Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(noch+nicht+mehr+als)

  • 121 helfen

    v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg. help ( jemandem s.o.; bei with); (behilflich sein) auch lend s.o. a hand; jemandem etw. tun helfen help s.o. (to) do s.th.; kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?; im Haushalt helfen help (out) with the housework; jemandem über die Straße helfen help s.o. across the road; jemandem aus dem / in den Mantel helfen help s.o. off / on with his ( oder her) coat; jemandem aus einer Verlegenheit helfen help s.o. out of a difficulty; jemandem bei der Arbeit helfen help s.o. with his ( oder her) work; sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her; da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it); ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use; das hilft mir wenig oder damit ist mir wenig geholfen that’s not much help; hat’s was geholfen? was it any use?; es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc.: it didn’t help, it didn’t do any good; es hilft nichts it’s no use; da hilft kein Jammern it’s no use complaining; da hilft nur eins there’s only one thing for it; was hilft es, wenn... what’s the use of (+ Ger.) es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help; das hilft bei oder gegen Müdigkeit / Schmerzen / Schnupfen etc. it’s good for tiredness / pain / a cold; haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig., in Wendungen: das half that worked, that did the trick umg.; ich kann mir nicht helfen I can’t help it; ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it); ihm ist nicht ( mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iro. auch he’s hopeless, he’s a dead loss (Am. a write-off) umg.; ich werde ihm schon helfen! iro. I’ll show him; dir werde ich helfen! warnend: just you try; er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (Am. take care of) himself; er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do; er weiß sich nicht ( mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end; ich wusste mir nicht anders zu helfen ( als zu + Inf.) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+ Inf.]); hilf dir selbst, dann hilft dir Gott Sprichw. God helps those who help themselves
    * * *
    to aid; to give a hand; to assist; to help; to lend a hand
    * * *
    hẹl|fen ['hɛlfn] pret ha\#lf [half] ptp geho\#lfen [gə'hɔlfn]
    vi
    1) (= Beistand geben) to help (jdm sb); (= mit anfassen) to lend a hand, to help

    jdm bei etw helfento help sb with sth, to lend sb a hand with sth

    er half ihr aus dem Mantel/einer Verlegenheit — he helped her out of her coat or off with her coat/out of a difficulty

    ihm/dir ist nicht zu helfen (fig) — he is/you are beyond help

    ich kann mir nicht helfen, ich muss es tun — I can't help doing it

    ich werd dir/ihm (schon) helfen! — I'll give you/him what for (inf)

    ich werde dir helfen, die Tapeten zu beschmieren — I'll teach you to mess up the wallpaper (inf)

    nur zu helfen wissen (prov)you just have to use your head

    nicht mehr zu helfenhe is at his wits' end

    hilf dir selbst, dann or so hilft dir Gott (Prov)God helps those who help themselves (Prov)

    2) auch vi impers (= dienen, nützen) to help

    es hilft nichtsit's no use or no good

    da hilft alles nichts... — there's nothing for it...

    es hilft ihm nichts, dass... — it's no use to him that...

    das hilft mir wenig, damit ist mir nicht geholfen — that's not much help to me

    was hilfts? —

    was hülfe es dem Menschen, wenn... (Bibl)what does it profit a man if... (Bibl)

    3) (= heilsam sein) to help; (= heilen auch Arzt) to cure

    diese Arznei hilft gegen or bei Kopfweh — this medicine is good for headaches, this medicine helps to relieve headaches

    jetzt kann nur noch eine Operation helfenonly an operation will help now or do any good now

    * * *
    1) (to help: I was aided in my search by the library staff.) aid
    2) (to help: The junior doctor assisted the surgeon at the operation.) assist
    3) (to do something with or for someone that he cannot do alone, or that he will find useful: Will you help me with this translation?; Will you please help me (to) translate this poem?; Can I help?; He fell down and I helped him up.) help
    4) ((with cannot, could not) to be able to stop (oneself): I burst out laughing when he told me - I just couldn't help myself.) help oneself
    * * *
    hel·fen
    <half, geholfen>
    [ˈhɛlfn̩]
    vi
    jdm [bei etw dat/in etw dat] \helfen to help sb [with/in sth]
    warte mal, ich helfe dir wait, I'll help you
    können/könnten Sie mir mal/bitte \helfen? could/would you help me please/a minute?
    jdm aus etw dat/in etw akk \helfen to help sb out of/into sth
    darf ich Ihnen in den Mantel \helfen? may I help you into your coat?
    jdm aus etw dat \helfen to help sb out of sth
    er half mir aus der schwierigen Lage he helped me out of the difficult situation
    2. (dienen, nützen)
    jdm \helfen to help sb, to be of help to sb
    jdm ist mit etw dat geholfen/nicht geholfen sth is of help/no help to sb
    damit ist mir nicht geholfen that's not much help to me
    da hilft alles nichts [o es hilft nichts],... there's nothing for it,...
    [jdm] \helfen to help [sb]
    jdm ist nicht [mehr] zu \helfen sb is beyond help; (ein hoffnungsloser Fall) sb is a hopeless case
    4. MED (heilsam sein)
    [gegen etw akk/bei etw dat] \helfen to help [relieve sth]
    Knoblauch soll gegen Arteriosklerose \helfen garlic is supposed to be good for arteriosclerosis
    5.
    ich kann mir nicht \helfen, [aber]... I'm sorry, but...
    was hilft's? what can I/we/you do about it?
    ich werde dir/euch/... \helfen, etw zu tun! (fam) I'll teach you to do sth!
    man muss sich dat nur zu \helfen wissen (prov) you just have to be resourceful
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissenbe at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    helfen v/i; hilft, half, hat geholfen
    1. allg help (
    jemandem sb;
    bei with); (behilflich sein) auch lend sb a hand;
    jemandem etwas tun helfen help sb (to) do sth;
    kann ich irgendwie helfen? is there anything I can do?, can I (be of any) help?;
    im Haushalt helfen help (out) with the housework;
    jemandem über die Straße helfen help sb across the road;
    jemandem aus dem/in den Mantel helfen help sb off/on with his ( oder her) coat;
    jemandem aus einer Verlegenheit helfen help sb out of a difficulty;
    jemandem bei der Arbeit helfen help sb with his ( oder her) work;
    sie lässt sich von niemandem helfen she won’t accept anybody’s help, she won’t let anybody help her;
    da ist nicht zu helfen there’s nothing you can do (about it);
    ist dir damit geholfen? is that any help?
    2. (nutzen) help, be of use;
    damit ist mir wenig geholfen that’s not much help;
    hat’s was geholfen? was it any use?;
    es hat nichts geholfen it was no good; auch Mittel, Tadel etc: it didn’t help, it didn’t do any good;
    es hilft nichts it’s no use;
    da hilft kein Jammern it’s no use complaining;
    da hilft nur eins there’s only one thing for it;
    was hilft es, wenn … what’s the use of (+ger)
    es hilft alles nichts, wir müssen gehen we’ve got to go whether we like it or not
    3. Medikament: help;
    gegen Müdigkeit/Schmerzen/Schnupfen etc it’s good for tiredness/pain/a cold;
    haben die Tropfen geholfen? did the drops help?, did the drops do any good?
    4. fig, in Wendungen:
    das half that worked, that did the trick umg;
    ich kann mir nicht helfen I can’t help it;
    ich kann mir nicht helfen, ich muss einfach lachen I can’t help laughing (about it);
    ihm ist nicht (mehr) zu helfen there’s no hope for him, he’s beyond help; iron auch he’s hopeless, he’s a dead loss (US a write-off) umg;
    ich werde ihm schon helfen! iron I’ll show him;
    dir werde ich helfen! warnend: just you try;
    er weiß sich zu helfen he can cope, he can look after (US take care of) himself;
    er weiß sich immer zu helfen he’s never at a loss as to what to do;
    er weiß sich nicht (mehr) zu helfen he’s at a loss as to what to do; stärker: he’s at his wits’ end;
    als zu +inf) it was the only thing I could do (the only thing I could do was to [+inf]);
    hilf dir selbst, dann hilft dir Gott sprichw God helps those who help themselves
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) help

    jemandem helfen [etwas zu tun] — help or assist somebody [to do something]; lend or give somebody a hand [in doing something]

    jemandem bei etwas helfenhelp or assist somebody with something

    jemandem in den/aus dem Mantel helfen — help somebody into or on with/out of or off with his/her coat

    jemandem über die Straße/in den Bus helfen — help somebody across the road/on to the bus

    dem Kranken war nicht mehr zu helfen — the patient was beyond [all] help

    dir ist nicht zu helfen(ugs.) you're a hopeless case

    sich (Dat.) nicht mehr zu helfen wissen — be at one's wits' end

    dem werde ich helfen, einfach die Schule zu schwänzen! — (ugs.) I'll teach him to play truant

    ich kann mir nicht helfen, aber... — I'm sorry, but [I have to say that]...

    hilf dir selbst, so hilft dir Gott — (Spr.) God helps those who help themselves

    2) (hilfreich sein, nützen) help

    das hilft gegen od. bei Kopfschmerzen — it is good for or helps to relieve headaches

    da hilft alles nichtsthere's nothing or no help for it

    damit ist uns nicht geholfen — that is no help to us; that doesn't help us

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: half, geholfen)
    = to abet v.
    to aid v.
    to assist v.
    to avail v.
    to help v.
    to lend a hand expr.
    to second v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > helfen

  • 122 vor

    I Präp.
    1. räumlich: in front of; (in Gegenwart von) auch in the presence of; vor der Tür at the door; vor der Stadt (außerhalb) outside the town; vor das oder vors Haus etc. gehen go in front of the house etc.; sich vor den Fernseher etc. setzen sit down in front of the television etc.; vor einem Hintergrund against a background; vor dem Wind segeln sail before the wind; das Subjekt steht vor dem Verb comes before ( oder precedes) the verb; Auge 1, Tür, Zeuge etc.
    2. zeitlich: before; Zeitpunkt in der Vergangenheit: ago; am Tage vor... (on) the day before...; vor einigen Tagen a few days ago, the other day; ( heute) vor acht Tagen a week ago (today); fünf ( Minuten) vor zehn five (minutes) to (Am. auch of) ten; etw. vor sich haben have s.th. ahead ( oder coming up)
    3. vor Tatsachen / einem Problem / einer Aufgabe etc. stehen be faced ( oder confronted) with facts / a problem / a task etc.; vor dem Ruin stehen be faced with ruin, be on the verge ( oder brink) of ruin; sich verbeugen vor (+ Dat) bow ( Frau: curtsey) to oder before; vor allem, vor allen Dingen above all; vor sich hin murmeln mutter ( oder mumble) to o.s.; vor sich gehen gehen I 3
    4. (wegen) with, for, on account of, because of; vor Freude springen / schreien jump / shout for ( oder with) joy; vor ( lauter) Lachen konnte ich nichts sagen I couldn’t speak for laughing; vor ( lauter) Arbeit with all that work, for work; zittern vor Angst etc.: shake ( oder tremble) with; vor Hunger sterben die of hunger; sich fürchten vor (+ Dat) be afraid of
    5. schützen, verstecken, retten etc.: from; warnen: against
    II Adv. (nach vorn, vorwärts) forward(s); er konnte weder vor noch zurück he couldn’t go forward(s) or backward(s), he couldn’t move either way; Freiwillige vor! any volunteers step forward!; SC vor, noch ein Tor! come on SC, let’s have another one!
    * * *
    (Uhrzeit) to (Präp.);
    (räumlich) forwards (Adv.); forward (Adv.); in front of (Präp.); ahead of (Präp.);
    (zeitlich) ago (Adv.); before (Präp.); prior to (Präp.); ere (Präp.)
    * * *
    [foːɐ]
    1. prep +acc or dat
    1) +dat (räumlich) in front of; (= außerhalb von) outside; (= vor Hintergrund) against; (= in Gegenwart von) in front of; (= in jds Achtung) in the eyes of; (bei Reihenfolge) before; (bei Rangordnung) before, ahead of

    der See/die Stadt lag vór uns — the lake/town lay before us

    vór jdm herfahren/hergehen — to drive/walk in front of or ahead of sb

    vór der Kirche rechts abbiegen — turn right before the church

    vór der Stadt — outside the town

    vór einer Kommission/allen Leuten — before or in front of a commission/everyone

    vór Gott sind alle Menschen gleich — all people are equal before God or in God's sight

    sich vór jdm/etw verneigen (lit, fig) — to bow before or to sb/sth

    vór allen Dingen, vór allem — above all

    vór dem Fernseher sitzen or hocken (inf)to sit in front of the TV

    2) +acc (Richtung angebend) in front of; (= außerhalb von) outside

    ein Schlag vór den Oberkörper — a blow on the chest

    3) +dat (zeitlich) before

    vór Christi Geburt — before Christ, BC

    zwanzig (Minuten) vór drei — twenty (minutes) to three

    heute vór acht Tagen — a week ago today

    das ist or liegt noch vór uns — this is still to come

    ich war vór ihm an der Reihe — I was in front of him

    ich war vór ihm da — I was there before him

    vór einigen Tagen/langer Zeit/fünf Jahren — a few days/a long time/five years ago

    am Tage vór der Prüfung — the day before the examination

    4) +acc

    vór sich hin summen/lachen/sprechen etc — to hum/laugh/talk etc to oneself

    vór sich hin schreiben/arbeiten — to write/work away

    vór sich hin wandern — to wander on

    5) +dat

    vór sich her — before one, in front of one

    er ließ die Schüler vór sich her gehen — he let the pupils go in front (of him)

    6) +dat (Ursache angebend) with

    vór Hunger sterben — to die of hunger

    vór Kälte zittern — to tremble with or from cold

    vór Schmerz laut schreien — to cry out with or in pain

    vór lauter Arbeit — for or because of work

    alles strahlt vór Sauberkeit — everything is shining clean

    7)

    (in fester Verbindung mit n, vb, adj siehe auch dort) Schutz vór jdm/etw suchen — to seek protection from sb/sth

    vór jdm/etw sicher sein — to be safe from sb/sth

    Achtung vór jdm/etw haben — to have respect for sb/sth

    sich vór jdm verstecken — to hide from sb

    wie ist das vór sich gegangen? — how did it happen?

    2. adv
    1)

    vór und zurück — backwards and forwards

    alle kleinen Kinder vór! — all small children to the front!

    wer Karten will, vór! — come up and get your tickets!

    Borussia vór, noch ein Tor! — come on Borussia, let's have another!

    2)
    See:
    nach
    3)

    (N Ger inf = davor) da sei Gott vór — God forbid

    das wird nicht passieren, da bin ich vór — that won't happen, I'll see to it

    * * *
    1) (at a certain time in the past: two years ago; Long ago, men lived in caves; How long ago did he leave?) ago
    2) (in front of: She was before me in the queue.) before
    3) (rather than: Honour before wealth.) before
    4) ((American) (of time) a certain number of minutes before (the hour): It's ten minutes of three.) of
    5) (before: Prior to working in America, he had travelled in Europe.) prior to
    6) (as the result of: He is shaking with fear.) with
    * * *
    [fɔɐ̯]
    \vor jdm/etw in front of sb/sth
    ich sitze zwölf Stunden am Tag \vor dem Bildschirm! I spend twelve hours a day sitting in front of a screen!
    sie ließ ihn \vor sich her gehen she let him go in front of her
    \vor der Tür steht ein Vertreter there's a salesman at the door
    das Subjekt steht \vor dem Objekt the subject precedes [or comes before] the object
    eine Binde \vor den Augen tragen to have a bandage over one's eyes
    \vor der Stadt outside the town
    2. +dat (fig: für) for
    \vor Gott sind alle Menschen gleich in the eyes of God everyone is equal
    3. +dat (fig: in Gegenwart von) in the presence of
    sich akk \vor jdm schämen to feel ashamed in front of sb
    \vor Zeugen in the presence [or in front] of witnesses
    \vor Zuschauern [o Publikum] in front of spectators
    4. +dat (fig: konfrontiert mit)
    \vor Gericht/dem Richter stehen to stand before the court/judge
    5. +dat (fig: bezüglich)
    \vor etw davonlaufen to run away from sth
    sich akk \vor jdm/etw schützen to protect oneself from sb/sth
    jdn \vor jdm warnen to warn sb about sb
    6. +akk (auf die Vorderseite) in front of
    setz dich bitte nicht direkt \vor mich please don't sit directly in front of me
    der Sessel kommt \vor den Fernseher the armchair goes in front of the television
    ein Schlag \vor die Brust a blow on the chest
    8. +akk (fig: konfrontieren)
    jdn \vor ein Ultimatum stellen to give sb an ultimatum
    9. +akk (fig: schützend)
    sich akk \vor jdn stellen to put oneself in front of sb
    10. +akk (bei sich)
    \vor sich akk hin summen to hum to oneself
    11. +dat (früher) before
    wenn du dich beeilst, kannst du noch \vor Dienstag in Berlin sein if you hurry, you can be in Berlin before Tuesday
    es ist zehn \vor zwölf it is ten to twelve
    vor kurzem/wenigen Augenblicken/hundert Jahren a short time/a few moments/hundred years ago
    12. +dat (Reihen-, Rangfolge) before
    ich war \vor dir dran I was before you
    \vor allem above all
    \vor jdm am Ziel sein to get somewhere before sb [arrives]
    etw \vor sich dat haben to have sth ahead
    eine Aufgabe/ein Problem \vor sich dat haben to be faced with a task/a problem
    14. +dat (bedingt durch) with
    \vor Furcht/Kälte zittern to shake with fear/cold
    \vor Hunger sterben to die of hunger
    \vor Schmerz schreien to cry out in pain
    ich konnte \vor Schmerzen die ganze Nacht nicht schlafen I couldn't sleep all night because of the pain
    starr \vor Schreck rigid with horror
    \vor Wut rot anlaufen to turn red with rage; s.a. Christus, Ding
    II. adv
    1. (nach vorne) forward
    Freiwillige \vor! volunteers one step forward!
    \vor und zurück backwards and forwards
    2. (fam: davor)
    da habe ich Angst \vor I'm afraid of that
    da hat er sich \vor gedrückt he got out of that nicely fam
    * * *
    1.
    1) (räumlich) in front of; (weiter vorn als) ahead of; in front of; (nicht ganz so weit wie) before; (außerhalb) outside

    200 m vor der Abzweigung — 200 m. before the turn-off

    etwas vor sich haben(fig.) have something before one

    2) (zeitlich) before

    es ist fünf [Minuten] vor sieben — it is five [minutes] to seven

    3) (bei Reihenfolge, Rangordnung) before

    knapp vor jemandem siegenwin just ahead or in front of somebody

    4) (in Gegenwart von) before; in front of

    vor Zeugenbefore or in the presence of witnesses

    5) (aufgrund von) with

    vor Hunger/Durst umkommen — die of hunger/thirst

    vor Arbeit/Schulden nicht mehr aus und ein wissen — not know which way to turn for work/debts

    6)

    vor fünf Minuten/Jahren — five minutes/years ago

    heute/gestern/morgen vor einer Woche — a week ago today/yesterday/tomorrow

    2.
    Präposition mit Akk. in front of
    3.
    Adverb forward
    * * *
    A. präp
    1. räumlich: in front of; (in Gegenwart von) auch in the presence of;
    vor der Tür at the door;
    vor der Stadt (außerhalb) outside the town;
    vors Haus etc
    gehen go in front of the house etc;
    setzen sit down in front of the television etc;
    vor einem Hintergrund against a background;
    vor dem Wind segeln sail before the wind;
    steht vor dem Verb comes before ( oder precedes) the verb; Auge 1, Tür, Zeuge etc
    am Tage vor … (on) the day before …;
    vor einigen Tagen a few days ago, the other day;
    (heute) vor acht Tagen a week ago (today);
    fünf (Minuten) vor zehn five (minutes) to (US auch of) ten;
    etwas vor sich haben have sth ahead ( oder coming up)
    3.
    vor Tatsachen/einem Problem/einer Aufgabe etc
    stehen be faced ( oder confronted) with facts/a problem/a task etc;
    vor dem Ruin stehen be faced with ruin, be on the verge ( oder brink) of ruin;
    sich verbeugen vor (+dat) bow ( Frau: curtsey) to oder before;
    vor allem, vor allen Dingen above all;
    vor sich hin murmeln mutter ( oder mumble) to o.s.;
    4. (wegen) with, for, on account of, because of;
    vor Freude springen/schreien jump/shout for ( oder with) joy;
    vor (lauter) Lachen konnte ich nichts sagen I couldn’t speak for laughing;
    vor (lauter) Arbeit with all that work, for work;
    zittern vor Angst etc: shake ( oder tremble) with;
    vor Hunger sterben die of hunger;
    sich fürchten vor (+dat) be afraid of
    5. schützen, verstecken, retten etc: from; warnen: against
    B. adv (nach vorn, vorwärts) forward(s);
    er konnte weder vor noch zurück he couldn’t go forward(s) or backward(s), he couldn’t move either way;
    Freiwillige vor! any volunteers step forward!;
    SC vor, noch ein Tor! come on SC, let’s have another one!
    * * *
    1.
    1) (räumlich) in front of; (weiter vorn als) ahead of; in front of; (nicht ganz so weit wie) before; (außerhalb) outside

    200 m vor der Abzweigung — 200 m. before the turn-off

    etwas vor sich haben(fig.) have something before one

    2) (zeitlich) before

    es ist fünf [Minuten] vor sieben — it is five [minutes] to seven

    3) (bei Reihenfolge, Rangordnung) before

    knapp vor jemandem siegenwin just ahead or in front of somebody

    4) (in Gegenwart von) before; in front of

    vor Zeugenbefore or in the presence of witnesses

    5) (aufgrund von) with

    vor Hunger/Durst umkommen — die of hunger/thirst

    vor Arbeit/Schulden nicht mehr aus und ein wissen — not know which way to turn for work/debts

    6)

    vor fünf Minuten/Jahren — five minutes/years ago

    heute/gestern/morgen vor einer Woche — a week ago today/yesterday/tomorrow

    2.
    Präposition mit Akk. in front of
    3.
    Adverb forward
    * * *
    (nach) Abzug der Steuern ausdr.
    before (after)
    tax expr. adj.
    ago adj. präp.
    before prep.
    from prep.
    in front of prep.
    of prep. v.
    ante- prefix

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vor

  • 123 besser

    bes·ser [ʼbɛsɐ] adj
    1) ( höher) better;
    \besseres Gehalt higher wages, better pay;
    \bessere Qualität superior quality;
    etwas B\besseres sth better;
    nichts B\besseres nothing better;
    Sie finden nichts B\besseres! you won't find anything better!;
    es gibt auf dem Markt nichts B\besseres it's the best on the market;
    \besser sein to be better;
    etw könnte \besser sein sth could be better, sth has room for improvement;
    nicht \besser als... no better than...;
    [es ist] \besser, [wenn]... it would be better if...;
    \besser, man sieht uns nicht zusammen it would be better if nobody saw us together;
    etw wird \besser [o mit etw dat wird es \besser] sth is getting better [or improving];
    2) ( sozial höhergestellt) more respectable, better-off, genteel ( iron)
    3) (iron fam: kaum mehr als)
    etw ist ein \besserer/\besseres/eine \bessere... sth is just a bit better than... [or a better sort of];
    das nennen Sie anständige Wohnung? das ist doch allenfalls eine \bessere Bruchbude! you call that a decent flat? it's just a slightly upmarket garden shed!
    WENDUNGEN:
    jdn eines B\besseren belehren to put sb right, to enlighten sb;
    ich lasse mich gerne eines B\besseren belehren I'm willing to admit I'm wrong;
    sich eines B\besseren besinnen to think better of sth;
    B\besseres zu tun haben to have other things to do [or ( prov) fish to fry];
    als ob ich nichts B\besseres zu tun hätte! as if I had nothing better to do!; s. a. Wendung
    adv comp von gut, wohl
    es geht jdm \besser med sb is [or feels] better;
    es geht [einer S. dat] \besser ökon sth is doing better;
    es geht der Landwirtschaft noch nicht \besser the agricultural industry is still not doing well
    2) ( mehr als gut) better;
    \besser verdienen to earn more
    3) (fam: lieber) better;
    dem solltest du \besser aus dem Wege gehen! it would be better if you avoided him!, you would do better to keep out of his way!;
    lass \besser mich ran! let me have a go!;
    soll ich ihm von unserem Gespräch berichten? - nein, das lassen Sie \besser bleiben! shall I tell him about our conversation? - no, it would be better not to!
    WENDUNGEN:
    \besser °[gesagt] ( richtiger) rather, properly speaking ( form)
    es \besser haben to be [a lot] better off;
    es [mit jdm] \besser haben to be better off [with sb];
    \besser ist \besser [it's] best to be on the safe side [or ( prov) better [to be] safe than sorry];
    es kommt noch \besser (noch \besser) ( fam) you haven't heard the half of it! ( fam)
    jd täte \besser daran,... sb would do better to...;
    jd will es [o alles] [immer] \besser wissen sb [always] knows better;
    um so \besser! ( fam) all the better!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > besser

  • 124 Wissen

    wis·sen
    1. wis·sen <wusste, gewusst> [ʼvɪsn̩]
    vt
    1) ( kennen)
    etw \Wissen to know sth;
    weißt du ein gutes Restaurant? do you know [of] a good restaurant?;
    wenn ich das gewusst hätte! if only I had known [that]!;
    jdn etw \Wissen lassen to let sb know [or tell sb] sth;
    wir lassen Sie dann unsere Entscheidung \Wissen we will let you know [or inform you of] our decision;
    woher soll jd das \Wissen? how should sb know that?;
    [nicht] \Wissen, was man will to [not] know what one wants;
    es nicht anders \Wissen to not know any different [or better];
    dass du es [nur] [gleich] weißt just so you know;
    davon weiß ich nichts [ o fam da weiß ich nichts von] I don't know anything about it;
    du musst \Wissen, dass... you must realize that...;
    ich wüsste nicht, dass/was... I would not know that/what...; fam, not to my knowledge, not as far as I know;
    wenn ich nur wüsste, wann/ was/ wer/ wie/wo/ob if only I knew when/what/who/how/where/whether
    etw \Wissen to know sth;
    von nichts \Wissen to have no idea [about sth];
    weißt du noch/\Wissen Sie noch? do you remember?;
    soviel [o soweit] jd weiß as far as sb knows;
    \Wissen, wann/ warum/ wie/wo/ wozu to know when/why/how/where/what for
    3) ( können)
    etw zu tun \Wissen to know how to do sth;
    jdn/etw zu nehmen \Wissen to know how to deal with sb/sth;
    jdn/etw zu schätzen \Wissen to appreciate sb/sth;
    sich nicht anders zu helfen \Wissen to not know what to do;
    sich nicht mehr zu helfen \Wissen to be at one's wits' end;
    sich zu helfen \Wissen to be resourceful
    4) (sicher sein, dass jd/ etw ist)
    jdn/sich... \Wissen to know that sb/one...;
    wir \Wissen unsere Tochter in guten Händen we know our daughter is in good hands;
    man weiß nie, wann/ was/ wie/ wozu you never know when/what/how/what... for;
    etw... \Wissen to know sth
    WENDUNGEN:
    sich vor etw dat nicht zu lassen \Wissen to be delirious with emotion;
    als sie die Stelle bekommen hat, wusste sie sich vor Freude kaum zu lassen when she got the job she was over the moon ( fam)
    von jdm/etw nichts [mehr] \Wissen wollen ( fam) to not want to have anything more to do with sb/sth;
    oder was weiß ich ( fam)... or sth ( fam)
    weißt du was? ( fam) [do] you know what?;
    und was weiß ich noch alles ( fam)... and goodness knows what else
    vi
    von [o um] etw \Wissen ( geh) to know sth;
    \Wissen, wovon man redet to know what one is talking about;
    man kann nie wissen! ( fam) you never know!
    2) [ach,] weißt du/wissen Sie,... [oh]... you know;
    ich weiß, ich weiß I know, I know;
    wer weiß warum/ was/ wer/ wen/ wem ( fam) goodness [or ( fam) God] knows why/what/who/whom;
    er hält sich für wer weiß wie klug he doesn't half think he is clever;
    wer weiß wo ( fam) who knows where;
    wer weiß wo er bleibt who knows where he's got to
    WENDUNGEN:
    nicht mehr aus noch ein \Wissen to be at one's wits' end;
    gewusst wie/wo! ( fam) sheer brilliance!; s. a. Henker
    2. Wis·sen <-s> [ʼvɪsn̩] nt
    kein pl knowledge no pl;
    nach bestem \Wissen und Gewissen ( geh) to the best of one's knowledge;
    \Wissen ist Macht knowledge is power;
    wider/gegen besseres \Wissen against one's better judgement;
    ohne jds \Wissen und Willen without sb's knowledge and consent

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Wissen

  • 125 wissen

    wis·sen
    1. wis·sen <wusste, gewusst> [ʼvɪsn̩]
    vt
    1) ( kennen)
    etw \wissen to know sth;
    weißt du ein gutes Restaurant? do you know [of] a good restaurant?;
    wenn ich das gewusst hätte! if only I had known [that]!;
    jdn etw \wissen lassen to let sb know [or tell sb] sth;
    wir lassen Sie dann unsere Entscheidung \wissen we will let you know [or inform you of] our decision;
    woher soll jd das \wissen? how should sb know that?;
    [nicht] \wissen, was man will to [not] know what one wants;
    es nicht anders \wissen to not know any different [or better];
    dass du es [nur] [gleich] weißt just so you know;
    davon weiß ich nichts [ o fam da weiß ich nichts von] I don't know anything about it;
    du musst \wissen, dass... you must realize that...;
    ich wüsste nicht, dass/was... I would not know that/what...; fam, not to my knowledge, not as far as I know;
    wenn ich nur wüsste, wann/ was/ wer/ wie/wo/ob if only I knew when/what/who/how/where/whether
    etw \wissen to know sth;
    von nichts \wissen to have no idea [about sth];
    weißt du noch/\wissen Sie noch? do you remember?;
    soviel [o soweit] jd weiß as far as sb knows;
    \wissen, wann/ warum/ wie/wo/ wozu to know when/why/how/where/what for
    3) ( können)
    etw zu tun \wissen to know how to do sth;
    jdn/etw zu nehmen \wissen to know how to deal with sb/sth;
    jdn/etw zu schätzen \wissen to appreciate sb/sth;
    sich nicht anders zu helfen \wissen to not know what to do;
    sich nicht mehr zu helfen \wissen to be at one's wits' end;
    sich zu helfen \wissen to be resourceful
    4) (sicher sein, dass jd/ etw ist)
    jdn/sich... \wissen to know that sb/one...;
    wir \wissen unsere Tochter in guten Händen we know our daughter is in good hands;
    man weiß nie, wann/ was/ wie/ wozu you never know when/what/how/what... for;
    etw... \wissen to know sth
    WENDUNGEN:
    sich vor etw dat nicht zu lassen \wissen to be delirious with emotion;
    als sie die Stelle bekommen hat, wusste sie sich vor Freude kaum zu lassen when she got the job she was over the moon ( fam)
    von jdm/etw nichts [mehr] \wissen wollen ( fam) to not want to have anything more to do with sb/sth;
    oder was weiß ich ( fam)... or sth ( fam)
    weißt du was? ( fam) [do] you know what?;
    und was weiß ich noch alles ( fam)... and goodness knows what else
    vi
    von [o um] etw \wissen ( geh) to know sth;
    \wissen, wovon man redet to know what one is talking about;
    man kann nie wissen! ( fam) you never know!
    2) [ach,] weißt du/wissen Sie,... [oh]... you know;
    ich weiß, ich weiß I know, I know;
    wer weiß warum/ was/ wer/ wen/ wem ( fam) goodness [or ( fam) God] knows why/what/who/whom;
    er hält sich für wer weiß wie klug he doesn't half think he is clever;
    wer weiß wo ( fam) who knows where;
    wer weiß wo er bleibt who knows where he's got to
    WENDUNGEN:
    nicht mehr aus noch ein \wissen to be at one's wits' end;
    gewusst wie/wo! ( fam) sheer brilliance!; s. a. Henker
    2. Wis·sen <-s> [ʼvɪsn̩] nt
    kein pl knowledge no pl;
    nach bestem \wissen und Gewissen ( geh) to the best of one's knowledge;
    \wissen ist Macht knowledge is power;
    wider/gegen besseres \wissen against one's better judgement;
    ohne jds \wissen und Willen without sb's knowledge and consent

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > wissen

  • 126 geben:

    es jmdtn. ordentlich [feste, tüchtig] geben фам. крепко всыпать кому-л. dem habe ich es aber gegeben уж я ему задал!, уж я его отчитал [взгрел, пропесочил]! Als wir heute nach Karten anstanden, drängelte sich einer von hinten vor. Dem habe ich's aber gegeben.
    Als er mich dann angriff, da habe ich's ihm aber gegeben, das kannst du dir denken, gib's ihm! дай ему, я его знаю! Gib's ihm! Der hat lange keine Prügel bekommen.
    So ein großer Junge kann mit dem Kleinen nicht fertig werden! Gib's ihm! Hau' ihm eine runter!
    Laß dir das nicht gefallen, wehr dich doch! Gib's ihm! jmd. gibt jmdn. кто-л. становится кем-л. Sie gibt mal eine gute Lehrerin.
    Der Junge wird einen guten Kaufmann geben.
    Er wird einen guten Techniker geben, er kann es nicht von sich geben он не умеет это выразить, jmd. gibt alles wieder von sich кого-л. рвёт [тошнит]. Der Betrunkene mußte alles wieder von sich geben.
    Der Kranke versuchte zu essen, aber er mußte alles wieder von sich geben, gibt es dich auch noch? (говорят, когда долго не виделись) жив курилка? was gibt es denn da? ну что тут (случилось)? was es nicht alles gibt! чего только не бывает! was gibt es da zu reden [zu lachen]! о чём тут говорить [что тут смешного]! heute wird's noch etwas geben сегодня что-нибудь будет (буря, дождь, снег, гроза). Ich glaube, wir sollten die Gartenmöbel in den Keller bringen, heute wird's noch was geben, wo gibt es denn so was! где это видано!, куда это годится! Er will bei der schriftlichen Übersetzungsarbeit in der Prüfung ein Wörterbuch benutzen. Wo gibt's denn so was!
    "Darf ich Heute wo anders essen gehen?" — Wo gibt's denn so was? Du ißt das, was alle anderen auch essen müssen." sonst gibt's was! не то плохо будет! Was ist in dich gefahren? Hör endlich auf! Sonst gibt es was!
    Sei still [hau ab], sonst gibt es was!
    Wenn nicht bald Ruhe ist, gibt's was!
    Wenn du nicht artig bist [wenn du nicht bald gehorchst], dann gibt's was!
    Jetzt hör endlich auf mit dem Gebrüll! Gleich gibt's was! da gibt's nichts тут ничего не скажешь, этого отрицать нельзя
    этого у кого-л. не отнимешь. Das Betteln hilft nicht mehr. Der festgelegte Termin kann nicht verschoben werden. Da gibt's nichts.
    Die Krankheit ist zu fortgeschritten, da gibt's es nichts (mehr). Man kann ihm nicht mehr helfen.
    Er ist mir persönlich nicht sympathisch, aber singen kann er, da gibt's nichts, was gibst du, was hast du стремглав, что есть духу. Sobald er das erfuhr, lief er weg, was gibst du, was hast du.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > geben:

  • 127 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 128 so

    so, I) Adv.:ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen: a) ita, »so«, bezeichnet als demonstrative Partikel, sowohl in bezug auf einen vorherge henden als nachfolgenden Satz, nicht nur [2143] die Art und Weise, sondern weist auch mit der Bed. »unter solchen Umständen, in dieser Lage« auf eine gewisse Tatsache als solche hin, z.B. Cic. Clu. 168: dico illum, cum ad illud prandium crudior venisset, et bi tum non pepercisset, aliquot dies aegrotasse et itaesse mortuum. Insbes. ist ita in der Prosa in Schwur- u. Beteuerungsformeln üblich, z.B. Cic. ad Att. 5, 15, 2: ita vivam [so wahr ich lebe], ut maximos sumptus facio.b) sic, »in solcher Weise, auf solche Art; dergestalt«, verweist nur auf die Art u. Weise eines Faktums, nicht auf das Vorhandensein desselben, z.B. Liv. 6, 16, 2: sicinevestrum militem ac praesidem sinitis vexari ab inimicis?; od. Nep. Att. 4, 1: sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur. – Auch steht sic in lebhaften Schilderungen, um irgend ein Prädikat oder eine Handlung anschaulicher zu machen, z.B. Liv. 2, 10, 11: ita sie [so wie er war] armatusin Tiberim desiluit; od. Cic. Rosc. Am. 71: noluerunt feris corpus obicere, non sic [nicht so ganz] nudos in flumen deicere. – Gleich werden ita u. sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. 3, 2: sic [od. ita] enim facillime putavit, se Graecā linguā loquentes, qui Asiam incolerent, sub sua retenturum potestate, si etc. Ferner in Vergleichungssätzen korrespondierend mit ut, quemadmodum, tamquam u. a., s. Cic. Phil. 1, 33. Liv. 32, 21, 35. Pollio in Cic. ep. 10, 33, 3. Endlich dienen beide Wörter, um einen [gew. im Akk. u. Infin.] folgenden Satz gleichsam einzuleiten, z.B. Cic. ep. 13, 24, 1: ita [folgendermaßen] enim scripsit ad me, sibi meam commendationem maximo adiumento fuisse; Liv. 5, 15, 11: respondit, siclibris fatalibus, sicdisciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in Verbindung mit einem Folgesatz, also mit folg. ut u. qui; od. in Vergleichungen, also vor quam, quasi u. a., z.B. Cic. Cat. 3, 21: quis potest esse tamaversus a vero, tammente captus, quineget etc.; od. Cic. ep 6. 1, 3: nec, cum id faciebamus, tameramus amentes,utexplorata nobis esset victoria; od. Cic. or. 108: nemo enim orator tammulta scripsit, quam multa sunt nostra). – adeo. usque adeo. usque eo (»so, in solchem Grade«, drückt den erhöhten Grad eines Verhältnisses od. einer Eigenschaft aus, z.B. Ter. Andr. 118 sqq.:unam aspicio adulescentulam vultu adeomodesto, adeo venusto, ut nil supra; od. Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 5. § 15: rem publicam funditus amisimus; adeo,ut Cato, adulescens nullius consilii, sed tamen civis Romanus et Cato, vix vivus effugerit; od. Cic. Flacc. 54: usque adeoorba fuit ab optimatibus illa contio, ut etc.; od. Cic. Tusc. 3, 27: Dionysius quidem tyrannus... Corinthi pueros docebat; usque eoimperio carere non poterat). – quo factum est, ut etc. (dadurch geschah es, daß etc. = deshalb, z.B. Nep. Milt. 5, 2: quo factum est, ut plus quam collegae Miltiades valeret: [2144] so auch »so zwar... aber nicht«, quā re factum est, ut... quidem, sed... non etc., z.B. Iustin. 16, 5, 17: und in indirekter Rede, »so würde etc.«, id si factum esset mit Akk. u. Infin., z.B. Nep. Milt. 4, 5). – ita fit, ut etc. (so geschieht es, daß etc. = folglich, z.B. Cic. de off. 1, 101: ita fit, ut ratio praesit, appetitus obtemperet).so! (so ist es gut, nicht mehr), sie satis est.so? (zur Bezeichnung der Bewunderung), itane? itane vero? sicci ne? so oder so, d. i. um jeden Preis, s. Preis no. II (S. 1887). – Häufig steht im Deutschen »so« (zur Bezeichnung des Grades) mit einem Beiwort im Positiv, wo die Lateiner entweder den Superlativ setzen, z.B. L. Sulla u. L. Murena, zwei so tapfere Männer, L. Sulla et L. Murena, duo fortissimi viri: Syrakus, die so schöne Stadt, urbs pulcherrima Syracusae; oder adjektivisch talis od. is (ein solcher, so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so schlechter, gefährlicher, elender, von Pers. u. Dingen), und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber bl. ita oder sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, z.B. ein so ausgezeichneter (so tapferer Mann), talis vir: eine so schreckliche Tat, tale facinus: der Zustand in Latium war so traurig, daß etc., Latio is status erat rerum, ut etc.: der Senatsbeschluß hat so wenig Wert, daß etc., senatus consultum tantam vim habet, ut etc.: Hegesias hält sich für einen so vorzüglichen Attiker, daß etc., Hegesias se itaputat Atticum, ut etc.: ich habe ihn von Jugend auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben nicht sehr), haud ita; non ita; minus (weniger); z.B. nicht so lange nachher, haud ita multo post: nicht so gar viele, haud ita multi: es geht nicht so glücklich, res minus prospere procedit.so... als möglich, durch quam u. den Superlativ des Adjektivs u. Adverbs, od. durch quam fieri potest u. den Superlativ des Adverbs, z.B. so früh als möglich, quam maturrime; quam maturrime fieri potest. so aber (bei Anführung des Gegenteils), nunc vero; iam vero. so schon, sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch, sic quoque.so ganz, so gar, adeo: nicht so ganz, nicht so gar. non od. haud ita (z.B. magnus): so ganz, so gar... daß etc., adeo... ut etc.: nicht so ganz, nicht so gar... daß nicht etc. non adeo... ut non etc.; non adeo... quin etc sozusagen, ut ita dicam; ut hoc verbo utar; auch quidam (eine Art von, bes. zur Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, wie sobald, soeben, sofort, sogenannt, so gern, so gut usw., s. unten als besondere Artikel.

    II) Conjunct.: a) zur Bezeichnung des Nachsatzes, wo es im Lateinischen gewöhnlich nicht besonders ausgedrückt wird; nur wenn die Folgerung stark ausgesprochen werden soll, steht tum od. tum vero. – b) bei Ermunterungen: [2145] age. agite (wohlan, agite an mehrere). – en (hier = siehe), z.B. so will ich es denn tun, age faciam: so reiche denn die Rechte her, en porrige dextram. – c) einräumend: licet. quamquam. quamvis (s. »obgleich« deren genauern Untersch. u. Konstrukt.); z.B. so alt er ist, so kindisch ist er doch, licet iam grandior sitnatu, tamen puerilis est. nochso, quamvis mit Positiv, licet mit Superlativ u. dem Konjunktiv von esse, z.B. noch so reiche Menschen, homines quamvis divites; homines licet ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. – so wirst du, teurer Vater. meinetwegen u. mit mir sterben, ergo, carissime pater, et propter me morieris et mecum: wohlan, so mögen sie immerhin tun, was sie ergötzt, quin ergo quod iuvat, id semper faciant.

    deutsch-lateinisches > so

См. также в других словарях:

  • Nicht mehr vorhandene Bauwerke in Hamburg — Ebba Tesdorpf (1851–1920), bedeutendste Dokumentatorin des untergegangenen alten Hamburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Selbstporträt beim Zeichnen an einem Fleet 1885 Die hier aufgelisteten Nicht mehr vorhandenen Bauwerke in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mehr — Mehr, adj. et adv. welches eigentlich der Comparativ des veralteten Positivi meh, viel, groß, ist, und im Superlative mehreste und meiste hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es überhaupt eine größere Menge bezeichnet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Als — Als, eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. Es ist nehmlich: 1. Comparativ, eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der nicht mehr vorhandenen intendierten Denkmäler in Frankfurt (Oder) — Frankfurt (Oder) weist wegen seiner langen Geschichte viele Denkmäler auf. Es gibt neben Bau , Flächen , Bodendenkmälern und Denkmalbereichen viele Denkmäler im engeren Sinne. Fast genauso viele sind jedoch auch verlorengegangen; nur von wenigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren — ist ein Gedicht von Novalis (Georg Friedrich Philipp Freiherr von Hardenberg) aus dem Jahr 1800. Es enthält einige zentrale Vorstellungen Novalis von einer romantischen Universalpoesie und wird häufig als programmatisch für die Romantik… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fußballspieler mit mehr als 100 Länderspielen — Die Liste der Fußballspieler mit mindestens 100 Länderspielen (wird auch Hunderterclub oder Klub der Hunderter genannt) listet alle männlichen Fußballspieler, die laut dem Weltfußballverband FIFA 100 oder mehr A Länderspiele für eine Fußball… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Fußballspielerinnen mit mehr als 100 Länderspielen — Die Liste der Fußballspielerinnen mit mindestens 100 Länderspielen (wird auch Hunderterclub oder Klub der Hunderter genannt) listet alle weiblichen Fußballspieler auf, die laut dem Weltfußballverband FIFA 100 oder mehr A Länderspiele für eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht gesellschaftsfähig — Filmdaten Deutscher Titel: Misfits – Nicht gesellschaftsfähig Originaltitel: The Misfits Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1961 Länge: 125 Minuten Originalsprache: englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-Letale Wirkmittel — Eine nicht tödliche Waffe (engl. non lethal weapon, auch: nicht letale Wirkmittel, acr. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder vertreiben, aber nicht töten. Weil der Einsatz solcher Waffen aber auch tödlich verlaufen kann (z. B. durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-letale Waffe — Eine nicht tödliche Waffe (engl. non lethal weapon, auch: nicht letale Wirkmittel, acr. NLW) soll Personen kampfunfähig machen oder vertreiben, aber nicht töten. Weil der Einsatz solcher Waffen aber auch tödlich verlaufen kann (z. B. durch… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»