Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(in+unordnung+bringen)

  • 1 Unordnung

    Unordnung, einer Sache, perturbatio alcis rei (Akt der Verwirrung einer Sache, z.B. exercitus: rerum [des Staates]): U. (jmds.) in einer Sache, neglegentia alcis rei (Vernachlässigung, z.B. im Hauswesen, rei familiaris). – Unordnungen im Staate, tumultus (Aufläufe); seditiones (Aufruhre, Empörungen). – etwas in U. bringen, turbare (z.B. ordines hostium: u. statum civitatis) od. (ganz) perturbare (z.B. exercitum, civitatem); confundere (z.B. ordines); miscere (z.B. rem publicam): in U. geraten, turbari; perturbari; confundi. – in völliger, gänzlicher U. (von Soldaten), inordinati atque incompositi (z.B. obstrepunt portis, excurrunt portis): der Feind rückt in völliger U. heran, ordinibus incompositis effuse veniunt hostes: sie fliehen in völliger U. ins Lager zurück, effuso cursu castra repetunt.

    deutsch-lateinisches > Unordnung

  • 2 verwirren

    verwirren, implicare (in sich selbst verwickeln, z.B. aciem: u. alqm incertis responsis: und animos). – turbare. conturbare. perturbare (in Unordnung bringen übh. [cont. und pert. auch = bestürzt machen], z.B. turb. capillos: u. cont. od. pert. ordines aciei: u. cont. od. pert. rem publicam od. civitatem: u. cont. alci rationes [Pläne]: und turb. omnia). – miscere. permiscere (bildl., untereinanderm ischen, in Unordnung durcheinanderwerfen, z.B. misc. rem publicam: u. omnia: u. perm. iura divina et humana: u. omnia timore). – confundere (in eins zusammenwerfen und dadurch in Unordnung bringen, z.B. ordines aciei; dann = bestürzt machen). – den Verstand v., mentem turbare; mentem alienare (verstandlos machen).

    deutsch-lateinisches > verwirren

  • 3 ordnen

    ordnen, ordinare (im allg., in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen, gehörig aufstellen, einrichten, z.B. libros, bibliothecam, res suas, copias). – in ordinem adducere od. redigere (in gehörige Ordnung u. Reihenfolge bringen). – disponere (jedem einzelnen eines Ganzen seinen Platz anweisen, geben, wohin es gehört, z.B. libros, bibliothecam, cogitationes). – digerere (eine Sache sobehandeln, daß man alles an den gehörigen Ort bringt, gehörig verteilen, z.B. crines od. capillos: u. bibliothecam: u. tabulas accepti). – dispensare (genau nach allen seinen Teilen abwägen, gehörig einrichten, damit kein Teil zu kurz kommt). – componere (gehörig zusammenlegen, stellen, so anordnen, daß das Ganze ein gefälliges Äußere erhält). – collocare. constituere (feststellen, in eine gehörige Verfassung bringen, z.B. coll. rem militarem: u. const. rem familiarem). – explicare (entwickeln, das, was gleichs. wie ein Knäuel zusammengewickelt od. übh. in Unordnung geraten war, in Ordnung auflösen, z.B. agmen: u. alcis negotia). – die Truppen zur Schlacht o., copias od. aciem instruere: den Staat, die Verfassung eines Staates o., rem publicam constituere od. componere; statum civitatis ordinare; rem publicam legibus temperare; civitatem instituere: die Grenzen o., fines terminare. – eine geordnete Lebensart, vitae genus distinctum; vita disposita: ein wohl geordneter Staat, res publica bene constituta; civitas legibus temperata: ein sehr wohl geordneter Staat, res publica praeclare fundata.

    deutsch-lateinisches > ordnen

  • 4 vertreiben

    vertreiben, I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. u. bildl., z.B. pell. curas u. curas inanes: u. dep. famem sitimque cibo et potione). – abigere (fortjagen, fortscheuchen, eig. u. bildl., z.B. febres: u. lassitudinem). – expel lere. exigere (heraustreiben, -jagen, nur da ohne folg. ex etc., wo der Ort, aus dem man vertreibt, aus dem Zshg. erhellt). – propellere. propulsare (forttreiben durch Schlagen, Stoßenn. Hauen, z.B. hostem; dann propuls. auch bildl.). – proturbare (in Unordnung, über Hals u. Kopf forttreiben, fortjagen, z.B. hostes). – submovere (aus chem Wege schaffen, z.B. noxia animalia). – vertreiben aus od. von etc., pellere alqā re, ex od. de alqa re (z.B. alqm domo, civitate, patriā, foro, e foro, aquam de agro); expellere alqā re, ex od. ab alqa re (heraustreiben, -stoßen, -lagen, z.B. domo: u. ex urbe: u. civitate, ex re publica: u. possessionibus: u. a patria); depellere alqm alqā re, de od. ex alqa re (wegtreiben, wegjagen, z.B. urbe, ex urbe, de provincia); exigere alqā re od. ex alqa re (herausjagen, z.B. domo: u. ex urbe, e civitate: u. lassitudinem ex corpore); eicere alqm alqā re, ex od. de alqa re (herauswerfen, verjagen, verstoßen, z.B. domo, urbe); deicere ex od. de alqa re (herauswerfen, jagen, z.B. ex castello: u. hostes ex locis montanis: u. alqm de fundo). exturbare ex alqa re (in Unordnung, über Hals und Kopf herausjagen, z.B. hostem ex ruinis muri). – alqm cogere exire loco od, ex loco (jmd. nötigen herauszugehen, z.B. domo armis: u. ex urbe). Vgl. »ausweisen, verbannen«. – die Besatzung (einer Burg etc.) v., praesidium deicere: die Könige v., reges eicere, exigere (aus der Stadt, ex urbe). – Bildl., Gewalt mit Gewalt v., vim vi repellere (übh.); arma armis propulsare (Waffengewalt mit Waffengewalt): Furcht mit Furcht, Gewalt mit Gewalt v., metum metu, vim vi discutere: Gewalt muß mit Gewalt vertrieben werden, vi opus est ut vim repellamus: eine Krankheit v., morbum depellere; morbum [2547] medicamentis vincere: jmdm. die Sorgen v., curis alqm levare oder solvere: die Traurigkeit v., tristitiam ex animo pellere: sich die Zeit mit etwas v., tempus od. horas od. tempora tarde labentia fallere alqā re (z.B. mit Gesprächen, Erzählen, sermonibus, narrando); otium temporis oblectare alqā re (sich in der von Geschäften freien Zeit mit etw. belustigen, z.B. hendecasyllabis); otium inter se terere alqā re (die von Geschäften freie Zeit mit etwas hinbringen, von mehreren, z.B. conviviis comissationibusque). – II) durch Verkauf unter die Leute bringen: exigere (z.B. merces: u. agrorum fructus). – divendere (einzeln losschlagen). – vendere (verkaufen übh.).

    deutsch-lateinisches > vertreiben

  • 5 anordnen

    anordnen, I) in eine gewisse Ordnung bringen: [136] ordinare (so ordnen, daß eins gehörig auf das andere folgt). – componere (gehörig zurechtlegen, -stellen, z. B. capillum od. comas: u. rem publicam). – disponere (eine Masse in gehöriger Ordnung auseinanderlegen u. verteilen, z. B. ein Gedicht). – digerere (in Unordnung, Verwirrung Befindliches sondern u. ordnen, z. B. das Haar. eine Bibliothek). – instituere (einrichten, z. B. ludos; u. verfügend eintreten lassen, z. B. ein Gesetz, eine Strafe). – ein Gastmahl a., convivium condere et instruere od. apparare et ornare: Spiele a., ludos edere od. facere: Gesetze a., leges condere, sancire: eine Schlachtordnung a., aciem instruere. – II) = verordnen, w. s.

    deutsch-lateinisches > anordnen

  • 6 Gären [2]

    Gären, das, Gärung, die I) eig.: fervor (das Gären des Weins). – II) uneig., unruh ige Bewegung: motus (im allg.). – motus rerum (unruhige Bewegung im Staate, z.B. maximi). – turbae (die tobende Bewegung des Volks, der Soldaten etc., wenn alles in Unordnung durcheinander geht). – tumor rerum (drohende Umwälzung der Dinge: sie dämpfen etc., mederi mit Dat.). – das Volk in G. bringen, animos plebis sollicitare; das Lager, turbas efficere in castris: in G. geraten, tumere, moveri coepisse; ardere, flagrare (z.B. bello) coepisse (s. im folg.): in G. sein, tumere (z.B. tumet Gallia: u. tument negotia, alles ist in G.); moveri (in aufrührerischer Bewegung sein, z.B. movetur aliquot locis servitium): in voller G. sein, ardere (z.B. ardet Syria bello: u. cum acerrime arderet coniuratio); flagrare (z.B. flagrat bello Italia).

    deutsch-lateinisches > Gären [2]

  • 7 Verwirrung

    Verwirrung, implicatio (Verwickelung, bildl., [2558] z.B. rei familiaris). – perturbatio (Störung der Ordnung von etw., z.B. exercitus). – perturbatio ordinis (absol., Störung der Reihe und Ordnung). – mens turbata (Verwirrung des Verstandes). – perturbatio (absol., Bestürzung). – trepidatio (Zittern und Zagen, aus Furcht vor nahender Gefahr etc.). – turba (der Lärm, der dadurch entsteht, wenn alles in wilder Unordnung durcheinander geht). – tumultus (das ungestüme Durcheinanderlaufen und Getöse einer versammelten Menge, Getümmel, Auflauf). – in der V., in turbido. – allgemeine V., omnium rerum perturbatio: es entsteht allgemeine V., omnibus locis trepidatur: eine. allgemeine V. verursachen, omnia miscere et turbare: in V. bringen, s. verwirren: in V. geraten, durch das Passiv der Verba unter »verwirren«.

    deutsch-lateinisches > Verwirrung

См. также в других словарях:

  • in Unordnung bringen — in Unordnung bringen …   Deutsch Wörterbuch

  • in Unordnung bringen — chaotisieren (umgangssprachlich); verknäueln; durcheinander bringen; verwirren; verheddern …   Universal-Lexikon

  • Unordnung — Salat (umgangssprachlich); Wirrnis; Kuddelmuddel (umgangssprachlich); Wirrwarr; Gewirr; Chaos; Tohuwabohu; Durcheinander; Mischmasch (umgangssprachlich) * * * …   Universal-Lexikon

  • bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …   Universal-Lexikon

  • Unordnung — Ụn·ord·nung die; nur Sg; der Zustand, in dem keine ↑Ordnung (1) herrscht ≈ Durcheinander <etwas in Unordnung bringen, irgendwo herrscht (eine große, schreckliche) Unordnung> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unordnung — a) Chaos, Durcheinander, Gewirr, Schlachtfeld, Wirrwarr; (geh.): Augiasstall; (ugs.): Kladderadatsch, Kuddelmuddel, Salat, Verhau; (österr. ugs.): Pallawatsch; (bayr., österr. ugs.): Ramasuri; (abwertend): Lotterwirtschaft, Wust; (ugs. abwertend) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durcheinander bringen — durch·ei·nạn·der brin·gen (hat) [Vt] gespr; 1 etwas (Kollekt od Pl) durcheinander bringen geordnete Dinge in Unordnung bringen: die Papiere in der Eile durcheinander bringen 2 jemanden / etwas (Pl) durcheinander bringen verschiedene Personen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durcheinander bringen — verlegen machen; verstören; Unbehagen bereiten; verdutzen; verwirren; irreführen; verunsichern; irritieren; beirren; derangieren; verwechseln ( …   Universal-Lexikon

  • verwirren — verlegen machen; verstören; durcheinander bringen; Unbehagen bereiten; verdutzen; irreführen; verunsichern; irritieren; beirren; derangieren; chaotisieren ( …   Universal-Lexikon

  • durcheinanderbringen — durch|ei|n|an|der|brin|gen [dʊrç|ai̮ nandɐbrɪŋn̩]: 1. in Unordnung bringen: meine Bücher waren alle durcheinandergebracht worden. 2. miteinander verwechseln: zwei verschiedene Begriffe durcheinanderbringen. 3. in Verwirrung bringen: die Nachricht …   Universal-Lexikon

  • zerrütten — (Plan) durchkreuzen; vereiteln; unterminieren; untergraben; behindern; verunmöglichen (schweiz.); zunichte machen; verhindern * * * zer|rụ̈t|ten 〈V. tr.; hat …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»