Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sich+beschäftigen+mit)

  • 61 tracto

    tracto, āvī, ātum, āre (Frequ. von traho), I) schleppen, herumschleppen, -zerren, -ziehen (s. Lorenz Plaut. mil. 489), qui te sic tractavere, Enn. fr.: hospita tractata et ludificata, Plaut.: tractata comis antistita, Ov.: malis morsuque tractari ferarum, Lucr.: eiusmodi persona, quae propter otium ac studium minime in iudiciis periculisque tractata est, Cic. Arch. 3. – II) betasten, berühren, 1) eig.: a) übh.: manu od. manibus alqd, Plaut., Cic. fr.: vulnera, Cic.: fila lyrae, schlagen, spielen, Ov. – b) behandeln, mit etw. sich beschäftigen, umgehen, etw. in die Hand nehmen, bearbeiten, handhaben, regieren, Plaut., Hor. u. Colum.: res igni, Lucr.: ceram pollice, Ov.: ferrum, Iustin.: gubernacula, Cic.: terram, Lucr.: agrum, Colum.: arma, mit Waffen umgehen, sie tragen, Cic. u.a.: tela, Liv.: pecuniam publicam, besorgen, Cic.: bibliothecam, unter den Händen haben, Cic.: ignarus sua se tractare pericla, daß er mit seinen eigenen G. spiele (tändele), Ov. – 2) übtr.: a) im allg., α) betreiben, behandeln, handhaben, leiten, führen, verwalten, artem, Ter.: suam rem minus caute et cogitate, Plaut.: causas amicorum tractare atque agere, führen u. verhandeln, Cic. (u. so numquam tractasse causam difficiliorem, Cic.): bellum, Liv.: tr. condiciones, verhandeln über usw., Caes.: u. so condiciones pacis, Liv.: orationem, Cic.: animos, Cic.: alcis personam in scaena praeclare, spielen, vom Schauspieler, Cic.: partes secundas, spielen, Hor.: Atreum, behandeln, handelnd einführen (v. Dichter), Cic.: rem publicam, Sall.: regnum, Tac.: aerarium, Tac.: pauca admodum vi tractata, nur in seltenen Fällen habe man Gewalt angewandt, Tac. ann. 1, 9: vitam hominum, entwickeln, Cic. de rep. 2, 20: vitam honeste, zubringen, Cornif. rhet. 4, 33 (wo Kayser unnötig transactam emendiert hat): vitam more ferarum, Lucr. 5, 929: verba vetera, gebrauchen, Quint. 11, 1, 6. – β) intr., verhandeln, unterhandeln, Unterhandlung pflegen, de condicionibus, Nep.: cum alqo de negotiis ad frequentem senatum referendis, Suet. – b) insbes.: α) jmd. behandeln, sich gegen ihn betragen, aspere, Cic.: honorificentius, Cic.: honorificentissime, Cic. ep.: se benignius, sich gütlich tun, Hor. Vgl. Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 125. – β) se, sich benehmen, ita se tractare (sich so benehmen, eine solche Haltung beobachten), ut etc., Cic. Cat. 3, 29; ep. 13, 12, 1. – γ) behandeln, vornehmen, in die Hand nehmen, untersuchen, überdenken, überlegen, definitionem, Cic.: tractatos locos, Cic. – m. folg. an, anxiā deliberatione tractatur, an peregrinum invitari conveniet, Amm. 14, 6, 14. – δ) behandeln, abhandeln, besprechen, erörtern, res tragicas comice, Cic.: haec copiose, Quint.: partem philosophiae, Cic.: de alqa re, von etwas handeln, Quint. – mit folg. indir. Fragesatz, cum tractaret (er sich darüber ausließ), quinam adipisci principem locum suffecturi abnuerent aut impares vellent, Tac. ann. 1, 13. – prägn. = die Bibel auslegen, Prud. perist. 13, 101.

    lateinisch-deutsches > tracto

  • 62 tracto

    tracto, āvī, ātum, āre (Frequ. von traho), I) schleppen, herumschleppen, -zerren, -ziehen (s. Lorenz Plaut. mil. 489), qui te sic tractavere, Enn. fr.: hospita tractata et ludificata, Plaut.: tractata comis antistita, Ov.: malis morsuque tractari ferarum, Lucr.: eiusmodi persona, quae propter otium ac studium minime in iudiciis periculisque tractata est, Cic. Arch. 3. – II) betasten, berühren, 1) eig.: a) übh.: manu od. manibus alqd, Plaut., Cic. fr.: vulnera, Cic.: fila lyrae, schlagen, spielen, Ov. – b) behandeln, mit etw. sich beschäftigen, umgehen, etw. in die Hand nehmen, bearbeiten, handhaben, regieren, Plaut., Hor. u. Colum.: res igni, Lucr.: ceram pollice, Ov.: ferrum, Iustin.: gubernacula, Cic.: terram, Lucr.: agrum, Colum.: arma, mit Waffen umgehen, sie tragen, Cic. u.a.: tela, Liv.: pecuniam publicam, besorgen, Cic.: bibliothecam, unter den Händen haben, Cic.: ignarus sua se tractare pericla, daß er mit seinen eigenen G. spiele (tändele), Ov. – 2) übtr.: a) im allg., α) betreiben, behandeln, handhaben, leiten, führen, verwalten, artem, Ter.: suam rem minus caute et cogitate, Plaut.: causas amicorum tractare atque agere, führen u. verhandeln, Cic. (u. so numquam tractasse causam difficiliorem, Cic.): bellum, Liv.: tr. condiciones, verhandeln über usw., Caes.: u. so condiciones pacis, Liv.: orationem, Cic.: animos, Cic.: alcis personam in
    ————
    scaena praeclare, spielen, vom Schauspieler, Cic.: partes secundas, spielen, Hor.: Atreum, behandeln, handelnd einführen (v. Dichter), Cic.: rem publicam, Sall.: regnum, Tac.: aerarium, Tac.: pauca admodum vi tractata, nur in seltenen Fällen habe man Gewalt angewandt, Tac. ann. 1, 9: vitam hominum, entwickeln, Cic. de rep. 2, 20: vitam honeste, zubringen, Cornif. rhet. 4, 33 (wo Kayser unnötig transactam emendiert hat): vitam more ferarum, Lucr. 5, 929: verba vetera, gebrauchen, Quint. 11, 1, 6. – β) intr., verhandeln, unterhandeln, Unterhandlung pflegen, de condicionibus, Nep.: cum alqo de negotiis ad frequentem senatum referendis, Suet. – b) insbes.: α) jmd. behandeln, sich gegen ihn betragen, aspere, Cic.: honorificentius, Cic.: honorificentissime, Cic. ep.: se benignius, sich gütlich tun, Hor. Vgl. Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 125. – β) se, sich benehmen, ita se tractare (sich so benehmen, eine solche Haltung beobachten), ut etc., Cic. Cat. 3, 29; ep. 13, 12, 1. – γ) behandeln, vornehmen, in die Hand nehmen, untersuchen, überdenken, überlegen, definitionem, Cic.: tractatos locos, Cic. – m. folg. an, anxiā deliberatione tractatur, an peregrinum invitari conveniet, Amm. 14, 6, 14. – δ) behandeln, abhandeln, besprechen, erörtern, res tragicas comice, Cic.: haec copiose, Quint.: partem philosophiae, Cic.: de alqa re, von etwas handeln, Quint. – mit folg. indir. Frage-
    ————
    satz, cum tractaret (er sich darüber ausließ), quinam adipisci principem locum suffecturi abnuerent aut impares vellent, Tac. ann. 1, 13. – prägn. = die Bibel auslegen, Prud. perist. 13, 101.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tracto

  • 63 engage

    en·gage [ɪnʼgeɪʤ, Am enʼ-] vt
    1) ( employ)
    to \engage sb jdn anstellen [o einstellen];
    to \engage an actor einen Schauspieler engagieren;
    to \engage a lawyer sich dat einen Anwalt nehmen;
    to \engage the services of sb jds Dienste in Anspruch nehmen
    2) ( Brit) (form: hire)
    to \engage sb jdn anstellen; company jdn beauftragen
    3) (form: hold interest)
    to \engage sb jds Aufmerksamkeit f in Anspruch nehmen;
    ( fascinate) jdn faszinieren [o begeistern];
    to \engage oneself in sth sich akk mit etw dat beschäftigen
    4) ( involve)
    to \engage sb in a conversation jdn in ein Gespräch verwickeln;
    to \engage sb in flirtation einen Flirt mit jdm anfangen
    to \engage the clutch einkuppeln;
    to \engage a gear einen Gang einlegen, in einen Gang schalten;
    to \engage the automatic pilot den Autopiloten einschalten
    6) mil
    to \engage sb jdn angreifen
    7) tech
    to be \engaged;
    the cogs \engaged with one another die Zähne griffen ineinander
    8) ( Brit) (dated: reserve)
    to \engage sth etw anmieten; hotel room etw reservieren vi
    to \engage in sth sich akk an etw dat beteiligen;
    to \engage in combat with sb in eine Kampfhandlung mit jdm treten;
    to \engage in conversation sich akk unterhalten;
    to \engage in a dogfight einen Luftkampf führen;
    to \engage in espionage/ propaganda/ smuggling Spionage/Propaganda/Schmuggel betreiben;
    to \engage in politics sich akk politisch engagieren [o betätigen];
    to be \engaged in trade with sb mit jdm Handel treiben
    2) mil angreifen;
    to \engage with the enemy/ hostile forces den Feind/die gegnerischen Streitkräfte angreifen
    3) tech eingreifen, einrasten;
    to \engage with each other cogs ineinandergreifen
    4) (form: promise)
    to \engage to do sth sich akk verpflichten, etw zu tun

    English-German students dictionary > engage

  • 64 δια-τρίβω

    δια-τρίβω, zerreiben; ῥίζαν χερσί Il. 11, 847; τὴν γῆν τοῖν χεροῖν Polyaen. 4, 3, 5; ϑύραν, zerbrechen, Ar. Ran. 462; dah. = aufreiben, verzehren; χρήματα Theogn. 921; κάκιστα διατριβῆναι Her. 7, 120; vgl. Thuc. 8, 78; bes. χρόνον, z. B. πολλὸν παρά τινι, Zeit bei etwas hinbringen, verbringen, Her. 1, 24; συχνὸν χρόνον διατρίψας Plat. Phaed. 117 a, u. öfter; ἐν ταῖς ὁδοῖς πολὺν χρόνον δ. Xen. Mem. 2, 1, 15; ἡμέρας τινάς Hell. 6, 5, 39; ἓξ ἔτη διατέτριφε Isocr. 4, 141; ἐνιαυτὸς οὐ διετρίβη Thuc. 1, 125; χρόνος διατριφϑεὶς περὶ τὸν λόγον Isocr. 4, 14; dah., mit Auslassung von χρόνον od. ähnlichen Wörtern, = verweilen; – a) zögern; Il. 19, 150; Ar. Vesp. 849; Thuc. 7, 43; Xen. Cyr. 3, 3, 25; sich aufhalten, παρά τινι, Her. 1, 24 u. Folgde. Bes. – b) bei etwas, die Zeit mit etwas hinbringen, sich damit beschäftigen; ἐν γυμνασίοις Ar. Nubb. 1002; ἐν τῇ ζητήσει Plat. Apol. 29 c; ἐν Ὁμήρῳ Ion 530 b; u. so oft Folgde; auch περί τι, z. B. περὶ τοὺς λόγους Plat. Phaed. 90 b, wie Alexis Ath. XII, 544 e; περὶ ποίησιν καὶ φιλοσοφίαν διατετριφότες Aesch. 3, 108, u. A.; πρὸς τοῖς ἔργοις Arist. Pol. 5, 8; vgl. Epicrat. Ath. II, 50 c (v. 3) u. Plut. Marcell. 21; Luc. merc. cond. 8; ἐπὶ τοῖς ἔργοις Dem. 2, 16. u. A.; – μετά τινος, sich unterreden mit, Plat. Apol. 33 b; Phaed. 59 d; auch διατριβὴν διατρίβειν, Legg. VII, 820 c; s. διατριβή; – c. partic., διατρίβουσι μελετῶσαι, sie bringen ihre Zeit mit Uebungen hin, Xen. Cyr. 1, 2, 18; ἵνα μὴ καϑ' ἕκαστα λέγων διατρίβω, um mich nicht mit Auseinandersetzung des Einzelnen aufzuhalten, Dem. 1, 9. – c) mit einem neuen acc., hinhalten, verzögern; Od. 2, 265; aufschieben, χόλον, γάμον, Il. 4, 42 Od. 20, 341; auch Ἀχαιοὺς γάμον, sie hält die Achäer mit der Hochzeit hin, 2, 204; ἄριστον, Ar. bei Ath. IV, 171 b; τοὺς πρέσβεις Plut. Her. malign. 41; – μὴ διατρίβωμεν ὁδοῖο, laßt uns mit der Reise nicht zögern, Od. 2, 404. So auch med., μή τι διατριβώμεϑα πείρης Ap. Rh. 2, 883.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-τρίβω

  • 65 διατρίβω

    δια-τρίβω, zerreiben; ϑύραν, zerbrechen; dah. = aufreiben, verzehren; bes. χρόνον, z. B. πολλὸν παρά τινι, Zeit bei etwas hinbringen, verbringen; dah., mit Auslassung von χρόνον od. ähnlichen Wörtern, = verweilen. (a) zögern; sich aufhalten. Bes. (b) bei etwas, die Zeit mit etwas hinbringen, sich damit beschäftigen; μετά τινος, sich unterreden mit; c. partic., διατρίβουσι μελετῶσαι, sie bringen ihre Zeit mit Übungen hin; ἵνα μὴ καϑ' ἕκαστα λέγων διατρίβω, um mich nicht mit Auseinandersetzung des Einzelnen aufzuhalten. (c) mit einem neuen acc., hinhalten, verzögern; aufschieben; auch Ἀχαιοὺς γάμον, sie hält die Achäer mit der Hochzeit hin; μὴ διατρίβωμεν ὁδοῖο, laßt uns mit der Reise nicht zögern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διατρίβω

  • 66 zaměstnat

    zaměstnat pf., zaměstnávat beschäftigen, anstellen;
    zaměstnat se (čím) sich beschäftigen, sich befassen (mit D)

    Čeština-německý slovník > zaměstnat

  • 67 zaměstnávat

    zaměstnat pf., zaměstnávat beschäftigen, anstellen;
    zaměstnat se (čím) sich beschäftigen, sich befassen (mit D)

    Čeština-německý slovník > zaměstnávat

  • 68 zaměstnat

    zaměstnat pf., zaměstnávat beschäftigen, anstellen;
    zaměstnat se (čím) sich beschäftigen, sich befassen (mit D)

    Čeština-německý slovník > zaměstnat

  • 69 zaměstnávat

    zaměstnat pf., zaměstnávat beschäftigen, anstellen;
    zaměstnat se (čím) sich beschäftigen, sich befassen (mit D)

    Čeština-německý slovník > zaměstnávat

  • 70 ilgilenmek

    vi
    1) ( merak duymak) sich interessieren (-le für)
    okulda ilgilendiği tek ders Almancaydı das einzige Fach, wofür er sich in der Schule interessierte, war Deutsch
    2) ( uğraşmak) sich beschäftigen (-le mit), sich befassen (-le mit)
    3) sich kümmern (-le um)
    çocuklarla ilgilenmiyor er kümmert sich nicht um die Kinder

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > ilgilenmek

  • 71 persequor

    per-sequor, secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. beharrlich folgen, nachfolgen, nachgehen, A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – 2) insbes.: a) feindlich verfolgen, nachsetzen, fugientes, Caes.: u. so feras, jagen, Ov.: beluas, Colum.: se mutuo (Ggstz. se mutuo amare), Salv. – absol., deterrere hostes a persequendo, Sall. – b) einen Ort forschend durchgehen, durchforschen, durchsuchen, omnes solitudines, Cic. Pis. 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, 5. – B) übtr.: 1) im allg.: viam me, quam decrevi, persequi, Ter.: omnes vias, alle Wege einschlagen, alle Mittel ergreifen, Cic. – 2) insbes.: a) eifrig einer Sache nachgehen, nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen, aufsuchen, voluptates, Cic.: suavitatem in vocibus, sich anzueignen suchen, Cic.: ebenso eosdem flores, Cic. – b) eifrig einer Sache nachgehen, -mit etwas sich beschäftigen, - etwas betreiben, artes, Cic.: non omnia deos persequi, Cic.: singula, Sen. – c) nachahmen, ironiam, Cic.: ea diligentissime, Cic.: alqm, Cic. – d) einer Sekte anhängen, zu ihr sich bekennen, Academiam, Cic.: sectam et instituta alcis, Cic. – e) rächend verfolgen, -bestrafen, rächen, alqm bello, Caes.: iniurias, Cic.: mortem alcis, Cic.: adulterium, Sen.: mendacia, Sen. – f) gerichtl. usw. verfolgen, α) eine Pers., alqm iudicio, Cic. – β) einen Ggstd. = zu behaupten-, geltend zu machen suchen, zu erlangen suchen, hereditatem, Ter.: ius suum, Cic.: bona sua lite atque iudicio, Cic.: u. so pecuniam ab alqo, einklagen, Cic.: poenas a seditioso cive per bonos viros iudicio, Cic.: ex usu quod est id persequar, Ter. – g) eine Handlung bis zum Ende verfolgen, etwas fortsetzen, mit etwas fortfahren, etwas ausführen, vollziehen, abschließen, mit etw. aufräumen, etw. beseitigen, societatem, fortsetzen, ferner unterhalten, Cic.: quaerendo, fortfahren zu fragen, Liv.: incepta, vollführen, Liv.: mandata, vollziehen, Cic.: vitam inopem et vagam, fort u. fort führen, Cic.: tantam sollertiam in sensibus, den S. eine so große G. verschaffen, Cic.: belli reliquias, Liv. u. Iustin.: si quid operis tibi etiamnum restat, id maximo opere censeo persequendum, Cic. – h) betrachtend-, erklärend-, beschreibend durchgehen, erklären, erzählen, beschreiben, vortragen, dies, omnia, alqd versibus, Cic.: quod non persequar longius, Cic.: ceteros, Cic.: de alcis vita, Nep.: dah. scripturā persequi, schriftlich abhandeln, Cic. – II) prägn., (nachfolgend) erreichen, einholen, nachkommen, zu jmd. od. etw. gelangen, es finden. A) eig.: alqm ne persequi quidem posse triginta diebus, Cic.: mors et fugacem persequitur virum. Hor. – B) übtr.: 1) verdienen, erwerben, erlangen, ICt. – 2) heben, einziehen, einkassieren, hereditates aut syngraphas, Cic. de legg. 3, 18. – 3) nachschreiben, protokollieren, celeritate scribendi, quae dicuntur, Cic. Sull. 42: multa diserte dixit, quae notarius persequi non potuit, Sen. apoc. 9, 2. – / Passiv, illa se in mare praecipitavit, ne persequeretur, Hyg. fab. 198: in David persecutus, Augustin. serm. 166, 2 Mai.

    lateinisch-deutsches > persequor

  • 72 работать

    v
    1) gener. (an etw.) arbeiten, (bei der Post) angestellt sein (на почте), (etw.) in Arbeit haben (над чем-л.), (etw.) in Ärbeit häben (над чем-л.), (etw.) unter den Händen haben (над чем-л.), (mit j-m) arbeiten (с кем-л.), Dienst tun, amtieren (в качестве кого-л.), an etw. (D) arbeiten, auf Ärbeit gehen, beansprucht werden, bei (j-m) in Lohn und Brot stehen (у кого-л.), bei der Arbeit sein, bei der Ärbeit sein, beschäftigt sein (где-л.), funktionieren, funktiontieren, gehen, im Beruf stehen (по специальности), im Berufs leben stehen, in Beschäftigung stehen, in Betrieb sein, in Tätigkeit sein, in der Mache häben (над чем-л.), in Ärbeit sein, laborieren (an D), mit (j-m) arbeiten (с кем-л.), mit etw. (D) arbeiten (чем-л.), seinen Dienst tun, seinen Dienst versehen, seiner Ärbeit nachgeh, seiner Ärbeit nachgehe, sich rühren, umgehen, durcharbeiten (какое-л. время), arbeiten, schaffen, werken, durchwirken (длительное время)
    2) colloq. ansein (напр. о машинах, приборах), auf Arbeit gehen, in die Fabrik gehen, ticken (об устройстве), laborieren
    3) obs. (bei j-m) in Stellung sein (в качестве домашней работницы; у кого-л.)
    4) liter. im Gänge sein, in vollem Gänge sein
    5) milit. laufen (о машине, механизме)
    6) eng. fahren, laufen (напр. о двигателе), zünden (о свече зажигания)
    8) gener. malochen
    9) law. Arbeit leisten, Arbeit verrichten, in Arbeit sein, in einem Arbeitsverhältnis stehen, in erwerbstätig sein, sich beschäftigen, sich betätigen, tätig sein, tätig werden (íàïð. als Mitglieder einer Kommission), (по адресу) dienstansässig
    10) econ. funktionieren (напр., о машине), funktionieren (напр. о машине)
    11) auto. im Betrieb stehen, laufen (о двигателе)
    12) busin. einen Beruf ausüben (кем-л.), funktionieren (напр. о механизме)
    13) product. (на машине,установке) aktiv sein
    14) pompous. wirken
    15) nucl.phys. hantieren (с чем-л.)
    16) low.germ. malochnen

    Универсальный русско-немецкий словарь > работать

  • 73 persequor

    per-sequor, secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. beharrlich folgen, nachfolgen, nachgehen, A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – 2) insbes.: a) feindlich verfolgen, nachsetzen, fugientes, Caes.: u. so feras, jagen, Ov.: beluas, Colum.: se mutuo (Ggstz. se mutuo amare), Salv. – absol., deterrere hostes a persequendo, Sall. – b) einen Ort forschend durchgehen, durchforschen, durchsuchen, omnes solitudines, Cic. Pis. 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, 5. – B) übtr.: 1) im allg.: viam me, quam decrevi, persequi, Ter.: omnes vias, alle Wege einschlagen, alle Mittel ergreifen, Cic. – 2) insbes.: a) eifrig einer Sache nachgehen, nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen, aufsuchen, voluptates, Cic.: suavitatem in vocibus, sich anzueignen suchen, Cic.: ebenso eosdem flores, Cic. – b) eifrig einer Sache nachgehen, -mit etwas sich beschäftigen, - etwas betreiben, artes, Cic.: non omnia deos persequi, Cic.: singula, Sen. – c) nachahmen, ironiam, Cic.: ea diligentissime, Cic.: alqm, Cic. – d) einer Sekte anhängen, zu ihr sich bekennen, Academiam, Cic.: sectam et instituta alcis, Cic. – e) rächend verfolgen, -bestrafen, rächen, alqm bello, Caes.: iniurias, Cic.:
    ————
    mortem alcis, Cic.: adulterium, Sen.: mendacia, Sen. – f) gerichtl. usw. verfolgen, α) eine Pers., alqm iudicio, Cic. – β) einen Ggstd. = zu behaupten-, geltend zu machen suchen, zu erlangen suchen, hereditatem, Ter.: ius suum, Cic.: bona sua lite atque iudicio, Cic.: u. so pecuniam ab alqo, einklagen, Cic.: poenas a seditioso cive per bonos viros iudicio, Cic.: ex usu quod est id persequar, Ter. – g) eine Handlung bis zum Ende verfolgen, etwas fortsetzen, mit etwas fortfahren, etwas ausführen, vollziehen, abschließen, mit etw. aufräumen, etw. beseitigen, societatem, fortsetzen, ferner unterhalten, Cic.: quaerendo, fortfahren zu fragen, Liv.: incepta, vollführen, Liv.: mandata, vollziehen, Cic.: vitam inopem et vagam, fort u. fort führen, Cic.: tantam sollertiam in sensibus, den S. eine so große G. verschaffen, Cic.: belli reliquias, Liv. u. Iustin.: si quid operis tibi etiamnum restat, id maximo opere censeo persequendum, Cic. – h) betrachtend-, erklärend-, beschreibend durchgehen, erklären, erzählen, beschreiben, vortragen, dies, omnia, alqd versibus, Cic.: quod non persequar longius, Cic.: ceteros, Cic.: de alcis vita, Nep.: dah. scripturā persequi, schriftlich abhandeln, Cic. – II) prägn., (nachfolgend) erreichen, einholen, nachkommen, zu jmd. od. etw. gelangen, es finden. A) eig.: alqm ne persequi quidem posse triginta diebus, Cic.: mors et fugacem persequitur virum. Hor. –
    ————
    B) übtr.: 1) verdienen, erwerben, erlangen, ICt. – 2) heben, einziehen, einkassieren, hereditates aut syngraphas, Cic. de legg. 3, 18. – 3) nachschreiben, protokollieren, celeritate scribendi, quae dicuntur, Cic. Sull. 42: multa diserte dixit, quae notarius persequi non potuit, Sen. apoc. 9, 2. – Passiv, illa se in mare praecipitavit, ne persequeretur, Hyg. fab. 198: in David persecutus, Augustin. serm. 166, 2 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persequor

  • 74 abgeben

    ab|geben
    irr
    I. vt
    etw [an jdn] \abgeben dawać [ perf dać]; [komuś] coś ( verkaufen)
    etw [an jdn] \abgeben odstępować [ perf odstąpić] [komuś] coś
    etw [bei jdm] \abgeben oddawać [ perf oddać] [komuś] coś do przechowania
    3) ( äußern) Meinung wyrażać [ perf wyrazić]
    eine Stellungnahme [zu etw] \abgeben zajmować [ perf zająć] stanowisko [w sprawie czegoś]
    4) pol Stimme oddawać [ perf oddać]
    5) ( einreichen) Doktorarbeit składać [ perf złożyć]
    6) ( überlassen, übergeben) Arbeit, Auftrag przekazywać [ perf przekazać]
    7) ( liefern)
    den Rahmen für etw \abgeben tworzyć [ perf s-] ramy czegoś
    den Stoff für etw \abgeben dostarczać [ perf dostarczyć] materiał na coś [o do czegoś]
    8) (fam: sein)
    eine gute Lehrerin \abgeben być dobrą nauczycielką
    9) ( abfeuern)
    einen Schuss [auf jdn/etw] \abgeben oddawać [ perf oddać] strzał [do kogoś/czegoś]
    10) ( ausströmen lassen) Wärme wydzielać
    11) ( abspielen) Ball podawać [ perf podać]
    Punkte/den Platz [an jdn] \abgeben Mannschaft: tracić [ perf s-] punkty/miejsce [na czyjąś korzyść]
    II. vr
    sich nicht mit Kleinigkeiten \abgeben nie zajmować się drobnostkami
    sich mit jdm \abgeben zadawać [ perf zadać] się z kimś ( pot)
    III. vi Spieler: serwować [ perf za-]

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > abgeben

  • 75 preoccupied

    adjective
    (lost in thought) gedankenverloren; (concerned) besorgt ( with um); (absorbed) beschäftigt ( with mit)
    * * *
    pre·oc·cu·pied
    [ˌpri:ˈɒkjəpaɪd, AM pri:ˈɑ:kju:-]
    1. (distracted) gedankenverloren; (absorbed) nachdenklich
    my mind has [or I have] been so \preoccupied lately ich hatte in letzter Zeit so viel im Kopf
    she is quite \preoccupied at the moment sie hat im Moment zu viel um die Ohren
    to be \preoccupied with sb/sth sich akk mit jdm/etw stark beschäftigen, unablässig an etw/jdn denken
    he is so \preoccupied with his own problems that... er ist so von seinen Problemen in Anspruch genommen, dass...
    2. (worried) besorgt
    \preoccupied frown besorgtes Stirnrunzeln
    * * *
    [priː'ɒkjʊpaɪd]
    adj
    look, tone of voice, smile gedankenverloren

    to be preoccupied with sthnur an etw (acc) denken, sich ganz auf etw (acc) konzentrieren

    he has been ( looking) rather preoccupied recently — er sieht in letzter Zeit so aus, als beschäftige ihn etwas

    he was too preoccupied to notice herer war zu sehr mit anderen Dingen beschäftigt, um sie zu bemerken

    * * *
    a) in Anspruch genommen (von), vertieft (in akk)
    b) besorgt (um)
    2. gedankenverloren, geistesabwesend
    * * *
    adjective
    (lost in thought) gedankenverloren; (concerned) besorgt ( with um); (absorbed) beschäftigt ( with mit)
    * * *
    adj.
    vertieft adj.

    English-german dictionary > preoccupied

  • 76 niggle

    1. intransitive verb
    (find fault pettily) [herum]nörgeln (ugs. abwertend) (at an + Dat.)
    2. transitive verb
    herumnörgeln an (+ Dat.)
    * * *
    nig·gle
    [ˈnɪgl̩]
    I. vi
    1. (find fault) nörgeln; (deliberate)
    to \niggle over sth sich akk mit Kleinigkeiten aufhalten
    2. (worry) beunruhigen, beschäftigen
    to \niggle at sth an etw dat nagen fig
    II. vt
    1. (nag)
    to \niggle sb an jdm herumnörgeln
    to \niggle sb jdn beunruhigen [o beschäftigen]
    what's her name?it's been niggling me all evening wie heißt sie nochmal? — ich überlege schon den ganzen Abend, aber ich komme nicht drauf
    III. n
    1. (doubt) Zweifel m
    2. (criticism) Kritikpunkt m
    * * *
    ['nɪgl]
    1. vi
    (= complain) (herum)kritteln (inf), herumkritisieren (about an +dat)
    2. vt
    (= worry) plagen, quälen, zu schaffen machen (+dat)
    * * *
    niggle [ˈnıɡl]
    A v/i
    1. a) (pedantisch) herumtüfteln (about, over an dat)
    b) pedantisch sein
    2. herumnörgeln (at an dat)
    3. niggle at fig nagen an (dat), plagen, quälen:
    the matter niggled at his brain die Sache ging ihm nicht aus dem Kopf
    B v/t herumnörgeln an (dat)
    * * *
    1. intransitive verb
    (find fault pettily) [herum]nörgeln (ugs. abwertend) (at an + Dat.)
    2. transitive verb
    herumnörgeln an (+ Dat.)
    * * *
    v.
    trödeln v.

    English-german dictionary > niggle

  • 77 niggle

    nig·gle [ʼnɪgl̩] vi
    1) ( find fault) nörgeln;
    to \niggle over sth sich akk mit Kleinigkeiten aufhalten
    2) ( worry) beunruhigen, beschäftigen;
    to \niggle at sth an etw dat nagen ( fig) vt
    1) ( nag)
    to \niggle sb an jdm herumnörgeln
    2) ( worry)
    to \niggle sb jdn beunruhigen [o beschäftigen];
    what's her name? - it's been niggling me all evening wie heißt sie nochmal? - ich überlege schon den ganzen Abend, aber ich komme nicht drauf n
    1) ( doubt) Zweifel m
    2) ( criticism) Kritikpunkt m

    English-German students dictionary > niggle

  • 78 tragen

    tragen ['tra:gən] <trägt, trug, getragen>
    I. vt
    bei sich \tragen nosić przy sobie
    das Haar offen \tragen nosić rozpuszczone włosy
    3) ( erdulden) Folgen, Kosten, Risiko ponieść; Leid znosić; Kreuz dźwigać
    4) ( stützen)
    einen Verein \tragen wspierać [ perf wesprzeć] związek
    II. vi
    1) ( Früchte hervorbringen) Baum: owocować [ perf za-]
    2) ( trächtig sein) Kuh: być cielnym; Katze: być kotnym
    3) ( aushalten) Eis, Brücke: wytrzymywać [ perf wytrzymać]
    das Eis trägt schon po lodzie można już chodzić
    4) mode
    man trägt wieder lang znowu nosi się długie kreacje
    5) ( leiden)
    an etw ( dat) [schwer] zu \tragen haben [bardzo] cierpieć z powodu czegoś
    6) [bei etw] zum Tragen kommen Erfahrung, Fähigkeit: znajdować [ perf znaleźć] [przy czymś] zastosowanie
    III. vr
    sich angenehm \tragen Kleidung: przyjemnie się nosić
    sich mit dem Gedanken \tragen auszuwandern nosić się z myślą opuszczenia kraju
    3) ( finanziell)
    sich \tragen Projekt, Verein: być samowystarczalnym; s. a. getragen

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > tragen

  • 79 заниматься1

    (Т) impf. sich beschäftigen, sich befassen (mit D); et. treiben, betreiben, machen; lernen, studieren; unterrichten (с Т/Т jemanden in); arbeiten (Т auf dem Gebiet G); Haushalt führen; sich kümmern (um A); pf. (­ялся, ­лась, ­лось) sich machen (Т an A), sich zuwenden od. widmen (D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > заниматься1

  • 80 obírat se

    obírat se (čím) sich befassen (mit D);
    obírat se (s) dítětem sich mit dem Kind beschäftigen

    Čeština-německý slovník > obírat se

См. также в других словарях:

  • sich beschäftigen mit — sich beschäftigen mit …   Deutsch Wörterbuch

  • beschäftigen — (sich) abgeben; engagiert (sein); (etwas) behandeln; (sich mit etwas) auseinander setzen; (sich) befassen (mit); involviert (sein); eingehen ( …   Universal-Lexikon

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschäftigen, sich — sich beschäftigen V. (Mittelstufe) sich jmdm. oder etw. widmen, sich mit etw. befassen Beispiele: Sie beschäftigt sich mit Kunst. Der Chef ist heute sehr beschäftigt …   Extremes Deutsch

  • beschäftigen — be·schạ̈f·ti·gen; beschäftigte, hat beschäftigt; [Vt] 1 jemanden beschäftigen jemandem gegen Bezahlung Arbeit geben: Der Betrieb beschäftigt 150 Personen 2 jemanden (mit etwas) beschäftigen jemandem etwas zu tun geben: Kinder muss man ständig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschäftigen — 1. absorbieren, aufsaugen, belasten, bewegen, erfüllen, ergreifen, gefangen nehmen, in Anspruch nehmen, nachgehen, nicht aus dem Kopf gehen/wollen, nicht aus dem Sinn gehen, packen, zu denken geben, zu schaffen machen; (ugs.): im Kopf herumgehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mit — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; über (umgangssprachlich); mithilfe; durch; anhand * * * 1 …   Universal-Lexikon

  • sich (an etwas) zu schaffen machen — Jemandem zu schaffen machen; sich [an etwas] zu schaffen machen   Diese einander ähnelnden Wendungen unterscheiden sich erheblich in ihrer Bedeutung. Eine Sache, die jemandem zu schaffen macht, bereitet ihm Schwierigkeiten, Mühe oder Sorgen: Der… …   Universal-Lexikon

  • Beschäftigen — Beschäftigen, verb. reg. act. mit Geschäften versehen, zu schaffen oder zu thun geben, in der anständigern Sprechart. Jemanden beschäftigen. Sich auf eine nützliche Art beschäftigen. Es ist schön, die Hände der Künstler für uns zu beschäftigen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschäftigen — beschäftigen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb enthält ein Adjektiv, das in der mitteld. Form scheftic »geschäftig, tätig, emsig« (gleichbed. mnd. bescheftig) belegt ist und zu ↑ schaffen »arbeiten« gehört. schaffen: Das Nhd. unterscheidet ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • abgeben, sich — [å:gem/åbgem] sich beschäftigen mit etwas, sich befassen mit etwas/jdm. (...mit so am Gschwerl gib i mi gar ned erst ab!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»