Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Geblüt

  • 1 sanguis

    sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., das Blut (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ann. 12, 47), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sanguinis eruptio, Cels.: sanguinis vomitus, Cels.: sanguinis missio, das Aderlassen, Cels.: sanguis ater, Lucr., Verg. u. Liv.: caprinus, Aur. Vict.: humanus, Liv. u.a.: taurinus, Catull. u. Plin.: tauri sanguis, Cic.: vestis sanguine madens, Quint.: gladius sanguine oblitus, Sall.: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. (bildl., sanguine rei publicae saginari, sich mit dem Marke des St. mästen, Cic.): candor corporis magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns das Blut (im Gesichte) zurück (Ggstz. evocant ruborem), Sen.: os sanguine respergere, Cic.: se sanguine nefando respergere, Liv.: sanguinem mittere, zur Ader lassen, alci, Cels., u. scherzh., provinciae, Cic.: so auch sanguinem extrahere, Plin., od. detrahere, Colum., od. emittere venis, Plin., od. demittere, Gell.: sanguinem sistere, Plin., od. cohibere, Cels., od. supprimere, Cels.: sanguinem exspuere, Cels., ab ore exspuere (Ggstz. ex stomacho cruorem reicere), Scrib.: sanguinem vomere, Cels.: sanguinem fundere, ausgießen, Cic., u. vergießen, Curt. (vgl. plus sanguinis ex multa carne fundebatur, Liv.): sanguinem effundere, vergießen, Cic.: sanguinem haurire, Liv., sanguinem alcis haurire, Cic.: hauriendus aut dandus est sanguis, ihr müßt Blut (der Feinde) vergießen oder (das eurige) hingeben, Liv.: sanguinem sitire, Iustin. u. Lact.: sanguinem alcis sitire, Cic.: gustasse civilem sanguinem vel potius exsorbuisse, Cic.: numquam sanguinem alcis expetivisse, Cic.: hominis propinqui sanguinem vitamque eripere, Cic.: saturare se sanguine dissimillimorum sui civium, Cic.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: canes satiati sanguine erili, Ov.: etiam impendio sanguinis sui alqm tueri, Sen. – 2) bildl.: a) die Lebensfrische, das Kernhafte, amisimus sucum et sanguinem, Cic.: quibus integer aevi sanguis, Verg. – v. der Rede u. v. Redner, Cic.: verum sanguinem deperdebat, Cic.: sanguinem ipsum ac medullam verborum ipsius (Sallustii) eruere atque introspicere peritus, Gell. 18, 4, 2. – b) = Vermögen, Geld, de sanguine aerarii detrahere, Cic.: sanguinem miserit, quicquid potuerit detraxerit, Cic. – II) meton.: 1) das Blutvergießen, der Mord, sanguis cotidianus, Cic.: fraterni sanguinis insons, Ov.: odio civilis sanguinis, Cic.: usque ad sanguinem incitari solet odium, Cic.: sanguinem facere (anrichten), Liv.: – 2) das Geblüt = die Blutsverwandtschaft, der Stamm, das Geschlecht usw., a) abstr.: magnam possidet religionem paternus maternusque sanguis, Cic.: cognatio materna Transalpini sanguinis, Cic.: ne sanguis societur (durch das Heiraten untereinander), Liv.: sanguine coniunctus, Blutsverwandter, Cic.: attingere alqm sanguine, blutsverwandt sein mit usw., Plin. ep. – b) konkret, Abkömmling, Kind (Sohn, Tochter), Enkel usw., Alexandri sanguis ac stirps (Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, Hor.: saevire in suum sanguinem, Liv. – III) poet. übtr., die natürliche Feuchtigkeit, der Saft der Pflanzen usw., bacas turgentes sanguine Pallas amat, Öl, Nemes.: viridis nemori sanguis decedit, Saft der Bäume, Manil.: von der Purpurfarbe, Val. Flacc. – / Das i von Natur lang (s. Lachmann Lucr. p. 59), daher oft bei Dichtern so gemessen, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 243. – Genet. Sing. vulg. auch sanguis, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128. Paul. Nol. 21, 376: Akk. sanguem, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 22 (Act. Arv. a. 218). – Archaist. Nomin.-Form sanguen, Enn. ann. 113; fr. scen. 26 u. 202. Acc. tr. 83. Cato origg. 4. fr. 7, u. oratt. fr. 60. Varro sat. Men. 225. Lucr. 1, 837 u.a. Petron. 59, 1. Lact. 1, 15, 31. – Der Plur. sanguines wird von Prisc. 5, 54 u. Serv. Verg. Aen. 4, 687 als ungebräuchlich bezeichnet, aber s. Vulg. 2. regg. 16, 7; psalm. 5, 7 u. 15, 4; prov. 29, 10 u. ö. Hieron. in psalm. 15, 4 u. ö. (vgl. Neue-Wagener Formenlehre3 1, 580).

    lateinisch-deutsches > sanguis

  • 2 sanguis

    sanguis (urspr., aber veraltete Form sanguen), inis, m., das Blut (= der dünne, die Glieder durchströmende und lebenerhaltende Blutsaft, hingegen cruor = der rohe Blutsaft, das rohe, dicke Blut; vgl. Tac. ann. 12, 47), I) eig. u. bildl.: 1) eig.: sanguinis eruptio, Cels.: sanguinis vomitus, Cels.: sanguinis missio, das Aderlassen, Cels.: sanguis ater, Lucr., Verg. u. Liv.: caprinus, Aur. Vict.: humanus, Liv. u.a.: taurinus, Catull. u. Plin.: tauri sanguis, Cic.: vestis sanguine madens, Quint.: gladius sanguine oblitus, Sall.: sanguine subito ictus, vom Schlage getroffen, Eutr.: murenas sanguine humano saginare, Sen. (bildl., sanguine rei publicae saginari, sich mit dem Marke des St. mästen, Cic.): candor corporis magis sanguine atro maculabatur, Liv.: affectus nobis fugant sanguinem, treiben uns das Blut (im Gesichte) zurück (Ggstz. evocant ruborem), Sen.: os sanguine respergere, Cic.: se sanguine nefando respergere, Liv.: sanguinem mittere, zur Ader lassen, alci, Cels., u. scherzh., provinciae, Cic.: so auch sanguinem extrahere, Plin., od. detrahere, Colum., od. emittere venis, Plin., od. demittere, Gell.: sanguinem sistere, Plin., od. cohibere, Cels., od. supprimere, Cels.: sanguinem exspuere, Cels., ab ore exspuere (Ggstz. ex stomacho cruorem reicere), Scrib.: sanguinem vomere, Cels.: sanguinem fundere, ausgießen, Cic., u. vergießen,
    ————
    Curt. (vgl. plus sanguinis ex multa carne fundebatur, Liv.): sanguinem effundere, vergießen, Cic.: sanguinem haurire, Liv., sanguinem alcis haurire, Cic.: hauriendus aut dandus est sanguis, ihr müßt Blut (der Feinde) vergießen oder (das eurige) hingeben, Liv.: sanguinem sitire, Iustin. u. Lact.: sanguinem alcis sitire, Cic.: gustasse civilem sanguinem vel potius exsorbuisse, Cic.: numquam sanguinem alcis expetivisse, Cic.: hominis propinqui sanguinem vitamque eripere, Cic.: saturare se sanguine dissimillimorum sui civium, Cic.: satia te sanguine, quem sitisti, Iustin.: canes satiati sanguine erili, Ov.: etiam impendio sanguinis sui alqm tueri, Sen. – 2) bildl.: a) die Lebensfrische, das Kernhafte, amisimus sucum et sanguinem, Cic.: quibus integer aevi sanguis, Verg. – v. der Rede u. v. Redner, Cic.: verum sanguinem deperdebat, Cic.: sanguinem ipsum ac medullam verborum ipsius (Sallustii) eruere atque introspicere peritus, Gell. 18, 4, 2. – b) = Vermögen, Geld, de sanguine aerarii detrahere, Cic.: sanguinem miserit, quicquid potuerit detraxerit, Cic. – II) meton.: 1) das Blutvergießen, der Mord, sanguis cotidianus, Cic.: fraterni sanguinis insons, Ov.: odio civilis sanguinis, Cic.: usque ad sanguinem incitari solet odium, Cic.: sanguinem facere (anrichten), Liv.: – 2) das Geblüt = die Blutsverwandtschaft, der Stamm, das Geschlecht usw., a) abstr.: magnam possidet religionem
    ————
    paternus maternusque sanguis, Cic.: cognatio materna Transalpini sanguinis, Cic.: ne sanguis societur (durch das Heiraten untereinander), Liv.: sanguine coniunctus, Blutsverwandter, Cic.: attingere alqm sanguine, blutsverwandt sein mit usw., Plin. ep. – b) konkret, Abkömmling, Kind (Sohn, Tochter), Enkel usw., Alexandri sanguis ac stirps (Sprößling), Curt.: proice tela, sanguis meus, Verg.: est sanguis tuus, Tibull.: regius sanguis, v. der Europa, königliche Prinzessin, Hor.: saevire in suum sanguinem, Liv. – III) poet. übtr., die natürliche Feuchtigkeit, der Saft der Pflanzen usw., bacas turgentes sanguine Pallas amat, Öl, Nemes.: viridis nemori sanguis decedit, Saft der Bäume, Manil.: von der Purpurfarbe, Val. Flacc. – Das i von Natur lang (s. Lachmann Lucr. p. 59), daher oft bei Dichtern so gemessen, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 243. – Genet. Sing. vulg. auch sanguis, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 11, 128. Paul. Nol. 21, 376: Akk. sanguem, Corp. inscr. Lat. 6, 2104, 22 (Act. Arv. a. 218). – Archaist. Nomin.- Form sanguen, Enn. ann. 113; fr. scen. 26 u. 202. Acc. tr. 83. Cato origg. 4. fr. 7, u. oratt. fr. 60. Varro sat. Men. 225. Lucr. 1, 837 u.a. Petron. 59, 1. Lact. 1, 15, 31. – Der Plur. sanguines wird von Prisc. 5, 54 u. Serv. Verg. Aen. 4, 687 als ungebräuchlich bezeichnet, aber s. Vulg. 2. regg. 16, 7; psalm. 5, 7 u. 15, 4; prov. 29, 10 u. ö. Hieron. in psalm. 15, 4 u. ö.
    ————
    (vgl. Neue-Wagener Formenlehre3 1, 580).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sanguis

См. также в других словарях:

  • Geblüt — Sn erw. obs. (15. Jh.) Stammwort. Das Wort ist eigentlich eine Kollektivbildung zu Blut, also Gesamtheit des Blutes . Die heutige Verwendung in von fürstlichem Geblüt u.ä. ist aber abhängig von der Soziativbildung fnhd. geblut von gleichem Blut …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geblüt — Geblüt, 1) so v.w. Blut; 2) so v.w. Blutsverwandtschaft, Race. Daher Geblütsrecht, der Umfang der Rechte, welche sich auf Blutsverwandtschaft (Cognatio) gründen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geblüt — 1. Das geblüt leugt (treugt) nicht. – Gruter, III, 12. 2. Dat Geblaüte tüd, sag de Snîder, doa sprank e in n Dîk un trok den Zîënbok wîër herût. (Plettenberg in der Grafschaft Mark.) – Frommann, III, 257, 63; Schiller, III, 9b. 3. Edelleben… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geblüt — Blut: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. bluot, got. blōÞ, engl. blood, schwed. blod gehört wahrscheinlich im Sinne von »Fließendes« zu der unter 1↑ Ball behandelten idg. Wurzel. – Nach altem Glauben ist das Blut der Sitz des Lebens, beachte z. B.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geblüt — a) Anlage, Blut, Erbteil, Natur, Naturanlage, Veranlagung; (bildungsspr.): Disposition, Naturell. b) Abkunft, Abstammung, Herkommen, Herkunft; (bildungsspr.): Provenienz. * * * Geblüt,das:⇨Geschlecht(2) Geblüt→Geschlecht …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geblüt — Stamm; Geschlecht; Blutsbande; Haus; Familienbande; Familie; Sippe * * * Ge|blüt 〈n. 11; unz.〉 1. 〈eigtl.〉 Gesamtmasse des Blutes 2. 〈fig.〉 Abstammung, Geschlecht, Herkunft ● ein Mensch edlen, fürstlichen Geblüts; von edlem, fürstlichem …   Universal-Lexikon

  • Geblüt — Ge·blü̲t das; (e)s; nur Sg, geschr ≈ Abstammung, ↑Herkunft (1) <meist von edlem, vornehmem Geblüt sein> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geblüt, das — Das Geblüt, des es, plur. car. die ganze Masse des in einem Körper befindlichen Blutes. Ein böses, verdorbenes Geblüt haben. Figürlich auch nahe Verwandtschaft, Blutsfreundschaft. Zu nahe in das Geblüt heirathen. Von königlichem Geblüte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geblüt — Ge|blüt, das; [e]s (gehoben) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Prinz von Geblüt — Mit dem Titel Prinz von Geblüt (frz. prince du sang, engl. prince of the blood) wurden während der französischen Monarchie alle Angehörige des königlichen Geschlechts der Kapetinger bezeichnet, die dem Geschlecht in männlicher Aszendenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzen von Geblüt — Prinzen von Geblüt, nicht die Söhne oder Enkel eines regierenden Fürsten, sondern entferntere Anverwandte, die aber mit ihm denselben Stammvater haben und in der Regel zur Thronfolge berechtigt sind …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»