Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(omnibus)

  • 101 Allgegenwart

    Allgegenwart; z. B. an die A. Gottes glauben, [77] deum omnibus negotiis horisque interesse credere. allgegenwärtig, ubique praesens. – qui adest omnibus locis. – Gott ist a., deus omnibus negotiis horisque interest: deus ubique et omnibus praesto est.

    deutsch-lateinisches > Allgegenwart

  • 102 aller, alle, alles

    aller, alle, alles, omnis (aller u. jeder, im Plur. omnes, alle und jede, sie mögen sein wie sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli). – quisque (jeder, der zu einer Anzahl oder zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere, also »alle«, aber einzeln genommen). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, ben du willst oder den man will, jeder nach eigener [74] Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, jeder, er sei, wer er wolle, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – cunctus (gesamt, Plur. cuncti, »alle insgesamt, allesamt« an irgend einem Orte vereinigt oder versammelt, oder doch so gedacht, Ggstz. seiuncti; dah. im Singul. nur bei Kollektiven). – universus (eig. nach einem hingewendet, Plur. universi, »sämtliche« an sich einzelne, aber in der Vorstellung zusammengefaßte, Ggstz. singuli). – totus (ganz, ungeteilt, Plur. toti, die ganzen = ungeteilten). – summus (höchst, dem Grade, der intensiven Stärke nach, z. B. Crassus in summa comitate [bei aller Freundlichkeit] habebat etiam severitatis satis). – nemo non. nullus non. nemo od. nullus est mit folg. qui non od. quin u. Konj. (niemand nicht, keiner nicht, niemand oder keiner, der nicht = jedermann, aller und jeder, jeder ohne Ausnahme, z. B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non nostrûm peccat: alle sprangen auf, nemo fuit, qui non surrexerit: wir alle haben der Siegesgöttin Gelübde getan, nemo nostrûm est, quin vota Victoriae fecerit: ihr alle wünscht, daß etc., vestrûm nullus est, quin velit mit Akk. u. Infin.). – »alles« bei subst. Partiz. Pers. durch quicquid u. bestimmtes Tempus des Verbums, z. B. alles Erworbene (alle Erwerbungen, Eroberungen), quicquid partum est: alles Ausgezeichnete, quicquid excellit. – alle einzeln, singuli: alle nacheinander, omnes singuli: alle miteinander, alle zusammen, alle ohne Ausnahme, omnes ad unum oder ad unum omnes; universi; singuli universique: alle bis auf einen, omnes praeter unum; omnes excepto uno. alle bis auf euch beide, omnes exceptis vobis duobus. – alle, die, alle, so da nur, omnes qui; omnes quicumque; auch bl. quicumque; quiqui; auch quicquid mit Genet. partit. (z. B. deorum quicquid in caelo regit, alle Götter, so da nur im H. regieren). – alle, die gehören zu etc., omnes mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum tarquinischen Geschlecht gehören, omnes Tarquiniae gentis); quicquid mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum Patrizier-u. Plebejerstande gehören, quicquid patrum plebisque est). – alle beide, s. beide. – alle Stunden, Tage, Monate, Jahre, s. stündlich, täglich, monatlich, jährlich. – vor a. Dingen, ante omnia; in primis. – Insbes.: a) bei Adjektiven, um eine ganze Klasse zu bezeichnen: omnis; od. quisque mit Superl., z. B. alle rechtschaffenen Leute, omnes boni; optimus quisque. – beim Superlativ, alle die ältesten Bürger, antiquissimus quisque civis; antiquissimi quique cives; u. bl. omnes antiquissimi cives. – b) bei den Kardinalzahlen, um eine Wiederholung auszudrücken, durch quisque mit der Ordinalzahl im Singul., z. B. alle fünf Jahre, quinto quoque anno. – c) bei den Reflexiven seiner, ihrer, sich, durch omnes... quisque, z. B. alle Soldaten kehrten in ihr Vaterland zurück, omnes milites in suam quisque patriam redierunt. – d) nach ohne (sine) durch ullus, z. B. ohne alle Gefahr, sine ullo periculo. [75] – nach nicht ohne (non sine) durch aliquis, z. B. nicht ohne alle Hoffnung, non sine aliqua spe. – e) Neutr. alles, α) von Lebl.: omne od. omnis res, od. Plur. omnia, omnes res (jede Sache, alle Dinge). – quidvis (alles Beliebige). – nihil non (nichts nicht = alles und jedes, z. B. efficere posse). – totum (das Ganze, Ungeteilte, Ggstz. dimidium, pars; z. B. totum perdere: u. nihil nisi totum, d. i. alles oder nichts). – tota od. universa res (die ganze Sache). – alles was, omnia, quae (alle Dinge, die etc., z. B. omnia, quae oculis cernimus); quodcumque (was da nur, jedes, es sei, was es wolle, z. B. quodcumque vellet, liceret facere: u. quodcumque militum [an S.] contrahere poteritis). – quicquid (was es auch sei, z. B. quicquid militum naviumque [an S. u. Sch.] in Sicilia erat). – jetzt weißt du alles, rem omnem habes. – es fehlt ihm nicht mehr als alles, summā omnium rerum inopiā laborat: er ist um alles gekommen, eversus est fortunis omnibus: er geht mir über alles, omnes res prae eo posthabeo. – er vermag alles, potest omnia: rund um die Stadt ist alles Feld, sunt omnia campi circa urbem. – alles lieber leidenwollen, als etc., quidvis malle perpeti od. quidvis potiusperpeti, quam etc. – in allem, universā re (in der ganzen Sache); totā sententiā (in der ganzen Ansicht; beide z. B. dissentire; in omni genere (in aller Art); omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. semel omnino eum viderat: u. externa bella omnino duo gessit). – β) von Pers.: omnia (z. B. erist mein ein und mein alles, is mihi unus omnia est: in deinem Hause ist alles ganz wohl [gesund], rectissime sunt apud te omnia). – omnes homines, gew. bl. omnes (alle Menschen). – di hominesque (Götter u. Menschen = alle Welt, z. B. approbant). – omnium ordinum homines, verstärkt omnes omnium ordinum homines (alle Stände, z. B. arma capiunt). – omnes omnium generum homines. omne genus hominum (alle Klassen der Menschen, z. B. te oderunt). – nemo non. nemo est, qui non (jedermann, z. B. tuum consilium potestnemo non maxime laudare: u. nemo fuit, qui non surrexerit, d. i. alles sprang auf). – universus ordo (der ganze Stand der Senatoren, z. B. assentitur). – omnis oder tota oder universa civitas (die ganze Bürgerschaft, z. B. eum diem prosequitur). – wer alles, s. (oben) alle, die (so da nur). – γ) v. Lebl. u. v. Pers., in der Verbindung alles was, omne, quod (alles u. jedes was); quodcumque, auch mit partit. Genet., od. Plur. omnia quaecumque u. bl. quaecumque (jegliches, was nur immer); quicquid, auch mit partit. Genet. (jegliches, was es auch sei); in bezug auf Pers. auch Plur. quicumque ob. quiqui (jegliche, die nur; alle, so da nur).

    / In Zusammensetzungen mit Adjektiven wird aller u. all gew. durch den Superlativ mit u. ohne omnium od. unus od. unus omnium, unus omnium maxime od. multo, longe gegeben. Die gebräuchlichsten dieser Zusammensetzungen [76] folgen unten der alphebetischen Reihenfolge nach.

    deutsch-lateinisches > aller, alle, alles

  • 103 ausziehen

    ausziehen, I) v. tr.: 1) herausziehen: a) übh.: extrahere. – vellere. evellere (ausrupfen, -raufen, -reißen). – b) Kleidungsstücke: exuere (Ggstz. induere, wohl zu unterscheiden von ponere, [316] ablegen, Ggstz. amicire, umwerfen). – jmd. (jmdm. die Kleider) ausziehen, exuere alqm veste; alci vestem detrahere (abziehen, bes. gewal tsam); alqm nudare, spoliare (jmd. entblößen, um ihn mit Ruten zu hauen, von dem Liktor): sich (die Kleider) au., se exuere vestibus; vestes sibi detrahere: jmdm. die Schuhe au., alqm excalecare; sich etc., excalceari; excalecare pedes: sich die Schuhe von jmd. au. lassen, pedes excalceandos praebere alci. – Uneig., den Menschen au, hominem ex homine exuere. – jmd. au., alqm spoliare (berauben); alqm nud are (entblößen von aller Habe etc.); alqm pauperem facere (jmd. arm machen); ganz, omnibus rebus spoliare; omnibus bonis exuere; evertere fortunis omnibus (um Hab u. Gut bringen). – 2) übtr., herausschreiben, exzerpieren: excerpere. – exscribere, ausschreiben, Stellen aus einem Buche). – eligere (auswählen). – II) v. intr.: a) übh.: migrare, emigrare ex loco, demigrare de od. exloco, wohin, in locum (fortziehen, auswandern aus etc., w. vgl.). – migrare, emigrare domo od e domo (aus einer Wohnungziehen). – secedere in locum (aufrührerischerweise sich von der Obrigkeit trennen u. aus der Stadt ziehen. wie die Römer auf den Heiligen Berg). – proficisci (abreisen, abmarschieren). – feierlich, in Prozession au., pompam ducere. – b) von Soldaten, s. ausrücken. – Ausziehen, das, - ung, die, I) tr.evulsio (z. B. dentis). – II) intr s. Auszug no. I.

    deutsch-lateinisches > ausziehen

  • 104 berauben

    berauben, privare alqm alqā re (beraubend von einer Person wegnehmen, so daß dieselbe dadurch einen Verlust erleidet). – spoliare, stärker despoliare od. exspoliare (eig. ausziehen, eine Person von dem, was ihr zur Zierde oder zum Nutzen dient, entblößen), entweder jmd. od. etwas, alqm od. alqd, od. jmd. einer Sache, alqm alqā re. – adimere (nehmen), eripere (entreißen) alci alqd. – detrahere alci alqd (entziehen, herunterziehen, -reißen); verb. detrahere spoliareque alqd. – auferre alci alqd od. alqd ab alqo (wegtragen, wegnehmen). – depeculari (bestehlen, Menschen, Tempel etc.); verb. spoliare alqm alqā re et depeculari. – expilare. compilare (rein ausplündern, Tempel, die Staatskasse etc.), letzteres auch alqd alqā re. – fraudare alqm alqā re (betrügerischerweise um etwas bringen). – nudare, denudare, exuere alqm alqā re (von etwas entblößen, also = des Nötigsten berauben); verb. spoliare nudareque alqm. – orbare alqm alqā re (etwas nehmen, was uns lieb ist, bes. Kinder, die Hoffnung etc.). – multare alqm alqā re (jmdm. gleichs. zur Strafe etwas wegnehmen, jmd. um etwas bringen, z. B. des Reiches, des Vaterlandes b.). – jmd. des Reiches, der Herrschaft b., regno alqm nudare, expellere, multare: des Vaterlandes, patriā alqm privare, expellere: jmd. seines ganzen Vermögens b., alqm omnibus bonis evertere; [414] alqm de fortunis omnibus deturbare: jmd. seiner Kinder b., alqm orbare liberis (jmd. seiner Kinder verlustig machen); liberos ab alqo abstrahere (gewaltsam wegführen, z. B. als Geiseln, obsidum nomine): jmd. seines gefunden Verstandes b., alqm deturbare de mente et sanitate: jmd. aller Sinne, alqm omnibus orbare sensibus. – sich einer Sache beraubt sehen, alqā re carēre (einer Sache entbehren müssen). – Partiz. beraubt, auch orbus alqā re. – seiner Kinder beraubt, liberis orbatus: des Gebrauchs seiner Glieder, membris captus: des Gesichts u. Gehörs, des Verstandes oculis et auribus, mente captus: der Hoffnung. spe orbatus; gänzlich, spe deiectus. Beraubung, privatio. – spoliatio. direptio. expilatio. orbatio (s. »berauben« die Begriffsbest. der Verba). – B. der Staatskasse, peculatus.

    deutsch-lateinisches > berauben

  • 105 Kraft

    Kraft, die, vis (im allg., sowohl von der physischen als von der geistigen Kraft; im Plur. vires, die Kräfte, daher selbst virium vis, d.i. gewaltige Kräfte; u. bei den Historikern vires häufig = Streitkräfte, Truppen). – robur (kerngesunde physische Kraft). – nervi. lacerti (Nerven, Muskeln, als Sitz der Hauptkräfte des Menschen; daher bildl. s. v. a. Hauptstärke, große Kraft, männliche Kraft, auch der Rede). – opes (Mittel an Macht, Einfluß, Geld etc.). – facultates (physische und geistige Mittel). – copiae (Mittel an Geld oder Truppen). – facultas alqd faciendi (übh. in uns liegende Tunlichkeit, Vermögen, etwas zu tun). – virtus (Tüchtigkeit, innere Kraft, z.B. virtus indocta [rohe K. des Soldaten etc.]: u. virtus ferri: u. virtus in scribendo et copia, K. u. Fülle in der Darstellung); verb. vis-virtusque (z.B. oratoris). – auctoritas (die für andere überzeugende Gewichtigkeit, Vollkraft, z.B. testimonii tui). – gravitas (das Gewichtige, Nach. drückliche, Eindruck Machende, z.B. orationis: u. verborum sententiarumque). – die bildende K. (in der Natur), effectio. – rüstige K, vis vigorque: männliche (rüstige) K., virilis vigor: angestrengte K., vis atque contentio. – ohne K., s. kraftlos: mit K., s. kräftig. – in den Jahren der K. stehen, bonā aetate esse: noch in den Jahren der K. stehen, aetate integrā esse: bei voller K. sein, vigere corpore (des Körpers) od. animo (des Geistes): bei guten Kräften sein, bonis viribus esse. – durch eigne K., per me (te, se) ipsum od. (von mehreren) per nos (per vos, per se) ipsos. – aus oder mit eignen Kräften, suis od. propriis viribus (übh., z.B. etwas ausführen, alqd exsequi: Krieg führen, bellum gerere); privato sumptu (auf eigne Kosten, z.B. Krieg führen, bellum gerere). – nach Kräften, pro viribus; quantum in me situm est; ut possum od. ut potui od. ut potero: pro mea parte: jeder nach Kräften. pro sua quisque parte: nach meinen geringen Kräften, pro tenui in firmaque parte. – mit aller K., omni vi. – aus oder mit allen Kräften, mit Anwendung aller Kräfte, omnibus od totis od. summis [1489] viribus; omnibus nervis; omnibus opibus ac viribus od. nervis; omni ope; omni contentione (mit aller Anstrengung); toto animo ac studio omni (mit ganzer Seele u. allem Eifer); od. sprichw. viris equisque; velis, ut ita dicam, remisque (Cic. Tusc. 3, 25); manibus pedibusque. – alle Kräfte aufbieten (aufwenden, mit aller Kraft streben), s. aufbieten. – ich komme von Kräften, vires me deficiunt; durch etwas, conficior alqā re: Kräfte sammeln, zu Kräften kommen, vires colligere; vires assumere; ad vires pervenire: convalescere (stark werden): wieder zu Kräften kommen, neue Kräfte sammeln, vires recolligere od. revocare od. recipere od. recuperare; auch se recipere: die Kräfte lähmen, brechen, nervos incīdere od. (gänzlich) frangere: soweit die Kräfte reichen, dum vires suppetunt: soviel meine schwachen Kräfte vermögen, quantum nostra valebit infirmitas. – einem Gedanken K. geben, dare sententiae vires. – Kräfte gewinnen, vires habere incipere. – in K. sein, bleiben, gültige K. haben, valere (von Gesetzen etc.); ratum esse (fest begründet sein, v. Gesetzen, Beschlüssen etc.); exerceri (ausgeübt werden, von Gesetzen): nicht mehr in K. sein, valere desisse; non exerceri: diese Gesetze sind bei ihnen nicht mehr in K., his legibus uti desierunt: Gesetze, die noch heute bei ihnen in K. sind, leges, quibus hodie quoque utuntur: in K. geblieben, validus (z.B. senatus consultum). – in K. treten, valere coepisse (v. Gesetzen etc.); ratum esse coepisse (v. Gesetzen, Beschlüssen etc.): in K. treten lassen, setzen, alqd ratum esse velle od. iubere: außer K. setzen, alqd in usu esse vetare. alqā re uti vetare (etw. zu gebrauchen verbieten); alqd irritum esse iubere. alqd infirmare (etw. für ungültig erklären, z.B. acta illa). – etw. jüngeren Kräften (kräftigeren Personen) übertragen, alqd robustioribus iunioribusque mandare.

    deutsch-lateinisches > Kraft

  • 106 streben

    streben, nach etwas, niti od. anniti ad alqd (mit Kraftanstrengung etw. zu bewirken suchen, z.B. nach dem Siege, niti ad victoriam; anniti vincere: nach Auszeichnung, anniti ad decus obtinendum). – tendere, contendere ad alqd (sich anstrengen, ein Ziel zu erreichen, z.B. tend. ad altiora, ad maiora: u. cont. ad victoriam: u. ad summam laudem gloriamque). – petere od. appetere alqd (nach etw. trachten, verlangen, z.B. pet. honores, praeturam, virtutem, principatum eloquentiae: u. regnum app.). – expetere alqd (vor vielen andern, also desto heftiger nach etw. trachten, z.B. pecuniam, divitias). – affectare alqd (nach etw. dichten u. trachten, z.B. regnum). – captare alqd (etwas zu erhaschen suchen, nach etwas haschen, z.B. plausum: u. voluptatem). – imminere alci rei od. in alqd (gierig nach etwas trachten, z.B. alcis fortunis od. in alcis fortunas [Hab und Gut]: in victoriam). – sequi alqd (einer Sache nachgehen, sie sich zum Eigentum zu machen suchen, z.B. virtutem: u. otium et tranquillitatem vitae). – persequi alqd (einer Sache bis ans Ziel nachgehen, beharrlich nach etw. streben, z.B. hereditates: u. cuiusque modi voluptates). – sectari od. consectari alqd (einer Sache nachjagen, unermüdlich nach etwas streben, z.B. commoda, immortalitatem sect.: u. alcis benevolentiam, opes aut potentiam consect.). – studere alci rei (sich eifrig um etw. bemühen, z.B. pecuniae: u. praeturae: u. virtuti). – concupiscere alqd (etwas sehr wünschen, z.B. tyrannidem, regnum). – servire od. inservire alci rei (einer Sache ergeben sein, z.B. pecuniae, commodis, honoribus). – nach dem Höchsten st., ad summa tendere od. niti (nach dem, was am höchsten steht): optima petere (nach dem moralisch Besten). – (danach) streben, daß oder zu etc., niti od. eniti od. id contendere od. verb. eniti et contendere od. contendere et laborare, ut etc.; operam dare, ut etc. (sich bemühen); studere mit Infin. (sich beeifern): eifrig streben, daß oder zu etc., omnibus nervis od. omnibus viribus contendere, ut etc.; omnibus nervis coniti od. omni ope atque operā eniti, ut etc.

    deutsch-lateinisches > streben

  • 107 öffentlich

    öffentlich, I) was vor jedermanns Augen ist, geschieht: qui, quae, quod in aperto ac propatulo loco est od. fit (was auf einem offenen und freien Platze ist, geschieht). – qui, quae, quod palam oder coram omnibus fit (was unter den Augen aller geschieht). – Adv.palam. propalam. omnibus inspectantibus (vor aller Augen). – coram omnibus (im Beisein aller). – in publico (an einem öffentlichen, allen gehörigen Ort, dah. übh. in der Öffentlichkeit; versch. von publice, d. i. unter Mitwissen aller, z.B. jmd. töten, publice alqm interficere); in multitudine (bei od. vor der Menge, z.B. oratio habetur); in contione (in od. vor öffentlicher Versammlung des Volks, z.B. libros alcis comburere); civitate teste (indem der ganze Staat Zeuge ist od. war). – öff. speisen, in publico convivari od. epulari: etw. öff. machen, s. offenbaren. – II) zu jedermanns Gebrauch bestimmt: publicus. – communis (allen gemeinschaftlich). – ein öff. Ort, Platz, locus communis (übh. ein gemeinschaftlicher Platz, z.B. Markt); publicis usibus destinatus locus (ein zum öff. Gebrauch bestimmter Ort); locus, qui populum receptat (ein das Volk gewöhnlich aufnehmender Ort); locus ad populi otium dedicatus (für die [1826] Erholung des Volks bestimmter Ort): öff. Gebäude, opera communia: auf öff. Straße, in publico: die öff. Vergnügungen, voluptates vulgi. – III) den Staat, die Kommune betreffend etc.: publicus (im allg., Ggstz. privatus). – forensis (das öffentliche Leben betreffend, Ggstz. domesticus). – auf öff. Veranstaltung, publico consilio; publice: öff. Person, homo publicus (im allg.); magistratus (Magistratsperson): die öff. Meinung, publice recepta persuasio; vulgi opinio; omnium od. hominum existimatio: die öff. Stimme nicht achten, omnium sermonem atque existimationem contemnere. Adv.publice (d. i. auf öff. Veranstaltung, im Auftrag des Staates, von Staats wegen, z.B. als Redner auftreten, dicere: jmdm. danken, alci gratias agere).

    deutsch-lateinisches > öffentlich

  • 108 Sammeljournal

    Sammeljournal n RW general journal
    * * *
    n < Rechnung> general journal
    * * *
    Sammeljournal
    general journal;
    Sammelkasse consolidated cashier;
    Sammelkäufe bulk buying;
    Sammelklausel omnibus clause, (Provision) catchall, (Tarifwesen) drag[net] clause (coll.);
    Sammelkonnossement omnibus (grouped, consolidated) bill of lading;
    Sammelkonto omnibus (Br.) (summary, custody) account;
    Sammelladung mixed cargo, commodity (collective, composite) shipment, collective [bargaining] consignment, truckload (Br.), [mixed, (consolidated)] carload freight (US), mixed consignment, aggregated (consolidated, pooled) shipment (US);
    Sammelladung zusammenstellen to assort collective consignments, to consolidate shipments (US).

    Business german-english dictionary > Sammeljournal

  • 109 Doppeldecker

    m; -s, -
    1. FLUG. biplane
    2. umg. (Bus, Brot etc.) double-decker
    * * *
    der Doppeldecker
    (Bus) double-decker;
    (Flugzeug) biplane;
    (belegtes Brot) double-decker (ugs.)
    * * *
    Dọp|pel|de|cker [-dɛkɐ]
    m -s, -
    1) (AVIAT) biplane
    * * *
    (a bus etc having two decks or levels.) double-decker
    * * *
    Dop·pel·de·cker
    <-s, ->
    m
    1. (Flugzeug) biplane
    2. (fam: Omnibus) double-decker [bus]
    3. (fam: Butterbrot) double-decker [sandwich] BRIT
    * * *
    der; Doppeldeckers, Doppeldecker
    1) (Flugzeug) biplane
    2) (Omnibus) double-decker [bus]
    * * *
    Doppeldecker m; -s, -
    1. FLUG biplane
    2. umg (Bus, Brot etc) double-decker
    * * *
    der; Doppeldeckers, Doppeldecker
    1) (Flugzeug) biplane
    2) (Omnibus) double-decker [bus]
    * * *
    m.
    double decker (bus) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Doppeldecker

  • 110 Wagen

    I vt/i venture; (etw. Gefährliches) auch risk; (sich getrauen) dare (zu + Inf. to + Inf.); es wagen take a chance; es wagen zu (+ Inf.) dare to (+ Inf.) einen Sprung / ein Experiment etc. wagen try a leap / an experiment etc.; den Schritt wagen fig. take the plunge; es mit etw. wagen give s.th. a try, have a shot ( oder crack) at s.th. umg.; wie kannst du (es) wagen(, mir zu widersprechen)? how dare you (contradict me)?; wie konnte er es wagen? where does he get the nerve?; wer nicht wagt, der nicht gewinnt Sprichw. nothing ventured, nothing gained; frisch gewagt ist halb gewonnen Sprichw. well begun is half done
    II v/refl: sich wagen, etw. zu tun dare ( oder venture) to do s.th.; er hat sich nicht gewagt he didn’t dare, he didn’t have the courage ( oder nerve); er wagte sich nicht aus dem Haus he didn’t venture out of the house; sie wagte sich nicht auf die Straße she was (too) scared to go out into the street; sich an etwas Schwieriges etc. wagen try (to tackle) something difficult etc.; gewagt
    * * *
    der Wagen
    carriage; coach; car
    * * *
    Wa|gen ['vaːgn]
    m -s, - or (S Ger, Aus) -
    ['vɛːgn]
    1) (= Personenwagen) car; (= Lieferwagen) van; (= Planwagen) (covered) wagon; (= Zirkuswagen, Zigeunerwagen) caravan, wagon; (von Pferden gezogen) wagon, cart; (= Kutsche) coach; (= Puppenwagen, Kinderwagen) pram (Brit), baby carriage (US); (= Handwagen) (hand)cart; (= Kofferkuli, Einkaufswagen) trolley; (= Schreibmaschinenwagen) carriage; (= Straßenbahnwagen, Seilbahnwagen) car; (= Eisenbahnwagen) coach (Brit), car, carriage (Brit); (= Omnibus) bus

    jdm an den Wágen fahren (fig)to pick holes in sb

    sich nicht vor jds Wágen spannen lassen (fig)not to allow oneself to be used or made use of by sb

    See:
    Rad
    2) (ASTRON)

    der Große Wágen — the Plough (Brit), the Big Dipper

    der Kleine Wágen — the Little Dipper

    * * *
    1) (to put forward (a guess etc).) hazard
    2) (to be brave enough (to do something): I daren't go; I don't dare (to) go; He wouldn't dare do a thing like that; Don't you dare say such a thing again!) dare
    3) (to dare (to do (something), especially to say (something)): He ventured to kiss her hand; I ventured (to remark) that her skirt was too short.) venture
    4) (a type of four-wheeled vehicle for carrying heavy loads: a hay wagon.) wagon
    5) (a type of four-wheeled vehicle for carrying heavy loads: a hay wagon.) waggon
    * * *
    Wa·gen
    <-, Wagen o SÜDD, ÖSTERR Wägen>
    [ˈva:gn̩, pl ˈvɛ:gn̩]
    m
    1. (Pkw) car
    ich nehme den \Wagen I'll take [or go in] [or drive] the car; (Lkw) truck, BRIT a. lorry; (Wagenladung) truckload, BRIT a. lorryload
    2. BAHN (Waggon) carriage, car, coach
    4. (Kinderwagen) pram BRIT, baby carriage AM
    der Große/Kleine \Wagen the Great Bear [or Plough] [or Big Dipper]/Little Bear [or Little Dipper
    7.
    sich akk nicht vor jds \Wagen spannen lassen (fam) to not let oneself be roped into sb's sth
    * * *
    der; Wagens, Wagen
    1) (PKW) car; (Omnibus) bus; (LKW) truck; lorry (Brit.); (LieferWagen) van
    2) (PferdeWagen) cart; (Kutsche) coach; carriage; (PlanWagen) wagon; (ZirkusWagen, WohnWagen) caravan (Brit.); trailer (esp. Amer.)

    der Große Wagen(Astron.) the Plough; the Big Dipper (Amer.)

    jemandem an den Wagen fahren(fig. ugs.) give somebody what for (sl.); pitch into somebody (coll.)

    3) (EisenbahnWagen) (PersonenWagen) coach; carriage; (GüterWagen) truck; wagon; car (Amer.); (StraßenbahnWagen) car
    4) (KinderWagen, PuppenWagen) pram (Brit.); baby carriage (Amer.); (SportWagen) pushchair (Brit.); stroller (Amer.)
    5) (HandWagen) handcart
    6) (EinkaufsWagen) [shopping] trolley
    * * *
    Wagen m; -s, -, südd, österr Wägen
    1. (Auto) car; (allg: Fahrzeug) vehicle; (Pferdewagen etc) waggon, US wagon, carriage; BAHN carriage, US car; (Straßenbahn) car
    2. (Karren) cart; (Kinderwagen) pram, US baby carriage; (Einkaufswagen) trolley, US (shopping) cart; (Servierwagen) trolley, US serving cart
    3. obs, der Schreibmaschine: carriage
    4. ASTRON:
    der Große Wagen the Great Bear, the Plough (US Plow), the Big Dipper, Ursa Major;
    der Kleine Wagen the Little Bear, the Little Dipper, Ursa Minor
    5. fig, in Wendungen:
    jemandem an den Wagen fahren umg let sb have it, pitch into sb, tear strips off sb;
    sehen, wie der Wagen läuft umg (wait and) see how the wind blows;
    * * *
    der; Wagens, Wagen
    1) (PKW) car; (Omnibus) bus; (LKW) truck; lorry (Brit.); (LieferWagen) van
    2) (PferdeWagen) cart; (Kutsche) coach; carriage; (PlanWagen) wagon; (ZirkusWagen, WohnWagen) caravan (Brit.); trailer (esp. Amer.)

    der Große Wagen(Astron.) the Plough; the Big Dipper (Amer.)

    jemandem an den Wagen fahren(fig. ugs.) give somebody what for (sl.); pitch into somebody (coll.)

    3) (EisenbahnWagen) (PersonenWagen) coach; carriage; (GüterWagen) truck; wagon; car (Amer.); (StraßenbahnWagen) car
    4) (KinderWagen, PuppenWagen) pram (Brit.); baby carriage (Amer.); (SportWagen) pushchair (Brit.); stroller (Amer.)
    5) (HandWagen) handcart
    6) (EinkaufsWagen) [shopping] trolley
    * * *
    -- m.
    car n.
    carriage n.
    coach n.
    trolley n.
    trolly n.
    wagon n.
    wain n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wagen

  • 111 wagen

    I vt/i venture; (etw. Gefährliches) auch risk; (sich getrauen) dare (zu + Inf. to + Inf.); es wagen take a chance; es wagen zu (+ Inf.) dare to (+ Inf.) einen Sprung / ein Experiment etc. wagen try a leap / an experiment etc.; den Schritt wagen fig. take the plunge; es mit etw. wagen give s.th. a try, have a shot ( oder crack) at s.th. umg.; wie kannst du (es) wagen(, mir zu widersprechen)? how dare you (contradict me)?; wie konnte er es wagen? where does he get the nerve?; wer nicht wagt, der nicht gewinnt Sprichw. nothing ventured, nothing gained; frisch gewagt ist halb gewonnen Sprichw. well begun is half done
    II v/refl: sich wagen, etw. zu tun dare ( oder venture) to do s.th.; er hat sich nicht gewagt he didn’t dare, he didn’t have the courage ( oder nerve); er wagte sich nicht aus dem Haus he didn’t venture out of the house; sie wagte sich nicht auf die Straße she was (too) scared to go out into the street; sich an etwas Schwieriges etc. wagen try (to tackle) something difficult etc.; gewagt
    * * *
    der Wagen
    carriage; coach; car
    * * *
    Wa|gen ['vaːgn]
    m -s, - or (S Ger, Aus) -
    ['vɛːgn]
    1) (= Personenwagen) car; (= Lieferwagen) van; (= Planwagen) (covered) wagon; (= Zirkuswagen, Zigeunerwagen) caravan, wagon; (von Pferden gezogen) wagon, cart; (= Kutsche) coach; (= Puppenwagen, Kinderwagen) pram (Brit), baby carriage (US); (= Handwagen) (hand)cart; (= Kofferkuli, Einkaufswagen) trolley; (= Schreibmaschinenwagen) carriage; (= Straßenbahnwagen, Seilbahnwagen) car; (= Eisenbahnwagen) coach (Brit), car, carriage (Brit); (= Omnibus) bus

    jdm an den Wágen fahren (fig)to pick holes in sb

    sich nicht vor jds Wágen spannen lassen (fig)not to allow oneself to be used or made use of by sb

    See:
    Rad
    2) (ASTRON)

    der Große Wágen — the Plough (Brit), the Big Dipper

    der Kleine Wágen — the Little Dipper

    * * *
    1) (to put forward (a guess etc).) hazard
    2) (to be brave enough (to do something): I daren't go; I don't dare (to) go; He wouldn't dare do a thing like that; Don't you dare say such a thing again!) dare
    3) (to dare (to do (something), especially to say (something)): He ventured to kiss her hand; I ventured (to remark) that her skirt was too short.) venture
    4) (a type of four-wheeled vehicle for carrying heavy loads: a hay wagon.) wagon
    5) (a type of four-wheeled vehicle for carrying heavy loads: a hay wagon.) waggon
    * * *
    Wa·gen
    <-, Wagen o SÜDD, ÖSTERR Wägen>
    [ˈva:gn̩, pl ˈvɛ:gn̩]
    m
    1. (Pkw) car
    ich nehme den \Wagen I'll take [or go in] [or drive] the car; (Lkw) truck, BRIT a. lorry; (Wagenladung) truckload, BRIT a. lorryload
    2. BAHN (Waggon) carriage, car, coach
    4. (Kinderwagen) pram BRIT, baby carriage AM
    der Große/Kleine \Wagen the Great Bear [or Plough] [or Big Dipper]/Little Bear [or Little Dipper
    7.
    sich akk nicht vor jds \Wagen spannen lassen (fam) to not let oneself be roped into sb's sth
    * * *
    der; Wagens, Wagen
    1) (PKW) car; (Omnibus) bus; (LKW) truck; lorry (Brit.); (LieferWagen) van
    2) (PferdeWagen) cart; (Kutsche) coach; carriage; (PlanWagen) wagon; (ZirkusWagen, WohnWagen) caravan (Brit.); trailer (esp. Amer.)

    der Große Wagen(Astron.) the Plough; the Big Dipper (Amer.)

    jemandem an den Wagen fahren(fig. ugs.) give somebody what for (sl.); pitch into somebody (coll.)

    3) (EisenbahnWagen) (PersonenWagen) coach; carriage; (GüterWagen) truck; wagon; car (Amer.); (StraßenbahnWagen) car
    4) (KinderWagen, PuppenWagen) pram (Brit.); baby carriage (Amer.); (SportWagen) pushchair (Brit.); stroller (Amer.)
    5) (HandWagen) handcart
    6) (EinkaufsWagen) [shopping] trolley
    * * *
    A. v/t & v/i venture; (etwas Gefährliches) auch risk; (sich getrauen) dare (
    zu +inf to +inf);
    es wagen take a chance;
    es wagen zu (+inf) dare to (+inf)
    einen Sprung/ein Experiment etc
    wagen try a leap/an experiment etc;
    den Schritt wagen fig take the plunge;
    es mit etwas wagen give sth a try, have a shot ( oder crack) at sth umg;
    wie kannst du (es) wagen(, mir zu widersprechen)? how dare you (contradict me)?;
    wie konnte er es wagen? where does he get the nerve?;
    wer nicht wagt, der nicht gewinnt sprichw nothing ventured, nothing gained;
    frisch gewagt ist halb gewonnen sprichw well begun is half done
    B. v/r:
    sich wagen, etwas zu tun dare ( oder venture) to do sth;
    er hat sich nicht gewagt he didn’t dare, he didn’t have the courage ( oder nerve);
    er wagte sich nicht aus dem Haus he didn’t venture out of the house;
    sie wagte sich nicht auf die Straße she was (too) scared to go out into the street;
    wagen try (to tackle) something difficult etc; gewagt
    * * *
    der; Wagens, Wagen
    1) (PKW) car; (Omnibus) bus; (LKW) truck; lorry (Brit.); (LieferWagen) van
    2) (PferdeWagen) cart; (Kutsche) coach; carriage; (PlanWagen) wagon; (ZirkusWagen, WohnWagen) caravan (Brit.); trailer (esp. Amer.)

    der Große Wagen(Astron.) the Plough; the Big Dipper (Amer.)

    jemandem an den Wagen fahren(fig. ugs.) give somebody what for (sl.); pitch into somebody (coll.)

    3) (EisenbahnWagen) (PersonenWagen) coach; carriage; (GüterWagen) truck; wagon; car (Amer.); (StraßenbahnWagen) car
    4) (KinderWagen, PuppenWagen) pram (Brit.); baby carriage (Amer.); (SportWagen) pushchair (Brit.); stroller (Amer.)
    5) (HandWagen) handcart
    6) (EinkaufsWagen) [shopping] trolley
    * * *
    -- m.
    car n.
    carriage n.
    coach n.
    trolley n.
    trolly n.
    wagon n.
    wain n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wagen

  • 112 wägen

    I vt/i venture; (etw. Gefährliches) auch risk; (sich getrauen) dare (zu + Inf. to + Inf.); es wagen take a chance; es wagen zu (+ Inf.) dare to (+ Inf.) einen Sprung / ein Experiment etc. wagen try a leap / an experiment etc.; den Schritt wagen fig. take the plunge; es mit etw. wagen give s.th. a try, have a shot ( oder crack) at s.th. umg.; wie kannst du (es) wagen(, mir zu widersprechen)? how dare you (contradict me)?; wie konnte er es wagen? where does he get the nerve?; wer nicht wagt, der nicht gewinnt Sprichw. nothing ventured, nothing gained; frisch gewagt ist halb gewonnen Sprichw. well begun is half done
    II v/refl: sich wagen, etw. zu tun dare ( oder venture) to do s.th.; er hat sich nicht gewagt he didn’t dare, he didn’t have the courage ( oder nerve); er wagte sich nicht aus dem Haus he didn’t venture out of the house; sie wagte sich nicht auf die Straße she was (too) scared to go out into the street; sich an etwas Schwieriges etc. wagen try (to tackle) something difficult etc.; gewagt
    * * *
    der Wagen
    carriage; coach; car
    * * *
    Wa|gen ['vaːgn]
    m -s, - or (S Ger, Aus) -
    ['vɛːgn]
    1) (= Personenwagen) car; (= Lieferwagen) van; (= Planwagen) (covered) wagon; (= Zirkuswagen, Zigeunerwagen) caravan, wagon; (von Pferden gezogen) wagon, cart; (= Kutsche) coach; (= Puppenwagen, Kinderwagen) pram (Brit), baby carriage (US); (= Handwagen) (hand)cart; (= Kofferkuli, Einkaufswagen) trolley; (= Schreibmaschinenwagen) carriage; (= Straßenbahnwagen, Seilbahnwagen) car; (= Eisenbahnwagen) coach (Brit), car, carriage (Brit); (= Omnibus) bus

    jdm an den Wágen fahren (fig)to pick holes in sb

    sich nicht vor jds Wágen spannen lassen (fig)not to allow oneself to be used or made use of by sb

    See:
    Rad
    2) (ASTRON)

    der Große Wágen — the Plough (Brit), the Big Dipper

    der Kleine Wágen — the Little Dipper

    * * *
    1) (to put forward (a guess etc).) hazard
    2) (to be brave enough (to do something): I daren't go; I don't dare (to) go; He wouldn't dare do a thing like that; Don't you dare say such a thing again!) dare
    3) (to dare (to do (something), especially to say (something)): He ventured to kiss her hand; I ventured (to remark) that her skirt was too short.) venture
    4) (a type of four-wheeled vehicle for carrying heavy loads: a hay wagon.) wagon
    5) (a type of four-wheeled vehicle for carrying heavy loads: a hay wagon.) waggon
    * * *
    Wa·gen
    <-, Wagen o SÜDD, ÖSTERR Wägen>
    [ˈva:gn̩, pl ˈvɛ:gn̩]
    m
    1. (Pkw) car
    ich nehme den \Wagen I'll take [or go in] [or drive] the car; (Lkw) truck, BRIT a. lorry; (Wagenladung) truckload, BRIT a. lorryload
    2. BAHN (Waggon) carriage, car, coach
    4. (Kinderwagen) pram BRIT, baby carriage AM
    der Große/Kleine \Wagen the Great Bear [or Plough] [or Big Dipper]/Little Bear [or Little Dipper
    7.
    sich akk nicht vor jds \Wagen spannen lassen (fam) to not let oneself be roped into sb's sth
    * * *
    der; Wagens, Wagen
    1) (PKW) car; (Omnibus) bus; (LKW) truck; lorry (Brit.); (LieferWagen) van
    2) (PferdeWagen) cart; (Kutsche) coach; carriage; (PlanWagen) wagon; (ZirkusWagen, WohnWagen) caravan (Brit.); trailer (esp. Amer.)

    der Große Wagen(Astron.) the Plough; the Big Dipper (Amer.)

    jemandem an den Wagen fahren(fig. ugs.) give somebody what for (sl.); pitch into somebody (coll.)

    3) (EisenbahnWagen) (PersonenWagen) coach; carriage; (GüterWagen) truck; wagon; car (Amer.); (StraßenbahnWagen) car
    4) (KinderWagen, PuppenWagen) pram (Brit.); baby carriage (Amer.); (SportWagen) pushchair (Brit.); stroller (Amer.)
    5) (HandWagen) handcart
    6) (EinkaufsWagen) [shopping] trolley
    * * *
    wägen v/t; wägt, wog und wägte, hat gewogen; (abwägen) weigh (auch fachspr wiegen);
    erst wägen, dann wagen look before you leap, think before you act
    * * *
    der; Wagens, Wagen
    1) (PKW) car; (Omnibus) bus; (LKW) truck; lorry (Brit.); (LieferWagen) van
    2) (PferdeWagen) cart; (Kutsche) coach; carriage; (PlanWagen) wagon; (ZirkusWagen, WohnWagen) caravan (Brit.); trailer (esp. Amer.)

    der Große Wagen(Astron.) the Plough; the Big Dipper (Amer.)

    jemandem an den Wagen fahren(fig. ugs.) give somebody what for (sl.); pitch into somebody (coll.)

    3) (EisenbahnWagen) (PersonenWagen) coach; carriage; (GüterWagen) truck; wagon; car (Amer.); (StraßenbahnWagen) car
    4) (KinderWagen, PuppenWagen) pram (Brit.); baby carriage (Amer.); (SportWagen) pushchair (Brit.); stroller (Amer.)
    5) (HandWagen) handcart
    6) (EinkaufsWagen) [shopping] trolley
    * * *
    -- m.
    car n.
    carriage n.
    coach n.
    trolley n.
    trolly n.
    wagon n.
    wain n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > wägen

  • 113 allein [1]

    1. allein, Adj.,solus (sowohl alle andern ausgeschlossen, ohne Zuziehung eines andern, als prägn. = alleinstehend). – unus (allein = einzig u. allein); unus omnium oder ex omnibus. solus ex omnibus (allein unter allen). – ipse (selbst u. kein anderer, schon für sich, z. B. durch seinen Anblick allein, ipso aspectu). – sine arbitris. remotis arbitris (ohne Zeugen,-Zuschauer etc.). – a. sein, solum esse (im allg.); secum esse (ohne Begleiter); sine arbitris esse (ohne Augen- und Ohrenzeugen): a. sein wollen, se conveniri nolle (keinen Besuch haben wollen). – jmd. a. sprechen wollen, secretum petere alqm: jmd. a. treffen, sine arbitris nancisci alqm: nicht a. kommen, cum altero venire; cum altero procedere (aus einem Orte). – a. stehen, solum esse (im allg.); nudum a propinquis esse. sine propinquis esse (ohne Verwandte sein): ich stehe hier allein, habeo hic neminem neque amicum neque cognatum.

    deutsch-lateinisches > allein [1]

  • 114 alleinig

    alleinig, solus. – unus (einzig); verstärkt: unus solus (einzig u. alleinig); unus omnium od. ex omnibus. solus ex omnibus (alleinig unter allen). – singularis (ausschließlich, z. B. imperium, potentia). – bei possessiven Pronomina durch den Genet. solius, unius, z. B. durch meine all. Bemühung, meā solius od. meā unius operā. – all. Sieger, omnium victor.

    deutsch-lateinisches > alleinig

  • 115 allgeliebt

    allgeliebt, ab omnibus amatus; vgl. »allbeliebt«. – a. sein, ab omnibus amari.

    deutsch-lateinisches > allgeliebt

  • 116 Art

    Art, I) der Inbegriff mehrerer Einzelwesen, die in gewissen, oft zufälligen Eigenschaften miteinander übereinkommen: genus (Gattung). – species (eine einzelne Klasse aus dieser Gattung). – forma (die charakteristische, ausgeprägte Gattung, der Rede, der Beredsamkeit, orationis, eloquentiae, dicendi, loquendi u. dgl.). – in der Logik; species. forma. pars (Ggstz. genus). – von derselben A., eiusdem generis: Dinge von dieser A., genus hoc rerum: aller od. jeder A., omnis generis (z. B. vasa); omne genus m. Genet. (jede Art von etc., z. B. herbarum radicumque); auch durch omnis (z. B. olus omne, Gemüse aller Art: omne scelus, Verbrechen aller Art). – jegliches nach seiner Art ordnen, singula generatim disponere: [178] aus der A. schlagen, s. abarten, ausarten: in seiner Art ein Roscius, in suo genere Roscius eine Art von, zuw. durch pars (ein Stück von etc.), z. B. viel vom Tode zu reden ist eine Art von Feigheit. plura de extremis loqui pars est ignaviae. – häufig durch quasi, z. B. eine Art von Testament machen, quasi testamentum facere. alle Arten von, omne genus mit Genet. (z. B. herbarum radicumque), od. bl. durch omnes (z. B. alle A. von Gefahren, omnia pericula). – Sprichw., Art läßt nicht von Art, malum malo aptissimum (Liv. 1, 46, 7).

    II) das Wesen, die Art u. Weise etc.: natura (die eigentümliche Art u. Weise, die natürliche Beschaffenheit, Natur). – ingenium (die natürlichen Anlagen, Kräfte und Eigenschaften, die angeborene Gemüts- u. Geistesbeschaffenheit, der Sinn in moralischer u. geistiger Hinsicht). – indoles (die natürlichen Anlagen, insofern sie der Vervollkommnung fähig sind). – mos u. Plur. mores (die Art u. Weise, sich zu zeigen, sich zu benehmen, die Sitte, die Sitten, das Benehmen). – consuetudo (die Art. wie man zu handeln gewohnt ist, die Gewohnheit). – ritus (die durch Sitte, Gewohnheit od. Vorschrift festgesetzte Handlungsweise; dah. auch v. der instinktmäßigen Gewohnheit der Tiere). – ratio (das vernünftige, systematische. methodische Verfahren; dann auch das zusammenstimmende Verhältnis mehrerer Dinge zueinander). – modus (gleichs. der Maßstab, wonach man sich zu richten hat, die Art u. Weise, wie etw. geschieht, gemacht ist u. dgl.). – via (die Weise, wie auf sicherem Wege sich eins nach dem andern entwickelt); verb. ratio et via; ratio et modus: ratio et consuetudo. – genus (die Verfahrungsweise, z. B. dicendi genus). – Oft ist Art mit Genet. eines Abstraktums im Latein. durch ein Substantivum abstraktum auszudrücken, z. B. die A. der Darstellung, A. zu reden, oratio (z. B. haec oratio): die A. der Erziehung, des Unterrichts, educatio; institutio: die A. des Angriffs, petitio; bei Belagerungen, oppugnatio: die A. der Auffassung, cognitio: die A. zu denken und zu handeln, ingenium et mores: u. im Plur., es gibt dreierlei Arten der Gemütsruhe, sunt tres constantiae: Schlaf u. die übrigen Arten der Erholung, somnus et quietes ceterae. – jmds. A., ingenium alcis moresque: von gleicher A., similis; inter se moribus similis (von Menschen): von anderer A. als jmd., diversus ab alqo: ich bin nicht von der A., daß ich etc., non is sum, qui etc. – das ist so meine A., ita sum. eo sum ingenio. ita ingenium meum est (das ist so meine Gemütsart, mein Charakter); sic meus est mos (meine Sitte), mea sic est ratio (mein Verfahren, meine A. zu handeln): wie es meine, deine A. ist, nach meiner, deiner A., sicut meus est mos; ut tuus est mos: auch meo, tuo more; ex od. pro consuetudine mea, tua; consuetudine meā, tuā; in nostrum modum: es ist nicht meine A., non meae est consuetudinis od. non meus est mos (z. B. blandiri): nach seiner A. leben, suo more od. suo instituto vivere: du kennst seine A., nosti eius consuetudinem. – nach A. des etc. (= wie), more alcis (z. B. parentum, [179] ferarum, torrentis fluminis); in morem alcis (z. B. pecudum); ritu alcis (z. B. latronum, mulierum, pecudum): modo alcis (z. B. servorum: u. pecorum modo trucidari); in modum alcis (z. B. in vaticinantis modum, servilem in modum), – etwas (ein Ereignis, eine Handlung etc.) der Art, tale aliquid (z. B. accĭdit), negativ quicquam tale (z. B. nemo conatur). – von dieser A., eius modi; huius modi: von jener A., illius modi: von solcher A., talis. – auf diese A., hoc modo; hāc ratione; ita od. sie (so): auf diese A. od. in dieser A. haben viele geschrieben, hanc similitudinem scribendi multi secuti sunt. – auf gleiche A., pari modo: auf verschiedene A., varie: auf vielfache A., multis modis. – in aller od. jeder A., in omni genere; per omnia. in omnes partes (nach allen Beziehungen hin): auf alle u. jede A., omni modo od. ratione: omnibus modis od. rationibus; quācumque ratione (auf jede mögliche Weise); omnibus rebus od. partibus (in allen Stücken, Beziehungen). – auf gute A., bono modo; bonā ratione; commode. apte (auf passende A.): auf neue A., novo modo: auf andere A., aliter: dies sagt er oft, aber immer auf eine andere A., hoc saepe dicit aliteratque aliter.

    deutsch-lateinisches > Art

  • 117 Beifall

    Beifall, comprobatio (Billigung). – assensio oder assensus (Beistimmung). – suffragium (gegebene Stimme). – plausus (Beifallklatschen, laute Beifallsbezeigung durch Händeklatschen). – acclamatio secunda, im Zshg. bl. acclamatio. clamor et assensus. clamor laudantium, im Zshg. auch bl. clamores (laute Beifallsbezeigung durch Zuruf, Beifallrufen, Beifallruf, Beifallgeschrei; accl. bes. v. Volke, beim Erscheinen einer von demselben verehrten Person): verb. plausus et acclamatio secunda, plausus clamoresque. – grata oder secunda admurmuratio (Beifallgemurmel). – laus. laudes (lobender Beifall, Lob). – jmdm., einer. Sache B. geben, etwas mit B. aufnehmen, probare alqmod. alqd. approbare, comprobare alqd (billigen); laudare alqm oder alqd (loben); verb. laudare et comprobare [384] alqd; plausum alci dare oder impertire. plausu et clamore prosequi alqd clamore et plausu comprobare alqd (durch Händeklatschen, durch Händeklatschen u. Rufen seinen Beifall geben); assentire od. assentiri alci od. alci rei. alci assentari, suffragari, astipulari (beistimmen, beipflichten). – B. klatschen, plaudere. – einstimmig einer Sache seinen B. geben, etw. mit B. aufnehmen, consensu et unā voce approbare alqd: seinen B. nicht geben, assensum retinere (auch »einer Sache«. ab alqa re) oder cohibere: sustinere se ab assensu: B. finden, probari; approbari; bei jmd., probari alci od. ab alqo; probari alcis iudicio; alci placere (gefallen); alci arridere (jmdm. annehmlichvorkommen): allgemeinen B. finden, allgemein mit B. aufgenommen werden, omnibus probari od. placere; omnium iudicio probari; ab omnibus laudari: omnium assensu comprobari; omnium assensu audiri (v. einer Rede): lauten B. finden, plausum ferre: mit, unter lautem B., cum plausibus clamoribusque: keinen B. finden, nicht mit B. aufgenommen werden, improbari; displicere (mißfallen): eine Rede findet keinen B. oratio friget: unter dem B. (der Beifallsbezeigung) der ganzen Provinz, plaudente totā provinciā.

    deutsch-lateinisches > Beifall

  • 118 bemühen

    bemühen, I) v. tr.; z. B. darf ich dich bemühen, durch quaeso od. si placet (beide eingeschaltet). – II) v. r.sich bem., a) sich zu jmd. b., alqm convenire. – b) sich Mühe geben: operam dare od. navare. – niti. eniti (sich anstrengen). – laborare. elaborare (worauf hinarbeiten); auch verb. eniti et efficere. eniti et contendere. contendere et laborare; alle gew. mit folg. ut u. Konj. – intendere mit folg. Infin. (mit Anstrengung versuchen). – sich sehr b., omnibus viribus contendere; omnibus nervis coniti; omni ope atque operā [408] eniti; alle mit folg. ut u. Konj.: sich vergeblich b., operam perdere; et operam et oleum perdere; frustra niti; nihil agere (nichts ausrichten); vgl. »abmühen (sich vergeblich)«: sich für jmd. b. (od. für jmd. bemüht sein), niti pro alqo; operam praestare od. dicare alci.

    deutsch-lateinisches > bemühen

  • 119 beschwören

    beschwören, I) eidlich bekräftigen: iureiurando firmare oder affirmare (durch einen Schwur bekräftigen, z. B. von Zeugen). – iureiurando sancire (durch einen Schwur unverbrüchlich machen, schwören, etw. unverbrüchlich halten zu wollen). – iurare od. adiurare (zuschwören) mit allg. Akk. od. mit Akk. u. Infin. (schwören, daß etwas wirklich so sei). – iurare in alqd (durch einen Eid sich zu etw. verpflichten, unter Eidschwur annehmen u. dgl., z. B. ein Bündnis, ein Gesetz, in foedus, in legem). – ich beschwöre (als Zeuge) eine Aussage, iuro testimonium dicens: ich beschwöre die Richtigkeit meiner Aussage, iuro omnia me vere rettulisse. – ich kann es mit gutem Gewissen b., liquet mihi iurare: ich will es b., daß etc., dabo iusiurandum mit Akk. u. Infin. – jmd. b. lassen, daß er... wolle, iusiurandum accipere (sich den Eid ablegen lassen) od. alqm iureiurando adigere (jmd. den Eid ablegen lassen) mit Akk. u. Infin. Fut. Akt. – II) inständig bitten: obtestari (mit Anrufung Gottes zum Zeugen jmd. bei allem, was ihm teuer ist, bitten). – obsecrare (bei allem, was heilig ist, um Gottes willen bitten). – implorare et obtestari (um Hilfe anflehen u. beschwören), bei jmd., alle per alqm. – jmd. unter vielen Bitten u. Tränen b., multis precibus et lacrimis obtestari: bei allem, was einem heilig ist, b., multis, omnibus, infimis precibus petere, orare; omnibus precibus orare et obtestari alqm. – III) durch Zauberformeln zu etwas bewegen: adiuratione divini nominis expellere ac fugare (unter Anrufung des göttlichen Namens vertreiben, Geister, daemonas, Eccl.). – carminibus elicere (durch Zauberformeln aus der Unterwelt herausrufen, herbannen, die Geister der Verstorbenen, infernas umbras).

    deutsch-lateinisches > beschwören

  • 120 bitten

    bitten, I) den Wunsch, etwas von jmd. zu erhalten, mit Worten äußern: precari, absol. od. jmd. um etwas, alqd ab alqo od. alqm, ut etc. (bittend anreden, bes. eine Gottheit od. einen Hochgestellten). – rogare, orare, jmd. um etwas, alqm alqd od. alqm, ut etc. (bittend ansprechen). – precibus petere u. hl. petere, jmd. um etw., ab alqo alqd od. ut etc. (förmlich anhalten). – flagitare, efflagitare, jmd. um etw., ab alqo alqd od. ut etc. (mit Heftigkeit, mit Ungestüm b.). – precibus exposcere (mit Ungestüm fordernd b., um etwas, alqd, z. B. pacem). – deprecari (eine Fürbitte ein legen, vorbitten, wegen etwas, alqd). – implorare (anflehen, jmd., alqm; um etwas, alqd). – obtestari. obsecrare, ut etc. (mit Anrufung der Götter bitten). – contestari deos, ut etc. (die Götter beschwörend, feierlich bitten, daß etc.). – omnibus precibus orare et obtestari, omnibus od. infimis precibus petere, daß, ut etc. (dringend, inständig u. flehentlich bitten). – instare, absol. od. jmd., daß er etc., alci, ut etc. (zusetzen, dringend bitten). – supplicare, bei jmd. für etw., alci pro alqa re. petere, postulare suppliciter, jmd. um etw., alqd ab alqo. orare alqm supplicibus verbis. orare od. rogare alqm suppliciter (alle = demütig u. fußfällig b.). – jmd. kindlich schmeichelnd b., daß er etc., pueriliter blandiri alci, ut etc.: für jmd. b., deprecari pro alqo. deprecatorem se praebere pro alcis periculo (für ihn vorbitten, um ein Übel etc. von ihm abzuwenden). – jmd. nicht erst b. lassen, alqm rogandi necessitate liberare: so lange b., bis etc.; non facere finem rogandi, quoad etc. – »ich bitte«, als Höflichkeitsformel, quaeso. oro. obsecro (die in der Regel nach dem ersten od. zweiten Worte eingeschoben werden). – II) einladen: invitare. – vocare (rufen, rufen lassen; z. B. alqm ad cenam vocare od. invitare). – alqm domum suam invitare (zu sich in sein Haus einladen). – sich bei jmd. (zu Gaste) b., condicere alci (cenam).

    deutsch-lateinisches > bitten

См. также в других словарях:

  • Omnibus — Omnibus …   Deutsch Wörterbuch

  • omnibus — [ ɔmnibys ] n. m. et adj. • 1825; de voiture omnibus; lat. omnibus « pour tous » → 1. bus 1 ♦ Anciennt Voiture publique d abord hippomobile, puis automobile, transportant des voyageurs dans une ville. Impériale d un omnibus. L omnibus Madeleine… …   Encyclopédie Universelle

  • Omnibus — may refer to: Contents 1 See also Law Omnibus bill, a single legislative document containing many laws or amendments Omnibus spending bill, a single legislative document that sets the budget of many government departments Omnibus clause …   Wikipedia

  • omnibus — adjective all embracing, all inclusive, blanket, broad, catholic, collective, compendious, complete, composite, comprehensive, encyclopedic, encyclopedical, exhaustive, expansive, extensive, general, generic, generical, inclusive, inclusory,… …   Law dictionary

  • Omnibus — Sm std. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. (voiture) omnibus (eigentlich Fahrzeug für alle ), dieses aus l. omnibus für alle , zu l. omnēs alle . Die Kurzform Bus aus ne. bus.    Ebenso nndl. omnibus, ne. bus, nschw. omnibus, nnorw. omnibus …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Omnibus — Omnibus: Das Substantiv wurde im 19. Jh. aus gleichbed. frz. omnibus (eigentlich wohl voiture omnibus »Wagen für alle«) entlehnt (lat. omnibus »für alle« ist der Dativ von lat. omnes »alle«). Häufiger als die Vollform »Omnibus« ist die Mitte des… …   Das Herkunftswörterbuch

  • omnibus — om ni*bus, a. Pertaining to or dealing with a variety of topics at one time; as, omnibus legislation; an omnibus budget bill. [PJC] {Omnibus bill}, a legislative bill which provides for a number of miscellaneous enactments or appropriations.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • omnibus — ȍmnibus m DEFINICIJA 1. pov. prom. zatvorena putnička kola s konjskom zapregom u gradskom prometu; konjski tramvaj 2. prom. autobus u gradskom prijevozu 3. knjiž. knjiga s cjelovitom zbirkom (članaka, eseja, pripovijedaka, pjesama) jednog ili… …   Hrvatski jezični portal

  • ómnibus — (plural ómnibus) sustantivo masculino 1. Uso/registro: restringido. Autocar dedicado al transporte público entre poblaciones: El ómnibus pasa cada media hora. tren ómnibus. Sinónimo: autobús …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • omnibus — / ɔmnibus/ s.m. [dal fr. omnibus, tratto dal lat. omnĭbus per tutti (dativo plur. di omnis ogni )]. (trasp.) [carrozzone a cavalli, con molti posti, che nel sec. 19° faceva servizio regolare nelle grandi città] ▶◀ diligenza …   Enciclopedia Italiana

  • ómnibus — ‘Vehículo de transporte colectivo por carretera’. En España significa también ‘tren que para en todas las estaciones’. Es invariable en plural (→ plural, 1f): «Empleados que corrían hacia los ómnibus y los tranvías» (Ribeyro Geniecillos [Perú… …   Diccionario panhispánico de dudas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»