Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(make+a+system)

  • 81 network

    noun
    1) (of intersecting lines, electrical conductors) Netzwerk, das
    2) (of railways etc., persons, operations) Netz, das
    3) (of broadcasting stations) [Sender]netz, das; (company) Sender, der
    4) (Computing) Netzwerk, das
    * * *
    1) (anything in the form of a net, ie with many lines crossing each other: A network of roads covered the countryside.) das Netz
    2) (a widespread organization: a radio network; television networks.) das Sendernetz
    3) (a system of computers that can exchange messages and information: The Internet is a global computer network)
    * * *
    net·work
    [ˈnetˌwɜ:k, AM -ˌwɜ:rk]
    I. n
    1. (structure) Netz[werk] nt
    2. ( fig: people) Netz nt
    a \network of colleagues eine Gruppe von Kollegen
    old boy \network ≈ Seilschaft f BRD, ÖSTERR; of contacts Kontaktnetz nt
    3. TELEC [Kommunikations]netzwerk nt
    cable \network Kabelnetz nt
    computer \network Computernetz nt
    telephone \network Telefonnetz nt
    television \network Sendernetz nt
    4. ECON Netz nt
    distribution \network Verteilernetz nt
    motorway [or AM highway] \network Autobahnnetz nt
    rail[way] \network [Eisen]bahnnetz nt
    II. vt
    1. (link)
    to \network sth etw vernetzen [o verbinden]; COMPUT etw vernetzen (to mit + dat)
    to \network a show/series/programme [or AM program] eine Sendung/Serie/ein Programm im ganzen Sendebereich ausstrahlen
    III. vi Kontakte knüpfen
    to \network with sb mit jdm Kontakt knüpfen
    * * *
    ['netwɜːk]
    1. n
    1) (lit, fig) Netz nt
    2) (RAD, TV) Sendenetz nt; (ELEC, COMPUT) Netzwerk nt

    network card/driver/server (Comput)Netzwerkkarte f/-treiber m/-server m

    2. vt (inf)
    programme im ganzen Netzbereich ausstrahlen
    3. vi
    (= make contacts) Kontakte knüpfen
    * * *
    A s
    1. Netz-, Maschenwerk n, Geflecht n, Netz n
    2. Filet n, Netz-, Filetarbeit f
    3. fig (auch Eisenbahn-, Fluss-, Händler-, Straßen- etc) Netz n:
    network of intrigues Netz von Intrigen;
    network of roots BOT Wurzelgeflecht n
    4. ELEK
    a) (Leitungs-, Verteilungs) Netz n
    b) RADIO, TV Sendernetz n, -gruppe f
    c) COMPUT, Schaltungstechnik: Netzwerk n
    B v/t
    1. zusammenschließen ( with mit)
    2. COMPUT vernetzen ( with mit)
    3. RADIO, TV landesweit ausstrahlen oder übertragen
    C v/i
    1. sich zusammentun oder zusammenschließen ( with mit)
    2. COMPUT vernetzt sein ( with mit)
    * * *
    noun
    1) (of intersecting lines, electrical conductors) Netzwerk, das
    2) (of railways etc., persons, operations) Netz, das
    3) (of broadcasting stations) [Sender]netz, das; (company) Sender, der
    4) (Computing) Netzwerk, das
    * * *
    n.
    Netz -e n.
    Netzwerk -e n.
    Verbund -¨e m. v.
    vernetzen v.

    English-german dictionary > network

  • 82 party

    noun
    1) (group united in a cause etc.; Polit., Law) Partei, die; attrib. Partei[apparat, -versammlung, -mitglied, -politik, -politiker usw.]

    opposing party — Gegenpartei, die

    2) (group) Gruppe, die
    3) (social gathering) Party, die; Fete, die (ugs.); (more formal) Gesellschaft, die

    office party — Betriebsfest, das

    throw a party(coll.) eine Party schmeißen (ugs.)

    4) (participant) Beteiligte, der/die

    be [a] party in or to something — sich an etwas (Dat.) beteiligen

    parties to an agreement/a dispute — Parteien bei einem Abkommen/streitende Parteien; see also academic.ru/74615/third_party">third party

    * * *
    plural - parties; noun
    1) (a meeting of guests for entertainment, celebration etc: a birthday party; She's giving/having a party tonight; ( also adjective) a party dress.) die Party; Party-...
    2) (a group of people with a particular purpose: a party of tourists.) die Gruppe
    3) (a group of people with the same ideas and purposes, especially political: a political party.) die Partei
    * * *
    par·ty
    [ˈpɑ:ti, AM ˈpɑ:rt̬i]
    I. n
    1. (celebration) Party f, Feier f
    all-night \party Party f bis zum frühen Morgen
    to have [or give] [or throw] a \party eine Party geben
    2. + sing/pl vb POL Partei f
    opposition \party Oppositionspartei f
    the \party in power die regierende Partei
    working \party Arbeitsausschuss m
    3. + sing/pl vb (group) [Reise]gruppe f
    coach \party Gruppe f von Busreisenden
    royal \party Gruppe f von Mitgliedern des Königshauses
    school \party Schülergruppe f
    fishing \party Gruppe f von Anglern
    search \party Suchtrupp m
    4. (person involved) Partei f
    the guilty \party die schuldige Partei
    third \party Dritter m, dritte Person
    to be [a] \party to an arrangement etw von einer Abmachung wissen
    to be [a] \party to a secret in ein Geheimnis eingeweiht sein
    to be [a] \party to a crime LAW an einem Verbrechen beteiligt sein
    5. ( fam: person) Person f
    II. n modifier
    1. (of a party) Party-
    \party balloons Luftballons pl
    \party spirit Partylaune f, Partystimmung f
    \party snack Partysnack m, [Party]häppchen nt
    2. POL Partei-
    \party donation Parteispende f
    \party affiliations Parteizugehörigkeit f
    \party candidate Kandidat(in) m(f) einer Partei
    \party convention Parteiversammlung f
    Democratic P\party Convention Versammlung f der Demokraten
    the \party faithful die [treuen] Parteianhänger pl
    III. vi
    <- ie->
    ( fam) feiern
    * * *
    ['pAːtɪ]
    1. n
    1) (POL) Partei f

    to be a member of the party — Parteimitglied sein, in der Partei sein (inf)

    2) (= group) Gruppe f, Gesellschaft f; (MIL) Kommando nt, Trupp m
    3) (= celebration) Party f, Fete f (inf); (more formal) Gesellschaft f

    a partyeine Party geben or machen or schmeißen (inf)

    at the party — auf der Party; (more formal) bei der Gesellschaft

    5) (inf

    = person) a party by the name of Johnson — ein gewisser Johnson

    2. vi (inf)
    feiern, eine Party machen
    * * *
    party [ˈpɑː(r)tı]
    A s
    1. POL Partei f:
    within the party innerparteilich, parteiintern;
    discipline within the party Parteidisziplin f;
    two-party system Zweiparteiensystem n
    2. Trupp m:
    a) MIL Abteilung f, Kommando n
    b) (Arbeits-) Gruppe f
    c) (Rettungs- etc) Mannschaft f:
    my party bes US sl meine Leute
    3. Partie f, Gesellschaft f:
    a party of mountaineers eine Gruppe von Bergsteigern;
    we were a party of three wir waren zu dritt;
    make one of the party sich anschließen, mitmachen, dabei sein
    4. Einladung f, Gesellschaft f, Party f:
    at a party auf einer Gesellschaft oder Party;
    the party is over! fig die schönen Tage sind vorüber!;
    it’s your party! US umg das ist dein Bier!
    5. JUR (Prozess- etc) Partei f:
    contracting party, party to a contract Vertragspartei, Kontrahent(in); third party 1
    6. Teilnehmer(in) ( auch TEL), Beteiligte(r) m/f(m):
    be a party to sth an einer Sache beteiligt sein, etwas mitmachen, mit etwas zu tun haben;
    parties interested WIRTSCH Interessenten;
    the parties concerned die Beteiligten
    7. umg Kerl m
    8. SPORT Aufgebot n:
    provisional party vorläufiges Aufgebot
    B adj
    1. Partei…:
    party discipline (member, spirit, etc);
    party adherent ( oder follower) Parteianhänger(in);
    party card Parteibuch n;
    party chairman (chairwoman) Parteivorsitzende(r) m (Parteivorsitzende f);
    party doctrine ( oder program[me]) Parteiprogramm n;
    party headquarters pl (oft als sg konstruiert) Parteizentrale f;
    party machine Parteiapparat m, -maschinerie f;
    party man Parteimann m, -gänger m
    2. Party…:
    party game Gesellschaftsspiel n (besonders für Kinder);
    party girl Partygirl n, -mädchen n;
    party pooper umg Muffel m
    3. Heraldik: in gleiche Teile geteilt
    * * *
    noun
    1) (group united in a cause etc.; Polit., Law) Partei, die; attrib. Partei[apparat, -versammlung, -mitglied, -politik, -politiker usw.]

    opposing party — Gegenpartei, die

    2) (group) Gruppe, die
    3) (social gathering) Party, die; Fete, die (ugs.); (more formal) Gesellschaft, die

    office party — Betriebsfest, das

    throw a party(coll.) eine Party schmeißen (ugs.)

    4) (participant) Beteiligte, der/die

    be [a] party in or to something — sich an etwas (Dat.) beteiligen

    parties to an agreement/a dispute — Parteien bei einem Abkommen/streitende Parteien; see also third party

    * * *
    n.
    Feier -n f.
    Fest -e n.
    Gesellschaft f.
    Partei -en f.
    Partie -n f.
    Party -s f.

    English-german dictionary > party

  • 83 pattern

    1. noun
    1) (design) Muster, das; (on carpet, wallpaper, cloth, etc. also) Dessin, das
    2) (form, order) Muster, das; Schema, das

    behaviour pattern — Verhaltensmuster, das

    pattern of thought — Denkmuster, das; Denkschema, das

    3) (model) Vorlage, die; (for sewing) Schnittmuster, das; Schnitt, der; (for knitting) Strickanleitung, die; Strickmuster, das

    follow a pattern — nach einer Vorlage arbeiten; (knitting) nach einem Strickmuster stricken

    2. transitive verb
    (model) gestalten

    pattern something after/on something — etwas einer Sache (Dat.) nachbilden

    * * *
    ['pætən]
    1) (a model or guide for making something: a dress-pattern.) das Muster
    2) (a repeated decoration or design on material etc: The dress is nice but I don't like the pattern.) das Muster
    3) (an example suitable to be copied: the pattern of good behaviour.) das Muster
    - academic.ru/89878/patterned">patterned
    * * *
    pat·tern
    [ˈpætən, AM -t̬ɚn]
    I. n
    1. (structure) Muster nt
    behaviour[al] [or AM behavior[al]] \pattern Verhaltensmuster nt
    the \pattern of family life die Familienstruktur
    \pattern of trade Handelsstruktur f
    2. (design) Muster nt
    chevron/floral/pinstripe \pattern Zickzack-/Blumen-/Nadelstreifenmuster nt
    paisley \pattern türkisches Muster
    polka-dot/striped/tartan \pattern Tupfen-/Streifen-/Schottenmuster nt
    3. FASHION (for sewing) Schnitt m, Schnittmuster nt
    4. ECON (sample) Muster nt
    5. usu sing (standard) Maßstab m, Standard m
    the hotel is a \pattern of elegance das Hotel ist von beispielhafter Eleganz
    to set the \pattern for sb/sth Maßstäbe für jdn/etw setzen
    II. vt
    to \pattern sth on sth etw nach dem Vorbild einer S. gen gestalten
    to \pattern oneself on sb jdm nacheifern
    * * *
    ['ptən]
    1. n
    1) Muster nt
    2) (SEW) Schnitt m, Schnittmuster nt; (KNITTING) Strickanleitung f
    3) (fig: model) Vorbild nt

    according to a pattern —

    on the pattern of Albania, on the Albanian pattern — nach albanischem Vorbild or Muster

    4) (fig in events, behaviour etc) Muster nt; (set) Schema nt; (recurrent) Regelmäßigkeit f

    there's a distinct pattern/no pattern to these crimes — in diesen Verbrechen steckt ein bestimmtes Schema/kein Schema

    what pattern can we find in these events?was verbindet diese Ereignisse?

    the pattern of events leading up to the war —

    a certain pattern emergedes ließ sich ein gewisses Schema or Muster erkennen

    eating/sleeping patterns — Ess-/Schlafverhalten nt

    to follow the usual/same pattern —

    it's the usual pattern, the rich get richer and the poor get poorer — es läuft immer nach demselben Muster ab - die Reichen werden reicher und die Armen ärmer

    5) (= verb pattern, sentence pattern etc) Struktur f
    2. vt
    1) (esp US: model) machen (on nach)

    this design is patterned on one I saw in a magazinedie Idee für dieses Muster habe ich aus einer Illustrierten

    to be patterned on stheiner Sache (dat) nachgebildet sein; (music, poem, style etc) einer Sache (dat) nachempfunden sein

    he patterned his lifestyle on that of a country squireer ahmte den Lebensstil eines Landadligen nach

    2) (= put patterns on) mit einen Muster versehen → also patterned
    See:
    → also patterned
    * * *
    pattern [ˈpætə(r)n]
    A s
    1. (auch Schnitt-, Strick) Muster n, Vorlage f, Modell n
    2. WIRTSCH Muster n:
    a) (Waren)Probe f, Musterstück n
    b) Dessin n, Motiv n (von Stoffen):
    by pattern post Postwesen: als Muster ohne Wert
    3. fig Muster n, Vorbild n, Beispiel n:
    on the pattern of nach dem Muster von (od gen)
    4. US Stoff m zu einem Kleid etc
    5. Probemodell n (einer Münze)
    6. TECH
    a) Schablone f
    b) Gussmodell n
    c) Lehre f
    8. (Schuss-, Treffer)Bild n (einer Waffe)
    9. Eiskunstlauf: Zeichnung f
    10. (auch künstlerische) Gestaltung, Anlage f, Struktur f, Komposition f, Schema n, Gesamtbild n, Muster n, (gefügte) Form:
    the pattern of a novel die Anlage oder der Aufbau eines Romans
    11. Verhaltensweise f, (Denk- etc) Gewohnheiten pl:
    behavio(u)r pattern Verhaltensmuster n
    12. meist pl Gesetzmäßigkeit(en) f(pl):
    B v/t
    1. (nach)bilden, gestalten, formen ( alle:
    after nach):
    pattern one’s conduct on sb sich (in seinem Benehmen) ein Beispiel an jemandem nehmen
    2. mit Muster(n) verzieren, mustern
    3. nachahmen
    C v/i ein Muster bilden
    D adj
    1. Muster…, vorbildlich
    2. typisch
    pat. abk
    3. US pattern
    * * *
    1. noun
    1) (design) Muster, das; (on carpet, wallpaper, cloth, etc. also) Dessin, das
    2) (form, order) Muster, das; Schema, das

    behaviour pattern — Verhaltensmuster, das

    pattern of thought — Denkmuster, das; Denkschema, das

    3) (model) Vorlage, die; (for sewing) Schnittmuster, das; Schnitt, der; (for knitting) Strickanleitung, die; Strickmuster, das

    follow a pattern — nach einer Vorlage arbeiten; (knitting) nach einem Strickmuster stricken

    2. transitive verb
    (model) gestalten

    pattern something after/on something — etwas einer Sache (Dat.) nachbilden

    * * *
    n.
    Muster - n.
    Schablone f.
    Schnittmuster n.
    Struktur -en f.
    Vorbild -er n.
    Vorlage -n f. v.
    mustern v.

    English-german dictionary > pattern

  • 84 political

    adjective
    * * *
    adjective (of, or concerning, politics: for political reasons; political studies.) politisch
    * * *
    po·liti·cal
    [pəˈlɪtɪkəl, AM -ˈlit̬ə-]
    1. (of politics) politisch
    a \political animal ein politikinteressierter Mensch
    to make \political capital out of sth aus etw dat politisches Kapital schlagen
    \political leaders politische Größen
    \political platform politische Bühne
    to commit \political suicide politischen Selbstmord begehen
    2. esp AM ( pej: tactical) taktisch
    * * *
    [pə'lItIkəl]
    adj
    politisch
    * * *
    political [pəˈlıtıkl] adj (adv politically)
    1. politisch:
    political prisoner politische(r) Gefangene(r); academic.ru/4140/asylum">asylum 3, aware 1, awareness 1
    2. (partei)politisch:
    a political issue ein Politikum
    3. a) politisch interessiert
    b) politisch tätig
    4. staatlich, Staats…, Regierungs…:
    political system Regierungssystem n
    5. staatsbürgerlich (Rechte etc)
    6. politically correct politisch korrekt
    pol. abk
    1. political pol.
    2. politics pl Pol.
    polit. abk
    1. political pol(it).
    2. politics pl Pol(it).
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    politisch adj.

    English-german dictionary > political

  • 85 popular

    adjective
    1) (well liked) beliebt; populär [Entscheidung, Maßnahme]

    he was a very popular choicemit ihm hatte man sich für einen sehr beliebten od. populären Mann entschieden

    2) (suited to the public) volkstümlich; populär (geh.)

    popular newspaper — Massenblatt, das

    3) (prevalent) landläufig; allgemein [Unzufriedenheit]
    4) (of the people) Volks-; verbreitet [Aberglaube, Irrtum, Meinung]; allgemein [Wahl, Zustimmung, Unterstützung]
    * * *
    ['popjulə]
    1) (liked by most people: a popular holiday resort; a popular person; She is very popular with children.) beliebt
    2) (believed by most people: a popular theory.) weitverbreitet
    3) (of the people in general: popular rejoicing.) Volks-...
    4) (easily read, understood etc by most people: a popular history of Britain.) gemeinverständlich
    - academic.ru/56818/popularly">popularly
    - popularity
    - popularize
    - popularise
    * * *
    popu·lar
    [ˈpɒpjələʳ, AM ˈpɑ:pjəlɚ]
    adj inv
    1. (widely liked) beliebt, populär
    the new scheme has proved enormously \popular das neue System kommt sehr gut an
    you won't be very \popular if you burn the sausages du wirst dich nicht grade beliebt machen, wenn du die Würstchen verbrennst; ( iron hum)
    I bet you were \popular when your parents got their phone bill! ich wette, deine Eltern haben sich sehr bei dir bedankt, als sie ihre Telefonrechnung gesehen haben! iron hum
    to be \popular with sb bei jdm beliebt sein
    a \popular brand eine beliebte [o bekannte] Marke
    2. attr (not high-brow) populär
    \popular music Unterhaltungsmusik f
    the \popular press die Massenmedien pl
    \popular science Populärwissenschaft f
    3. attr (widespread) weit verbreitet, allgemein verbreitet
    it is a \popular belief that... viele glauben, dass...
    a \popular saying ein geflügeltes Wort
    4. attr (of the people) Volks-
    the socialists can no longer be sure of the \popular vote die Sozialisten können sich nicht mehr auf die Unterstützung der breiten Massen verlassen
    by \popular request auf allgemeinen Wunsch
    \popular revolt [or uprising] Volksaufstand m, Massenunruhen pl
    \popular support Unterstützung f durch breite Schichten der Bevölkerung
    * * *
    ['pɒpjʊlə(r)]
    adj
    1) (= well-liked) beliebt (with bei); (with the public) populär, beliebt (with bei); decision, measure populär

    I know I won't be popular if I decide that, but... — ich weiß, dass ich mich nicht gerade beliebt mache, wenn ich so entscheide, aber...

    he's not the most popular of men at the momenter ist im Augenblick nicht gerade einer der Beliebtesten or (with the public also) Populärsten

    he was a very popular choiceseine Wahl fand großen Anklang

    2) (= suitable for the general public) populär; music leicht; prices erschwinglich; lectures, journal populärwissenschaftlich; television, entertainer populär, beliebt; newspaper weitverbreitet

    popular theatreVolkstheater nt, Boulevardtheater nt

    3) (= widespread) belief, fallacy, conviction, discontent, myth weitverbreitet, weit verbreitet

    it's popular to despise politicians these dayses gehört heutzutage zum guten Ton, sich über Politiker abfällig zu äußern

    4) (POL) (= of or for the people) government, approval, consent, support des Volkes; (= democratic, public) vote öffentlich, allgemein; referendum öffentlich, offen, allgemein; demand groß, allgemein; democracy allgemein

    he isn't the popular idea of a great leader to rule by popular consent — er entspricht nicht gerade der gängigen Vorstellung von einem großen Führer mit Zustimmung der Allgemeinheit regieren

    * * *
    popular [ˈpɒpjʊlə; US ˈpɑpjələr]
    A adj (adv popularly)
    1. Volks…:
    popular front POL Volksfront f;
    popular government Volksherrschaft f;
    popular uprising Volksaufstand m;
    the popular voice die Stimme des Volkes
    2. allgemein, weitverbreitet (Irrtum, Unzufriedenheit etc)
    3. populär, (allgemein) beliebt ( beide:
    with bei):
    make o.s. popular with sich bei jemandem beliebt machen;
    be very popular sich großer Beliebtheit erfreuen;
    be popular with bei jemandem gut angeschrieben sein;
    the popular hero der Held des Tages;
    popular taste Publikumsgeschmack m
    4. a) populär, volkstümlich
    b) allgemein oder leicht verständlich, Populär…:
    popular etymology LING Volksetymologie f;
    popular magazine populäre Zeitschrift;
    popular music volkstümliche Musik;
    popular newspaper Boulevardblatt n, -zeitung f;
    popular press Boulevardpresse f;
    popular science Populärwissenschaft f;
    popular writer Volksschriftsteller(in)
    5. volkstümlich, (für jeden) erschwinglich:
    popular edition Volksausgabe f;
    popular prices volkstümliche Preise
    B spl populars Boulevardpresse f
    pop. abk
    1. popular (popularly)
    2. population Bev.
    * * *
    adjective
    1) (well liked) beliebt; populär [Entscheidung, Maßnahme]
    2) (suited to the public) volkstümlich; populär (geh.)

    popular newspaper — Massenblatt, das

    3) (prevalent) landläufig; allgemein [Unzufriedenheit]
    4) (of the people) Volks-; verbreitet [Aberglaube, Irrtum, Meinung]; allgemein [Wahl, Zustimmung, Unterstützung]
    * * *
    adj.
    beliebt adj.
    populär adj.
    volkstümlich adj.

    English-german dictionary > popular

  • 86 shake up

    transitive verb
    1) (mix) schütteln
    2) aufschütteln [Kissen]
    3) (discompose) einen Schrecken einjagen (+ Dat.)
    4) (rouse to activity) aufrütteln
    5) (coll.): (reorganize) umkrempeln (ugs.)
    * * *
    (to disturb or rouse (people) so as to make them more energetic.) aufrütteln
    * * *
    vt
    to \shake up up ⇆ sth etw mischen
    2. (shock)
    to \shake up up ⇆ sth jdn aufwühlen; (give salutary shock) jdn aufrütteln [o zur Besinnung bringen]
    I think she was quite \shake upn up by the accident ich glaube, der Unfall hat sie ziemlich mitgenommen
    3. (significantly alter)
    to \shake up up ⇆ sth etw umkrempeln; (significantly reorganize) etw umstellen [o neu formieren]
    * * *
    vt sep
    1) bottle, liquid schütteln
    2) (= upset) erschüttern
    3) management, recruits auf Zack bringen (inf); ideas revidieren; system umkrempeln (inf); country, industry wachrütteln

    to shake things updie Dinge in Bewegung bringen

    * * *
    1. ein Kissen etc aufschütteln
    2. durchschütteln
    3. zusammenschütteln, mischen
    4. jemanden ( auch seelisch) aufrütteln
    5. drastische ( besonders personelle) Veränderungen in einem Betrieb etc vornehmen
    6. Vorstellungen etc vollkommen auf den Kopf stellen
    * * *
    transitive verb
    1) (mix) schütteln
    2) aufschütteln [Kissen]
    3) (discompose) einen Schrecken einjagen (+ Dat.)
    4) (rouse to activity) aufrütteln
    5) (coll.): (reorganize) umkrempeln (ugs.)

    English-german dictionary > shake up

  • 87 stimulate

    transitive verb
    1) anregen; stimulieren (geh.); beleben [Körper]; (sexually) erregen
    2) (fig.) anregen [Geist, Diskussion, Appetit]; hervorrufen [Reaktion]; wecken [Interesse, Neugier]; beleben [Wirtschaft, Wachstum, Markt, Absatz]
    * * *
    ['stimjuleit]
    (to rouse or make more alert, active etc: After listening to the violin concerto, he felt stimulated to practise the violin again.) anregen
    - academic.ru/70789/stimulation">stimulation
    - stimulating
    * * *
    stimu·late
    [ˈstɪmjəleɪt]
    I. vt
    to \stimulate sth etw beleben [o ankurbeln]
    to \stimulate sb to do sth jdn anspornen [o anregen], etw zu tun
    to \stimulate sb into doing sth jdn dazu bringen, etw zu tun
    we want to \stimulate the authorities into taking action wir wollen die Behörden zum Handeln bringen
    to \stimulate discussion of a problem eine Diskussion über ein Problem in Gang bringen
    to \stimulate the economy die Wirtschaft ankurbeln
    to \stimulate enthusiasm/interest Begeisterung/Interesse erregen
    2. (excite)
    to \stimulate sb/sth jdn/etw stimulieren
    to be \stimulated by sth (mentally) durch etw akk stimuliert werden; (sexually) durch etw akk erregt werden
    to \stimulate the conversation die Unterhaltung beleben
    to \stimulate sb's mind jds Geist anregen
    the drugs \stimulate the damaged tissue into repairing itself die Medikamente regen das beschädigte Gewebe dazu an, sich zu regenerieren
    to \stimulate a gland/the immune system eine Lymphdrüse/das Immunsystem aktivieren [o stimulieren]
    to \stimulate a nerve einen Nerv reizen
    II. vi begeistern, mitreißen
    * * *
    ['stImjʊleɪt]
    vt
    1) (= excite) body, circulation, mind anregen; (cold shower, coffee etc) sb beleben; (MED) stimulieren; nerve reizen; (sexually) erregen, stimulieren; (fig) person animieren, anspornen; (mentally, intellectually) stimulieren; sb's interest erregen

    to stimulate sb to do sthjdn anspornen or dazu animieren, etw zu tun

    2) (= increase) economy, sales etc ankurbeln; growth, production, market stimulieren; (= incite) response hervorrufen; criticism anregen zu
    * * *
    stimulate [ˈstımjʊleıt]
    A v/t
    1. MED etc, auch fig stimulieren, anregen, beleben, aufputschen, (durch Alkohol auch) animieren, fig auch anspornen ( sb into jemanden zu etwas)
    2. fig die Produktion etc ankurbeln, in Schwung bringen
    B v/i MED etc, auch fig anregen, beleben, aufputschen, stimulieren
    * * *
    transitive verb
    1) anregen; stimulieren (geh.); beleben [Körper]; (sexually) erregen
    2) (fig.) anregen [Geist, Diskussion, Appetit]; hervorrufen [Reaktion]; wecken [Interesse, Neugier]; beleben [Wirtschaft, Wachstum, Markt, Absatz]
    * * *
    v.
    ankurbeln v.
    anregen v.
    stimulieren v.

    English-german dictionary > stimulate

  • 88 structure

    1. noun
    1) Struktur, die; Aufbau, der; (Mus.) Kompositionsweise, die; (manner of construction) Bauweise, die; Struktur, die
    2) (something constructed) Konstruktion, die; (building) Bauwerk, das; (complex whole; also Biol.) Struktur, die
    2. transitive verb
    strukturieren; regeln [Leben]; aufbauen [literarisches Werk]; (construct) konstruieren; bauen
    * * *
    1) (the way in which something is arranged or organized: A flower has quite a complicated structure; the structure of a human body.) die Struktur
    2) (a building, or something that is built or constructed: The Eiffel Tower is one of the most famous structures in the world.) das Bauwerk
    - academic.ru/71388/structural">structural
    - structurally
    * * *
    struc·ture
    [ˈstrʌktʃəʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (arrangement) Struktur f, Aufbau m
    \structure of a cell Zellaufbau m
    course \structure Kursaufbau m, Kursstruktur f
    \structure of society Gesellschaftsstruktur f
    social \structure Sozialstruktur f, soziales Gefüge
    2. (system) Struktur f
    management \structure Leitungsstruktur f
    3. (construction) Bau[werk] nt; (make-up of a construction) Konstruktion f
    II. vt
    to \structure sth etw strukturieren; (construct) etw konstruieren [o bauen]; life etw regeln
    we must carefully \structure and rehearse each scene wir müssen jede Szene sorgfältig aufbauen und proben
    well-\structured argument gut aufgebaute [o gegliederte] Argumentation
    * * *
    ['strʌktʃə(r)]
    1. n
    1) (= organization) Struktur f; (LITER) Aufbau m; (TECH, of bridge, car etc) Konstruktion f
    2) (= thing constructed) Konstruktion f
    2. vt
    strukturieren; essay, argument aufbauen, gliedern; layout, life gestalten
    * * *
    structure [ˈstrʌktʃə(r)]
    A s
    1. BIOL, CHEM etc Struktur f, fig auch (Auf)Bau m, Gefüge n, Gliederung f:
    structure of power Machtstruktur;
    structure of society Gesellschaftsstruktur
    2. ARCH, TECH Bau(art) m(f), Konstruktion f
    3. Bau(werk) m(n), Gebäude n (auch fig), pl Bauten pl
    4. fig Gebilde n
    B v/t strukturieren, einen Aufsatz etc auch aufbauen
    * * *
    1. noun
    1) Struktur, die; Aufbau, der; (Mus.) Kompositionsweise, die; (manner of construction) Bauweise, die; Struktur, die
    2) (something constructed) Konstruktion, die; (building) Bauwerk, das; (complex whole; also Biol.) Struktur, die
    2. transitive verb
    strukturieren; regeln [Leben]; aufbauen [literarisches Werk]; (construct) konstruieren; bauen
    * * *
    n.
    Aufbau -ten m.
    Bauweise -n f.
    Beschaffenheit f.
    Gebilde - n.
    Gefüge -n n.
    Gliederung f.
    Struktur -en f.

    English-german dictionary > structure

  • 89 economy

    econo·my [ɪʼkɒnəmi, Am -ʼkɑ:n-] n
    1) ( system) Wirtschaft f
    2) ( thriftiness) Sparsamkeit f kein pl;
    for the purposes of \economy aus Ersparnisgründen;
    to make economies Einsparungen machen, Sparmaßnahmen durchführen
    3) no pl ( sparing use of sth) Ökonomie f, Wirtschaftlichkeit f;
    \economy of language prägnante Ausdrucksweise

    English-German students dictionary > economy

  • 90 leave

    [li:v] n
    1) ( departure) Abreise f
    2) ( farewell) Abschied m;
    to take [one's] \leave [of sb] sich akk [von jdm] verabschieden
    3) (permission, consent) Erlaubnis f;
    to ask sb's \leave jdn um Erlaubnis bitten;
    to get/have sb's \leave [to do sth] jds Erlaubnis bekommen/haben[, etw zu tun];
    with/without sb's \leave mit/ohne jds Erlaubnis;
    absence without \leave unerlaubtes Fernbleiben;
    without so much as a by your \leave ( iron) ohne auch nur im Mindesten um Erlaubnis zu fragen
    4) ( vacation time) Urlaub m;
    maternity \leave Mutterschaftsurlaub m;
    sick \leave Genesungsurlaub m;
    annual \leave Jahresurlaub m;
    to be/go on \leave in Urlaub sein/gehen;
    to be on \leave for sth für etw akk beurlaubt sein;
    to get \leave to do sth freibekommen, um etw zu tun
    PHRASES:
    to have taken [complete] \leave of one's senses [völlig] übergeschnappt sein ( fam)
    have you taken \leave of your senses? that's a very dangerous animal! bist du noch bei Trost? das ist ein sehr gefährliches Tier! ( fam)
    to do sth by one's own \leave (dated) etw tun, ohne überhaupt zu fragen vt <left, left>
    to \leave sth place etw verlassen;
    the train \leaves the station in five minutes der Zug fährt in fünf Minuten vom Bahnhof ab;
    he left them and came over to speak with us er ließ sie stehen und kam herüber, um mit uns zu sprechen
    to \leave home von zu Hause weggehen [o fortgehen];
    to \leave one's husband/ wife seinen Ehemann/seine Ehefrau verlassen;
    to \leave a job eine Stelle aufgeben;
    to \leave school/ university die Schule/Universität beenden;
    to \leave work aufhören zu arbeiten
    to \leave sth etw zurücklassen;
    I'll \leave my winter coat - I won't need it ich lasse meinen Wintermantel da - ich werde ihn nicht brauchen;
    to \leave a message/note [for sb] [jdm] eine Nachricht/ein paar Zeilen hinterlassen;
    to \leave sb/ sth with sb jdn/etw bei jdm lassen
    to \leave sth etw vergessen
    to \leave footprints/ stains Fußabdrücke/Flecken hinterlassen;
    the incident left a feeling of resentment der Vorfall hinterließ einen unangenehmen Nachgeschmack
    to \leave sth etw übrig bleiben lassen;
    five from twelve \leaves seven zwölf weniger fünf macht sieben;
    to \leave sb sth [or to \leave sth for sb] jdm etw übriglassen;
    if you take two, then that \leaves me three wenn du zwei nimmst, bleiben drei für mich übrig;
    we were left with five pieces that we couldn't fit into the jigsaw uns blieben am Ende fünf Teile übrig, die wir nicht in das Puzzle einfügen konnten
    to \leave sb/ an animal alone jdn/ein Tier alleine lassen;
    to \leave sb better/ worse off jdn in einer besseren/schlechteren Situation zurücklassen;
    to be left homeless obdachlos sein;
    to \leave sth on/ open etw eingeschaltet/offen lassen;
    to \leave sb/ sth doing sth;
    I left the children watching television ich ließ die Kinder vor dem Fernseher zurück;
    he left the engine running er ließ den Motor laufen
    to \leave sth etw lassen;
    \leave that, I'll take care of it later lass das, ich kümmere mich später darum
    9) ( not eat)
    to \leave sth etw übrig lassen
    to \leave sth etw hinterlassen;
    to \leave sb sth in one's will jdm etw testamentarisch vermachen
    to \leave sb jdn hinterlassen;
    he \leaves a wife and two young children er hinterlässt eine Frau und zwei kleine Kinder
    to \leave sth etw lassen;
    I'll \leave the rest of the work for tomorrow ich hebe mir den Rest der Arbeit für morgen auf;
    don't \leave it too late! schieb es nicht zu lange auf!;
    you've left it too late to apply again du hast damit zu lange gewartet, um dich nochmal bewerben zu können;
    do you always \leave doing things till the very last possible minute? schiebst du immer alles bis zur allerletzten Minute auf?
    to \leave a question/ subject eine Frage/ein Thema lassen;
    let's \leave it at that lassen wir es dabei bewenden
    to \leave sth to sb decision jdm etw überlassen;
    I left making the important decisions to Martha ich überließ es Martha, die wichtigen Entscheidungen zu treffen;
    to \leave sb to do sth;
    I left her to make the decision ich ließ sie die Entscheidung treffen;
    to \leave it to sb [to do sth] es jdm überlassen[, etw zu tun]
    PHRASES:
    to \leave sth up in the air etw offenlassen;
    to \leave sb holding the baby [or (Am) bag] ( fam) jdn die Suppe auslöffeln lassen ( fam)
    to \leave nothing/sth to chance nichts/etw dem Zufall überlassen;
    to \leave sb out in the cold jdn ignorieren;
    everyone else had been invited, only he had been left out in the cold alle anderen waren eingeladen worden, nur ihn hatte man übergangen;
    the new taxation system \leaves single mothers out in the cold das neue Steuersystem lässt alleinerziehende Mütter im Regen stehen;
    to \leave sb to their own devices jdn sich dat selbst überlassen;
    to \leave the door open to sth etw begünstigen;
    this will \leave the door open to domestic companies to compete for international business dies wird es inländischen Firmen erleichtern, um das internationale Geschäft zu konkurrieren;
    to \leave go [or hold] of sb/ sth jdn/etw loslassen;
    to \leave a lot to be desired viel zu wünschen übrig lassen;
    to \leave sb in the lurch jdn im Stich [o ( fam) hängen] lassen;
    to \leave sb on the sidelines;
    to \leave sb standing jdn ausstechen;
    to \leave no stone unturned nichts unversucht lassen;
    to \leave a bad [or sour] [or unpleasant] taste [in one's mouth] einen unangenehmen Nachgeschmack hinterlassen ( fig)
    to \leave sb alone jdn in Ruhe lassen;
    \leave well [enough] alone! lass die Finger davon!;
    to \leave sb cold jdn kaltlassen;
    to \leave oneself wide open sich dat eine Blöße geben;
    to \leave sb be jdn in Ruhe lassen;
    just \leave it be lass es gut sein;
    \leave it to sb to do sth du kannst darauf zählen, dass jd etw tut;
    \leave it to John to forget the keys! natürlich hat John wieder die Schlüssel vergessen! vi <left, left> [weg]gehen; vehicle abfahren; plane abfliegen;
    our train is leaving in five minutes unser Zug fährt in fünf Minuten ab;
    we are leaving for Paris wir fahren nach Paris

    English-German students dictionary > leave

  • 91 legal

    le·gal [ʼli:gəl] adj
    1) ( permissible by law) legal;
    is abortion \legal in your country? ist Abtreibung in Ihrem Land gesetzlich zulässig?
    2) ( required by law) gesetzlich [vorgeschrieben];
    \legal obligation/ requirement gesetzliche Verpflichtung/Erfordernis
    3) ( according to the law) rechtmäßig;
    he adopted the boy as his \legal son er adoptierte den Jungen als seinen rechtmäßigen Sohn;
    to be of \legal age volljährig sein
    4) ( concerning the law) rechtlich;
    to take \legal action [or do \legal battle] against sb rechtliche Schritte gegen jdn unternehmen;
    \legal constraints rechtliche Einschränkungen;
    to make \legal history Rechtsgeschichte schreiben;
    to have/seek \legal redress rechtliche Wiedergutmachung erhalten/verlangen;
    \legal system Rechtssystem nt
    5) ( of courts) gerichtlich;
    ( of lawyers) juristisch;
    \legal advice Rechtsberatung f;
    \legal counsel Rechtsbeistand m, Rechtsberater(in) m(f);
    \legal fee Anwaltshonorar nt;
    \legal malpractice Verletzung f des juristischen [Berufs]kodexes;
    \legal profession ( job) Anwaltsberuf m; ( lawyers as a whole) Anwaltschaft f

    English-German students dictionary > legal

  • 92 pass

    [pɑ:s, Am pæs] n <pl - es>
    ( road) Pass m;
    one of the highest \passes in Europe einer der höchsten Pässe in Europa;
    mountain \pass [Gebirgs]pass m
    2) fball, sports ( of a ball) Pass m, Vorlage f (für ein Tor);
    that was a beautiful \pass to the centre forward das war ein gekonnter Pass zum Mittelstürmer
    3) ( sweep) by a plane [Darüber]streichen nt kein pl;
    they had seen the aircraft flying low in a \pass over the ski resort sie hatten gesehen, wie das Flugzeug sehr tief über das Skigebiet hinwegflog; by a magician, conjuror [Hand]bewegung f;
    the magician made some \passes with his hands over her body der Zauberer fuhr mit der Hand mehrmals über ihren Körper
    4) (fam: sexual advance) Annäherungsversuch m;
    to make a \pass [at sb] einen Annäherungsversuch [bei jdm] machen, sich akk an jdn ranmachen ( fam)
    5) ( Brit) sch, univ ( exam success) Bestehen nt kein pl (einer Prüfung);
    to achieve grade A \passes sehr gute Noten bekommen;
    to get/obtain a \pass in an exam eine Prüfung bestehen;
    (Am) ( grade) Bestehen nt kein pl (einer Prüfung);
    in those courses they don't grade students - they just get a \pass or fail in diesen Kursen bekommen die Studenten keine Noten, sie können nur entweder bestehen oder durchfallen;
    ( proof of completion) Bestanden nt
    6) ( permit) Passierschein m;
    only people with a \pass are allowed to enter the nuclear power station nur Personen mit einem entsprechenden Ausweis dürfen das Kernkraftwerk betreten; for a festival Eintritt m, Eintrittskarte f; for public transport [Wochen-/Monats-/Jahres-]karte f;
    bus \pass Busfahrkarte f (die über einen bestimmten Zeitraum gültig ist);
    free \pass Freikarte f;
    disabled people have a free \pass for the public transport system Behinderte können die öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos benutzen;
    ( esp Am) sch; to leave class Entschuldigung f (für das Fernbleiben vom Unterricht);
    why aren't you at the math class? - I've got a \pass warum bist du nicht im Matheunterricht? - ich hab eine Entschuldigung
    7) no pl ( predicament) Notlage f, kritische Lage;
    this is a \pass - we can't get back into the hotel da haben wir uns ja was Schönes eingebrockt - wir können nicht ins Hotel zurück ( fam)
    to come to a pretty \pass ziemlich übel [für jdn] aussehen ( fam)
    it's come to a pretty \pass when you can't even have a few quiet drinks with friends wenn man nicht mal mehr in aller Ruhe mit seinen Freunden ein paar Gläschen trinken kann, dann stimmt was nicht ( fam)
    to reach a \pass außer Kontrolle geraten, ausufern vt
    1) ( go past)
    to \pass sb/ sth an jdm/etw vorbeikommen;
    if you \pass a supermarket, can you get me some milk? würdest du mir Milch mitbringen, wenn du beim Supermarkt vorbeikommst?
    2) ( exceed)
    it \passes all belief that he could have been so selfish es ist doch wirklich nicht zu fassen, dass er dermaßen selbstsüchtig sein konnte;
    to \pass a closing date/ sell-by date verfallen;
    don't buy goods which have \passed their sell-by date kauf keine Waren, deren Verfallsdatum bereits abgelaufen ist;
    to \pass a limit eine Grenze überschreiten;
    to \pass the time limit das Zeitlimit überschreiten;
    I'm sorry, you've \passed the time limit es tut mir leid, aber Sie haben überzogen
    3) ( hand to)
    to \pass sth to sb jdm etw [herüber]reichen;
    ( bequeath to) jdm etw vererben;
    could you \pass the salt please? könnten Sie mir bitte mal das Salz [herüber]reichen?;
    I asked if I could see the letter, so she \passed it to me reluctantly ich fragte, ob ich den Brief mal sehen könnte, also gab sie ihn mir widerwillig;
    the deceased's estate was \passed to his distant relatives der Besitz des Verstorbenen fiel an seine entfernten Verwandten;
    Gerald \passed the note to me Gerald gab mir die Notiz;
    to \pass the hat [around] ( fig) den Hut herumgehen lassen;
    to be \passed to sb auf jdn übergehen;
    the responsibility was gradually \passed to the British government die Verantwortung wurde nach und nach der britischen Regierung übertragen
    to \pass money Geld in Umlauf bringen;
    I saw someone get caught trying to \pass forged five pound notes in the supermarket ich sah, wie jemand dabei erwischt wurde, als er versuchte im Supermarkt mit gefälschten Fünfpfundnoten zu bezahlen;
    I haven't trusted him since he \passed me a forged fiver ich trau ihm einfach nicht mehr, seit er versucht hat, mir einen gefälschten Fünfer anzudrehen ( fam)
    5) fball, sports
    to \pass the ball to sb jdm den Ball zuspielen;
    the crowd were shouting at the player to \pass the basketball die Zuschauermenge schrie dem Basketballspieler zu, er solle den Ball abgeben;
    to \pass the baton to sb den Stab an jdn abgeben;
    the timing of the athletes in a relay race must be perfect to \pass the baton smoothly das Timing beim Staffellauf muss absolut stimmen, damit der Stab sauber übergeben werden kann
    the cook \passed the carrots through the mixer der Koch pürierte die Karotten im Mixer;
    to \pass the water through the filter das Wasser durch den Filter laufen lassen
    7) sch, univ ( succeed)
    to \pass an exam/ a test eine Prüfung/eine Arbeit bestehen;
    (fig: meet requirements) eine Prüfung bestehen, gut genug sein;
    she \passed the oral but failed the written exam die mündliche Prüfung hat sie bestanden, aber in der schriftlichen ist sie durchgefallen;
    why the questions? - am I supposed to \pass some silly imaginary test? warum fragst du mich das? soll das vielleicht so eine Art Prüfung für mich sein?;
    to \pass muster akzeptabel sein;
    new teams won't be admitted to the league if their stadiums don't \pass muster neue Mannschaften werden nur dann in die Liga aufgenommen, wenn ihre Stadien auf dem erforderlichen Stand sind
    8) ( of time)
    to \pass one's days/ holiday [or (Am) vacation] / time doing sth seine Tage/Ferien/Zeit mit etw dat verbringen;
    it was a long train journey, but they managed to \pass three hours playing cards es war eine lange Zugfahrt, aber sie haben drei Stunden davon mit Kartenspielen herumgebracht ( fam)
    to \pass the time sich dat die Zeit vertreiben;
    I'm not very good at drawing but it helps to \pass the time ich kann zwar nicht sehr gut zeichnen, aber es ist doch ein ganz schöner Zeitvertreib;
    I just wanted to \pass the time of day with her, but she completely ignored me ich wollte wirklich nur kurz guten Tag sagen und ein wenig mit ihr plaudern, aber sie hat mich völlig links liegen lassen
    9) pol ( approve)
    to \pass sth etw verabschieden;
    they are hoping to \pass legislation which will forbid drivers aged under 25 to drink alcohol man hofft darauf, ein Gesetz einzuführen, das Fahrern unter 25 den Genuss von Alkohol verbieten würde;
    to \pass a bill/ law ein Gesetz verabschieden;
    to \pass a motion einen Antrag genehmigen;
    to \pass a resolution eine Resolution verabschieden;
    to \pass sb/ sth as fit [or suitable] jdn/etw [als] geeignet erklären;
    the restaurant was serving meat that had not been \passed as fit for human consumption in dem Restaurant wurde Fleisch serviert, das nicht für den Verzehr freigegeben war;
    he was \passed fit for military service er wurde für wehrdiensttauglich erklärt;
    the censors \passed the film as suitable for children die Zensurstelle gab den Film für Kinder frei
    to \pass a comment einen Kommentar abgeben, sich akk äußern;
    to \pass a comment on sb eine Bemerkung über jdn machen;
    to \pass judgement [on sb/sth] [über jdn/etw] urteilen [o ein Urteil fällen];
    the jury at the film festival \passed judgement on the films they had seen die Jury gab beim Filmfestival ihr Urteil über die Filme ab, die sie gesehen hatte;
    to \pass one's opinion seine Meinung sagen;
    to \pass a remark eine Bemerkung machen;
    I heard she'd been \passing remarks about me behind my back ich hörte, dass sie hinter meinem Rücken über mich hergezogen war;
    to \pass sentence [on sb] law das Urteil [über jdn] fällen
    11) med (form: excrete)
    to \pass sth etw ausscheiden;
    to \pass blood Blut im Stuhl/Urin haben;
    to \pass faeces Kot ausscheiden;
    to \pass urine urinieren;
    to \pass water Wasser lassen
    PHRASES:
    to \pass the buck [to sb/sth] (sth]) ( fam) die Verantwortung abschieben, jdm/etw den Schwarzen Peter zuschieben;
    the government has simply \passed the buck to the local authorities without offering any support die Regierung hat die Verantwortung ganz einfach auf die Kommunen abgewälzt, ohne ihnen irgendeine Unterstützung anzubieten vi
    1) ( move by) vorbeigehen, vorbeikommen;
    I was just \passing so I thought I'd drop in for a chat ich bin gerade vorbeigekommen und dachte, ich schau mal kurz auf ein paar Worte rein;
    we often \passed on the stairs wir sind uns oft im Treppenhaus begegnet;
    the road will \pass near the village die Straße wird nahe am Dorf vorbeiführen;
    the marchers \passed by without stopping die Demonstranten zogen vorüber, ohne anzuhalten;
    not one car \passed while I was there während ich dort war, fuhr nicht ein einziges Auto vorbei;
    the Queen \passed among the crowd die Königin mischte sich unter die Menge;
    he \passed nearby our group without even knowing we were there er lief nicht weit von unserer Gruppe entfernt vorbei, völlig ohne mitzukriegen, dass wir da waren;
    you'll have to \pass not far from where we'll be standing du musst sowieso ganz in der Nähe von wo wir stehen vorbei;
    the planes \passed noisily overhead die Flugzeuge donnerten vorbei ( fam)
    the bullet \passed between her shoulder blades die Kugel ging genau zwischen ihren Schulterblättern durch; ( fig)
    a momentary look of anxiety \passed across his face für einen kurzen Moment überschattete ein Ausdruck der Besorgnis seine Miene;
    to \pass unnoticed unbemerkt bleiben, überhaupt nicht auffallen;
    to \pass over sth über etw akk gleiten; plane über etw akk hinwegfliegen;
    to \pass under sth unter etw dat hindurchfahren [o gehen];
    the road \passes under the railway line die Straße führt unter einer Eisenbahnbrücke hindurch
    2) ( enter) eintreten, hereinkommen;
    may I \pass? kann ich hereinkommen?;
    that helps prevent fats \passing into the bloodstream das verhindert, dass Fette in die Blutbahn gelangen;
    to let sb [or allow sb to] \pass jdn durchlassen;
    they shall not \pass! sie werden nicht durchkommen! (Kampfruf der Antifaschisten)
    3) ( go away) vergehen, vorübergehen, vorbeigehen;
    it'll soon \pass das geht schnell vorbei;
    I felt a bit nauseous, but the mood \passed mir war ein bisschen schlecht, aber es war gleich wieder vorbei
    4) ( change)
    to \pass from sth to sth von etw dat zu etw dat übergehen;
    wax \passes from solid to liquid when you heat it beim Erhitzen wird festes Wachs flüssig;
    the water \passes from a liquid state to a solid state when frozen Wasser wird fest, wenn es gefriert
    5) ( move into)
    gradually all these English words have \passed into the German language mit der Zeit sind all diese englischen Wörter in die deutsche Sprache eingegangen
    6) ( exchange)
    no words have \passed between us since our divorce seit unserer Scheidung haben wir kein einziges Wort miteinander gewechselt;
    the looks \passing between them suggested they had a very close relationship die Blicke, die sie miteinander wechselten, ließen darauf schließen, dass sie sich sehr nahe standen;
    greetings were always \passed between them, despite their mutual animosity obwohl sie sich gegenseitig nicht ausstehen konnten, grüßten sie sich immer
    7) fball ( of a ball) zuspielen, [den Ball] abgeben;
    he's a good player but he should \pass more er ist ein guter Spieler, aber er sollte den Ball auch öfter einmal den anderen zuspielen
    8) sch ( succeed) bestehen, durchkommen;
    after taking his driving test four times he \passed at the fifth attempt last week nachdem er viermal durch die Fahrprüfung gefallen war, bestand er sie letzte Woche beim fünften Anlauf
    the resolution was \passed unanimously die Resolution wurde einstimmig angenommen;
    ‘motion \passed by a clear majority,’ said the speaker of the house „Antrag mit deutlicher Mehrheit angenommen“, sagte der Parlamentspräsident
    10) ( go by) vergehen, verstreichen;
    the evening \passed without any great disasters der Abend verlief ohne größere Zwischenfälle;
    time seems to \pass so slowly when you're in school wenn man in der Schule ist, scheint die Zeit unheimlich langsam zu vergehen;
    I saw that I had let a golden opportunity \pass ich merkte, dass ich eine wirklich einmalige Gelegenheit ungenutzt hatte verstreichen lassen;
    for a moment she thought he was going to kiss her, but the moment \passed einen kurzen Augenblick lang dachte sie, er würde sie küssen - aber dieser Moment verstrich, und nichts geschah;
    11) (fig: not answer) passen [müssen];
    what's happened here? - I'll have to \pass, I don't know either was ist denn hier passiert? - fragen Sie mich nicht, ich weiß es auch nicht;
    \pass - I don't know the answer ich passe - ich weiß es nicht;
    the second contestant \passed on four questions der zweite Wettbewerbsteilnehmer musste bei vier Fragen passen;
    12) (fig fam: not consume)
    to \pass on sth auf etw akk verzichten;
    thanks, but I think I'll \pass on the chocolates since I'm dieting danke, aber ich verzichte lieber auf die Pralinen, weil ich eine Diät mache
    I really want to go to the film, but I don't think I'd \pass as 18 ich will den Film unbedingt sehen, aber die glauben mir nie, dass ich 18 bin;
    do you think this non-matching jacket and trousers could \pass as a suit? meinst du, ich kann diese Jacke und die Hose als Anzug anziehen, obwohl sie nicht zusammengehören?;
    they recruited somebody they hoped would \pass as a German in the film für den Film haben sie jemanden engagiert, von dem sie hoffen, dass er als Deutscher durchgeht

    English-German students dictionary > pass

  • 93 regular

    regu·lar [ʼregjələʳ, Am -ɚ] adj
    1) ( routine) regelmäßig;
    she's a \regular churchgoer sie geht regelmäßig zur Kirche;
    he's a \regular contributor er spendet regelmäßig;
    \regular appearances regelmäßiges Erscheinen;
    to make \regular appearances on TV regelmäßig im Fernsehen auftreten;
    to do sth on a \regular basis etw regelmäßig tun;
    we met on a \regular basis wir trafen uns regelmäßig;
    \regular check-up regelmäßige Kontrolluntersuchung;
    \regular customer [or patron] Stammkunde, -in m, f;
    \regular exercise regelmäßiges Training;
    to take \regular exercises ( esp Brit) regelmäßig trainieren;
    \regular guest Stammgast m;
    a man/woman of \regular habits ein Mann/eine Frau mit festen Gewohnheiten;
    \regular income geregeltes Einkommen;
    \regular meetings regelmäßige Treffen;
    to have \regular meetings sich akk regelmäßig treffen;
    \regular price regulärer Preis;
    \regular procedure übliche Vorgehensweise;
    \regular reader Stammleser(in) m(f);
    \regular working hours reguläre Arbeitszeiten
    \regular beat regelmäßiger Takt;
    \regular breathing regelmäßiges Atmen;
    to keep \regular hours sich akk an feste Zeiten halten;
    \regular intervals regelmäßige Abstände;
    to eat \regular meals regelmäßig essen;
    \regular service regelmäßige [Bus-/Flug-/Zug]verbindung;
    to be \regular med ( of digestive system) eine regelmäßige Verdauung haben;
    ( of menstruation) einen regelmäßigen Zyklus haben
    3) ( well-balanced) regelmäßig; surface gleichmäßig; math symmetrisch;
    \regular features regelmäßige [o ( geh) ebenmäßige] Gesichtszüge;
    \regular quadrilateral gleichseitiges Viereck;
    \regular teeth regelmäßige [o gerade] Zähne
    4) ( not unusual) üblich, normal;
    ( not special) normal;
    it's a pretty dress but too \regular es ist ein schönes Kleid, aber nicht ausgefallen genug;
    her \regular secretary was off for a week ihre fest angestellte Sekretärin hatte eine Woche frei;
    my \regular doctor was on vacation mein Hausarzt hatte Urlaub;
    \regular gas (Am) Normalbenzin nt
    5) ( correct) korrekt, ordentlich;
    \regular work arrangements geordnetes [o ordentliches] Arbeitsverhältnis;
    to do things the \regular way etwas so machen, wie es sich gehört
    6) attr, inv (Am) ( size)
    \regular fries normale Portion Pommes Frites;
    \regular size Normalgröße f
    7) ling regelmäßig;
    \regular conjugation regelmäßige Konjugation;
    \regular verb regelmäßiges Verb;
    8) (approv: nice) nett, umgänglich;
    a \regular [sort of] fellow [or (Am) guy] ein umgänglicher Typ
    9) attr, inv
    (esp hum fam: real, absolute) regelrechte(r, s) ( fam), richtige(r, s) ( fam)
    this child is a \regular charmer/ nuisance dieses Kind ist ein richtiger Charmeur/Plagegeist
    10) soldier, officer Berufs-;
    \regular troops Berufsheer nt
    \regular clergy Ordensgeistlichkeit f
    PHRASES:
    as \regular as clockwork auf die Minute pünktlich n
    1) ( customer) Stammgast m
    2) mil Berufssoldat m

    English-German students dictionary > regular

  • 94 religion

    re·li·gion [rɪʼlɪʤən] n
    1) no pl ( faith in god(s)) Religion f; ( set of religious beliefs) Glaube m
    2) ( system of worship) Kult m;
    to practise [or (Am) practice] a \religion eine Religion praktizieren [o ausüben];
    he practises the Jewish \religion er ist praktizierender Jude;
    3) (fig: sth done with devotion) Kult m;
    to make a \religion of sth einen Kult mit etw dat treiben;
    4) (a. hum: personal set of beliefs) Glaube m, Überzeugung f;
    it's against his \religion to do the gardening es verstößt gegen seine heiligen Prinzipien, die Gartenarbeit zu verrichten ( hum)

    English-German students dictionary > religion

  • 95 scale

    1. scale [skeɪl] n
    1) ( on skin) Schuppe f
    2) no pl ( mineral coating) Ablagerung f
    3) (spec: dental plaque) Zahnstein m kein pl
    PHRASES:
    the \scales fall from sb's eyes ( liter) es fällt jdm wie Schuppen von den Augen vt
    to \scale a fish einen Fisch abschuppen
    to \scale teeth Zahnstein entfernen vi skin sich akk schuppen; paint abblättern
    2. scale [skeɪl] n
    1) usu pl ( weighing device) Waage f;
    bathroom/ kitchen/letter \scale Personen-/Küchen-/Briefwaage f;
    a pair of \scales ( form) eine [Balken]waage;
    to tip [or turn] the \scales [at sth] [etw] auf die Waage bringen;
    he tipped the \scales at 210 pounds er wog 210 Pfund;
    to tip the \scales ( fig) den [entscheidenden] Ausschlag geben
    the \scales pl Waage f kein pl
    PHRASES:
    to throw sth into the \scale etw in die Waagschale werfen
    3. scale [skeɪl] n
    1) ( system of gradation) Skala f; ( of map) Maßstab m;
    how would you rate his work on a \scale of 1 to 5? wie würden Sie seine Arbeit auf einer Skala von 1 bis 5 beurteilen?;
    what \scale is this map? welchen Maßstab hat diese Karte?;
    \scale of values Wert[e]skala f;
    a sliding \scale econ eine Gleitskala;
    remuneration is on a sliding \scale die Bezahlung ist gestaffelt
    to be in [or to] \scale building, drawing maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] sein;
    to build/draw sth to \scale etw maßstab[s]getreu [o maßstab[s]gerecht] bauen/zeichnen
    3) ( relative degree/ extent) Umfang m;
    on a national \scale auf nationaler Ebene;
    on a large/small \scale im großen/kleinen Rahmen
    4) no pl ( size) Ausmaß nt;
    advantages of \scale econ bedeutende Vorteile
    5) mus Tonleiter f;
    to play/practise \scales Tonleitern spielen/üben vt
    to \scale sth
    1) ( climb) etw erklimmen ( geh)
    to \scale a fence auf einen Zaun klettern;
    to \scale a mountain einen Berg besteigen; ( fig)
    she has already \scaled the heights of her profession sie hat bereits den Höhepunkt ihrer Karriere erreicht
    2) tech, archit etw maßstab[s]getreu zeichnen;
    ( make) etw maßstab[s]getreu anfertigen

    English-German students dictionary > scale

  • 96 structure

    struc·ture [ʼstrʌktʃəʳ, Am -ɚ] n
    1) ( arrangement) Struktur f, Aufbau m;
    \structure of a cell Zellaufbau m;
    course \structure Kursaufbau m, Kursstruktur f;
    \structure of society Gesellschaftsstruktur f;
    social \structure Sozialstruktur f, soziales Gefüge
    2) ( system) Struktur f;
    management \structure Leitungsstruktur f
    3) ( construction) Bau[werk] nt; ( make-up of a construction) Konstruktion f vt
    to \structure sth etw strukturieren;
    ( construct) etw konstruieren [o bauen]; life etw regeln;
    we must carefully \structure and rehearse each scene wir müssen jede Szene sorgfältig aufbauen und proben;
    well-\structured argument gut aufgebaute [o gegliederte] Argumentation

    English-German students dictionary > structure

  • 97 telegraph

    tele·graph [ʼtelɪgrɑ:f, Am -græf] n
    Telegraf m;
    by \telegraph telegrafisch vt
    to \telegraph sth [to sb] [jdm] etw telegrafieren;
    (fig: make intentions clear) etw signalisieren [o zu verstehen geben];
    (fig: give advance indication of) etw ankündigen
    to \telegraph sb jdm telegrafieren, jdn telegrafisch benachrichtigen n
    modifier (key) Telegrafen-;
    \telegraph cable Telegrafenleitung f;
    \telegraph message Telegramm nt;
    \telegraph operator Telegrafist(in) m(f);
    \telegraph system Telegrafennetz nt

    English-German students dictionary > telegraph

  • 98 электрическая нагрузка

    1. Leistungsabgabe (2)
    2. Last (1)

    1. Любой потребитель электроэнергии

     

    электрическая нагрузка
    Любой приемник (потребитель) электрической энергии в электрической цепи 1)
    [БЭС]

    нагрузка
    Устройство, потребляющее мощность
    [СТ МЭК 50(151)-78]

    EN

    load (1), noun
    device intended to absorb power supplied by another device or an electric power system
    [IEV number 151-15-15]

    FR

    charge (1), f
    dispositif destiné à absorber de la puissance fournie par un autre dispositif ou un réseau d'énergie électrique
    [IEV number 151-15-15]

    1)   Иными словами (электрическая)  нагрузка, это любое устройство или группа устройств, потребляющих электрическую энергию (электродвигатель, электролампа, электронагреватель и т. д.)
    [Интент]

    Термимн нагрузка удобно использовать как обощающее слово.
    В приведенном ниже примере термин нагрузка удачно используется для перевода выражения any other appliance:

    Make sure that the power supply and its frequency are adapted to the required electric current of operation, taking into account specific conditions of the location and the current required for any other appliance connected with the same circuit.

    Ток, напряжение и частота источника питания должны соответствовать параметрам агрегата с учетом длины и способа прокладки питающей линии, а также с учетом другой нагрузки, подключенной к этой же питающей линии.
    [Перевод Интент]


    ... подключенная к трансформатору нагрузка
    [ ГОСТ 12.2.007.4-75*]

    Поскольку приемник электрической энергии это любой аппарат, агрегат, механизм, предназначенный для преобразования электрической энергии в другой вид энергии [ПУЭ], то термин нагрузка может характеризовать электроприемник с точки зрения тока, сопротивления или мощности.
    2. Потребитель энергоэнергии, с точки зрения потребляемой мощности

     

    нагрузка
    Мощность, потребляемая устройством
    [СТ МЭК 50(151)-78]

    EN

    load (2), noun
    power absorbed by a load
    [IEV number 151-15-16]

    FR

    charge (2), f
    puissance absorbée par une charge
    Source: 151-15-15
    [IEV number 151-15-16]


    При
    проектировании электроснабжения энергоемких предприятий следует предусматривать по согласованию с заказчиком и с энергоснабжающей организацией регулирование электрической нагрузки путем отключения или частичной разгрузки крупных электроприемников, допускающих без значительного экономического ущерба для технологического режима перерывы или ограничения в подаче электроэнергии.
    [СН 174-75 Инструкция по проектированию электроснабжения промышленных предприятий]

    В настоящее время характер коммунально-бытовой нагрузки кардинально изменился в результате широкого распространения новых типов электроприемников (микроволновых печей, кондиционеров, морозильников, люминесцентных светильников, стиральных и посудомоечных машин, персональных компьютеров и др.), потребляющих из питающей сети наряду с активной мощностью (АМ) также и значительную реактивную мощность (РМ).

    Недопустимые, нерекомендуемые

      Тематики

      Классификация

      >>>

      Близкие понятия

      Действия

      Синонимы

      Сопутствующие термины

      EN

      DE

      FR

      Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > электрическая нагрузка

    • 99 гнездовая контакт-деталь

      1. Kontaktbuchse

       

      гнездовая контакт-деталь
      Контакт-деталь, предназначенная для ввода штыревой контакт-детали и электрического контактирования с ней по своей внутренней поверхности
      [ ГОСТ 14312-79]

      гнездовой контакт
      -

      [IEV number 151-12-17]

      EN

      socket contact
      female contact
      contact member intended to make electric engagement on its inner surface for mating with the outer surface of another contact member
      NOTE – In English, the term "socket contact" does not imply that socket contacts are always mounted in a socket nor that sockets have only socket contacts.
      Source: 581-02-07 MOD, 151-12-20
      [IEV number 151-12-17]

      FR

      contact femelle, m
      élément de contact destiné à établir la liaison électrique sur ses faces intérieures en s'accouplant avec les faces extérieures d'un autre élément de contact
      NOTE – L’emploi en anglais du terme "socket contact" n’implique pas qu’un contact femelle est toujours monté dans un socle, ni que les socles ne comportent que des contacts femelles.
      Source: 581-02-07 MOD, 151-12-20
      [IEV number 151-12-17]

      0222_1
      Рис. Tyco Electronics

      1 - Гнездовая контакт-деталь (гнездовой контакт)
      2 - Штыревая контакт-деталь (штыревой контакт)

      Параллельные тексты EN-RU

       

      Under the CEE/IEC system, pins and sleeves must be differently spaced in devices with different numbers of poles, and the earthing pin and earthing sleeve are larger than the other pins and sleeves.
      [ABB]

      В соответствии с требованиями CEE/МЭК расположение штыревых и гнездовых контактов в соединителях с разным числом полюсов не должно быть одинаковым. Кроме того, размеры заземляющего штыря и гнезда должны быть больше размеров остальных штырей и гнезд.
      [Перевод Интент]

      Недопустимые, нерекомендуемые

      Тематики

      Обобщающие термины

      Синонимы

      EN

      DE

      FR

      Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > гнездовая контакт-деталь

    • 100 городская структура

      1. städtische Struktur

       

      городская структура

      [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

      EN

      urban structure
      The built-up components, the street system and the facilities which make up an urban unit. (Source: ZINZAN)
      [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

      Тематики

      EN

      DE

      FR

      Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > городская структура

    См. также в других словарях:

    • Make (software) — make Original author(s) Stuart Feldman Initial release 1977 Type build automation tool In software development, Make is a utility that automatically builds executable programs and libraries from source code by rea …   Wikipedia

    • system — sys‧tem [ˈsɪstm] noun [countable] an arrangement or organization of ideas, methods, or ways of working: • Deregulation has created worries about the stability of the country s financial system. • All staff will benefit from a well run… …   Financial and business terms

    • Make Compatible — is a program developed by Microsoft that is included with Windows 9x operating systems. It changes per program system settings in Windows to allow Windows 3.1 programs that are tailored specifically to that platform to execute under newer… …   Wikipedia

    • System Shock 2 — Developer(s) Irrational Games Looking Glass Studios Publisher(s) Electronic Arts …   Wikipedia

    • System of Leibniz —     The System of Leibniz     † Catholic Encyclopedia ► The System of Leibniz     I. LIFE OF LEIBNIZ     Gottfried Wilhelm von Leibniz was born at Leipzig on 21 June (1 July), 1646. In 1661 he entered the University of Leipzig as a student of… …   Catholic encyclopedia

    • Make Trax — Developer(s) Alpha Denshi Publisher(s) Kural Samno Williams Karateco Exidy …   Wikipedia

    • Make — make  утилита, автоматизирующая процесс преобразования файлов из одной формы в другую. Чаще всего это компиляция исходного кода в объектные файлы и последующая компоновка в исполняемые файлы или библиотеки. Утилита использует специальные… …   Википедия

    • make — (engl. machen, erstellen) ist ein Computerprogramm, das Kommandos in Abhängigkeit von Bedingungen ausführt. Es wird hauptsächlich bei der Softwareentwicklung als Programmierwerkzeug eingesetzt. Genutzt wird es beispielsweise, um in Projekten, die …   Deutsch Wikipedia

    • Make (magazine) — Make Editor in Chief Mark Frauenfelder Categories Do it yourself (DIY) Frequency Quarterly Founder Dale Dougherty First issue January 2005 Company …   Wikipedia

    • Make — (engl. machen, erstellen) ist ein Computerprogramm, das Shellskript ähnlich Kommandos in Abhängigkeit von Bedingungen ausführt. Es wird hauptsächlich bei der Softwareentwicklung eingesetzt. Genutzt wird es beispielsweise, um in einem Projekt, das …   Deutsch Wikipedia

    • Make Me Bad — Single by Korn from the album Issues Released May 23, 2000 Format …   Wikipedia

    Поделиться ссылкой на выделенное

    Прямая ссылка:
    Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»