Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(leicht+ändern)

  • 1 abgehen

    abgehen, 1) sich entfernen: A) eig., sich vermitelst der Füße od. eines Fahrzeugs fortbewegen: a) v. Pers.: abire, absol. od. loco, de od. ex loco (im allg., Ggstz. manere, redire). – exire, absol. od. loco, ab od. ex loco u. in locum (aus einem Orte herausgehen, Ggstz. redire; z. B. ab urbe, in proyjuciam, vom Konsul). – abscedere, discedere loco, a loco od. de od. ex loco (von einem Orte scheiden, verreisen etc.) – decedere loco od. de od. ex loco (für immer weggehen von einem Orte, wo man sich seither aufgehalten hat, dah. auch das eig. Wort von einer aus der Provinz abgehenden Magistratsperson). – excedere, absol. od. loco, ex loco (aus einem Orte scheiden). – egredi loco, ex loco (aus einem Orte herausschreiten). – proficisci loco, de loco od. ex loco od. in locum (sich von wo auf den Weg machen, abreisen, Ggstz. remanere, reverti, redire; z. B. in provinciam [v. Konsul]; auch vom Heere u. von Schiffen). – fahrend, schiffend a., s. abfahren, absegeln. – abgehen lassen, s. abschicken: abzugehen gedenken (willens sein), proficisci cogitare, in der Umgangsspr. gew. bl. cogitare (z. B. cras cogitabat: u. cogitabam in Pompeianum). – Bildl., mit Tod a., decedere mit u. ohne vitā, de od. ex vita; exire e ob. de vita; excedere vitā od. ex vita. – von einem Amte a., abire magistratu (vgl. abdanken no. II, c). – b) von Sachen, abgesendet werden: mitti.

    B) übtr.: 1) v. Waren, einen Käufer finden: emptorem invenire, leicht (gut), facile.[15] gut abgehend, vendibi lis (Ggstz. invendibilis). – 2) vermindert werden, bes. vom Gelde: decedere (z. B. de summa nihil decedet). – 3) fehlen, mangeln: abesse alci od. ab alqa re. in alqo non esse (nicht vorhanden sein übh.). – deesse, jmdm., alci (obgleich notwendig u. wünschenswert, doch nicht vorhanden sein). – deficere, jmdm., alqm (ausgehen, zu fehlen anfangen, z. B. v. den Kräften). – die Geschichte geht unserer Literatur noch ab, abest historia litteris nostris: sich nichts (an Speise etc.) a. lassen, nihil sibi defraudare. – 4) nach und nach aufhören; z. B. das Feuer geht ab, consumptus ignis exstinguitur. – 5) einen Ausgang gewinnen, ablaufen: evenire; exitum habere. – so (ohne Nachteil) abgehen, sie abire: nicht so a., non sic abire.

    II) sich nach einer andern Richtung entfernen, A) eig.: a) v. Pers.: devertere (sich vom Wege wohin abwenden, z. B. in Pamphyliam; u. wohin einkehren, z. B. ad se in Albanum). – declinare (sich abneigen, z. B. a Capua). – flectere iter (von der geraden Route wohin abbiegen, z. B. Demetriadem). – digredi loco, ab od. ex loco (sich von einem Orte trennen u. eine andere Richtung einschlagen, z. B. domo, a Corcyra, ex eo loco). – vom Wege, von der Straße a., decedere u. discedere viā od. rectā viā (auch uneig.); declinare de via (z. B. ad dextram); deflectere viā u. bl. deflectere (vom Wege abbiegen, z. B. in Tuscos); flectere viam od. iter suum (von der geraden Route abbiegen); viam relinquere (den Weg verlassen). – von jmd. a., discedere, digredi ab alqo: devertere ab alqo. – b) v. Örtl.; z. B. hier geht der Wald, der Weg links ab, hinc silva, via se flectit sinistrorsum: hier geht der Weg nach Arpinum ab, hic flexus est ad iter Arpinas.

    B) übtr., von jmd. a., deserere alqm (seine Partei verlassen); dissentire, dissidēre ab alqo (von jmds. Meinung abweichen): von einer Meinung a., decedere de sententia; discedere a sententia (eig. Wort vom Senator, der seine Meinung aufgibt und zu der eines andern übertritt): von der Wahrheit a., deflectere a veritate: von einer Gewohnheit a., s. Gewohnheit: von der Pflicht a., ab officio discedere od. decedere: vom Rechte a. (es verletzen), abire ab iure: von seinem Plane a., consilium suum mutare: von seinem Vorhaben a., incepto desistere: in der Rede von etw. a., abire ab alqa re.

    deutsch-lateinisches > abgehen

  • 2 geheim

    geheim, arcanus (nur dem Eingeweihten, dem Mitwissenden bekannt). – secretus (den Augen- u. Ohrenzeugen, den Lauschern entzogen). – abditus. tectus. occultus (den Blicken entzogen, verborgen, und zwar abd., sofern es aus den Augen entfernt wurde, tect., sofern es durch eine Decke, occ., sofern es durch Umhüllung unsichtbar gemacht wurde, z.B. occ. aedium aditus: u. occ. vis: u. occ. colloquia: und occ. pactum). – ab arbitris liber (frei von Augenzeugen, z.B. locus). – reconditus. absconditus. abstrusus (tief verborgen, versteckt; auch einen versteckten Sinn habend, und zwar rec., sofern es schwer zu entdecken, absc. und abstr., sofern es, gar nicht bekannt ist). – interior (nicht der Öffentlichkeit preisgegeben). – latens (im Dunkeln liegend, nicht leicht zu ergründend, Ggstz. perspicuus, z.B. causa). – clandestinus (heimlich und ohne des andern Wissen geschehend, z.B. colloquia, consilia). – tacitus (in der Stille, ohne Aufsehen zu machen, handelnd, geschehend, wirkend, z.B. suffragia [Abstimmung]: u. vis). – furtivus (verstohlenerweise geschehend). – im geheimen, insgeheim (od. heimlich als Adv.),arcano (unser »insgeheim«, so daß das, was arcano geschieht, ein Geheimnis bleiben muß). – secreto (im geheimen, nicht im Beisein Unberufener, Ggstz. palam). – sine arbitris od. arbitris remotis (ohne Augen- u. Ohrenzeugen, fast = secreto, doch mit dem Untersch., daß man bei secreto sich von den Zeugen etc. entfernt, bei sine arbitris kein Zeuge etc. da ist, bei arbitris remotis die Zeugen entfernt worden sind, z.B. loqui cum alqo). – sine teste (ohne Zeugen = ohne jmd., der gegen uns zeugen könnte, z.B. libidini parēre). – occulte (verborgen u. ungesehen, Ggstz. aperte; aber in occulto, an einem verborgenen Orte, od. ex occulto, von einem verb. Orte aus, u. ex insidiis, von einem Hinterhalte aus). – tecte (versteckt, auf versteckte, geheime Art). – latenter (im verborgenen). – clam (heimlich u. ohne Wissen des andern). – obscure (im Dunkeln, im Finstern). – tacite. silentio (im stillen, ohne Geräusch; sil. immer nur subjekt. = ohne davon zu reden). – furtim. furtive (verstohlenerweise, Ggstz. palam et libere). – Auch drücken die Lateiner »insgeheim (heimlich)« häufig durch sub in Zusammensetzungen mit Verben aus, denen sie jedoch zuw. zur Verstärkung clam beifügen; z.B. insg. (heimlich) wegschaffen, supportare, von wo, ex alqo loco, wohin, alqo: insg. (heimlich) wegführen, subducere; clam subducere od. abducere: furto subducere (z.B. obsides): sich insg. (heimlich) entfernen, [1026] se subducere, mit jmd., cum alqo; aus einer Gesellschaft, clam se subducere de circulo.

    deutsch-lateinisches > geheim

  • 3 gesellig

    gesellig, socialis (zur Gesellschaft u. Verbindung mit andern geeignet). – sociabilis (zur Gesellschaft, zum Umgang mit andern geeignet, verträglich, umgänglich). – congregabilis (leicht zu einer Herde oder Gesellschaft zu vereinigen). – facilis (verträglich, umgänglich, als Eigenschaft des Charakters). – das g. Leben, die g. Verbindung der Menschen, vitae societas; societas caritatis; caritas atque societas humana; coniunctio hominum et societas: die Menschen zu einem g. Leben vereinigen, homines dissipatos congregare et ad (od. in) vitae societatem convocare.Adv.socialiter. Geselligkeit, socialitas (sofern sie in einer Gesellschaft herrscht). – mores faciles (Umgänglichkeit, als Eigenschaft eines Menschen). – der Mensch ist zur G. geboren (oder dem Menschen ist der Geselligkeitstrieb angeboren), homines naturā sunt congregabiles; natura nos sociabiles fecit.

    deutsch-lateinisches > gesellig

  • 4 vorkommen

    vorkommen, I) vor die andern kommen: ich suche vorzukommen, ago, ut prior sim. – II) vorgelassen werden (zur Audienz): admitti (zugelassen werden). – introduci (eingeführt werden). – aditum obtinere (Zutritt erlangen). – bei jmd. v., ad alqm od. in cubiculum alcis introduci od. intromitti (in jmds. Zimmer eingeführt werden); in conspectum alcis admitti od. venire (vor jmds. Antlitz gelassen werden); alcis od. alcis conveniendi potestatem habere (Erlaubnis od. Gelegenheit haben, jmd. zu sprechen); ab alqo admitti (von jmd. zur Audienz gelassen werden); ab alqo audiri (von jmd. angehört werden, Audienz erhalten). – nicht v., non admitti; excludi (nicht eingelassen werden). – man kommt leicht beiihm vor, faciles aditus sunt ad eum: man kommt selten bei ihm vor, rari est aditus: man kann bei jmd. nicht v., aditus ad alqm sunt interclusi: man konnte nicht leicht bei Cäsar v., aditus ad Caesarem difficiliores fuerunt: man konnte viele Tage beim Könige nicht v., per multos dies regis conveniendi potestas non facta est. – III) vorgebracht werden, zur Sprache kommen: agitur de alqa re. – es ist davon nie ein Wortvorgekommen, verbum factum estnumquam de ea re. – IV) = sich ereignen, begegnen, vorfallen, w. s. – V) gefunden werden: reperiri (auch von Stellen bei Schriftstellern). – occurrere (zufällig aufstoßen). – legi (gelesen werden, von Stellen bei Schriftstellern). – wo v., versari in mit Abl. (wo gang u. gäbe, einheim isch sein, v. Zuständen, z.B. in nostra familia, in foro); gigni, nasci in alqo loco (an einem Orteerzeugt werden, von Bodenerzeugnissen). – VI) scheinen: videri (vgl. die Bemerkung unter »scheinen«). – wie kommt dir dieses vor? quale hoc tibi videtur?: es kommt mir vor, als ob ich etc, mihi videor od. bl. videor mit folg. Infin (z.B. als sähe ich, hörte ich etc., videre, audire): es kam mir sehr sonderbar vor, daß er etc., [2599] mihi permirum videbatur mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > vorkommen

  • 5 bald

    bald, I) in od. nach kurzer Zeit: a) übh.: brevi tempore od. bl. brevi (in kurzer Zeit, in kurzem, bezeichnet den kurzen Zeitraum, innerhalb dessen etwas sich ereignet, an und für sich). – mox (in möglichst kurzer Zeit darauf. gleich nachher, setzt immer eine Vergleichung zwischen Ereignissen oder Zeitpunkten voraus, von denender eine bald auf den andern folgt). – iam, verstärkt iam iamque (im Augenblick, sogleich, vergegenwärtigt den Zeitpunkt einer Handlung, die man als bevorstehend ankündigt). – propediem (ehestens, nächster Tage, gibt einen bestimmten Zeitpunkt an. bis zu dem etwas geschehen wird). – sehr bald. perbrevi: bald nach her, bald darauf. paulo post od. post paulo; verb. deinde paulo post; brevi postea; non ita multo post; brevi spatio interiecto: möglichst bald, sobald wie möglich, quam primum fieri potest (sobald es geschehen kann): primo quoque tempore (in der ersten besten Zeit). – b) frühzeitig, beizeiten: mature. – mane (früh am Morgen). – zu bald, ante tempus; mature od. maturius: etwas zu bald tun, maturare alqd facere: sobald wie möglich, möglichst bald, quam maturrime. – c) geschwind, eilends: celeriter; cito. Vgl. »alsbald, sogleich«. – ich werde bald wieder hier sein, iam hic adero. – d) leicht, der Zeit u. Mühe nach: facile; facili negotio. – es ist bald gesagt, proclive dictu est: einer Sache bald ein Ende machen, rem nullo negotio conficere. – II) = beinahe, w. s. – III) bald... bald, um eine Veränderlichkeit auszudrücken: modo... modo (od. nunc od. interdum od. tum). – nunc... nunc (od. modo). – alias... alias (od. interdum od. plerumque od. aliquando). – bald da, bald dort, alio atque alio loco: bald dahin, bald dorthin (bald hierhin, bald dahin), tum huc, tum illuc: bald dieser, bald jener, unus et item alter (einer u. ebenso ein anderer); singuli (jeder einzeln): sie denken bald so, bald anders, illi alias aliud sentiunt: bald so, bald anders reden, sibi non constare. – sobald als (wie), s. sobald.

    deutsch-lateinisches > bald

  • 6 irrefahren

    irrefahren, errare (auch »irregehen« in bildl. Bed.). – vagari et errare (planlos in der Irre herumgehen). – deerrare in itinere (auf dem Wege abirren). – deflectere a via (vom Wege abkommen). – man kann nicht so leicht (auf diesem Wege) irrefahren, -gehen etc. (als auf dem andern Wege), minor est erratio.

    deutsch-lateinisches > irrefahren

  • 7 nachsichtig, -sichtsvoll

    nachsichtig, -sichtsvoll, indulgens, Advindulgenter (andern gern etw. zugute haltend). – clemens, Adv. clementer (glimpflich, schonend, gnädig verfahrend, z.B. Richter). – benignus, Adv.benigne (gütig, leutselig, z.B. Richter, Beurteiler, Zuhörer). – facilis in accipienda satisfactione (Entschuldigungen und Rechtfertigungen leicht zugänglich). – sehr n., perindulgens: allzu n., nimis indulgens. – n. sein, multarum rerum veniam dare: n. sein gegen etc., s. nachsehen no. II, 2: jmd. n. behandeln, alqm indulgentiā tractare; alqm indulgenter habere.

    deutsch-lateinisches > nachsichtig, -sichtsvoll

См. также в других словарях:

  • Wenn es erlaubt ist, allen Worten einen andern Verstand zu geben, als sie in der üblichen Sprache de… — Wenn es erlaubt ist, allen Worten einen andern Verstand zu geben, als sie in der üblichen Sprache der Weltweisen haben, so kann man leicht etwas Neues hervorbringen. Nur muss man mir auch erlauben, dieses Neue nicht immer für wahr zu halten. См.… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Mörtelprüfung [1] — Mörtelprüfung. Mörtelmaterialien werden unterschieden in Luftmörtel und hydraulische Mörtel. Die ersteren sind solche, die lediglich unter dem freien Zutritt der Luft, d.h. unter der Einwirkung der atmosphärischen Kohlensäure, erhärten und daher… …   Lexikon der gesamten Technik

  • La donna è mobile — („Die Frau ist launisch“ oder „O wie so trügerisch sind Weiberherzen“) ist die Canzone des Herzogs von Mantua aus dem dritten Akt von Giuseppe Verdis Oper Rigoletto aus dem Jahr 1851. Das Stück wurde von vielen bekannten Tenören, etwa von Enrico… …   Deutsch Wikipedia

  • Materie — (von lat. materia = Stoff) ist eine Sammelbezeichnung für alle Beobachtungsgegenstände der Naturwissenschaften, die Masse besitzen. Raumbereiche, die keine Materie enthalten, bezeichnet man als Vakuum. Elektromagnetische Wellen wie zum Beispiel… …   Deutsch Wikipedia

  • Leistungspolitik — Die Produkt oder Programmpolitik hat in Verbindung mit den anderen Elementen des Marketing Mix das Ziel, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden mit den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens zu prägen, zumindest jedoch zu befriedigen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Markenpolitik — Die Produkt oder Programmpolitik hat in Verbindung mit den anderen Elementen des Marketing Mix das Ziel, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden mit den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens zu prägen, zumindest jedoch zu befriedigen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktpolitik — Die Produkt oder Programmpolitik hat in Verbindung mit den anderen Elementen des Marketing Mix das Ziel, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden mit den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens zu prägen, zumindest jedoch zu befriedigen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Programmpolitik — Die Produkt oder Programmpolitik hat in Verbindung mit den anderen Elementen des Marketing Mix das Ziel, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden mit den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens zu prägen, zumindest jedoch zu befriedigen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Programmtiefe — Die Produkt oder Programmpolitik hat in Verbindung mit den anderen Elementen des Marketing Mix das Ziel, die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden mit den Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens zu prägen, zumindest jedoch zu befriedigen.… …   Deutsch Wikipedia

  • hänseln — Vsw jmd. aufziehen, necken std. (17. Jh.) Stammwort. Die Entstehung ist nicht völlig eindeutig: Einerseits bedeutete hänseln in eine Gesellschaft aufnehmen , was mit allerhand Bräuchen verbunden sein konnte, die zum Teil auch Neckereien enthalten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 5-Jahres-Wertung — Die UEFA Fünfjahreswertung ist eine von der Europäischen Fußballunion (UEFA) aufgestellte Rangliste. Die Länderwertung dient der Ermittlung der Anzahl der Europapokal Startplätze der einzelnen Landesverbände. Die Klubwertung wird für die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»