Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(laufend)

  • 21 directus

    dīrēctus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. dirigo), gerade gerichtet, I) in gerader-, horizontaler Richtung laufend, gerade (Ggstz. transversus, obliquus, flexuosus), a) eig.: trabes, Caes.: paries (in einem rechten Winkel schneidend), Cic.: ordo, Cic.: litus, limes, Mela: iter, Cic.: via (auch bildl.), Cic.: cuspis, geradeausgehend, Sil.: capillus, schlichtes Haar, Vitr.: cervorum cursus directior, vulpeculae flexuosior, Ambros. in psalm. 118. serm. 2. § 2: ut contigui magis directioresque ictus fiant, besser treffen u. geradeaus gehen, Gell. 9, 1, 2. – per directum, Plin., in directum, Sen., in directo, Varro, in gerader Richtung. – b) übtr., gerade, ohne Umschweife, verba, schlichte Worte, Cic.: contio, direkte Rede (wenn einer redend eingeführt wird, Ggstz. obliqua), Iustin.: percunctatio, unmittelbare Anfrage, Liv.: ratio, gerade durchgehend, sich und andern nichts vergebend, streng, Cic.: ebenso homo, Cic. – Adv. dīrēctō, a) in gerader Richtung, direkt, Cic. de nat. deor. 1, 69. – b) geradezu, unbedingt, direkt, Cic. part. or. 46. Sen. ep. 66, 5 u. ICt. – II) gerade abwärts laufend, in perpendikulärer Richtung laufend, senkrecht, crates, Caes.: latera, Caes.: locus, Caes.: cornu, Caes.: directa in humum cornua, Mela: (urbs Henna) tota ab omni aditu circumcisa atque directa est, rings steil abgeschnitten, Cic. – / In Hdschrn. u. neuern Ausgg. auch derectus geschr., s. Oudend. u. Schneider Caes. b.G. 4, 17, 4 not. cr. Müller Varro LL. 10, 2. § 22. Weißenb. Liv. 21, 19, 1. Drak. Liv. 22, 47, 2. Lachm. Lucr. 4, 609.

    lateinisch-deutsches > directus

  • 22 погонный

    adj
    2) weld. laufend Ifd
    3) busin. laufend (напр. метр)

    Универсальный русско-немецкий словарь > погонный

  • 23 courant

    kuʀɑ̃
    1. m
    1) ( fleuve) Strom m
    2) ( tendance) Strömung f
    3) TECH Betriebsstrom m

    2. adj

    C'est courant. — Das kommt häufig vor.

    2) ( usuel) gebräuchlich
    3) ( familier) geläufig
    4) ( permanent) laufend
    5) ( répandu) weit verbreitet
    6) ( langue) flüssig
    courant
    courant [kuʀã]
    2 (cours d'eau) Strömung féminin; Beispiel: descendre/remonter le courant stromabwärts/stromaufwärts fahren
    3 (dans l'air) Luftstrom masculin; Beispiel: courant d'air [Luft]zug masculin; (gênant) Durchzug; Beispiel: il y a un courant d'air es zieht
    4 (mouvement) Strömung féminin, Bewegung féminin; Beispiel: un courant de sympathie eine Sympathiewelle; Beispiel: un courant de pensée eine Denkweise
    5 (cours) Beispiel: dans le courant de la journée im Laufe des Tages
    Wendungen: être au courant de quelque chose über etwas Accusatif auf dem Laufenden sein; mettre [ oder tenir] quelqu'un au courant de quelque chose jdn über etwas Accusatif auf dem Laufenden halten
    ————————
    courant
    courant (e) [kuʀã, ãt]
    1 (habituel) normal; dépenses laufend; procédé üblich; usage geläufig; Beispiel: modèle courant; (standard) Standardmodell neutre; Beispiel: langage courant; Beispiel: langue courante Umgangssprache féminin
    2 (en cours) laufend; prix handelsüblich; Beispiel: le 3 courant am 3. dieses Monats

    Dictionnaire Français-Allemand > courant

  • 24 divergent

    adjective
    1) divergent (fachspr.); auseinander gehend, -laufend [Routen, Wege]
    2) (differing) unterschiedlich, voneinander abweichend [Ansichten, Methoden]
    * * *
    adjective abweichend
    * * *
    di·ver·gent
    [daɪˈvɜ:ʤənt, AM dɪˈvɜr-]
    1. (differing) abweichend
    to be \divergent from sth von etw dat abweichen
    to be widely \divergent sehr unterschiedlich sein, weit auseinandergehen
    to hold widely \divergent opinions weit auseinandergehende Meinungen haben
    2. MATH divergierend fachspr, divergent fachspr
    * * *
    [daI'vɜːdZənt]
    adj
    views unterschiedlich, auseinandergehend; interests unterschiedlich, voneinander abweichend

    to be divergent from sth —

    * * *
    divergent adj (adv divergently)
    1. divergierend ( auch MATH, PHYS): academic.ru/70046/squint">squint C 1
    2. OPT Zerstreuungs…
    3. auseinandergehend oder -laufend
    4. abweichend ( from von)
    * * *
    adjective
    1) divergent (fachspr.); auseinander gehend, -laufend [Routen, Wege]
    2) (differing) unterschiedlich, voneinander abweichend [Ansichten, Methoden]
    * * *
    adj.
    abweichend adj.
    divergent (Mathematik) adj.
    divergierend adj.

    English-german dictionary > divergent

  • 25 corriente

    1. kɔ'rrǐente f
    1) Strömung f, Strom m
    2) ( de aire) Luftzug m, Zug m
    3) ( eléctrica) TECH Strom m
    2. kɔ'rrǐente adj
    adjetivo
    1. [normal] normal
    2. [fluido] fließend
    3. [fecha] laufend
    ————————
    sustantivo femenino
    2. [de fluido] Strömung die
    3. (figurado) [de opinión] Tendenz die
    corriente
    corriente [ko'rrjeDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    num1num (fluente) fließend; no hay agua corriente es gibt kein fließend Wasser
    num2num (actual) laufend; (moneda) kursierend; estar al corriente (en algo) (mit etwas dativo) auf dem Laufenden sein; ponerse al corriente sich (über das Neueste) informieren; poner a alguien al corriente de algo jdn über etwas unterrichten
    num3num (ordinario) gewöhnlich; un día corriente ein Tag wie jeder andere
    num4num (normal) üblich, normal
    num5num (presente) gegenwärtig, aktuell
    num1num (de agua, electricidad) Strom masculino; (de viento, agua) Strömung femenino; corriente de aire Luftzug masculino; corriente alterna Wechselstrom masculino; hace corriente es zieht; ir contra la corriente gegen den Strom schwimmen; seguir [ oder llevar] la corriente a alguien jdm nach dem Mund reden
    num2num (arte, lit: tendencia) Strömung femenino

    Diccionario Español-Alemán > corriente

  • 26 directus

    dīrēctus, a, um, PAdi. m. Compar. (v. dirigo), gerade gerichtet, I) in gerader-, horizontaler Richtung laufend, gerade (Ggstz. transversus, obliquus, flexuosus), a) eig.: trabes, Caes.: paries (in einem rechten Winkel schneidend), Cic.: ordo, Cic.: litus, limes, Mela: iter, Cic.: via (auch bildl.), Cic.: cuspis, geradeausgehend, Sil.: capillus, schlichtes Haar, Vitr.: cervorum cursus directior, vulpeculae flexuosior, Ambros. in psalm. 118. serm. 2. § 2: ut contigui magis directioresque ictus fiant, besser treffen u. geradeaus gehen, Gell. 9, 1, 2. – per directum, Plin., in directum, Sen., in directo, Varro, in gerader Richtung. – b) übtr., gerade, ohne Umschweife, verba, schlichte Worte, Cic.: contio, direkte Rede (wenn einer redend eingeführt wird, Ggstz. obliqua), Iustin.: percunctatio, unmittelbare Anfrage, Liv.: ratio, gerade durchgehend, sich und andern nichts vergebend, streng, Cic.: ebenso homo, Cic. – Adv. dīrēctō, a) in gerader Richtung, direkt, Cic. de nat. deor. 1, 69. – b) geradezu, unbedingt, direkt, Cic. part. or. 46. Sen. ep. 66, 5 u. ICt. – II) gerade abwärts laufend, in perpendikulärer Richtung laufend, senkrecht, crates, Caes.: latera, Caes.: locus, Caes.: cornu, Caes.: directa in humum cornua, Mela: (urbs Henna) tota ab omni aditu circumcisa atque directa est, rings steil abgeschnitten, Cic. – In
    ————
    Hdschrn. u. neuern Ausgg. auch derectus geschr., s. Oudend. u. Schneider Caes. b.G. 4, 17, 4 not. cr. Müller Varro LL. 10, 2. § 22. Weißenb. Liv. 21, 19, 1. Drak. Liv. 22, 47, 2. Lachm. Lucr. 4, 609.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > directus

  • 27 suelto

    1. 'swɛlto m
    ( dinero) Kleingeld n
    2. 'swɛlto adj
    1) (fig) locker, gelockt, schlaff
    2) ( solo) vereinzelt
    ( femenino suelta) adjetivo
    1. [no sujeto, no envasado] lose
    [sin atar] frei laufend
    2. [separado, en calderilla] einzeln
    3. [no compacto] locker
    4. [holgado] weit
    5. [fluido] flüssig
    6. [con diarrea]
    ir o andar suelto del estómago Durchfall haben
    ————————
    sustantivo masculino
    suelto1
    suelto1 ['swe8D7038CE!8D7038CEto]
    num1num (dinero) Kleingeld neutro
    num2num (artículo) Kurznachricht femenino
    ————————
    suelto2
    suelto2 , -a ['swe8D7038CE!8D7038CEto, -a]
    num1num (desenganchado: tornillo, arroz, lana) locker
    num2num (desatado: cordón, pelo) lose; (broche) offen; (perro) frei laufend
    num3num (no sujeto: hojas) lose; dinero suelto Kleingeld neutro; un prisionero anda suelto ein Gefangener läuft frei herum
    num4num (separado) einzeln; pieza suelta Einzelteil neutro
    num5num (vestido) weit
    num6num (incontrolado) tener la lengua suelta ein loses Mundwerk haben
    num7num (estilo) gewandt; (lenguaje) flüssig; dibujar con mano suelta sehr geschickt zeichnen
    num8num (no envasado) lose
    num9num (familiar: no agarrotado) locker; eso lo hago yo fácil y suelto das schaffe ich locker
    num10num (loc): voy suelto de vientre ich habe Durchfall

    Diccionario Español-Alemán > suelto

  • 28 irreversible

    adjective
    1) (unalterable) unabänderlich, unumstößlich [Entscheidung, Entschluss, Tatsache]; unwiderruflich [Entschluss, Entscheidung, Anordnung, Befehl usw.]
    2) (not reversible) irreversibel (geh.) [Vorgang]; (inexorable) unaufhaltsam [Entwicklung, Verfall]
    * * *
    [iri'və:səbl]
    (that cannot be reversed or changed back; (of damage) permanent.) unwiderruflich
    * * *
    ir·re·vers·ible
    [ˌɪrɪˈvɜ:səbl̩, AM -ˈvɜ:r-]
    adj inv
    1. (impossible to change back) development, process nicht umkehrbar, irreversibel
    \irreversible damage irreversibler Schaden
    \irreversible decision unwiderrufliche Entscheidung
    \irreversible facial injury MED irreversible Gesichtsverletzung
    2. CHEM, TECH engine in einer Richtung laufend; chemical synthesis in einer Richtung verlaufend
    3. (impossible to turn) cover, cushion nicht doppelseitig wendbar
    * * *
    ["Irɪ'vɜːsəbl]
    adj
    nicht rückgängig zu machen; decision, judgement unwiderruflich; (MED, PHYS, CHEM) irreversibel; damage bleibend; decision unumstößlich

    to be in irreversible declinesich in einem unaufhaltsamen Abwärtstrend befinden

    * * *
    irreversible adj (adv irreversibly)
    1. auch CHEM, MATH, PHYS irreversibel, nicht umkehrbar
    2. TECH nur in einer Richtung laufend
    3. ELEK selbst sperrend
    4. academic.ru/39422/irrevocable">irrevocable
    * * *
    adjective
    1) (unalterable) unabänderlich, unumstößlich [Entscheidung, Entschluss, Tatsache]; unwiderruflich [Entschluss, Entscheidung, Anordnung, Befehl usw.]
    2) (not reversible) irreversibel (geh.) [Vorgang]; (inexorable) unaufhaltsam [Entwicklung, Verfall]
    * * *
    adj.
    irreversibel adj.
    nicht rückgängig zu machen adj.
    unabänderlich adj.
    unumkehrbar adj.

    English-german dictionary > irreversible

  • 29 present

    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend

    in the present caseim vorliegenden Fall

    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also academic.ru/53737/participle">participle

    2. noun
    1)

    the presentdie Gegenwart

    up to the presentbis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    I ['preznt] adjective
    1) (being here, or at the place, occasion etc mentioned: My father was present on that occasion; Who else was present at the wedding?; Now that the whole class is present, we can begin the lesson.) anwesend
    2) (existing now: the present moment; the present prime minister.) gegenwärtig
    3) ((of the tense of a verb) indicating action now: In the sentence `She wants a chocolate', the verb is in the present tense.) das Präsens
    - presently
    - the present
    - at present
    - for the present
    II [pri'zent] verb
    1) (to give, especially formally or ceremonially: The child presented a bunch of flowers to the Queen; He was presented with a gold watch when he retired.) überreichen
    2) (to introduce: May I present my wife (to you)?) vorstellen
    3) (to arrange the production of (a play, film etc): The Elizabethan Theatre Company presents `Hamlet', by William Shakespeare.) vorführen
    4) (to offer (ideas etc) for consideration, or (a problem etc) for solving: She presents (=expresses) her ideas very clearly; The situation presents a problem.) vorbringen
    5) (to bring (oneself); to appear: He presented himself at the dinner table half an hour late.) erscheinen
    - presenter
    - presentable
    - presentation
    - present arms
    III ['preznt] noun
    (a gift: a wedding present; birthday presents.) das Geschenk
    * * *
    pres·ent1
    [ˈprezənt]
    I. n
    1. no pl (now)
    the \present die Gegenwart
    the play is set [or takes place] in the \present das Stück spielt in der Gegenwart
    to live for the \present im Hier und Jetzt leben
    to refuse to think beyond the \present nicht an die Zukunft denken wollen
    at \present zurzeit, gegenwärtig
    for the \present vorläufig
    that's all [or that will be all] for the \present das ist vorläufig [o zunächst einmal] alles
    up to the \present bis jetzt, bislang
    2. no pl LING Gegenwart f, Präsens nt
    the verbs are all in the \present die Verben stehen alle im Präsens
    3. LAW
    these \presents vorliegende Urkunde
    by these \presents hierdurch, durch diese Urkunde
    4.
    there's no time like the \present ( prov) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen prov
    when do you want me to leave?no time like the \present wann möchtest du, dass ich gehe? — am besten sofort
    II. adj
    1. inv, attr (current) derzeitig, jetzig, gegenwärtig
    sb's \present address jds derzeitige Adresse
    down to the \present day bis zum heutigen Tag
    duration of \present employment Dauer f der gegenwärtigen Beschäftigung
    the \present generation die heutige Generation
    at the \present moment im Moment [o Augenblick]
    the \present month der laufende Monat
    at the \present time zurzeit, gegenwärtig
    \present value FIN Tageswert m
    2. inv, attr (being dealt with) betreffend
    that's not relevant to the \present matter das ist für diese Sache nicht von Bedeutung
    in the \present case im vorliegenden Fall
    in the \present connection in diesem Zusammenhang
    3. inv, usu pred (in attendance) anwesend, präsent
    all \present and correct BRIT
    all \present and accounted for AM things alles [ist] da; people alle [sind] da
    \present company excepted Anwesende ausgenommen
    counting those \present Anwesende eingeschlossen
    all those \present alle Anwesenden
    to be \present at sth bei etw dat anwesend [o geh zugegen] sein
    how many people will be \present at the ceremony? wie viele Personen werden an der Feier teilnehmen?
    4. inv, usu pred (existing) vorhanden
    to be \present [in sth] [in etw dat] vorkommen [o vorhanden sein]
    are there certain chemicals \present in the air? sind in der Luft bestimmte Chemikalien enthalten?
    traces of arsenic were \present in the body im Körper konnten Spuren von Arsen nachgewiesen werden
    the patient was weak, fever was also \present der Patient war schwach, Fieber war auch aufgetreten
    pres·ent2
    [ˈprezənt]
    n Geschenk nt, Präsent nt geh o hum
    as a retirement \present she was given a week's vacation to the Caribbean zur Pensionierung schenkte man ihr einen einwöchigen Urlaub in der Karibik
    birthday/Christmas/wedding \present Geburtstags-/Weihnachts-/Hochzeitsgeschenk nt
    to get [or receive] sth as a \present etw geschenkt bekommen
    to give sth to sb [or sb sth] as a \present jdm etw schenken
    to make sb a \present of sth jdm etw schenken
    pre·sent3
    [prɪˈzent]
    I. vt
    to \present sth [to sb/sth] gift [jdm/etw] etw schenken; award, medal, diploma [jdm/etw] etw überreichen
    to \present sb with sth gift jdm etw schenken; award, medal, diploma jdm etw überreichen
    he is going to \present the town with a new hospital er wird der Stadt ein neues Krankenhaus stiften
    2. (express)
    to \present ones apologies ( form) [vielmals] um Entschuldigung bitten
    the major \presents his apologies, but he is unable to attend der Bürgermeister lässt sich entschuldigen, aber er kann leider nicht teilnehmen
    to \present one's compliments ( form or hum)
    Mr Barney \presents his compliments Herr Barney lässt Grüße ausrichten
    please \present my compliments to the chef mein Kompliment an den Koch
    to \present a critique of sth Kritik an etw dat äußern [o üben]
    to \present one's thoughts/view seine Gedanken/Ansichten darlegen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw vorlegen [o präsentieren]
    she \presented her passport at the checkpoint sie zeigte ihren Reisepass am Kontrollpunkt vor
    to \present a bill for acceptance FIN einen Wechsel zur Annahme vorlegen
    to \present a bill for £3000 eine Rechnung über 3000 Pfund präsentieren [o vorlegen]
    to \present a cheque for payment einen Scheck einreichen
    to \present one's credentials sich akk ausweisen
    to \present a united front organization, people sich akk geeint zeigen
    to \present a petition ein Gesuch einreichen
    to \present proof of payment einen Zahlungsnachweis erbringen
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw präsentieren
    to sth \present for acceptance/payment FIN etw zum Akzept fachspr/zur Zahlung vorlegen
    to \present an argument ein Argument anführen
    to \present a bill LAW einen Gesetzentwurf einbringen [o zur Zahlung vorlegen]
    to \present evidence LAW Beweismittel beibringen fachspr; (in science) den Beweis erbringen
    to \present a motion einen Antrag stellen
    to \present a motion of no confidence einen Misstrauensantrag einbringen
    to \present a paper/report eine Arbeit/einen Bericht vorlegen
    to \present a plan/theory einen Plan/eine Theorie darlegen
    to \present a proposal einen Vorschlag unterbreiten
    to \present sb with a challenge jdn vor eine Herausforderung stellen
    to \present sb with [the] facts jdm die Fakten vor Augen führen
    to be \presented with different options verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten bekommen
    to \present sb with a problem jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb with an ultimatum jdm ein Ultimatum stellen
    6.
    to \present sth (be) etw darstellen; (offer, provide) etw bieten; (cause) mit sich bringen
    use of these chemicals may \present a fire risk die Verwendung dieser Chemikalien könnte ein Brandrisiko darstellen
    the classroom \presented a cheerful atmosphere to the visitor das Klassenzimmer bot den Besuchern eine freundliche Atmosphäre
    to \present a challenge to sb eine Herausforderung für jdn sein
    to \present a contrast to sth einen Gegensatz zu etw dat darstellen
    to \present difficulties for sb jdm Schwierigkeiten bereiten
    to \present a problem for sb jdn vor ein Problem stellen
    to \present sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen
    may I \present Professor Carter? darf ich Professor Carter vorstellen?
    allow me to \present Mrs Richards to you darf ich Ihnen Frau Richards vorstellen?
    to \present a programme eine Sendung moderieren; (show)
    to \present a film einen Film zeigen
    to \present a play ein Stück aufführen
    to \present a product ein Produkt vorstellen
    to \present a TV-series eine Fernsehserie bringen [o zeigen
    to \present sb/sth [as sb/sth] jdn/etw [als jdn/etw] präsentieren
    to \present sb/sth in a favourable light jdn/etw in einem günstigen Licht präsentieren [o zeigen]
    to \present oneself sich akk präsentieren
    you need to \present yourself better du musst dich besser präsentieren
    he likes to \present himself as an intellectual er gibt sich gerne als Intellektueller
    10. MIL
    to \present arms das Gewehr präsentieren
    \present arms! präsentiert das Gewehr!
    11. (appear)
    to \present oneself erscheinen, sich akk einfinden geh
    you will be asked to \present yourself for an interview man wird Sie bitten, zu einem Vorstellungsgespräch zu kommen
    to \present oneself in court vor Gericht erscheinen
    to \present oneself at the doctor's sich akk beim Arzt vorstellen
    12. (arise)
    to \present itself opportunity, solution sich bieten [o auftun]; problem sich zeigen
    the opportunity to work in Boston \presented itself quite out of the blue die Gelegenheit, in Boston zu arbeiten, kam aus heiterem Himmel
    13. MED
    to \present itself illness sich zeigen, auftreten
    II. vi MED
    to \present with sth Anzeichen einer S. gen zeigen
    the patient \presented with a serious case of TB der Patient zeigte Anzeichen einer schweren Tuberkulose
    2. fetus ausgetrieben werden
    the fetus \presented to the birth canal feet first der Fötus trat mit den Füßen zuerst in den Geburtskanal
    3. illness sich zeigen, auftreten
    III. n no pl
    to bring the rifle down to the \present das Gewehr in Anschlag bringen
    * * *
    I ['preznt]
    1. adj
    1) (= in attendance) anwesend
    2) (= existing in sth) vorhanden

    a quality present in all great men — eine Eigenschaft, die man bei allen großen Männern findet

    3)

    at the present time — gegenwärtig, derzeitig, augenblicklich; year, season etc laufend; century gegenwärtig, jetzig

    of the present day — heutig, modern

    till or to or until the present day — bis zum heutigen Tag, bis auf den heutigen Tag

    in the present case —

    the present writer (form)der Autor des hier vorliegenden Werkes

    4) (GRAM)

    in the present tense — in der Gegenwart, im Präsens

    present participlePartizip nt Präsens, Mittelwort nt der Gegenwart

    present perfect (tense) — zweite Vergangenheit, Perfekt nt

    2. n

    at present — zur Zeit, im Moment or Augenblick, derzeit

    up to the present — bislang, bis jetzt

    there's no time like the present (prov) — was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen (Prov)

    2) (GRAM) Gegenwart f, Präsens nt

    present continuous/simple — erweitertes/einfaches Präsens, aktuelles/generelles Präsens

    II
    1. n
    (= gift) Geschenk nt

    to make sb a present of sthjdm etw schenken (also fig), jdm etw zum Geschenk machen (form)

    2. vt
    [prɪ'zent]
    1) (= hand over formally) medal, prize etc übergeben, überreichen; (= give as a gift) art collection, book etc schenken, zum Geschenk machen (form)

    to present sb with sth, to present sth to sb — jdm etw übergeben or überreichen; (as a gift)

    2) (= put forward) vorlegen; cheque (for payment) präsentieren; proof vorlegen, erbringen (of sth für etw); proposal vorlegen, unterbreiten

    she asked me to present her apologies/compliments (form) please present my apologies to your mother (form)sie bat mich, ihre Entschuldigung/Komplimente weiterzuleiten bitte entschuldigen Sie mich bei Ihrer Mutter

    his report presents the matter in another light — sein Bericht zeigt die Angelegenheit in anderem Licht or stellt die Angelegenheit in anderem Licht dar

    3) (= offer, provide) target, view, opportunity bieten

    to present a brave face to the worldsich (dat) nichts anmerken lassen

    4) (RAD, TV) präsentieren; (THEAT) zeigen, aufführen; (commentator) moderieren

    presenting, in the blue corner... — in der blauen Ecke des Rings...

    5) (= introduce) vorstellen

    may I present Mr X? (form) — erlauben Sie mir, Herrn X vorzustellen (form)

    6) (= point) gun etc richten, zielen (at auf +acc)
    3. vr
    [prɪ'zent] (opportunity, problem etc) sich ergeben

    how you present yourself is very importantes ist sehr wichtig, wie man sich präsentiert

    he was asked to present himself for interview —

    * * *
    present1 [ˈpreznt]
    A adj (adv presently)
    1. gegenwärtig, anwesend ( beide:
    in a place an einem Ort;
    at bei einer Feier etc), vorhanden ( auch CHEM etc):
    were you present? warst du da(bei)?;
    those present, present company die Anwesenden;
    be present at teilnehmen an (dat), einer Sache beiwohnen, bei einem Fest etc zugegen sein;
    present! (bei Namensaufruf) hier!
    2. gegenwärtig, augenblicklich, derzeitig, jetzig, momentan:
    the present time ( oder day) die Gegenwart;
    present value Gegenwarts-, WIRTSCH Tageswert m
    3. heutig (besonders Tag), laufend (besonders Jahr, Monat)
    4. fig (to) gegenwärtig oder vor Augen (dat), lebendig (in dat):
    it is present to my mind es ist mir gegenwärtig
    5. vorliegend:
    the present writer der Schreiber oder Verfasser (dieser Zeilen)
    6. LING präsentisch, im Präsens oder in der Gegenwart (stehend oder gebraucht):
    present participle Partizip n Präsens, Mittelwort n der Gegenwart;
    present perfect Perfekt n, zweite Vergangenheit;
    present tense Präsens n, Gegenwart f
    B s
    1. Gegenwart f:
    at present im Augenblick, augenblicklich, gegenwärtig, zum gegenwärtigen Zeitpunkt, momentan;
    for the present vorläufig, für den Augenblick, einstweilen
    2. LING (Verb n im) Präsens n, (Zeitwort n in der) Gegenwart f
    3. pl JUR (vorliegendes) Schriftstück oder Dokument:
    by these presents hiermit, hierdurch;
    know all men by these presents that … hiermit wird allen kundgetan, dass …
    present2 [prıˈzent]
    A v/t
    1. jemanden beschenken, (mit einem Preis etc) bedenken:
    present sb with sth jemandem etwas schenken oder verehren;
    present sb with a problem jemanden vor ein Problem stellen;
    be presented with a prize einen Preis (überreicht) bekommen
    2. darbieten, (über)reichen, etwas schenken:
    present sth to sb jemandem etwas schenken;
    present a message eine Botschaft überbringen;
    present one’s compliments to sb sich jemandem empfehlen
    3. jemanden vorstellen ( to sb jemandem), einführen (at bei):
    present o.s.
    a) sich vorstellen,
    b) sich einfinden, erscheinen, sich melden ( alle:
    for zu),
    c) fig sich bieten (Möglichkeit etc)
    4. bei Hof vorstellen oder einführen:
    5. present no difficulty to sb jemandem keine Schwierigkeit bieten;
    present a problem (a threat) ein Problem (eine Bedrohung) darstellen;
    present an appearance (of) erscheinen (als);
    present a smiling face ein lächelndes Gesicht zeigen
    6. WIRTSCH einen Wechsel, Scheck (zur Zahlung) vorlegen, präsentieren:
    present a bill for acceptance einen Wechsel zum Akzept vorlegen
    7. ein Gesuch, eine Klage einreichen, vorlegen, unterbreiten
    8. eine Bitte, Klage, ein Argument etc vorbringen, einen Gedanken, Wunsch äußern, unterbreiten:
    present a case einen Fall vortragen oder vor Gericht vertreten
    9. JUR
    a) Klage oder Anzeige erstatten gegen
    b) ein Vergehen anzeigen
    10. ein Theaterstück, einen Film etc darbieten, geben, zeigen, auch eine Sendung bringen, eine Sendung moderieren
    11. eine Rolle spielen, verkörpern
    12. fig vergegenwärtigen, vor Augen führen, schildern, darstellen
    13. jemanden (für ein Amt) vorschlagen
    14. MIL
    a) das Gewehr präsentieren
    b) eine Waffe in Anschlag bringen, anlegen, richten (at auf akk): arm2 Bes Redew
    B s MIL
    a) Präsentiergriff m
    b) (Gewehr)Anschlag m:
    at the present in Präsentierhaltung;
    present arms Präsentierstellung f
    present3 [ˈpreznt] s Geschenk n, Präsent n, Gabe f:
    make sb a present of sth, make a present of sth to sb jemandem etwas zum Geschenk machen oder schenken;
    what do you want for a present? was willst du als Geschenk?
    pres. abk
    * * *
    I 1. adjective
    1) anwesend, (geh.) zugegen (at bei)

    be present in the air/water/in large amounts — in der Luft/im Wasser/in großen Mengen vorhanden sein

    all present and correct(joc.) alle sind da

    2) (being dealt with) betreffend
    3) (existing now) gegenwärtig; jetzig, derzeitig [Bischof, Chef usw.]
    4) (Ling.)

    present tense — Präsens, das; Gegenwart, die; see also participle

    2. noun
    1)

    up to the present — bis jetzt; bisher

    2) (Ling.) Präsens, das; Gegenwart, die
    II 1.
    ['prezənt] noun (gift) Geschenk, das

    parting present — Abschiedsgeschenk, das

    make a present of something to somebody, make somebody a present of something — jemandem etwas zum Geschenk machen; see also give 1. 2)

    2.
    [prɪ'zent] transitive verb
    1) schenken; überreichen [Preis, Medaille, Geschenk]

    present something to somebody or somebody with something — jemandem etwas schenken/überreichen

    present somebody with difficulties/a problem — jemanden vor Schwierigkeiten/ein Problem stellen

    he was presented with an opportunity that... — ihm bot sich eine Gelegenheit, die...

    2) (deliver) überreichen [Gesuch] (to bei); vorlegen [Scheck, Bericht, Rechnung] (to Dat.)
    3) (exhibit) zeigen; bereiten [Schwierigkeit]; aufweisen [Aspekt]
    4) (introduce) vorstellen (to Dat.)
    5) (to the public) geben, aufführen [Theaterstück]; zeigen [Film]; moderieren [Sendung]; bringen [Fernsehserie, Schauspieler in einer Rolle]; vorstellen [Produkt usw.]; vorlegen [Abhandlung]
    6)

    present arms!(Mil.) präsentiert das Gewehr!

    3. reflexive verb
    [Problem:] auftreten; [Möglichkeit:] sich ergeben

    present oneself for interview/an examination — zu einem Gespräch/einer Prüfung erscheinen

    * * *
    adj.
    derzeitig (jetzig) adj.
    gegenwärtig adj.
    präsent adj.
    vorhanden adj. n.
    Geschenk -e n.
    Präsent -e n. v.
    aufweisen v.
    beschenken v.
    präsentieren v.
    vorführen v.
    vorlegen v.
    vorstellen v.
    überreichen v.

    English-german dictionary > present

  • 30 ruling

    1. noun
    (decision) Entscheidung, die
    2. adjective
    1) (predominating) herrschend [Meinung]; vorherrschend [Charakterzug]
    2) (governing, reigning) herrschend [Klasse]; regierend [Partei]; amtierend [Regierung]
    * * *
    adjective (governing: the ruling party.) herrschend
    * * *
    rul·ing
    [ˈru:lɪŋ]
    I. adj attr, inv
    1. (governing) herrschend
    the \ruling hierarchy die vorherrschende Hierarchie
    the \ruling party die Regierungspartei
    2. (primary) hauptsächlich
    \ruling ambition/passion größter Wunsch/größte Leidenschaft
    3. ECON price, commodity geltend, laufend
    II. n LAW Entscheidung f
    the final \ruling die letzt[endlich]e Entscheidung
    to give [or hand down] a \ruling eine Entscheidung fällen
    * * *
    ['ruːlɪŋ]
    1. adj
    1) (= in power) body, elite herrschend
    2) (= determining) factor ausschlaggebend; passion vorherrschend; (= prevalent) (vor)herrschend; (FIN, ST EX) prices notiert

    ruling principle — leitendes Prinzip, Leitprinzip nt

    2. n (ADMIN, JUR)
    Entscheidung f
    * * *
    A s
    1. JUR (gerichtliche oder richterliche) Entscheidung
    2. Linie f, Linien pl
    3. Herrschaft f
    B adj
    1. herrschend:
    ruling coalition Regierungskoalition f;
    ruling party regierende Partei
    2. fig (vor)herrschend
    3. fig maßgebend, grundlegend (Fall etc)
    4. WIRTSCH bestehend, laufend:
    ruling price Tagespreis m
    * * *
    1. noun
    (decision) Entscheidung, die
    2. adjective
    1) (predominating) herrschend [Meinung]; vorherrschend [Charakterzug]
    2) (governing, reigning) herrschend [Klasse]; regierend [Partei]; amtierend [Regierung]
    * * *
    adj.
    beherrschend adj.
    herrschend adj.
    regelnd adj.

    English-german dictionary > ruling

  • 31 transverse

    adjective
    quer liegend; Quer[balken, -lage, -streifen, -verstrebung]

    transverse section — Querschnitt, der

    * * *
    trans·verse
    [trænzˈvɜ:s, AM -n(t)sˈvɜ:rs]
    adj inv TECH Quer-, querlaufend
    \transverse beam Querbalken m
    * * *
    ['trnzvɜːs]
    adj
    Quer-; muscles transversal; position horizontal; engine quer stehend
    * * *
    transverse [ˈtrænzvɜːs; ˌtrænzˈvɜːs; US -ˈvɜrs]
    A adj (adv transversely) besonders MATH, TECH transversal, Quer…, quer laufend:
    transverse beam Querbalken m;
    transverse colon ANAT Querdarm m;
    transverse flute MUS Querflöte f;
    transverse-mounted AUTO quer liegend (Motor);
    transverse presentation MED Querlage f;
    transverse process ANAT Querfortsatz m;
    transverse section MATH Querschnitt m;
    transverse wave PHYS Transversal-, Querwelle f
    B s Querstück n
    trans. abk
    3. LING transitive trans.
    4. transport (transportation)
    * * *
    adjective
    quer liegend; Quer[balken, -lage, -streifen, -verstrebung]

    transverse section — Querschnitt, der

    * * *
    adj.
    diagonal adj.
    quer adj.
    quer laufend adj.
    schräg adj.

    English-german dictionary > transverse

  • 32 long-running

    adjective
    anhaltend; Langzeit[versuch]; wochen-/monate-/jahrelang [Debatte, Streit usw.]; lange laufend [Theaterstück]
    * * *
    long-ˈrun·ning
    <longer-, longest->
    adj lang anhaltend [o andauernd] attr
    a \long-running feud eine endlose Fehde liter
    \long-running film Dauerbrenner m
    * * *
    adjective
    anhaltend; Langzeit[versuch]; wochen-/monate-/jahrelang [Debatte, Streit usw.]; lange laufend [Theaterstück]

    English-german dictionary > long-running

  • 33 running

    run·ning [ʼrʌnɪŋ] n
    1) ( not walking) Laufen nt, Rennen nt;
    road \running Laufen nt auf Asphalt
    2) ( management) of a business Leitung f; of a machine Bedienung f, Überwachung f;
    she has control of the day-to-day \running of the business sie führt die laufenden Geschäfte des Unternehmens
    PHRASES:
    to be in/out of the \running ( as a competitor) mit/nicht mit im Rennen sein;
    ( as a candidate) noch/nicht mehr mit im Rennen sein;
    to make [or take [up]] the \running in sth bei etw dat das Rennen machen;
    to put sb out of the \running jdn aus dem Rennen werfen adj
    1) after n ( in a row) nacheinander nach n, hintereinander nach n;
    five days \running fünf Tage hintereinander [o in Folge];
    2) ( ongoing) [fort]laufend;
    to have a \running battle with sb laufend [o andauernd] Streit mit jdm haben
    3) ( operating) betriebsbereit;
    the machines are back to \running condition die Maschinen sind wieder betriebsbereit
    4) attr, inv ( flowing) fließend;
    \running waters fließende Gewässer

    English-German students dictionary > running

  • 34 cuneus [1]

    1. cuneus, ī, m., der Keil, I) eig.: A) der Keil zum Einstecken (griech. εμβολον) od. zum Spalten (griech. σφήν), Cato u.a.: cuneum figere, adigere, Plin.: cuneo traiecto, Niete, Vitr.: cuneis scindere fissile lignum, Verg.: alte finditur in solidum cuneis via, Verg.: iamque labant cunei, die Keile, Pflöcke (mit denen das Gebälk des Schiffs zusammengefügt wird), Ov. met. 11, 514. – im Bilde, hoc cuneo veritatis, Tert. adv. Marc. 1, 21. – B) der Keil als eckige Figur, der Zwickel, Britannia velut in cuneum tenuatur, spitzt sich ab in einen Zwickel, Tac.: coit murus ex utraque parte in artiorem velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, s. Liv. 25, 3, 18: von in der Luft ziehenden Gänsen, Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. -ον (vgl. Kraner Caes. b. G. 6, 40, 2), Caes., Liv. u.a.: cuneum facere, Caes.: od. (poet.) dare, Verg., machen, bilden. – v. der mazedon. Phalanx, cohortes invicem sub signis, quae cuneum Macedonum (phalangem ipsi vocant), si possent, vi perrumperent, emittebat, Liv. 32, 17, 11. – B) ein Segment der terrassenförmig, aufsteigenden Sitzreihen im Theater, gebildet durch die Treppen, die von unten nach oben laufend die Halbkreise der Sitze gleichsam wie Radien teilen, die keilförmige Sitzab teilung, die Loge, Verg., Suet. u.a.: u. im Athenäum zu Rom, Sidon. – Plur. cunei meton. = die Zuschauerplätze, ut vero cuneis notuit res omnibus, allen Logen, Phaedr. 5, 7, 35. – C) der keilförmige Raum zwischen den einzelnen gemalten u. eingelegten Feldern der Wände, der Streifen usw., Vitr. 7, 4, 4 u. 5, 1.

    lateinisch-deutsches > cuneus [1]

  • 35 currax

    currāx, ācis (curro), schnell laufend, schnell, servus, Gaius Dig. 21, 1, 18 pr.: equi, Cassiod. hist. eccl. 1, 20 extr.: poet., laquei, die am Fuße der laufenden Tiere angebunden sind, Gratt. cyn. 89.

    lateinisch-deutsches > currax

  • 36 diversus

    dīversus (dīvorsus), a, um, PAdi. m. Compar. u. Superl. (v. diverto), I) (dis = auseinander) auseinander gekehrt, -gewendet, d.i. A) nach zwei od. mehreren-, nach verschiedenen Richtungen (Seiten) hingekehrt, -hingewendet, -hingerichtet, -hingehend, -hinlaufend, der eine dahin, der andere dorthin (sich wendend u. dgl.), 1) eig.: diversam aciem in duas partes constituere, Caes.; vgl. diversa signa statuere, Liv.: diversi pugnabant, Caes.: diversi abeunt, discedunt, tendunt u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 33, 10): diversi circumspiciunt, Verg. – v. Örtl., ubi plures diversae semitae erant, mehrere W. auseinander liefen, Liv.: diversa urbis itinera, Tac. – prägn., proelium, an verschiedenen Orten geliefert, Caes.: fuga, nach verschiedenen Seiten hin, Liv. u. Curt. – subst., in diversa (nach verschiedenen Richtungen, Gegenden hin) abire, Iustin., labi, Flor. u. Iustin. – 2) übtr., mit dem Entschlusse od. den Neigungen nach zwei od. mehreren Seiten gerichtet, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet, wetterwendisch, metu ac libidine divorsus agebatur, Sall.: diversus animi, modo... modo, Tac. hist. 4, 84 H.: diversi fremat inconstantia vulgi, Tibull. – subst. trahebatur in diversa hinc meritis Antonii, inde Muciani epistulis, Tac.: in diversum auctores trahunt, utrum... an, sind nicht einig, Liv. – B) voneinander gekehrt, d.i. an zwei od. mehreren Punkten befindlich, voneinander getrennt, -entfernt, der eine da, der andere dort, jeder besonders, einzeln, 1) eig.: diversae state, ego ero paries (Scheidewand), Plaut.: diversi audistis, Sall.: legatos alium ex alio diversos aggreditur, Sall.: sive iuncti unum premant, sive id diversi gerant bellum, Liv. – von Örtl., qui (portus), cum diversos inter se aditus habeant, in exitu coniunguntur et confluunt, Cic.: Corinthus duo maria maxime navigationi diversa paene coniungit, Cic.: ex locis tam longinquis tamque diversis, Cic.: diversissimis locis subeundo moenia, Liv. – 2) übtr., in der Neigung getrennt = zwieträchtig, uneinig, diversos iterum coniungere amantes, Prop.: componere diversos, Tac.

    II) (dis = weg, ab) von einem Punkte weg-, abgekehrt, d.i. nach einer andern Richtung-, anderswohin gekehrt (gewendet), -hingehend, -hinlaufend, oft durch die Advv. anderswohin, nach einer andern Seite hin, ab-, seitwärts (griech. ετέρωσε), 1) eig.: a) im allg.: quo diversus abis? Verg. – diversi flebant servi, das Gesicht weggewandt, seitwärts gewandt, Ov. – v. Örtl., diversis a flumine regionibus (Ggstz. rectā fluminis regione), Caes.: erat iter a proposito diversum (ganz anderer), contrariamque in partem iri videbatur, Caes. – b) prägn.: α) nach einer ganz andern Seite hin-, abseits gelegen, abgelegen, aus dem Wege liegend, entlegen (s. Dräger Tac. ann. 3, 2), maxime de Achaiae urbibus, regionis a se diversae, sollicitus, Liv.: arva colebat diversa Aetnae, Ov.: colunt (wohnen) discreti ac diversi, Tac.: etiam quorum diversa oppida, tamen obvii, Tac.: saltus d., Curt.: proficiscebar in diversam provinciae partem, Plin. ep. – subst., diverso terrarum distineri, in entlegenen Landen entfernt gehalten werden, Tac. – β) nach der andern, d.i. entgegengesetzten Richtung hingewendet, -laufend, auf der andern Seite-, gegenüber gelegen, -befindlich, entgegengesetzt, equi in diversum iter concitati, Liv.: anguli maxime inter se diversi et caeli verticibus ipsis ex utraque parte subnixi, v. den Polarkreisen, Cic.: terrae, quas duo diversa maria amplectuntur, Liv.: diversas percurrens luna fenestras, Prop.: litus d., Curt.: ripa d., Sil. – subst., in diversum, Plin.: in diversa, Tac.: per diversum, Plin.: ebenso nostri per diversum iere, Tac. – ex diverso (gegenüber) stare, Vell.: u. so instructis e diverso hostibus, Iustin. – 2) übtr.: a) als Gegner gegenüberstehend, zu den Gegnern gehörig, α) im Felde = feindlich, acies, Tac.: Armenia diversis praesidiis vacua, Tac. – subst., quas enim ex diverso legiones? Tac. – β) im Staate, factio, die Gegenpartei, Suet.: ebenso pars, Iustin., u. partes, Suet.; vgl. aut in diversis aut in neutris fuisse partibus, Sen. – γ) vor Gericht, diversae partis advocatus, der Gegenpartei, Suet.: subsellia, der Gegner, Quint. u. Tac. – subst., invidiam in diversum transferre, auf die Gegenpartei, Quint.: consistentis ex diverso patroni, Quint. – dah. e diverso = contra, im Gegenteil, dagegen, Suet. u. Arnob. – b) der Beschaffenheit nach von einem andern abweichend, verschieden, ein anderer, u. prägn., als Synonymum von contrarius, ganz abweichend, ganz verschieden, ein ganz anderer, mit dem andern im Widerspruch stehend, einen Gegensatz bildend, ihm entgegengesetzt, α) m. ab u. Abl.: haec videntur esse a proposita ratione diversa, Cic.: ab his longe diversae litterae, Sall. – β) m. Abl.: quam diversum consuetudine illorum, Plin. pan. 65, 3. – γ) m. Dat.: diversum est huic eorum vitium, qui etc., Quint. – prägn., tamquam haec sententia priori diversa sit, Quint.: est huic diversum vitio vitium prope maius, Hor.: u. subst., dicere diversa iis, quae aliis placebant, Vell.: quis non diversa praesentibus contrariaque exspectatis aut speret aut timeat, Vell. – δ) m. inter u. Akk.: quorum omnium dissimilis atque divorsa inter se ratio est, Quint. – prägn., diversa inter se mala, luxuria atque avaritia, Sall. – ε) (wie alius) mit folg. at que (ac) od. quam, diversa in hac ac supradicta alite, Plin. – eruca diversae est, quam lactuca, naturae, Plin.: pransus quoque atque potus diversum valent, quam indicant, Quint. – u. prägn., diversa, quam hostis mandaverat, censuit (Regulus), Flor.: gloriam diversis artibus quam priores civitatis suae duces consecuturus, Iustin.: u. e diverso, quam in cibos eligitur, von ganz entgegengesetzter Beschaffenheit, als was man zu Sp. wählt, Plin. – ζ) absol.: varia et diversa studia et artes, Cic.: diversa ac dissimilis pars, Cic.: oris habitu simili aut diverso, Quint. – prägn., monstrum ex contrariis diversisque et inter se pugnantibus naturae studiis cupiditatibusque conflatum, Cic.: diversa sibi ambo consilia capiunt, Caes.: diversis duobus vitiis, avaritiā et luxuriā, civitatem laborare, Sall. – pretia nulli diversiora, Plin.: numquam ingenium idem ad res diversissimas, parendum atque imperandum, habilius fuit, Liv. – u. prägn., quid enim divorsius esse putandum est, aut magis inter se disiunctum discrepansque, quam etc., Lucr. – subst., dissimilia ac diversa componitis, Sen.: diversa (versch. Interesse) induere, Tac. – u. prägn., nullo in diversum auctore, für ein anderes, entgegengesetztes Interesse, Tac.: dividere bona diversis, fugienda petendis, Hor.: iudices per diversa implacabiles, aus ganz verschiedenen, entgegengesetzten Gründen, Tac. – c) v. Pers., von jmd. in den Ansichten, im Charakter abweichend, sich entfernend, m. ab u. Abl., ab alqo, Cic. Acad. 2, 101: a maiorum institutis, Tac. ann. 2, 2. – m. Genet., sententiae, Tac. ann. 13, 26: ut par ingenio, ita morum diversus, ein ganz anderer von Charakter, Tac. ann. 14, 19. – / vulg. dibersus, Edict. Diocl. 7, 26.

    lateinisch-deutsches > diversus

  • 37 dromas [1]

    1. dromas, adis (δρομάς), laufend, in der Verbindung dromas camelus, das Dromedar, Curt. 5, 2 (8), 10: u. so cameli, quos appellant dromadas, Liv. 37, 40, 12: Nbf., dromeda (Nomin.), Isid. 12, 1, 36: cameli (Peter camelli), quos dromedas vocitant, Vopisc. Aurel. 28, 3.

    lateinisch-deutsches > dromas [1]

  • 38 striga [1]

    1. striga, ae, f. (stringo, s. Fest. 314 [a] 30), I) der Strich, die lange Reihe des abgeschnittenen Getreides od. Grafes, der Schwaden, Colum. 2, 19, 2. – II) ein mit Zelten besetzter rechteckiger Raum, der Zeltplatz, die Zeltreihe, Hyg. de munit. castr. § 1. § 7 sqq. u.a. Charis. 109, 14. Caper 111, 12 K. Beda de orthogr. 291, 15 K. Vgl. Lange Hyg. de castr. munit. § 1. p. 107. – III) ein Streifen Land von Zenturienlänge, also 60 Fuß (von Mittag nach Mitternacht laufend), Gromat. vet. 206, 11 u.a.: prima, ibid. 207, 14: in strigas assignatur (ager), ibid. 238, 15. Vgl. Rudorff 2, 290 f.u. 419.

    lateinisch-deutsches > striga [1]

  • 39 trepidiarius

    trepidiārius, a, um (trepidus), trippelnd, im kurzen Trabe laufend, equus, Veget. mul. 2, 28, 37.

    lateinisch-deutsches > trepidiarius

  • 40 verro

    verro, versum, ere (altlat. vorro, wohl zu griech. ερρω, sich fortschleppen, ahd. wërran = nhd. ver-wirren), schleifen, am Boden schleppen, I) im allg.: A) eig.: a) übh.: versā pulvis inscribitur hastā, Verg.: caesariem per aequora, Ov.: canitiem suam concreto in sanguine, Ov. – b) von Elementen, wie v. den Winden, induperatorem classis super aequora, Lucr.: maria et terras ferre secum et v. per auras, Verg. – vom Meere, v. ex imo arenas, emporschleifen, -wühlen, Ov. – B) meton., etwas gleichs. beschleifen, beschleppen, a) v. Leidtragenden, crinibus templa, crinibus passis aras, die Haare am Boden des T., auf dem A. hinschleifen, Liv.: so auch aedes sacras passo capillo, Mamert. pan.: u. humum crinibus suis, Apul. – aliae alta verrunt tecta deûm, rutschen in dem T. auf den Knien, Sil. – b) v. lang Gekleideten, mit dem Gewande etwas (den Boden usw.) schleifen, es bis auf etwas (auf den Boden usw.) herabwallen lassen, verrit humum pallā, Ov.; vgl. pulvereamque trahens per summa cacumina pallam verrit humum, Ov.: auratā vestigia pallā, Stat. – u.v. Gewande usw. selbst, bis auf etwas herabwallen, cuius vestigia (Füße) verrit amictus, Claud.: undosi verrebant brachia crines, Claud. – c) übh. v. leb. Wesen und personif. Ggstdn., die über eine Fläche schwimmend, laufend, schiffend usw. hinstreifen, hinstreichen, eine Fläche usw. bestreifen, bestreichen, α) v. Tieren, aequora caudis, v. Delphinen, Verg.: summae caudā (Schweif des Löwen) verruntur arenae, Ov. – β) v. Winden, durchstreichen, maria, terras, nubila caeli, Lucr.: aequora, Lucr.: (aquilo) simul arva fugā, simul aequora verrens, Verg. – γ) v. Schiffahrern, placide mare, Enn.: remis vada livida, Verg.: abiegnis aequora palmis, Catull. – δ) v. Fischern, v. retibus aequor, beschleppen mit Netzen, mit Schlepp-, Zugnetzen (vgl. verriculum, everriculum) fischen, Sil. 14, 263. – ε) vom Saitenspieler, duplici genialia nablia palmā, überfahren, rühren, spielen, Ov. art. am. 3, 327 sq. – II) prägn.: A) mit dem Besen usw. wegschleifen = weg-, zusammenscharren, -fegen, a) übh.: argentum (Silbergeschirr) inter reliqua purgamenta scopis coepit verrere, Petron. 34, 3 zw. (Bücheler everrere). – u. scherzh., quidquid ponitur (auf die Tafel aufgesetzt wird) hinc et inde verris, kehrst, scharrst zusammen (in die Serviette, um es mitzunehmen), Mart. 2, 37, 1: u.v. Verres, futurum ut omnia verreret, Cic. b. Quint. 6, 3, 55. – b) auf der Tenne, nigras pro farre favillas, Ov.: quidquid de Libycis verritur areis, Hor. – B) mit dem Besen usw. rein kehren, fegen, aedes, Plaut.: vias, Suet.: pavimentum, Iuven.: pavimenta, Hieron. – absol., qui tergunt, qui verrunt, Cic. – / Das Perf. act. lautete nach Serv. Verg. Aen. 1, 59 versī, nach Charis. 246, 9. Prisc. 10, 42 verrī (so wenigstens in den Kompositis von verro), nach Macr. de diff. c. 23, 8 war es ungebräuchlich.

    lateinisch-deutsches > verro

См. также в других словарях:

  • laufend — Adj. (Mittelstufe) gegenwärtig, im Augenblick geschehend Beispiel: Wir treffen uns am zehnten des laufenden Monats. Kollokationen: laufende Ausgaben jmdn. laufend informieren …   Extremes Deutsch

  • Laufend — Laufend, vierfüßiges Thier im Wappen, welches die Vorderfüße von sich streckt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • laufend — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • gegenwärtig • augenblicklich Bsp.: • Was ist ihre gegenwärtige Adresse? …   Deutsch Wörterbuch

  • laufend — a) andauernd, anhaltend, beharrlich, beständig, bleibend, dauerhaft, dauernd, fest, fortdauernd, fortgesetzt, fortlaufend, fortwährend, gleichbleibend, immer, immerfort, immerwährend, immerzu, in einem fort, konstant, ohne… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • laufend — rund um die Uhr; dauernd; fortwährend; ständig; andauernd; kontinuierlich; pausenlos; allzeit; perpetuierlich; fortlaufend; ewig; stets …   Universal-Lexikon

  • laufend — lau·fend 1 Partizip Präsens; ↑laufen 2 Adj; nur attr, ohne Steigerung, nicht adv; zurzeit ablaufend, stattfindend oder erscheinend <das Jahr, der Monat; die Nummer einer Zeitschrift> 3 Adj; nur attr od adv, ohne Steigerung; so, dass es in… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • laufend — laufendadv 1.laufendGeldeinbüßen=beimRennenaufdasfalschePferdsetzen.DasPferdläuftgleichsamfürdenWetter;verliertes,verlierter,alswäreerselbstgelaufen.1900ff. 2.laufendGeldverdienen=Straßenprostituierte(r)sein.⇨laufen4.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • laufend — ◊ auf dem laufenden sein [bleiben*] быть в курсе событий → auf dem Laufenden sein [bleiben*] j n auf dem laufenden halten* держать кого л. в курсе происходящего → j n auf dem Laufenden halten* …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • laufend — ◊ auf dem laufenden sein [bleiben*] быть в курсе событий → auf dem Laufenden sein [bleiben*] j n auf dem laufenden halten* держать кого л. в курсе происходящего → j n auf dem Laufenden halten* …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • laufend — lau|fend (Abkürzung lfd.); laufendes Jahr und laufenden Jahres (Abkürzung lfd. J.); laufender Meter und laufenden Meters (Abkürzung lfd. M.); laufender Monat und laufenden Monats (Abkürzung lfd. M.); laufende Nummer und laufender Nummer… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Auseinander laufend — (Math.) so v.w. Divergirend …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»