Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(mit+flüssigkeiten)

  • 81 ebrius

    ēbrius, a, um, trunken, betrunken, berauscht, I) eig. u. meton.: A) eig. (Ggstz. sobrius), Plaut., Cic. u.a. – subst., der Betrunkene, Berauschte, P. Syr. sent. 12 R.2: öfter Plur., Cic. u.a. – poet., prägnant, v. Lebl., vestigia, trunkene, taumelnde, Prop.: ebenso gradus, Sen. poët.: nox, wo viel getrunken wird, Mart.: so bruma, Mart.: verba, im Rausche gesprochene, d.i. freie, Tibull. – B) meton., satt, übersatt, dick und voll, von Flüssigkeiten (Ggstz. satur), quom tu eris satura atque ebria, dich ganz satt, dick u. voll gegessen u. getrunken hast, Ter. Hec. 769: unde saturitate ego exivi ebrius, dick u. voll (weidlich) angetrunken, Plaut. capt. 109. – poet. v. Lebl., reichlich-, überreichlich versehen, cenam facite, ut ebria sit, Plaut.: ebria lana de sanguine Sidoniae conchae, gesättigt, getränkt mit usw., Mart.: u. so linteolum (Lampendocht) ebrium, Prud. cath. 5, 18. – II) übtr., trunken, berauscht = erfüllt von usw., ocellus, liebetrunken, Catull.: sanguine civium, Plin.: dulci fortunā, Hor.: curis, betäubt von S., weder ein noch aus wissend vor S., Lucr.

    lateinisch-deutsches > ebrius

  • 82 effluo

    ef-fluo (ec-fluo), flūxī, ere (ex u. fluo), I) intr. heraus-, ausfließen, abfließen, ausströmen, entströmen, A) eig.: a) v. Flüssigkeiten: effluere imbres, Lucr.: sanguis, qui effluit, Cels.: num per nares auresve sanguis ei effluxerit, Cels.: effluit umor e cavis populi, Plin.: aquae pluviales, quae de tectis effluunt, Veget. mil.: effluit sucinum petris, Plin.: Ggstz., cum constet in Pontum influere maris aquam, non effluere de Ponto, Macr. sat. 7, 12, 34. – v. Flüssen, ausströmen, ausmünden, münden, uno ostio, Mela: totidem ostiis, Mela: singulis (alveis), Mela: manifesto exitu, Mela: per Carmanios, Mela: in medium fere latus promunturii, Mela: in oceanum, Plin.: per pinguia culta in mare purpureum, Verg. – b) v. ähnl. Strömungen, ausströmen, in eo (corpore) influente atque effluente, in ihm, der bald einen Zufluß, bald einen Abfluß hat, Cic. Tim. § 47: aër effluens huc et illuc ventos efficit, Cic. de nat. deor. 2, 101: quas (figuras) e summis corporibus effluere dicit, Ouint. 10, 2, 15: cum unā cum sanguine vitam effluere sentiret, Cic. Tusc. 2, 59. – B) übtr.: 1) unvermerkt ausfallen, entfallen, entschwinden, a) konkr.: α) ausfallen, v. den Haaren, si (capilli) effluxerint, reparat, Plin. 27, 138. – v. Stopfwerk, tomentum per sarturas veteris lintei effluens, Sen. de vit. beat. 25, 2. – β) den Händen entfallen, entschlüpfen, manibus, Lucr. 6, 795. Ov. met. 3, 39: absol. Curt. 8, 14 (50), 36. – γ) verschwinden, ictu fulminis ex inscriptione statuae eius prima nominis littera effluxit, verschwand (wurde weggeschmolzen), Suet. Aug. 97, 2. – v. Pers., aus einer Gesellschaft verschwinden, sich verziehen, tanta est enim intimorum multitudo, ut ex iis aliquis potius effluat (sich verziehen kann), quam novo sit aditus, Cic. ep. 6, 19, 2. – δ) entschlüpfen = unbenutzt bleiben, ne qua levis effluat aura, Ov. met. 6, 233. – b) abstr.: α) aus dem Gedächtnis entschwinden, dem Gedächtnis entfallen, vergessen werden, effl. ex animo alcis, Cic.: effl. animo alcis, Catull.: absol., quod totum effluxerat, Cic.: praeteritas voluptates effluere, Cic.: u. so dulces marito effluxere tori et subiere oblivia taedae, Sil. 2, 628. – β) beim Schreiben entfallen, mit in die Rede einfließen, quo fit, ut impropria effluant, Quint. 10, 3, 20. – γ) v. gemütl. u. geistigen Zuständen, entschwinden, vergehen, sich verlieren, viso mens aegra (der zagende Mut) effluxit hiatu, Sil. 6, 245: alci ex tempore dicenti solet effluere mens (die Gedanken), Cic. Brut. 219: illa praevelox (memoria, Gedächtnis) fere cito effluit, Quint. 11, 2, 44. – δ) v. der Zeit usw., unbenutzt verfließen, verrinnen, verstreichen, entschwinden (s. Frotscher Muret. op. vol. 1. p. 359), ne effluat aetas, Cic.: transmissa est pars vitae et effluxit, Sen.: multi anni mecum effluxerant, Augustin.: illud, quod praeteriit, effluxit, Sen. – 2) in die Weite hinausfließen, a) konkr.: v. Gewändern, sich aufbauschen, simili chlamys effluit auro, Claud. IV. cons. Hor. 208 (bei Tibull. 1, 6, 40 jetzt et fluit). – b) abstr.: α) v. Pers., gleichs. zerfließen, effluis amens, zerfließest (gehst auf) in Weichlichkeit, Pers. 3, 20. – effluet in lacrimas, Lucan. 9, 106. – β) v. Lebl., auskommen, an die Öffentlichkeit kommen, effluunt multa ex vestra disciplina, quae etiam ad nostras aures saepe permanant, Cic. de dom. 121: unum ex his, quae praecipiunt in vulgus effluxit, Mela 3, 2, 3 (2. § 19): utrumque hoc falsumst; effluet, Ter. eun. 121: quidquid dimittit in aula, effluit et subitis rumoribus oppida pulsat, Petron. poët. fr. 28, 3. – II) tr. ausfließen-, ausströmen lassen, ne (amphorae) effluant vinum, Petron. 71, 11: Bacche, effluas dulcem liquorem, Anthol. Lat. 245, 2 (213, 2): quantum stagna Tagi rudibus stillantia venis effluxere decus, Claud. cons. Olybr. et Prob. 52.

    lateinisch-deutsches > effluo

  • 83 exubero

    ex-ūbero, āvi, ātum, āre, I) intr. reichlich hervorkommen, A) eig., v. Flüssigkeiten, in reichlicher Fülle hervorströmen, überströmen, sub eo saxo exuberans scatebra fluviae radit rupem, Acc. tr. fr.: specus, quo reciprocata maria residunt, atque unde se rursus exuberantia attollunt, Mela: mox (fons) increscens ad medium noctis exuberat, ab eo rursus sensim deficit, Plin.: omnem aquam exuberare, Frontin.: im Bilde, ille quasi exuberans fons est, hic tamquam defluens ex eo rivus, Lact. – m. Abl., copiis exuberans propriis (Rhenus), Amm.: alte spumis exuberat amnis (die Flut des kochenden Wassers), Verg. – B) übtr.: 1) in Fülle (reicher Menge) sich zeigen, überreichlich sich zeigen, si luxuriā foliorum exuberat umbra, Verg.: cuius corpus in tam immodicum modum luxuriasset exuberassetque, dessen Leib unförmig fett und dick geworden war, Gell.: quia lucrum exuberabat, Suet.: ex multa eruditione exuberat eloquentia, Tac. dial.: vel quod (περισσόν) abundans nimis esset et affluens et exuberans (überreichlich), Gell. 1, 22, 9. – 2) m. Abl. = von etwas überströmen, an etwas Überfluß haben, mit etw. überfüllt sein, pomis exuberat annus, Verg.: ex. copiā lactis, v. Tieren, Lact.: terram umore quodam, qui esset similis lactis, exuberasse, Lact.: tam lato fenore exuberat, v. einer Pers., Tac. – II) tr.: 1) in reichlicher Menge-, in reicher Fülle hervorbringen, favorum ceras (v. Kräutern), Col.: vindemias, Col. – 2) einwandernd überfluten, überreichlich bevölkern, Scythae exuberant Persas, Tert. de pall. 2.

    lateinisch-deutsches > exubero

  • 84 illabor

    il-lābor, lāpsus sum, lābī (in u. labor), in od. an od. auf etw. gleiten, sinken, fallen, I) eig.: a) v. leb. Wesen, m. Dat.: antennis illabitur ebria serpens, Claud. 3. cons. Stil. 367: notae iugis illabitur Aetnae, Claud. rapt. Pros. 3, 330: coniugis illabi lacrimis, unter den Thr. der G. dahinsinken, Lucan. 5, 281. – b) v. Lebl.: α) übh.: illa (machina) mediae minans illabitur urbi (v. trojan. Rosse), Verg. Aen. 2, 240: rapidus fervor perpingues unguine taedas illapsus, Sil. 14, 427 sq.: si fractus illabatur orbis, wenn auch krachend (über mich) hereinstürzt der Weltkreis, Hor. carm. 3, 3, 7. – β) v. Flüssigkeiten, hinab-, hineingleiten, hineinfließen, -fallen, quo (sc. in stomachum) illabuntur ea, quae accepta sunt ore, Cic. de nat. deor. 2, 135: mit Dat., ad decumum a Mileto stadium (amnis Maeander) lenis illabitur mari, Plin. 5, 113: quā (wo) Nar Tyberino illabitur amni, Lucan. 1, 475. – II) übtr., m. ad u. Akk., si ea voluptas esset, quae ad sensus cum suavitate afflueret et illaberetur, Cic. de fin. 1, 39. – m. in u. Akk., sensim pernicies illapsa in civium animos, Cic. de legg. 2, 19. – m. Dat., animis illapsa Voluptas, Sil. 15, 95: da, pater, augurium atque animis illabere nostris, Verg. Aen. 3, 89: quod tam facile illabatur humanis sensibus, Ambros. de off. 2, 7, 29. – m. per u. Akk., combibat illapsos ductor per viscera luxus, Sil. 11, 400.

    lateinisch-deutsches > illabor

  • 85 labor [1]

    1. lābor, lāpsus sum, lābī (vgl. griech. ὀ-λιβρός, schlüpfrig u. ahd. slīfan, gleiten), sich auf einer glatten Oberfläche sanft hinbewegen, gleiten, schlüpfen, schweben, hingleiten, hinschlüpfen, hinschweben, u. abwärts = herabgleiten, -schlüpfen, -schweben, u. als Anfang des Fallen = sinken, absol., od. konstr. m. ad, in, inter, per, sub, super, ab, de, ex u. m. bl. Abl., I) im allg.: 1) eig.: α) v. lebl. Subjj., zB. v. Schlangen, non squamoso ventre, Prop.: per sinus crebros et magna volumina, Ov.: circa donaria, Ov.: circum tempora, sich schlängeln, Ov.: inter vestes et levia tempora, Ov.: angues lapsi in diversum, Iul. Obsequ.: populus in diversa labitur, verläust sich nach verschiedenen Richtungen, Iustin.: abwärts, montibus, Val. Flacc. – v. Schwimmenden, per aequora, Ov.: in magno mari, Ov.: medio amne, Ov. – v. Schiffenden, rate per aequora, Ov.: aquā, Prop. – v. Fliegenden, auf Fittichen Schwebenden, per auras, Ov.: pennis, entschweben, von Merkur, Verg.: aufwärts, sub sidera, entschweben, Verg.: abwärts, polo, Verg. – vom auf dem Wagen durch die Lüfte fahrenden Mars, pronum per aëra, Ov. – v. Herabsteigenden, per funem demissum labi, Verg.: im Bilde, labi per iter declive senectae, Ov. – v. Herabsinkenden, semianimem od. moribundum ex equo, Liv., suffosso equo, Tac., u. bl. equo, Hor.; vgl. multis labentibus ex equis aut desilientibus, Liv.: labi ex rupe, Curt.: ex arbore, Capit.: per gradus, die Stufen hinabfallen, Liv.: super terram, hinsinken, Liv. – β) v. lebl. Subjj.: quia continenter laberentur et fluerent omnia, Cic.: in vanum manus lapsa, die einen Fehlhieb getan, Curt.: cum tela de testudine laberentur, Curt.: tum (illud iaculum) leni impetu labitur, gleitet sanft (auf dem Wasser) dahin, Min. Fel. – abwärts, lapsa cadunt folia, Verg.: lapsus ab arbore ramus, Ov.: lapsae lacertis, nullo solvente, catenae, Ov. – v. Kleidern und Waffen, soluta ac velut labens undique toga, Quint.: tergo velamina lapsa, Ov.: labentibus super corpus armis, Liv. – v. Sternen u. dgl., vagā et mutabili ratione, Cic.: advorsum nimbos, Lucr.: caelo, dahingleiten am usw., Verg.: abwärts, ab aethere, Ov.: de caelo, Verg.: ignem de caelo lapsurum, Capit. – v. Schiffen, vadis, Verg. – v. Gewässern, gleiten, dahingleiten, fließen, cum labantur assidue flumina, quaedam concitata rapiantur, Sen.: altissima quaeque flumina minimo sono labi, Curt.: altis ripis, dahingleiten, Hor.; aber sinistrā ripā, hinwegströmen über usw., Hor.: per CCC stadia, Curt.: sub terras, sub magna terra, Ov.: abwärts, e fontibus, Curt.: diversis de partibus (al. fontibus), Ov.: vertice silvae, Ov.: quantum aquarum per gradus cum fragore labentium, Sen.: zurück, in caput (Quelle) suum retro, Ov.: prius vasto labentur flumina ponto, quam etc., Prop.: vado labente, die Flut zurück-, abfloß, Tac. – v. Tränen, rinnen, träufeln, in genas, Hor.: per genas in ensem, Ov.: ex oculis, Ov. – v. anderen Flüssigkeiten, fließen, rinnen, träufeln, in proximum mare (vom flüssigen Bernstein), Tac.: truncis cavis, vom Honig, Hor.: quid sit, quod guttatim faciat pluviam labi, Amob.: pressus pavore sanguis tardius labebatur, floß (hervor), Tac. – vom Feuer, in porticus, hinüberschlagen in usw., Tac. – v. Übeln usw., die allmählich in den Körper dringen, sich verbreiten, frigus per artus labitur, Ov.: dolor lapsus ad artus, Verg.: penitus in viscera lapsum serpentis furiale malum, Verg.: somnus labitur in artus, Ov.

    2) übtr.: a) gleiten, rinnen, α) v. leb. Subjj.: sed labor longius, ad propositum revertar, ich gerate, ich verliere mich zu weit (in der Rede), Cic.: u. so quin labebar longius, nisi me retinuissem, Cic. – cadere spe dicuntur, qui levati animo a summo ad inferiora labuntur, Donat. Ter. Andr. 3, 5, 12. – β) v. lebl. Subjj.: ilico res foras labitur, liquitur, rinnt das Geld ihm aus dem Hause und zerfließt, Plaut.: brevitate et celeritate syllabarum labi putat verba proclivius, Cic.: sunt (vitia) in lubrico incitataque semel proclivi labuntur sustinerique nullo modo possunt, Cic. – v. der Rede, oratio sedate placideque labitur, gleitet (fließt) dahin, Cic. or. 92: prosā incipit (sermo eius), versu labitur, pedestri oratione finitur, Hieron. epist. 53, 8. – v. Zeit u. Leben, dahingleiten, entrinnen, verfließen, assiduo labuntur tempora motu, non secus ac flumen, Ov.: labitur occulte fallitque volubilis aetas, ut celer admissis labitur amnis aquis, Ov.: cito pede labitur aetas, Ov.: tardo pede lapsa vetustas, Ov.: u. so labuntur tempora, anni, lustra, Hor. u.a. Dichter. – b) mit Angabe des Ziels, zu etwas sich hinneigen, in etw. sinken, auf od. in etw. verfallen, geraten, α) v. leb. Subjj.: labor eo, ut assentiar Epicuro, fühle mich zur Ansicht des E. hingezogen, Cic.: labi ad illos, qui etc., Cic.: veremini, ne labar ad opinionem, möchte dem Wahne verfallen, Cic.: labi in errorem emendabilem, Liv.: in luxuriam, in segnitiam, Iustin.: in vitium, Hor.: in somnum, in soporem, Petron. – β) v. lebl. Subjj.: civitatum mores lapsi ad mollitiem, Cic.: omnia in externum lapsa sunt morem, Curt.

    II) prägn.: A) = delabi, abgleiten, abkommen, vorbeigleiten, 1) eig.: si viā lapsus est (bildl.), Sen.: cum superiacta tela de testudine laberentur, Tac.: ne adiectae voces laberentur atque errarent, priusquam sensus (auditus) ab his pulsus esset, Cic. – 2) übtr.: hāc spe lapsus, in der Hoffnung getäuscht, Caes.: labi facultatibus, um sein Vermögen kommen, ICt.

    B) = ab- od. ausgleiten, straucheln, ausgleitend, strauchelnd fallen, 1) eig.: agaso pede lapsus, Hor. – homini nequam lapso et ut allevaretur roganti, ›Tollat te‹, inquit, ›qui novit‹, Quint. – 2) übtr.: straucheln, a) = irre werden, mente, wahnsinnig werden, Cels.: u. so lapsi mente, wahnsinnig (Ggstz. sui compotes), Cels. – labi memoriā, einen Gedächtnisfehler begehen, Suet. – u. geistig od. moralisch irren, fehlen, sich vergehen, erravit, lapsus est, non putavit, Cic.: opinione labi posse, voluntate a re publica dissidere nullo pacto posse, Cic.: in alqa re consilio od. casu lapsum esse, Cic.: consilio id magis quam furore lapsos fecisse, Liv.: labi per errorem, Cic., od. errore, ICt.: labi propter imprudentiam, Cic.: imprudentiā lapsum aliquid facere (Ggstz. scientem aliquid delinquere), Liv.: labi imperitiā, ICt.: in quo vorbo lapsa consuetudo deflexit de via, Cic.: labi in officio, Cic.: in his labi et cadere, Cic.: qua in re si mediocriter lapsus sum, defendes meum tolerabile erratum, Cic.: numquam labere, si te audies, Cic.: qui sero lapsum revocatis, Prop. – b) straucheln = zum Falle geneigt sein, dem Falle nahe sein (s. Halm Cic. Phil. 2, 51), equitem Romanum non libidine, non turpibus impensis atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, fulsit et sustinuit re, fide, hodieque sustinet, Cic.: cum labentem et prope cadentem rem publicam fulcire cuperetis, Cic.: ferre praesidium labenti et inclinatae paene rei publicae, Cic.: labente deinde paulatim disciplinā, Liv.: labente iam causā decem virorum, Liv.: vidi ego labentes (weichenden) acies et tela caduca, Prop.

    C) = elabi, herausfallen, 1) eig.: viscera lapsa, Ov. u. Lucan.: forte lapsa vox, entschlüpfte, entfallene, Tac. – v. Pers., entgleiten, entschlüpfen, e manibus custodientium, Curt.: custodiā, Tac. – 2) übtr.: quam nostro illius labatur pectore vultus, entschwindet, Verg. ecl. 1, 63.

    D) herabgleiten, -sinken = schlapp herabhängen, lapsa catena, schleppende, Prop.: tenuata de nexibus membra labuntur, Ps. Quint. decl. – bes. v. Gliedern Sterbender, caput labens et iam languentia colla levat, Lucan.: malae labentes, herabsinkende Kinnladen, Suet.: lapsae genae, Sen. poët. – neutr. pl. subst., firmamenta fluidorum ac labentium, des Schlotterigen u. Schlappen, Sen. ep. 102, 25.

    E) sinken, hinsinken, zusammensinken, 1) eig.: α) v. Pers.: calor ossa reliquit, labitur, Verg.: sub onere labitur, erliegt der Last, Petron.: multi sine morte labuntur, Petron. – β) v. lebl. Subjj., u. zwar v. Gebäuden usw., zusammen-, einsinken, vor Alter verfallen, lapso fundamento, Curt.: lapsura domus, Ov.: donec labentes deorum aedes refeceris, Hor. – v. den Augen Schlafender, zufallen, zusinken, labentes ocelli, Prop.: lapsi somno ocelli, Prop. – u. Sterbender, brechen, labuntur frigida leto lumina, Verg.: labentes oculos condere (zudrücken), Ov.: dum labentes oculi ad nostras exclamationes nostrosque planctus admissā paulatim luce laxantur, Ps. Quint. decl. Vgl. Burmann Ov. am. 3, 5, 1; trist. 3, 3, 44.

    2) übtr.: a) sinken = hinschwinden, vom Lebensatem, labens anima, Tac.: labi spiritum nec ultra biduum duraturum, Tac. – dah. v. Sterbenden, denen die Sinne vergehen, in den Tod sinken, sterben, laberis Oebalide, primā fraudate iuventā, Verg.: labimur (mir schwinden die Sinne), i, miseram solare parentem, Stat.: ille oculis extremo errore solutis labitur, Stat. – b) sinken = verfallen, in Verfall geraten, miserere domus labentis, Verg.: u. so labens regia, Iustin.: lapsum genus, Verg.: labente paulatim disciplinā, Liv.: ut magis magisque mores lapsi sint, tum ire coeperint praecipites, Liv.: fides lapsa, Ov. – / Parag. Infin. labier, Cic. Arat. 226. Lucr. 4, 443. Hor. ep. 2, 1, 94. – Partic, labundus, a, um, hinstürzend, unda sub undis labunda, Acc. tr. 570.

    lateinisch-deutsches > labor [1]

  • 86 quincunx

    quīncūnx, ūncis, m. (quinque u. uncia), fünf Zwölftel (unciae) eines As, d.i. eines zwölfteiligen Ganzen (vgl. as), I) eig.: A) im allg., wie: 5/12 der Erbschaft, Plin. ep. 7, 11 in. – B) insbes.: 1) als Münze, 5/12 As = 5 unciae, Hor. de art. poët. 327. – 2) als Gewicht u. Maß, a) 5/12 röm. Pfund, myrrhae, croci qu., Colum. 12, 20, 5: schoeni pondo qu., Colum. 12, 28, 1. – b) als Maß, α) v. Flüssigkeiten, eines sextarius, fünf Spitzgläser, Mart. 1, 27, 2 u.a. – β) als Ackermaß, 5/12 eines Jucherts (Morgen Landes), Colum. 5, 1, 11. – 3) als Zinsfuß, 5/12 von 12/12 Prozent, fünf Prozent, Pers. 5, 139: in Apposition mit usurae, Scaev. dig. 46, 3, 102. § 3. Corp. inscr. Lat. 14, 353. – II) übtr., in Gestalt eines quincunx quincunx, eig. die fünf Augen auf der tessera, dem Würfel), also in schräger Linie gepflanzte Bäume, nach folgender Ordnung:


    quincunx

    arbores in quincuncem serere, Varro: directi in quincuncem ordines, Cic.: obliquis ordinibus in quincuncem dispositis, Caes.: quid illo quincunce speciosius, Quint.

    lateinisch-deutsches > quincunx

  • 87 durchlaufen

    durchlaufen, I) v. intr.percurrere. – perfluere (von Flüssigkeiten). – II) v. tr.: 1) eig.: percurrere. percursare. – pervolare (gleichs. durchfliegen = durcheilen, sowohl einen Ort, d. i. in ihm umherlaufen; als einen Raum, d. i. eilig zurücklegen; z.B. decem horis nocturnis LVI milia passuum cisiis). – discurrere in alqo loco od. per alqm locum (nach verschiedenen Richtungen, allenthalben umherlaufen, von mehreren). – decurrere (gleichs. ablaufen, laufend zurücklegen, einen Raum, eine Bahn etc., z.B. septingenta milia passuum esse decursa biduo). – emetiri (gleichs. einen Raum durchmessen, durchwandern, zurücklegen). – 2) uneig.: a) sich rasch verbreiten, v. einem Gerücht etc.: pervadere alqm locum (z.B. forum atque urbem). – discurrere in alqo Loco od. per alqm locum (nach allen Seiten hin, z.B. totā urbe). – b) der Reihe nach schnell durchmachen etc. Ehrenstellen, Ämter etc.: percurrere; decurrere. – die einzelnen Ehrenstellen bis zur höchsten Gewalt d., efferri per honorum gradus ad summum imperium: alle Stellen mit Ehren durchlaufen. haben, omnes honores honorifice percucurrisse. – c) rasch und nicht genau durchnehmen: percurrere (z.B. multa animo et cogitatione, multa legendo: u. paginas in annalibus). – cursim legere (wie im Laufe [Fluge] lesen, z.B. libros, rationes). – cursim transire (wie im Laufe, flüchtig berühren, ansehen, z.B. libros omnes duabus proximis noctibus). – cursim percensere (wie im Fluge durchmustern, z.B. numerum legionum). – breviter od. celeriter perstringere (kurz od. schnell berühren, z.B. reliquum vitae cursum); verb leviter transire ac tantummodo perstringere (z.B. unamquamque rem). – d) = durchbeben. w. s.

    deutsch-lateinisches > durchlaufen

  • 88 Hitze

    Hitze, I) eig.: calor (die Wärme im höhern oder mindern Grade, Ggstz. frigus). – ardor (die brennende H., die Glut eines feurigen od. im Feuer stehenden Körpers, auch des Feuers selbst). – fervor (Hitze im noch höhern Grad, bis dahin, wo sie sich durch Zischen und Brausen kundtut, wie bei glühendem Metall, siedenden Flüssigkeiten). – aestus (der höchste Grad der Hitze, wo alles wirklich oder gleichsam wallt und braust; bes. auch von der innern Hitze, bei Fieber etc., die sich in Unruhe u.]tärkerer Bewegung kundgibt). – caloris vis (Macht der Wärme, starke Wärme). – aestūs sensus (Gefühl der Hitze, Hitze als Gefühl). – II) uneig.: a) große Lebhaftigkeit, Heftigkeit: impetus. – ardor. fervor (s. oben den Untersch.; alle drei auch mit dem Zus. animi, wenn von Heftigkeit des Gemüts die Rede ist). – H. des Angriffs, ardor et impetus: die H. des Gefechts, Kampfes, impetus pugnae; ardor certaminis od. armorum: in der H. des Gefechts (Kampfes), ardescente pugnā; in media dimicatione (mitten im Gefecht): in der ersten H. des Gefechts (Kampfes), primo pugnae impetu. – jugendliche H., ardor iuvenilis; ardor od. fervor aetatis: in H. geraten beim Reden, effervescere in dicendo: jmd. in H. bringen, alqm calefacere. – von der H. fortgerissen, in der H., impetu elatus. – b) Zorn etc.: ira; impetus et ira; irac undia (Jähzorn). – in H. geraten, kommen, irā incendi; iracundiā efferri; sehr, effervescere stomacho iracundiāque vehementius: in H. bringen, exasperare; exacerbare: in der H. jmd. töten, impetu et irā alqm occīdere.

    deutsch-lateinisches > Hitze

  • 89 umschlagen

    umschlagen, I) v. intr.: 1) = umfallen, w. s. – mit dem Wagen umschl., currum evertere. – 2) eine andere Richtung nehmen: verti. se vertere u. bl. vertere (sich drehen, v. Wind, z.B. in Südwest, in Africum; dann bildl., vom Glück, z.B. iam verterat od. se verterat fortuna). – se circumagere (sich ganz umdrehen, umspringen, vom Wind). – se inclinare (sich auf die andere, schlimmere od. bessere Seite neigen, von Krankheiten, v. Glück). – mutari. commutari (sich ändern übh., z.B. vinum mutatum: u. annona commutatur: u. mutari auch = umsetzen, umspringen, vom Wind, z.B. eurus mutatur in austrum). – corrumpi (verderben, v. Flüssigkeiten). – male vertere od. cadere (schlecht ablaufen, von Unternehmungen etc.). – degenerare (ausarten, v. Menschen). – discedere a sese (sich ungetreu werden, v. Menschen). – der Getreidepreis schlug nicht um, nihil mutavit annona. – in etw. umschl., vertere od. verti in alqd; mutari, commutari in alqd. – II) v. tr. 1) = umhauen, w. s. – 2) umwerfen, jmd. od. sich, alci od. sibi inicere alqd.

    deutsch-lateinisches > umschlagen

  • 90 κόγχη

    κόγχη, (verwandt mit γογγύλος), 1) die zweischalige Muschel, concha, Ar. frg. 49; neben ἰχϑύες in einem Flusse genannt, Xen. An. 5, 3, 8; ὄστρεα καὶ κόγχαι καὶ μ ύες Mnesith. bei Ath. III, 92 b; Arist. H. A. 4, 4 u. Sp.; κόγχην διελεῖν, sprichwörtlich, eine Muschel öffnen, was leicht zu thun ist, VLL.; Teleclid. Ath. XI, 481 a, vgl. III, 87 a; κόγχης ἄξιον, eine Muschelschale werth, von ganz werthlosen Dingen, VLL. – 2) ein Maaß für Flüssigkeiten, eigtl. die Muschelschale, deren man sich ursprünglich, um Schöpfen des Wassers bediente; Hippocr. u. a. Medic.; ποτήρια οὐχὶ χωροῠντ' οὐδὲ κόγχην Phereer. Ath. XI, 481 b. – 3) die Ohrhöhle, Schnecke, poll. 2, 86; auch von anderen Höhlungen des Körpers, wie die obere Wölbung der Hirnschale die Kniescheibe, die Augenhöhle, Medic. – 4) bei Ar. Vesp. 585, τῇ διαϑήκ ῃ καὶ τῇ κόγχῃ τῇ πάνυ σεμνῶς τοῖς σημείοισιν ἐπ ούσῃ, wahrscheinlich eine Kapsel um das an Urkunden hängende Siegel, vgl. ἀνακογχυλιάζω. Vgl. auch κόγχος.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κόγχη

  • 91 κάδος

    κάδος, (vgl. κάδδος; nach E. M. mit χάζω, χανδάνω zusammenhangend), VLL. σκεῦός τι, Suid. μέτρον οἰνηρόν, ein Gefäß, Faß, Eimer, zu Wasser u. zu Wein; Archil. frg. 49; Her. 3, 20; ὀπὸν χαλκέοισι κάδοις δέχεται Soph. frg. 479; οἴνου δ' ἐξέπιον κάδον Anacr. bei Ath. XI, 472 e; aber auch εἰς κάδον λαβὼν οὔρει, Ar. bei Poll. 10, 185; Plat. καϑάπερ οἱ κάδοι οἱ ἐς ἀλλήλους ἁρμόττοντες, Rep. X, 616 d. – Bei Ar. Av. 1032 die Urne zum Stimmensammeln. Vgl. καδίσκος u. καδδίζω. – Als Maaß für Flüssigkeiten nach Philoch. Poll. 10, 71 = ἀμφορεύς, nach Diosc. = 10 congii.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κάδος

  • 92 ὰμ-φορεύς

    ὰμ-φορεύς, έως, ὁ, abgekürzte Form von ἀμφιφορεύς, 1) Gefäß mit zwei Henkeln, bes. zu Wein, Ar. Plut. 807; vgl. Nub. 1185 ἀμφορῆς νενησμένοι. vollgepfropfte u. desh. unbehülfliche Krüge, Wolf vgl. Theekessel; zu Milch, Eur. Cycl. 326; zum Einpökeln des Fleisches, Xen. An. 5, 4, 28. Bei Soph. frg. 303 Todtenurne. – 2) ein bestimmtes Maaß für Flüssigkeiten, Her. 1. 51. Nach Poll. 10, 70 = μετρητής, aber nach Moer. attische Form dafür, vgl. die römische amphora.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὰμ-φορεύς

  • 93 bodily

    1. adjective

    bodily harm — Körperverletzung, die

    2. adverb

    he lifted her bodilyer hob sie einfach hoch

    * * *
    see academic.ru/7894/body">body
    * * *
    bodi·ly
    [ˈbɒdɪli, AM ˈbɑ:dəli]
    I. adj attr, inv körperlich
    \bodily fluids Körperflüssigkeiten pl
    \bodily functions Körperfunktionen pl
    he has lost control of his \bodily functions er hat die Kontrolle über seinen Körper verloren
    \bodily harm [or injury] Körperverletzung f
    I was afraid they were going to cause me \bodily harm ich hatte Angst, dass sie mir etwas antun würden
    actual \bodily harm LAW Körperverletzung f
    grievous \bodily harm LAW schwere Körperverletzung
    \bodily needs leibliche Bedürfnisse
    II. adv inv
    1. (with force) gewaltsam, mit Gewalt
    2. (as a whole) als Ganzes
    the whole house was moved \bodily to a new site das ganze Haus wurde, so wie es war, an einen neuen Standort versetzt
    * * *
    ['bɒdIlɪ]
    1. adj
    (= physical) körperlich

    bodily illnessKrankheit f des Körpers

    bodily needs/wants — leibliche Bedürfnisse pl

    bodily functions/fluids — Körperfunktionen/-flüssigkeiten pl

    2. adv
    1) (= forcibly) gewaltsam
    2) (= in person) leibhaftig
    3) (= all together) geschlossen; (= in one piece) ganz
    * * *
    bodily [ˈbɒdılı; US ˈbɑ-]
    A adj körperlich, leiblich, physisch:
    bodily functions Körperfunktionen;
    bodily harm ( oder injury) JUR Körperverletzung f;
    bodily needs ( oder wants) leibliche Bedürfnisse; grievous 2, serious 3
    B adv
    1. persönlich
    2. a) als Ganzes
    b) geschlossen:
    * * *
    1. adjective

    bodily harm — Körperverletzung, die

    2. adverb
    * * *
    adj.
    körperlich adj.

    English-german dictionary > bodily

  • 94 eke

    [iːk] transitive verb

    eke outstrecken [Vorräte, Essen, Einkommen]

    eke out a living or an existence — sich (Dat.) seinen Lebensunterhalt notdürftig od. mühsam verdienen

    * * *
    [i:k]
    - academic.ru/86588/eke_out">eke out
    * * *
    [i:k]
    vt
    to \eke sth ⇆ out food etw strecken
    to \eke out a miserable existence ein armseliges Dasein fristen
    to \eke out a living sich akk mehr schlecht als recht durchschlagen
    * * *
    eke1 [iːk] v/t:
    a) Flüssigkeiten, Vorräte etc strecken,
    b) sein Einkommen aufbessern ( with mit),
    c) eke out a living sich (mühsam) durchschlagen
    eke2 [iːk] adv & konj obs auch
    * * *
    [iːk] transitive verb

    eke outstrecken [Vorräte, Essen, Einkommen]

    eke out a living or an existence — sich (Dat.) seinen Lebensunterhalt notdürftig od. mühsam verdienen

    * * *
    v.
    ergänzen v.

    English-german dictionary > eke

  • 95 elastic

    1. adjective
    2) (fig.): (flexible) flexibel
    2. noun
    (elastic band) Gummiband, das; (fabric) elastisches Material
    * * *
    [i'læstik] 1. adjective
    1) ((of a material or substance) able to return to its original shape or size after being pulled or pressed out of shape: an elastic bandage; Rubber is an elastic substance.) elastisch
    2) (able to be changed or adapted: This is a fairly elastic arrangement.) anpassungsfähig
    2. noun
    (a type of cord containing strands of rubber: Her hat was held on with a piece of elastic.) das Gummiband
    - academic.ru/23609/elasticity">elasticity
    - elastic band
    * * *
    elas·tic
    [ɪˈlæstɪk]
    I. adj
    1. (stretchable) elastisch, dehnbar
    to have \elastic properties elastisch sein
    2. ( fig: adaptable) flexibel, anpassungsfähig
    3. ( fig: buoyant) person seelisch robust
    he has an \elastic personality er ist nicht unterzukriegen
    4. ECON (variable) currency elastisch
    II. n
    1. (material) elastisches Material, Gummi m
    2. (band) Gummiband nt, Gummi m fam
    * * *
    [I'lstɪk]
    1. adj (lit, fig)
    elastisch

    elastic waistTaille f mit Gummizug

    2. n
    Gummi(band nt) m; (US = rubber band) Gummi m
    * * *
    elastic [ıˈlæstık]
    A adj (adv elastically)
    1. elastisch:
    a) federnd, spannkräftig (beide auch fig)
    b) dehnbar, biegsam, geschmeidig (auch fig):
    elastic conscience weites Gewissen;
    elastic currency WIRTSCH elastische Währung;
    an elastic term ein dehnbarer Begriff
    c) fig anpassungsfähig
    2. PHYS
    a) elastisch (verformbar)
    b) (unbegrenzt) expansionsfähig (Gase)
    c) inkompressibel (Flüssigkeiten):
    elastic deformation elastische Verformung;
    elastic force Elastizität f;
    elastic scattering elastische Streuung
    3. Gummi…:
    elastic band Br Gummiring m, -band n, (Dichtungs)Gummi m;
    elastic stocking Gummistrumpf m
    B s besonders US Gummistoff m, -gewebe n
    * * *
    1. adjective
    2) (fig.): (flexible) flexibel
    2. noun
    (elastic band) Gummiband, das; (fabric) elastisches Material
    * * *
    adj.
    dehnbar adj.
    elastisch adj.

    English-german dictionary > elastic

  • 96 Dosieren

    n < verf> (allg.; Zumessen von Flüssigkeiten, Gasen; z.B. mit Pumpen, Ventilen) ■ metering

    German-english technical dictionary > Dosieren

  • 97 Einwaschgerät

    n < verf> (Mischen von Flüssigkeiten mit Gasen) ■ wash-in appliance

    German-english technical dictionary > Einwaschgerät

  • 98 Füllstandsmesser

    m < msr> (allg.; z.B. Peilstab, Messlatte im Duck'schen Geldspeicher) ■ level gauge; level meter
    m < msr> (nur für Flüssigkeiten; mit Anzeigeskala) ■ liquid level meter

    German-english technical dictionary > Füllstandsmesser

  • 99 mischen

    vt <tech.allg> (allg.; z.B. Kleinteile, Flüssigkeiten, Gase) ■ mix vt
    vt <tech.allg> (untrennbar) ■ blend vt
    vt <av> (überlagern mit Ton, Stimmen) ■ dub vt
    vt <av> (Bild, Ton) ■ mix vt
    vt < edv> (Strichcodetypen) ■ intermix vt
    vt < edv> (Dateien) ■ merge vt
    vt < obfl> (Farben, Lacke) ■ blend vt ; mix vt
    vt < verf> (knetbare Masse) ■ compound vt
    vt < verf> (verschiedene Substanzen, lose; z.B. durch Verrühren) ■ mingle vt

    German-english technical dictionary > mischen

  • 100 Pfanne

    f < bau> (S-förmiger Dachstein) ■ pantile
    f < gastr> ■ pan
    f < msr> (Waage) ■ plate
    f < msr> (einer Waagschale) ■ tray
    f < prod> (kellenförmig, mit Stiel o.ä.; zum Transport von Flüssigkeiten) ■ ladle

    German-english technical dictionary > Pfanne

См. также в других словарях:

  • Verordnung über brennbare Flüssigkeiten — Basisdaten Titel: Verordnung über Anlagen zur Lagerung, Abfüllung und Beförderung brennbarer Flüssigkeiten zu Lande Kurztitel: Verordnung über brennbare Flüssigkeiten Abkürzung: VbF Art: Bundesrechtsverordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten — Feuersichere Lagerung von Flüssigkeiten. Infolge des stets zunehmenden Verbrauchs feuergefährlicher Flüssigkeiten als Krafterzeugungsmittel für die gewerblichen und industriellen Betriebe, ferner für Verkehrsmittel ist eine gegen Verbrennung und… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Entleerung von Flüssigkeiten — Zur Entleerung von Flüssigkeiten aus Behältern wie Fässern, Eimern, Hobbocks, Tanks etc. gibt es verschiedene technische Verfahren. Grundsätzlich soll mit ihnen sichergestellt werden, dass das Medium (das heisst der Inhalt des Behälters)… …   Deutsch Wikipedia

  • Physik der Flüssigkeiten — Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand, nach einer makroskopischen Definition ein Stoff, der einer Formänderung so gut wie keinen, einer Volumenänderung hingegen einen recht großen Widerstand… …   Deutsch Wikipedia

  • Optisch leere Flüssigkeiten — Optisch leere Flüssigkeiten, Flüssigkeiten, in denen der Weg eines durchgeleiteten intensiven Lichtstrahles unsichtbar bleibt. Die Sichtbarkeit des Weges eines starken Lichtbündels in der Luft ist bedingt durch das Vorhandensein der vielen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • brennbare Flüssigkeiten — brennbare Flüssigkeiten,   nach der VO über b. F. vom 27. 2. 1980 Flüssigkeiten, die einen Flammpunkt besitzen, bei 35 ºC weder fest noch salbenförmig sind und bei 50 ºC einen Dampfdruck unter 3 bar haben. Die Gruppe A, die mit Wasser nicht… …   Universal-Lexikon

  • newtonsche Flüssigkeiten —   [ njuːtn ; nach I. Newton], Flüssigkeiten (Fluide), deren dynamische Viskosität η vom Spannungs oder Deformationszustand unabhängig ist (linear reinviskose Flüssigkeiten), d. h. deren durch die newtonsche Gleichung τ = η · D definierter… …   Universal-Lexikon

  • Tropfbare Flüssigkeiten — Tropfbare Flüssigkeiten, Körper, deren Theilchen unter Anwendung der mindesten Kraft sich unter einander verschieben lassen, dabei aber ein unveränderliches Volumen behalten; durch die erste Eigenschaft bilden sie einen Gegensatz zu den festen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ölhäutchen auf Flüssigkeiten — Ölhäutchen auf Flüssigkeiten, dünne Ölschichten, die sich beim Auftropfen von Öl durch Wirkung der Oberflächenspannung (s. Kapillarität) bilden. Die Frage, bis zu welcher geringsten Dicke sich Flüssigkeiten auf einer andern auszubreiten vermögen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • nichtnewtonsche Flüssigkeiten —   [ njuːtn ; nach I. Newton], Oberbegriff für Flüssigkeiten mit nichtlinearer Viskosität (Fließen) …   Universal-Lexikon

  • Sättigung (Flüssigkeiten) — Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»