Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(sich+benehmen)

  • 81 portar

    pɔr'tar
    v
    1)
    2) ( un programa) INFORM Träger m
    portar
    portar [por'tar]
    (perro) apportieren
    portarse sich benehmen; portarse bien con alguien jdm gegenüber zuvorkommend sein; el niño se porta bien/mal das Kind ist artig/unartig; portarse como un hombre tapfer sein; nuestro equipo se ha portado unsere Mannschaft hat sich glänzend geschlagen

    Diccionario Español-Alemán > portar

  • 82 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.
    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam he-
    ————
    redem fratri, ICt.
    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in
    ————
    amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer
    ————
    zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhibeo

  • 83 furo

    1. furo, ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur, Cic.: num furis? rappelst du? Hor.: furere se simulavit, Cic.: furere coepisse, in den Zustand der Wut treten, in W. verfallen, Ulp. dig. – II) übtr.: A) v. lebenden Wesen = wie ein Rasender-, unsinnig sich benehmen oder handeln, rasen, wüten, toben, Catilina furens audaciā, Cic.: nostra iuventus furit, ist toll, Vell.: cui furitis, Stat.: beluae in suos acrius furunt, Curt.: furens Neptunus, poet. = die brausenden Wogen, Hor.: mit Genet. loc., animi, Verg. u. Sil.: mit Acc., furorem, Verg.: id, darin, Liv.: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda, Sil. – m. Acc. u. Infin., (Clodius) furebat a Racilio se contumaciter urbaneque vexatum, Cic.: Antonius praelatum sibi Octavium furens, Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: u. so Sen. Agam. 65. – Insbes.: a) v. prophetisch Begeisterten, Verg. u. Ov. – b) v. der Raserei in sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ein Mädchen rasend verliebt
    ————
    sein ( μαίνεσθαι επί τινι), Hor. epod. 11, 6: u. so in alqa, Ps. Quint. decl. 289. – c) v. dem, der sich über alle Pflichten hinwegsetzt und nur den Eingebungen einer frevelhaften Begierde folgt, s. Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est furere, Hor. carm. 2, 7, 28. – B) v. Lebl., a) rasen, wüten, toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, lärmend verbreiten, m. folg. Acc. u. Infin., fama furit versos hostes, Sil. 7, 504. – Perf. furuī, Placid. gloss. V, 23, 12: furuit u. furuerunt bei Serv. Verg. Aen. 1, 41; 4, 469 u. 471: furuit, Orest. tr. 846: furuī u. furuisse, (Rufin.) comm. in Amos I. ad 1, 11 u. 12 u. ad 2, 1 sqq.: furuisse bei Coripp. Ioann. 7, 137; aber bei Plin. 33, 147 jetzt mit der Bamberger Hdschr. furit u. Sedul. carm. 1, 196 Gruner nach Hdschrn. ferverunt (vgl. Diom. 380, 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).
    ————————
    2. fūro, ōnis, m. (fur), der Iltis, das Frettchen, ital. furetto, Isid. orig. 12, 2, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furo

  • 84 davranmak

    davranmak handeln, etwas tun; sich verhalten, sich benehmen; verfahren, vorgehen, auftreten (-e karşı gegen A);
    -e davranmak greifen zu; zücken A;
    b-ne iyi usw davranmak jemanden gut usw behandeln

    Türkçe-Almanca sözlük > davranmak

  • 85 ophoditi

    um|gehen (b) (54); o. se sich benehmen (97), sich betra'gen (173)

    Hrvatski-Njemački rječnik > ophoditi

  • 86 skicka

    skicka [˅ʃika] schicken, senden ( ngt till ngn jdm oder an jdn etwas; efter nach);
    skicka sig sich schicken; sich benehmen;
    skicka 'bort fortschicken, wegschicken;
    skicka 'in (hin)einschicken;
    skicka 'med mitschicken;
    skicka till'baka zurückschicken;
    skicka 'ut (her)ausschicken

    Svensk-tysk ordbok > skicka

  • 87 arte

    arte ['ɑʀdə]: arte sig sich entwickeln; sich benehmen

    Dansk-tysk Ordbog > arte

  • 88 opføre

    opføre ['ɔbføːˀʀə] <-te> aufführen; errichten; THEA spielen;
    opføre sig sich benehmen, sich betragen

    Dansk-tysk Ordbog > opføre

  • 89 te

    te1 [teːˀ] <-en; -er> Tee m;
    lave te Tee kochen ( oder machen);
    det var en køn kop te! fam fig das ist ja eine schöne Bescherung;
    det er ikke min kop te fam fig das ist nicht meine Kragenweite oder mein Fall
    te2 [teːˀ]: te sig sich benehmen, sich gebärden

    Dansk-tysk Ordbog > te

  • 90 κασαλβάζω

    κασαλβάζω, wie eine Hure sich benehmen; schamlos wie die Huren tun; pöbelhafte Großsprecherei Kleons, die sich nur französisch wiedergeben läßt: je m'en vais les foutre

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κασαλβάζω

  • 91 führen

    führen ['fy:rən]
    I. vt
    1) ( geleiten) prowadzić; (hin\führen)
    jdn zu jdm \führen zaprowadzić kogoś do kogoś
    jdn über die Straße \führen przeprowadzić kogoś przez ulicę
    jdn durch eine Stadt \führen oprowadzić kogoś po mieście
    2) ( bringen)
    was führt Sie zu mir? ( form) cóż Pana do mnie sprowadza?
    ein Glas Wasser zum Mund \führen wziąć szklankę wody do ust
    3) ( leiten)
    etw \führen Betrieb, Truppe kierować kimś/czymś
    4) (form: steuern) Fahrzeug prowadzić
    5) (form: haben) Namen, Titel nosić
    mit sich \führen Papiere, Waffen nosić ze sobą
    etw \führen Artikel prowadzić sprzedaż [czegoś]
    II. vi
    1) ( in Führung liegen) prowadzić
    2:0 \führen prowadzić 2:0
    2) ( verlaufen)
    durch den Tunnel \führen przebiegać przez tunel
    nach Danzig \führen prowadzić do Gdańska
    zu etw \führen prowadzić do czegoś
    das führt zu nichts to do niczego nie prowadzi
    III. vr (form: sich benehmen) prowadzić się

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > führen

  • 92 lässig

    lässig ['lɛsɪç]
    I. adj ( ungezwungen) Art, Eleganz nonszalancki; Kleidung niedbały
    II. adv
    1) ( ungezwungen) sich kleiden swobodnie; sich benehmen nonszalancko
    2) (fam: mit Leichtigkeit) bewältigen, gewinnen z łatwością, lekko ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > lässig

  • 93 mies

    mies [mi:s]
    I. adj ( fam)
    1) ( miserabel) Essen podły ( pot); Wetter brzydki; Unterkunft lichy; Film kiepski ( pot) ( fig)
    jdm etw \miesmachen obrzydzać [o obrzydzić] komuś coś
    2) ( gemein) Mensch, Typ, Charakter podły
    II. adv ( fam)
    1) ( gemein) sich benehmen podle, paskudnie
    2) ( krank) sich fühlen podle, źle

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > mies

  • 94 standesgemäß

    I. adj Talente stosowny [o odpowiedni] do swojego stanu [o stanowiska]; Kleidung stosowny do zajmowanego stanowiska
    II. adv heiraten, sich benehmen, leben, sich kleiden odpowiednio do swojego stanu

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > standesgemäß

  • 95 unauffällig

    I. adj Person niepozorny; Kratzer niewidoczny; Kleidung nierzucający się w oczy, niezwracający uwagi; Farbe subtelny
    II. adv sich benehmen, sich kleiden skromnie; verschwinden, folgen niepostrzeżenie, ukradkiem; beobachten dyskretnie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > unauffällig

  • 96 zwanglos

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > zwanglos

  • 97 chovat

    chovat <uchovat, zachovat> (auf)bewahren; Tiere, Ordnung halten; Tiere, Kinder aufziehen, betreuen; Verdacht, Freundschaft hegen;
    chovat v teple warmhalten;
    chovat v úctě in Ehren halten;
    chovat důvěru ke k-u Vertrauen haben zu (D);
    chovat se sich benehmen, auftreten;
    chovat se ke k-u sich verhalten gegenüber (D)

    Čeština-německý slovník > chovat

  • 98 chovat

    chovat <uchovat, zachovat> (auf)bewahren; Tiere, Ordnung halten; Tiere, Kinder aufziehen, betreuen; Verdacht, Freundschaft hegen;
    chovat v teple warmhalten;
    chovat v úctě in Ehren halten;
    chovat důvěru ke k-u Vertrauen haben zu (D);
    chovat se sich benehmen, auftreten;
    chovat se ke k-u sich verhalten gegenüber (D)

    Čeština-německý slovník > chovat

  • 99 viselkedik

    viselkedik sich benehmen; sich verhalten

    Magyar-német szótár > viselkedik

  • 100 ăn ở

    /to behave/ sich benehmen, sich verhalten

    Từ điển Việt-Đức. Vietnamesisch-Deutsch Wörterbuch. > ăn ở

См. также в других словарях:

  • sich benehmen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • sich verhalten Bsp.: • Benimm dich! • Benimm dich nicht wie ein Kind! • Sie benehmen sich auch schlecht …   Deutsch Wörterbuch

  • Benehmen — Benêhmen, verb. irreg. act. (S. Nehmen,) welches auf doppelte Art üblich ist. 1. Auf die dem Vorworte be und den damit zusammen gesetzten Verbis gewöhnliche Art, da es mit der vierten Endung allein verbunden wird. In dieser Bedeutung kommt es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • benehmen — sich benehmen sich aufführen, auftreten, sich betragen, sich gebärden, sich geben, handeln, sich verhalten, sich zeigen; (bildungsspr.): sich gerieren; (ugs.): sich anstellen; (österr., sonst veraltet): sich gehaben. * * * benehmen:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Benehmen — sich benehmen sich aufführen, auftreten, sich betragen, sich gebärden, sich geben, handeln, sich verhalten, sich zeigen; (bildungsspr.): sich gerieren; (ugs.): sich anstellen; (österr., sonst veraltet): sich gehaben. * * * benehmen:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • benehmen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. benemen, ahd. bineman Stammwort. In der alten Bedeutung wegnehmen auf bestimmte Wendungen beschränkt (etwas benimmt uns die Aussicht). Jung und seiner Herkunft nach unklar ist sich mit jemandem benehmen (ins Benehmen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • benehmen, sich — sich benehmen V. (Mittelstufe) sich in einer bestimmten Weise verhalten Synonyme: sich betragen, sich geben, sich aufführen, auftreten Beispiele: Sie benahm sich wie eine Königin. Er benimmt sich manchmal unvernünftig …   Extremes Deutsch

  • sich verhalten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • handeln • sich benehmen • schauspielern • Theater spielen Bsp.: • Er handelte wie ein Gentleman. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Benehmen — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Tun; Verhalten; Gebaren; Stil; Umgangsformen; …   Universal-Lexikon

  • benehmen — verhalten; handeln * * * be|neh|men [bə ne:mən], benimmt, benahm, benommen <+ sich>: sich [hinsichtlich bestimmter Normen oder Erwartungen] in einer bestimmten Weise verhalten: er benahm sich sehr merkwürdig; sie hat sich ihm gegenüber… …   Universal-Lexikon

  • Benehmen — ist in der Rechtswissenschaft eine Form der Mitwirkung bei einem Rechtsakt. Während Einvernehmen bedeutet, dass vor einem Rechtsakt das Einverständnis einer anderen Stelle (z. B. Gesetzgebungsorgan, Behörde) vorliegen muss, ist dagegen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Sich mit jemandem ins Benehmen setzen —   Die Wendung ist im Papierdeutsch gebräuchlich und bedeutet »mit jemandem wegen etwas Kontakt aufnehmen, sich verständigen«: Man forderte ihn auf, sich mit dem Beschaffungsamt ins Benehmen zu setzen. Ich werde mich mit dem Antragsteller ins… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»