Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(schrift)

  • 61 Frontinus

    Frontīnus, Sextus Iulius (40–103 n. Chr.), ebenso tüchtig als Offizier u. Techniker im Felde wie als Zivilingenieur, Verfasser einer Sammlung von Kriegslisten in drei Büchern (strategematon libri III) u. einer Schrift in 2 Büchern de aquis urbis Romae. Von einer Schrift über Feldmeßkunst sind Auszüge auf uns gekommen. Frontin war unter Nerva u. Trajan Aufseher der Wasserleitungen in Rom (curator aquarum), 100 n. Chr. Konsul und 101 Prokonsul in Britannien.

    lateinisch-deutsches > Frontinus

  • 62 memorialis

    memoriālis, e (memoria), zum Gedächtnisse oder Andenken gehörig, Denk-, I) adi.: libellus, Denkschrift usw., Suet. Caes. 56, 6. – II) subst.: 1) memoriālis, is, m., a) (= a memoria) der kaiserl. Historiograph, Cod. Iust. 12, 29, 1. – b) Plur. memoriāles (sc. libri), Denkwürdigkeiten (als Titel einer Schrift), Gell. praef. § 8. – 2) memoriāle, is, n., a) das Erinnerungszeichen, die Erinnerung, das Denkmal, Vulg. exod. 3, 15 u. 28, 12; Iudith 9, 15. Arnob. in psalm. 135. Corp. inscr. Lat. 10, 8038, 11. – Plur. memoriālia, ium, n., Denkschriften, Denkwürdigkeiten, Memoiren, Titel einer Schrift des Juristen Masurius Sabinus, Paul. dig. 50, 16, 44. Gell. 6, 7, 8. Macr. sat. 3, 6, 11. – b) die Gedenkfeier, Vulg. Levit. 23, 24. – c) das Gedächtnis, Vulg. psalm. 101, 13 u. 134, 13.

    lateinisch-deutsches > memorialis

  • 63 nota

    nota, ae, f. (noto), Kennzeichen, Zeichen, Merkmal, I) im allg.: 1) eig.: signa et notae locorum, Cic.: medium ferme sinum velut notā distinguit, Liv.: notam ducere, machen, auf dem Tische mit dem Finger in die Länge ziehen, Ov. – 2) bildl., Merkmal, unterscheidendes Kennzeichen, Erkennungszeichen, Anzeichen, Zeichen, notae ac vestigia scelerum, Cic.: notae argumentorum, Cic.: mihi quoque impendēre idem exitium certis quibusdam notis augurabar, Plin. ep.: ut cuiusque generis dicendi nota quaeratur et formula, Cic.: cygni vox notam dederat, Mela: pronuntiari iter in posterum iubet, ne qua novi initi consilii daretur nota, Curt.: nunc pinnā veras nunc datis ore notas, Ov. – II) insbes.: A) Zeichen in der Schrift, 1) der Buchstaben u. Zahlen, notae litterarum, Buchstabenzeichen, Cic. u. Petron.: C nota praenominis, cum sola Gaium notat; item numeri, cum centum significat, Diom. 424, 8: X nota numeri, cum decem significat, Diom. 426, 3. – bei Dichtern meton., Plur. notae = Schrift, Brief, Hor. u. Ov. – 2) Zeichenschrift, Geheimschrift, Chiffreschrift. So setzte Augustus, wenn er per notas schrieb, B für A, C für B usw. nach Suet. Aug. 88. – 3) tachygraphische Zeichen, deren man sich statt der Buchstaben und Wörter bediente, verborum notae, Sen.: notis velocissime excipere (nachschreiben) solitus, Suet. – 4) Note in der Musik, musicis notis cantica excipere, Quint. 1, 12, 14. – 5) notae librariorum, Interpunktionszeichen, Cic. de or. 3, 173. – B) Zeichen an einem Gegenstande, 1) Fleck am Körper, Mal, vitulus, quā notam duxit, wo es ein Mal hat, Hor.: nota genitiva, Muttermal, Suet.: verberum notae, Narben, Tac. – 2) eingestochenes oder eingebranntes Zeichen, Mal, Brandmal, nota dorsualis, dem Rücken (des Pferdes) eingebranntes Z., Apul.: barbarus compunctus notis Thraeciis, tätowiert, Cic.: deformare stigmatum notis, brandmarken, Suet. – bildl., ein Brandmal = ein Schandfleck, o turpem notam temporum nomen illorum! Cic.: quae nota domesticae turpitudinis non inusta vitae tuae est? Cic.: homo omnibus notis turpitudinis insignis, Cic. – 3) Gepräge, nummaria, Aur. Vict.: nummi omnis notae, Suet. – bildl., patefacere interiorem animi notam, das Gepräge, die Gedanken seines Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, die Sorte, optima nota vini, Colum.: interior nota Falerni, vorzüglichere Sorte F., Hor.: mel secundae notae, Colum. – b) übtr., die Art, Sorte, Güte, Qualität, ex hac nota corporum est aër, Sen.: alqm de meliore nota commendare, von der vorteilhafteren Seite, Cur. in Cic. ep.: beneficia ex vulgari nota, von gemeiner Art, Sen.: nos ex illa prima nota non sumus, Sen.: alia deinceps huius notae, und dergleichen mehr, Sen. – 5) Zeichen in einem Buche, a) eig., Zeichen, Merkmal, um seinen Beifall od. sein Mißfallen über eine Stelle zu äußern, Cic. Pis. 73. Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. – 6) Anmerkung, Note, die der Zensor über jmds. Leben u. Betragen machte und sie teils mündlich bekannt gab, teils in das Protokoll eintrug, und meton. = die aus dem ungünstigen Urteil des Zensors hervorgehende Ehrenschmälerung, motis senatu notas ascribere, Liv.: ignominiosis notas demere, Suet.: censoriae severitatis notā inuri, Cic.: censoriā notā perstrictus, Val. Max.: übtr., nunc in amore tuo cogor habere notam, eine Degradation zu erleiden, herabzusinken, Prop. 1, 8, 18: a quo repulsus tristem sustinuit notam, mußte eine schimpfliche Zurücksetzung erleiden, Phaedr. 1, 3, 11. – Bildl., der Schandfleck, Schimpf, die Beschimpfung, adiectae mortuo notae sunt, Liv.: notam quasi censoriam alci inurere, Plin. ep.: districtus minimā nec tamen ille notā, und doch hat ihn nicht der geringste Tadel berührt, Ov.: dictus Sceleratus ab illa vicus et aeternā res ea pressa notā, mit ewiger Schmach würde gezeichnet die Tat, Ov. – 7) unterscheidender Name einer Person, ehrender Beiname, ille Numantina traxit ab urbe notam, Ov. fast. 1, 596. – C) ein gegebenes Zeichen, ein Wink, Ov. met. 11, 466; art. am. 3, 514.

    lateinisch-deutsches > nota

  • 64 pagina

    pāgina, ae, f. (*pago, pango), I) der Streifen vom Bast der Papyrustaude in der Größe, wie das Maß der Pflanze sie hergab, von denen auch mehrere je nach Bedarf zu größeren Streifen zusammengeleimt wurden, die man aufrollte, ein Blatt Papier, und da die Alten gew. nur eine Seite des Papiers beschrieben, auch eine Seite u. selbst eine Kolumne (s. Mommsen im Hermes 2, 116. A. 2), 1) eig., Cic. u.a.: liminaris pagina, die Vorderseite, Augustin. epist. 40, 2: pagina altera capite primo, Corp. inscr. Lat. 11, 3614: censoriarum legum paginae, Plin.: in extrema pagina Phaedri, Cic.: respondeo primum postremae tuae paginae, Cic.: cum hanc paginam tenerem, Cic.: plures infestare paginas, Plin.: fortuna utramque paginam facit, eig. nimmt beide Seiten ein (wo Ausgabe u. Einnahme steht) = ihm wird alles zugeschrieben, sowohl Gutes als Böses, Plin. 2. 22. – bes. eine Seite, ein Blatt in einem Magistratsverzeichnisse, paginas in annalibus magistratuum fastisque percurrere licet consulum dictatorumque, Liv. 9, 18, 12: ergo non alia nos pagina quam te consulem accipiet, Plin. pan. 92, 2. – 2) meton., die Schrift, das Geschriebene, lasciva est nobis pagina, vita proba, Mart. 1, 4, 8: pagina sancta, heilige Schrift, Hieron. epist. 22, 17: paginae consulares, konsularische Verzeichnisse, Amm. 22, 17, 1 (vgl. no. I, 1): paginae fundorum, die (alphabetischen) Verzeichnisse, Gromat. vet. 313, 3. – II) übtr.: A) eine Platte, tabellae marmoreae aut paginae, rautenförmige Platten (zum Täfeln des Fußbodens), Pallad.: paginae valvarum, die Füllung, Plin.: pagina honorum, die am Fuße von Triumphalstatuen in den Marmor eingelassene eherne Platte, auf der die Titel, bekleideten Ehrenstellen u. Verdienste eingegraben waren, die »Liste der Ehren«, Iuven. – B) vier Reihen ins Viereck angebundener Weinstöcke, ein Quartier, Plin. 17, 169.

    lateinisch-deutsches > pagina

  • 65 scriptum

    scrīptum, ī, n. (scribo), I) die auf einem Spielbrette (wie unserem Damenbrette usw.) gezogene Linie, lusus duodecim scriptorum, ein Brettspiel, das aus einem Spielbrette, das durch 12 sich quer durchkreuzende Linien (scripta) in 25 Felder abgeteilt war, mit Steinen von verschiedenen Farben (calculi) gespielt wurde, Quint. 11, 2, 38: u. auch ludere duodecim scriptis, Cic. de or. 1, 217. – II) alles Geschriebene, die Schrift, der Entwurf, der schriftliche Auftrag, 1) im allg.: Latina scripta, Cic.: in scriptis relictum esse, unter seinen Schriften, schriftlich, Cic.: mandare scriptis, schriftlich aufzeichnen, aufschreiben, Cic.: auch scripta scribere, Cic.: de scripto dicere, vom Konzepte sprechen, ablesen, Cic.: u. so de scripto praeire (das Gebet vorsprechen), Plin.: rem agere de scripto, vom K. vortragen, Cic.: laudavit scripto meo, nach der Rede, die ich aufgesetzt hatte, Cic. – 2) insbes.: a) die schriftliche Verordnung, Cic. de dom. 69. – b) Plur. scripta, geschriebene Anweisungen, magistrum scripta habere oportet, Varro r. r. 2, 10, 10. – c) der buchstäbliche Ausdruck, der Buchstabe einer Schrift (Ggstz. sententia), in scripto versatur controversia, cum ex scriptionis ratione aliquid dubii nascitur. Id fit ex ambiguo, ex scripto et sententia, Cic.: cum videtur scriptoris voluntas cum scripto ipso dissentire, wenn der Sinn u. die Absicht des Schriftverfassers mit dem buchstäblichen Ausdrucke nicht übereinzukommen scheint, Cic.

    lateinisch-deutsches > scriptum

  • 66 stromateus

    strōmateus, eī, m. (στρωματεύς), I) Schrift vermischten Inhaltes, Titel einer Schrift des Caesellinus, Prisc. 6, 40: u. des Origines, Hieron. epist. 84, 3 (wo Genet. Plur. stromateon). – II) Beiname des T. Flavius Klemens von Alexandrien, als Verfasser von στρώματα, Cassiod. inst. divin. litt. 1 u. 8.

    lateinisch-deutsches > stromateus

  • 67 vulgo [1]

    1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre (vulgus, volgus), unter die große Menge bringen, allgemein (zum Gemeingut) machen, auf jedermann (alle) ausdehnen, jedermann (allen) mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, allenthalben verbreiten, I) im allg.: a) übh.: vehicula vulgata usu, Curt.: rem non vulgat, Liv.: cum consulatum vulgari viderent, Liv.: vulgari doni laudem, ein Gemeingut werde, Liv. – m. in u. Akk., in vulgum, Varro fr.: munus vulgatum ab civibus esse in socios, Liv. – m. per u. Akk., non quod ego vulgari facinus per omnes velim, auf alle ausgedehnt wissen will, Liv. – m. cum u. Abl., non vulgari modo cum infimis, sed prorsus auferri a primoribus ad plebem summum imperium, Liv. – m. Dat., quae navis in flumine publico tam vulgata (zum öffentlichen Gebrauch überlassen) omnibus, quam istius aetas, Cic. (mit Anspielung auf no. I, d). – medial, vulgari cum privatis, sich mit jedem Pr. gemein machen, Liv. 3, 35, 6. – b) eine Krankheit: ministeria in vicem ac contagia ipsa vulgabant morbos, Liv.: morbi, quos odor cadaverum totis iacentibus vulgaverat, Curt. – m. in u. Akk., vulgati contactu in homines morbi, Liv.: vulgatur contagium in alios, Curt. – u. moral. Übel, quae (commissa) vulgata in omnem exercitum, wenn das ganze H. davon angesteckt wäre, Liv.: v. commercium vitiorum in exteras gentes, Curt.: u. refl., cum orta licentia a paucis in omnes se repente vulgasset, Liv. – c) eine Schrift, ins Publikum bringen, veröffentlichen, librum, Quint.: carmina incertis auctoribus vulgata in saevitiam superbiamque eius, Tac.: nondum vulgata (noch unedierte) carmina, Mart.: quos libros vulgandos curasse nomine auctoris, Suet.: vulgata editio, die Vulgata (als Schrift), Hieron. epist. 65, 9. – d) im obszönen Sinne, jedermann (aller Welt) überlassen, -preisgeben, ferarum ritu concubitus plebis patrumque, Liv.: corpus, Liv.: corpus pretio, Aur. Vict. – II) insbes., durch die Rede allgemein verbreiten, allgemein bekannt machen, zu jedermanns Kunde bringen, im Publikum umherbieten, im Passiv auch = zur öffentlichen Kunde gelangen, allgemein bekanntwerden, alqm vulgo, Plaut.: obductum verbis dolorem, Verg.: famam interfecti regis, Liv.: acta, austragen, ausplaudern, Curt.: haec et talia, Tac. – quae vulgata sermonibus erant, Liv.: alia vulgata miracula erant, man trug sich allgemein mit noch a.W., Liv.: propter vulgatam falso de me opinionem, Quint.: artes non ante vulgatae, Hor. – ita famā Persae vulgaverant, Curt. – vulgavit rumor, fabula, fama m. folg. Acc. u. Infin., vulgatur rumor duas deesse tabulas, Liv.: fabula, quae obiectum leoni a rege Lysimachum temere vulgavit, Curt.: ut idoneis auctoribus fama vulgavit Alexandrum cum omnibus copiis, quamcumque ipse adisset regionem, petiturum, Curt.: vulgatum (est) per omnes ordines Quinctium esse, Liv.

    lateinisch-deutsches > vulgo [1]

  • 68 акт

    m Akt; Tat f, Handlung f; Erlaß; Urkunde f; Protokoll n; Schrift(stück n ) f; Aktbild n; Festakt m
    * * *
    акт m Akt; Tat f, Handlung f; Erlass; Urkunde f; Protokoll n; Schrift(stück n) f; Aktbild n; Festakt m
    * * *
    <а́кта>
    м
    1. (де́йствие) Aktion f, Handlung f
    акт до́брой во́ли Geste f
    террористи́ческий акт Terrorakt m, Terroranschlag m
    2. ТЕАТ Akt m, Aufzug m
    3. (докуме́нт) Urkunde f, Dokument nt, Protokoll nt
    обвини́тельный акт Anklageschrift f
    акт о переда́че Zessionsurkunde f, Übertragungsurkunde f
    акт о приёме ЭКОН Abnahmeprotokoll nt
    * * *
    n

    Универсальный русско-немецкий словарь > акт

  • 69 готический

    gotisch; Schrift: deutsch; готический шрифт m Typ. Fraktur f
    * * *
    готи́ческий gotisch; Schrift: deutsch;
    готи́ческий шрифт m TYP Fraktur f
    * * *
    готи́ческ|ий
    <-ая, -ое>
    прил gotisch
    * * *
    adj
    1) gener. gotisch
    3) archit. spitzbogig

    Универсальный русско-немецкий словарь > готический

  • 70 готический шрифт

    adj
    2) eng. Fraktur
    3) polygr. Textura, (тк.sg) Fraktur

    Универсальный русско-немецкий словарь > готический шрифт

  • 71 журнал

    m Zeitschrift f; Tagebuch n; Schrift f; Mar. Buch n
    * * *
    журна́л m Zeitschrift f; Tagebuch n; Schrift f; MAR Buch n
    * * *
    журна́л
    <>
    м Zeitschrift f
    * * *
    n
    1) gener. Memorandum, Primanota (учёта), Tagebuch, (новостной) Nachrichtenmagazin, Vorfilm, Zeitschrift
    3) navy. Journal (регистрации и т. п.)
    4) colloq. Blatt
    6) book. Journal
    7) account. Grundbuch
    8) fin. Buch
    10) polygr. Diarium, Revue
    11) busin. Magazin
    12) op.syst. (системный) Journal, Logbuch, (системный) Protokoll, Nachweis

    Универсальный русско-немецкий словарь > журнал

  • 72 заключение

    n Einsperrung f, Inhaftierung f; Haft f; Abschluß m (a. Jur.; в В zum); Schließung f; Schluß m, Schlußfolgerung f; Gutachten n, Befund m; Jur. Schrift f; Beschluß m (по Д auf)
    * * *
    заключе́ние n Einsperrung f, Inhaftieung f; Haft f; Abschluss m ( auch JUR;
    в В zum); Schließung f; Schluss m, Schlussfolgerung f; Gutachten n; Befund m; JUR Schrift f; Beschluss m (по Д auf)
    * * *
    заключе́ни|е
    <>
    ср
    1. ЮР Haft f
    предвари́тельное заключе́ние Untersuchungshaft f
    пожи́зненное заключе́ние lebenslänglicher Freiheitsentzug m
    отбыва́ть заключе́ние eine Haft absitzen
    2. (догово́ра и т.п.) Abschluss m, Unterzeichnen nt
    заключе́ние соглаше́ния Vertragsabschluss m
    заключе́ние сде́лки Geschäftsabschluss m
    заключе́ние торго́вой сде́лки Negoziierung f
    заключе́ние сде́лки ку́пли-прода́жи Verkaufsabschluss m
    3. (вы́вод) Schlussfolgerung f, Schluss m
    логи́ческое заключе́ние logischer Schluss m
    поспе́шное заключе́ние voreiliger Schluss m
    прийти́ к заключе́нию, что... zu dem Schluss kommen, dass...
    4. (экспе́рта) Gutachten nt
    сде́лать заключе́ние ein Gutachten abgeben
    5. (заверше́ние) Abschluss m
    в заключе́ние (в конѐц) abschließend
    * * *
    n
    1) gener. Abschluß, Attest (экспертное, врачебное), Befund (специалистов), Begutachtung, Bescheid, Einschließung (в скобки), Einschließung (в тюрьму), Einsperrung (в тюрьму), Epilog, Folge, Gutachten (экспертизы), Haft, Qualifikationsbericht (о чем-л.), Rückschluß (от следствия к причине), Schlussbemerkung, Schluß, Schlußfolgerung, Beschluss, Abschluss, (тк.sg) Abschluß, Eingehen (соглашения, сделки), Schließung (договора и т. п.), Folgerung, Einbuchtung, Einbug
    2) comput. (экспертное) Auswanderung, (экспертное) Beurteilung, (экспертное) Bewerten, (логическое) Inferenz
    3) geol. Konsequenz
    4) med. (врачебное) Beurteilung, Procedere
    5) sl. Knast
    6) obs. (тк.sg) Beschluß, Reklusion
    7) milit. Abschluß (напр. договора), Abschlußbericht (напр. военно-дисциплинарного дела)
    9) book. Eingehung (соглашения, сделки), Konklusion
    10) law. Arrest (под стражу), Beugehaft, Beurteilung (напр. по рационализаторскому предложению), Einschließung, Freiheitsentzug, Parere, Präventivhaft, Scblußbestimmung, Schlußbericht (напр., о результатах расследования), Stellungnahme, Strafhaft, Tätigung (сделки), Zustandekommen (íàïð. eines Vertrages), Abschlußbericht (по делу), Festlegung (сделки), Schließung (договора)
    11) econ. Engagement (сделки), Gutachten (документ), Abschluß (договора, соглашения, сделки)
    14) polygr. Zusammenfassung
    15) psych. argumentum
    17) IT. Abschließen, (экспертное) Bewertung, (экспертное) Einschätzung, Schließen, Auswertung
    18) patents. Abschluß (договора), Befund (экспертизы), Bescheid (напр. эксперта), Beschluß (эксперта)
    19) busin. Befundaufnahme, Parere (эксперта)
    20) f.trade. Befund (специалиста), Beschluß, Attest (напр. экспертное)
    21) shipb. Abschließung, Aufschluss erhalten

    Универсальный русско-немецкий словарь > заключение

  • 73 записка

    f (33; ­ок) Zettel m; Schreiben n; Bericht m; Schrift; pl. Notizen, Aufzeichnungen; Memoiren; Beiträge m/pl., Abhandlungen
    * * *
    запи́ска f (- ок) Zettel m; Schreiben n; Bericht m; Schrift; pl. Notizen, Aufzeichnungen; Memoiren; Beiträge m/pl., Abhandlungen
    * * *
    запи́ск|а
    <>
    ж Zettel m; мн Aufzeichnungen fpl, Notiz f
    докладна́я запи́ска schriftlicher Bericht m
    па́мятная запи́ска Denkschrift f
    * * *
    n
    1) gener. Merkblatt (для памяти), notizzettel, Zettel
    2) obs. Billett
    3) brit.engl. Memo
    4) law. Aktennotiz, Aufzeichnung, Bericht, Notiz, Vermerk

    Универсальный русско-немецкий словарь > записка

  • 74 иератическое письмо

    adj
    gener. hieratische Schrift, hierätische Schrift

    Универсальный русско-немецкий словарь > иератическое письмо

  • 75 кириллица

    n
    2) ling. Kyrillika, kyrillische Schrift

    Универсальный русско-немецкий словарь > кириллица

  • 76 надпись

    n
    1) gener. Schriftzug (íàïðèì.: "...Schriftzug 'Restaurant Szabo' auf den Fenstern."), Anschrift (на книге), Epigraph, Etikett, Etikette, Schrift (на мемориальной доске и т. п.), Beschriftung, Schrift, Aufschrift, Inschrift, Überschrift, Inskription
    2) eng. Uberschrift
    3) law. (schriftliche) Abrede, Giro, Indossament, Klausel, Vermerk, schriftlicher Vorbehalt
    4) road.wrk. Warnungstafel
    5) movie. Titel
    6) cinema.equip. Titelschrift, Text (в фильме)

    Универсальный русско-немецкий словарь > надпись

  • 77 нормальный шрифт

    adj
    IT. genormte Schrift, normal lesbare Schrift

    Универсальный русско-немецкий словарь > нормальный шрифт

  • 78 сжатый шрифт

    adj
    1) eng. komprimierte Schrift, verdichtete Schrift
    2) electr. Engschrift, Schmalschrift

    Универсальный русско-немецкий словарь > сжатый шрифт

  • 79 стандартный шрифт

    adj
    1) gener. Normalschrift
    2) comput. Standardschrift, genormte Schrift, normal lesbare Schrift
    3) eng. Normschrift

    Универсальный русско-немецкий словарь > стандартный шрифт

  • 80 цветной шрифт

    adj
    polygr. Zierschrift, musierte Schrift, umstochene Schrift

    Универсальный русско-немецкий словарь > цветной шрифт

См. также в других словарях:

  • Schrift — bezeichnet ein aus Elementen bestehendes, mit Ausnahme der Blindenschriften grafisches Zeichensystem, das zur Bewahrung und Weitergabe von Informationen dient. In vielen Fällen besteht eine mehr oder weniger enge Entsprechung zu einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schrift [3] — Schrift (Lettern, Typen), metallene Buchstaben, welche zum Drucken eines Buches gebraucht werden. Die S. besteht aus vierseitigen, etwa 1 Z. langen Stiften, auf denen oben der Buchstabe erhaben, aber links, gegossen ist. Die untere Seite des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift — Die Entwickelung unsrer Schrift …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrift [1] — Schrift, 1) so v.w. Buchstaben, sie mögen geschrieben, gedruckt od. auf irgend eine Weise dargestellt sein; 2) etwas mit der Feder Geschriebenes; 3) so v.w. Document, Acten u. dgl.; 4) ein geschriebener u. gedruckter Aufsatz od. Buch; so… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift [2] — Schrift, die Art, wie man die Sprachlaute durch allgemein bekannte, bestimmte Zeichen darstellt. Die S. als das Mittel, Gedanken u. Laute durch solche Zeichen od. durch Bilder zu versinnlichen, zerfällt im Allgemeinen in die Begriffs u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schrift — (hierzu Beilage: »Schrifttafeln der wichtigsten Sprachen«). Den Zweck der S., Mitteilungen in die Ferne zu machen oder ihnen eine lange Dauer zu sichern, erreichen unzivilisierte Völker durch symbolische Geräte, z. B. durch Kerbhölzer für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schrift — Schrift, die Darstellung der Worte durch Zeichen. Sie begann ohne Zweifel mit der Bilder S., die als ächte (d.h. das Bild bedeutet dabei den abgebildeten Gegenstand wirklich, wie in der aztekischen Schrift) oder unächte, symbolische (s.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schrift — Schrift, die Darstellung ganzer Worte oder einzelner Laute bestimmter Sprachen durch sichtbare Zeichen, entwickelte sich allmählich aus der Bilder S. (s.d. und Hieroglyphen) und Wort S. (Darstellung der Wörter durch Bilder) zur Silben S. und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schrift — Type; Font; Schriftart; Schriftsystem; Skript * * * Schrift [ʃrɪft], die; , en: 1. System von Zeichen, mit denen die Laute, Wörter, Sätze einer Sprache festgehalten, lesbar gemacht werden: lateinische Schrift; die russische Schrift lesen können.… …   Universal-Lexikon

  • Schrift — 1. Alle Schrift muss durch römisch Sieb und Beutel gehen. – Eiselein, 555. 2. An der Schrift erkennt man den Schreiber. Holl.: Men ziet aan het schrijven wel, wat klerken het zijn. (Harrebomée, I, 414a.) 3. Blosse Schrift ohne Siegel gilt nicht.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schrift — Schrịft die; , en; 1 das System der Zeichen, mit denen man die Laute und Wörter einer Sprache schreibt (1) <die arabische, chinesische, griechische, kyrillische, lateinische Schrift> || K : Schriftzeichen || K: Blindenschrift,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»