Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(ist+scharf)

  • 101 ambulo

    ambulo, āvi, ātum, āre (Demin. v. ambio), bezeichnet das Umhergehen als eine natürliche, ungezwungene Bewegung, teils im Ggstz. zum Stillstehen, Liegen, Sitzen, teils zum Laufen, Springen u. dgl.; dah. I) im allg., sich mit natürlichem, ungezwungenem Schritt in Bewegung setzen, gehen, wandeln, umher-, auf-und abgehen, einhergehen, a) v. Menschen u. Tieren, α) intr., Ggstz. cubare, Plaut.: Ggstz. sedere, Cic.: Ggstz. sedere aut stare, Sen.: Ggstz. currere, Sen.: Ggstz. salire (v. Vögeln), Plin.: Ggstz. incedere (einhersteigen), Sen.: ambulas inter nos, Plin. ep.: ante noctem cum facibus. Hor.: per funem v. Elefanten, Sen.: unpers., sedetur, ambulatur, Varr. LL. 6, 1: cum sedeatur, ambuletur, Gell. 2, 2, 9. – vom Redner, der auf der Rednerbühne einige Schritte macht, Quint. 11, 3, 127 u. 130. – u. vom gewichtigen Gang des Eingebildeten, würdevoll einherschreiten, einherstolzieren, Cic. de or. 1, 246. Hor. epod. 4, 5 u. 8, 14. Claud. in Eutr. 1, 306. – bes. vom natürlichen, ungezwungenen Schritt des Geschäftigen, Reisenden usw., wandern, auftreten, zugehen, marschieren, ambula cito, tritt scharf auf, Plaut.: ambula, nun trolle dich, Ter.: defessus sum ambulando, vom Umherwandern, -laufen, Ter.: si recte ambulaverit, tüchtig aufgetreten od. zugegangen ist, Cic.: dah. bei den Komik. der Abschiedsgruß, bene ambula od. ambulato, reise glücklich! Glück auf den Weg! gute Verrichtung! Plaut. (s. Lorenz Plaut. most. 840. Spengel Plaut. truc. 427): bene ambula et redambula, Plaut.: bene ambulasti od. ambulatum est? verlief die Reise glücklich? bist du glücklich wieder da? Plaut.: aber ergo ambula! also fort mit dir! Plaut. u. bl. ambula, Ter.: u. der scherzh. Ausdruck, ambulare in ius, vor Gericht wandern = klagen, klagbar werden, Plaut. u. Ter. – u. endl., wie marschieren, v. Soldaten, eodem modo autem ambulat Caesar, ut etc., er macht solche Märsche, Cic. ad Att. 8, 14, 1: u. milites bellum ambulando confecerunt, durch bloße Märsche u. Gegenmärsche (aber wohl auch witzelnd mit Anspielung auf die Bed. von no. II, B, also = »durch bloße Spaziermärsche«), Cael. in Cic. ep. 8, 15, 1: dah. ambulare später als militär. Übung = »in Reih' und Glied marschieren«, educi ambulatum, zum Exerzieren ausrücken, Veget. mil. 1, 27. – β) tr. m. Acc. des Raums, der durchwandert wird, cum (Xerxes) tantis classibus tantisque equestribus pedestribusque copiis, Hellesponto iuncto, Athone perfosso, maria ambulavisset, terram navigasset, über Meere marschiert, über Land gesegelt war, Cic. de fin. 2, 112 (wo Baiter jetzt mari u. terrā): perpetuas vias, wandeln, Ov. fast. 1, 122: amb. vias difficiles et laboriosas, Augustin. conf. 4, 12: totum caelum oculis, überblicken, Tert. ad nat. 2, 4 extr. – od. m. Acc. der Strecke, die zurückgelegt wird, biduo aut triduo septingenta milia passuum ambulare, Cic. Quinct. 79: u. so Quint. 6, 3, 77: u. im Passiv m. Nom., si statim bina stadia ambulentur, Plin. 23, 26. – b) übtr., v. Lebl., mare aut amnis, quā naves ambulant, hin- u. hergehen, Cato: Nilus immenso longitudinis spatio ambulans, einherfließend, Plin.; u.v. Licht, Plin. 37, 131: nos offendimur ambulante cenā, gleichs. wandernden Tafel (wo die Speisen zwar auf-, aber sogleich wieder weggetragen werden) Mart.: fides male ambulans, auf schwachen Füßen stehende, schlecht bestellte, Petr. 12, 1. – und insbes., wandern = von einem zum andern od. auf den andern übergehen, m. per u. Akk., caput (legis) translatum per omnes leges ambulavit, Plin.: emptio ambulat per plures personas, ICt.: u. absol., ambulat cum domino bonorum possessio, ICt. – II) prägn.: A) mit dem Nbbgr. des Müßiggehens, wie unser herumlaufen, -schlendern, sich herumtreiben, Plaut. Men. 706. Cato. r.r. 5, 5. Varr. r.r. 1, 16, 4. – B) zur Erholung, um sich Bewegung zu machen, herumgehen, lustwandeln, sich ergehen, spazieren gehen, abiit ambulatum, Plaut.: tu otiosus ambulas, Cato fr.: obsono ambulando famem, Plaut.: in hortis cum Galba, Cic.: in litore, Cic.: pedibus per urbem, Suet.; vgl. alienis pedibus ambulamus, lustwandeln mit fremden Füßen (d.i. indem wir uns in Sänften tragen lassen), Plin.: unpers., satis iam ambulatum est, Cic. de legg. 2, 1. – / Arch. Fut. exakt. amulareis = ambulaveris, Corp. inscr. Lat. 1, 1431, 7 = 5, 4111 = Carm. epigr. 119, 2 ed. Buecheler.

    lateinisch-deutsches > ambulo

  • 102 asper

    asper, era, erum, Adi. m. Compar. u. Superl., rauh, barsch (Ggstz. lēvis u. lenis), I) eig.: 1) rauh für den Gefühlssinn, a) übh., uneben, holperig, aspera saxa, Enn. fr. u. Pacuv. fr.: asperi Athones, Lucil. fr.: loca aspera et montuosa, Caes.: in locis autem et illa naturalia (spectantur) plani an montuosi, leves an asperi, Cic.: asperrimo atque arduissimo aditu, Cato fr.: asp. hiems, Vell.: arteria, die Luftröhre, Cic.: nummus, noch nicht durch den Gebrauch abgegriffen, neu geprägt, Suet.: mare, stürmisch, Liv.: equum tenacem asperioribus frenis castigare, Liv. – m. Abl. (durch), Athesis ille saxis asper, Pan. vet.: pocula aspera signis, mit halberhabener Arbeit, Verg.: aspera caelo (dem Klima nach) Germania, Tac.: m. 2. Sup., asper attactu, Varr. r. r. 2, 5, 8: asper tactu, Hor. carm. 3, 2, 10. – subst., asperum, ī, n., das Rauhe, Unebene, in aspero (ungeprägter Münze) accipere, Sen.: asperrimo hiemis, Tac.: im Plur., aspera maris, die Stürme des Meeres, Tac.: per aspera (rauhe Orte) et devia, Suet.: a tergo insulae per aspera (Klippen) erepo, Sen. – b) rauh, harsch u. dah. stechend, kratzend, sentes, Verg.: barba, Tibull.: tussis, im Halse kratzend, Mart. – u. spitz, scharf, mucro, Lucan. 6, 186; 7, 139. – 2) für den Geschmack od. Geruch, rauh, harsch, herb, beißend, victus (Kost), Plaut.: vinum, Ter.: allium asperi saporis, Plin.: piper asperrimum, Plin.: herba odoris asperi, Plin. – subst., quid iudicant sensus? dulce amarum, lene asperum, Cic. de fin. 2, 36. – 3) für das Gehör rauh, grob, derb (Ggstz. lenis), (plura vocum genera) lene, asperum, Cic.: vox, Quint.: aspera mutata est in lenem tempore longo littera, quae toto nomine prima fuit, R in L (Remuria in Lemuria), Ov. fast. 5, 481. – dah. in der Rhetor. von der Rede, holperig, unregelmäßig, uneben (Ggstz. lēvis), aspera, tristis et horrida oratio, Cic.: compositio praefracta et aspera, Sen. – u. in der Gramm., spiritus asper, der H-Laut, Prisc. – II) übtr.: 1) v. lebenden Wesen u. deren Benehmen gegen andere, rauh, barsch, trotzig, ungestüm, spröde, abhold (Ggstz. mitis, lenis, placidus et quietus), amica, aspera atque praecox, Lucil. fr.: homo asper et durus, Cic.: quos naturā putes asperos atque omnibus iniquos, Cic.: C. Fimbria (orator) asper, maledicus, Cic.: verbis asper, Ps. Quint. decl.: cladibus asper, erbittert, Ov.: aspera est illi Venus, abhold, Tibull.: Pholoë, spröde, Hor.: asperrimi ad condicionem pacis, Liv.: rebusque veni non asper egenis, nicht abhold schmaler Bewirtung = gern vorlieb nehmend mit usw., Verg.: monitoribus asper, voll Trotz gegen usw., Hor. – u. rauh, grämlich, streng in bezug auf Lebensansicht u. Lebensweise, (Stoici) horridiores evadunt, asperiores, duriores et oratione et moribus, Cic.: accessit istuc doctrina non moderata nec mitis, sed, ut mihi videtur, paulo asperior et durior, quam aut veritas aut natura patitur, Cic.: Cato asperi animi fuit, sed rigidae innocentiae, Liv. – u. wild, trotzig durch die Beschäftigung mit Waffen, Krieg u. Jagd, (Carthago) studiis asperrima belli, Verg.: gens laboribus et bellis aspera, Iustin.: virgo, Diana, Sen. poët.: in ludo ac rudibus cuivis satis asper, Trotz bietend, Lucil. sat. 4, 27. – v. Tieren, wild, graus, anguis asper siti, gereizt, Verg.: lupus dulcedine sanguinis asper, Ov.: bos aspera (drohend) cornu, Verg.: m. folg. Infin., (equus) asper frena pati, Sil. 3, 387. – 2) v. Zuständen, wie unser mühsam, schwierig, kitzlich, dornenvoll, mißlich, hart, bitter, rauh, empfindlich, unangenehm, niederschlagend, dolor (est) motus asper in corpore, Cic.: scilicet res ipsa aspera est, die Sache ist kitzlich, schlimm, Sall.: res asperae, schwierige Aufträge, Sall.: asperius opinione, schwieriger, als man sich's vorstellte, Sall.: mala res, spes multo asperior, noch weit trüber die Aussicht, Sall.: fata, Verg.: odia, Verg. – insbes. v. Krieg u. Kampf (s. oben no. II, 1), wild, bellum, Sall. u.a.: u. so pugna, Verg. – u. v. Verhältnissen usw., peinlich, schwer u. bedrängt, drückend, mißlich, res, tempora, Cic. u.a.: u. subst., aspera, ōrum, n., Widerwärtigkeiten, Ungemach, Bedrängnis, Hor., Liv. u.a. – v. Urteilen, Gesetzen, Strafen usw., hart, streng, streng u. sträflich, sententia, Liv.: censura, Vell.: lex, Quint.: custodia, Tac.: subst., asperiora suadere, zu härteren Maßregeln raten, Suet. – 3) von der Rede, stechend, bitter, kränkend u. beleidigend, facetiae, Cic.: verba, Ov. – / Synkop. Formen aspro, Scribon. 180. Pallad. de insit. 67: aspros, Stat. Theb. 1, 622: aspris, Verg. Aen. 2, 379.

    lateinisch-deutsches > asper

  • 103 destricte

    dēstrictē, Adv. (destrictus), scharf, streng, entschieden, agere, Orat. Claud. fr.: minari, Plin. ep.: denegare, ICt.: exigere alqd, Veget. mil. – Compar. bei Apul. apol. 79 in u. Eccl.: Superl. bei Nepot. epit. Val. Max. 12, 15, 3. p. 507, 5 H. u. Eccl. (s. Oehler Tert. de idol. 5, der überall distr. schreibt, das auch sonst Variante ist; aber s. dēstrictus).

    lateinisch-deutsches > destricte

  • 104 mollis

    mollis, e (aus * molduis, zu altindisch mmollisdū-ḥ), beweglich, biegsam, geschmeidig, weich, I) eig. u. übtr.: A) an sich biegsam, gelenk, geschmeidig, elastisch, weich, 1) eig.: a) v. Gliedern des Körpers: commissurae et artus (digitorum), Cic.: internodia, Ov.: colla, crura, Verg.: glomeratio crurum, Plin. – bes. v. den geschmeidigen Gliedern Tanzender, cernere saltantes et mollia membra moventes, Lucr.: si vox est, canta, si mollia brachia, salta, Ov. – u. Gehender, tener et mollis incessus, Sen.: in incessu mollior, Ov.: poet., molles fugae, v. Laufe im Zirkus, Claud. – b) v. Bäumen: iuncus, Verg.: virgulta, Petron. poët. – c) v. Haar, geschmeidig, weich, wallend, capilli, Hor. u. Ov. – d) v. Gerätschaften, pilenta, elastische, sanft schwebende, nicht stoßende, Verg.: oscilla, bewegliche, Verg.: riget lorica molli catenā, gelenken, elastischen, Val. Flacc. – im üblen Sinne: arcus, schlaffer B., Ov. – e) v. Wasser usw., sich leicht bewegend, ruhig fließend, sanft dahinwallend, mollis aquae natura, Lucr.: undae, Lucr.: flumen, Catull.: Euphrates ibat iam mollior undis, ruhiger, nicht mehr wild tobend, Verg. – f) v. der Luft, sich leicht bewegend = säuselnd, sanft wehend, aurae, Ov.: zephyri, Ov.

    2) übtr.: a) v. Werken der Kunst, α) in der Bildhauerkunst, in wellenförmiger Linie sich bewegend, nicht steif, weich-, zart gehalten (Ggstz. durus, rigidus), Calamidis signa dura, sed tamen molliora quam Canachi, Cic.: duriora Callon atque Hegesias, iam minus rigida Calamis, molliora adhuc supra dictis Myron fecit, Quint. – β) in der Beredsamkeit u. Poesie, weich, fließend, oratio mollis et tenera et ita flexibilis, ut sequatur, quocumque torqueas, Cic.: molle et Xenophonteum genus sermonis, Cic. – molles levesque versus (Ggstz. duriusculi), Plin. ep.: mollissimum rhythmorum genus, Quint.: molle atque facetum adnuerunt Vergilio gaudentes rure Camenae, Hor. – b) v. Örtlichkeiten, die sich ohne merkliches Steigen od. Fallen erheben od. senken, sanft-, allmählich sich erhebend, -aufsteigend od. - fallend, fastigium, Caes.: clivus, Verg., Quint. u.a.: litus m. et apertum, Caes.: trames, Ov.: curvamen, sanft, allmählich sich bildende, Plin. ep. Vgl. Fabri Liv. 21, 37, 3. Heß Tac. Germ. 1.

    B) äußeren Eindrücken nachgebend, geschmeidig, elastisch, weich, zart (Ggstz. durus), 1) eig.: a) v. Ggstdn. u. Gliedern des Körpers: tactus vero tumor inaequalis est et mollis et lubricus, Cels.: cum superior caro mollis sit, Cels.: maxilla est molle os, Cels. – torpuerunt molles ante genae, Ov.: mollis cutis, Cels.: m. cervix, m. manus, m. latus, Ov.: si venter m. est, wenn der Leib weich anzufühlen ist, Cels.; dagegen im üblen Sinne, venter m., ein schlaffer, eingefallener Leib, Hor.: u. facies decora fulta molli pede, zart und schwach, Hor. – Sprichw., in molli carne vermes nascuntur, in mürbem Fleische entstehen leicht Würmer = Phlegmatische sind leicht Beleidigungen ausgesetzt, Petron. 57, 3. – subst., mollia, ium, n., Weichlinge, Mollusken, eine Art Fische, Plin. 11, 267. – b) v. Lagerstätten, feretrum, weich (durch untergelegte Sträucher), Verg.: torus, Ov.: cubile seu molle seu durum, Cels. – c) v. Boden usw.: α) weich (Ggstz. durus), viridi caespite mollis humus, Ov.: mollia prata (λειμῶνες μαλακοί, Hom.), die weichen, grasreichen, Verg.: litora, Ov.: m. saxa facere, Ov.: amoenum ac molle iter, etiamsi est spatii amplioris, minus fatigat quam durum aridumque compendium, Quint. – β) locker, sandig (Ggstz. densus), arena, Ov.: planities, Plin.: mollius solum, Curt. – d) v. Gras, Kräutern usw., molli gramine membra levat, Ov.: herbae tenerae semper atque molles, schlank u. zart, Plin. ep.: hyacinthus, Verg. – arista, die weiche, glatte, Verg. – e) von Stoffen: lana, Cels.: aurum, Verg.: mollissima cera, Cic. – subst., mollia, ium, n., das Weiche (Ggstz. dura), Calp. ecl. 5, 71. – f) v. Früchten, v. Speisen, gleichs. der Zunge nachgebend, weich, mürbe, mild, castaneae, Verg.: fraga, Ov. – subst., mollia panis, das Wollige, Weiche, die Krume (Ggstz. crusta panis), Plin. 13, 28. – g) v. flüssigen Stoffen: cibus, qui mollem alvum praestet, erweichend auf den Leib wirkt, Cels.: u. so subst., mollia, ium, n., weicher Stuhlgang (Ggstz. dura alvus), Cels. 2, 8. p. 45, 33 D. – caseus (Ggstz. aridus), Cels. – pituita (Ggstz. sicca et arida), Cels.

    2) übtr., v. äußeren Eindrücken auf die Sinne, nicht hart, nicht rauh, nicht scharf, sanft, gelinde, mild, a) für das Gefühl: teneris labellis molles morsiunculae, Plaut.: tactus manuum mollior sit, Cels.: boves novelli tactu corporis mollissimo, Colum.: ut remedia, quae naturā sunt aspera, molli manu leniantur, Quint.: u. so sprichw., quodam modo molli brachio alqm obiurgare de alqa re, gleichs. durch sanften Anstoß mit dem Arme zurechtweisen, Cic. ad Att. 2, 1, 6. – habena, Cels.: ceratum, Cels. – dura molli cavantur aquā, Ov. – aestas, Verg.: caelum, Flor.: regio, Flor. – b) für den Geruch: odor mollissimus, Plin. – c) für den Geschmack: cibus interdum mollis interdum acer, Cels.: m. merum, Hor.: mollissima vina, Verg.

    II) bildl.: A) für äußere Eindrücke empfänglich, ihnen leicht zugänglich, leicht nachgebend, nachgiebig, zartfühlend, empfindsam (s. Seyffert Cic. Lael. 75. p. 4592), 1) im allg.: mollis animus ad accipiendam et ad deponendam offensionem, Cic.: infimā auriculā mollior, Cic. (u. so sprichw. in hoc titulo imā, quod aiunt, auriculā mollior, empfindlicher, Amm. 19, 12, 5): nec rigidā mollior aesculo, Hor.: purpureus molli in ore fiat pudor, zartfühlend, Ov.: mollissimae aures, zartes (durch Lobhudeleien leicht verletzliches) Gehör, Plin. pan.: aber molles auriculae, den Schmeicheleien leicht zugänglich, Hor. – mollis in obsequium, leicht geneigt usw., Ov.: mollior dea, Ov. – homo mollissimo animo, leicht zu rühren, Cic.: cor, pectus, vultus, Ov. – anni, das zarte Alter, Ov.: mollis (ohne Energie) consul, Liv.: molles, ubi ira resedit, animi, Liv. – quas (magnas res) qui impedire vult, quod desiderium non facile ferat, is et infirmus est mollisque naturā et ob eam ipsam causam in amicitia parum iustus, Cic.: fastidiosae mollesque mentes, empfindliche, leicht reizbare, Cic. – m. Infin., mater fortasse rogari mollior, für Bitten zugänglicher, weicher gestimmt, Claud. nupt. Hon. et Mar. 39.

    2) insbes.: a) nicht abgehärtet, empfindlich, verwöhnt, verweichlicht, verzärtelt, unmännlich, energielos, mollissimus enim hic (bos), ut durissimus primus, Varro: iam et locis mollioribus et accolarum ingeniis, Liv.: contempto cultorum molliore et locis simili genere, Liv.: mollia et fluida corpora Gallorum, Liv.: ut est mollis ad talia gens, Liv.: mollis et minime resistens ad calamitates perferendas mens eorum (Gallorum) est, Caes. – solutus et mollis in gestu, Cic.: philosophus tam mollis, tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens, Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei, Verg.: molles viri, Hor., u. insbes., molles viri = pathici, Liv. 33, 28, 2: u. subst., molles et impudici, Vitr. 2, 8, 12: neque fornicarii neque molles neque masculorum concubitores, Ps. Augustin. app. serm. 288, 2. – molles columbae, unkriegerische, Hor.: u. so in his mollibus castris (sc. amoris), Ov. – disciplina, Cic.: educatio, Quint.: vita, Ov.: mollis teneraque vox, Quint. – b) nachgiebig = furchtsam, zaghaft, schwach, consul, Liv.: sententia, Cic. – pecus, Verg.: lepus, Hor.

    B) v. dem, was einen leichten-, sanften Eindruck macht, auf sanften Empfindungen beruht, sanft, behaglich, angenehm, 1) im allg.: mollem ac iucundam efficere senectutem, Cic.: hic primus inflexit orationem et eam mollem teneramque reddidit, sanft, gefällig, Cic.: molliores flexiones in cantu, Cic.: translationes quam mollissimae, möglichst wenig auffallende, Cic.: m. gestatio, Plin. ep.: umbra, Verg.: quies, Lucr.: otium, Ov.: inertia, Hor.: somnus, Tibull. – neutr. adv., mollia ridere, Ov.: molle subridere, Pers.

    2) insbes.: a) sanft, leidenschaftslos, gelassen, glimpflich, mild, schonend, placidus mollisque, von Pers. (Ggstz. vehemens acerque), Cic.: oratio Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, Cic.: m. oratio philosophorum, Cic.: m. nomen, Cic.: cuncta ad imperatorem in mollius relata, glimpflicher, in milderem Lichte, Tac.: mollia iussa, imperia, Verg. u. Hor.: mollia dicta, Verg.: subicit haud mollia dictu, Sil. – b) empfindsam, sanft einschmeichelnd, sanft, zärtlich, rührend, sermo, Sall.: querelae, Hor.: verbis mollibus lenire alqm, Hor.: vincuntur molli pectora dura prece, Ov.: m. carmen, Hor.: illud mollissimum carmen, gar rührende Stelle, Cic.: bes. von elegischer, erotischer Poesie (s. Burmann Prop. 1, 7, 19; 2, 1, 41), versus, Ov.: modi. Hor. – c) nicht rauh, nicht hart, sanft geebnet, mollior et magis trita via, Quint.: volo id quam mollissimā viā consequi, auf die schonendste Weise, Liv.: sola viri molles aditus et tempora noras, wußtest, wo u. wann er seine gute Stunde hatte, Verg.: mollia tempora fandi, bequeme, günstige, Verg.: u. so veniet mollior hora votis tuis, Ov. – / Abl. Sing. auch molle, Petron. 57, 3.

    lateinisch-deutsches > mollis

  • 105 tristis

    trīstis, e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend), traurig, betrübt, verstimmt, verdrießlich, v. dem, dessen Betrübnis sich in den Mienen usw. äußert, I) im allg.: 1) eig., v. Pers. (Ggstz. hilaris, hilarus, laetus), verb. maesti tristesque, Plaut.: tristis et conturbatus, Cic.: tristis, demissus, Cic.: tristes, capite demisso, terram intueri, Caes.: numquam ego te tristiorem vidi esse, Plaut.: quos cum tristiores vidisset, Cic.: Plur. tristes subst., Ggstz. gaudentes, Plin. pan. 72, 7. – 2) übtr., v. Lebl.: a) traurig, von Ansehen, hiems, Liv.: arbor, Plin.: truncus, Sen.: lana, schmutzig schwarze (v. Natur), Mart.: aspectus, widerlicher A., Plin.: iaspis in Cappadocia ex purpura caerulea, tristis (düster) atque non refulgens, Plin. – v. der Unterwelt, Tartara, Verg.: unda, Verg. u. Hor.: Acheron, Sil. – u. poet. (= austerus), widerlich, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis), suci, Verg.: absinthia, Ov.: glans, Plin.: sapor, Ov.: u.v. Geruch, anhelitus oris, Ov. – b) objektiv, wie unser traurig, v. allem, was mit Trauer, Betrübnis, Unglück verbunden ist, trübe, betrübend, niederschlagend, unglücklich, tempora, Cic.: litterae nuntiique, Cic.: bellum, Hor.: Hyades, weil trübe, regnerische Witterung bringend, Hor.: u. so Orion, Hor.: officium (sc. exsequiarum), Ov.: ira, traurig in seinen Folgen, Hor.: remedia, schmerzliche, empfindliche, Liv.: eventus, Liv.: ex itus (Lebensende) tam tristis atque acerbus, Liv. epit.: tr. sors, Cic.: exta, nichts Gutes verheißende, Unglück drohende (Ggstz. laeta), Tac.: m. ad u. Akk., tristia ad (bei) recordationem exempla, Liv. 24, 8, 20. – neutr. subst., triste lupus stabulis, etwas Verderbliches, Verg.: tristia miscentur laetis, Ov. – II) insbes.: 1) der Laune nach, finster, a) = unfreundlich, mürrisch, übelgelaunt (Ggstz. iocosus, hilaris), Cic. u.a.: natura (Naturell), Cic.: puella, Prop.: vultus tristior, Cic. – b) = grimmig, zornig, Plaut. u. Prop.: Eurystheus, Cic. poët.: ursa, Stat.: irae, Cic. poët.: dicta, Ov. – 2) abgemessen ernst, trocken, streng, abgemessen kalt, hart, rauh, tristis et severus senex, Nep.: iudex, Cic.: sorores, die Parzen, Tibull.: Erinys, Verg.: veritas, Ter.: tr. et severum dicendi genus, Cic.: triste responsum, Liv.: tristior sententia, Liv.: sermone opus est modo tristi, modo iocoso, Hor.

    lateinisch-deutsches > tristis

  • 106 ΒΛΈΠω

    ΒΛΈΠω, fut. βλέψομαι Dem. 25, 98, cf. ἀναβ. u. προςβ., sehen, blicken, Pind., Tragg. u. in Prosa; 1) mit adverb. od. subst. im acc., eine besondere Art des Blickes od. Aussehens zu bezeichnen, φϑονερά Pind. N. 4, 39; σεμνὸν καὶ πεφροντικός, Ernst u. Kummer durch seinen Blick verrathen, Eur. Alc. 773; φόβον Aesch. Spt. 480, Furcht aus den Augen blicken lassen; ἀπιστίαν Eupol. B. A. 5; bes. oft bei Ar.; Ἄρην Pl. 328, wie Ares aussehen, Kriegsmuth blicken lassen; πυῤῥίχην Av. 1169; ὀπόν Pax 1150; κάρδαμα Vesp. 455, nach Kresse, scharf, beißend aussehen; ὑπότριμμα Eccl. 291; so auch ἀστραπάς, σκύτη, νᾶπυ u, ähnl.; αἰκίαν βλ. Av. 1671; ἀπιστίαν Eupol. B.A. 5; σκύτη Id. Schol. Ar. Vesp. 641; Zenob. 6, 2; sp. D., z. B. ἱλαρόν, κατηφές, Mel. 44 Asclep. 10 (XII, 159. 135). Prosa, δριμύ, ὀξύ, ὀρϑότερα u. ä., Plat. u. Folgde; σκότον βλ., dunkel sehen, blind sein, Soph. O. R. 419. – 2) den Blick wohin richten, εἰς od. πρός τι, Plat. u. Folgde; ἐπί τι, Thuc. 7, 71; adv., πρόσω καὶ ὀπίσω, Plat. Crat. 428 d; κάτω u. ἄνω, Ar. Av. 175 u. sonst; ἐκεῖσε, οἷ Dies dient auch a) zur Bezeichnung der Himmelsgegend, αἱ πρὸς μεσημβρίαν βλέπουσαι οἰκίαι Xen. Mem. 3, 8, 9; vgl. Cyr. 8, 5, 3; u. sonst von leblosen Dingen, die Richtung zu bezeichnen; δρέπανα εἰς γῆν βλέποντα 6, 1, 30. – b) geistig, sein Augenmerk worauf richten, worauf sehen, πρὸς τὸ διαπράξασϑαι μόνον Plat. Conv. 181 b; berücksichtigen, beachten, auch mit dem inf., όρχεῖσϑαι μόνον βλέποντες, nur aufs Tanzen sehend, Alex. bei Ath. IV, 134 c; vgl. Dionys. com. ih. XI, 467 d; οὐδὲν βλέπουσιν ἄλλο πλὴν ψήφῳ δακεῖν Ar. Ach. 376 vgl. Vesp. 847, begehren, suchen; Ael. V. H. 2, 44; auf seiner Hut sein, bes. mit folgdm μή, N. T.; ἀπό τινος, vor Jemandem, Ib. – 3) Seltener den bloßen Sinn des Sehens ausdrückend, οἱ βλέποντες, den τυφλοῖς entggstzt, Ar. Plut. 15 Xen. Mem. 1, 3, 4; μὴ βλέπειν, blind sein, Soph. O. C. 73; mit acc., etwas sehen, z. B. φάος Aesch. Pers. 255 u. öfter; ὁδόν Suppl. 697; dah., wo man φάος zu ergänzen pflegt, leben, Ag. 663; Soph. Ai. 962; Eur. Hec. 311; Ggstz ϑνήσκω Alc. 140. Vgl. τὰ βλέποντα, neben τἀληϑῆ, das was wirklich ist, Aesch. Ch. 831, den λόγοι ϑνήσκοντες entggstzt.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ΒΛΈΠω

  • 107 εὐ-ήκης

    εὐ-ήκης, ες (ἀκή), wohl gespitzt, sehr scharf; αἰχμή Il. 22, 319; sp. D., φάσγανα Ap. Rh. 2, 101; ἅρπη Opp. H. 5, 637; ξυρόν Nic. Al. 410. – Bei Empedocl. v. 374 wird βάξις εὐήκης erkl. durch εὐήκοος u. ist wohl in εὐηχής zu ändern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐ-ήκης

  • 108 δαιτός

    δαιτός, (entstanden aus ΔΑΊΤΣ, von δαίω, δαίνυμι), Gastmahl, Schmaus, Mahlzeit; sowohl die Handlung, als die Speise, wie z. B. Odyss. 10, 124 ἰχϑῠς δ' ἃς πείροντες ἀτερπέα δαῖτα φέροντο, 18, 279 ἀπάγουσι βόας καὶ ἴφια μῆλα, κούρης δαῖτα φίλοισι; Eur. Cycl. 247; beide Bedeutungen lassen sich nicht scharf sondern. Gegensatz das zu Hause Essen Iliad. 9, 487 ἐπεὶ οὐκ ἐϑέλεσκες ἅμ' ἄλλῳ οὔτ' ἐς δαῖτ' ἰέναι οὔτ' ἐν μεγάροισι πάσασϑαι. Plural δαῖτες Odyss. 20, 182, δαιτῶν 17, 220. 377, δαῖτας 1, 374. 2, 139. 11, 185. 22, 352. Unter den Epithetis, δαῖτ' ἐρατεινήν Odyss. 8, 61, δαιτὸς ἐπηράτου ἔργα Iliad. 9, 228, δαῖτα ϑάλειαν Iliad. 7, 475, δαιτὶ πιείρῃ Iliad. 19, 179, δαῖτ' ἀγαϑήν Odyss. 15, 507, δαιτὸς ἐσϑλῆς ἦδος Odyss. 18, 403, ἐρικυδέα δαῖτα Odyss. 3, 66, μενοεικέα δαῖτα Iliad. 9, 90, verdient besonders hervorgehoben zu werden ἐίση, δαὶς ἐίση, das gleichvertheilte Mahl, bei dem alle Theilnehmer eine gleiche Menge Fleisch und Wein erhalten, s. z. B. Iliad. 9, 225 Odyss. 8, 98. Zenodot erklärte, ohne Zweifel in seinem Glossarium (s. Sengebusch Homer. dissert. 1 p. 23), δαῖτα ἐίσην = τὴν ἀγαϑήν, Athen. 1, 21 Suid. s. v. δαιτὸς ἐίσης. Das Wort δαίς bezeichnet gleicher Weise die Mahlzeiten der Götter wie die der Menschen; vom Mahle der Götter im Hause des Zeus δαιτὸς ἐσϑλῆς Iliad. 1, 575; von demselben δαιτὸς ἐίσης Iliad. 15, 95. 1, 602. Oefters wird das Wort von den Opfermahlzeiten der Menschen gebraucht, bei denen die Götter als Gäste und Theilnehmer gedacht werden: Iliad. 1, 424 Ζεὺς γὰρ ἐς Ὠκεανὸν μετ' ἀμύμονας Αἰϑιοπῆας χϑιζὸς ἔβη κατὰ δαῖτα; Iliad. 4, 48 sagt Zeus in Bezug auf Ilios und Priamos οὐ γάρ μοί ποτε βωμὸς ἐδεύετο δαιτὸς ἐίσης, λοιβῆς τε κνίσης τε· τὸ γὰρ λάχομεν γέρας ἡμεῖς, vgl. 24, 69; daher heißt das Opfermahl ϑεοῠ δαίς oder ϑεῶν δαίς: Odyss. 3, 336 οὐδὲ ἔοικεν δηϑὰ ϑεῶν ἐν δαιτὶ ϑαασσέμεν; 8, 76 ὥς ποτε δηρίσαντο ϑεῶν ἐν δαιτὶ ϑαλείῃ; 3, 420 Ἀϑήνην, ἥ μοι ἐναργὴς ἦλϑε ϑεοῦ ἐς δαῖτα ϑάλειαν. Vom Fraße der Thiere wird das Wort nach der herrschenden Annahme bei Hom. nicht gebraucht. S. z. B. Cramer. Anecd. Paris. 4 p. 247. Dagegen hat man geltend gemacht Iliad. 24, 43 λέων δ' ἃς ἄγρια οἶδεν, ὅς τ' ἐπεὶ ἂρ μεγάλῃ τε βίῃ καὶ ἀγήνορι ϑυμῷ εἴξας εἶσ' ἐπὶ μῆλα βροτῶν, ἵνα δαῖτα λάβῃσιν. Aber Lehrs will Aristarch. p. 96 lesen εἶσ' ἐπὶ μῆλα, βροτῶν ἵνα δαῖτα λάβῃσιν. Sodann gehört hierher Zenodots Lesart Iliad. 1, 5 αὐτοὺς δὲ ἑλώρια τεῦχε κύνεσσιν οἰωνοῖσί τε δαῖτα, statt οἰωνοῖσί τε πᾶσι, Athen. 1, 21 Suid. s. v. δαιτὸς ἐίσης Eustath. Iliad. 1, 5 p. 19, 45. Wenn es in diesen Berichten heißt, Zenodot habe nicht gewußt, daß δαίς von Thieren bei Homer nicht gebraucht werde, so ist zu erinnern, daß Zenodot nach dem Zeugnisse des Aristonicus Scholl. Iliad. 1, 4 die beiden Verse Iliad. 1, 4 und 5 αὐτοὺς δέ ἑλώρια τεῦχε κύνεσσιν οἰωνοῖσί τε δαῖτα (πᾶσι) – Διὸς δ' ἐτελείετο βουλή als unächt verwarf, ohne Zweifel entweder allein oder unter Anderm des δαῖτα wegen: ein Umstand, den auch Lehrs Aristarch. p. 95. 164 nicht erwähnt. Man kann aber annehmen, daß die beiden Verse ächt seien und daß Nichts desto weniger δαῖτα die ursprüngliche Lesart sei; denn Homer gebraucht sehr viele Wörter katachrestisch, und so kann hier auch δαῖτα einmal katachrestisch vom Fraße der Thiere gebraucht sein. Die Lesart πᾶσι scheint jedenfalls matter zu sein als die Lesart δαῖτα, Ueber Aristarchs Ansicht steht aus den bis jetzt beigebrachten Zeugnissen nur so viel fest, daß er die beiden Verse für acht hielt, aber nicht δαῖτα las. Aeschylus las δαῖτα; denn er schrieb Suppl. 801 κυσὶν δ' ἔπειϑ' ἕλωρα κἀπιχωρίοις ὄρνισι δεῖπνον οὐκ ἀναίνομαι πέλειν. – In der anderen Stelle, Iliad. 24, 43 lies't Bekker εἶσ' ἐπὶ μῆλα βροτῶν, ἵνα δαῖτα λάβῃσιν in der Ausgabe von 1843, dagegen in der von 1858 εἶσ' ἐπὶ μῆλα, βροτῶν ἵνα δαῖτα λάβῃσιν, – Die Folgenden gebrauchen zweifellos δαίς auch vom Fraße der Thiere: Sophocl. Phil. 957 Eurip. Hecub. 1077 Ion. 505 Theocr. 13, 63 u. s. w., s. Lehrs. Aristarch. p. 164. – Att. Prosa: Plat. Conv. 174 b Phaedr. 247 b Xen. Cyr. 4, 2, 37. – Her. 1, 133. 207. 211.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δαιτός

  • 109 ἐν-οράω

    ἐν-οράω (s. ὁράω), 1) in Etwas sehen, bemerken an Etwas; ἐν τῷ χαλκίῳ ἐνορῶ γέροντα δειλίας φευξούμενον Ar. Ach. 1129; τοῖς πολεμίοις ἐνορῶν τὸ ἀφύλακτον, er bemerkte an ihnen, Thuc. 3, 30; ἐν χρημάτων κατασκευῇ ἀνϑρώπου κακίαν ἄλλην τινὰ ἐνορᾷς ἢ πενίαν; Plat. Gorg. 477 b; ἐμοὶ δὲ τούτων οὐδὲν ἐνορᾷ οὐδέτερος ὑμῶν Theag. 127 e; κακόνοιάν τινα ἐνιδόντες μοι Xen. An. 7, 7, 45; τῷ προςώπῳ τὸ ϑαῤῥαλέον Plut. Rom. 7; ἐν τῷ πρεσβυτέρῳ τῶν. παίδων οὐκ ἐνεώρα (τοῦτο) Her. 3, 53; ὅπερ ἐν τῷ Παυσανίᾳ ἐνεῖδον Thuc. 1, 95; mit dem partic., ἐνορέω γὰρ ὑμῖν οὐκ οἵοισί τε ἐσομένοισι πολεμέειν Ξέρξῃ, ich sehe euch an, daß ihr nicht im Stande sein werdet Krieg zu führen, Her. 8, 140; der dat. ist aus dem Zusammenhange oft zu ergänzen, πολλὰ γὰρ ἐνορῶ δι' ἃ ἐμοὶ τοῦτο οὐ ποιητέον, sc. τῷ πράγματι, ich sehe hierbei Vieles, Xen. An. 1. 3, 15; übh. bemerken, einsehen, Her. 1, 123, öfter, u. Folgde. – 2) ansehen, anblicken; τινί, Xen. Cyr. 1, 4, 27, δεινὸν ἐνορᾶν κολαζομένοις παισί Plut. Popl. 6; δριμὺ ἐνορᾶν, scharf, finster ansehen, Luc. u. a. Sp.; εἰς τὴν ϑεράπαιναν Hel.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἐν-οράω

  • 110 ὠκύς

    ὠκύς, εῖα, ύ, ep. u. ion. im tem. auch ὠκέα, z. B. in der Il. immer ὠκέα Ἶρις, wie Hes. Th. 780, u. von der Lampetia, Od. 12, 374, – schnell, geschwind; Hom. von Göttern, Menschen, Thieren, bes. von Rossen, u. von leblosen Dingen, wie den Pfeilen und den Schiffen; Ggstz βραδύς Od. 8, 330; bei Pind. αἰετός N. 3, 77, πρᾶξις P. 9, 69, πτέρυξ 1, 6, auch φρένες, 4, 139; ὤκιστος καιρός Aesch. Spt. 65; ἴτ' ἆσσον ὠκεῖς Soph. Ant. 1200; oft bei Eur. u. bei sp. D., seltener in Prosa. Auch wie ὀξύς, schnell, scharf auf die Sinne wirkend, ἀκοῇ Ael. H. A. 6, 63. – Adv. ὠκέως, zuerst Pind. P. 3, 58. 10, 64; gew. ὦκα, s. oben. – Neben der regelmäßigen Comparation, ὠκύτερος, ὠκύτατος, Od. 8, 331 Pind. P. 4, 139 Luc. Hermot. 77 u. sonst, findet sich auch ὠκίων, ὤκιστος, a. a. O. – Verwandt ist ὀξύς.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ὠκύς

  • 111 увлекаться

    v
    1) gener. Hobby sein (íàïðèìåð, das Angeln ist sein Hobby), als Hobby betreiben, (von etw.) eingenommen sein (чем-л.), erwärmen (кем-л., чем-л.), für (etw.) begeistert sein (чем-л.), sein Belieben an etw. (D) häben (чем-либо), sich begeistern (÷åì-ë.; für A), sich begeistern (für A) (чем-л.), sich fortreißen lassen (von D, durch A), (für A) schwärmen, (an D) sich berauschen (чем-л.)
    2) colloq. (cильно)(чем или кем-л.) scharf sein (auf), sich erwärmen (кем-л., чем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > увлекаться

  • 112 lucide

    lysid
    adj
    hell, luzid, klar, scharf

    Le malade est resté lucide jusqu'à sa mort. — Der Kranke war bis zu seinem Tod bei vollem Bewusstsein.

    lucide
    lucide [lysid]
    1 (clairvoyant) scharfsinnig
    2 (conscient) Beispiel: l'accidenté est lucide der Verunglückte ist bei Bewusstsein

    Dictionnaire Français-Allemand > lucide

  • 113 net

    nɛt
    1. adj
    1) deutlich, klar
    2) ( propre) rein, sauber

    2. adv
    1) ECO netto
    2) ( tout d'un coup) plötzlich, ohne Umschweife

    Elle s'est arrêtée net. — Sie ist plötzlich stehen geblieben.

    3) ( carrément) rundweg, ohne Umschweife
    net
    net (te) [nεt]
    1 postposé (propre) sauber; copie, intérieur ordentlich
    2 postposé (précis) klar; position, réponse eindeutig
    3 aussi antéposé (évident) klar; amélioration, différence, tendance spürbar
    4 postposé (distinct) klar; dessin, écriture sauber; contours, image scharf; cassure, coupure glatt; souvenir deutlich
    5 ( familier: opp: cinglé) klar [im Kopf]
    6 postposé commerce, finances, bourse; Beispiel: salaire net Nettolohn masculin(féminin); Beispiel: produit net Reinertrag masculin; Beispiel: être net d'impôt steuerfrei sein
    1 se casser glatt; s'arrêter abrupt; Beispiel: être tué net auf der Stelle tot sein
    2 dire, refuser klar und deutlich
    3 commerce netto

    Dictionnaire Français-Allemand > net

  • 114 adroit

    adjective
    geschickt, gewandt (at in + Dat.)
    * * *
    [ə'droit]
    (skilful: his adroit handling of the boat.) gewandt
    - academic.ru/84019/adroitly">adroitly
    - adroitness
    * * *
    [əˈdrɔɪt]
    adj (skilful) geschickt, gewandt; (mentally) clever
    he's very \adroit as a debater er ist sehr redegewandt
    to be \adroit at sth geschickt in etw dat sein
    * * *
    [ə'drɔɪt]
    adj
    lawyer, reply, reasoning gewandt, geschickt; mind scharf

    to be adroit at sth/doing sth — gewandt or geschickt in etw (dat) sein/darin sein, etw zu tun

    * * *
    adroit [əˈdrəıt] adj (adv adroitly) geschickt, gewandt (at, in in dat)
    * * *
    adjective
    geschickt, gewandt (at in + Dat.)
    * * *
    adj.
    geschickt adj.
    gewandt adj.

    English-german dictionary > adroit

  • 115 astute

    adjective
    * * *
    [ə'stju:t]
    (clever: an astute businessman.) schlau
    - academic.ru/4137/astuteness">astuteness
    * * *
    as·tute
    [əˈstju:t, AM əˈstu:t]
    adj schlau, clever fam, scharfsinnig
    * * *
    [ə'stjuːt]
    adj
    schlau; remark also scharfsinnig; businessman also clever (inf); child aufgeweckt; mind scharf

    he's very astute for one so older ist für sein Alter geistig sehr rege

    * * *
    astute [əˈstjuːt; US auch əˈstuːt] adj (adv astutely)
    1. scharfsinnig, klug
    2. raffiniert
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    scharfsinnig adj.

    English-german dictionary > astute

  • 116 ball

    I 1. noun
    1) Kugel, die

    the animal rolled itself into a ball — das Tier rollte sich [zu einer Kugel] zusammen

    2) (Sport, incl. Golf, Polo) Ball, der; (Billiards etc., Croquet) Kugel, die

    keep one's eye on the ball(fig.) die Sache im Auge behalten

    start the ball rolling(fig.) den Anfang machen

    be on the ball(fig. coll.) voll da sein (salopp); (be alert) auf Zack sein (ugs.)

    play ball — Ball spielen; (fig. coll.): (cooperate) mitmachen

    3) (missile) Kugel, die
    4) (round mass) Kugel, die; (of wool, string, fluff, etc.) Knäuel, das
    5) (Anat.) Ballen, der

    ball of the hand/foot — Hand-/Fußballen, der

    6) in pl. (coarse): (testicles) Eier Pl. (derb)

    balls!(fig.) Scheiß! (salopp abwertend)

    2. transitive verb
    zusammenballen; ballen [Faust]
    II noun
    (dance) Ball, der

    have [oneself] a ball — (fig. coll.) sich riesig amüsieren (ugs.)

    * * *
    I 1. [bo:l] noun
    1) (anything roughly round in shape: a ball of wool.) das Knäul,die Kugel
    2) (a round object used in games: a tennis ball.) der Ball
    3) (balls (plural) (slang) testicles.)
    - academic.ru/115242/ball-bearings">ball-bearings
    - ballcock
    - ballpoint
    2. adjective
    a ballpoint pen.) Kugelschreiber-...
    - on the ball
    - start/set
    - keep the ball rolling
    II 1. [bo:l]
    (a formal dance: a ball at the palace.) der Ball
    2. adjective
    ballroom dancing.) Gesellschafts-...
    * * *
    [bɔ:l]
    I. n
    1. (for play) Ball m
    to bounce the \ball den Ball aufspringen lassen
    to hit the \ball den Ball treffen
    2. (sth ball-shaped) of wool, string Knäuel m o nt; of dough Kugel f
    to crush paper into a \ball Papier zusammenknüllen
    to curl oneself into a \ball sich akk [zu einem Knäuel] zusammenrollen
    3. (body part) Ballen m
    \ball of the hand/foot Hand-/Fußballen m
    4. (formal dance) Ball m
    summer \ball Sommerball m
    5. (root ball of tree) [Wurzel]ballen m
    6. (fam!: testicles)
    \balls pl see balls
    7.
    the \ball is in your court du bist am Ball fam
    to get [or set] [or start] the \ball rolling den Stein ins Rollen bringen fig
    to have a \ball Spaß haben, sich akk bestens amüsieren fam
    to be on the \ball auf Zack sein fam
    to play \ball (be active) spuren fam; (cooperate) mitmachen
    to take one's eye off the \ball nicht am Ball bleiben, unaufmerksam werden
    II. vt
    1.
    to \ball one's fist die Faust ballen
    2. AM (sl: have sex with)
    to \ball sb jdn bumsen vulg
    * * *
    I [bɔːl]
    1. n
    1) Ball m; (= sphere) Kugel f; (of wool, string) Knäuel m

    ball and chainFußfessel f (mit Gewicht)

    2) (SPORT) Ball m; (BILLIARDS, CROQUET) Kugel f
    3) (= delivery of a ball) Ball m; (TENNIS, GOLF) Schlag m; (FTBL, HOCKEY) Schuss m; (CRICKET) Wurf m

    the backs were giving their strikers a lot of good ball(s) no ball (Cricket) — die Verteidiger spielten den Stürmern gute Bälle zu falsch ausgeführter Wurf

    4) (= game) Ball m; (US = baseball) Baseball nt

    to play ball — Ball/Baseball spielen

    5)

    (fig phrases) to keep the ball rolling — das Gespräch in Gang halten

    to have the ball at one's feetseine große Chance haben

    to be on the ball (inf)am Ball sein (inf), auf Zack or Draht sein (inf)

    See:
    play
    6) (ANAT)

    ball of the foot/thumb — Fuß-/Handballen m

    7) (sl) (= testicle) Ei nt usu pl (sl); (pl) Eier pl (sl), Sack m (vulg)

    balls to himder kann mich am Arsch lecken

    he's got us by the balls (sl)er hat uns in der Zange (inf)

    8) (old for gun) Kugel f → cannonball
    See:
    → cannonball
    9) (COOK of meat, fish) Klößchen nt, Klops m
    2. vti (dated US vulg)
    ficken (vulg) II
    n
    1) (= dance) Ball m
    2) (inf: good time) Spaß m

    to have a ballsich prima amüsieren (inf)

    * * *
    ball1 [bɔːl]
    A s
    1. a) Kugel f
    b) (Woll- etc) Knäuel m/n:
    c) GASTR (Fleisch) Kloß m, (-)Klößchen n
    d) BOT Ballen m (einer Pflanze)
    2. (Pistolen-, auch HIST Kanonen) Kugel f, Kugeln pl, Blei n:
    load with ball scharf laden
    3. ANAT Ballen m:
    ball of the eye Augapfel m;
    ball of the foot Fußballen;
    ball of the thumb Handballen
    4. ballot A 1 a
    5. SPORT, Spiel:
    a) Kugel f
    b) Ball m
    c) Ballspiel n, US besonders Baseball(spiel) m(n):
    play ball Ball spielen, US Baseball spielen
    d) Ball m, (Tennis etc auch) Schlag m, (Fußball etc auch) Schuss m, (Basketball etc auch) Wurf m:
    a fast ball ein scharfer Ball
    6. ASTRON oder poet Himmelskörper m, besonders Erdkugel f
    7. METALL Luppe f
    8. bolus 1
    9. pl balls A
    B v/t
    1. zusammenballen, Papier auch zerknüllen, Wolle etc zu einem Knäuel zusammenwickeln
    2. ball up US sl
    a) (völlig) durcheinanderbringen:
    get balled up C 3
    b) versauen umg, verpfuschen
    C v/i
    1. sich (zusammen)ballen
    2. ball up METALL Luppen bilden
    3. ball up US sl (völlig) durcheinanderkommen (on bei)Besondere Redewendungen: ball of energy Energiebündel n;
    a) Energiebündel n,
    b) Hitzkopf m ball of muscle Aus Muskelpaket n;
    the ball is in your court du bist am Zug;
    be on the ball umg auf Draht sein;
    carry the ball US die Verantwortung übernehmen;
    get on the ball umg sich am Riemen reißen;
    have the ball at one’s feet Br alle Chancen haben;
    have a lot on the ball umg eine Menge auf dem Kasten haben;
    a) die Sache in Schwung halten,
    b) das Gespräch etc in Gang halten play ball bes US
    a) (mit)ziehen umg,
    b) a. pej zusammenarbeiten ( with mit) run with the ball US
    a) Verantwortung übernehmen,
    b) mit Feuereifer arbeiten set ( oder start) the ball rolling
    a) den Anfang machen,
    b) den Stein ins Rollen bringen when the ball had started rolling in the discussion als die Diskussion in Gang gekommen war
    ball2 [bɔːl]
    A s Ball m (Tanzveranstaltung):
    at a ball auf einem Ball;
    a) den Ball eröffnen,
    b) fig den Reigen eröffnen;
    have a ball umg sich prima amüsieren;
    have a ball! umg viel Spaß!;
    get a ball out of umg riesigen Spaß haben an (dat)
    B v/i besonders US vulg bumsen, vögeln (beide vulg) (miteinander schlafen)
    C v/t besonders US vulg bumsen, vögeln (beide vulg)
    * * *
    I 1. noun
    1) Kugel, die

    the animal rolled itself into a ball — das Tier rollte sich [zu einer Kugel] zusammen

    2) (Sport, incl. Golf, Polo) Ball, der; (Billiards etc., Croquet) Kugel, die

    keep one's eye on the ball(fig.) die Sache im Auge behalten

    start the ball rolling(fig.) den Anfang machen

    be on the ball(fig. coll.) voll da sein (salopp); (be alert) auf Zack sein (ugs.)

    play ball — Ball spielen; (fig. coll.): (cooperate) mitmachen

    3) (missile) Kugel, die
    4) (round mass) Kugel, die; (of wool, string, fluff, etc.) Knäuel, das
    5) (Anat.) Ballen, der

    ball of the hand/foot — Hand-/Fußballen, der

    6) in pl. (coarse): (testicles) Eier Pl. (derb)

    balls!(fig.) Scheiß! (salopp abwertend)

    2. transitive verb
    zusammenballen; ballen [Faust]
    II noun
    (dance) Ball, der

    have [oneself] a ball — (fig. coll.) sich riesig amüsieren (ugs.)

    * * *
    n.
    Ball ¨-e m.
    Knäuel - n.
    Kugel -n f.

    English-german dictionary > ball

  • 117 close down

    1. transitive verb
    schließen; (ugs.) zumachen; stilllegen [Werk, Zeche]; einstellen [Betrieb, Arbeit]
    2. intransitive verb
    geschlossen werden; zugemacht werden (ugs.); [Werk, Zeche:] stillgelegt werden; (Brit.) [Rundfunkstation:] Sendeschluss haben
    * * *
    1) ((of a business) to close permanently: High levels of taxation have caused many firms to close down.) aufgeben
    2) ((of a TV or radio station etc) to stop broadcasting for the day (noun closedown).) beenden
    * * *
    I. vi shop, business schließen, zumachen; factory stillgelegt werden, den Betrieb einstellen; BRIT TV, RADIO Sendeschluss haben
    II. vt
    to \close down down ⇆ sth etw schließen
    to \close down down a factory eine Fabrik stilllegen
    to \close down down a shop einen Laden zumachen
    * * *
    1. vi
    1) (business, shop etc) schließen, zumachen (inf); (factory permanently) stillgelegt werden

    programmes close down at about 12 —

    2. vt sep
    shop etc schließen; factory (permanently) stilllegen
    * * *
    A v/t ein Geschäft etc schließen, aufgeben, einen Betrieb stilllegen
    B v/i
    1. schließen, zumachen, stillgelegt werden
    2. RADIO, TV besonders Br das Programm beenden, Sendeschluss haben
    3. fig scharf vorgehen (on gegen)
    * * *
    1. transitive verb
    schließen; (ugs.) zumachen; stilllegen [Werk, Zeche]; einstellen [Betrieb, Arbeit]
    2. intransitive verb
    geschlossen werden; zugemacht werden (ugs.); [Werk, Zeche:] stillgelegt werden; (Brit.) [Rundfunkstation:] Sendeschluss haben

    English-german dictionary > close down

  • 118 contrast

    1. transitive verb

    contrast something with something — etwas von etwas [deutlich] abheben

    2. intransitive verb

    contrast with somethingmit etwas kontrastieren; sich von etwas abheben

    3. noun
    1) Kontrast, der ( with zu)

    what a contrast!welch ein Gegensatz!

    in contrast,... — im Gegensatz dazu,...

    [be] in contrast with something — im Gegensatz od. Kontrast zu etwas [stehen]

    2) (thing)

    a contrast to something — ein Gegensatz zu etwas; (person)

    be a contrast to somebody — [ganz] anders sein als jemand

    * * *
    1. verb
    1) (to show marked difference from: His words contrast with his actions.) im Gegensatz stehen
    2) (to compare so as to show differences: Contrast fresh and frozen vegetables and you'll find the fresh ones taste better.) vergleichen
    2. noun
    1) (difference(s) in things or people that are compared: The contrast between their attitudes is very marked.) der Gegensatz
    2) (a thing or person that shows a marked difference (to another): She's a complete contrast to her sister.) der Gegensatz
    * * *
    con·trast
    I. n
    [ˈkɒntrɑ:st, AM ˈkɑ:ntræst]
    1. (difference) Gegensatz m, Kontrast m ( between zwischen + dat, to/with zu + dat)
    a marked \contrast between sth ein spürbarer Gegensatz zwischen etw dat
    to make quite a \contrast einen großen Gegensatz [o starken Kontrast] darstellen
    to be in stark \contrast to sth in krassem Gegensatz zu etw dat stehen
    to provide a \contrast to sth einen Kontrast zu etw dat liefern
    by [or in] \contrast im Gegensatz, dagegen
    in \contrast to sth im Gegensatz zu etw dat
    the \contrast of sth with sth der Kontrast [o Gegensatz] zwischen etw dat und etw dat
    2. TV [Bild]kontrast m; (tone) [Farb]kontrast m
    II. vt
    [kənˈtrɑ:st, AM -ˈtræst]
    to \contrast sth etw [einander] gegenüberstellen, etw [miteinander] vergleichen
    to \contrast sth with sth etw etw dat gegenüberstellen, etw mit etw dat vergleichen
    III. vi
    [kənˈtrɑ:st, AM -ˈtræst]
    kontrastieren ( with mit + dat)
    to \contrast sharply scharf kontrastieren
    * * *
    ['kɒntrAːst]
    1. n
    1) (= contrasting) Gegenüberstellung f
    2) Gegensatz m (with, to zu); (visual, = striking difference of opposites) Kontrast m (with, to zu)

    to be in contrast with or to sth —

    she's quite a contrast to her sisteres besteht ein ziemlicher Gegensatz or Unterschied zwischen ihr und ihrer Schwester

    the contrast between the state of the £ now and last year — der Unterschied zwischen dem jetzigen Stand des Pfundes und seinem Wert im letzten Jahr

    and now, by way of contrast —

    what a contrast!welch ein Gegensatz!

    3) (ART, PHOT, TV) Kontrast m
    2. vt
    [kən'trAːst] einen Vergleich anstellen (with zwischen +dat), gegenüberstellen ( with +dat)
    3. vi
    [kən'trAːst] im Gegensatz or in Kontrast stehen (with zu), kontrastieren (with mit); (colours also) sich abheben (with von), abstechen (with von)

    to contrast unfavourably with sth —

    his promises and his actions contrast sharplyseine Versprechungen und seine Handlungsweise stehen in scharfem Kontrast or Gegensatz zueinander

    * * *
    A s [ˈkɒntrɑːst; US ˈkɑnˌtræst] Kontrast m ( auch TV etc), Gegensatz m ( beide:
    between zwischen dat;
    to zu):
    form a contrast einen Kontrast bilden (to zu);
    by contrast im Gegensatz dazu;
    by contrast with im Vergleich mit, verglichen mit;
    in contrast to ( oder with) im Gegensatz zu;
    be in contrast to sth zu etwas im Gegensatz stehen;
    he is a great contrast to his brother er ist völlig anders als sein Bruder;
    contrast bath MED Wechselbad n;
    contrast control TV Kontrastregler m;
    contrast medium MED (Röntgen) Kontrastmittel n
    B v/t [kənˈtrɑːst; US -ˈtræst; a. ˈkɑnˌtræst] (with) kontrastieren, vergleichen (mit), entgegensetzen, gegenüberstellen (dat)
    C v/i
    1. (with) kontrastieren (mit), sich abheben, abstechen (von, gegen):
    contrasting colo(u)rs kontrastierende Farben, Kontrastfarben
    2. einen Gegensatz bilden, im Gegensatz stehen ( beide:
    with zu)
    * * *
    1. transitive verb

    contrast something with something — etwas von etwas [deutlich] abheben

    2. intransitive verb

    contrast with something — mit etwas kontrastieren; sich von etwas abheben

    3. noun
    1) Kontrast, der ( with zu)

    in contrast,... — im Gegensatz dazu,...

    [be] in contrast with something — im Gegensatz od. Kontrast zu etwas [stehen]

    a contrast to something — ein Gegensatz zu etwas; (person)

    be a contrast to somebody — [ganz] anders sein als jemand

    * * *
    n.
    Gegensatz m.
    Kontrast -e m.

    English-german dictionary > contrast

  • 119 crazy

    adjective
    1) (mad) verrückt; wahnsinnig

    go crazyverrückt od. wahnsinnig werden

    drive or send somebody crazy — jemanden verrückt od. wahnsinnig machen (ugs.)

    2) (coll.): (enthusiastic)

    be crazy about somebody/something — nach jemandem/etwas verrückt sein (ugs.)

    3)
    * * *
    1) (insane: He must be going crazy; a crazy idea.) verrückt
    2) (very enthusiastic: She's crazy about her boyfriend.) verrückt
    * * *
    [ˈkreɪzi]
    I. adj
    1. (mad) verrückt, wahnsinnig
    to [nearly] drive sb \crazy jdn [fast] zum Wahnsinn treiben
    to go \crazy verrückt werden
    2. (very interested)
    to be \crazy about sb/sth nach jdm/etw verrückt sein
    car/football-\crazy verrückt nach Autos/Fußball präd
    3.
    like \crazy ( fam) wie verrückt [o wild] fam
    II. n AM (sl) Irre(r) f(m), Verrückte(r) f(m)
    street \crazy Verrückte(r) f(m) auf der Straße
    * * *
    ['kreIzɪ]
    adj (+er)
    1) verrückt ( with vor +dat)

    to go crazy —

    to act crazy that's crazysich wie verrückt or wahnsinnig aufführen das ist doch verrückt!

    it/you would be crazy to do that — es wäre/du wärst verrückt, das zu tun

    2) (inf: enthusiastic) verrückt (inf)

    to be crazy about sb/sth — ganz verrückt or wild auf jdn/etw sein (inf)

    3) angle, tilt unwahrscheinlich
    * * *
    crazy [ˈkreızı] adj (adv crazily)
    1. auch fig verrückt, wahnsinnig ( beide:
    with pain vor Schmerzen):
    drive sb crazy jemanden verrückt oder wahnsinnig machen;
    go crazy verrückt oder wahnsinnig werden
    2. umg (about)
    a) (wild) begeistert (von), besessen oder hingerissen (von), vernarrt (in akk)
    b) versessen oder umg scharf (auf akk), wild oder umg verrückt (nach):
    be crazy to do sth versessen darauf sein, etwas zu tun;
    be crazy about ( oder over, for) sb ganz verrückt nach jemandem sein;
    a soccer-crazy country ein fußballverrücktes Land
    3. sl fantastisch, toll
    4. obs
    a) rissig, voller Risse
    b) baufällig, wack(e)lig
    5. schief
    6. krumm, gewunden
    7. wirr (Haufen etc)
    8. Flicken…, zusammengesetzt, zusammengestückelt (Decke etc)
    * * *
    adjective
    1) (mad) verrückt; wahnsinnig

    go crazyverrückt od. wahnsinnig werden

    drive or send somebody crazy — jemanden verrückt od. wahnsinnig machen (ugs.)

    2) (coll.): (enthusiastic)

    be crazy about somebody/something — nach jemandem/etwas verrückt sein (ugs.)

    3)
    * * *
    adj.
    blöd adj.
    verrückt adj.
    übergeschnappt adj. n.
    hirnrissig adj.

    English-german dictionary > crazy

  • 120 agrio

    'aɡ̱rǐo
    adj

    La leche está agria. — Die Milch ist sauer.

    2) (fig: desabrido) spröde
    ( femenino agria) adjetivo
    1. [ácido] sauer
    2. (figurado) [desagradable] scharf
    ————————
    agrios sustantivo masculino plural
    agrio
    agrio , -a ['aγrjo, -a]
    num1num (sabor) sauer
    num2num (crítica) herb
    num3num (carácter) mürrisch

    Diccionario Español-Alemán > agrio

См. также в других словарях:

  • Scharf — Scharf, schärfer, schärfeste, adj. et adv. welches vermittelst des Endlautes f von scharen, scheren, abstammet, so fern es ehedem schneiden überhaupt bedeutete. 1. Eigentlich, schneidend; im Gegensatze des stumpf. Ein Messer ist scharf, wenn es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • scharf — übertrieben kritisch; hart; scharf gewürzt; rezent (schweiz.); ätzend; kaustisch; beißend; polemisch; unsachlich * * * scharf [ʃarf], schärfer, schärfste <Adj.>: 1 …   Universal-Lexikon

  • scharf — schạrf, schärfer, schärfst ; Adj; 1 <eine Axt, eine Klinge, eine Kralle, ein Messer, eine Schneide, ein Zahn> mit solchen Spitzen oder Kanten, dass sie gut schneiden oder stechen ↔ stumpf: Er hat sich an einer scharfen Kante geschnitten || …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Scharf — ist der Familienname von: Albert Scharf (* 1934), deutscher Medienmanager, Intendant des Bayerischen Rundfunks von 1990 bis 2002 Alexander Scharf (1834–1904), österreichischer Journalist Bernhard Scharf (* 1936), baden württembergischer FDP… …   Deutsch Wikipedia

  • scharf — Adj. (Grundstufe) gut schneidend, Gegenteil zu stumpf Beispiele: Das Messer ist sehr scharf. Er hat sich mit der scharfen Säge verletzt. scharf Adj. (Aufbaustufe) etw. leicht erkennend, etw. gut wahrnehmend Synonym: geschärft Beispiel: Blinde… …   Extremes Deutsch

  • Schärf — oder Schaerf ist der Familienname folgender Personen: Adolf Schärf (1890–1965), österreichischer Politiker (SPÖ), von 1957 bis 1965 Bundespräsident der Republik Österreich Hilda Schärf (1886–1956), Ehefrau von Adolf Schärf Wolfram Schaerf… …   Deutsch Wikipedia

  • scharf — scharf: Das altgerm. Adjektiv mhd. scharf, scharpf, ahd. scarf, scarph, niederl. scherp, engl. sharp, schwed. skarp gehört im Sinne von »schneidend« zu der unter 1↑ scheren dargestellten, vielfach erweiterten Wurzel *‹s›ker »schneiden«. Näher… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Scharf [1] — Scharf, 1) (Maler u. Bildh.), Gegensatz des Runden od. Sanften; 2) viel salzige Theile enthaltend; 3) von einem Schalle, hell u. durchdringend; 4) von der Aussprache einer Sylbe, kurz u. hell; 5) Zusatz zu verschiedenen Orgelstimmen welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • scharf — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • heiß • gewürzt Bsp.: • Das Messer ist nicht scharf. • Es ist sehr heiß heute …   Deutsch Wörterbuch

  • Scharf wie Nachbars Lumpi — (auch: wie Paprika; wie eine Rasierklinge; wie tausend Russen) sein   Diese sprachlich saloppen Vergleiche umschreiben ein heftiges sexuelles Verlangen: Die Blonde tut ganz cool, aber in Wahrheit ist sie scharf wie eine Rasierklinge! Jede Frau im …   Universal-Lexikon

  • Scharf wie Paprika — (auch: wie Paprika; wie eine Rasierklinge; wie tausend Russen) sein   Diese sprachlich saloppen Vergleiche umschreiben ein heftiges sexuelles Verlangen: Die Blonde tut ganz cool, aber in Wahrheit ist sie scharf wie eine Rasierklinge! Jede Frau im …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»