Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(jemanden+entlassen)

  • 101 heave-ho

    give sb the (old) heave-ho umg
    a) jemanden an die (frische) Luft setzen oder befördern (aus dem Haus etc werfen, entlassen),
    b) jemandem den Laufpass geben

    English-german dictionary > heave-ho

  • 102 fristlos

    'frɪstloːs 1. adj 2. adv
    sin aviso, en el acto, inmediatamente
    inmediato; jemanden fristlos entlassen despedir a alguien de inmediato
    Adjektiv
    ————————
    Adverb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fristlos

  • 103 freisetzen

    freisetzen v/t <-ge-, h> CHEM açığa çıkarmak;
    jemanden freisetzen (entlassen) işten çıkarmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > freisetzen

  • 104 azletmek

    azletmek v/t jemanden absetzen, entlassen

    Türkçe-Almanca sözlük > azletmek

  • 105 jettison

    transitive verb
    1) (from ship) über Bord werfen; (from aircraft) abwerfen [Ballast, Bombe]; (discard) wegwerfen
    2) (fig.): (abandon) aufgeben; über Bord werfen [Plan]
    * * *
    ['‹etisn]
    (to throw (cargo etc) overboard to lighten a ship, aircraft etc in times of danger: When one of the engines failed, the aeroplane crew jettisoned the luggage.) über Bord werfen
    * * *
    jet·ti·son
    [ˈʤetɪsən, AM ˈʤet̬-]
    vt
    1. (discard, abandon)
    to \jettison sb jdn fallenlassen, sich akk von jdm trennen euph
    to \jettison an employee einen Angestellten entlassen
    to \jettison sth etw aufgeben [o über Bord werfen]
    to \jettison a plan einen Plan verwerfen
    to \jettison sth [for sth] etw [zu Gunsten einer S. gen] aufgeben
    2. (drop)
    to \jettison sth from a ship etw über Bord werfen; from a plane etw abwerfen
    * * *
    ['dZetɪsn]
    vt
    1) (NAUT, AVIAT) (als Ballast) abwerfen or über Bord werfen
    2) (fig) plan, view, policy über Bord werfen; person abhängen, aufgeben; unwanted articles wegwerfen
    * * *
    jettison [ˈdʒetısn; -zn]
    A s
    1. SCHIFF Überbordwerfen n ( einer Ladung, auch fig von Prinzipien etc), Seewurf m
    2. FLUG Notwurf m
    3. Absprengung f
    4. a) Wegwerfen n
    b) fig Fallenlassen n
    5. academic.ru/39885/jetsam">jetsam
    B v/t
    1. SCHIFF über Bord werfen (auch fig)
    2. FLUG (im Notwurf) abwerfen, Treibstoff ablassen
    4. a) alte Kleidung etc wegwerfen
    b) fig jemanden, einen Plan etc fallen lassen
    * * *
    transitive verb
    1) (from ship) über Bord werfen; (from aircraft) abwerfen [Ballast, Bombe]; (discard) wegwerfen
    2) (fig.): (abandon) aufgeben; über Bord werfen [Plan]

    English-german dictionary > jettison

  • 106 muster

    1. noun
    (Mil.) Appell, der

    pass muster(fig.) akzeptabel sein

    2. transitive verb
    1) (summon) versammeln; (Mil., Naut.) [zum Appell] antreten lassen
    2) (collect) zusammenbringen; zusammenziehen [Streitkräfte, Truppen]; (raise) aufstellen [Armee]; ausheben [Truppen]
    3) (fig.): (summon up) zusammennehmen [Kraft, Mut, Verstand]; aufbringen [Unterstützung]
    3. intransitive verb
    sich [ver]sammeln; [Truppen:] aufmarschieren; (for parade) antreten
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/106044/muster_up">muster up
    * * *
    1) (to gather together (especially soldiers for duty or inspection).) antreten lassen
    2) (to gather (courage, energy etc): He mustered his energy for a final effort.) aufbieten
    * * *
    mus·ter
    [ˈmʌstəʳ, AM -tɚ]
    I. n [zum Appell angetretene] Truppe
    II. vt
    to \muster sth etw aufbringen
    the team will need all the strength they can \muster to win this game die Mannschaft wird alles aufbieten müssen, um dieses Spiel zu gewinnen
    to \muster the courage to do sth den Mut aufbringen, etw zu tun
    to \muster resources Gelder aufbringen [o fam zusammenbekommen
    to \muster soldiers [or troops] die Soldaten [o Truppen] [zum Appell] antreten lassen
    III. vi (come together) sich akk versammeln, antreten; troop [zum Appell] antreten
    * * *
    ['mʌstə(r)]
    1. n
    (ESP MIL: assembly) Appell m; (= cattle muster) Zusammentreiben nt der Herde
    2. vt
    1) (= summon) versammeln, zusammenrufen; (ESP MIL) antreten lassen; cattle zusammentreiben

    the men were mustered at 14.00 — die Leute mussten um 14.00 Uhr zum Appell antreten

    2) (= manage to raise also muster up) zusammenbekommen, aufbringen; (fig) intelligence aufbieten; strength, courage aufbringen; all one's strength, courage zusammennehmen
    3. vi
    sich versammeln; (ESP MIL) (zum Appell) antreten
    * * *
    muster [ˈmʌstə(r)]
    A v/t
    1. MIL
    a) (zum Appell) antreten lassen
    b) mustern, die Anwesenheit (gen) feststellen
    c) aufbieten:
    muster in US (zum Wehrdienst) einziehen;
    muster out US entlassen, ausmustern
    2. zusammenrufen, -bringen, versammeln
    3. jemanden oder etwas auftreiben
    4. auch muster up fig seine Kraft, seinen Mut etc aufbieten, zusammennehmen:
    muster up all one’s strength alle Kräfte aufbieten;
    muster up sympathy Mitleid aufbringen oder fühlen; courage
    5. sich belaufen auf (akk), zählen, ausmachen
    B v/i
    1. MIL (zum Appell) antreten
    2. sich versammeln
    3. muster into US in das Heer, den Staatsdienst etc eintreten
    C s
    1. MIL
    a)(Antreten n zum) Appell m
    b) Inspektion f, Musterung f, Parade f:
    a) durchgehen ( with bei),
    b) ganz passabel sein, den Anforderungen genügen
    2. MIL und fig Aufgebot n
    * * *
    1. noun
    (Mil.) Appell, der

    pass muster(fig.) akzeptabel sein

    2. transitive verb
    1) (summon) versammeln; (Mil., Naut.) [zum Appell] antreten lassen
    2) (collect) zusammenbringen; zusammenziehen [Streitkräfte, Truppen]; (raise) aufstellen [Armee]; ausheben [Truppen]
    3) (fig.): (summon up) zusammennehmen [Kraft, Mut, Verstand]; aufbringen [Unterstützung]
    3. intransitive verb
    sich [ver]sammeln; [Truppen:] aufmarschieren; (for parade) antreten
    Phrasal Verbs:

    English-german dictionary > muster

  • 107 pay off

    1. transitive verb
    auszahlen [Arbeiter]; abbezahlen [Schulden]; ablösen [Hypothek]; befriedigen [Gläubiger]; (fig.) abgelten [Verpflichtung]
    2. intransitive verb
    (coll.) sich auszahlen; sich bezahlt machen
    * * *
    1) (to pay in full and discharge (workers) because they are no longer needed: Hundreds of steel-workers have been paid off.) auszahlen
    2) (to have good results: His hard work paid off.) sich bezahlt machen
    * * *
    I. vt
    1. (repay)
    to \pay off off ⇆ sth loan, debt etw abbezahlen; (settle) etw begleichen
    to \pay off off a mortgage eine Hypothek tilgen
    2. (give money to)
    to \pay off off ⇆ sb jdn aus[be]zahlen
    to \pay off off one's creditors seine Gläubiger befriedigen
    3. ( fam: bribe)
    to \pay off off ⇆ sb jdn bestechen [o fam kaufen
    4. (make redundant)
    to \pay off off ⇆ sb jdn auszahlen; NAUT jdn abmustern
    5.
    to \pay off off old scores alte Rechnungen begleichen fig
    II. vi ( fig fam) sich auszahlen [o bezahlt machen]
    it \pay offs off to do sth es lohnt sich, etw zu tun
    * * *
    1. vt sep
    workmen auszahlen; seamen abmustern; debt abbezahlen, tilgen; HP ab(be)zahlen; mortgage abtragen; creditor befriedigen

    if this happens again we'll have to pay him off — wenn das noch einmal vorkommt, müssen wir ihn entlassen

    2. vi
    sich auszahlen
    * * *
    A v/t
    1. jemanden auszahlen, Seeleute abmustern
    2. a) etwas ab(be)zahlen, tilgen, abtragen
    b) einen Gläubiger befriedigen
    3. pay off sb’s meanness, pay sb off for his meanness bes US jemandem seine Gemeinheit heimzahlen
    4. eine Schnur etc ausgeben, laufen lassen
    5. SCHIFF leewärts steuern
    6. umg jemandem Schmiergelder zahlen
    B v/i umg für academic.ru/54051/pay">pay1 B 2
    * * *
    1. transitive verb
    auszahlen [Arbeiter]; abbezahlen [Schulden]; ablösen [Hypothek]; befriedigen [Gläubiger]; (fig.) abgelten [Verpflichtung]
    2. intransitive verb
    (coll.) sich auszahlen; sich bezahlt machen
    * * *
    (a business partner) v.
    auszahlen v. v.
    abbezahlen v.
    abzahlen v.
    amortisieren v.
    tilgen v.

    English-german dictionary > pay off

  • 108 put out

    transitive verb

    put one's hand outdie Hand ausstrecken; see also academic.ru/75505/tongue">tongue 1)

    2) (extinguish) ausmachen [Licht, Lampe]; löschen [Feuer, Brand]
    3) (issue) [he]rausgeben [Buch, Zeitschrift, Broschüre, Anweisung, Erlass]; abgeben [Stellungnahme, Erklärung]; (broadcast) senden; bringen
    4) (annoy) verärgern

    be put outverärgert od. entrüstet sein

    5) (inconvenience) in Verlegenheit bringen
    6) (make inaccurate) verfälschen [Ergebnis, Berechnung]
    7) (dislocate) verrenken; ausrenken [Schulter]
    * * *
    1) (to extend (a hand etc): He put out his hand to steady her.) ausstrecken
    2) ((of plants etc) to produce( shoots, leaves etc).) treiben
    3) (to extinguish (a fire, light etc): The fire brigade soon put out the fire.) löschen
    4) (to issue, give out: They put out a distress call.) ausgeben
    5) (to cause bother or trouble to: Don't put yourself out for my sake!) sich verausgaben
    6) (to annoy: I was put out by his decision.) verstimmen
    * * *
    I. vt
    1. (place outside)
    to \put out the cat/dog out die Katze/den Hund nach draußen bringen [o fam rausbringen]
    to \put out sb out (ask to leave) jdn vor die Tür setzen
    to \put out the washing out [to dry] die Wäsche draußen aufhängen
    to \put out sb/sth out of business jdn/etw verdrängen, jdn/etw aus dem Geschäft drängen
    to \put out sb out of a job jdn entlassen
    to \put out sb/sth out of one's mind [or head] jdn/etw vergessen
    I just can't \put out her out of my mind sie geht mir einfach nicht aus dem Kopf
    to \put out out ⇆ sth hand, foot etw ausstrecken
    she \put out her head out of the window sie lehnte den Kopf aus dem Fenster
    to \put out out feelers ( also fig) die Fühler ausstrecken
    to \put out out one's hand die Hand ausstrecken
    to \put out out one's tongue die Zunge herausstrecken
    to \put out out the welcome mat for sb ( fig) jdm einen freundlichen Empfang bereiten
    to \put out out ⇆ sth etw veröffentlichen
    to \put out out ⇆ sth etw herstellen [o produzieren]; HORT (sprout) leaves, roots etw austreiben
    5. (place ready)
    to \put out sth out [for sb/sth] cutlery, plate, dish [jdm/etw] etw hinstellen [o hinlegen] [o hinsetzen
    to \put out out ⇆ sth etw vergeben [o außer Haus geben]
    the contract was \put out out to the competition der Auftrag ging an die Konkurrenz
    to \put out sb out jdm Umstände machen
    would it \put out you out if we came tomorrow? wäre es dir recht, wenn wir morgen kommen?
    to \put out oneself out for sb sich akk jds wegen Umstände machen
    to be \put out out by sth über etw akk verärgert sein
    to \put out out ⇆ sth fire etw löschen; candle, cigarette etw ausmachen; (turn off) lights etw ausschalten [o ausmachen
    10. (hurt)
    to \put out out ⇆ sth knee, shoulder sich akk an etw dat verletzen
    he \put out his back out er hat seinen Rücken verrenkt
    to \put out sb's eyes out jdm die Augen ausstechen
    11. (knock out)
    to \put out sb out jdn narkotisieren
    the medication really \put out me out die Medikamente haben mich total benommen gemacht
    II. vi
    1. NAUT (set sail) in See stechen
    the ship \put out out of London harbour das Schiff lief aus dem Londoner Hafen aus
    2. AM ( vulg: have sex) es treiben sl, es machen fam
    to \put out out for sb es mit jdm treiben sl
    * * *
    A v/t
    1. hinauslegen, -stellen etc
    2. die Hand, einen Fühler ausstrecken, die Zunge herausstrecken: feeler 1
    3. a) eine Notiz etc aushängen
    b) Listen etc auslegen
    c) RADIO, TV senden, bringen
    4. SPORT
    a) zum Ausscheiden zwingen, aus dem Rennen werfen, ausschalten
    b) Boxen: k. o. schlagen
    5. sich die Schulter etc aus- oder verrenken:
    I’ve put out my shoulder
    6. das Licht, eine Zigarette etc ausmachen, ein Feuer auch löschen
    7. a) verwirren, aus der Fassung bringen
    b) verstimmen, -ärgern:
    be put out verärgert sein ( about über akk)
    c) jemandem Ungelegenheiten bereiten, jemanden stören
    8. Kraft etc aufbieten
    9. Geld ausleihen ( at interest auf Zinsen)
    10. ein Boot aussetzen
    11. jemandem die Augen ausstechen:
    put out sb’s eyes
    12. eine Arbeit, auch ein Kind, Tier außer Haus geben, WIRTSCH etwas in Auftrag geben:
    put out to service in Dienst geben oder schicken; nurse A 4
    13. Knospen etc treiben
    B v/i
    1. SCHIFF auslaufen: sea 1
    2. US sl herumhuren (Frau)
    * * *
    transitive verb

    put one's hand out — die Hand ausstrecken; see also tongue 1)

    2) (extinguish) ausmachen [Licht, Lampe]; löschen [Feuer, Brand]
    3) (issue) [he]rausgeben [Buch, Zeitschrift, Broschüre, Anweisung, Erlass]; abgeben [Stellungnahme, Erklärung]; (broadcast) senden; bringen
    4) (annoy) verärgern

    be put outverärgert od. entrüstet sein

    5) (inconvenience) in Verlegenheit bringen
    6) (make inaccurate) verfälschen [Ergebnis, Berechnung]
    7) (dislocate) verrenken; ausrenken [Schulter]
    * * *
    adj.
    herausgestellt adj. v.
    auslöschen v.

    English-german dictionary > put out

  • 109 ticket

    noun
    1) Karte, die; (for concert, theatre, cinema, exhibition) [Eintritts]karte, die; (for public transport) Fahrschein, der; (of cardboard) Fahrkarte, die; (for aeroplane) Flugschein, der; Ticket, das; (of lottery, raffle) Los, das; (for library) Ausweis, der

    price ticket — Preisschild, das

    [parking] ticket — (notification of traffic offence) Strafmandat, das; Strafzettel, der (ugs.)

    2) (Amer. Polit.): (list of candidates) [Wahl]liste, die

    run on the Democratic/Republican ticket — für die Demokraten/Republikaner kandidieren

    * * *
    ['tikit]
    1) (a piece of card or paper which gives the holder a certain right, eg of travel, entering a theatre etc: a bus-ticket; a cinema-ticket.) das Ticket
    2) (a notice advising of a minor motoring offence: a parking-ticket.) der Schein
    3) (a card or label stating the price etc of something.) das Etikett
    * * *
    tick·et
    [ˈtɪkɪt]
    I. n
    1. (card) Karte f
    cinema/concert \ticket Kino-/Konzertkarte f, SCHWEIZ a. Kino-/Konzertbillett nt
    cloakroom \ticket Garderobenmarke f
    lottery \ticket Lottoschein m
    plane \ticket Flugticket nt
    season \ticket Saisonkarte f, Dauerkarte f
    half-price/return \ticket Halbpreiskarte/Rückfahrkarte f, Halbpreisbillett/Retourbillett nt SCHWEIZ
    by \ticket only nur mit Eintrittskarte [o SCHWEIZ Billett
    2. ( fig: means of progress) Chance f
    her incredible memory was her \ticket to success ihr unglaublich gutes Gedächtnis ebnete ihr den Weg zum Erfolg
    3. (price tag) Etikett nt, Etikette f SCHWEIZ
    price \ticket Preisschild nt, Preisetikette f SCHWEIZ
    4. (notification of offence) Strafzettel m
    parking \ticket Strafzettel m für Falschparken [o Falschparkieren] SCHWEIZ
    5. (agenda for elections) Liste f
    6.
    just the \ticket ( dated) passt perfekt
    II. n modifier Karten-
    \ticket barrier Sperre f
    \ticket stub abgerissene Karte [o SCHWEIZ Billett]
    * * *
    ['tIkɪt]
    n
    1) (= rail ticket, bus ticket) Fahrkarte f, Fahrschein m; (= plane ticket) Ticket nt, Flugkarte f, Flugschein m; (THEAT, for football match etc) (Eintritts)karte f; (= cloakroom ticket) Garderobenmarke f; (= library ticket) ≈ Buchzettel m; (for dry cleaner's, cobbler etc) Abschnitt m, Zettel m; (= luggage office ticket) (Gepäck)schein m; (= raffle ticket) Los nt; (= lottery ticket) Lottoschein m; (= price ticket) Preisschild nt; (for car park) Parkschein m
    2) (US POL) Wahlliste f

    he's running on the Democratic ticketer kandidiert für die Demokratische Partei

    See:
    3) (JUR) Strafzettel m
    4) (dated Brit inf)
    * * *
    ticket [ˈtıkıt]
    A s
    1. (Ausweis-, Eintritts-, Mitglieds-, Theater- etc) Karte f, BAHN etc Fahrkarte f, -schein m, FLUG Flugschein m, Ticket n:
    take a ticket eine Karte lösen;
    two tickets for the premiere zwei Premierekarten
    2. (besonders Gepäck-, Pfand) Schein m
    3. (Lotterie) Los n
    4. Etikett n, Schildchen n, (Preis- etc) Zettel m
    5. WIRTSCH (Kassen) Beleg m
    6. AUTO
    a) Strafzettel m
    b) gebührenpflichtige Verwarnung, Strafmandat n, Strafzettel m umg
    7. FLUG, SCHIFF umg Lizenz f
    8. POL
    a) US (Wahl-, Kandidaten) Liste f:
    vote a straight ticket die Liste (einer Partei) unverändert wählen;
    write one’s own ticket umg seine eigenen Bedingungen stellen; academic.ru/69683/split">split A 3, split ticket
    b) besonders US (Wahl-, Partei-) Programm n
    9. umg (das) Richtige:
    that’s just the ticket for me das ist genau das Richtige für mich
    10. ticket of leave JUR Br HIST (Schein m über) bedingte Freilassung:
    be on ticket of leave bedingt freigelassen sein
    11. get one’s ticket MIL Br umg aus dem Militärdienst entlassen werden
    B v/t
    1. etikettieren, mit einem Etikett oder Schildchen versehen, Waren auszeichnen
    2. jemandem eine (Fahr- etc)Karte aushändigen oder -stellen
    3. fig umg bestimmen ( for for)
    4. besonders US
    a) jemanden gebührenpflichtig verwarnen:
    he was ticketed for illegal parking er bekam einen Strafzettel wegen Falschparkens
    b) einen Strafzettel an einem falsch geparkten Fahrzeug etc anbringen
    * * *
    noun
    1) Karte, die; (for concert, theatre, cinema, exhibition) [Eintritts]karte, die; (for public transport) Fahrschein, der; (of cardboard) Fahrkarte, die; (for aeroplane) Flugschein, der; Ticket, das; (of lottery, raffle) Los, das; (for library) Ausweis, der

    price ticket — Preisschild, das

    [parking] ticket — (notification of traffic offence) Strafmandat, das; Strafzettel, der (ugs.)

    2) (Amer. Polit.): (list of candidates) [Wahl]liste, die

    run on the Democratic/Republican ticket — für die Demokraten/Republikaner kandidieren

    * * *
    n.
    Eintrittskarte f.
    Fahrkarte f.
    Fahrschein m.
    Karte -n f.

    English-german dictionary > ticket

  • 110 unburden

    transitive verb
    (literary) befreien [Gewissen]

    unburden oneself/one's heart [to somebody] — [jemandem] sein Herz ausschütten

    * * *
    un·bur·den
    [ʌnˈbɜ:dən, AM -ˈbɜ:r-]
    vt
    1. (unload)
    to \unburden an animal/sb einem Tier/jdm die Lasten abnehmen
    2. ( fig)
    to \unburden oneself [of sth] sich akk [von etw dat] befreien
    to \unburden oneself [to sb] [jdm] sein Herz ausschütten
    to \unburden one's sorrows seine Sorgen abladen
    * * *
    [ʌn'bɜːdn]
    vt
    (liter: unload) abladen; (fig) conscience, heart erleichtern

    to unburden oneself/one's heart/one's soul to sb —

    to unburden oneself of sth (lit liter) (fig) of anxiety, guilt of sins — etw abladen, sich von etw befreien sich (dat) etw von der Seele reden sich von etw befreien or losmachen etw offenbaren or gestehen

    * * *
    1. a) jemanden von einer Last befreien:
    unburden sb of sth jemandem etwas abnehmen
    b) sein Gewissen entlasten, erleichtern:
    unburden o.s. (to sb) (jemandem) sein Herz ausschütten
    2. auch unburden o.s. of
    a) sich einer Sache entledigen, ein Geheimnis etc loswerden,
    b) seine Sünden etc bekennen, beichten:
    unburden one’s troubles to sb seine Sorgen bei jemandem abladen
    * * *
    transitive verb
    (literary) befreien [Gewissen]

    unburden oneself/one's heart [to somebody] — [jemandem] sein Herz ausschütten

    * * *
    v.
    entlassen v.

    English-german dictionary > unburden

  • 111 drop

    [drɒp, Am drɑ:p] n
    1) ( vertical distance) Gefälle nt; ( difference in level) Höhenunterschied m;
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter;
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2) ( decrease) Rückgang m, Fall m;
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend;
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3) ( by aircraft) Abwurf m;
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen;
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m;
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4) of liquid Tropfen m;
    \drop of rain/ water Regen-/Wassertropfen m;
    \drops of paint Farbspritzer mpl;
    \drop by \drop tropfenweise;
    \drops pl med Tropfen mpl
    5) (fam: drink) Schluck m ( fam), Gläschen nt ( fam)
    a \drop more juice/ whisky/ wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein;
    wine anyone? - just a \drop for me please will jemand Wein? - für mich bitte nur ganz wenig;
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben ( hum) ( fam), einen sitzen haben ( fam)
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen ( hum) ( fam)
    to like a wee \drop ( Brit) ganz gerne mal einen Schluck trinken;
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6) ( boiled sweet) Bonbon m o nt;
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7) ( collection point) [Geheim]versteck nt
    the \drop (dated) ( fam) [Tod m durch] Erhängen nt;
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    PHRASES:
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt;
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein ( fig)
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen vt <- pp->
    to \drop sth etw fallen lassen;
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen;
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen;
    to \drop ballast/ a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen;
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzen lassen ( fig) ( fam)
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen;
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2) ( lower)
    to \drop sth etw senken;
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire;
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o ( geh) senken];
    to \drop prices die Preise senken;
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3) (fam: send)
    to \drop sth in the post [or (Am) mail] etw in die Post tun ( fam)
    to \drop sb a line/ postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben;
    to \drop a letter into a mailbox (Am) einen Brief einwerfen
    4) ( dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5) ( give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o ( fig) fallen lassen];
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf;
    let's \drop the subject lassen wir das Thema;
    to \drop an allegation/ charges eine Behauptung/die Anklage fallen lassen;
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen ( fam)
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen;
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen;
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    6) ( abandon)
    to \drop sb jdn fallen lassen ( fig), mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen;
    ( end a relationship) mit jdm Schluss machen ( fam)
    to \drop sb like a hot brick [or potato]; ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallen lassen ( fam)
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    8) ( leave out)
    to \drop sth etw weglassen;
    to \drop one's aitches [or h's] (Brit, Aus) den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o ( fam) verschlucken]; (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    9) (fam: tell indirectly)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen;
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde ( fam)
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen;
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen;
    don't worry - I've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet ( fam)
    PHRASES:
    to \drop the ball (Am) einen Schnitzer machen;
    to \drop a brick [or ( Brit) clanger] ins Fettnäpfchen treten ( hum) ( fam)
    to \drop one's guard ( cease being careful) unvorsichtig sein;
    ( allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben;
    to \drop a name;
    to name-\drop bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken;
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten ( fam)
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...;
    ( make known) etw durchblicken lassen vi <- pp->
    1) ( descend) [herunter]fallen;
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken];
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter;
    the curtain \dropped theat der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2) ( become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3) (fam: become exhausted) umfallen, umsinken;
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen;
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein;
    to \drop [down] dead tot umfallen;
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! ( fam)
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen ( fam)
    PHRASES:
    the penny \dropped ( esp Brit) der Groschen ist gefallen ( fam)

    English-German students dictionary > drop

  • 112 rausschmeißen

    rausschmeißen
    rd73538f0au/d73538f0s|schmeißen ['r42e5dc52au/42e5dc52s∫me39291efai/e39291efsən]
    1 (entlassen) virer; Beispiel: jemanden aus der Firma rausschmeißen virer quelqu'un de l'entreprise
    2 (wegwerfen) balancer

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > rausschmeißen

  • 113 Haft

    〈v.; Haft〉
    1 hechtenisarrest, verzekerde bewaring
    voorbeelden:
    1    jemanden aus der Haft entlassen iemand uit de gevangenis ontslaan

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Haft

  • 114 пускать

    , < пустить> lassen; loslassen; hinlassen; hineinlassen, hereinlassen, einlassen; entlassen, gehen od. fahren od. steigen od. entweichen lassen; werfen, schleudern (Т/в В A nach jemandem); von sich geben; Bot. treiben, schlagen; Hdl. bringen (в В a. zu D ); Mil. abschießen; Kugel jagen (в В durch A ); Bewegung: setzen (Т in A ); Tech. anlassen, in Betrieb setzen od. nehmen; Kreisel aufziehen; Träne herauspressen; Gerücht verbreiten; fig. Ente in die Welt setzen; F vermieten (в В A ); Farbton: gehalten sein ( В N in D ); пускать кровь zur Ader lassen ( Д jemanden); пускать слюни F geifern, sabbern; пускать на слом verschrotten; пускаться F losziehen, losrennen; anfangen (в В Inf.); nachsetzen (за Т jemandem), setzen; Verfolgung aufnehmen (в В A); Reise antreten; sich aufmachen, пускаться в путь sich auf den Weg machen; sich einlassen (в В auf A) od. widmen (D); List: greifen (на В zu D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > пускать

  • 115 пускать

    , < пустить> lassen; loslassen; hinlassen; hineinlassen, hereinlassen, einlassen; entlassen, gehen od. fahren od. steigen od. entweichen lassen; werfen, schleudern (Т/в В A nach jemandem); von sich geben; Bot. treiben, schlagen; Hdl. bringen (в В a. zu D ); Mil. abschießen; Kugel jagen (в В durch A ); Bewegung: setzen (Т in A ); Tech. anlassen, in Betrieb setzen od. nehmen; Kreisel aufziehen; Träne herauspressen; Gerücht verbreiten; fig. Ente in die Welt setzen; F vermieten (в В A ); Farbton: gehalten sein ( В N in D ); пускать кровь zur Ader lassen ( Д jemanden); пускать слюни F geifern, sabbern; пускать на слом verschrotten; пускаться F losziehen, losrennen; anfangen (в В Inf.); nachsetzen (за Т jemandem), setzen; Verfolgung aufnehmen (в В A); Reise antreten; sich aufmachen, пускаться в путь sich auf den Weg machen; sich einlassen (в В auf A) od. widmen (D); List: greifen (на В zu D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > пускать

  • 116 пускать

    , < пустить> lassen; loslassen; hinlassen; hineinlassen, hereinlassen, einlassen; entlassen, gehen od. fahren od. steigen od. entweichen lassen; werfen, schleudern (Т/в В A nach jemandem); von sich geben; Bot. treiben, schlagen; Hdl. bringen (в В a. zu D ); Mil. abschießen; Kugel jagen (в В durch A ); Bewegung: setzen (Т in A ); Tech. anlassen, in Betrieb setzen od. nehmen; Kreisel aufziehen; Träne herauspressen; Gerücht verbreiten; fig. Ente in die Welt setzen; F vermieten (в В A ); Farbton: gehalten sein ( В N in D ); пускать кровь zur Ader lassen ( Д jemanden); пускать слюни F geifern, sabbern; пускать на слом verschrotten; пускаться F losziehen, losrennen; anfangen (в В Inf.); nachsetzen (за Т jemandem), setzen; Verfolgung aufnehmen (в В A); Reise antreten; sich aufmachen, пускаться в путь sich auf den Weg machen; sich einlassen (в В auf A) od. widmen (D); List: greifen (на В zu D)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > пускать

  • 117 увольнять

    , < уволить> entlassen (с Р aus D); versetzen; beurlauben; ersparen (В/от Р jemandem et.), verschonen ( jemanden mit D); увольняться seine Stelle aufgeben, (с Р A ) Dienst quittieren; sich versetzen od. beurlauben lassen; freinehmen; impf. kündigen (Zeitpunkt: с Р zum)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > увольнять

  • 118 увольнять

    , < уволить> entlassen (с Р aus D); versetzen; beurlauben; ersparen (В/от Р jemandem et.), verschonen ( jemanden mit D); увольняться seine Stelle aufgeben, (с Р A ) Dienst quittieren; sich versetzen od. beurlauben lassen; freinehmen; impf. kündigen (Zeitpunkt: с Р zum)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > увольнять

  • 119 увольнять

    , < уволить> entlassen (с Р aus D); versetzen; beurlauben; ersparen (В/от Р jemandem et.), verschonen ( jemanden mit D); увольняться seine Stelle aufgeben, (с Р A ) Dienst quittieren; sich versetzen od. beurlauben lassen; freinehmen; impf. kündigen (Zeitpunkt: с Р zum)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > увольнять

  • 120 die Kaution

    - {bail} tiền bảo lãnh, người bảo lãnh, vòng đỡ mui xe, quai ấm, giá đỡ đầu bò cái, gióng ngang ngăn ô chuồng ngựa, hàng rào vây quanh, tường bao quanh sân lâu đài, sân lâu đài - {deposit} vật gửi, tiền gửi, tiền ký quỹ, tiền đặc cọc, chất lắng, vật lắng, khoáng sản, mỏ - {guaranty} sự bảo đảm, sự bảo lãnh, vật bảo đảm, giấy bảo đảm - {recognizance} sự cam kết trước toà, tiền bảo chứng - {security} sự yên ổn, sự an toàn, sự an ninh, tổ chức bảo vệ, cơ quan bảo vệ, chứng khoán = die Kaution leisten {to give bail}+ = gegen Kaution entlassen {to release on bail}+ = jemanden gegen Kaution freilassen {to release someone on bail}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Kaution

См. также в других словарях:

  • entlassen — ent·lạs·sen; entlässt, entließ, hat entlassen; [Vt] 1 jemanden entlassen jemanden nicht weiter bei sich arbeiten lassen ≈ jemandem kündigen: Wegen der Wirtschaftskrise mussten 200 Arbeiter entlassen werden 2 jemanden (aus etwas) entlassen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Entlassen — Entlassen, verb. irreg. act. (S. Lassen,) weglassen, von einer Verbindung los lassen, in einigen figürlichen Ausdrücken der anständigern Schreib und Sprechart, mit der zweyten Endung der Sache. Einen Sclaven entlassen, ihn frey lassen. Jemanden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jemanden an die (frische) Luft befördern \(auch: setzen\) — Jemanden an die [frische] Luft befördern (auch: setzen)   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »jemanden aus seiner Wohnung, seinem Haus hinauswerfen« und im weiteren Sinne »jemanden aus einer Stellung entlassen«: Ihre Wohngemeinschaft war …   Universal-Lexikon

  • Jemanden auf die Menschheit loslassen —   Wenn wir in umgangssprachlich scherzhafter Ausdrucksweise »jemanden auf die Menschheit loslassen«, dann entlassen wir den Betreffen ins Berufsleben: Bevor wir Sie, meine Damen und Herren, als frisch gebackene Steuerfahnder auf die Menschheit… …   Universal-Lexikon

  • Jemanden achtkantig \(auch: vierkantig\) hinauswerfen \(auch: rausschmeißen\) —   Die saloppe Wendung besagt, dass jemand ausgesprochen grob und unter Umständen auch handgreiflich hinausgewiesen oder entlassen wird: Als man merkte, dass sie ihre Zeugnisse gefälscht hatte, hat man sie achtkantig hinausgeworfen …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Laufpass — des Landgrafen von Hessen Darmstadt aus dem Jahr 1792 Einen Laufpass (auch Laufzettel) erhielten Soldaten im 18. Jahrhundert, wenn sie aus dem Militär entlassen wurden. Der Laufpass diente als Nachweis, dass der Inhaber kein Deserteur war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Laufpaß — Laufpass des Landgrafen von Hessen Darmstadt aus dem Jahr 1792 Einen Laufpass (auch Laufzettel) erhielten Soldaten im 18. Jahrhundert, wenn sie aus dem Militär entlassen wurden. Der Laufpass diente als Nachweis, dass der Inhaber kein Deserteur… …   Deutsch Wikipedia

  • Den Laufpass bekommen \(auch: kriegen\) — Den Laufpass bekommen (auch: kriegen); jemandem den Laufpass geben   Beide Wendungen bewahren das sonst heute nicht mehr gebräuchliche Wort »Laufpass«, das ursprünglich einen Ausweis bezeichnete, der Soldaten bei ihrer Entlassung aus dem… …   Universal-Lexikon

  • jemandem den Laufpass geben — Den Laufpass bekommen (auch: kriegen); jemandem den Laufpass geben   Beide Wendungen bewahren das sonst heute nicht mehr gebräuchliche Wort »Laufpass«, das ursprünglich einen Ausweis bezeichnete, der Soldaten bei ihrer Entlassung aus dem… …   Universal-Lexikon

  • Neminem captivabimus — ist ein Rechtsbegriff aus der polnisch litauischen Geschichte und steht als Kurzform für „neminem captivabimus nisi iure victum“ (Lateinisch für „Wir sollen niemanden verhaften ohne ein Gerichtsurteil ). In Polen Litauen gehörte er zu den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»