Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sich+beschäftigen+mit)

  • 81 obírat se

    obírat se (čím) sich befassen (mit D);
    obírat se (s) dítětem sich mit dem Kind beschäftigen

    Čeština-německý slovník > obírat se

  • 82 περι-αυτίζομαι

    περι-αυτίζομαι, sich viel mit sich selbst beschäftigen, viel Werth auf sich selbst legen; viel von einer und derselben Sache sprechen; VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-αυτίζομαι

  • 83 ἐγ-καλινδέομαι

    ἐγ-καλινδέομαι, sich worin herumwälzen; ψάμμοισι Aret.; übertr., λιχνείαις, sich in Lüften herumwälzen, Ath. VI, 262 b; sich fortwährend mit Etwas beschäftigen, Themist. u. a. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐγ-καλινδέομαι

  • 84 ἐγκαλινδέομαι

    ἐγ-καλινδέομαι, sich worin herumwälzen; übertr., λιχνείαις, sich in Lüften herumwälzen; sich fortwährend mit Etwas beschäftigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐγκαλινδέομαι

  • 85 περιαυτίζομαι

    περι-αυτίζομαι, sich viel mit sich selbst beschäftigen, viel Wert auf sich selbst legen; viel von einer und derselben Sache sprechen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιαυτίζομαι

  • 86 προς-λῑπαρέω

    προς-λῑπαρέω, 1) bei einer Sache, an einem Orte verharren, verweilen, τῇ χώρᾳ, Arr. Epict. 3, 24; sich beharrlich mit einer Sache beschäftigen, fortwährend ihr obliegen, c. dat., Plut. de audit. 3; τοῖς χρήμασι, Aem. Paull. 23. – 2) insbes. mit unablässigen Bitten anliegen, inständig bitten, τινί, Luc. abdic. 16; Plut. Eum. E.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-λῑπαρέω

  • 87 ὑπερ-σπουδάζω

    ὑπερ-σπουδάζω, sich überaus viel Mühe geben, sich viel mit etwas beschäftigen, περί τι, Luc. Gymnas. 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὑπερ-σπουδάζω

  • 88 προςλῑπαρέω

    προς-λῑπαρέω, (1) bei einer Sache, an einem Orte verharren, verweilen; sich beharrlich mit einer Sache beschäftigen, fortwährend ihr obliegen; (2) insbes. mit unablässigen Bitten anliegen, inständig bitten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςλῑπαρέω

  • 89 ὑπερσπουδάζω

    ὑπερ-σπουδάζω, sich überaus viel Mühe geben, sich viel mit etwas beschäftigen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπερσπουδάζω

  • 90 artificiosus

    artificiōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (artificium), I) aktiv = kunstreich, kunstfertig, rhetores ii, qui elegantissimi atque artificiosissimi putati sunt, Cic. – Plur. subst. artificiōsī, Künstler, Firm. math. 4, 6. – übtr., v. Lebl. ipsius mundi natura non artificiosa solum, sed plane artifex, Cic.: quodsi id artificiosum est intellegere, quae sunt ex arte scripta, multo est artificiosius ipsum scribere ex arte, Cornif. rhet. – II) passiv = kunstvoll, künstlich, A) eig.: res artificiosae (Ggstz. res naturā comparatae), Cornif. rhet.: artificiosum opus divinumque, Cic.: de re artificiosa loqui, ut mathematici, Cic.: artificiosis rebus se delectare, sich gern mit mechanischen Künsten beschäftigen, Vitr. – n. pl. subst., artificiosa (anteponuntur) non artificiosis, das Kunstvolle dem Kunstlosen, Cic. top. 69. – B) übtr., den Gesetzen der Kunst angemessen, kunstgemäß, künstlich (Ggstz. naturalis, »naturgemäß«), sunt duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet.: ea genera divinandi non naturalia, sed artificiosa dicuntur, Cic.

    lateinisch-deutsches > artificiosus

  • 91 materia

    māteria, ae, f. u. māteriēs, ēī, f. (mater), der Stoff, die Materie, woraus etwas hervorgeht, verfertigt oder unterhalten wird, I) eig.: A) im allg.: rerum, der Grundstoff der Dinge, Cic.: materia rudis, v. Chaos, Lucan.: ferri materia, Eisenerz, Iustin.: materiam praebet seges arida, v. Brennstoff, Zunder, Ov.: u. so habens semina flammae materies, Ov.: quaeque de sua materia grandescere, Lucr. – v. der Eitermaterie, dem Eiterstoff, Cels. 3, 27. no. 4. – v. Material zu einer Arbeit, zu einem Bau, parietum, Vitr.: materiam (an der Tür) superabat opus (die Arbeit), Ov.: u. so v. Baumaterialien aller Art, aes ferrumque et lintea et spartum et navalis alia materia ad classem aedificandam, Liv.: delata materia omnis infra Veliam, Liv.: vom Mauerkalk als Bindemittel beim Mauern, Iustin. – Plur., deûm imagines mortalibus materiis in species hominum effingere, Tac. hist. 5, 5: a deo ad materias avocant, lenken auf das Materielle ab, Min. Fel. 27, 2. – B) insbes., 1) das Holz der Nutzbarkeit nach, das Nutzholz, Bauholz (Ggstz. ligna, das Brennholz), a) als Nutzholz u. als noch grünes, frisches Holz übh., sowohl ganze Bäume als Zweige, lenta (zähes) materies, Plaut.: cupam materiā ulmeā aut fagineā facito, Cato: omni materiā et cultā et silvestri (alles Holz, sowohl angepflanztes als wildwachsendes) partim ad calefaciendum corpus igni adhibito et ad mitigandum cibum utimur, partim ad aedificandum, Cic.: materies vitis, das Stammholz = der Stamm (Ggstz. sarmenta), Cic.: inter librum et materiam (dem Stammholz), Colum.: genus surculorum aptum materiae (zu Nutzholz, Bau- u. Brennholz), Colum. u. so oft von den Zweigen, das grüne Holz, Colum. – b) als Bauholz, zu Häusern, Schiffen, Brücken, zur Befestigung eines Lagers usw., Cic., Caes. u.a.: materia viridis, Liv.: navalis, Curt. u. Liv. epit.: pabuli, lignorum (Brennholzes), materiae (Bauholzes) aggestus, Tac.: zu Stangen, Cato: materiam caedere, Bauholz fällen, Liv. u.a.: Plur., ligna, materiae, Plin. ep. 10, 41 (50), 2: materiae navales, Liv. epit. 48. – 2) der Nahrungsstoff, imbecillissima, valentissima, media, Cels. 2, 18. p. 66, 34 sqq. (D.). – u. die Lebensmittel, Vorräte, Ov. met. 8, 876. – 3) übtr., die Gattung, Rasse, Art der Tiere, zur Fortpflanzung, generosa, Colum. 6, 27 in.: vetus, Colum. 7, 3, 15. – II) übtr.: 1) die Materie, Materialien, der Stoff zu etw., als Gegenstand geistiger od. künstlerischer Tätigkeit, Aufgabe, Vorwurf, huius materiae tractatio, Sen.: ad iocandum, Cic.: sermonum, Cic.: artis, Stoff, Gegenstand der Künste u. Wissenschaften, womit sie sich beschäftigen, Cic.: operis iusti, Vell.: aequitatis, Materie (locus communis) von der Billigkeit, Cic.: crescit mihi materies, der Stoff wächst mir unter den Händen, Cic.: nunc in tres partes omnem hanc materiam dividam, Sen.: materiam sermonibus praebere, Tac. – 2) der Vorrat an etw., ficti (an erdichteten Vorwänden), Ov. met. 9, 769. – 3) der Brennstoff, Zündstoff = die Ursache, Gelegenheit, Anregung, Veranlassung zu etw., seditionis, Cic.: materies omnium malorum, Sall.: aurum, summi materies mali, Hor.: longo materia bello, Tac.: materiam dare invidiae, Cic.: non superbiae ac libidini, sed bonitati ac moderationi facultatem et materiam dare, Cic.: materiam praebere criminibus (Beschuldigungen), von einem Acker, Liv.: invidiae flammam ac materiam criminibus suggerere (v. einem Ankläger), Liv.: materiam gloriae eripere alci, Liv.: pro materia, der Sache gemäß, Ov. – 4) die geistige Anlage, zuw. das Talent, Naturell, Catonis, Cic.: ingentis decoris, Liv.: angebatur ferox Tullia nihil materiae in viro neque ad cupiditatem neque ad audaciam esse, er gar nicht das Zeug habe, Liv.: quae materia et quanta ad maximas res opportunitas in animis inesset hominum, Cic.: non sum materiā digna perire tuā, Naturell (hartes, empfindungsloses), Ov. – / Archaist. Genet. materiai, Lucr. 1, 1051; 2, 1065 u. 5, 67. – Genet. Plur. (v. materies) materierum, Lact. 2, 12, 1 ed. Buenem. (mit codd. optt.). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 411 u. 412.

    lateinisch-deutsches > materia

  • 92 pertracto

    per-tracto ( nicht pertrecto), āvī, ātum, āre, I) überall betasten, befühlen, barbatulos mullos exceptare de piscina et pertractare, Cic.: pertr. caput dormienti, Iustin.: bestias manibus, Auct. b. Afr.: manum hominis (v. Arzt), Apul.: poet., vulnera visu, genau besichtigen, Sil. 10, 451. – II) übtr.: a) etw. geistig eingehend behandeln, sich geistig mit etw. beschäftigen, etw. durchdenken, studieren, untersuchen, philosophiam, Cic.: ea, quae rem continent, Cic.: primum quae scripsi mecum ipse pertracto, Plin. ep.: omnis honesti iustique disciplina erit pertractanda, Quint.: res pertractatas habere, Cic. – b) Geist u. Gemüt bearbeiten, sie stimmen, auf Geist u. Gemüt einwirken (v. Redner), sensus mentesque hominum, Cic. de or. 1, 222: hominum animos, ibid. 2, 32: animos iudicum, ibid. 2, 186.

    lateinisch-deutsches > pertracto

  • 93 ἀσπάζομαι

    ἀσπάζομαι, freundlich bewillkommnen, begrüßen, bes. bei der Ankunft; τὸν χερσίν τ' ἠσπάζοντο ἔπεσσί τε μειλιχίοισιν Od. 19, 415; ἠσπάζοντ' Ὀδυσῆα 22, 498; δεξιῇ ἠσπάζοντο ἔπεσσί τε μειλιχίοισιν Iliad. 10, 542; χερσίν τ' ἠσπάζοντο Od. 3, 35; φωνᾷ νιν Pind. I. 2, 25; so auch Tragg., z. B. Aesch. Ag. 510; Soph. O. R. 596; Plat. oft, πόῤῥωϑεν Charm. 453 b; von einem Hunde, der seinen Herrn schmeichelnd bewillkommt, Xen. Mem. 2, 3, 9; vgl. Plat. Rep. II, 376 a; küssen, neben καταφιλέω, ἀσπάσαιτο Xen. Cyr. 6, 4. 10; beim Weggehen, Hell. 4, 1, 3; ταῖς κώπαις, durch Ruderschläge salutiren, Plut. Ant. 77, αὐτοκράτορα, als Imperator begrüßen, ebenso βασιλέα. Ueberhaupt gern haben, lieben, καὶ φιλῶ Plat. Apol. 29 d u. öfter; Is. 9, 4, 30 u. A.; schmeicheln, καὶ προςγελᾷ Plat. Rep. VIII, 566 b; sich eifrig mit etwas beschäftigen, σοφίαν Xen. Ep. 1, 2; κύνες ἀσπάζονται τὰ ψευδῆ ἴχνη, verfolgen die falsche Spur, Cyn. 3, 7; Plut. vrbdt γίγνεταί τί μοι ἀσπαζομένῳ, ich nehme etwas gern auf.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀσπάζομαι

  • 94 approfondir

    apʀɔfɔ̃diʀ
    v
    approfondir
    approfondir [apʀɔfõdiʀ] <8>
    1 (creuser) vertiefen
    2 (étudier) sich näher beschäftigen mit, erweitern connaissances

    Dictionnaire Français-Allemand > approfondir

  • 95 breeze

    1. noun
    (gentle wind) Brise, die

    there is a breezees weht eine Brise

    2. intransitive verb
    (coll.)

    breeze along — dahinrollen; (on foot) dahinschlendern

    * * *
    [bri:z]
    (a gentle wind: There's a lovely cool breeze today.) die Brise
    - academic.ru/8908/breezy">breezy
    * * *
    [bri:z]
    I. n
    1. (light wind) Brise f
    2. ( fam: sth very easy) Kinderspiel nt fam
    3. no pl (small cinders) Kohlenlösche f
    II. vi
    to \breeze through sth etw mühelos tun [o spielend schaffen]; esp AM
    to \breeze to victory spielend siegen
    * * *
    [briːz]
    n
    Brise f
    * * *
    breeze1 [briːz]
    A s
    1. Brise f, leichter Wind
    2. besonders Br umg Krach m:
    a) Lärm m
    b) Streit m
    3. bat ( oder shoot) the breeze US umg
    a) plaudern, plauschen,
    b) quatschen, Unsinn reden,
    c) angeben, große Töne spucken umg
    4. besonders US umg Kinderspiel n (leichte Sache)
    B v/i
    1. wehen (Wind)
    2. umg
    a) schweben, tänzeln (Person):
    breeze in hereinwehen, hereingeweht kommen
    b) sausen, flitzen
    c) abhauen
    a) einen Bericht etc überfliegen,
    b) sich nur oberflächlich beschäftigen mit
    breeze2 [briːz] s ZOOL Br obs oder dial Viehbremse f
    breeze3 [briːz] s TECH Lösche f, Kohlenklein n
    * * *
    1. noun
    (gentle wind) Brise, die
    2. intransitive verb
    (coll.)

    breeze along — dahinrollen; (on foot) dahinschlendern

    * * *
    (US) n.
    Spaziergang (einfache Sache) m. n.
    Brise -n f.
    Hauch -e m.
    Streit -e m. v.
    sausen v.
    schweben v.
    wehen v.

    English-german dictionary > breeze

  • 96 artificiosus

    artificiōsus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl. (artificium), I) aktiv = kunstreich, kunstfertig, rhetores ii, qui elegantissimi atque artificiosissimi putati sunt, Cic. – Plur. subst. artificiōsī, Künstler, Firm. math. 4, 6. – übtr., v. Lebl. ipsius mundi natura non artificiosa solum, sed plane artifex, Cic.: quodsi id artificiosum est intellegere, quae sunt ex arte scripta, multo est artificiosius ipsum scribere ex arte, Cornif. rhet. – II) passiv = kunstvoll, künstlich, A) eig.: res artificiosae (Ggstz. res naturā comparatae), Cornif. rhet.: artificiosum opus divinumque, Cic.: de re artificiosa loqui, ut mathematici, Cic.: artificiosis rebus se delectare, sich gern mit mechanischen Künsten beschäftigen, Vitr. – n. pl. subst., artificiosa (anteponuntur) non artificiosis, das Kunstvolle dem Kunstlosen, Cic. top. 69. – B) übtr., den Gesetzen der Kunst angemessen, kunstgemäß, künstlich (Ggstz. naturalis, »naturgemäß«), sunt duae memoriae: una naturalis, altera artificiosa, Cornif. rhet.: ea genera divinandi non naturalia, sed artificiosa dicuntur, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > artificiosus

  • 97 materia

    māteria, ae, f. u. māteriēs, ēī, f. (mater), der Stoff, die Materie, woraus etwas hervorgeht, verfertigt oder unterhalten wird, I) eig.: A) im allg.: rerum, der Grundstoff der Dinge, Cic.: materia rudis, v. Chaos, Lucan.: ferri materia, Eisenerz, Iustin.: materiam praebet seges arida, v. Brennstoff, Zunder, Ov.: u. so habens semina flammae materies, Ov.: quaeque de sua materia grandescere, Lucr. – v. der Eitermaterie, dem Eiterstoff, Cels. 3, 27. no. 4. – v. Material zu einer Arbeit, zu einem Bau, parietum, Vitr.: materiam (an der Tür) superabat opus (die Arbeit), Ov.: u. so v. Baumaterialien aller Art, aes ferrumque et lintea et spartum et navalis alia materia ad classem aedificandam, Liv.: delata materia omnis infra Veliam, Liv.: vom Mauerkalk als Bindemittel beim Mauern, Iustin. – Plur., deûm imagines mortalibus materiis in species hominum effingere, Tac. hist. 5, 5: a deo ad materias avocant, lenken auf das Materielle ab, Min. Fel. 27, 2. – B) insbes., 1) das Holz der Nutzbarkeit nach, das Nutzholz, Bauholz (Ggstz. ligna, das Brennholz), a) als Nutzholz u. als noch grünes, frisches Holz übh., sowohl ganze Bäume als Zweige, lenta (zähes) materies, Plaut.: cupam materiā ulmeā aut fagineā facito, Cato: omni materiā et cultā et silvestri (alles Holz, sowohl angepflanztes als wildwachsendes) partim ad calefaciendum corpus
    ————
    igni adhibito et ad mitigandum cibum utimur, partim ad aedificandum, Cic.: materies vitis, das Stammholz = der Stamm (Ggstz. sarmenta), Cic.: inter librum et materiam (dem Stammholz), Colum.: genus surculorum aptum materiae (zu Nutzholz, Bau- u. Brennholz), Colum. u. so oft von den Zweigen, das grüne Holz, Colum. – b) als Bauholz, zu Häusern, Schiffen, Brücken, zur Befestigung eines Lagers usw., Cic., Caes. u.a.: materia viridis, Liv.: navalis, Curt. u. Liv. epit.: pabuli, lignorum (Brennholzes), materiae (Bauholzes) aggestus, Tac.: zu Stangen, Cato: materiam caedere, Bauholz fällen, Liv. u.a.: Plur., ligna, materiae, Plin. ep. 10, 41 (50), 2: materiae navales, Liv. epit. 48. – 2) der Nahrungsstoff, imbecillissima, valentissima, media, Cels. 2, 18. p. 66, 34 sqq. (D.). – u. die Lebensmittel, Vorräte, Ov. met. 8, 876. – 3) übtr., die Gattung, Rasse, Art der Tiere, zur Fortpflanzung, generosa, Colum. 6, 27 in.: vetus, Colum. 7, 3, 15. – II) übtr.: 1) die Materie, Materialien, der Stoff zu etw., als Gegenstand geistiger od. künstlerischer Tätigkeit, Aufgabe, Vorwurf, huius materiae tractatio, Sen.: ad iocandum, Cic.: sermonum, Cic.: artis, Stoff, Gegenstand der Künste u. Wissenschaften, womit sie sich beschäftigen, Cic.: operis iusti, Vell.: aequitatis, Materie (locus communis) von der Billigkeit, Cic.: crescit mihi materies, der Stoff wächst mir unter den Hän-
    ————
    den, Cic.: nunc in tres partes omnem hanc materiam dividam, Sen.: materiam sermonibus praebere, Tac. – 2) der Vorrat an etw., ficti (an erdichteten Vorwänden), Ov. met. 9, 769. – 3) der Brennstoff, Zündstoff = die Ursache, Gelegenheit, Anregung, Veranlassung zu etw., seditionis, Cic.: materies omnium malorum, Sall.: aurum, summi materies mali, Hor.: longo materia bello, Tac.: materiam dare invidiae, Cic.: non superbiae ac libidini, sed bonitati ac moderationi facultatem et materiam dare, Cic.: materiam praebere criminibus (Beschuldigungen), von einem Acker, Liv.: invidiae flammam ac materiam criminibus suggerere (v. einem Ankläger), Liv.: materiam gloriae eripere alci, Liv.: pro materia, der Sache gemäß, Ov. – 4) die geistige Anlage, zuw. das Talent, Naturell, Catonis, Cic.: ingentis decoris, Liv.: angebatur ferox Tullia nihil materiae in viro neque ad cupiditatem neque ad audaciam esse, er gar nicht das Zeug habe, Liv.: quae materia et quanta ad maximas res opportunitas in animis inesset hominum, Cic.: non sum materiā digna perire tuā, Naturell (hartes, empfindungsloses), Ov. – Archaist. Genet. materiai, Lucr. 1, 1051; 2, 1065 u. 5, 67. – Genet. Plur. (v. materies) materierum, Lact. 2, 12, 1 ed. Buenem. (mit codd. optt.). Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 411 u. 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > materia

  • 98 pertracto

    per-tracto ( nicht pertrecto), āvī, ātum, āre, I) überall betasten, befühlen, barbatulos mullos exceptare de piscina et pertractare, Cic.: pertr. caput dormienti, Iustin.: bestias manibus, Auct. b. Afr.: manum hominis (v. Arzt), Apul.: poet., vulnera visu, genau besichtigen, Sil. 10, 451. – II) übtr.: a) etw. geistig eingehend behandeln, sich geistig mit etw. beschäftigen, etw. durchdenken, studieren, untersuchen, philosophiam, Cic.: ea, quae rem continent, Cic.: primum quae scripsi mecum ipse pertracto, Plin. ep.: omnis honesti iustique disciplina erit pertractanda, Quint.: res pertractatas habere, Cic. – b) Geist u. Gemüt bearbeiten, sie stimmen, auf Geist u. Gemüt einwirken (v. Redner), sensus mentesque hominum, Cic. de or. 1, 222: hominum animos, ibid. 2, 32: animos iudicum, ibid. 2, 186.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pertracto

  • 99 smatter

    smattering nouns
    oberflächliche Kenntnisse; (feeble) Halbwissen, das (abwertend)
    * * *
    smatter [ˈsmætə(r)] v/t sich oberflächlich oder nebenbei beschäftigen mit
    * * *
    smattering nouns
    oberflächliche Kenntnisse; (feeble) Halbwissen, das (abwertend)
    * * *
    v.
    oberflächlich reden ausdr.

    English-german dictionary > smatter

  • 100 preoccupied

    pre·oc·cu·pied [ˌpri:ʼɒkjəpaɪd, Am pri:ʼɑ:kju:-] adj
    1) ( distracted) gedankenverloren;
    ( absorbed) nachdenklich;
    my mind has [or I have] been so \preoccupied lately ich hatte in letzter Zeit so viel im Kopf;
    she is quite \preoccupied at the moment sie hat im Moment zu viel um die Ohren;
    to be \preoccupied with sb/ sth sich akk mit jdm/etw stark beschäftigen, unablässig an etw/jdn denken;
    he is so \preoccupied with his own problems that... er ist so von seinen Problemen in Anspruch genommen, dass...
    2) ( worried) besorgt;
    \preoccupied frown besorgtes Stirnrunzeln

    English-German students dictionary > preoccupied

См. также в других словарях:

  • sich beschäftigen mit — sich beschäftigen mit …   Deutsch Wörterbuch

  • beschäftigen — (sich) abgeben; engagiert (sein); (etwas) behandeln; (sich mit etwas) auseinander setzen; (sich) befassen (mit); involviert (sein); eingehen ( …   Universal-Lexikon

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschäftigen, sich — sich beschäftigen V. (Mittelstufe) sich jmdm. oder etw. widmen, sich mit etw. befassen Beispiele: Sie beschäftigt sich mit Kunst. Der Chef ist heute sehr beschäftigt …   Extremes Deutsch

  • beschäftigen — be·schạ̈f·ti·gen; beschäftigte, hat beschäftigt; [Vt] 1 jemanden beschäftigen jemandem gegen Bezahlung Arbeit geben: Der Betrieb beschäftigt 150 Personen 2 jemanden (mit etwas) beschäftigen jemandem etwas zu tun geben: Kinder muss man ständig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • beschäftigen — 1. absorbieren, aufsaugen, belasten, bewegen, erfüllen, ergreifen, gefangen nehmen, in Anspruch nehmen, nachgehen, nicht aus dem Kopf gehen/wollen, nicht aus dem Sinn gehen, packen, zu denken geben, zu schaffen machen; (ugs.): im Kopf herumgehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mit — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; über (umgangssprachlich); mithilfe; durch; anhand * * * 1 …   Universal-Lexikon

  • sich (an etwas) zu schaffen machen — Jemandem zu schaffen machen; sich [an etwas] zu schaffen machen   Diese einander ähnelnden Wendungen unterscheiden sich erheblich in ihrer Bedeutung. Eine Sache, die jemandem zu schaffen macht, bereitet ihm Schwierigkeiten, Mühe oder Sorgen: Der… …   Universal-Lexikon

  • Beschäftigen — Beschäftigen, verb. reg. act. mit Geschäften versehen, zu schaffen oder zu thun geben, in der anständigern Sprechart. Jemanden beschäftigen. Sich auf eine nützliche Art beschäftigen. Es ist schön, die Hände der Künstler für uns zu beschäftigen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • beschäftigen — beschäftigen: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Verb enthält ein Adjektiv, das in der mitteld. Form scheftic »geschäftig, tätig, emsig« (gleichbed. mnd. bescheftig) belegt ist und zu ↑ schaffen »arbeiten« gehört. schaffen: Das Nhd. unterscheidet ein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • abgeben, sich — [å:gem/åbgem] sich beschäftigen mit etwas, sich befassen mit etwas/jdm. (...mit so am Gschwerl gib i mi gar ned erst ab!) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»