Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(not+possible)

  • 101 jealous

    adjective
    eifersüchtig (of auf + Akk.)
    * * *
    ['‹eləs]
    1) ((with of) feeling or showing envy: She is jealous of her sister.) eifersüchtig
    2) (having feelings of dislike for any possible rivals (especially in love): a jealous husband.) eifersüchtig
    - academic.ru/88404/jealously">jealously
    - jealousy
    * * *
    jeal·ous
    [ˈʤeləs]
    1. (resentful) eifersüchtig (of auf + akk)
    \jealous rage rasende Eifersucht
    he stabbed his wife in a \jealous rage er erstach seine Frau in rasender Eifersucht
    to feel/get \jealous eifersüchtig sein/werden
    2. (envious) neidisch, missgünstig
    to feel/get \jealous neidisch sein/werden
    to be \jealous of sb auf jdn neidisch sein
    to be \jealous of sb's sth jdn um etw akk beneiden, jdm etw missgönnen geh
    3. (fiercely protective) [sehr] besorgt
    to keep a \jealous watch over sb/sth ein wachsames Auge auf jdn/etw haben
    to be \jealous of sth auf etw akk [eifrig] bedacht sein, um etw akk [sehr] besorgt sein
    she was \jealous of her independence and didn't want to get married sie war sehr auf ihre Unabhängigkeit bedacht und wollte sich nicht verheiraten
    * * *
    ['dZeləs]
    adj
    1) husband, lover, child etc eifersüchtig; (= envious of sb's possessions, success etc) neidisch, missgünstig

    I'm not at all jealous of his successich bin nicht neidisch auf seinen Erfolg, ich beneide ihn nicht um seinen Erfolg

    in a ( fit of) jealous ragein einem Anfall von rasender Eifersucht

    2) (= watchful, careful) sehr besorgt (of um), bedacht (of auf +acc)
    3) (BIBL)
    * * *
    jealous [ˈdʒeləs] adj (adv jealously)
    1. eifersüchtig
    2. neidisch (of auf akk), missgünstig:
    be jealous of sb auf jemanden neidisch oder eifersüchtig sein;
    she is jealous of his success sie missgönnt ihm seinen Erfolg
    3. (of) eifersüchtig besorgt (um), sehr bedacht (auf akk):
    be jealous of one’s rights
    4. argwöhnisch, misstrauisch ( beide:
    of gegenüber):
    keep a jealous eye on sb jemanden argwöhnisch beobachten
    * * *
    adjective
    eifersüchtig (of auf + Akk.)
    * * *
    (of) adj.
    eifersüchtig adj. (of) n.
    neidisch (auf) adj.

    English-german dictionary > jealous

  • 102 maybe

    adverb
    * * *
    ['meibi:]
    (it is possible (that); perhaps: Maybe he'll come, and maybe he won't.) vielleicht
    * * *
    may·be
    [ˈmeɪbi]
    I. adv
    1. (perhaps) vielleicht, möglicherweise
    \maybe we should start again vielleicht sollten wir noch mal anfangen
    2. (approximately) circa, ungefähr
    II. n Vielleicht nt
    to be a definite \maybe [sehr] wahrscheinlich sein
    * * *
    ['meɪbiː]
    adv
    vielleicht, kann sein(, dass...)

    maybe, maybe not — vielleicht, vielleicht auch nicht

    * * *
    maybe [ˈmeıbiː] adv vielleicht, möglicherweise: I’m telling you to do it straight away, and I don’t mean maybe! bes US umg und ich mein es ernst!
    * * *
    adverb
    * * *
    adv.
    eventuell adv.
    vielleicht adv.

    English-german dictionary > maybe

  • 103 option

    noun
    Wahl, die; (thing that may be chosen) Wahlmöglichkeit, die; (Brit. Univ., Sch.) Wahlfach, das

    I have no option but to do something — mir bleibt nichts [anderes] übrig, als etwas zu tun

    keep or leave one's options open — sich (Dat.) alle Möglichkeiten offenhalten

    * * *
    ['opʃən]
    (choice: You have no option but to obey him.) (freie) Wahl
    - academic.ru/51957/optional">optional
    * * *
    op·tion
    [ˈɒpʃən, AM ˈɑ:p-]
    n
    1. (choice) Wahl f; (possibility) Möglichkeit f
    I had no money so I had no \option but to work ich hatte kein Geld, also blieb mir nichts anderes übrig als zu arbeiten
    to keep [or leave] one's \options open sich dat alle Möglichkeiten offenhalten, sich akk noch nicht festlegen
    to not be an \option nicht in Betracht [o Frage] kommen
    2. (freedom to choose) Wahlmöglichkeit f, Option f
    3. (right to buy or sell) Option f, Optionsrecht nt
    a 90-day \option ein auf 90 Tage befristetes Vorkaufsrecht
    to take up one's \option sein Optionsrecht wahrnehmen
    4. usu pl STOCKEX Option f, Optionsgeschäft nt, [Aktien]bezugsrecht nt
    call \option Kaufoption f
    \option buyer Optionskäufer(in) m(f)
    \option contract Optionsvertrag m
    \option dealing [or trading] Optionsgeschäft nt, Optionshandel m
    \option holder Optionsinhaber(in) m(f), Optionskäufer(in) m(f)
    \option right Optionsrecht nt
    double \option Stellage f
    naked \option ungedeckte Option
    put \option Verkaufsoption f
    share \option Aktienoption f
    stock \option Anrecht auf Belegschaftsaktien
    traded \options börsengehandelte Optionen
    writer of an \option Verkäufer einer Option
    * * *
    ['ɒpSən]
    n
    1) (= choice) Wahl f no pl; (= possible course of action) Möglichkeit f

    you have the option of leaving or stayingSie haben die Wahl, ob Sie gehen oder bleiben wollen

    to give sb the option of doing sth — jdm die Wahl lassen, etw zu tun

    I have little/no option — mir bleibt kaum eine/keine andere Wahl

    he had no option but to come — ihm blieb nichts anderes übrig, als zu kommen

    imprisonment without the option of a fine (Jur)Gefängnisstrafe f ohne Zulassung einer ersatzweisen Geldstrafe

    2) (COMM) Option f (on auf +acc); (on house, goods etc) Vorkaufsrecht nt (on an +dat); (on shares) Bezugsrecht nt (on für)

    with an option to buymit einer Kaufoption or (on shares) Bezugsoption

    3) (UNIV, SCH) Wahlfach nt
    * * *
    option [ˈɒpʃn; US ˈɑp-] s
    1. Wahlfreiheit f, freie Wahl oder Entscheidung, Entscheidungsfreiheit f:
    option of a fine Recht n, eine Geldstrafe (anstelle der Haft) zu wählen;
    local option Recht n unterer Instanzen, den Verkauf von Wein und Spirituosen zu verbieten
    2. Wahl f:
    at one’s option nach Wahl;
    make one’s option seine Wahl treffen;
    leave ( oder keep) one’s options open sich alle Möglichkeiten offenlassen
    3. Option f, Alternative f, Wahlmöglichkeit:
    I had no option but to … ich musste …, ich hatte keine andere Wahl als …, mir blieb nichts anderes übrig als …;
    choose ( oder go for) the soft option es sich leicht machen
    4. WIRTSCH Option f, Vorkaufs-, Optionsrecht n ( alle:
    on auf akk):
    option to buy Kaufoption;
    option rate Prämiensatz m;
    take up (abandon) an option ein Optionsrecht (nicht) ausüben; buyer 1, seller 1
    5. besonders AUTO Extra n, pl auch Sonderausstattung f
    6. Versicherung: Option f (Wahlmöglichkeit des Versicherungsnehmers in Bezug auf die Form der Versicherungsleistung)
    * * *
    noun
    Wahl, die; (thing that may be chosen) Wahlmöglichkeit, die; (Brit. Univ., Sch.) Wahlfach, das

    I have no option but to do something — mir bleibt nichts [anderes] übrig, als etwas zu tun

    keep or leave one's options open — sich (Dat.) alle Möglichkeiten offenhalten

    * * *
    n.
    Möglichkeit f.
    Option -en f.
    Vorkaufsrecht n.
    Wahl -en f.
    Wahlmöglichkeit f.

    English-german dictionary > option

  • 104 possessive

    adjective
    1) (jealously retaining possession) besitzergreifend

    be possessive about or towards somebody — an jemanden Besitzansprüche stellen

    2) (Ling.) possessiv

    possessive adjective — Possessivadjektiv, das

    possessive pronoun — Possessivpronomen, das

    * * *
    [-siv]
    1) (showing that someone or something possesses an object etc: `Yours', `mine', `his', `hers', `theirs' are possessive pronouns; `your', `my', `his', `their' are possessive adjectives.) possessiv
    2) (acting as though things and people are one's personal possessions: a possessive mother.) besitzgierig
    * * *
    pos·ses·sive
    [pəˈzesɪv]
    1. (not sharing) eigen
    he's a bit \possessive about his clothes was seine Kleidung angeht, ist er etwas eigen
    2. (jealous) besitzergreifend
    to be \possessive towards [or about] sb:
    he's very \possessive towards his wife was seine Frau angeht, ist er sehr besitzergreifend
    3. LING (showing possession) besitzanzeigend, possessiv fachspr
    the \possessive singular of a noun der Genitiv Singular eines Substantivs
    * * *
    [pə'zesɪv]
    1. adj
    (towards belongings) eigen; mother, boyfriend, love, manner etc besitzergreifend; streak besitzergreifend, habgierig

    to be possessive toward(s) sban jdn Besitzansprüche stellen

    2. n
    (GRAM: pronoun, adjective) Possessiv(um) nt
    * * *
    possessive [pəˈzesıv]
    A adj (adv possessively)
    1. Besitz…
    2. besitzgierig:
    possessive instinct Besitztrieb m, -streben n
    3. besitzergreifend (Mutter):
    possessive wife auch krankhaft eifersüchtige (Ehe)Frau;
    possessive love selbstsüchtige oder tyrannische Liebe
    4. LING possessiv:
    possessive adjective Possessivadjektiv n;
    possessive case B b;
    B s LING
    a) Possessiv(um) n, Possessivpronomen n, besitzanzeigendes Fürwort
    b) Genitiv m, zweiter Fall
    poss. abk
    2. LING possessive Poss.-…
    3. possible mögl.
    4. possibly viell.
    * * *
    adjective

    be possessive about or towards somebody — an jemanden Besitzansprüche stellen

    2) (Ling.) possessiv

    possessive adjective — Possessivadjektiv, das

    possessive pronoun — Possessivpronomen, das

    * * *
    adj.
    besitzanzeigend adj.

    English-german dictionary > possessive

  • 105 probable

    adjective

    another wet summer looks probable — es sieht ganz nach einem weiteren verregneten Sommer aus

    * * *
    ['probəbl]
    (that may be expected to happen or be true; likely: the probable result; Such an event is possible but not probable.) wahrscheinlich
    - academic.ru/58091/probably">probably
    - probability
    - in all probability
    * * *
    prob·able
    [ˈprɒbəbl̩, AM ˈprɑ:b-]
    I. adj wahrscheinlich
    II. n POL, ECON Kandidat(in) m(f); SPORT
    they are \probables for the competition sie werden wahrscheinlich am Wettkampf teilnehmen
    * * *
    ['prɒbəbl]
    adj
    wahrscheinlich
    * * *
    probable [ˈprɒbəbl; US ˈprɑ-]
    A adj (adv probably)
    1. wahrscheinlich, vermutlich, mutmaßlich:
    it is (highly) probable that (höchst)wahrscheinlich …;
    it is more than probable that … es ist mehr als wahrscheinlich, dass …;
    probable cause JUR hinreichender (Tat)Verdacht;
    he is the probable writer of this article er ist wahrscheinlich der Verfasser dieses Artikels
    2. wahrscheinlich, glaubhaft, glaubwürdig, einleuchtend
    B s wahrscheinliche(r) Kandidat(in) oder (SPORT) Teilnehmer(in)
    prob. abk
    1. probable, probably wahrsch(einl).
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    mutmaßlich adj.
    vermutlich adj.
    wahrscheinlich adj.

    English-german dictionary > probable

  • 106 reconcilement

    rec·on·cile·ment, rec·on·cilia·tion
    [ˌrekənsɪliˈeɪʃən]
    n
    1. (of good relations) Aussöhnung f, Versöhnung f ( with mit + dat)
    2. no pl (making compatible) Beilegung f; of systems, markets Annäherung f
    the \reconcilement of their differences was at this point no longer possible die Beilegung ihrer Meinungsverschiedenheiten war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich
    the \reconcilement of the facts with the theory is not always easy das Vereinbaren von Fakten mit der Theorie ist nicht immer einfach
    3. AM ECON Abstimmung f
    bank \reconcilement [Konten]abstimmung f, Überleitungsrechnung f (Abstimmung zwischen dem Konto einer Bank und einem Kundenkonto)
    \reconcilement statement Erklärung f von Kontenabstimmungsdifferenzen
    * * *
    reconcilement academic.ru/60760/reconciliation">reconciliation

    English-german dictionary > reconcilement

  • 107 reconciliation

    noun
    1) (restoring to friendship) Versöhnung, die
    2) (making compatible) Harmonisierung, die
    * * *
    [-sili-]
    noun There has been a reconciliation between her and her husband; an act of reconciliation.) die Versöhnung
    * * *
    rec·on·cile·ment, rec·on·cilia·tion
    [ˌrekənsɪliˈeɪʃən]
    n
    1. (of good relations) Aussöhnung f, Versöhnung f ( with mit + dat)
    2. no pl (making compatible) Beilegung f; of systems, markets Annäherung f
    the \reconciliation of their differences was at this point no longer possible die Beilegung ihrer Meinungsverschiedenheiten war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich
    the \reconciliation of the facts with the theory is not always easy das Vereinbaren von Fakten mit der Theorie ist nicht immer einfach
    3. AM ECON Abstimmung f
    bank \reconciliation [Konten]abstimmung f, Überleitungsrechnung f (Abstimmung zwischen dem Konto einer Bank und einem Kundenkonto)
    \reconciliation statement Erklärung f von Kontenabstimmungsdifferenzen
    * * *
    ['rekən"sIlI'eISən]
    n
    (of persons) Versöhnung f, Aussöhnung f; (of opinions, principles) Vereinbarung f, Versöhnung f (ESP PHILOS); (of differences) Beilegung f
    * * *
    reconciliation [-sılıˈeıʃn] s
    1. Ver-, Aussöhnung f
    2. Schlichtung f
    3. Einklang m ( between zwischen, unter dat)
    * * *
    noun
    1) (restoring to friendship) Versöhnung, die
    2) (making compatible) Harmonisierung, die
    * * *
    n.
    Versöhnung f.

    English-german dictionary > reconciliation

  • 108 risk

    1. noun
    1) (hazard) Gefahr, die; (chance taken) Risiko, das

    there is a/no risk of somebody's doing something or that somebody will do something — es besteht die/keine Gefahr, dass jemand etwas tut

    at one's own riskauf eigene Gefahr od. eigenes Risiko

    put at risk — gefährden; in Gefahr bringen

    run the risk of doing something — Gefahr laufen, etwas zu tun; (knowingly) es riskieren, etwas zu tun

    take the risk of doing something — es riskieren, etwas zu tun; das Risiko eingehen, etwas zu tun

    he is a poor/good risk — bei ihm ist das Risiko groß/gering

    2. transitive verb
    riskieren; wagen [Sprung, Kampf]

    you'll risk losing your jobdu riskierst es, deinen Job zu verlieren

    I'll risk it! — ich lasse es drauf ankommen; ich riskiere es

    risk one's life — sein Leben riskieren; (thoughtlessly) sein Leben aufs Spiel setzen

    * * *
    [risk] 1. noun
    ((a person, thing etc which causes or could cause) danger or possible loss or injury: He thinks we shouldn't go ahead with the plan because of the risks involved / because of the risk of failure.) das Risiko
    2. verb
    1) (to expose to danger; to lay open to the possibility of loss: He would risk his life for his friend; He risked all his money on betting on that horse.) riskieren
    2) (to take the chance of (something bad happening): He was willing to risk death to save his friend; I'd better leave early as I don't want to risk being late for the play.) riskieren
    - academic.ru/62540/risky">risky
    - at a person's own risk
    - at own risk
    - at risk
    - at the risk of
    - run/take the risk of
    - run/take the risk
    - take risks / take a risk
    * * *
    [rɪsk]
    I. n
    1. (hazard) Risiko nt
    at the \risk of doing sth auf die Gefahr hin, etw zu tun
    at the \risk of seeming rude, I'm afraid I have to leave now auch wenn es vielleicht unhöflich erscheinen mag, ich fürchte, ich muss jetzt gehen
    fire \risk Brandgefahr f
    \risk to health Gesundheitsrisiko nt, Gefahr f für die Gesundheit
    at the \risk of one's life unter Einsatz seines Lebens
    at owner's \risk auf Gefahr des Eigentümers
    safety [or security] \risk Sicherheitsrisiko nt
    bad [or high] /good [or low] \risk hohes/geringes Risiko
    the company is quite a good \risk das Unternehmen hat eine recht gute Bonität
    he is a bad \risk bei ihm besteht ein hohes Schadensrisiko
    financial \risk finanzielles Risiko
    negligible \risk vernachlässigbares Risiko
    at one's own \risk auf eigenes Risiko
    to be worth the \risk das Risiko wert sein
    to take [or run] a \risk ein Risiko eingehen, etw riskieren
    to be at \risk einem Risiko ausgesetzt sein
    they are a minority at \risk sie sind eine gefährdete Minderheit
    \risk risk risikolos
    2. (insurance policy) Risiko nt, Gefahr f, Gefährdung f
    fire \risk Feuergefahr f
    II. n modifier (analysis, factor) Risiko-
    III. vt
    to \risk sth etw riskieren [o aufs Spiel setzen]
    to \risk doing sth riskieren [o es wagen], etw zu tun
    to \risk one's life [or ( fam) neck] sein Leben [o fam Kopf und Kragen] riskieren
    to \risk life and limb Leib und Leben riskieren
    * * *
    [rɪsk]
    1. n
    1) Risiko nt; (in cpds) -gefahr f

    health/war risk — Gesundheits-/Kriegsgefahr f

    risk of infectionInfektionsrisiko nt, Ansteckungsgefahr f

    to take or run risks/a risk — Risiken/ein Risiko eingehen

    to take or run the risk of doing sth — das Risiko eingehen, etw zu tun

    you('ll) run the risk of losing a lot of money — Sie laufen dabei Gefahr, eine Menge Geld zu verlieren

    there is no risk of his coming or that he will come — es besteht keine Gefahr, dass er kommt

    at one's own risk —

    goods sent at sender's riskWarenversand m auf Risiko des Senders

    "cars parked at owners' risk" — "Parken auf eigene Gefahr"

    at the risk of seeming stupid — auf die Gefahr hin, dumm zu scheinen

    2) (INSUR) Risiko nt

    fire risk —

    to be a good/bad (credit) risk (Fin) — eine gute/schlechte Bonität haben

    See:
    security risk
    2. vt
    1) career, future, reputation, savings, life riskieren, aufs Spiel setzen → neck
    See:
    neck
    2) defeat, quarrel, accident riskieren; (= venture) criticism, remark wagen, riskieren

    to risk sb's wrath — riskieren, dass jd sehr erzürnt ist

    you'll risk falling/losing your job — Sie riskieren dabei, hinzufallen/Ihre Stelle zu verlieren

    she won't risk coming today —

    I'll risk it — das riskiere ich, ich lasse es darauf ankommen

    * * *
    risk [rısk]
    A s
    1. Wagnis n, Gefahr f, Risiko n ( alle:
    to für):
    risk of infection Infektionsgefahr, -risiko;
    at all risks ohne Rücksicht auf Verluste;
    at one’s own risk auf eigene Gefahr, auf eigenes Risiko;
    at the risk of one’s life unter Lebensgefahr, unter Einsatz seines Lebens;
    at the risk of (ger) auf die Gefahr hin zu (inf);
    a) gefährdet oder in Gefahr sein,
    b) auf dem Spiel stehen;
    be at risk from Aids aidsgefährdet sein;
    put at risk gefährden;
    be at ( oder run the) risk of doing sth Gefahr laufen, etwas zu tun;
    run ( oder take) a risk ein Risiko eingehen oder auf sich nehmen;
    not take too many risks nicht zu viel riskieren;
    risk factor Risikofaktor m;
    risk group Risikogruppe f; calculated 1, carry B 6, security risk
    2. WIRTSCH
    a) Risiko n, (Verlust)Gefahr f
    b) versichertes Wagnis (Ware oder Person)
    c) auch amount at risk Risikosumme f:
    risk capital Risikokapital n
    B v/t
    1. riskieren:
    a) aufs Spiel setzen:
    risk one’s life (trying to do sth) sein Leben riskieren (bei dem Versuch, etwas zu tun); neck Bes Redew
    b) einen Sprung etc wagen
    2. einen Verlust, eine Verletzung etc riskieren, es ankommen lassen auf (akk):
    risk losing one’s job seinen Arbeitsplatz riskieren
    * * *
    1. noun
    1) (hazard) Gefahr, die; (chance taken) Risiko, das

    there is a/no risk of somebody's doing something or that somebody will do something — es besteht die/keine Gefahr, dass jemand etwas tut

    at one's own riskauf eigene Gefahr od. eigenes Risiko

    put at risk — gefährden; in Gefahr bringen

    run the risk of doing something — Gefahr laufen, etwas zu tun; (knowingly) es riskieren, etwas zu tun

    take the risk of doing something — es riskieren, etwas zu tun; das Risiko eingehen, etwas zu tun

    he is a poor/good risk — bei ihm ist das Risiko groß/gering

    2. transitive verb
    riskieren; wagen [Sprung, Kampf]

    you'll risk losing your job — du riskierst es, deinen Job zu verlieren

    I'll risk it! — ich lasse es drauf ankommen; ich riskiere es

    risk one's life — sein Leben riskieren; (thoughtlessly) sein Leben aufs Spiel setzen

    * * *
    n.
    Risiko -en n.
    Wagnis -se n. v.
    riskieren v.
    sich wagen v.
    wagen v.

    English-german dictionary > risk

  • 109 society

    1. noun
    1) Gesellschaft, die

    high society — Highsociety, die

    2) (club, association) Verein, der; (Commerc.) Gesellschaft, die; (group of persons with common beliefs, aims, interests, etc.) Gemeinschaft, die
    2. attributive adjective
    1) (of high society) Gesellschafts-; [High-]Society-

    she is a society hostesssie gibt Feste für die [gehobene] Gesellschaft

    2) (of club or association) Vereins-, Klub[vorsitzender, -treffen, -ausflug usw.]
    * * *
    plural - societies; noun
    1) (mankind considered as a whole: He was a danger to society.) die Gesellschaft
    2) (a particular group or part of mankind considered as a whole: middle-class society; modern western societies.) die Gesellschaft
    3) (an association or club: a model railway society.) der Verein
    4) (the class of people who are wealthy, fashionable or of high rank in any area: high society.) die Gesellschaft
    5) (company or companionship: I enjoy the society of young people.) die Gesellschaft
    * * *
    so·ci·ety
    [səˈsaɪəti, AM -ət̬i]
    I. n
    1. (all people) Gesellschaft f
    consumer \society Konsumgesellschaft f
    a member of \society ein Mitglied nt der Gesellschaft
    to be a menace [or danger] to \society eine Bedrohung für die Allgemeinheit darstellen
    American/British \society die amerikanische/britische Gesellschaft
    capitalist/classless/multicultural \society kapitalistische/klassenlose/multikulturelle Gesellschaft
    to do sth for the good [or benefit] of \society etw zum Nutzen der Allgemeinheit tun
    2. (elite) die [feine] Gesellschaft
    high \society High Society f
    3. ( form: company) Gesellschaft f
    she prefers her own \society sie ist am liebsten alleine
    to avoid sb's \society jdn meiden
    he avoids \society when possible wann immer möglich, vermeidet er es, unter Menschen zu gehen
    4. (organization) Verein m, Vereinigung f
    the S\society of Friends die Gesellschaft der Freunde [o Quäker]
    literature \society Literaturzirkel m
    music \society Musikverein m, Musikkreis m
    writers' \society Schriftstellervereinigung f, Schriftstellerverband m
    II. n modifier (ball) Gesellschafts-
    \society column/reporter Klatschspalte f/-reporter(in) m(f)
    \society event gesellschaftliche Veranstaltung
    \society news Illustrierte f
    * * *
    [sə'saIətɪ]
    n
    1) (= social community) die Gesellschaft
    2) (= company) Gesellschaft f

    I enjoy her society (esp liter)ich bin gerne in ihrer Gesellschaft

    3) (= high society) die Gesellschaft

    London societydie Londoner Gesellschaft, die gesellschaftlichen Kreise Londons

    to go into society —

    the years she spent in society — die Jahre, die sie in gesellschaftlichen or feinen Kreisen verbracht hat

    4) (= club, organization) Verein m; (learned, COMM) Gesellschaft f; (debating, history, dramatic etc, SCH) Arbeitsgemeinschaft f; (UNIV) Klub m
    * * *
    society [səˈsaıətı] s
    1. allg Gesellschaft f:
    a) Gemeinschaft f:
    society of nations Familie f der Nationen
    b) gesellschaftliche Umwelt
    c) SOZIOL Kulturkreis m
    2. (die große oder elegante) Gesellschaft oder Welt:
    not fit for good society nicht salon- oder gesellschaftsfähig;
    society lady Dame f der großen Gesellschaft;
    the leaders of society die Spitzen der Gesellschaft;
    society column Gesellschaftsspalte f (in einer Zeitung);
    society columnist Gesellschaftskolumnist(in);
    society photographer Gesellschaftsfotograf(in)
    3. Gesellschaft f:
    a) (gesellschaftlicher) Umgang, Verkehr m:
    b) Anwesenheit f
    4. Gesellschaft f, Vereinigung f, Verein m:
    Society of Friends Gesellschaft der Freunde, (die) Quäker pl;
    Society of Jesus Gesellschaft Jesu, (der) Jesuitenorden
    5. BOT Pflanzengesellschaft f
    6. REL Kirchengemeinde f
    soc. abk society Ges.
    * * *
    1. noun
    1) Gesellschaft, die

    high society — Highsociety, die

    2) (club, association) Verein, der; (Commerc.) Gesellschaft, die; (group of persons with common beliefs, aims, interests, etc.) Gemeinschaft, die
    2. attributive adjective
    1) (of high society) Gesellschafts-; [High-]Society-

    she is a society hostess — sie gibt Feste für die [gehobene] Gesellschaft

    2) (of club or association) Vereins-, Klub[vorsitzender, -treffen, -ausflug usw.]
    * * *
    n.
    Gesellschaft f.
    Kulturkreis m.
    Verein -e m.

    English-german dictionary > society

  • 110 worst

    1. adjective superl. of
    academic.ru/5024/bad">bad 1. see worse 1.: schlechtest.../schlimmst...

    be worstam schlechtesten/schlimmsten sein

    the worst thing about it was... — das Schlimmste daran war...

    2. adverb superl. of
    badly am schlimmsten; am schlechtesten [gekleidet]
    3. noun
    1)

    [the] worst — der/die/das Schlimmste

    at worst, at the [very] worst — schlimmstenfalls; im [aller]schlimmsten Fall[e]

    get or have the worst of it — (be defeated) geschlagen werden; (suffer the most) am meisten zu leiden haben

    if the worst or it comes to the worst — (Brit.)

    if worse comes to worst(Amer.) wenn es zum Schlimmsten kommt

    let him do his worster soll machen, was er will

    2) (what is of poorest quality) Schlechteste, der/die/das
    * * *
    [wə:st] 1. adjective
    (bad to the greatest extent: That is the worst book I have ever read.) schlechtest
    2. adverb
    (in the worst way or manner: This group performed worst (of all) in the test.) am schlechtesten
    3. pronoun
    (the thing, person etc which is bad to the greatest extent: the worst of the three; His behaviour is at its worst when he's with strangers; At the worst they can only fine you.) schlimmst(enfalls)
    - do one's worst
    - get the worst of
    - if the worst comes to the worst
    - the worst of it is that
    - the worst of it is
    * * *
    [wɜ:st, AM wɜ:rst]
    the \worst... der/die/das schlechteste...
    2. (least pleasant) schlechteste(r, s)
    3. (most dangerous) übelste(r, s), schlimmste(r, s)
    to be one's own \worst enemy sich dat selbst sein ärgster Feind sein
    4. (least advantageous) ungünstigste(r, s)
    the \worst time to go would be in the morning am ungünstigsten ist es am Morgen
    1. (most severely) am schlimmsten
    2. (least well) am schlechtesten
    he's the school's \worst-dressed teacher er ist der am schlechtesten angezogene Lehrer
    3. (to introduce sth)
    \worst of all... und was am schlimmsten war,...
    III. n no pl
    the \worst der/die/das Schlimmste [o Ärgste]
    the \worst is over now das Schlimmste ist jetzt überstanden
    to fear [or think] the \worst das Schlimmste befürchten
    at \worst schlimmstenfalls
    to be at one's [or its] \worst sich akk von seiner schlechtesten Seite zeigen
    if [the] \worst comes to [the] \worst wenn es ganz schlimm kommt, wenn alle Stricke reißen fam
    to do one's \worst:
    I'm not frightened of himlet him do his \worst! was er auch tut, ich habe keine Angst vor ihm!
    to get [or have] the \worst of it das Meiste abbekommen
    IV. vt usu passive ( old)
    to be \worsted vernichtend geschlagen werden
    * * *
    [wɜːst]
    1. adj superl
    schlechteste(r, s); (morally, with regard to consequences) schlimmste(r, s)

    the worst possible timedie ungünstigste Zeit

    2. adv superl
    am schlechtesten
    3. n

    the worst is overdas Schlimmste or Ärgste ist vorbei

    in the worst of the stormim ärgsten Sturm

    when the crisis/storm was at its worst — als die Krise/der Sturm ihren/seinen Höhepunkt erreicht hatte

    the worst of it is... — das Schlimmste daran ist,...

    if the worst comes to the worst, if worst comes to worst (US)wenn alle Stricke reißen (inf)

    to get the worst of itden Kürzeren ziehen

    4. vt
    enemy, opponent besiegen, schlagen
    * * *
    worst [wɜːst; US wɜrst]
    A adj (sup von bad1, evil, ill) schlechtest(er, e, es), übelst(er, e, es), schlimmst(er, e, es), ärgst(er, e, es):
    of the worst kind der übelsten Sorte, übelst(er, e, es);
    and, which is worst und, was das Schlimmste ist; description 3
    B adv am schlechtesten oder übelsten, am schlimmsten oder ärgsten:
    the worst-paid der oder die am schlechtesten Bezahlte
    C s (der, die, das) Schlechteste oder Übelste oder Schlimmste oder Ärgste:
    at worst äußersten-, schlimmstenfalls;
    the worst of it is that … das Schlimm(st)e daran ist, dass …;
    be prepared for the worst aufs Schlimmste oder auf alles gefasst sein;
    do one’s worst machen, was man will;
    get the worst of it am schlechtesten wegkommen, den Kürzer(e)n ziehen;
    if the worst comes to the worst wenn alle Stricke reißen, im Falle eines Falles;
    he was at his worst er zeigte sich von seiner schlechtesten Seite, er war in denkbar schlechter Form;
    see sb (sth) at their( its) worst jemanden (etwas) von der schlechtesten oder schwächsten Seite kennenlernen;
    the illness is at its worst die Krankheit ist auf ihrem Höhepunkt;
    be over the worst das Schlimmste hinter sich haben; bring out 3
    D v/t überwältigen, besiegen, schlagen
    * * *
    1. adjective superl. of
    bad 1. see worse 1.: schlechtest.../schlimmst...

    be worst — am schlechtesten/schlimmsten sein

    the worst thing about it was... — das Schlimmste daran war...

    2. adverb superl. of
    badly am schlimmsten; am schlechtesten [gekleidet]
    3. noun
    1)

    [the] worst — der/die/das Schlimmste

    at worst, at the [very] worst — schlimmstenfalls; im [aller]schlimmsten Fall[e]

    get or have the worst of it — (be defeated) geschlagen werden; (suffer the most) am meisten zu leiden haben

    if the worst or it comes to the worst — (Brit.)

    if worse comes to worst(Amer.) wenn es zum Schlimmsten kommt

    do your worst — mach, was du willst!

    let him do his worst — er soll machen, was er will

    2) (what is of poorest quality) Schlechteste, der/die/das
    * * *
    adj.
    schlechtest adj.
    schlimmst adj.

    English-german dictionary > worst

  • 111 allow

    al·low [əʼlaʊ] vt
    1) ( permit)
    to \allow sth etw erlauben [o gestatten]; ( make possible) etw ermöglichen;
    we must not \allow these problems to affect our plans wir dürfen nicht zulassen, dass diese Probleme unsere Pläne beeinflussen;
    why has the project been \allowed to continue if it's such a disaster? warum hat man das Projekt weiterlaufen lassen, wenn es so ein Desaster ist?;
    to \allow access Zugang gewähren;
    to \allow a goal ein Tor anerkennen;
    to \allow sb to do sth jdm erlauben, etw zu tun;
    to \allow sb sth jdm etw zugestehen;
    he didn't \allow us enough time to finish the test er hat uns nicht genug Zeit für den Test gelassen;
    she isn't \allowed any sweets sie darf keine Süßigkeiten essen;
    pets aren't \allowed in this hotel Haustiere sind in diesem Hotel nicht erlaubt;
    please \allow me through! lassen Sie mich bitte durch!;
    to \allow oneself sth sich dat etw gönnen
    2) ( allocate)
    to \allow sth etw einplanen;
    to \allow sb the benefit of the doubt im Zweifelsfall zu jds Gunsten entscheiden
    3) ( concede)
    to \allow that... zugeben [o eingestehen], dass...
    PHRASES:
    to \allow sb a free hand jdm freie Hand lassen;
    \allow me ( form) erlauben Sie, Sie gestatten vi
    we'll do it if time \allows wir machen es wenn die Zeit es zulässt ( form);
    to \allow of sth etw zulassen;
    this rule \allows of no exceptions diese Regel gilt ohne Ausnahme

    English-German students dictionary > allow

  • 112 dream

    [dri:m] n
    1) ( during sleep) Traum m;
    bad/pleasant \dream schlimmer [o schlechter] /schöner Traum;
    recurring \dream [immer] wiederkehrender Traum;
    to have a \dream [about sth] [von etw dat] träumen
    2) ( daydream) Traum m, Träumerei f;
    to be in a \dream vor sich akk hinträumen, mit offenen Augen träumen
    3) ( aspiration) [Wunsch]traum m;
    win the house of your \dreams gewinnen Sie das Haus Ihrer Träume!;
    the \dream of independence der Traum von der Unabhängigkeit;
    a \dream come true ein in Erfüllung gegangener Traum
    4) (fam: perfect thing, person) Traum m ( fam)
    his new girlfriend is a \dream! seine neue Freundin ist einfach perfekt!;
    this is a \dream of a house das ist ein Traum von einem Haus;
    he's got a \dream of an apartment er hat eine traumhafte Wohnung;
    to go/ run/ work/play like a \dream wie eine Eins fahren/funktionieren/spielen
    PHRASES:
    in your \dreams! du träumst wohl!, nie im Leben! adj
    1) ( ideal) Traum-;
    \dream holiday/ house Traumurlaub m /-haus nt;
    to be [living] in a \dream world ( pej) in einer Traumwelt leben ( pej)
    2) ( relating to dreams) Traum-;
    \dream sequence film Traumsequenz f;
    \dream time ( Aus) lit Traumzeit f vi < dreamt or dreamed, dreamt or dreamed>
    1) ( during sleep) träumen;
    to \dream about [or of] sb/ sth von jdm/etw träumen;
    what did you \dream about last night? wovon hast du letzte Nacht geträumt?
    2) ( fantasize)
    to \dream of [or about] sth von etw dat träumen;
    \dream on! ( iron) träum [nur schön] weiter! ( iron)
    3) ( consider)
    to not \dream of sth nicht [einmal] im Traum an etw akk denken;
    I wouldn't \dream of asking him for money! es würde mir nicht im Traum einfallen, ihn um Geld zu bitten vt < dreamt> or dreamed> , dreamt> or dreamed>
    to \dream that... träumen, dass...
    2) ( imagine)
    to \dream sth etw träumen;
    I must have \dreamt it das muss ich wohl geträumt haben
    to never \dream that... nicht im Traum daran denken, dass...

    English-German students dictionary > dream

  • 113 grateful

    grate·ful [ʼgreɪtfəl] adj
    dankbar;
    I would be most \grateful if you could send us the forms as soon as possible ich wäre Ihnen sehr verbunden, wenn Sie uns die Formulare so schnell wie möglich zusenden könnten;
    in the end we were \grateful to be alive am Ende waren wir froh, mit dem Leben davongekommen zu sein;
    I'm just \grateful that I'm not still working for him ich bin bloß froh, dass ich nicht mehr für ihn arbeiten muss;
    he was very \grateful to her for all her support er war ihr für ihre Unterstützung sehr dankbar;
    to be \grateful for sth für etw akk dankbar sein;
    ( be glad) über etw akk froh sein

    English-German students dictionary > grateful

  • 114 just

    adv [ʤʌst, ʤəst] inv
    1) ( very soon) gleich;
    we're \just about to leave wir wollen gleich los;
    I was \just going to phone you ich wollte dich eben anrufen;
    ( very recently) gerade [eben], soeben;
    they've \just gone out this minute sie sind eben vor einer Minute gegangen;
    who was at the door \just now? wer war gerade eben an der Tür?;
    ( now) gerade;
    ( at the same time) gerade in dem Augenblick, genau in dem Moment;
    it's very hectic \just now es ist im Augenblick gerade sehr hektisch;
    to be \just doing sth gerade dabei sein, etw zu tun, etw gerade tun;
    I'm \just coming! ich komme schon!;
    \just a minute [or moment] [or second] einen Augenblick [o Moment], bitte;
    ( as an interruption) [einen] Moment [mal];
    \just a minute - I've nearly finished nur einen Moment noch - ich bin fast fertig
    2) ( exactly) genau;
    that's \just what I was going to say genau das wollte ich gerade sagen;
    it's \just like you to forget your purse es sieht dir ganz ähnlich, dass du deinen Geldbeutel vergisst;
    ... \just as I expected..., genau so, wie ich es erwartet hatte;
    the twins look \just like each other die Zwillinge sehen sich zum Verwechseln ähnlich;
    \just then gerade in diesem Augenblick;
    \just so absolut perfekt
    3) ( only) nur;
    she lives \just down the road sie wohnt nur ein Stück weit die Straße runter;
    why don't you like him? - I \just don't! warum magst du ihn nicht? - nur so!;
    she's \just a baby/ a few weeks old sie ist noch ein Baby/erst ein paar Wochen alt;
    ( simply) einfach, ( fam) bloß, nur;
    we'll \just have to wait and see wir müssen einfach abwarten;
    I \just wanted to ask you if... ich wollte bloß fragen, ob...;
    \just in case... nur für den Fall, dass...;
    \just for fun [or kicks] [or a laugh] nur [so] zum Spaß, einfach aus Jux ( fam)
    [not] \just anybody [nicht] einfach irgendjemand
    4) ( barely) gerade noch;
    I could only \just hear her ich konnte sie so gerade noch hören;
    the stone \just missed me der Stein ist ganz knapp an mir vorbeigeflogen;
    it's \just possible that... es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass...;
    it might \just possibly help if... es wäre eventuell hilfreich, wenn...;
    \just in time gerade noch rechtzeitig
    5) ( absolutely) einfach, wirklich;
    \just dreadful/ wonderful einfach furchtbar/wundervoll
    6) ( as well)
    \just as genauso, geradeso, ebenso;
    I might \just as well go now ich könnte jetzt genauso gut gehen;
    it's \just as well you stayed at home es ist nur gut, dass du zu Hause geblieben bist;
    come \just as you are kommen Sie, wie Sie sind;
    \just as I thought! genauso habe ich es mir gedacht!;
    \just as many... as... genau so viele... wie...
    \just you dare! untersteh dich!;
    \just listen! hör mal!;
    \just shut up! halt mal den Mund!;
    \just taste this! das musst du unbedingt mal probieren! (a. pej)
    \just think! denk mal!;
    \just try! versuch's doch mal!;
    \just watch it! pass bloß auf!, nimm dich ja in Acht!
    PHRASES:
    that's \just my luck so etwas kann wirklich nur mir passieren;
    it's \just one of those things ( saying) so etwas passiert eben [o kommt schon mal vor];
    isn't it \just? ( fam) und ob! ( fam), und wie! ( fam)
    \just like that einfach so, [so] mir nichts, dir nichts ( fam) adj [ʤʌst] gerecht, berechtigt, gerechtfertigt;
    \just anger/ indignation berechtigter Zorn/gerechtfertigte Entrüstung;
    to have \just cause to do sth einen triftigen [o guten] Grund haben, etw zu tun;
    to be \just reward for sth ein gerechter Ausgleich für etw akk sein
    PHRASES:
    to get one's \just deserts das bekommen, was man verdient hat n [ʤʌst];
    the \just pl die Gerechten

    English-German students dictionary > just

  • 115 means

    <pl -> [mi:nz] n
    1) ( method) Weg m;
    ways and \means Mittel und Wege;
    to try by all [possible] \means to do sth auf jede erdenkliche Art und Weise versuchen, etw zu erreichen;
    ( possibility) Möglichkeit f;
    there is no \means of tracing the debt at all es gibt nicht die geringste Möglichkeit, die Schulden zurückzuverfolgen;
    ( device) Mittel nt;
    \means of communication Kommunikationsmittel nt;
    \means of expression Ausdrucksmittel nt;
    \means of transport Transportmittel nt;
    \means of support Einkommen nt;
    to use all [or every] \means at one's disposal alle verfügbaren Mittel nutzen
    2) ( income)
    \means pl Geldmittel nt pl;
    a person of \means ein vermögender Mensch;
    private \means Privatvermögen nt, private Mittel;
    to be without \means ( form) kein Geld haben, pleite sein ( fam)
    to have the \means to do sth die [nötigen] Mittel [o das [nötige] Geld] haben, etw zu tun;
    to live beyond one's \means über seine Verhältnisse leben;
    to live within one's \means im Rahmen seiner finanziellen Möglichkeiten leben
    PHRASES:
    a \means to an end ein Mittel zum Zweck;
    the end justifies the \means (justifies the \means) der Zweck heiligt die Mittel;
    by \means of sth durch etw akk, mit etw dat, mit Hilfe einer S. gen;
    they communicate by \means of sign language sie kommunizieren durch Zeichensprache;
    they made their escape by \means of a rope ladder sie entkamen mit [Hilfe] einer Strickleiter;
    by all \means ( form) unbedingt;
    ( of course) selbstverständlich;
    by no \means [or not by any \means] keineswegs, auf keinen Fall;
    it's by no \means certain das ist keineswegs sicher

    English-German students dictionary > means

  • 116 permit

    per·mit n [ʼpɜ:mɪt, Am ʼpɜ:r-]
    Genehmigung f;
    export \permit Exporterlaubnis f;
    hunting \permit Jagdschein m;
    residence \permit Aufenthaltsgenehmigung f;
    work \permit Arbeitserlaubnis f;
    to get [or obtain] a \permit eine Genehmigung erhalten;
    to hold a \permit über eine Genehmigung verfügen vt <- tt-> [pəʼmɪt, Am pɚʼ-]
    1) (allow, give permission)
    to \permit sth etw gestatten [o erlauben];
    smoking is not \permitted here Rauchen ist hier nicht gestattet ( form);
    \permit me to help you darf ich Ihnen helfen?;
    to \permit sb/ oneself to do sth jdm/sich erlauben [o gestatten], etw zu tun;
    to \permit oneself sth sich dat etw genehmigen [o erlauben];
    to \permit sb to do sth jdm ermöglichen, etw zu tun vi [pəʼmɪt, Am pɚʼ-]
    1) ( allow) erlauben, gestatten;
    if time \permits... wenn es die Zeit erlaubt,...;
    as far as his health \permits soweit es seine Gesundheit gestattet;
    circumstances \permitting wenn die Umstände es erlauben;
    weather \permitting vorausgesetzt, das Wetter spielt mit
    2) ( form);
    to \permit of sth etw zulassen

    English-German students dictionary > permit

  • 117 reconciliation

    rec·on·cilia·tion [ˌrekənsɪliʼeɪʃən] n
    1) ( of good relations) Aussöhnung f, Versöhnung f ( with mit +dat)
    2) no pl ( making compatible) Beilegung f;
    the \reconciliation of their differences was at this point no longer possible die Beilegung ihrer Meinungsverschiedenheiten war zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich;
    the \reconciliation of the facts with the theory is not always easy das Vereinbaren von Fakten mit der Theorie ist nicht immer einfach

    English-German students dictionary > reconciliation

  • 118 still

    1. still [stɪl] n
    1) no pl ( peace and quiet) Stille f;
    in the \still of the night in der Stille der Nacht
    2) usu pl ( photo of film scene) Standfoto nt; ( single frame) Einzelaufnahme f adj
    1) ( quiet and peaceful) ruhig, friedlich; lake, sea ruhig; air windstill
    2) ( motionless) reglos, bewegungslos;
    \still photo Standfoto nt;
    to be \still as a statue regungslos wie eine Statue sein;
    to keep \still still halten, sich akk nicht bewegen;
    to keep \still about sth ( fig) über etw akk schweigen;
    to sit/stand \still still sitzen/stehen
    3) inv ( not fizzy) drink ohne Kohlensäure nach n; mineral water still, ohne Kohlensäure nach n; wine nicht moussierend
    PHRASES:
    a \still small voice ein leises Stimmchen;
    \still waters run deep ( run deep) stille Wasser sind tief ( prov) vt
    to \still sb jdn zur Ruhe bringen;
    to \still sth etw zum Stillstand bringen
    2) ( calm)
    to \still sb's doubts/ fears/ worries jdm seine Ängste/Zweifel/Bedenken nehmen;
    to \still public anxiety about sth die allgemeine Besorgnis über etw akk zerstreuen;
    to \still sb's complaining/ protests jds Beschwerden/Proteste zum Verstummen bringen;
    she cuddled her baby to \still its cries sie knuddelte ihr Baby, damit es aufhörte zu schreien
    2. still [stɪl] adv
    1) ( continuing situation) [immer] noch, noch immer;
    ( in future as in past) nach wie vor;
    I'm \still hungry ich habe immer noch Hunger;
    we've \still got some wine left over from the party wir haben von dem Fest noch ein paar Flaschen Wein übrig;
    there's \still time for us to get to the cinema before the film starts wir können es noch schaffen, ins Kino zu kommen, bevor der Film anfängt;
    to be \still alive noch leben [o am Leben sein];
    to be \still possible immer noch möglich sein
    2) ( nevertheless) trotzdem;
    I know you don't like her but you \still don't have to be so rude to her ich weiß, du kannst sie nicht leiden, aber deswegen brauchst du nicht gleich so unhöflich zu ihr zu sein;
    ..., but he's \still your brother... er ist immer noch dein Bruder;
    even though she hasn't really got the time, she \still offered to help obwohl sie eigentlich gar keine Zeit hat, hat sie dennoch angeboten zu helfen;
    \still and all ( esp Am) [und] dennoch [o doch];
    3) ( greater degree) noch;
    \still further/ higher/ more noch weiter/höher/mehr;
    to want \still more immer noch mehr wollen;
    better/worse \still noch besser/schlimmer, besser/schlimmer noch;
    I'll meet you at the theatre - no, better \still, let's meet in a pub ich treffe dich im Theater - oder nein, treffen wir uns besser in einem Pub
    3. still [stɪl] n
    1) ( distillery) Brennerei f;
    moonshine/whisky \still Schwarz-/Whiskybrennerei f;
    illicit \still Schwarzbrennerei f, illegale Brennerei
    2) ( appliance) Destillierapparat m

    English-German students dictionary > still

  • 119 surely

    sure·ly [ʼʃɔ:li, ʼʃʊə-, Am ʼʃʊr-] adv
    1) inv ( certainly) sicher[lich], bestimmt;
    that \surely can't be a good idea das ist bestimmt keine gute Idee;
    you must agree, \surely? Sie stimmen doch wohl zu?;
    it must \surely be possible for you to get this finished today es ist doch bestimmt möglich, dass du das heute noch fertig bekommst;
    slowly but \surely langsam, aber sicher
    \surely you don't expect me to believe that du erwartest doch wohl nicht, dass ich dir das abnehme! ( fam)
    there must be some mistake, \surely da stimmt doch etwas nicht!;
    he's seventy-five next birthday - sixty-five \surely! er wird fünfundsiebzig - fünfundsechzig wolltest du sagen!;
    \surely not! das darf doch wohl nicht wahr sein!
    3) ( confidently) sicher;
    he seemed to speak very \surely er schien sich seiner Sache sehr sicher
    4) inv ( esp Am) (yes, certainly) [aber] natürlich [o sicher];
    may I sit here? - yes, \surely darf ich mich hierhin setzen? - aber sicher doch!
    PHRASES:
    \surely to God [or goodness] (dated) ( fam) na, hören Sie mal!;
    why, \surely to goodness, child, this is no way to carry on! also Kind, das ist doch kein Benehmen!;
    \surely to God you could have called to say you'd be late du hättest doch wenigstens anrufen können, dass du später kommst

    English-German students dictionary > surely

  • 120 market timing

    market timing STOCK Market Timing n (synonymous: timing the market; investment strategy: market timers believe that it is possible to predict future changes of market directions; most experts agree that market timing is extremely difficult if not downright impossible; Anlagestrategie, die auf das frühzeitige Erkennen und Ausnutzen künftiger Richtungsänderungen des Marktes setzt; Gegensatz: Kaufen-und-Halten-Strategie = buying and holding)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > market timing

См. также в других словарях:

  • Not sold in stores — is a marketing strategy whereby goods are heavily advertised on television or online and purchased directly from the supplier or manufacturer. The order is usually placed through a 1 800 number call center and the payment by credit card (formerly …   Wikipedia

  • not on — (informal) 1. Not possible 2. Not morally, socially, etc acceptable • • • Main Entry: ↑not * * * not on Brit informal 1 : not acceptable or proper Cheating old ladies out of their savings just isn t on. [=is not acceptable] 2 : not …   Useful english dictionary

  • possible — adjective 1) it s not possible to check the figures Syn: feasible, practicable, practical, viable, within the bounds/realms of possibility, attainable, achievable, workable; informal doable 2) a possible reason for his disappearance Syn:… …   Thesaurus of popular words

  • possible — adjective 1) it s not possible to check the figures Syn: feasible, practicable, viable, attainable, achievable, workable; informal on, doable 2) a possible reason for his disappearance Syn: likely, plausible …   Synonyms and antonyms dictionary

  • possible - possibly — ◊ possible Possible is an adjective. If something is possible, it can be done or achieved. It is possible for us to measure his progress. A breakthrough may be possible next year. Possible …   Useful english dictionary

  • Not Cancer — House episode Episode no. Season 5 Episode 2 Directed by David Straiton …   Wikipedia

  • Not Without a Fight — Studio album by New Found Glory Released March 10, 2009 (see …   Wikipedia

  • Not Insane or Anything You Want To — Studio album by The Firesign Theatre Released 1972 …   Wikipedia

  • Not Now John — Single by Pink Floyd from the album The Final Cut B side …   Wikipedia

  • Not Like That — Single by Ashley Tisdale from the album Headstrong Released …   Wikipedia

  • Not just for profit — (NJFP) is a concept that captures an expanded set of values for defining and evaluating for profit private sector organizations, not only by their ability to generate profit as is done traditionally, but also by their determination and success in …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»