Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

(lachmann

  • 121 reperio

    re-perio, repperī, repertum, īre (re u. per -io; vgl. comperio u.a.), wiederfinden, auffinden, finden, antreffen, I) eig.: parentes suos, Ter.: mortui sunt reperti, Cic. – II) übtr.: 1) übh.: a) ausfindig machen, ermitteln, entdecken, wahrnehmen, erfahren, sehen, causas duas, Cic.: verum, Ter.: quibus (armis) quemadmodum salutariter uterentur, non reperiebant, Cic.: neque reperire poterat, quanta esset etc., erfahren, Caes. – m. dopp. Acc., alqm fidelem r. amatorem, Plaut.: transgressos r. consules, Vell.: alqm percussorem cum ferro, als Mörder ertappen, Tac.: im Passiv m. dopp. Nom. = erfunden od. gefunden werden = erscheinen, sich zeigen, ni grato ingratus repertus est, Plaut.: Stoici... inopes reperiuntur, Cic.: improbissimus reperiebare, Cic.: mea ratio in tota amicitia nostra constans et gravis reperietur, Cic. – mit Acc. u. Infin. = historisch berichtet finden, quem Tarentum venisse L. Camillo Appio Claudio consulibus reperio, Cic.: im Passiv m. Nom. u. Infin., quartum annum regnante L. Tarquinio Superbo in eas Italiae partes Pythagoras venisse reperitur, Cic. de rep. 2, 28. – b) finden, erlangen, sich erwerben, rem et gloriam, Ter. sibi salutem, Caes., nomen, Plaut.: v. Lebl., nomen ex inventore, Cic. – 2) etw. Neues ausfindig machen, erfinden, erdenken, ersinnen, aliquid callidi consilii, Plaut.: nihil novi, Cic.: viam, quā
    ————
    etc., Cic.: causam, Ter.: m. folg. Infin., Plin. – Partiz. subst., repertum, ī, n., die Erfindung, Lucr. 1, 732 u.a. Auct. de pond. 15. – Archaist. Fut. reperibit, Caecil. com. 120: reperibitur, Pompon. com. 9. Plaut. Epid. 151 G. – Parag. Infin. reperirier, Plaut. truc. 699 Sch. Lucr. 4, 478. – Perf. repperi, s. L. Müller de re metr. p. 361. Ellendt zu Cic. de orat. 2, 100. Lachmann zu Lucr. p. 210 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reperio

  • 122 sanguis

    sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., das Blut (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ann. 12, 47), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sanguinis eruptio, Cels.: sanguinis vomitus, Cels.: sanguinis missio, das Aderlassen, Cels.: sanguis ater, Lucr., Verg. u. Liv.: caprinus, Aur. Vict.: humanus, Liv. u.a.: taurinus, Catull. u. Plin.: tauri sanguis, Cic.: vestis sanguine madens, Quint.: gladius sanguine oblitus, Sall.: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. (bildl., sanguine rei publicae saginari, sich mit dem Marke des St. mästen, Cic.): candor corporis magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns das Blut (im Gesichte) zurück (Ggstz. evocant ruborem), Sen.: os sanguine respergere, Cic.: se sanguine nefando respergere, Liv.: sanguinem mittere, zur Ader lassen, alci, Cels., u. scherzh., provinciae, Cic.: so auch sanguinem extrahere, Plin., od. detrahere, Colum., od. emittere venis, Plin., od. demittere, Gell.: sanguinem sistere, Plin., od. cohibere, Cels., od. supprimere, Cels.: sanguinem exspuere, Cels., ab ore exspuere (Ggstz. ex stomacho cruorem reicere), Scrib.: sanguinem vomere, Cels.: sanguinem fundere, ausgießen, Cic., u. vergießen,
    ————
    Curt. (vgl. plus sanguinis ex multa carne fundebatur, Liv.): sanguinem effundere, vergießen, Cic.: sanguinem haurire, Liv., sanguinem alcis haurire, Cic.: hauriendus aut dandus est sanguis, ihr müßt Blut (der Feinde) vergießen oder (das eurige) hingeben, Liv.: sanguinem sitire, Iustin. u. Lact.: sanguinem alcis sitire, Cic.: gustasse civilem sanguinem vel potius exsorbuisse, Cic.: numquam sanguinem alcis expetivisse, Cic.: hominis propinqui sanguinem vitamque eripere, Cic.: saturare se sanguine dissimillimorum sui civium, Cic.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: canes satiati sanguine erili, Ov.: etiam impendio sanguinis sui alqm tueri, Sen. – 2) bildl.: a) die Lebensfrische, das Kernhafte, amisimus sucum et sanguinem, Cic.: quibus integer aevi sanguis, Verg. – v. der Rede u. v. Redner, Cic.: verum sanguinem deperdebat, Cic.: sanguinem ipsum ac medullam verborum ipsius (Sallustii) eruere atque introspicere peritus, Gell. 18, 4, 2. – b) = Vermögen, Geld, de sanguine aerarii detrahere, Cic.: sanguinem miserit, quicquid potuerit detraxerit, Cic. – II) meton.: 1) das Blutvergießen, der Mord, sanguis cotidianus, Cic.: fraterni sanguinis insons, Ov.: odio civilis sanguinis, Cic.: usque ad sanguinem incitari solet odium, Cic.: sanguinem facere (anrichten), Liv.: – 2) das Geblüt = die Blutsverwandtschaft, der Stamm, das Geschlecht usw., a) abstr.: magnam possidet religionem
    ————
    paternus maternusque sanguis, Cic.: cognatio materna Transalpini sanguinis, Cic.: ne sanguis societur (durch das Heiraten untereinander), Liv.: sanguine coniunctus, Blutsverwandter, Cic.: attingere alqm sanguine, blutsverwandt sein mit usw., Plin. ep. – b) konkret, Abkömmling, Kind (Sohn, Tochter), Enkel usw., Alexandri sanguis ac stirps (Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, Hor.: saevire in suum sanguinem, Liv. – III) poet. übtr., die natürliche Feuchtigkeit, der Saft der Pflanzen usw., bacas turgentes sanguine Pallas amat, Öl, Nemes.: viridis nemori sanguis decedit, Saft der Bäume, Manil.: von der Purpurfarbe, Val. Flacc. – Das i von Natur lang (s. Lachmann Lucr. p. 59), daher oft bei Dichtern so gemessen, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 243. – Genet. Sing. vulg. auch sanguis, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128. Paul. Nol. 21, 376: Akk. sanguem, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 22 (Act. Arv. a. 218). – Archaist. Nomin.- Form sanguen, Enn. ann. 113; fr. scen. 26 u. 202. Acc. tr. 83. Cato origg. 4. fr. 7, u. oratt. fr. 60. Varro sat. Men. 225. Lucr. 1, 837 u.a. Petron. 59, 1. Lact. 1, 15, 31. – Der Plur. sanguines wird von Prisc. 5, 54 u. Serv. Verg. Aen. 4, 687 als ungebräuchlich bezeichnet, aber s. Vulg. 2. regg. 16, 7; psalm. 5, 7 u. 15, 4; prov. 29, 10 u. ö. Hieron. in psalm. 15, 4 u. ö.
    ————
    (vgl. Neue-Wagener Formenlehre3 1, 580).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanguis

  • 123 scaena

    scaena (scēna), ae, f. (σκηνή), die Bühne des Theaters, die Schaubühne, der Schauplatz, die Szene und in diesem Sinne das Theater, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: artifices scaenae, Bühnenkünstler = Schauspieler, Sen.: scaena Marcelliani theatri restituta, Suet.: eorum ludorum causā scaenam pulpitum ceteraque, quae ad eos ludos opus erant, in loco publico ponere, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 77: in scaenam producere, s. produco (no. I, A, c, γ): in scaenam venire, Donat.: in scaenam prodire, Nep.: scaenam tenere, allein auf der Bühne gelten, Suet.: de scaena decedere, von der B. (auf immer) abgehen, abtreten (Ggstz. in scaenam redire), Cic.: nullum aditum in scaenam mimis dare, Val. Max.: fabulam in scaenam deferre, Suet. – agitur res in scaenis, geht auf dem Th. vor, Hor.: Agamemnonius scaenis agitatus Orestes, auf den Bühnen (in den Tragödien), Verg.: priorum scelerum fabulis omnes scaenas replevisse, Iustin.: haec ad ostentationem scaenae (zur Darstellung auf der Bühne) gaudentis miraculis aptiora quam ad fidem, Liv. – 2) übtr., das Laubdach, tum silvis scaena coruscis desuper, Verg. Aen. 1, 164. – II) bildl.: A) die Bühne, der Schauplatz ( das Feld) jeder öffentl. Tätigkeit, a) v. Forum, v. der Volksversammlung, die öffentliche Bühne, Weltbühne, die große Welt, Öffentlichkeit, in scaena, id est in contione, Cic.: quia
    ————
    maxima quasi oratori scaena videatur contionis, Cic.: ubi se a vulgo et scaena remorant virtus Scipiadae et mitis sapientia Laeli, Hor.: minus in scaena esse, der großen Welt weniger in die Augen fallen (= die öffentliche Aufmerksamkeit weniger auf sich ziehen), Cic. – sphaeram ins scaenam, ins Publikum, ut dicitur, afferre, Cic.: populo et scaenae servire, sich den Augen der Welt zeigen, sein Licht vor den Leuten leuchten lassen, Cic. – b) v. den Versammlungen u. Schulen der Rhetoren zur Übung der Beredsamkeit, der Schauplatz der Beredsamkeit, Plin. ep. 7, 17, 9. – c) übh. Schauplatz, Feld der Tätigkeit, scaena manet dotes grandis tuas, deiner Gaben wartet ein mächtiges Feld, Ov. trist, 1, 9, 48: cuius vita nihil aliud erat, nisi scaena improbitatis, Heges. 1, 40, 1. – B) alles auf äußeren Schein Berechnete: a) das Schaugepränge, äußere Gepränge, neque (verba) ex alio genere ad usum cotidianum, alio ad scaenam pompamque sumuntur, Cic.: nec minore scaenā Mausoleo intulit (urnas), Suet. – b) wie unsere angestellte Komödie, Maskerade, abgekartete Sache = Täuschung, Trugwerk, ne quid scaenae deesset, Petron.: scaena rei totius haec, Cael. in Cic. ep.: scaena pessimi Thrasylli, Apul.: scaena feralium nuptiarum, Apul.: scaenam ultro criminis parat, Tac.: affectare ad omnem malitiae suae scaenam, es auf jedes Trugwerk ihrer Bosheit absehen, Tert. – C) (spätlat.) die
    ————
    Szene = der äußere Anblick, die äußere Gestalt, die äußere Erscheinung, der Hergang, die Lage u. dgl., Apul., Tert. u.a., s. Hildebr. Apul. met. 4, 20. p. 261. – arch. Genet. scaenai, Lucr. 4, 79. Über die Schreibweise scaena, die die besten Hdschrn. u. die Inschrn. (auch scaina) bieten, s. Lachmann Lucr. p. 217 sq. Wagner orthogr. Vergil. p. 470. Freund Cic. Mil. p. 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scaena

  • 124 Scaptensula

    Scaptēnsula, ae, f. (Σκαπτώ λη, gleichs. »Grubenwalde«, von σκάπτω, fodio, und λη, silva), ein Städtchen in Thrazien in der Nähe von Abdera, berühmt durch Gold- u. Silberbergwerke und durch die Verbannung des Thukydides, Lucr. 6, 810. Paul. ex Fest. 331, 4. Vgl. Lachmann zu Lucr. p. 395 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Scaptensula

  • 125 stellio

    stēllio (stēlio), ōnis, m. (stella), griech. ἀσκαλαβώτης, die Sterneidechse, eine Eidechsenart mit schimmernden Flecken auf dem Rücken, die wie Sterne aussehen (Lacerto gecko, L.), Verg., Plin. u.a.: appell. v. einer ränkevollen Person, Apul. met. 5, 30. – Über die Schreibart stelio s. Lachmann Lucr. p. 33. – Caper 107, 2 will stello.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stellio

  • 126 subdito

    subdito, āre (Intens. v. subdo) = ενεχυριάζω (als Unterpfand geben), Gloss. II, 298, 56 (subditatio = ενεχυριασμός, Gloss. II, 298, 54). – Lucr. 6, 604 hat Lachmann für subditat hunc hergestellt subdit adhuc.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > subdito

  • 127 tactus

    tāctus, ūs, m. (tango), I) das Berühren, die Berührung, A) eig.: chordae ad quemque tactum respondent, Cic.: sanguis tactum non sentit, Plin. u.a.: tactui cedere, Arnob.: equum blandiente tactu permulcere, Sen.: tactu fulminis conflagrare, Aur. Vict.: quae tactu, quaeque naribus oculisque indagantur, Colum.: cuius ex tactu stabant profluvia sanguinis, Arnob.: Plur., Cic. de nat. deor. 1, 112: lunae tactus, Cic. de div. 2, 97: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – B) übtr.: 1) die Wirkung, der Einfluß, solis, Cic.: lunae, Cic.: caeli, Verg. – 2) der Gefühlssinn, das Gefühl, Cic. u.a.: res sub tactum cadit, gehört dem Gefühlssinne an, kann gefühlt werden, Cic.:tactu sensuque omni carere, Plin. – non tactu ullo capi, von keinem Gefühle ergriffen, hingerissen werden, Cic. – II) die Berührbarkeit (Ggstz. intactus), Lucr. 1, 454 (von Lachmann für unecht erklärt).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tactus

  • 128 vago

    vago, āvī, āre = vagor, Plaut. mil. 424. Pacuv. tr. 225 u. 302. Acc. tr. 236. 409 u. 441. Turpil. com. 122. Catull. 4, 20 Haupt u. Lachmann (Schwabe vacaret). Varro sat. Men. 215 u. 438. Prud. cath. 6, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vago

См. также в других словарях:

  • Lachmann — ist der Familienname folgender Personen: Erich Lachmann (1909–1972), deutscher SS Scharführer Ewald Lachmann (1911–1943), deutscher Fußballspieler Friedrich Ludolf Lachmann (1749–1777), deutscher Prediger und Dichter von geistlichen Liedern… …   Deutsch Wikipedia

  • Lachmann — (also Lachman or Lachemann) is a family name of German origin and may refer to: Lachmann * Esther Lachmann, later Pauline Thérèse Lachmann, later Mme Villoing,, later Mme la Marquise de Païva, later Countess Henckel von Donnersmarck, courtesan *… …   Wikipedia

  • Lachmann — Lachmann, 1) Ferdinand Heinrich, geb. 1770, st. 1848 als Conrector zu Lauban; er schr.: Über Häuslichkeit, 1799; Über Paradoxien u. Originalität, 1804; Denklehre für Gymnasien, 1825. 2) Karl, geb. den 4. März 1793 in Braunschweig, studirte in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lachmann — Lachmann, Karl, berühmter Philolog, geb. 4. März 1793 in Braunschweig, gest. 13. März 1851 in Berlin, wurde auf dem Catharineum seiner Vaterstadt vorgebildet, widmete sich seit 1809 in Leipzig klassischen, dann in Göttingen unter Benecke auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lachmann — Lachmann, Karl, Philolog, geb. 4. März 1793 zu Braunschweig, 1825 Prof. in Berlin, gest. das. 13. März 1851; verdient durch strenge methodische Kritik auf den Gebieten der klassischen (»Betrachtungen über die Ilias«, 3. Aufl. 1874; Ausgaben des… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lachmann — Lachmann, Karl, geb. 1793 zu Braunschweig, gest. 1851 als Professor zu Berlin, ausgezeichneter Philolog u. Kritiker, Herausgeber des Properz, Catull, Tibull, Genesius, Terentianus Maurus, Babrius, Avianus, Lucrez, Gajus, der Agrimensoren, am… …   Herders Conversations-Lexikon

  • LACHMANN — GERMANY (see also List of Individuals) 3.2.1896 Dresden/D 30.5.1966 Chorley Wood/UK Gustav Viktor Lachmann was injured due to spinning during a flight mission in World War I. In 1918 he patented the column wing as a means to control spinning and… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Lachmann — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Lachmann est un patronyme germanique Pour consulter un article plus général, voir : Nom de famille germanique. Esther Lachmann, dite La Païva (1819… …   Wikipédia en Français

  • Lachmann — Lạchmann,   1) Johann, Reformator, * Heilbronn um 1490, ✝ ebenda 1538; war nach Studium in Heidelberg seit 1514 Pfarrer in Heilbronn und führte dort im Sinne von J. Brenz die Reformation ein.   Literatur:   M. von Rauch: J. L., der Reformator… …   Universal-Lexikon

  • LACHMANN, ROBERT — (1892–1939), ethnomusicologist who was born in Berlin. He studied English, French, and Arabic at the universities of Berlin and London. His first contact with non Western (especially Arab) music took place during World War I when he was sent to… …   Encyclopedia of Judaism

  • Lachmann's law — is a somewhat disputed phonological sound law for Latin named after German Indo Europeanist Karl Lachmann who first formulated it sometimes in the middle of the 19th century. According to it, vowels in Latin lengthen before Proto Indo European… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»