Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sich+entgehen+lassen)

  • 21 afford

    transitive verb
    1) sich (Dat.) leisten

    be able to afford something — sich (Dat.) etwas leisten können

    be able to affordaufbringen können [Geld]; erübrigen können [Zeit]

    2) (provide) bieten; gewähren [Schutz]; bereiten [Vergnügen]
    * * *
    [ə'fo:d]
    1) ((usually with can, could) to be able to spend money, time etc on or for something: I can't afford (to buy) a new car.) sich leisten
    2) ((usually with can, could) to be able to do (something) without causing oneself trouble, difficulty etc: She can't afford to be rude to her employer no matter how rude he is to her.) sich leisten
    * * *
    af·ford
    [əˈfɔ:d, AM əˈfɔ:rd]
    vt
    1. (have money for)
    to \afford sth sich dat etw leisten
    to be able to \afford sth sich dat etw leisten können
    2. (allow oneself)
    to \afford sth:
    I simply can't \afford the time to come ich habe einfach nicht die Zeit zu kommen
    to be able to \afford to do sth es sich dat leisten [o erlauben] können, etw zu tun
    he can ill \afford to... er kann es sich kaum leisten,...
    you can't \afford to miss this once-in-a-lifetime opportunity diese einmalige Gelegenheit darfst du dir nicht entgehen lassen
    3. ( form: provide)
    to \afford [sb] sth [jdm] etw bieten [o gewähren]
    to \afford little protection kaum Schutz bieten
    * * *
    [ə'fɔːd]
    vt
    1) sich (dat) leisten

    I can't afford to buy both of them — ich kann es mir nicht leisten, beide zu kaufen

    he can't afford to make a mistake —

    you can't afford to miss the chance — Sie können es sich nicht leisten, die Gelegenheit zu verpassen

    I can't afford the time (to do it) — ich habe einfach nicht die Zeit(, das zu tun)

    an offer you can't afford to miss — ein Angebot, das Sie sich (dat) nicht entgehen lassen können

    can you afford to go? – I can't afford not to! — können Sie gehen? – ich kann gar nicht anders

    2) (liter: providesb sth jdm etw) gewähren, bieten; shade spenden, bieten; pleasure bereiten
    * * *
    afford [əˈfɔː(r)d; US auch əˈfəʊərd] v/t
    1. sich etwas leisten, sich etwas erlauben:
    we can’t afford it wir können es uns nicht leisten (a. fig), es ist für uns unerschwinglich;
    I can’t afford to do this ich kann es mir nicht leisten, das zu tun;
    a film you can’t afford to miss ein Film, den Sie unbedingt sehen müssen; academic.ru/36766/ill">ill B 2
    2. aufbringen, Zeit erübrigen:
    I can’t afford the time to do this ich kann es mir zeitlich nicht leisten, das zu tun
    3. Schutz etc gewähren, bieten:
    afford sb pleasure jemandem Freude machen oder Vergnügen bereiten
    4. jemandem einen Gewinn etc einbringen, Erkenntnisse erbringen
    * * *
    transitive verb
    1) sich (Dat.) leisten

    be able to afford somethingsich (Dat.) etwas leisten können

    be able to affordaufbringen können [Geld]; erübrigen können [Zeit]

    2) (provide) bieten; gewähren [Schutz]; bereiten [Vergnügen]
    * * *
    v.
    gewähren v.
    leisten v.
    sich leisten können ausdr.

    English-german dictionary > afford

  • 22 не упустить случая

    1. prepos.
    1) gener. sich (D) etw. nicht aus der Hand schlagen lassen
    2) colloq. die Gelegenheit benützen, sich (D) die Gelegenheit nicht entgehen lassen

    2. n
    colloq. die Gelegenheit beim Schopf fassen, die Gelegenheit beim Schopf packen, die Gelegenheit beim Schopfe fassen, die Gelegenheit beim Schopfe packen, die Gelegenheit benutzen (sich), die Gelegenheit ergreifen (sich), die Gelegenheit nicht entgehen lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > не упустить случая

  • 23 omitto

    omitto, mīsī, missum, ere (= *ommitto od. *obmitto), von sich lassen, fahren-, gehen lassen, I) eig. (s. Brix Plaut. mil. 1096), genua, Plaut.: arma, sinken od. fallen lassen, Liv.: so auch habenas, Tac.: iube me omittere hos qui retinent, Plaut.: omissam facere concubinam, laufen lassen, Plaut.: omitte mulierem, Ter.: omitte me, laß mich in Ruhe, Ter.: animam, sein Leben lassen, sterben, Plaut. – II) übtr.: A) im allg., fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, aufgeben, hintansetzen, navigandi in Aegyptum consilium, Liv.: belli consilia, bella, den Gedanken an Kr. fallen lassen, Liv.: u. so mota arma, Liv.: timorem, Cic.: spem, Liv.: pietatem, Cic.: studia tantum intermittantur, ne omittantur, Varro fr.: omnibus rebus omissis, mit Hintansetzung aller usw., Caes.: om. maritum, fahren lassen, verlassen, Tac. ann. 13, 44. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum omittatis, ungestraft hingehen laßt, Sall. Iug. 31, 20 Iord. – m. folg. Infin. = unterlassen, aufhören, deutsch auch durch »nicht weiter, nicht mehr«, omittat urgere, er dringe nicht weiter in uns, Cic.: persequi defectores omiserunt, verfolgten nicht weiter, Iustin.: omitte mirari, wundere dich nicht mehr, Hor.: iam omitto iratus esse, nun will ich nicht mehr zürnen, nun will ich meinen Zorn fahren lassen, Plaut. – non om. m. folg. quo minus u. Konj. = es sich nicht entgehen lassen, zu usw., hostis non omissurus, quo minus expeditus incompositos in agmine aggrederetur, Tac. hist. 2, 40. – B) insbes.: 1) unbenutzt vorbeilassen, unbenutzt lassen, navigationem, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3 M.: teneo quam optabam occasionem neque omittam, Cic. de legg. 1, 5. – 2) unerwähnt lassen, nichts von etw. erwähnen, etw. od. jmd. übergehen, von etw. od. jmd. absehen, omitto illa vetera, Cic.: omitto gratulationes, epulas etc., Cic.: omitto innumerabiles viros, Cic.: eos omittamus, qui etc., Cic.: pleraque differat et praesens in tempus (vor der Hand) omittat, Hor.: de reditu Gabinii omittamus, Cic.: at de me omittamus! Cic.: mit folg. indir. Fragesatz, omitto, quid ille tribunus fecerit, Cic. – ut haec omittam (als Parenthese), Cic.: ut omittam cetera, quae sunt innumerabilia, de istis duobus cum cogito etc., Cic.: nam ut omittam Philippum, omnium his temporibus potentissimus rex Antiochus fuit, Nep.: ut omittam quod (zu geschweigen, daß, abgesehen davon, daß)... certe, Lact. 4, 24, 6. – 3) aus den Augen lassen, außer acht lassen, hostem, Liv.: Galliam, Liv.

    lateinisch-deutsches > omitto

  • 24 omitto

    omitto, mīsī, missum, ere (= *ommitto od. *obmitto), von sich lassen, fahren-, gehen lassen, I) eig. (s. Brix Plaut. mil. 1096), genua, Plaut.: arma, sinken od. fallen lassen, Liv.: so auch habenas, Tac.: iube me omittere hos qui retinent, Plaut.: omissam facere concubinam, laufen lassen, Plaut.: omitte mulierem, Ter.: omitte me, laß mich in Ruhe, Ter.: animam, sein Leben lassen, sterben, Plaut. – II) übtr.: A) im allg., fahren lassen, sein lassen, ganz einstellen, aufgeben, hintansetzen, navigandi in Aegyptum consilium, Liv.: belli consilia, bella, den Gedanken an Kr. fallen lassen, Liv.: u. so mota arma, Liv.: timorem, Cic.: spem, Liv.: pietatem, Cic.: studia tantum intermittantur, ne omittantur, Varro fr.: omnibus rebus omissis, mit Hintansetzung aller usw., Caes.: om. maritum, fahren lassen, verlassen, Tac. ann. 13, 44. – m. dopp. Acc., ne tantum scelus impunitum omittatis, ungestraft hingehen laßt, Sall. Iug. 31, 20 Iord. – m. folg. Infin. = unterlassen, aufhören, deutsch auch durch »nicht weiter, nicht mehr«, omittat urgere, er dringe nicht weiter in uns, Cic.: persequi defectores omiserunt, verfolgten nicht weiter, Iustin.: omitte mirari, wundere dich nicht mehr, Hor.: iam omitto iratus esse, nun will ich nicht mehr zürnen, nun will ich meinen Zorn fahren lassen, Plaut. – non om. m. folg. quo minus u. Konj. = es
    ————
    sich nicht entgehen lassen, zu usw., hostis non omissurus, quo minus expeditus incompositos in agmine aggrederetur, Tac. hist. 2, 40. – B) insbes.: 1) unbenutzt vorbeilassen, unbenutzt lassen, navigationem, Cic. ad Q. fr. 2, 5, 3 M.: teneo quam optabam occasionem neque omittam, Cic. de legg. 1, 5. – 2) unerwähnt lassen, nichts von etw. erwähnen, etw. od. jmd. übergehen, von etw. od. jmd. absehen, omitto illa vetera, Cic.: omitto gratulationes, epulas etc., Cic.: omitto innumerabiles viros, Cic.: eos omittamus, qui etc., Cic.: pleraque differat et praesens in tempus (vor der Hand) omittat, Hor.: de reditu Gabinii omittamus, Cic.: at de me omittamus! Cic.: mit folg. indir. Fragesatz, omitto, quid ille tribunus fecerit, Cic. – ut haec omittam (als Parenthese), Cic.: ut omittam cetera, quae sunt innumerabilia, de istis duobus cum cogito etc., Cic.: nam ut omittam Philippum, omnium his temporibus potentissimus rex Antiochus fuit, Nep.: ut omittam quod (zu geschweigen, daß, abgesehen davon, daß)... certe, Lact. 4, 24, 6. – 3) aus den Augen lassen, außer acht lassen, hostem, Liv.: Galliam, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > omitto

  • 25 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.

    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.

    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.

    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.: lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.

    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.

    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.

    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.

    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.: plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut. Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.

    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc Ideduco deducocolonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11, 24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.

    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.

    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.

    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.

    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).

    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.

    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.

    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.

    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.

    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me deducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.

    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.

    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.

    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – / Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    lateinisch-deutsches > deduco

  • 26 пропускать

    v
    1) gener. (sich etw.) entgehen lassen (что-л.), auslassen, aussetzen, beiseitelassen (напр. при чтении и т. п.), beiseitelassen (напр., при чтении и т. п.), durchdrehen (напр., через мясорубку), durchdrehen (через мясорубку и т. п.), durchfluten (корабль), durchschlagen (о бумаге), durchschlingen, durchstreifen (что-л. через отверстие), durchziehen (напр., листовой металл через прокатный стан), fortlassen (букву, слово), passieren (напр., через раствор), sich (D) etw. entgeh lassen (что-л.), sich (D) etw. entgehe lassen (что-л.), weglassen (напр. часть текста при чтении), durchschleusen (людей через фильтрационные лагеря и т. п.), übersehen, überspringen (страницу при чтении), durchlassen, versäumen, übergehen (что-л.), überschlagen, blänken, durchschleusen (людей, напр., при осмотре)
    2) comput. springen (напр. символы на печати)
    4) colloq. hinterlassen, pennen (не заметить), verpennen, verschlafen, vorbeilassen (кого-л.)
    5) liter. durchjagen
    6) eng. durchlassen (ленту), durchleiten, durchsetzen (за какой-л. период времени), durchziehen, eintreten lassen, hindürchlassen, überlesen
    7) law. ausfallen lassen, einlassen, passieren lassen, verpassen
    8) astr. hindurchlassen (напр. свет)
    10) radio. führen (òîê)
    11) progr. ignorieren
    13) shipb. unterlassen
    14) cinema.equip. durchlassen (напр., свет)

    Универсальный русско-немецкий словарь > пропускать

  • 27 desaprovechar

    đesaprobe'tʃar
    v
    verbo transitivo
    desaprovechar
    desaprovechar [desaproβe'6B36F75Cʧ6B36F75Car]
    sich dativo entgehen lassen

    Diccionario Español-Alemán > desaprovechar

  • 28 deduco

    dē-dūco, dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern Punkte nach einem niedern herabführen, leitend herab- od. hinabziehen, konstr. bei Ang. von wo hinab? m. de od. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. Akk. od. m. bl. Acc. loc., 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: imbres nivesque deducunt Iovem, in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab, Hor.: molliunt anfractibus modici s clivos, ut non iumenta solum, sed elephanti etiam deduci possent, Liv. – ded. alqm ad terram, Suet.: alqm contionari conantem de rostris, Caes.: per eos multitudinem aliam in subiectum viae campum, Liv.: alqm in quattuordecim, Sen., od. in quattuordecim sessum (um da seinen Sitz zu nehmen), Asin. Poll. in Cic. ep.: non iniquo nec perdifficili aditu super caput hostium eos ded., Liv. – v. lebl. Subjj., in praecipitia iste cursus deducit, Sen. – β) lebl. Objj.: tiaram, vom Haupte herabnehmen, Suet.: pectine crines, herabkämmen, Ov.: caesariem barbae dextrā, herabstreichen, Ov.: molli gestu brachia, herabführen, = bewegen, Prop.: ramos pondere suo (v. Obst), Ov. – vestem summa ab ora (Saum), herabstreifen, Ov.: ebenso suas a pectore vestes, Ov.: clam pedes de lecto, Plaut. – montes in planum, herabversetzen, Iustin. (bildl., ded. alqm in planum, widerlegen, Schol. Bob. ad Cic. Flacc. 2. no. 2): eluvie mons
    ————
    est deductus in aequor, Ov.: manum ded. ad imum ventrem, Quint.: sinum ad ima crura, Suet.: deduc orationem tuam de caelo ad haec citeriora (bildl.), Sen.: ebenso ded. philosophiam e fastigio in planum (bildl.), Sen.: tunicam summā orā ad mediam, herabstreifen, Ov.
    b) als milit. t. t., herab- od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: Poenos in plana, Frontin.: Albanum exercitum in campos, Liv.: instructos ordines in locum aequum, Sall.: paulatim suos in aequum locum, Sall.: imprudentiā suorum deductus in inferiorem collem, Frontin.: copias ex locis superioribus in campum, Caes.: equitatum od. equites ad pedes, die Reiterei absitzen lassen, Liv.
    c) als naut. t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: carbasa, Ov.: tota carbasa malo (am M.), Ov. – β) ( wie καθέλκειν) ein Schiff vom Lande ins Meer ziehen, vom Stapel laufen lassen, in See gehen ( stechen) lassen (Ggstz. subducere, griech. ἀνέλκειν; vgl. Fabri Liv. 21, 17, 3), navem, naves, Verg. u. Liv.: navigia, Sen.: quadriremes, Plin. ep.: classem, Liv.: puppim, Prop.: carinas, Ov. – naves litore (vom U.), Verg.: naves in aquam, Liv. Vgl. unten no. II, A, 1, f.
    d) als t. t. der Zaubersprache, durch Zaubersprüche herabziehen, lunam, Ov.: lunam e curru, Tibull.:
    ————
    lunam cursu, Ov.: Iovem caelo, Ov.: cantando rigidas montibus ornos, Verg.
    2) übtr., vermindernd herabführen, auf etw. zurückführen, licet enim contrahere universitatem generis humani eamque gradatim ad pauciores, postremo deducere ad singulos, Cic. de nat. deor. 2, 164.
    II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, geleitend fortbringen, hinbringen, herbeibringen, A) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) leb. Wesen: pecora, Caes.: inde boves, Ov.: animalia quamlibet longo itinere deducta ad assuetas sibi sedes revertuntur, Quint.: ded. alqm a recta via (bildl.), Cornif. rhet.: alqm ex ea via (bildl.), Cic. fr.: suos ex agris, Caes.: dominam Ditis thalamo (aus dem G.), Verg.: ipsa vestigia quaerentem dominum eo (dahin) deductura erant, Liv.: Cicerones Rhodum, Cic.: alqm in aedem Proserpinae, Nep.: alqm in arcem, Liv.: alqm de suis convellere hortulis deducereque in Academiam perpauculis passibus (bildl.), Cic.: alqm in tutum (bildl.), Sen.: alqm in mare Helles, Ov.: ad eum agnum non casu sed duce deo deducitur, Cic.: ded. iuvenem ad altos currus, Ov.: silvestres capras manibus suis ad salutare auxilium herbae dictamni (bildl. v. der Natur), Val. Max. – β) lebl. Objj.: et si qua asportari possent, sibi quemque deducere (es mit sich nehmen), Tac. ann. 16, 11. – ded. atomos de via, Cic.: amnes deducunt undas
    ————
    in mare, Ov.: u. (im Bilde) ded. Aeolium carmen ad Italos modos, das äol. Lied zu ital. Weisen führen = die äol. u. sapphische Lyrik auf röm. Boden verpflanzen, Hor. carm. 3, 30, 13 sq.
    b) (als milit. t. t.) eine Mannschaft von irgendwo od. irgendwohin abführen, wegziehen (einziehen), abziehen (abmarschieren) lassen, ausrücken lassen, verlegen, exercitum, Caes. u. Liv.: consularem exercitum, Liv.: classem exercitumque, Liv.: praesidium, Liv.: praesidia, Caes. u. Liv. (vgl. Drak. Liv. 25, 25, 10) u. (Ggstz. imponere) Sall. fr.: custodias, Auct. b. Alex.: militari more vigilias, die Wachen auf ihre Posten abführen, aufziehen lassen, Sall. Iug. 44, 3. – ded. inde Romanum exercitum, Liv.: undique praesidia, Frontin.: exercitum a Sicilia, Iustin.: praesidia ab urbibus, Liv. u. Iustin.: quinque legiones ab opere, Caes.: praesidia de iis oppidis, quae etc., Cic.: nostros de vallo, Caes.: praesidia Macedonum ex iis urbibus, Liv.: exercitum ex his regionibus, Caes.: Apameā (von A.) praesidium, Cic.: Orico (von O.) legionem, Caes.: praesidia arce (von, aus der B.), Aur. Vict.: civitatibus omnibus (aus a. St.) omnia praesidia, Liv.: praesidia eo (dahin), Caes.: exercitum in aciem, Liv.: classem in proelium, Nep.: propere in cornua leves armaturas, Liv.: legiones duas in ulteriorem Galliam, Caes.: impedimenta in proximum collem, Caes.: legiones in hiberna, Caes.: novos milites
    ————
    in hiberna, Liv.: exercitum mature in hiberna Lunam et Pisas (nach L. u. P.), Liv.: exercitum in hiberna in Sequanos, Caes.: milites eductos hibernis ad Ciceronem, Caes. – m. Dat. (wozu?), tres in arcem oppidi cohortes praesidio, zur Besatzung in die B. legen, Caes. b. c. 3, 19, 5.
    c) begleitend, als Führer od. Begleiter mitnehmend zu jmd. od an einen Ort abführen, hinführen, fortbringen, hinbringen, herbringen, mitbringen, mitnehmen, geleiten, jmdm. zuführen, wo einführen, α) zur Besprechung, zur Audienz, cito hunc deduce ad militem, Ter.: deduci ad regem, Iustin.: deduci ad Eumenem, Nep.: deduci in conspectum Caesaris, Caes.: transfuga duci se ad consulem iubet deductusque traditurum urbem promittit, Liv. – β) aus der Provinz nach Rom (vollst. secum deducere, s. unten die Beisp.), Ennium poëtam, Cic.: Atticum, Nep.: non deduxi, inquit, Sextilium, Cic.: eos deduxi testes et eas litteras deportavi, ut etc., Cic.: hominem secum ded., Cic. – alqm ded. ex ultimis gentibus, Cic.: alqm Romam, Eutr.: alqm secum Romam, Liv.: primus ego in patriam mecum, modo vita supersit, Aonio rediens deducam vertice Musas (poet. für »die griechischen Dichter auf heimatlichen [römischen] Boden verpflanzen«), Verg. georg. 3, 10 sq. – γ) als Gast in ein Haus usw., hospites domum, Cornif. rhet.: alqm in hospitale cubiculum, Liv.: alqm ad Ia-
    ————
    nitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad alqm, Cic. de amic. 1. Cic. Cael. 9. Tac. dial. 34. Quint. 12, 11, 6. – od. in eine Schule, ephebum in gymnasium (v. Mentor), Petron. 85, 3. – ε) beschützend od. bewachend fortführen, abführen, fortbringen, igitur inditus lecticae et a tribuno praetoriae cohortis deductus est, vario rumore, custos saluti an mortis exactor sequeretur, Tac. ann. 3, 14: a quo cum quaesisset, quo (wohin) deduci vellet, et ille Athenas dixisset, praesidium dedit, ut tuto perveniret, Nep.: Pydnam eum deduci iussit et quod satis esset praesidii dedit, Nep. – als Gefangenen, ex consilii sententia in custodiam coniectus Athenas deductus est, Nep.: ded. Lentulum in carcerem, Sall.: Iugurtham ad Marium, Sall.: alqm vinctum ad Caesarem, Hirt. b. G.: alqm comprehendere et custodibus publice datis deducere ad Hannibalem, Liv. – auf den Kampfplatz, alqm e spectaculis detrahere et in arenam deducere, Suet. Cal. 35, 2. – ζ) jmd. ehrenhalber geleiten, jmdm. das Ehrengeleit geben, αα) jmd., bes. einen Staatsmann vom Hause nach dem Forum od. zur Kurie (Ggstz. reducere) od. umgekehrt von da nach Hause, magnam affert opinionem, magnam dignitatem cotidiana in deducendo frequentia, Cic.: haec ipsa sunt honorabilia assurgi, deduci, reduci, Cic.: ne deducendi sui causā populum de foro abduceret, Liv.:
    ————
    plebes consules ambo sacrā viā deductos cum magno tumultu invadit, Sall. fr.: cum magna multitudo optimorum virorum me de domo deduceret, Cic. – alqm ad forum, Cic., in forum, Quint.: alqm ex patribus conscriptis aut propinquum aut paternum amicum ad curiam, Val. Max.: frequentes eum domum deduxerunt, Liv.: absol., deducam, ich will ihn nach Hause (bis an sein Haus) geleiten, Hor. sat. 1, 9, 59. – ββ) einen jungen Römer vom Hause nach dem Forum, um sein Tirocinium abzulegen (v. Vater u. v. Verwandten), filios suo quemque tirocinio in forum, Suet.: filium Drusum in forum, Suet.: deductus in forum tiro, Suet.: pueros puberes non in forum, sed in agrum deduci praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem Bräutigam zuführen, velut auspicibus nobilissimis populis deductas esse, Liv.: eorum habentur liberi, quo (wohin = zu denen) primum virgo quaeque deducta est, Caes.: ded. virginem in domum alcis, Tac., od. ad alqm, Liv.: virginem iuveni marito, Tibull.: illa mihi dextrā deducta paternā, Catull.: quae mihi deductae fax omen praetulit, Prop.: rapi solet fax, quā praelucente nova nupta deducta est, ab utrisque † amicis, Fest. p. 289 (a), 7 sq. – v. Bräutigam selbst = eine Gattin heimführen, uxorem domum, Ter.: illam domum in cubiculum, Ter. Vgl. übh. Gronov Plaut.
    ————
    Cas. 2, 8, 36. die Auslgg. zu Ter. Hec. 1, 2, 60; zu Caes. b. G. 5, 14, 5; zu Liv. 10, 23, 5. – euphemist. = jmdm. eine Konkubine zuführen, sine prius deduci, Plaut.: so Tertia deducta est, Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn mit no. II, B, a, β): ded. ad Docimum Tertiam Isidori mimi filiam, Cic.: Liviam ad se deduci imperavit, Suet. – δδ) eine in die Provinz abgehende Magistratsperson geleiten, ut provincias cum imperio petituri hinc deducerentur, Suet. Aug. 29, 2. – einen Triumphierenden zu den Tempeln, unde populo consalutato circum templa deductus est, Suet. Tib. 17, 2. – einen vertriebenen Herrscher wieder in sein Reich einführen, alqm in regnum, Tac.: hunc in possessionem Armeniae, Tac. – εε) jmd. an einen Ehrenplatz führen, m. 2. Supin., Herennium Gallum histrionem summo ludorum die in XIIII sessum deduxit, wies er einen Platz auf einer der vierzehn Ritterbänke (in der Ritterloge) an, Asin. Poll. in Cic. ep. 10, 32, 2. – ζζ) jmd. in ein Heiligtum einführen, decimo die cenatum, deinde pure lautum in sacrarium deducturam, Liv. 39, 9, 4. – ηη) jmd. zu Grabe geleiten, jmdm. das Grabgeleite geben, alqm, Augustin. serm. 17, 7 (zweimal). – η) etw. od. jmd. in einem Festzuge aufführen od. wohin abführen, tensas, Suet.: mulierem (eine Gefangene) triumpho, Hor.: elephantos Romam ingenti pompā, Eutr.: corpus Alexandri in Hammonis templum, Iustin.
    ————
    d) (als publiz. t. t.) Kolonisten, eine Kolonie irgendwohin abführen, übersiedeln, verpflanzen, Kolonisten irgendwo ansiedeln, ansässig machen, eine Kolonie irgendwo anlegen, colonos, Vell.: coloniam, colonias, Cic. u.a.: ut hic conditor urbium earum, non illi qui initio deduxerant (die ursprünglichen Kolonieführer), videretur, Nep. Timol. 3, 2; vgl. Cic. agr. 2, 92: im Passiv, deductis olim (für die vor Zeiten angesiedelten) et nobiscum per conubium sociatis haec patria est, Tac. hist. 4, 65. – m. Advv. (wohin? wo?) u. m. in u. Akk. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1 u. 39, 44, 10) u. mit bl. Acc. loc., huc I colonorum ex lege Rulli, Cic.: emere agros a privatis, quo (wohin) plebs publice deducatur, Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, inquit, coloniae. Quo? quorum hominum? in quae loca? Cic.: tu non definias, quo colonias, in quae loca, quo numero colonorum deduci velis? Cic.: ded. colonos lege Iuliā Capuam, Caes.: coloniam Casilinum, quo Caesar ante deduxerat, Cic.: colonos in omnes colonias totius Italiae, Cic.: colonias in eos agros, quos emerint, Cic.: coloniam in Asiam, Cic.: in eum locum coloniam, Cic.: negavi in eam coloniam, quae esset auspicato deducta, dum esset incolumis, coloniam no vam iure deduci, Cic.: ded. Carseolos coloniam in agrum Aequiculorum, Liv.: specie deductarum per (über) orbem terrae legionum, Tac. ann. 11,
    ————
    24. – mit in u. Abl. (s. Drak. Liv. 10, 13, 1), Ostiam coloniam in ostio Tiberis deduxit, Aur. Vict.: in colonia Capua deducti lege Iuliā coloni, Suet. – im Passiv m. Prädik.-Nom. (als wer? vgl. Drak. Liv. 39, 44, 10), coloniae deductae Ariminum in Piceno, Beneventum in Samnio, Liv. epit.: eodem anno Cales deducta colonia (als K.), Vell.: post triennium Tarracina deducta colonia (als K.) ac deinde interiecto triennio Suessa Aurunca et Saticula, Vell.: Aquileia colonia Latina (als lat. K.) eo anno in agrum Gallorum est deducta, Liv.
    e) als gerichtl. t. t., vor einem Gericht als Zeugen usw. hinbringen, beiziehen, alqm (als Zeugen) ad hoc iudicium, Cic. Flacc. 9. – übtr., lis ad forum deducta est, der Streit wurde vor Gericht gebracht, es kam zum Prozeß, Phaedr. 3, 13, 3.
    f) als milit. t. t.: α) ein Schiff aus den Werften ziehen, navem ex navalibus, Caes. b. c. 2, 3, 2. – u. übh. in See stechen lassen, classem in altum properiter, Pacuv. tr. 322. – feindl. = aus den Werften fortführen, unam (navem) ex navalibus eorum, Caes. b. c. 2, 3, 2: ebenso naves a Meloduno, Caes. b. G. 7, 60, 1 (vgl. 7, 58. § 2 u. 4). – β) ( wie κατάγειν) ein Schiff in den Hafen führen, einlaufen lassen, persuade gubernatori, ut in aliquem portum navem deducat, Petron. 101, 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, de-
    ————
    prehendunt et in portum deducunt, Caes. b. c. 1, 36, 2. Vgl. oben no. I, 1, c, β.
    g) als t. t. der Wasserbaukunst, Wasser von irgendwo ableiten, irgendwo hinleiten, rivos (auf die Äcker), Verg.: aquam in vias, Cato: Padum in flumina et fossas, Plin.: aquam Albanam ad utilitatem agri suburbani, Cic.
    h) jmd. aus einer Besitzung gewaltsam hinwegführen, ex ea possessione Antiochum, Liv. 34, 58, 6: Arsinoën ex regno, Auct. b. Alex. 33, 3. – bes. als jurist. t. t., jmd. aus einer streitigen Besitzung in Gegenwart von Zeugen scheinbar gewaltsam hinwegführen (moribus deducere, im Ggstz. zu vi armatā deducere), um ihm das Recht der Vindikationsklage zu verschaffen (eine der Klage vorausgehende symbolische Handlung), alqm de fundo (mit u. ohne moribus), Cic. Caecin. 20; de lege agr. 2, 68; pro Tullio 20 (dazu Beier exc. III p. 250 sqq.).
    i) unversehens jmd. an einen Ort hinführen, wohin locken, pedester exercitus, quod in ea loca erat deductus, ut in vito Eumene elabi non posset, pacem ab eo petiit, Nep.: ab alqo consilio od. ex industria in iniqua loca deducti, Frontin.: sequentem Lucullum in insidias deduxerunt, Frontin.: Hamilcar in insidias deductus occiditur, Iustin.
    k) ein phys. Übel vom Körper wegziehen, entfernen, brassica de capite et de oculis omnia deducet et
    ————
    sanum faciet, Cato r. r. 157, 6: non aeris acervus et auri aegroto domini deduxit corpore febres, non animo curas, Hor. ep. 1, 2, 47 sqq.: quoniam haec deducuntur, weil man Derartiges (derartige Fehler) vom Körper zu entfernen sucht, Cic. de fin. 5, 47.
    2) übtr.: a) übh.: α) leb. Wesen = jmd. von wo abführen, abziehen, abbringen, abwendig machen, impellere voluntates quo velit, unde autem velit deducere, Cic.: ded. alqm a pristino victu, Nep.: alqm ab humanitate (menschlichen Würde), a pietate, a religione, Cic.: quod instituit referre de religione et saepe iam rettulit, ab eo deduci non potest, Cic.: magnā pecuniā a vera accusatione esse deductum, Cic.: ded. eloquentiā perterritos a timore, Cic.: alqm a tristitia acute et hilare dicto, Cic.: alqm de fide (v. Reichtum), Cic.: alqm de illa animi pravitate, Q. Cic.: alqm de hac animi lenitate, Cic.: alqm de sententia, Cic. u. Liv.: alqm prope de vitae suae statu dolore ac lacrimis suis, Cic.: ded. alqm vero (von der Wahrheit), Lucr. 1, 370. – u. jmd. wohin ohne sein Zutun bringen, versetzen, si eo (dahin) me deduxit error, Ps. Quint. decl.: cuius errore eo (dahin) deducta esset multitudo, ut omnes de salute pertimescerent, Nep.: eo deductus periculi, ut etc., so gefährdet, daß usw., Amm.: si in eum casum deducerentur, wenn es mit ihnen so weit käme, Caes.: ded. alqm in periculum, Caes.: quam in fortunam quamque in amplitudinem deduxisset
    ————
    (Aeduos), Caes.: deduci (geraten) in egestatem, Sen.: deduci in fraudem, ins Netz gelockt werden, Planc. in Cic. ep.: ded. alqm ad fletum misericordiamque, Cic.: deduci ad iniquam pugnandi condicionem, Caes. – β) lebl. Objj., von etw. abbringen, zu etw. hinführen, hinbringen, antiquissimum sollemne ab nobilissimis antistitibus eius sacri ad servorum ministerium deduxisti, hast das älteste Opfer von den vornehmsten Priestern dieses Gottesdienstes weggenommen und zu einer Verrichtung der Sklaven erniedrigt, Liv. 9, 34, 18. – audi, quo rem deducam, wohin ich am Ende kommen, wo ich hinaus will (in der Darstellung), Hor. sat. 1, 1, 15. – ded. rem huc, ut etc., es dahin zu bringen suchen, daß usw., Cic.: u. so rem in eum locum, ut etc., Caes.: ergo huc universa causa deducitur, utrum... an etc., Cic.: ded. rem ad arma, Caes.: rem ad otium, Caes.: rem in summum periculum, Caes.: rem in controversiam, Caes.
    b) jmd. von seiner Partei abwendig machen, verleiten, verführen, a quibus deductum ac depravatum Pompeium queritur, Caes. b. c. 1, 7, 1: adulescentes et oratione magistratus et praemio deducti, Caes. b. G. 7, 37, 6.
    c) jmd. zu etw. bringen = bestimmen, gewinnen, im üblen Sinne = verleiten, α) übh.: alqm ad eam sententiam, Caes.: Pompeium ad turpissima foedera, Vell.: quae tandem est ea disciplina, ad quam me de-
    ————
    ducas, si ab hac abstraxeris? Cic. – mit folg. Infin., inde deducimur etiam imaginem mortis iam tunc eum (somnum) recensere, Tert. de anim. 43. – bei vorhergeh. Negation m. folg. quominus u. Konj., neque legis improbissimae poenā deductus est, quominus hospitii et amicitiae ius officiumque praestaret, Cic. ep. 14, 4, 2. – β) jmd. zu einer polit. Sache od. Partei bringen, für sie gewinnen, in sie verflechten, Philippum et Macedonas in societatem belli, Liv.: Macedonas in bellum civile, Iustin.: quasdam civitates dissentientes in causam, Liv.: petebant, ne se temere in causam deduceret, Liv.
    d) den Ursprung von etw. ableiten, herleiten, mos unde deductus, Hor.: originem ab ea (femina), Plin.: genus ab Anchise ac Venere, Vell.: genus ab Achille, Curt. – u. den Namen von etw. entlehnen, entnehmen,nomen ab Anco, Ov. fast. 6, 803: u. so nomen ab alqa re u. ab alqo, Lact. 4, 28, 12. Tert. adv. Marc. 4, 14; apol. 3: nomen ex ea significatione, Tert. de virg. vel. 5.
    B) prägn.: a) vermindernd abziehen, α) als t. t. der Athletik = dem Kämpfer die Speise entziehen, damit er schmächtiger werde, cibum, Ter. eun. 315. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = von einer Summe abziehen (Ggstz. addere), addendo deducendoque videre, quae reliqua summa fiat, Cic.: ded. centum nummos, Cic.: Tertia (ein Drittel) deducta est,
    ————
    Suet. Caes. 50, 2 (im Doppelsinn auch = »die Tertia ist zugeführt worden«, s. oben no. II, A, 1, c, ζ, γγ): id viri boni arbitratu (nach der Taxierung) deducetur, Cato. – m. in u. Akk., in singulas deportationes (auf od. für jede entwendete Tracht) SS. N. II (= 2 Sesterze) deducentur, Cato. – mit de u. Abl., de capite deducite quod usuris pernumeratum est, Liv. – m. Dat. (welcher Summe?), deducto summae aeris alieni, si quid usurae nomine numeratum aut perscriptum fuisset, Suet. – mit Dat. (für wen?), de his divitiis sibi drachumam ded., Enn. scen. 323. – absol. prägn. = jmdm. einen Abzug machen, arbitratu deducetur, Cato r. r. 144, 2 zw. – Partiz. subst., dēducta, ae, f. (verst. pecunia od. pars), der Abzug, den der Legatar an dem ihm ausgesetzten Legate machen durfte, um dadurch der lästigen Verpflichtung der auf dem Vermögen des Testators haftenden sacra zu entgehen, si in testamento deducta scripta non sit, Cic. de legg. 2, 50.
    b) fortführend, fortziehend bilden, α) einen Bau fortführen, latum sulcum, Iuven, 1, 157: fossam superiori parte post castra, Frontin. 1, 5, 4: vallum per triginta duo milia passuum a mari ad mare, Eutr. 8, 19. – β) schreibend, zeichnend ziehen, entwerfen, litteram mero, Ov. her. 16 (17), 88: tamquam linea uno calamo deducta, Cassiod. de instit. div. lit. 1. p. 510 (a) ed. Garet. – im Bilde, ded. formam bonorum
    ————
    virorum et lineamenta, Sen. ep. 95, 72. – γ) spinnend, webend fortführen, fortspinnen, abspinnen, fortweben, abweben, harum (Parcarum) una loquitur, altera scribit, tertia deducit, Serv. Verg. Aen. 1, 22. – m. Abl. womit? dexterā leviter ded. fila, Catull.: levi pollice filum, Ov.: staminis pollice fila, Hieron.: tereti filo et aequali stamina (v. der Spinne), Plin.: habiles gladios filo gracilento, poet. = schmieden, Enn. ann. 253. – m. Abl. wovon? plenā stamina longa colo, Tibull. – m. in u. Akk., argumentum in tela, einweben, Ov. met. 6, 90. – übtr., ein Schriftwerk fein ausspinnen (= kunstvoll ausarbeiten), deducta atque circumlata oratio, eine entwickelte u. kunstvoll abgerundete (Ggstz. oratio simplex atque illaborata), Quint.: carmina proveniunt animo deducta sereno, Ov.: tenui deducta poëmata filo, Hor.: subtilis deductā oratione Menelaus, Auson.: ded. commentarios, Quint.: mille die versus, Hor.: triduo non ultra tres versus maximo impenso labore deducere posse, Val. Max. – m. Dat. wem? tibi saepe novo deduxi carmina versu, Prop. – m. in u. Akk., carmen Iliacum in actus, Hor. de art. poët. 129. – m. ab u. Abl. u. ad od. in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, prima ab origine mundi ad mea perpetuum deducite tempora carmen, Ov. met. 1, 3 sq.: pauca, quibus surgens ab origine mundi, in tua deduxi tempora, Caesar, opus, Ov. trist. 2. 559 sq. – u. fortspinnend ab-
    ————
    schwächen, übtr., vocem, Pompon. com. 57 u. 60: Ὀδυσσεύς ad Ulixem deductus est, Quint. 1, 4, 16; vgl. PAdi. deductus no. II. – Imperat. deduc, Cic. de rep. 1, 34. Stat. Theb. 12, 266. Augustin. serm. 109, 4: arch. deduce, Plaut. truc. 479. Ter. eun. 538.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deduco

  • 29 omieszkać

    omieszkać pf (-am): nie omieszkać (+ inf) es sich nicht entgehen lassen (zu + inf);
    nie omieszkał nam o tym przypomnieć er hat es sich nicht entgehen lassen, uns daran zu erinnern

    Słownik polsko-niemiecki > omieszkać

  • 30 omieszkać

    omieszkać [ɔmjɛʃkaʨ̑]
    vi perf
    nie \omieszkać czegoś zrobić es nicht versäumen [ lub sich +dat, nicht entgehen lassen], etw zu tun, sich +dat etw nicht entgehen lassen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > omieszkać

  • 31 field

    1. noun
    1) (cultivated) Feld, das; Acker, der; (for grazing) Weide, die; (meadow) Wiese, die

    work in the fieldsauf dem Feld arbeiten

    2) (area rich in minerals etc.) Lagerstätte, die

    gas-field — Gasfeld, das

    3) (battlefield) Schlachtfeld, das; (fig.) Feld, das

    leave somebody a clear or the field — (fig.) jemandem das Feld überlassen

    4) (playing field) Sportplatz, der; (ground marked out for game) Platz, der; [Spiel]feld, das
    5) (competitors in sports event) Feld, das; (fig.) Teilnehmerkreis, der
    6) (area of operation, subject area, etc.) Fach, das; [Fach]gebiet, das

    in the field of medicineauf dem Gebiet der Medizin

    field of vision or view — Blickfeld, das

    7) (Phys.)

    magnetic/gravitational field — Magnet-/Gravitationsfeld, das

    2. intransitive verb
    (Cricket, Baseball, etc.) als Fänger spielen
    3. transitive verb
    1) (Cricket, Baseball, etc.) (stop) fangen [Ball]; (stop and return) auffangen und zurückwerfen
    2) (put into field) aufstellen, aufs Feld schicken [Mannschaft, Spieler]
    3) (fig.): (deal with) fertig werden mit; parieren [Fragen]
    * * *
    [fi:ld] 1. noun
    1) (a piece of land enclosed for growing crops, keeping animals etc: Our house is surrounded by fields.) das Feld
    2) (a wide area: playing fields (= an area for games, sports etc).) das Feld
    3) (a piece of land etc where minerals or other natural resources are found: an oil-field; a coalfield.) das Feld
    4) (an area of knowledge, interest, study etc: in the fields of literature/economic development; her main fields of interest.) das Gebiet
    5) (an area affected, covered or included by something: a magnetic field; in his field of vision.) das (blick)Feld
    6) (an area of battle: the field of Waterloo; ( also adjective) a field-gun.) das Schlachtfeld, Feld-...
    2. verb
    ((in cricket, basketball etc) to catch (the ball) and return it.) fangen und zurückwerfen
    - academic.ru/116115/field-glasses">field-glasses
    - fieldwork
    * * *
    [fi:ld]
    I. n
    1. (meadow) Wiese f; (pasture) Weide f; (for crops) Feld nt, Acker m
    to cut across the \fields quer über die Felder gehen
    2. (for sports) Spielfeld nt, Platz m
    to take the \field einlaufen
    3. (expanse) [weite] Fläche
    ice/snow \field Eis-/Schneefläche f
    4. of deposits Feld nt
    coal \field Kohleflöz m
    gas/oil \field Gas-/Ölfeld
    5. (battlefield) Schlachtfeld nt; (scene)
    \field of battle Kriegsschauplatz m
    to take the \field ins Feld ziehen
    in the \field an der Front
    6. (working area) Arbeitsbereich m, Einsatzgebiet nt
    \field of activity Tätigkeitsgebiet nt, Tätigkeitsfeld nt
    7. (area of knowledge) Arbeitsfeld nt, Gebiet nt, Bereich m
    to be first in the \field der/die Beste auf dem Gebiet sein
    to be outside sb's \field außerhalb jds Kompetenzbereich liegen, nicht mehr in jds Ressort nt fallen
    8. COMPUT Datenfeld nt fachspr
    9. + sing/pl vb (contestants) [Teilnehmer]feld nt
    once again Jones finished ahead of the \field wieder einmal gewann Jones vor dem Rest des Feldes
    we have a strong \field this afternoon wir haben heute Nachmittag eine starke Besetzung
    10. (side in cricket) Fängerpartei f; (player) Fänger(in) m(f)
    11. PHYS Feld nt
    gravitational \field Schwerefeld nt fachspr, Gravitationsfeld nt fachspr
    magnetic \field Magnetfeld nt
    12. MATH Feld nt
    13.
    to leave the \field clear for sb jdm das Feld überlassen
    John's transfer left the \field clear for Judy to get the job weil John versetzt wurde, konnte sich Judy um seinen Job bewerben
    II. n modifier Feld-
    \field interview Befragung f
    \field observations Freilandbeobachtungen pl, Feldbeobachtungen pl
    III. vi als Fänger spielen m
    IV. vt
    to \field the ball den Ball fangen
    to \field a team ein Team aufs Feld schicken; ( fig)
    to \field a group of experts eine Expertengruppe zusammenstellen
    3. (offer as candidate)
    to \field sb jdn aufstellen
    4. (display)
    to \field an army eine Armee aufmarschieren lassen
    5. (handle)
    to \field questions Fragen abblocken [o parieren]
    to \field telephone calls Telefonanrufe abweisen
    * * *
    [fiːld]
    1. n
    1) (AGR) Feld nt, Acker m; (= area of grass) Wiese f; (for cows, horses etc) Weide f

    corn/wheat field — Getreide-/Weizenfeld nt

    he's working in the fieldser arbeitet auf dem Feld or Acker

    the farm has 20 fields —

    2) (= coalfield, icefield, oilfield etc) Feld nt
    3) (for football etc = ground) Platz m

    to take the fieldauf den Platz kommen, einlaufen

    4) (MIL) Feld nt

    noted for his bravery in the fieldfür seine Tapferkeit im Feld bekannt

    5) (of study, work etc) Gebiet nt, Feld nt

    in all the fields of human endeavour (liter) studies in the field of medicine — im gesamten menschlichen Trachten (liter) Studien auf dem Gebiet der Medizin

    this is, of course, a very broad field — das ist natürlich ein weites Feld

    6) (= area of practical observation or operation) Praxis f

    work in the fieldFeldforschung f; (of sales rep) Außendienst m

    7) (PHYS, OPT) Feld nt

    gravitational fieldGravitationsfeld nt, Schwerefeld nt

    magnetic fieldMagnetfeld nt, magnetisches Feld

    8) (SPORT: competitors) Feld nt; (CRICKET, BASEBALL) Fängerpartei f

    the rest of the field (in race) — der Rest des Feldes, die übrigen Läufer

    9) (COMPUT) Datenfeld nt; (on punch card) Feld nt
    10) (on flag HER) Feld nt, Grund m
    11)
    2. vt
    1) (CRICKET, BASEBALL ETC) ball auffangen und zurückwerfen; (fig) question etc abblocken, abwehren
    2) team, side aufs Feld or auf den Platz schicken
    3) (POL) candidate aufstellen
    3. vi (CRICKET, BASEBALL ETC)
    als Fänger spielen
    * * *
    field [fiːld]
    A s
    1. AGR Feld n:
    in the field auf dem Feld;
    field of barley Gerstenfeld
    2. MINER
    a) (Gold- etc) Feld n
    b) (Gruben)Feld n, Revier n, (Kohlen) Flöz n
    3. fig Bereich m, (Sach-, Fach)Gebiet n:
    in the field of art auf dem Gebiet der Kunst;
    in his field auf seinem Gebiet, in seinem Fach;
    field of activity Arbeitsgebiet, Tätigkeitsbereich;
    field of application Anwendungsbereich;
    field of law Rechtsgebiet
    4. a) (weite) Fläche
    b) MATH, PHYS Feld n:
    field of force Kraftfeld;
    field of vision Blick- oder Gesichtsfeld, fig Gesichtskreis m, Horizont m
    5. Heraldik: Feld n, Grundfläche f
    6. SPORT
    a) (Sport) Platz m:
    field (of play) Spielfeld n, -fläche f;
    take the field einlaufen, auf den Platz kommen ( A 7);
    play the field umg sich nicht festlegen (wollen); alle gebotenen Chancen wahrnehmen, engS. nichts anbrennen lassen umg (sich keine Chancen bei Jungen bzw Mädchen entgehen lassen)
    b) Feld n (geschlossene Gruppe von Läufern etc):
    finish down the field im geschlagenen Feld enden
    c) Teilnehmer(feld) pl(n), Besetzung f, fig Wettbewerbsteilnehmer pl:
    good field starke Besetzung;
    fair field and no favo(u)r gleiche Bedingungen für alle
    7. MIL
    a) meist poet Schlachtfeld n, (Feld)Schlacht f
    b) Feld n, Front f:
    the field of hono(u)r das Feld der Ehre;
    in the field im Felde, an der Front;
    hold ( oder keep) the field sich oder das Feld behaupten;
    take the field ins Feld rücken, den Kampf eröffnen ( A 6 a);
    win the field den Sieg davontragen
    8. airfield
    9. MED Operationsfeld n
    10. TV Feld n, Rasterbild n
    11. besonders PSYCH, SOZIOL Praxis f, Wirklichkeit f
    12. WIRTSCH Außendienst m, (praktischer) Einsatz:
    agent in the field Vertreter(in) im Außendienst
    B v/t
    1. a) SPORT eine Mannschaft aufs Feld schicken, einen Spieler auch bringen
    b) einen Kandidaten etc ins Rennen schicken
    2. eine Frage etc kontern
    * * *
    1. noun
    1) (cultivated) Feld, das; Acker, der; (for grazing) Weide, die; (meadow) Wiese, die
    2) (area rich in minerals etc.) Lagerstätte, die

    gas-field — Gasfeld, das

    3) (battlefield) Schlachtfeld, das; (fig.) Feld, das

    leave somebody a clear or the field — (fig.) jemandem das Feld überlassen

    4) (playing field) Sportplatz, der; (ground marked out for game) Platz, der; [Spiel]feld, das
    5) (competitors in sports event) Feld, das; (fig.) Teilnehmerkreis, der
    6) (area of operation, subject area, etc.) Fach, das; [Fach]gebiet, das

    field of vision or view — Blickfeld, das

    7) (Phys.)

    magnetic/gravitational field — Magnet-/Gravitationsfeld, das

    2. intransitive verb
    (Cricket, Baseball, etc.) als Fänger spielen
    3. transitive verb
    1) (Cricket, Baseball, etc.) (stop) fangen [Ball]; (stop and return) auffangen und zurückwerfen
    2) (put into field) aufstellen, aufs Feld schicken [Mannschaft, Spieler]
    3) (fig.): (deal with) fertig werden mit; parieren [Fragen]
    * * *
    (agriculture) n.
    Acker -Ä m. (military) n.
    Einsatzgebiet n. n.
    Feld -er n.
    Gebiet -e n.
    Körper - (Mathematik) m.

    English-german dictionary > field

  • 32 go by

    transitive verb

    go by something — sich nach etwas richten; (adhere to) sich an etwas (Akk.) halten

    if the report is anything to go bywenn man nach dem Bericht gehen kann

    go by appearancesnach dem Äußeren gehen; see also academic.ru/31516/go">go 1. 1), 2), 14)

    * * *
    1) (to base an opinion on: We can't go by what he says.) sich richten nach
    2) (to be guided by: I always go by the instructions.) sich halten an
    * * *
    go by
    vi
    1. (move past) vorbeigehen; vehicle vorbeifahren
    2. (of time) vergehen
    in days gone by ( form) in früheren Tagen
    the house was a railway station in days gone by das Haus war früher einmal eine Bahnstation
    3. AM (visit)
    to \go by by sb bei jdm vorbeischauen fam
    4. (be guided by)
    to \go by by sth nach etw dat gehen
    \go bying by what they said... nach dem, was sie gesagt haben,...
    that's not much to \go by by das hilft mir nicht wirklich weiter
    if this is anything to \go by by... wenn man danach gehen kann,...
    to \go by by the book sich akk an die Vorschriften halten
    to \go by by the rules sich akk an die Regeln halten
    5. (be known by)
    to \go by by the name of MacKentyre MacKentyre heißen
    when she writes, she \go byes by the name of JoAnn Gouvney als Autorin kennt man sie unter dem Namen JoAnn Gouvney
    6. (not challenge)
    to let sth \go by by etw über sich akk ergehen lassen
    to let sth \go by by chance, opportunity sich dat etw akk entgehen lassen
    * * *
    go by v/i
    1. vorbeigehen (auch Chance etc), vorbeifahren
    2. vergehen (Zeit):
    in days gone by in längst vergangenen Tagen, in früheren Zeiten;
    the day went by just like that ( oder in no time) der Tag verging (wie) im Flug(e)
    3. go1 C 17, C 20
    * * *
    transitive verb

    go by something — sich nach etwas richten; (adhere to) sich an etwas (Akk.) halten

    go by appearances — nach dem Äußeren gehen; see also go 1. 1), 2), 14)

    * * *
    v.
    vergehen v.
    vorübergehen v.

    English-german dictionary > go by

  • 33 manquer

    mɑ̃ke
    v
    2) ( rater) versäumen

    Vous n'avez rien manqué. — Sie haben nichts versäumt.

    Je n'y manquerai pas. — Sie können sich auf mich verlassen.

    3) ( échapper) entgehen
    4) ( faire défaut) mangeln
    5) ( échouer) missglücken
    6) (fam) verfehlen
    7) ( perdre) verpassen
    8) ( défaillir) versagen
    9) (fig) abgehen
    10) (fig: regretter) vermissen
    manquer
    manquer [mãke] <1>
    1 (opp: atteindre) verfehlen cible, but
    2 (se venger) Beispiel: ne pas manquer quelqu'un jdm kein Pardon geben
    3 (opp: rencontrer) verfehlen, verpassen
    4 (rater) verpassen bus, train; verfehlen marche
    5 (laisser passer) Beispiel: une occasion à ne pas manquer eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte
    6 (opp: réussir) Beispiel: manquer un examen eine Prüfung nicht bestehen
    7 (opp: assister à) verpassen, versäumen film, réunion; nicht gehen zu +datif, schwänzen familier; cours, école; Beispiel: manquer la classe [im Unterricht] fehlen
    Wendungen: ne pas en manquer une familier [aber auch] in jedes Fettnäpfchen treten
    1 (être absent) fehlen
    2 (faire défaut, être insuffisant) Beispiel: commencer à manquer allmählich ausgehen; Beispiel: quelque chose te manque pour faire quelque chose dir fehlt etwas um etwas zu tun
    3 (ne pas avoir assez de) Beispiel: quelqu'un/quelque chose manque de quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. fehlt jemand/etwas; Beispiel: tu ne manques pas de toupet! du bist ganz schön frech !
    4 (regretter de ne pas avoir) Beispiel: mes enfants/les livres me manquent ich vermisse die Kinder/Bücher
    5 (rater) attentat, tentative scheitern, misslingen
    6 (ne pas respecter) Beispiel: manquer à sa parole/promesse sein/ihr Wort/Versprechen nicht halten; Beispiel: manquer à ses devoirs/obligations seine/ihre Pflichten/Verpflichtungen nicht erfüllen
    7 (faillir) Beispiel: manquer [de] faire quelque chose etw beinahe tun
    8 (ne pas omettre) Beispiel: ne pas manquer de faire quelque chose etw auf jeden Fall tun
    Wendungen: ça n'a pas manqué! das musste ja so kommen !; il ne manquait plus que ça das hat [jetzt] gerade noch gefehlt
    1 (rater son suicide) Beispiel: quelqu'un se manque jds Selbstmordversuch misslingt
    2 (ne pas se rencontrer) Beispiel: se manquer de 5 minutes sich um 5 Minuten verpassen

    Dictionnaire Français-Allemand > manquer

  • 34 slip away

    intransitive verb
    1) [Person:] sich fortschleichen
    2) (pass quickly) [Zeit, Tage, Wochen usw.:] verfliegen
    * * *
    vi
    1. (leave) person sich akk wegstehlen
    we \slip awayped away down a side street wir schlichen uns eine Seitenstraße hinunter
    2. (elude)
    to \slip away away [from sb] control, power [jdm] entgleiten
    they wouldn't let this chance of victory \slip away away from them sie würden sich diese Siegeschance nicht entgehen lassen
    3. time vergehen, verstreichen geh
    4. ( euph: die) im Sterben liegen
    * * *
    vi
    sich wegschleichen, sich wegstehlen; (time) verstreichen, vergehen; (chances) (allmählich) schwinden; (opportunity) dahinschwinden
    * * *
    1. wegschleichen, sich fortstehlen:
    allow the game to slip away SPORT sich das Spiel aus der Hand gleiten lassen
    2. verstreichen (Zeit)
    * * *
    intransitive verb
    1) [Person:] sich fortschleichen
    2) (pass quickly) [Zeit, Tage, Wochen usw.:] verfliegen
    * * *
    v.
    entwischen v.

    English-german dictionary > slip away

  • 35 упускать

    v
    1) gener. (sich etw.) entgehen lassen, auslassen, sich (D) etw. entgeh lassen, sich (D) etw. entgehe lassen, vergeben, übersehen, verpassen (случай)
    2) colloq. fahrenlassen (что-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > упускать

  • 36 filer

    file
    v
    1) (fam: partir) verduften, abhauen, verschwinden, fliehen
    2) ( avec un rouet) spinnen
    3) ( poursuivre) verfolgen, nachstellen
    4) ( suivre) folgen
    5) (fam: donner) geben, rausrücken
    filer
    filer [file] <1>
    1 (s'abîmer) maille laufen; collant eine Laufmasche haben
    2 (s'écouler lentement) essence, sirop rinnen; sable rieseln
    3 (aller vite) personne rennen; (en voiture) rasen; véhicule rasen; étoile vorbeiziehen; temps verfliegen
    4 ( familier: partir vite) verschwinden, loseilen/lossausen; (se retirer) sich verziehen; Beispiel: filer à l'anglaise sich auf Französisch verabschieden/grußlos weggehen; Beispiel: laisser filer quelqu'un jdn entwischen lassen; Beispiel: laisser filer une chance sich datif eine Chance entgehen lassen; Beispiel: il faut que je file ich muss los
    1 (tisser) spinnen
    2 (surveiller) Beispiel: filer quelqu'un jdn beschatten
    3 ( familier: donner) Beispiel: filer de l'argent à quelqu'un jdm Geld geben; Beispiel: filer une claque à quelqu'un jdm eine Ohrfeige verpassen; Beispiel: filer une maladie à quelqu'un jdn mit einer Krankheit anstecken

    Dictionnaire Français-Allemand > filer

  • 37 go by

    vi
    1) ( move past) vorbeigehen; vehicle vorbeifahren
    2) ( of time) vergehen;
    in days gone by ( form) in früheren Tagen;
    the house was a railway station in days gone by das Haus war früher einmal eine Bahnstation
    3) (Am) ( visit)
    to \go by by sb bei jdm vorbeischauen ( fam)
    4) (be guided by [when deciding])
    to \go by by sth nach etw dat gehen;
    \go bying by what they said... nach dem, was sie gesagt haben,...;
    that's not much to \go by by das hilft mir nicht wirklich weiter;
    if this is anything to \go by by... wenn man danach gehen kann,...;
    to \go by by the book sich akk an die Vorschriften halten;
    to \go by by the rules sich akk an die Regeln halten
    to \go by by the name of MacCopproc MacCopproc heißen;
    when she writes, she \go byes by the name of JoAnn Gouvney als Autorin kennt man sie unter dem Namen JoAnn Gouvney
    to let sth \go by by etw über sich akk ergehen lassen
    to let sth \go by by chance, opportunity sich dat etw akk entgehen lassen

    English-German students dictionary > go by

  • 38 pass up

    vt
    to \pass up up <-> sth sich dat etw entgehen lassen;
    he's never one to \pass up up a free meal eine kostenlose Mahlzeit lässt [d]er sich nie entgehen

    English-German students dictionary > pass up

  • 39 упустить удобный случай

    v
    gener. sich (D) eine Gelegenheit entgehen lassen, sich (D) eine Gelegenheit entschlüpfen lassen

    Универсальный русско-немецкий словарь > упустить удобный случай

  • 40 eye

    [aɪ] n
    1) ( visual organ) Auge nt;
    her \eyes flashed with anger ihre Augen blitzten vor Zorn;
    he had tears in his \eyes ihm standen Tränen in den Augen;
    to blink one's \eyes [in amazement/disbelief] [erstaunt/ungläubig] [drein]schauen, [große] Augen machen;
    to close one's \eyes tightly die Augen zu[sammen]kneifen;
    to close one's \eyes to sth seine Augen vor etw dat verschließen;
    to cross one's \eyes nach innen schielen;
    to roll one's \eyes die Augen rollen [o verdrehen];
    to rub one's \eyes [in amazement/disbelief] sich dat [erstaunt/ungläubig] die Augen reiben
    2) ( needle hole) Öhr nt;
    the \eye of a needle das Nadelöhr
    3) ( storm centre) Auge nt;
    the \eye of a storm das [windstille] Zentrum [o der Kern] eines Sturms;
    the \eye of the hurricane das Auge des Wirbelsturms
    4) bot ( bud site) potato Auge nt; flower Knospenansatz m
    PHRASES:
    to have an \eye for the main chance (Brit, Aus) ( fam) [immer nur] auf den eigenen Vorteil bedacht sein;
    to have \eyes in the back of one's head ( fam) seine Augen überall haben, sich nichts entgehen lassen;
    a sight for sore \eyes ein erfreulicher [o wohltuender] Anblick sein;
    his \eyes were too big for his stomach ( hum) seine Augen waren größer als sein Mund;
    an \eye for an \eye, a tooth for a tooth ( for a tooth) Auge um Auge, Zahn um Zahn ( prov)
    not to be able to take one's \eyes off sb/ sth ( fam) kein Auge von jdm/etw abwenden können, jdn/etw nicht mehr aus den Augen lassen können;
    to be all \eyes ganz aufmerksam zusehen, etw/jdn mit den Augen verfolgen;
    to give sb a black \eye jdm ein blaues Auge verpassen ( fam)
    as far as the \eye can [or could] see so weit das Auge reicht [o reichte];
    to have a good [or keen] \eye for sth ein Auge [o einen Blick] für etw akk haben;
    to do sth with one's \eyes open ( fam) etw mit offenen Augen [o vollem Bewusstsein] tun;
    to keep one's \eyes open [or peeled] [or ( Brit) ( fam) skinned] die Augen offen halten ( fam)
    with one's \eyes shut ( fig) ( fam) mit geschlossenen Augen, blind;
    to be able to do sth with one's \eyes shut ( fam) etw mit geschlossenen Augen [o ( fam) im Schlaf] tun können;
    to go around with one's \eyes shut blind durch die Gegend laufen;
    [right] before/under one's very \eyes [direkt] vor/unter jds Augen;
    to not bat an \eye nicht mit der Wimper zucken;
    to not believe one's \eyes seinen Augen nicht trauen;
    to clap [or lay] [or set] \eyes on sb/ sth ( fam) jdn/etw zu Gesicht bekommen ( fam)
    to get/keep one's \eye in ( Brit) in ball games Ballgefühl bekommen/haben;
    to have one's \eye on sb/ sth (fam: watch) jdn/etw im Auge haben, auf jdn/etw ein wachsames Auge haben;
    ( desire) ein Auge auf jdn/etw geworfen haben;
    to keep an [or one's] \eye on sb/ sth ( fam) ein Auge auf jdn/etw haben;
    to keep an \eye out for sb/ sth ( fam) nach jdm/etw Ausschau halten;
    to make \eyes at sb ( fam) jdm [schöne] Augen machen;
    there's more to her/it than meets the \eye in ihr/dahinter steckt mehr, als man zuerst denkt;
    to see \eye to \eye with sb on sth mit jdm einer Meinung über etw akk sein;
    in sb's \eyes [or in the \eyes of sb] in jds Augen, nach jds Ansicht f;
    to be one in the \eye for sb ( Brit) ( fam) ein Schlag ins Kontor für jdn sein ( fam)
    to sb's \eye in jds Augen, jds Ansicht nach;
    I'm up to my \eyes in work ( fam) ich stecke bis über beide Ohren [o zum Hals] in Arbeit ( fam) vt <-d, -d, -ing or eying>
    to \eye sb/ sth
    1) ( look at carefully) jdn/etw genau betrachten [o ( pej) beäugen];
    she \eyed him up and down sie musterte ihn von oben bis unten;
    to \eye sb/ sth curiously/ suspiciously/ thoughtfully jdn/etw neugierig/argwöhnisch/nachdenklich betrachten
    2) ( look at with desire) jdn/etw mit begehrlichen Blicken betrachten ( geh); [o begehren];
    to \eye sb/ sth appreciatively jdm/etw anerkennende Blicke zollen ( geh)

    English-German students dictionary > eye

См. также в других словарях:

  • entgehen — entweichen; entkommen; entfleuchen; entwischen; entrinnen; entfliehen; entlaufen * * * ent|ge|hen [ɛnt ge:ən], entging, entgangen <itr.; ist: a) durch einen glücklichen Umstand von etwas nicht betroffen werden: einer Gefahr, dem Tod knapp en …   Universal-Lexikon

  • entgehen — ent·ge̲·hen; entging, ist entgangen; [Vi] 1 jemandem / etwas entgehen (durch Glück) von einer Gefahr oder unangenehmen Situation nicht betroffen werden <einer Gefahr, Strafe, Verfolgung entgehen> 2 etwas entgeht jemandem jemand bemerkt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verfallen lassen — sich entgehen lassen, nicht in Anspruch nehmen, nicht nutzen, sich schenken, ungenutzt lassen, verzichten. * * * verfallenlassen→vernachlässigen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entgehen — 1. a) ausweichen, davonkommen, durch die Maschen schlüpfen, entkommen, sich retten [können], vermeiden, verschont bleiben; (geh.): entrinnen, sich entziehen; (ugs.): vorbeischrammen, wegkommen. b) auslassen, nicht nutzen, verfehlen, verpassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nichts anbrennen lassen —   Wenn sich jemand nichts entgehen lässt, wird dieses Verhalten umgangssprachlich auch mit »nichts anbrennen lassen« bezeichnet: Ich habe, als ich jung war, nichts anbrennen lassen. Häufig wird der Ausdruck auch im Sinne von »außereheliche… …   Universal-Lexikon

  • versäumen — verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); vergessen; übersehen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich) * * * ver|säu|men [fɛɐ̯ zɔy̮mən] <tr.; …   Universal-Lexikon

  • verpassen — verfehlen; verpennen (umgangssprachlich); vergessen; übersehen; versäumen; verschlafen (umgangssprachlich); verschwitzen (umgangssprachlich); einen Aussetzer haben …   Universal-Lexikon

  • auslassen — 1. a) absehen von, ausklammern, ausnehmen, ausschließen, außer Acht lassen, aussparen, beiseitelassen, fortlassen, nicht berücksichtigen, nicht in Betracht ziehen, sich schenken, sich sparen, übergehen, überschlagen, überspringen, unbeachtet… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verpassen — 1. a) entgehen, nicht antreffen/erreichen, verfehlen, versäumen. b) auslassen, sich entgehen lassen, nicht nutzen, ungenutzt lassen, versäumen; (ugs.): durch die Lappen gehen, nicht [mehr] kriegen, verschlafen, verschwitzen; (salopp): verpennen.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschlafen — schlaftrunken; schläfrig; müde; dösig; zu lange schlafen; verpennen (umgangssprachlich); verfehlen; verpassen; verpennen (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • versäumen — a) auslassen, sich entgehen lassen, ungenutzt lassen, verfehlen, verpassen; (ugs.): verschlafen, verschwitzen; (salopp): verpennen. b) vergessen, verschwitzen; (ugs.): schwänzen; (ugs., meist abwertend): verbummeln. c) unterlassen; (geh.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»