Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(krachen)

  • 21 грохотать

    rollen, grollen, donnern, poltern, dröhnen; P schallend lachen
    * * *
    гро́хот m Gepolter n, Getöse n; TECH Sieb n; грохота́ть rollen, grollen, donnern, poltern, dröhnen; pop schallend lachen
    * * *
    грохо|та́ть
    <-чу́, -чешь> нсв, прогрохота́ть св
    1. (шуме́ть) poltern, krachen
    2. (о гро́ме) rollen, donnern
    залп ору́дий прогрохота́л за бугро́м die Salve der Geschütze donnerte hinter dem Hügel
    * * *
    v
    1) gener. (глухо) brummen (о пушках), böllern, donnern, krachen, ratteln, rummeln, rättern, schüttern, umdonnern (вокруг чего-л., со всех сторон), brüllen (об орудиях), rollen, dröhnen, rattern, schollern
    2) geol. rädern
    3) colloq. bullern, rumsen, wummern
    4) dial. pumpern
    5) construct. poltern
    6) road.wrk. sichten, sieben
    7) low.germ. bummern

    Универсальный русско-немецкий словарь > грохотать

  • 22 лопнуть

    v
    1) gener. auflaufen (о шве), ausplatzen, einen Borst bekommen, einen Riß bekommen, entzweispringen, krachen, krachen (о предприятии), plätzen, platzen, springen, zerfrieren
    2) geol. zerplatzen
    4) pompous. bersten

    Универсальный русско-немецкий словарь > лопнуть

  • 23 claquer

    klake
    v
    1) ( bruit) klatschen
    2) ( retentir) klappern, knallen, krachen
    3) ( éclater) knallen, krachen, knattern
    4) (fam: mourir) krepieren, verrecken, abkratzen, ins Gras beißen
    5) ( gifler) ohrfeigen, schlagen
    6) (fam: dépenser) verpulvern, verjubeln
    7) (fam: épuiser) fix und fertig machen, schlauchen
    claquer
    claquer [klake] <1>
    1 (jeter violemment) knallen
    2 ( familier: dépenser) verpulvern
    3 ( familier: fatiguer) [fix und] fertig machen
    1 (produire un bruit sec) drapeau schlagen; porte, volet [zu]schlagen; fouet knallen; Beispiel: claquer des dents mit den Zähnen klappern; Beispiel: claquer des mains in die Hände klatschen
    2 ( familier: mourir) abkratzen
    3 ( familier: se casser) élastique reißen; verre zerspringen
    1 médecine, pharmacie familier; Beispiel: se claquer un muscle sich datif einen Muskel[faser]riss zuziehen
    2 ( familier: se fatiguer) Beispiel: se claquer sich total verausgaben

    Dictionnaire Français-Allemand > claquer

  • 24 craquement

    kʀakmɑ̃
    m
    Krachen n, Bersten n
    craquement
    craquement [kʀakmã]
    d'un arbre, de la banquise Krachen neutre; du bois qui brûle, d'une boiserie Knacken neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > craquement

  • 25 clap

    1. noun
    1) Klatschen, das

    give somebody a clap — jemandem applaudieren od. Beifall klatschen

    2) (slap) Klaps, der (ugs.)
    3)

    clap of thunder — Donnerschlag, der

    2. intransitive verb,
    - pp- klatschen
    3. transitive verb,
    - pp-
    1)

    clap one's handsin die Hände klatschen

    2)

    clap somebody in prisonjemanden ins Gefängnis werfen od. (ugs.) stecken

    clap eyes on somebody/something — jemanden/etwas zu Gesicht bekommen

    3)

    clapped out(coll.) schrottreif (ugs.) [Auto, Flugzeug]; kaputt (ugs.) [Person, Idee]

    * * *
    [klæp] 1. past tense, past participle - clapped; verb
    1) (to strike the palms of the hands together eg to show approval, to mark a rhythm, or to gain attention etc: When the singer appeared, the audience started to clap loudly; They clapped the speech enthusiastically; Clap your hands in time to the music.) klatschen
    2) (to strike (someone) with the palm of the hand, often in a friendly way: He clapped him on the back and congratulated him.) schlagen
    3) (to put suddenly (into prison, chains etc): They clapped him in jail.) hastig ausführen
    2. noun
    1) (a sudden noise (of thunder).) der Knall
    2) (an act of clapping: They gave the performer a clap; He gave me a clap on the back.) das Klatschen, der Schlag
    * * *
    [klæp]
    I. n
    1. (act) Klatschen nt
    to give sb a \clap [or a \clap to [or for] sb] jdm applaudieren
    let's give a big \clap to our winning contestant! einen donnernden Applaus für unsere siegreiche Kandidatin!
    2. (noise) Krachen nt
    a \clap of thunder ein Donner[schlag] m
    II. vt
    <- pp->
    to \clap one's hands [together] in die Hände klatschen
    2. (applaud)
    to \clap sb jdm Beifall klatschen
    3. (place quickly)
    to \clap sth over sth:
    she \clapped her hand over her mouth sie hielt sich schnell den Mund zu
    to \clap sb on the back jdm auf die Schulter klopfen
    to \clap sb in chains jdn in Ketten legen
    to \clap handcuffs on sb jdm Handschellen anlegen
    to \clap on one's hat sich dat seinen Hut aufstülpen
    to \clap the lid on the jar/tin den Deckel auf das Glas/die Dose klatschen
    to \clap sb in [or into] prison [or jail] jdn ins Gefängnis stecken
    4.
    to \clap eyes on sb/sth jdn/etw [erstmals] zu sehen bekommen [o fam kriegen
    III. vi
    <- pp->
    to \clap along mitklatschen
    2. (applaud) applaudieren, Beifall klatschen
    * * *
    I [klp]
    n (inf)
    Tripper m

    to catch a dose of the clapsich (dat) was or den Tripper (weg)holen (inf)

    II
    1. n
    Klatschen nt no pl; (no pl = applause) (Beifall)klatschen nt

    give him a clap! —

    a clap on the backein Schlag m auf die Schulter

    2. vt
    1) (= applaud) Beifall klatschen (+dat)
    2)
    3)

    (= put quickly) he clapped his hand over my mouth — er hielt mir den Mund zu

    to clap eyes on sb/sth (inf) — jdn/etw zu sehen kriegen (inf)

    3. vi
    (Beifall) klatschen
    * * *
    clap1 [klæp]
    A s
    1. ( auch Hände-, Beifall-)Klatschen n:
    give sb a clap jemandem Beifall klatschen oder applaudieren
    2. leichter Schlag, Klaps m ( on the shoulder auf die Schulter)
    3. Krachen n, Schlag m:
    a clap of thunder ein Donnerschlag
    B v/t
    1. schlagen oder klappen oder klatschen mit, (hörbar) zusammenschlagen:
    clap one’s hands in die Hände klatschen;
    clap one’s hands against one’s face die Hände vors Gesicht schlagen;
    clap the wings mit den Flügeln schlagen
    2. Beifall klatschen, applaudieren (dat), beklatschen
    3. klopfen ( sb on the shoulder jemandem auf die Schulter):
    clap one’s hand on sb’s shoulder jemandem (bei der Festnahme) die Hand auf die Schulter legen
    4. hastig oder energisch hinstellen oder -setzen oder -werfen:
    clap on one’s hat sich den Hut aufstülpen;
    clap eyes on Br umg zu Gesicht bekommen;
    clap to die Tür etc zuschlagen;
    a) jemanden einsperren,
    b) etwas zusammenpfuschen pej;
    clap in prison jemanden ins Gefängnis stecken
    5. clap sth on sb fig jemandem etwas auferlegen oder umg aufbrummen:
    clap import duties on sth etwas mit Einfuhrzoll belegen
    C v/i
    1. klatschen, schlagen
    2. (Beifall) klatschen, applaudieren
    clap2 [klæp] s MED sl Tripper m:
    he’s got the clap er hat (den oder einen) Tripper
    * * *
    1. noun
    1) Klatschen, das

    give somebody a clapjemandem applaudieren od. Beifall klatschen

    2) (slap) Klaps, der (ugs.)
    3)

    clap of thunder — Donnerschlag, der

    2. intransitive verb,
    - pp- klatschen
    3. transitive verb,
    - pp-
    1)
    2)

    clap eyes on somebody/something — jemanden/etwas zu Gesicht bekommen

    3)

    clapped out(coll.) schrottreif (ugs.) [Auto, Flugzeug]; kaputt (ugs.) [Person, Idee]

    * * *
    n.
    Beifall -¨e m. v.
    klatschen v.

    English-german dictionary > clap

  • 26 crunch

    1. transitive verb
    [geräuschvoll] knabbern [Keks, Zwieback]
    2. intransitive verb
    [Schnee, Kies:] knirschen; [Eis:] [zer]splittern

    the wheels crunched on the gravel — der Kies knirschte unter den Rädern

    3. noun
    (crunching noise) Knirschen, das

    when it comes to the crunchwenn es hart auf hart geht

    * * *
    1. verb
    (to crush noisily (something hard), with the teeth, feet etc: She crunched sweets all through the film.) knirschend kauen
    2. noun
    the crunch of gravel under the car wheels.) das Knirschen
    - academic.ru/85885/crunchy">crunchy
    * * *
    [krʌntʃ]
    I. n
    1. usu sing (noise) Knirschen nt kein pl
    to find oneself in a \crunch in einer Krise stecken
    3. (abdominal exercise) Crunch m
    4.
    if it comes to the \crunch ( fam) wenn es hart auf hart kommt
    when it comes to the \crunch ( fam) wenn es darauf ankommt
    II. n modifier (time, period, situation) stressig fam
    III. vt FOOD
    to \crunch sth etw geräuschvoll verzehren [o fam mampfen]
    IV. vi
    1. gravel, snow knirschen
    2. FOOD
    to \crunch on sth geräuschvoll in etw akk beißen
    * * *
    [krʌntS]
    1. vt
    1) biscuit etc mampfen (inf)
    2)

    he crunched the beetle/ice/gravel underfoot — der Käfer zerknackte/das Eis zersplitterte/der Kies knirschte unter seinen Füßen

    to crunch the gears (Aut)die Gänge reinwürgen (inf)

    3) (COMPUT) numbers verarbeiten
    2. vi
    1) (gravel, snow etc) knirschen; (gears) krachen

    he crunched across the graveler ging mit knirschenden Schritten über den Kies

    2)
    3. n
    1) (= sound) Krachen nt; (of footsteps, gravel etc) Knirschen nt
    2) (inf: car crash) Zusammenstoß m
    3) (inf

    = moment of reckoning) the crunch — der große Krach

    this is the crunch —

    it's/we've come to the crunch — jetzt kommt es drauf an, jetzt geht es hart auf hart

    4) pl (in fitness centre) Bauchpressen pl
    * * *
    crunch [krʌntʃ]
    A v/t
    1. knirschend (zer)kauen
    2. zermalmen
    B v/i
    1. knirschend kauen:
    crunch on A 1
    2. knirschen
    3. sich knirschend bewegen
    C s
    1. Knirschen n
    2. umg Klemme f:
    be caught in a crunch in der Klemme sein oder sitzen oder stecken
    3. umg kritischer Moment:
    when ( oder if) it comes to the crunch, when ( oder if) the crunch comes wenn es darauf ankommt, wenn es hart auf hart geht
    * * *
    1. transitive verb
    [geräuschvoll] knabbern [Keks, Zwieback]
    2. intransitive verb
    [Schnee, Kies:] knirschen; [Eis:] [zer]splittern
    3. noun
    (crunching noise) Knirschen, das
    * * *
    (US) n.
    böse Situation f. n.
    Knirschen n.
    Krise -n f. v.
    knirschen v.
    knirschend kauen ausdr.
    zermalmen v.

    English-german dictionary > crunch

  • 27 fragor

    fragor, ōris, m. (vgl. σφαραγέομαι, ich prassele, zische), I) das Zerbrechen, Lucr. 1, 747. – II) übtr., das Krachen, Prasseln, Getöse, einstürzender Häuser, Liv.: des Donners, Ov.: des Meeres, Verg.: caeli, Sen.: caelestis, Donner, Quint. cadentis Nili, Sen.: vocum lituorumque intonante fragore, Amm.: Plur., Verg. Aen. 5, 228. Val. Flacc. 5, 482: fragorem dare, krachen, prasseln, Lucr. u. Ov.: ebenso fragorem edere, Plin.: aquae per gradus cum fragore labentes, Sen. – dah. a) der laute Beifall, durch Händeklatschen usw., Quint. 8, 3, 3. – b) das Gerücht, Val. Flacc. 1, 753.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fragor

  • 28 roar

    1. noun
    (of wild beast) Brüllen, das; Gebrüll, das; (of water, applause) Tosen, das; Getose, das; (of avalanche, guns) Donner, der; (of machine, traffic) Dröhnen, das; Getöse, das

    roars/a roar [of laughter] — dröhnendes od. brüllendes Gelächter

    2. intransitive verb
    1) (cry loudly) brüllen ( with vor + Dat.)

    roar [with laughter] — [vor Lachen] brüllen

    2) [Motor:] dröhnen; [Artillerie:] donnern; (blaze up) [Feuer:] bullern (ugs.)
    3. transitive verb
    * * *
    [ro:] 1. verb
    1) (to give a loud deep cry; to say loudly; to shout: The lions roared; The sergeant roared (out) his commands.) brüllen
    2) (to laugh loudly: The audience roared (with laughter) at the man's jokes.) brüllen
    3) (to make a loud deep sound: The cannons/thunder roared.) grollen
    4) (to make a loud deep sound while moving: He roared past on his motorbike.) dröhnen
    2. noun
    1) (a loud deep cry: a roar of pain/laughter; the lion's roars.) das Brüllen
    2) (a loud, deep sound: the roar of traffic.) das Dröhnen
    - academic.ru/115897/do_a_roaring_trade">do a roaring trade
    * * *
    [rɔ:ʳ, AM rɔ:r]
    I. n
    1. (bellow) of a lion, person Brüllen nt kein pl, Gebrüll nt kein pl
    2. (loud noise) of an aircraft, a cannon Donnern nt kein pl; of an engine [Auf]heulen nt kein pl, Dröhnen nt kein pl; of a fire Prasseln nt kein pl; of thunder Rollen nt kein pl, Grollen nt kein pl; of waves Tosen nt kein pl; of wind Heulen nt kein pl
    3. (laughter) schallendes Gelächter
    II. vi
    1. (bellow) lion, person brüllen
    to \roar at sb jdn anbrüllen
    2. (make a loud noise) aircraft, cannon donnern; engine [auf]heulen, dröhnen; fire prasseln; thunder rollen, grollen; waves tosen; wind heulen
    she looked up as a plane \roared overhead sie sah auf, als ein Flugzeug über sie hinwegdonnerte
    3. (laugh) schallend lachen, brüllen vor Lachen
    to \roar with laughter in schallendes Gelächter ausbrechen
    4. (make noise in breathing) horse keuchen
    III. vt
    to \roar sth etw brüllen
    * * *
    [rɔː(r)]
    1. vi
    (person, crowd, lion, bull) brüllen (with vor +dat); (fire in hearth) prasseln; (wind, engine, plane) heulen; (sea, waterfall) tosen; (thunder, forest fire) toben; (gun) donnern

    to roar at sb —

    the trucks roared pastdie Lastwagen donnerten vorbei

    2. vt
    1) order, song etc brüllen
    2) engine aufheulen lassen
    3. n
    1) no pl (of person, crowd, lion, bull) Gebrüll nt; (of fire in hearth) Prasseln nt; (of wind, engine, plane) Heulen nt; (of sea, waterfall) Tosen nt; (of thunder, forest fire) Toben nt; (of gun, traffic) Donnern nt
    2)

    the roars of the crowd/lion — das Brüllen der Menge/des Löwen

    * * *
    roar [rɔː(r); US auch rəʊr]
    A v/i
    1. brüllen ( with vor dat):
    roar at sb jemanden anbrüllen
    2. (vor Begeisterung oder Freude) brüllen (at über akk):
    roar (with laughter) brüllen (vor Lachen)
    3. a) tosen, toben, brausen (Wind, Meer)
    b) (g)rollen, krachen (Donner)
    c) (er-)dröhnen, donnern (Geschütz, Motor etc)
    d) donnern, brausen (Fahrzeug)
    e) (er)dröhnen, brausen ( beide:
    with von) (Ort)
    4. VET keuchen (Pferd)
    B v/t etwas brüllen:
    roar out seine Freude etc hinausbrüllen, -schreien;
    roar sb down jemanden niederbrüllen;
    the crowd roared their approval die Menge brüllte zustimmend
    C s
    1. Brüllen n, Gebrüll n:
    set up a roar ein Geschrei oder Gebrüll erheben;
    set the party in a roar ( oder in roars) (of laughter) die Gesellschaft in schallendes Gelächter versetzen;
    roar of “goal” SPORT Torschrei m
    2. a) Tosen n, Toben n, Brausen n (des Meeres, Windes etc)
    b) Krachen n, (G)Rollen n (des Donners)
    c) Donner m (von Geschützen)
    d) Lärm m, Dröhnen n, Donnern n (von Motoren, Maschinen etc), Getöse n
    * * *
    1. noun
    (of wild beast) Brüllen, das; Gebrüll, das; (of water, applause) Tosen, das; Getose, das; (of avalanche, guns) Donner, der; (of machine, traffic) Dröhnen, das; Getöse, das

    roars/a roar [of laughter] — dröhnendes od. brüllendes Gelächter

    2. intransitive verb
    1) (cry loudly) brüllen ( with vor + Dat.)

    roar [with laughter] — [vor Lachen] brüllen

    2) [Motor:] dröhnen; [Artillerie:] donnern; (blaze up) [Feuer:] bullern (ugs.)
    3. transitive verb
    * * *
    n.
    Gebrüll n.
    Getöse -n n. v.
    brüllen v.

    English-german dictionary > roar

  • 29 wham

    1. interjection 2. transitive verb,
    - mm-
    * * *
    [(h)wæm]
    I. interj ( fam)
    1. (as sound effect) zack
    \wham, zap! zack, peng!
    2. (emphasis for sudden action) wumm
    everything was fine until, \wham, the wire snapped alles war in Ordnung, bis auf einmal, wumm, das Kabel riss
    II. vi
    <- mm->
    to \wham into sth in etw akk [hinein]krachen
    the billiard balls \whammed into each other die Billardkugeln knallten aufeinander
    * * *
    [wm] [wŋ]
    1. interj
    wumm
    2. n
    (= blow) Schlag m; (= bang, thump) Knall m
    3. vt
    (= hit) schlagen; (= bang, thump) knallen
    4. vi
    knallen

    to wham into sthauf etw (acc) krachen (inf)

    * * *
    wham [wæm; hwæm] academic.ru/81866/whang">whang
    * * *
    1. interjection 2. transitive verb,
    - mm-

    English-german dictionary > wham

  • 30 whang

    [(h)wæŋ]
    ( fam)
    I. interj boing!
    II. vt
    to \whang sth somewhere etw irgendwohin knallen fam
    2. (hit)
    to \whang sth etw schlagen
    III. n
    to give sth a \whang etw dat einen Schlag versetzen
    * * *
    [wm] [wŋ]
    1. interj
    wumm
    2. n
    (= blow) Schlag m; (= bang, thump) Knall m
    3. vt
    (= hit) schlagen; (= bang, thump) knallen
    4. vi
    knallen

    to wham into sthauf etw (acc) krachen (inf)

    * * *
    whang [wæŋ; hwæŋ] umg
    A v/t knallen, hauen
    B v/i knallen (auch schießen), krachen, bumsen
    C s Knall m, Krach m, Bums m
    D int krach!

    English-german dictionary > whang

  • 31 crack

    [kræk] n
    1) ( fissure) Riss m;
    there was a \crack in the teacup die Teetasse hatte einen Sprung; ( fig)
    \cracks began to show in his facade of self-confidence in seinem aufgesetzten Selbstbewusstsein wurden Sprünge sichtbar;
    hairline \crack Haarriss m
    2) ( narrow space) Ritze f, Spalt m;
    to open a door/window [just] a \crack eine Tür/ein Fenster [nur] einen Spalt öffnen
    a loud \crack of thunder ein lautes Donnerkrachen
    4) ( sharp blow) Schlag m;
    to give sb a \crack over the head jdm eins überziehen [o über den Schädel geben];
    \crack house ( fam) Drogentreffpunkt m
    6) ( joke) Witz m;
    a cheap \crack ein schlechter Witz;
    to make a \crack about sth einen Witz über etw akk reißen
    7) (fam: attempt) Versuch m;
    it was her first \crack at [beating] the world record es war ihr erster Versuch, den Weltrekord einzustellen;
    to have a \crack at sth [or to give sth a \crack] etw [aus]probieren
    PHRASES:
    at the \crack of dawn im Morgengrauen;
    the \crack of doom der Jüngste Tag;
    to get/have a fair \crack of the whip ( Brit) eine [echte] Chance bekommen/haben adj
    attr, inv erstklassig, Super- ( fam)
    \crack marksman Meisterschütze m;
    \crack shot Meisterschütze, -in m, f;
    \crack regiment Eliteregiment nt vt
    1) ( break)
    to \crack a cup/ glass/ window einen Sprung in eine Tasse/ein Glas/eine Fensterscheibe machen
    2) ( open)
    to \crack sth [open] [or to \crack [open] sth] etw aufbrechen;
    come round and we'll \crack [open] a bottle together komm doch vorbei, dann machen wir eine Flasche auf;
    to \crack an egg ein Ei aufschlagen;
    to \crack nuts Nüsse knacken;
    to \crack [open] a safe ( fam) einen Safe knacken ( fam)
    3) ( solve)
    I've \cracked it! ich hab's!;
    to \crack a code/ problem einen Code/ein Problem knacken ( fam)
    4) ( hit)
    to \crack sb on [or over] the head jdm eins auf/über den Schädel geben;
    to \crack one's head/ elbow on sth sich dat den Kopf/Ellbogen an etw dat anschlagen
    to \crack one's knuckles mit den Fingern knacken;
    to \crack a whip mit einer Peitsche knallen
    PHRASES:
    to \crack a joke einen Witz reißen ( fam)
    to \crack the whip ein strengeres Regiment aufziehen vi
    1) ( break) [zer]brechen, zerspringen; lips, paintwork aufspringen, rissig werden
    2) (fam: break down) zusammenbrechen; relationship zerbrechen; facade abbröckeln
    3) ( break down) zusammenbrechen;
    his voice \crackd with emotion seine Stimme versagte vor Rührung;
    to \crack during interrogation beim Verhör zusammenbrechen;
    to \crack under pressure of work unter der Arbeitslast zusammenbrechen
    4) ( make noise) breaking ice, thunder krachen; breaking branch knacken; shot, whip knallen
    PHRASES:
    to get \cracking ( fam) loslegen ( fam)
    I'd better get \cracking on writing these letters ich sollte mich endlich mal dranmachen, diese Briefe zu schreiben;
    get \cracking or we'll miss the train jetzt aber los, sonst verpassen wir den Zug

    English-German students dictionary > crack

  • 32 pucati

    (pući) schießen, beschie'ßen (122), feuern; bersten (b) (7), platzen (b), zerpla'tzen (b); springen (b) (161); knallen, krachen; oštro (slijepo) p. scharf (blind) schießen; previsoko p. überschie'ßen; p. od smijeha vor Lachen platzen; žice pucaju die Saiten springen; gromovi pucaju Donnerschläge krachen

    Hrvatski-Njemački rječnik > pucati

  • 33 βράχω

    βράχω, (onomatopoet.), rasseln, krachen, dröhnen; vom tot hinstürzenden Pferde; vom Kampfe; vom schreienden Ares; vom Krachen einer Tür

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > βράχω

  • 34 crepito

    crepito, āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch je nach dem Zusammenhange klappern, knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, v. metallenen Ggstdn., crepitantia arma, Ov.: necdum impositos duris crepitare (dröhnen) incudibus enses, Verg.: sic leni crepitabat bractea vento, knisterte, Verg.: u. von dem, was von Metall rauscht usw., fulvo rami crepitantes auro, Ov.: cum vaginae catellis, baltea laminis crepitent, Plin. – v. musikal. Instrum., Curetum aera crepitantia, Verg.: sonitus cymbalorum magno fragore crepitantium, Mela: sistrum crepitans, Prop. – von Blättern, folia inter se crepitantia, Plin. – vom Feuer u. v. Ggstdn. im Feuer, flamma crepitans, Lucr.: ardentes stipulae crepitantis acervi, Ov.; vgl. ex flagrante ligno carbo cum crepitu exspuitur (wird ausgesprüht), Plin.: Agrigentinum salem, cum (fuerit admotus) ipsi aquae, velut in igne crepitare, Augustin. de civ. dei 21, 5, 1; vgl. 21, 7, 1. – v. Wind, Hagel, Hagelwetter, grando sine ullo habitatoris incommodo crepitat ac solvitur, Sen.: multa in tectis crepitans salit horrida grando, Verg.: lenis crepitans auster, Verg.: multā grandine nimbi culminibus crepitant, Verg. – vom Wasser, crepitantes undae, Verg.: lymphae leviter crepitantes, Prop. – von Teilen des menschl. u. tier. Körpers, ubi satur sum, nulla (intestina) crepitant, knurren, Plaut.: pluribus osculis collisa labra crepitabant, Petron.: duro crepitant sub vulnere malae, Verg.: maesto similem ora dedere sonum tenui crepitantia rostro, Ov.: ipsa sibi plaudat crepitante (klappernden) ciconia rostro, Ov.: squamae crepitantes (der Schlange), Ov. – v. Menschen, mit den Zähnen, quia clare crepito dentibus, klappere (v. Kauenden), Plaut.: u. von personif. Lebl., crepitans dentibus algor, Lucr.

    lateinisch-deutsches > crepito

  • 35 crepo

    crepo, puī, pitum, āre (zu altind. k npatē, Aorist akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, klimpern, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, prasseln; rauschen, sausen, brausen; plätschern; schmatzen, schnalzen, I) v. intr.: 1) eig., von metall. Ggstdn., arma civilis crepuere belli, Sen. poët.: quid crepuit quasi ferrum modo? Plaut.: cum primum crepuerit catena, discedet (amicus), Sen.: aureolos (Goldstückchen) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria (Topf, Tonne), Pers. – von der Tür (die nach der Straße aufgeht, weshalb der sie Öffnende klopft, um die Leute auf der Straße aufmerksam zu machen, damit sie nicht gestoßen werden), crepuit ostium, Plaut. Cas. 813: ostium lenonis crepuit, Plaut. Pseud. 131: crepuit a Glycerio ostium, Ter. Andr. 682 (al. concrepuit): adhuc loquebatur, cum crepuit ostium impulsum, Petron. 99, 5: crepuit foris, Plaut.: quidnam foris crepuit? mane, mane, ipse exit foras, Ter.: sed crepuerunt fores hinc a me? quisnam egreditur? Ter. – von musikal. Instrum. u. musikal. tönenden Ggstdn., crepant cymbala et tympana audiunturque tibiae, Mela: crepuit sonabile sistrum, Ov.: lapidem (Memnonis statuae dicatum) cotidiano solis ortu contactum radiis crepare tradunt, Plin.: u. v. Bläser eines musikal. Instrum., nec crepuit fissā me propter arundine custos (der Wächter des Leichnams, der zuw. auf einer Rohrpfeife blasen mußte, um den etwa Scheintoten aufzuwecken), Prop. – v. reifen Getreide, messes area cum teret crepantes, Mart. – vom Geräusch des herabfallenden Hagels, crepat aurea grandine multā palla, Stat. – v. brechenden, berstenden Ggstdn., ubi tecta crepuerunt (beim Erdbeben), Sen.: crepant aedificia, antequam corruant, Sen.: acuto in murice remi obnixi crepuere (knackten), Verg.: si crepant poma (am Baume platzen), Pallad. – v. brennenden Ggstdn., crepit in mediis laurus adusta focis, Ov.: crepat ad veteres herba Sabina focos, Prop. – v. Schlägen, verberum crepuit sonus, Sen. poët.: verbera crepantia, Prud. – v. Küssen, circum cathedras basia crepant, Mart. – v. Teilen des menschl. u. tier. Körpers, intestina mihi, quando esurio, crepant, knurrt der Magen, Plaut.: dentes crepuere retecti, klapperten (vor Schrecken), Pers.: ille cuius dentes crepuere sub pugno, unter den Faustschlägen (des Gegners) knackten, Sen.: digiti crepantis signa, die Zeichen des schnalzenden F., die Schnippchen (damit der Diener zum Dienst erscheinen soll), Mart.: crepuere malae, knirschten (v. der hungrigen Sphinx), Sen. poët.: u. (im Bilde) levis crepante desilit pede, mit rauschendem F., Hor. – vom Menschen, der laute Blähungen fahren läßt, knallen, Cato fr., Plaut. u. Mart. – v. menschl. Lauten, vox generosa, quae non composita nec alienis auribus sed subito data crepuit, laut geworden ist, Sen. de clem. 2, 1, 1. – 2) meton., knacken = bersten, platzen (vgl. franz. crever u. unser »krepieren«), v. Gefäßen, Augustin. serm. 275, 2 u. 276, 3: v. Gewächsen, Fulg. myth. 3, 8: v. einer Person, crepuit medius, ist mitten entzwei geborsten, Vulg. act. apost. 1, 18.

    II) v. tr. erschallen lassen, erklingen lassen (poet.), a) mit Acc. des Instrum. usw., das den Schall gibt: cr. aera (Becken, bei Mondfinsternis), Stat. Theb. 6, 687: aureolos, Goldstückchen (aufzählen) klimpern lassen, Mart. 5, 19, 14. – b) m. Acc. des Tons usw., den man hören läßt: α) übh.: manibus faustos ter crepuere sonos (Musae), ließen dreimal Beifallklatschen erschallen, Prop. 3, 10, 4: ebenso cum (al. cui) populus frequens laetum theatris ter crepuit sonum, Hor. carm. 2, 17, 26. – β) aus dem Munde etwas erschallen lassen, etw. immer im Munde führen, mit etw. um sich werfen, -lärmen, etw. laut verkündigen, predigen,immunda ignominiosaque dicta, Hor.: si quid Stertinius veri crepat, Hor.: cr. sulcos et vineta mera, Hor.: post vina gravem militiam aut pauperiem, Hor.: crepat, ut etc., ist voll Lobes, wie usw., Lucr. Vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 3, 33. (Schmid u. Obbarius Hor. ep. 1, 7, 84. – / Ungew. Coni. Plusqu. crepasset, Prud. perist. 10, 760 Obbar. (Dressel cremasset).

    lateinisch-deutsches > crepo

  • 36 crepor

    crepor, ōris, m. (crepo), das Rauschen, Tosen, Krachen, c. tonitruum, Iul. Val. 1, 6 (12) extr.

    lateinisch-deutsches > crepor

  • 37 mugio

    mūgio, īvī u. iī, ītum, īre (vgl. μυκασθαι, deutsch muhen), brüllen, I) eig., v. Rindvieh, Cornif. rhet., Liv. u.a.: Partic. Praes. im Plur. subst., mūgientēs, die Rinder, mugientium greges, Hor. u. Apul. – II) übtr., brüllen, dröhnen, krachen, tosen, mugit tuba, schmettert, Lucr.: u. so tubae clangor, Verg.: sub pedibus mugire solum, Ov.: terra mugit, Verg. u. Treb. Poll.: malus (Mastbaum) mugit, Hor.: tonitrua mugiunt, Eccl. – tibi mugiet ille sophos (σοφῶς)! wird dir zubrüllen »bravo!« Mart. 3, 46, 8.

    lateinisch-deutsches > mugio

  • 38 sono

    sono, sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) clamore viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela (Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio silvae, krachten, Curt.: hirundo umida circum stagna sonat, schwirrt um usw., Verg.: pennae sonuere per auras, Ov.: in omne latus diffusa sonabat flamma, Ov.: ambusti sonant nervi, Ov.: motae sonuere colubrae, Ov.: spumae sonantes, Ov.: leve nescio quid femineumque sonet, sanft nur, ich weiß nicht wie, und weiblich klinge der Ton, Ov.: sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton von sich, Verg.: magna sonare, Hor.: quamvis chordae diversa sonabant, verschieden klangen, Ov. – m. Adi. beim Partiz., saxosus sonans Hypanis, s. Ladewig Verg. georg. 4, 369. – b) insbes.: α) v. einzelnen Buchstaben od. Wörtern, klingen, litterae sonantes, Vokale (Ggstz. insonantes et semisonantes, stumme Buchstaben u. Halbvokale), Apul. de mund. 20: aurifex melius per i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77, 11 K. – β) v. zusammenhängenden Worten, v. der Rede, klingen, bene, melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, voll Wohlklang, Plin. ep. 1, 16, 2, – 2) widerhallen, einen Widerhall geben, ripae sonant, Verg. georg. 3, 555: m. adv. Acc. neutr., ter valles cavae sonuere maestum, Sen. Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen, v. Pers.: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, kreischen, Ov.: poëtae pingue quiddam atque peregrinum sonantes (deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, einen fremdartigen Klang oder Anstrich habe, Cic.: sonabit cornua quod vincatque tubas (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem morem vocamen sonat, Solin. 30, 7. – b) der Bedeutung nach, bedeuten, re unum, einerlei Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore meo nomen tuum sonem, Hieron.: nec mortale (sterbliche, menschliche Worte) sonans, Verg.; sonant te voce minores, lallen deinen Namen, Sil.: licet alcyones Ceyca suum fluctu leviter plangente sonent, beklagen, Sen poët.: m. folg. dir. Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc.‹, Hor.: m. indir. Rede im Akk. u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro mala dura belli, Hor.: te carmina nostra sonabunt, Ov.: lyra te sonabit, Ov.: magno nobis ore sonandus eris, Ov. – γ) ruhmredig erwähnen, rühmen, atavos et atavorum antiqua nomina, Verg. Aen. 12, 529. – / a) Regelm. Formen: sonaverunt, Itala psalm. 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b) Formen nach der dritten Konjug.: sonere, Acc. tr. 225 u. 470. Lucr. 3, 156 u. 871: sonit, Enn. fr. scen. 181. Acc. tr. 570: sonunt, Enn. ann. 389; fr. scen. 106. Pacuv. tr. 214.

    lateinisch-deutsches > sono

  • 39 sonus [1]

    1. sonus, ī, m. (*svenos od. *svonos, altind. svaná-s), der Schall, Ton, Klang, das Geräusch, Getöse, I) eig. u. meton.: 1) eig.: a) übh.: dulcis, Cic.: acutissimus, der höchste Diskant, Ggstz. gravissimus, der tiefste Baß, Cic.: tubae, Caes.: signorum, Caes.: nervorum in fidibus, Cic.: tympani, Ov.: articulorum se ipsos torquentium, das Krachen (Knacken) der Glieder, die sich selbst verdrehen, Sen.: ventris, Cels.: ingens fluminis, Liv.: linguae Latinae, Liv.: lingua sonos efficit, Cic.: chorda sonum reddit, Hor.: inanes sonos fundere, einen leeren Schall von sich geben, Cic.: complet aures tantus et tam dulcis sonus, Cic. – b) insbes. = tönendes Wort, ficti soni, Ov.: reddebat od. edidit ore sonos, Ov. – 2) meton., die Stimme, Sprache, cycni, Hor.: tunc mens et sonus relapsus, Hor. – II) übtr., die Art der Darstellung, der Ton, Cic. de or. 2, 54; Brut. 100; de opt. gen. 1. – / Heteroklit. nach der 4. Dekl., Genet. sonus, Amm. 20, 4, 14: Abl. sonu, Sisenn. hist. 3. fr. 26 ( bei Non. 491, 27) u. 4. fr. 72 ( bei Non. 142, 6, wo jetzt sono). Apul. met. 8, 30. Amm. 18, 8, 5; 20, 9, 6; 27, 1, 5 u.a.: Nom. Plur., sonus, Amm. 22, 9, 15.

    lateinisch-deutsches > sonus [1]

  • 40 subincrepito

    sub-increpito, āre, ein wenig krachen, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 259.

    lateinisch-deutsches > subincrepito

См. также в других словарях:

  • Krachen¸ — Kráchen¸ verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, denjenigen Schall, welchen das Wort Krach nachahmet, von sich gehen. Das Eis kracht, wenn es auf großen Flüssen oder Seen plötzlich Risse… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • krachen — krachen: Das westgerm. Verb mhd. krachen, ahd. krahhōn, niederl. kraken, engl. to crack ist lautnachahmender Herkunft und gehört, falls es nicht eine unabhängige Bildung ist, zu der unter ↑ krähen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. –… …   Das Herkunftswörterbuch

  • krachen — V. (Mittelstufe) ein lautes Geräusch verursachen Beispiele: Der Fußboden kracht unter seiner Last. Plötzlich krachte etwas im Keller. krachen V. (Aufbaustufe) mit jmdm. Streit haben Synonyme: sich streiten, sich zanken, sich fetzen (ugs.), Krach… …   Extremes Deutsch

  • Krachen — Krachen, ein lauter Schall, vom Knall (s.d.) dadurch unterschieden, daß es von längerer Dauer ist, als dieser, u. aus verschiedenen Tönen besteht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • krachen — knallen; rumsen (umgangssprachlich) * * * kra|chen [ kraxn̩]: a) <itr.; hat einen lauten Knall von sich geben: der Donner kracht; ein Schuss krachte. Syn.: ↑ bumsen (ugs.), ↑ donnern, ↑ …   Universal-Lexikon

  • krachen — 1. böllern, donnern, knacken, knallen, knarren, knattern, Krach/Lärm machen, lärmen, poltern; (geh.): grollen; (ugs.): bullern, rumoren, scheppern; (landsch.): rumsen. 2. a) anprallen, aufprallen, aufschlagen, auftreffen, prallen, schlagen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • krachen — krạ·chen; krachte, hat / ist gekracht; [Vi] 1 etwas kracht (hat) etwas macht ein kurzes lautes Geräusch, wie zwei harte Gegenstände, die heftig zusammenstoßen <ein Donner, eine Explosion, ein Gewehr, ein Schuss>: Bei einem alten Haus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • krachen — Krach machen (schlagen): laut, energisch protestieren, sich beschweren, sich erregt äußern, lärmend streiten, schimpfen; Krach mit einem haben (kriegen): Zank mit ihm haben (bekommen). Diese Redensarten dürften neueren Datums sein; der Verweis… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • krachen — krạ|chen; sich mit jemandem krachen (umgangssprachlich für streiten); es mal richtig D✓krachen lassen oder krachenlassen (umgangssprachlich für ausgelassen feiern) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Krachen — Krạ|chen, der; s, Plural Krächen und Krachen (schweizerisch mundartlich für Schlucht, kleines Tal, abgelegenes Dorf oder Tal) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • krachen lassen — krạ|chen||las|sen auch: krạ|chen las|sen 〈V. tr. 174; hat; umg.〉 es krachen lassen ausschweifend feiern ● er lässt es krachen * * * krạ|chen las|sen, krạ|chen|las|sen: s. ↑ krachen (1) …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»