( fam) dance, dessert etw auslassen;
    ( avoid) meeting, practice etw sausen lassen ( fam)
    PHRASES:
    a \miss is as good as a mile ( prov) knapp vorbei ist auch daneben ( prov) vi
    1) ( not hit) nicht treffen, danebengehen
    2) ( be unsuccessful) missglücken, fehlschlagen
    3) auto ( fam) motor aussetzen vt
    1) ( not hit)
    to \miss sth etw nicht treffen [o verfehlen];
    to \miss the target das Ziel verfehlen
    to \miss sth bus, train etw versäumen [o verpassen];
    to \miss a deadline einen Termin nicht [ein]halten
    to \miss sth etw versäumen [o verpassen];
    to \miss sth opportunity etw verpassen;
    his new film is too good to \miss seinen neuen Film darf man sich einfach nicht entgehen lassen;
    you didn't \miss much du hast nicht viel verpasst
    5) ( avoid)
    to \miss sth etw vermeiden [o umgehen];
    I narrowly \missed being run over ich wäre fast überfahren worden
    6) ( not see)
    to \miss sb/ sth jdn/etw übersehen;
    he's over there, you can't \miss him er ist da drüben, du kannst ihn gar nicht übersehen
    7) (not hear: deliberately)
    to \miss sth etw überhören
    to \miss sth etw nicht bemerken; ( approv)
    Susan doesn't \miss much Susan entgeht einfach nichts
    9) ( not have)
    to \miss sth etw nicht haben [o tun];
    I've \missed my period ich habe meine Tage nicht bekommen ( fam)
    I've decided to \miss breakfast ich habe beschlossen, nicht zu frühstücken
    to \miss sb/ sth jdn/etw vermissen;
    I \miss having you here to talk to du fehlst mir hier zum Reden
    to \miss sth etw vermissen
    PHRASES:
    to \miss the boat (fam: not take advantage) den Anschluss verpassen;
    ( fail to understand) etw nicht mitbekommen ( fam)
    to \miss the bus ( fam) den Anschluss verpassen;
    to \miss the mark das Ziel [o den Zweck] verfehlen;
    to \miss the point nicht verstehen, worum es geht;
    to not \miss a trick [or any tricks] ( fam) alle Register ziehen;
    she never \misses a trick ihr entgeht nichts

    English-German students dictionary > miss

  • 52 oeil

    oeil
    œil [œj, jø] < yeux>
    1 anatomie Auge neutre; Beispiel: lever/baisser les yeux den Blick heben/senken; Beispiel: se maquiller les yeux sich die Lider schminken
    2 (regard) Blick masculin; Beispiel: il la cherche/suit des yeux sein Blick sucht sie/folgt ihr
    3 (regard averti) Auge neutre; Beispiel: avoir l'oeil à tout alles im Auge behalten
    4 (regard rapide) Beispiel: jeter un coup d'oeil au journal/à l'heure einen kurzen Blick in die Zeitung/auf die Uhr werfen; Beispiel: au premier coup d'oeil auf den ersten Blick
    5 (vision, vue) Blick masculin; Beispiel: regarder quelqu'un d'un oeil envieux/méchant jdn neidisch/böse ansehen
    6 (jugement) Beispiel: d'un oeil critique mit kritischem Blick; Beispiel: ne plus voir les choses du même oeil die Dinge jetzt anders sehen
    7 (judas) Spion masculin
    Wendungen: avoir un oeil au beurre noir ein blaues Auge haben; loin des yeux, loin du cœur proverbe aus den Augen, aus dem Sinn; ne pas avoir les yeux dans sa poche sich nichts entgehen lassen; coûter les yeux de la tête ein Vermögen kosten; quelqu'un a les yeux plus grands que le ventre familier bei jemandem sind die Augen größer als der Magen; pour les beaux yeux de quelqu'un familier um jemandes schöner Augen willen; ne pas avoir froid aux yeux keine Angst haben; à l'oeil nu mit bloßem Auge; avoir quelqu'un à l'oeil familier jdn im Griff haben; cela crève les yeux familier etw ist nicht zu übersehen; ne dormir que d'un oeil einen leichten Schlaf haben; faire de l'oeil à quelqu'un familier jdm schöne Augen machen; fermer les yeux sur quelque chose bei etwas beide Augen zudrücken; ouvrir l'oeil aufpassen; ouvrir les yeux à quelqu'un sur quelque chose jdm die Augen über etwas Accusatif öffnen; se rincer l'oeil familier allerhand zu sehen bekommen; cela saute aux yeux das sieht man auf den ersten Blick; taper dans l'oeil de quelqu'un familier es jemandem angetan haben; tourner de l'oeil familier umkippen; à l'oeil familier umsonst; aux yeux de quelqu'un in jemandes Augen datif; sous l'oeil de quelqu'un unter jemandes Aufsicht; mon oeil! familier wer's glaubt wird selig!

    Dictionnaire Français-Allemand > oeil

  • 53 slip away

    vi
    1) ( leave unnoticed) person sich akk wegstehlen;
    we \slip awayped away down a side street wir schlichen uns eine Seitenstraße hinunter
    to \slip away away [from sb] control, power [jdm] entgleiten;
    they wouldn't let this chance of victory \slip away away from them sie würden sich diese Siegeschance nicht entgehen lassen
    3) ( time) verstreichen ( geh)
    4) (euph: be dying) im Sterben liegen

    English-German students dictionary > slip away

  • 54 воспользоваться благоприятным случаем

    v
    2) colloq. die Gelegenheit beim Schopf fassen, die Gelegenheit beim Schopfe fassen, die Gelegenheit benutzen (sich), die Gelegenheit nicht entgehen lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > воспользоваться благоприятным случаем

  • 55 воспользоваться удобным случаем

    v
    1) colloq. die Gelegenheit beim Schopf packen, die Gelegenheit beim Schopfe packen, die Gelegenheit ergreifen (sich), die Gelegenheit nicht entgehen lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > воспользоваться удобным случаем

  • 56 не отказывать себе

    prepos.
    gener. (sich etw.) nicht entgehen lassen (в чём-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > не отказывать себе

  • 57 не упустить своей доли

    Универсальный русско-немецкий словарь > не упустить своей доли

  • 58 ne pas avoir les yeux dans sa poche

    ne pas avoir les yeux dans sa poche
    sich nichts entgehen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > ne pas avoir les yeux dans sa poche

  • 59 ne pas perdre une miette de quelque chose

    ne pas perdre une miette de quelque chose
    sich datif nicht das Geringste von etwas entgehen lassen

    Dictionnaire Français-Allemand > ne pas perdre une miette de quelque chose

  • 60 no perder ripio

    no perder ripio
    sich dativo nichts entgehen lassen

    Diccionario Español-Alemán > no perder ripio

См. также в других словарях:

  • entgehen — entweichen; entkommen; entfleuchen; entwischen; entrinnen; entfliehen; entlaufen * * * ent|ge|hen [ɛnt ge:ən], entging, entgangen <itr.; ist: a) durch einen glücklichen Umstand von etwas nicht betroffen werden: einer Gefahr, dem Tod knapp en …   Universal-Lexikon

  • entgehen — ent·ge̲·hen; entging, ist entgangen; [Vi] 1 jemandem / etwas entgehen (durch Glück) von einer Gefahr oder unangenehmen Situation nicht betroffen werden <einer Gefahr, Strafe, Verfolgung entgehen> 2 etwas entgeht jemandem jemand bemerkt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verfallen lassen — sich entgehen lassen, nicht in Anspruch nehmen, nicht nutzen, sich schenken, ungenutzt lassen, verzichten. * * * verfallenlassen→vernachlässigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entgehen — 1. a) ausweichen, davonkommen, durch die Maschen schlüpfen, entkommen, sich retten [können], vermeiden, verschont bleiben; (geh.): entrinnen, sich entziehen; (ugs.): vorbeischrammen, wegkommen. b) auslassen, nicht nutzen, verfehlen, verpassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nichts anbrennen lassen —   Wenn sich jemand nichts entgehen lässt, wird dieses Verhalten umgangssprachlich auch mit »nichts anbrennen lassen« bezeichnet: Ich habe, als ich jung war, nichts anbrennen lassen. Häufig wird der Ausdruck auch im Sinne von »außereheliche… …   Universal-Lexikon

  • versäumen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); vergessen; übersehen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich) * * * ver|säu|men [fɛɐ̯ zɔy̮mən] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • verpassen — verfehlen; verpennen (umgangssprachlich); vergessen; übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich); einen Aussetzer haben …   Universal-Lexikon

  • auslassen — 1. a) absehen von, ausklammern, ausnehmen, ausschließen, außer Acht lassen, aussparen, beiseitelassen, fortlassen, nicht berücksichtigen, nicht in Betracht ziehen, sich schenken, sich sparen, übergehen, überschlagen, überspringen, unbeachtet… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verpassen — 1. a) entgehen, nicht antreffen/erreichen, verfehlen, versäumen. b) auslassen, sich entgehen lassen, nicht nutzen, ungenutzt lassen, versäumen; (ugs.): durch die Lappen gehen, nicht [mehr] kriegen, verschlafen, verschwitzen; (salopp): verpennen.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschlafen — schlaftrunken; schläfrig; müde; dösig; zu lange schlafen; verpennen (umgangssprachlich); verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • versäumen — a) auslassen, sich entgehen lassen, ungenutzt lassen, verfehlen, verpassen; (ugs.): verschlafen, verschwitzen; (salopp): verpennen. b) vergessen, verschwitzen; (ugs.): schwänzen; (ugs., meist abwertend): verbummeln. c) unterlassen; (geh.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»