Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

(mit+zunge)

  • 41 belegt

    be·legt adj
    1) ( mit Belag überzogen) coated;
    \belegte Zunge furred [or coated] tongue
    2) ( rau) hoarse;
    mit \belegter Stimme sprechen to speak with a husky [or hoarse] voice

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > belegt

  • 42 schnalzen

    schnal·zen [ʼʃnaltsn̩]
    vi
    mit den Fingern \schnalzen to snap one's fingers;
    mit der Zunge \schnalzen to click one's tongue

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schnalzen

  • 43 Ökonomie

    Ökonomie f BIL, WIWI economics (Synonym: Volkswirtschaftslehre, Ökonomik, Nationalökonomie) Ökonomie rächt sich immer POL, WIWI economics takes revenge (in der Form erhöhter gesellschaftlicher oder gesamtwirtschaftlicher Kosten bei Nichtbeachtung ökonomischer Grundprinzipien und -mechanismen durch die Wirtschafts- und Sozialpolitik - oft allerdings erst in späteren Legislaturperioden oder zu Lasten nachfolgender Generationen)
    * * *
    f <Vw> economics ■ Ökonomie rächt sich immer <Pol, Vw> economics takes revenge (gesellschaftliche Kosten schlechter Wirtschafts- und Sozialpolitik)
    * * *
    Ökonomie
    economy, (Landwirtschaft) agriculture;
    mit der Zunge der Ökonomie sprechen to speak the language of economics;
    Ökonomiegebäude farm[yard] building.

    Business german-english dictionary > Ökonomie

  • 44 heraushängen

    v/i (unreg., trennb., hat/ südd., österr., schw. ist -ge-)
    1. hang out ( aus of)
    2. umg., pej.: du musst ( es dir) nicht so heraushängen lassen, dass du das besser kannst you oughtn’t to show off ( oder parade) the fact that... so much
    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. hang out ( aus of)
    2. umg., pej.: den Chef / seinen Reichtum etc. heraushängen show off about being boss / rich etc.
    * * *
    he|raus|hän|gen sep
    1. vt
    to hang out (aus of)

    den Intellektuellen heráúshängen (inf)to show off about being an intellectual (inf)

    2. vi irreg
    to hang out ( aus of)
    * * *
    he·raus|hän·gen
    I. vi
    [aus etw dat] \heraushängen to hang out [of sth]
    jdm hängt die Zunge schon heraus sb is completely exhausted
    II. vt
    etw [aus etw dat] \heraushängen
    1. (nach außen hängen) to hang out sth sep, to hang sth out of sth
    2. (herauskehren, zeigen) to show off sth
    in solchen Situationen hängt sie immer die Akademikerin heraus she always shows [or likes to show] off about being an academic in such situations
    3. DIAL (protzen mit etw) to show off sth
    ich denke, er hängt sein Geld zu sehr heraus I think he shows his money off too much
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb hang out ( aus of)
    II
    transitives Verb hang out ( aus of)
    * * *
    heraushängen1 v/i (irr, trennb, hat/südd, österr, schweiz ist -ge-)
    1. hang out (
    aus of)
    2. umg, pej:
    du musst (es dir) nicht so heraushängen lassen, dass du das besser kannst you oughtn’t to show off ( oder parade) the fact that … so much
    heraushängen2 v/t (trennb, hat -ge-)
    1. hang out (
    aus of)
    2. umg, pej:
    den Chef/seinen Reichtum etc
    heraushängen show off about being boss/rich etc
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb hang out ( aus of)
    II
    transitives Verb hang out ( aus of)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heraushängen

  • 45 lechzen

    v/i: lechzen nach geh. thirst after
    * * *
    lẹch|zen ['lɛçtsn]
    vi
    to pant; (Hund auch) to have its tongue hanging out

    nach etw lechzen — to thirst for sth, to crave sth, to long for sth

    See:
    Blut
    * * *
    lech·zen
    [ˈlɛçtsn̩]
    nach etw dat \lechzen
    1. (vor Durst verlangen) to long for sth
    2. (dringend verlangen) to crave sth
    * * *
    intransitives Verb (geh.)

    nach einem Trunk/nach Kühlung lechzen — long for a drink/to be able to cool off

    nach Rache usw. lechzen — thirst for revenge etc

    * * *
    lechzen v/i:
    lechzen nach geh thirst after
    * * *
    intransitives Verb (geh.)

    nach einem Trunk/nach Kühlung lechzen — long for a drink/to be able to cool off

    nach Rache usw. lechzen — thirst for revenge etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lechzen

  • 46 lecken

    v/i (undicht sein) leak, have a leak
    vt/i lick ( auch lecken an + Dat); die Katze leckte mir die Hand the cat licked my hand; sich (Dat) die Finger lecken nach umg., fig. drool after; leck mich ( doch)! vulg. piss off!; Arsch, Blut 1, geleckt
    * * *
    das Lecken
    lap
    * * *
    lẹ|cken I ['lɛkn]
    vi
    (= undicht sein) to leak II
    vti
    to lick

    an jdm/etw lecken — to lick sb/sth

    See:
    Arsch
    * * *
    1) (to have a leak: This bucket leaks; The boiler leaked hot water all over the floor.) leak
    2) (to pass the tongue over: The dog licked her hand.) lick
    3) (an act of licking: The child gave the ice-cream a lick.) lick
    * * *
    le·cken1
    [ˈlɛkn̩]
    vi to leak
    le·cken2
    [ˈlɛkn̩]
    I. vi
    [jdm an etw dat] \lecken to lick [sb's sth]
    an jdm/etw \lecken to lick sb/sth
    willst du mal [an meinem Eis] \lecken? do you want a lick [of my ice cream]?
    II. vt (mit der Zunge aufnehmen)
    etw [aus etw dat/von etw dat] \lecken to lick sth [out of/off [of] sth]
    die Hündin leckte ihre Jungen the bitch licked her young
    sich akk \lecken to lick oneself
    sich dat etw [von etw dat] \lecken to lick [sth off] one's sth
    sie leckte sich das Eis von der Hand she licked the ice-cream off her hand
    leck mich doch [mal]!, leckt mich doch [alle] [mal]! (derb) go to hell! pej
    * * *
    I 1.
    transitives Verb lick

    sich (Dat.) die Lippen usw. lecken — lick one's lips etc.

    jemandem die Hand usw. lecken — lick somebody's hand etc.

    leck mich [doch]! — (derb) [why don't you] piss off! (coarse); s. auch Arsch 1); Finger 2)

    2.

    an etwas (Dat.) lecken — lick something

    II
    intransitives Verb (leck sein) leak
    * * *
    lecken1 v/i (undicht sein) leak, have a leak
    lecken2 v/t & v/i lick ( auch
    lecken an +dat);
    die Katze leckte mir die Hand the cat licked my hand;
    sich (dat)
    die Finger lecken nach umg, fig drool after;
    leck mich (doch)! vulg piss off!; Arsch, Blut 1, geleckt
    * * *
    I 1.
    transitives Verb lick

    sich (Dat.) die Lippen usw. lecken — lick one's lips etc.

    jemandem die Hand usw. lecken — lick somebody's hand etc.

    leck mich [doch]! — (derb) [why don't you] piss off! (coarse); s. auch Arsch 1); Finger 2)

    2.

    an etwas (Dat.) lecken — lick something

    II
    * * *
    v.
    to leak v.
    to lick v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lecken

  • 47 auflecken

    vt < allg> (mit der Zunge, etw. von einer Oberfläche; z.B. eine Flüssigkeit) ■ lick vt ; lick up vt

    German-english technical dictionary > auflecken

  • 48 heraushängen

    he·raus|hän·gen
    vi
    [aus etw] \heraushängen to hang out [of sth]
    WENDUNGEN:
    jdm hängt die Zunge schon heraus sb is completely exhausted
    vt
    etw [aus etw] \heraushängen
    1) ( nach außen hängen) to hang out sth sep, to hang sth out of sth
    2) (herauskehren, zeigen) to show off;
    in solchen Situation, hängt sie immer die Akademikerin heraus she always shows [or likes to show] off about being an academic in such situations
    3) ( DIAL) ( protzen mit etw) to show off sth;
    ich denke, er hängt sein Geld zu sehr heraus I think he shows his money off too much

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > heraushängen

  • 49 lecken

    le·cken
    1. le·cken [ʼlɛkn̩]
    vi
    to leak
    2. le·cken [ʼlɛkn̩]
    vi
    [jdm an etw dat] \lecken to lick [sb's sth];
    an jdm/etw \lecken to lick sb/sth;
    willst du mal [an meinem Eis] \lecken? do you want a lick [of my ice cream]?
    etw [aus/ von etw dat] \lecken to lick sth [out of/off [of] sth];
    die Hündin leckte ihre Jungen the bitch licked her young;
    sich akk \lecken to lick oneself;
    sich dat etw [von etw dat] \lecken to lick [sth off] one's sth;
    sie leckte sich das Eis von der Hand she licked the ice-cream off her hand
    WENDUNGEN:
    leck mich doch [mal]!;
    leckt mich doch [alle] [mal]! ( derb) go to hell! ( pej)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > lecken

  • 50 scharf

    scharf <schärfer, schärfste> [ʃarf] adj
    1) ( gut geschliffen) Messer, Klinge sharp, keen ( form)
    \scharfe Krallen sharp claws;
    \scharfe Zähne sharp teeth;
    etw \scharf machen to sharpen sth
    2) ( spitz zulaufend) sharp;
    \scharfe Gesichtszüge sharp features;
    eine \scharfe Kante a sharp edge;
    eine \scharfe Kurve/ Kehre a hairpin bend;
    eine \scharfe Nase a sharp nose
    \scharfe Gewürze/\scharfer Senf hot spices/mustard;
    ( sehr würzig) highly seasoned;
    \scharfer Käse strong cheese;
    ein \scharfer Geruch a pungent odour [or (Am) -or]; ( hochprozentig) strong;
    einen S\scharfen trinken to knock back some of the hard stuff
    4) ( ätzend) aggressive, caustic [or strong]; s. a. Sache
    5) (schonungslos, heftig) harsh, severe, tough;
    \scharfe Ablehnung fierce [or strong] opposition;
    \scharfe Aufsicht/ Bewachung/ Kontrolle rigorous [or strict] supervision/surveillance/control;
    ein \scharfer Gegner a fierce opponent;
    \scharfe Konkurrenz fierce [or keen] competition;
    \scharfe Kritik biting [or fierce] criticism;
    \scharfe Maßnahmen ergreifen to take drastic [or harsh] measures;
    ein \scharfer Polizist a tough policeman;
    ein \scharfer Prüfer a strict examiner;
    \scharfer Protest strong [or vigorous] protest;
    ein \scharfes Urteil a harsh [or scathing] judgement
    6) ( bissig) fierce, vicious ( pej)
    \scharfe Auseinandersetzungen bitter altercations;
    etw in schärfster Form verurteilen to condemn sth in the strongest possible terms;
    ein \scharfer Verweis a strong reprimand;
    \scharfer Widerstand fierce [or strong] resistance;
    eine \scharfe Zunge haben to have a sharp tongue;
    sehr \scharf gegen jdn werden to be very sharp with sb
    7) inv ( echt) real;
    mit \scharfen Patronen schießen to shoot live bullets;
    \scharfe Schüsse abfeuern to shoot with live ammunition;
    eine \scharfe Bombe a live bomb
    8) (konzentriert, präzise) careful;
    \scharfe Betrachtung careful [or thorough] examination;
    \scharfe Beobachtung astute [or keen] observation;
    \scharfer Blick close [or thorough] inspection;
    ein \scharfer Analytiker a careful [or thorough] analyst;
    eine \scharfe Auffassungsgabe haben to have keen powers of observation;
    ein \scharfes Auge für etw haben to have a keen eye for sth;
    ein \scharfer Beobachter a keen [or perceptive] observer;
    \scharfe Intelligenz keen intelligence;
    ein \scharfer Verstand a keen [or sharp] mind
    9) opt, foto sharp;
    \scharfe Augen keen [or sharp] eyes;
    eine \scharfe Brille/ Linse strong [or powerful] glasses/a strong [or powerful] lens;
    \scharfe Umrisse sharp outlines;
    das Foto ist gestochen \scharf the photo is extremely sharp
    10) ( schneidend) biting;
    ein \scharfer Frost a sharp frost;
    \scharfe Kälte biting [or fierce] cold;
    \scharfe Luft raw air;
    eine \scharfe Stimme a sharp voice;
    ein \scharfer Ton a shrill sound;
    ein \scharfer Wind a biting wind
    11) ( forciert) hard, fast;
    in \scharfem Galopp reiten to ride at a furious gallop;
    in \scharfem Tempo at a [fast and] furious pace;
    ein \scharfer Ritt a hard ride
    12) (sl: aufreizend) spicy ( fam), naughty ( fam), sexy ( fam)
    auf jdn \scharf sein ( geil) to fancy sb ( fam), to be turned on by sb ( fam), to be keen on sb, to have the hots for sb (Am); ( jdm übelwollen) to have it in for sb;
    auf etw \scharf sein to [really] fancy sth ( fam), to be keen on sth
    13) (sl: fantastisch) great ( fam), fantastic ( fam), terrific;
    ein \scharfes Auto a cool car;
    [das ist] \scharf! [that is] cool!;
    das ist das Schärfste! (sl) that [really] takes the biscuit [or (Am) cake] ! ( fig)
    14) fball ( kraftvoll) fierce
    15) ( aggressiv) fierce;
    ein \scharfer [Wach]hund a fierce [watch]dog
    etw \scharf schleifen to sharpen sth;
    \scharf gebügelte Hosen sharply ironed trousers [or (Am) pants];
    ich esse/koche gerne \scharf I like eating/cooking spicy/hot food;
    \scharf schmecken to taste hot;
    etw \scharf würzen to highly season sth
    3) ( heftig) sharply;
    etw \scharf ablehnen to reject sth outright [or out of hand], to flatly reject sth;
    etw \scharf angreifen [o attackieren] to attack sth sharply [or viciously];
    etw \scharf kritisieren to criticize sth sharply [or harshly] [or severely];
    gegen etw \scharf protestieren to protest strongly [or vigorously] against sth;
    etw \scharf verurteilen to condemn sth strongly [or harshly];
    4) (konzentriert, präzise) carefully;
    ein Problem \scharf beleuchten to get right to the heart of a problem;
    \scharf analysieren to analyze carefully [or painstakingly] [or thoroughly];
    \scharf aufpassen to take great [or extreme] care;
    \scharf beobachten to observe [or watch] carefully [or closely];
    \scharf hinsehen to look good and hard;
    etw \scharf unter die Lupe nehmen to investigate sth carefully [or thoroughly], to take a careful [or close] look at sth;
    \scharf sehen to have keen [or sharp] eyes;
    etw \scharf umreißen to define sth clearly [or sharply];
    5) ( in forciertem Tempo) fast, like the wind [or devil];
    \scharf reiten to ride hard
    6) ( streng) carefully, closely;
    etw \scharf bekämpfen to fight hard [or strongly] against sth;
    jdn \scharf bewachen to keep a close guard on sb;
    gegen etw \scharf durchgreifen [o vorgehen] to take drastic [or vigorous] action [or to take drastic steps] against sth
    7) ( abrupt) abruptly, sharply;
    \scharf links/ rechts abbiegen/ einbiegen to take a sharp left/right, to turn sharp left/right;
    \scharf bremsen to brake sharply, to slam on the brakes;
    Fleisch \scharf anbraten to sear meat
    \scharf geladen sein to be loaded [with live ammunition];
    \scharf schießen to shoot [with live ammunition]
    9) opt, tech ( klar) sharply;
    das Bild/den Sender \scharf einstellen to sharply focus the picture/tune in the station
    10) ( geil)
    jdn \scharf machen to turn sb on ( fam), to make sb feel horny (sl)
    WENDUNGEN:
    es \scharf auf jdn haben ( ÖSTERR) to have it in for sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > scharf

  • 51 spitz

    spitz [ʃpɪts] adj
    1) ( mit einer Spitze versehen) pointed, sharp; s. a. Finger, Bleistift
    2) (\spitz zulaufend) tapered;
    eine \spitze Nase/ein \spitzes Kinn/ Gesicht/ein \spitzer Ellbogen a pointy nose/chin/face/elbow
    3) ( schrill) shrill
    4) ( stichelnd) sharp, curt; s. a. Zunge
    5) ((veraltend) fam: scharf) keen;
    auf jdn/etw \spitz sein to be keen on sb/sth [or fancy sb/sth]
    jdn \spitz machen to turn sb on
    2) ( V-förmig) tapered
    3) ( spitzzüngig) sharply
    WENDUNGEN:
    \spitz rechnen [o kalkulieren] to miscalculate [or soft-pedal]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > spitz

  • 52 Schnalzer

    m
    [Peitsche]
    crack [of the whip]
    click (of the tongue)

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Schnalzer

См. также в других словарях:

  • Zunge — des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge (Lingua plicata). Die Zunge (Althochdeutsch zunga, lat. Lingua, griech. γλῶσσα Glossa)[1] ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper, der auf dem Boden… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunge — Mit gespaltener Zunge (mit zwei Zungen) reden: zum eigenen Vorteil gegenüber mehreren Personen verschiedene Meinungen äußern, ohne Bedenken lügen, ähnlich: Glatt (leicht) von der Zunge gehen: ohne Hemmungen Unwahrheiten sagen, gegen seine innere… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mit gespaltener Zunge reden —   Wer mit gespaltener Zunge redet, ist unaufrichtig, doppelzüngig. In den allgemeinen Sprachgebrauch hat die Wendung vor allem durch Indianergeschichten Eingang gefunden, in denen die Indianer das doppelzüngige Verhalten des »weißen Mannes« mit… …   Universal-Lexikon

  • Zunge — Zunge: Das gemeingerm. Substantiv mhd. zunge, ahd. zunga, got. tuggō, engl. tongue, schwed. tunga ist z. B. verwandt mit lat. lingua »Zunge« (mit l von lat. lingere »lecken«, alat. dingua). Welche Vorstellung dieser Benennung zugrunde liegt, ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zunge — Sf std. (8. Jh.), mhd. zunge, ahd. zunga, as. tunga Stammwort. Aus g. * tungōn f. Zunge , auch in gt. tuggo, anord. tunga, ae. afr. tunge. Ähnliche Wörter für Zunge existieren in fast allen indogermanischen Sprachen, doch lassen sie sich nur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zunge [1] — Zunge, 1) (Lingua, gr. Glossa), theils u. vorzugsweise Geschmacks , theils Sprach u. Schlingorgan. Dieser höchst wichtige Theil des menschlichen Körpers besteht seiner Hauptmasse nach aus einem, auch als eigner Muskel (Musculus lingualis)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zunge [1] — Zunge (Lingua, Glossa), beim Menschen das länliche Organ, das auf dem Boden der Mundhöhle liegt und sie bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt (s. Tafel »Mundhöhle etc.«, Fig. 2). Ihre obere Fläche, der Rücken, ist gewölbt und zeigt hinten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zunge — Zunge, durch kegelartig gebaute Fadenpapillen an der Oberfläche rauhes Organ der Wirbeltiere. Die Z. ist am Zungenbein durch modifizierte Kiemenbogenelemente befestigt und dient v. a. der Aufbereitung der Nahrung. Entsprechend ihren jeweiligen… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Zunge — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Verbrenn dir nicht die Zunge mit der heißen Suppe! • Zeig mir deine Zunge …   Deutsch Wörterbuch

  • Zunge — (Lingua, Glossa), auf dem Boden der Mundhöhle liegendes längliches Muskelorgan, mit der Zungenwurzel an das hufeisenförmige Zungenbein (Os hyoideum) befestigt, am untern Teil mit dem Boden der Mundhöhle verwachsen und durch eine Schleimhautfalte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»