Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(in+a+petition)

  • 41 presentation

    noun
    1) (giving) Schenkung, die; (of prize, medal, gift) Überreichung, die
    2) (ceremony) Verleihung, die

    presentation of the awards/medals — Preis-/Ordensverleihung, die

    3) (delivering) (of petition) Überreichung, die; (of cheque, report, account) Vorlage, die; (of case, position, thesis) Darlegung, die

    on presentation of — gegen Vorlage (+ Gen.)

    4) (exhibition) Darstellung, die
    5) (Theatre, Radio, Telev.) Darbietung, die; (Theatre also) Inszenierung, die; (Radio, Telev. also) Moderation, die
    6) (introduction) Vorstellung, die
    * * *
    [pre-]
    1) (the act of presenting: the presentation of the prizes; the presentation of a new play; ( also adjective) a presentation ceremony; a presentation gold watch.) die Schenkung; Schenkungs-...
    2) (the manner in which written work etc is presented or set out: Try to improve the presentation of your work.) die Darstellung
    3) (a performance, or set of repeated performances, of a play, opera etc: This is the best presentation of `Macbeth' that I've ever seen.) die Vorstellung
    * * *
    pres·en·ta·tion
    [ˌprezənˈteɪʃən]
    n
    1. (giving) Präsentation f; of a theory Darlegung f; of a dissertation, thesis Vorlage f; of gifts Überreichung f, Übergabe f; (awarding) Verleihung f
    2. (lecture, talk) Präsentation f (on zu + dat), Vortrag f (on über + akk)
    3. no pl (display) of photographs, works Ausstellung f
    4. (exhibition, theatre) Inszenierung f
    * * *
    ["prezən'teISən]
    n
    1) (of gift etc) Überreichung f; (of prize, medal) Verleihung f; (= ceremony) Verleihung(szeremonie) f; (= gift) Geschenk nt

    to make the presentation — die Preise/Auszeichnungen etc verleihen

    2) (= act of presenting) (of report, voucher, cheque etc) Vorlage, Präsentation f; (of petition) Überreichung f; (JUR, of case, evidence) Darlegung f
    3) (= manner of presenting) Darbietung f, Präsentation f
    4) (THEAT) Inszenierung f; (TV, RAD) Produktion f; (= announcing, commentary) Moderation f
    5) (MED at birth) Lage f
    * * *
    presentation [ˌprezənˈteıʃn; US auch ˌpriː-] s
    1. Schenkung f, (feierliche) Überreichung oder Übergabe:
    presentation of prizes Preisüberreichung, -verteilung f;
    presentation copy Widmungs-, Freiexemplar n
    2. Gabe f, Geschenk n:
    presentation case Geschenketui n
    3. Vorstellung f (einer Person), Einführung f
    4. Vorstellung f, Erscheinen n
    5. Darstellung f, Schilderung f
    6. MED Demonstration f (im Kolleg)
    7. THEAT, FILM Darbietung f, Vor-, Aufführung f, ( RADIO, TV) Moderation f (einer Sendung)
    8. (Zur)Schaustellung f
    9. WIRTSCH (Waren)Aufmachung f, Ausstattung f
    10. Einreichung f, Vorlage f, Eingabe f
    11. WIRTSCH (Wechsel- etc) Vorlage f:
    (up)on presentation gegen Vorlage;
    payable on presentation zahlbar bei Sicht;
    mature (up)on presentation bei Sicht fällig werden
    12. a) Vorschlag(srecht) m(n)
    b) Ernennung f (REL Br besonders für ein geistliches Amt)
    13. MED (Kinds) Lage f (im Uterus):
    14. PHIL, PSYCH
    a) Wahrnehmung f
    b) Vorstellung f
    15. Presentation REL
    a) Presentation of the Virgin Mary Darstellung f Mariä (21. November)
    b) Presentation of Christ in the Temple Darstellung f Christi im Tempel, Mariä Lichtmess (2. Februar)
    * * *
    noun
    1) (giving) Schenkung, die; (of prize, medal, gift) Überreichung, die
    2) (ceremony) Verleihung, die

    presentation of the awards/medals — Preis-/Ordensverleihung, die

    3) (delivering) (of petition) Überreichung, die; (of cheque, report, account) Vorlage, die; (of case, position, thesis) Darlegung, die

    on presentation of — gegen Vorlage (+ Gen.)

    4) (exhibition) Darstellung, die
    5) (Theatre, Radio, Telev.) Darbietung, die; (Theatre also) Inszenierung, die; (Radio, Telev. also) Moderation, die
    6) (introduction) Vorstellung, die
    * * *
    n.
    Aufmachung f.
    Darstellung f.
    Präsentation f.
    Überreichung f.

    English-german dictionary > presentation

  • 42 round robin

    round ˈrob·in
    n
    1. (letter) Petition f (mit oft kreisförmig angeordneten Unterschriften)
    to sign a \round robin eine Petition unterzeichnen
    2. (competition format) Wettkampf, in dem jeder gegen jeden antritt
    * * *
    1. Petition f, Denkschrift f (besonders eine mit im Kreis herum geschriebenen Unterschriften, um deren Reihenfolge zu verheimlichen)
    2. SPORT US Turnier, bei dem jeder gegen jeden antritt

    English-german dictionary > round robin

  • 43 право подать петицию

    1. Antragsrecht

     

    право подать петицию

    [ http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    EN

    petition right
    A legal guarantee or just claim enabling a citizen or employee to compose and submit a formal written request to an authority asking for some benefit or favor or for intervention and redress of some wrong. (Source: BLD / RHW)
    [http://www.eionet.europa.eu/gemet/alphabetic?langcode=en]

    Тематики

    EN

    DE

    FR

    Русско-немецкий словарь нормативно-технической терминологии > право подать петицию

  • 44 hand in

    transitive verb
    abgeben [Klausur, Arbeit, Aufsatz] (to, at bei); einreichen [Petition, Bewerbung] (to, at bei)
    * * *
    (to give or bring to a person, place etc: The teacher told the children to hand in their exercise-books.) abgeben
    * * *
    vt
    to \hand in sth ⇆ in
    1. (deliver completed task) etw einreichen
    to \hand in in one's homework/a report seine Hausaufgaben/einen Bericht abgeben
    2. (resign)
    to \hand in in one's notice/resignation seine Kündigung/seinen Rücktritt einreichen
    3. (return) etw einreichen [o vorlegen]; (give to authority) etw aushändigen
    they \hand ined in their weapons to the police sie händigten ihre Waffen der Polizei aus
    to \hand in in books Bücher abgeben
    * * *
    hand in v/t
    1. etwas hinein-, hereinreichen, -langen ( alle:
    to dat)
    2. eine Prüfungsarbeit etc abgeben, einen Bericht, ein Gesuch etc einreichen ( beide:
    to bei): academic.ru/12208/check">check A 12
    * * *
    transitive verb
    abgeben [Klausur, Arbeit, Aufsatz] (to, at bei); einreichen [Petition, Bewerbung] (to, at bei)
    * * *
    v.
    abgeben v.
    einreichen v.

    English-german dictionary > hand in

  • 45 put up

    1. transitive verb
    1) heben [Hand]; (erect) errichten [Gebäude, Denkmal, Gerüst, Zaun usw.]; bauen [Haus]; aufstellen [Denkmal, Gerüst, Leinwand, Zelt]; aufbauen [Zelt, Verteidigungsanlagen]; anbringen [Schild, Notiz usw.] (on an + Dat.); (fig.) aufbauen [Fassade]; abziehen [Schau]
    2) (display) anschlagen; aushängen
    3) (offer as defence) hochnehmen [Fäuste]; leisten [Widerstand, Gegenwehr]

    put up a strugglesich wehren od. zur Wehr setzen

    4) (present for consideration) einreichen [Petition, Gesuch, Vorschlag]; (nominate) aufstellen

    put somebody up for electionjemanden als Kandidaten aufstellen

    5) (incite)
    6) (accommodate) unterbringen
    7) (increase) [he]raufsetzen, anheben [Preis, Miete, Steuer, Zins]
    8)
    2. intransitive verb
    1) (be candidate) kandidieren; sich aufstellen lassen
    2) (lodge) übernachten; sich einquartieren
    * * *
    1) (to raise (a hand etc).) heben
    2) (to build; to erect: They're putting up some new houses.) errichten
    3) (to fix on a wall etc: He put the poster up.) aufhängen
    4) (to increase (a price etc): They're putting up the fees again.) erhöhen
    5) (to offer or show (resistance etc): He's putting up a brave fight.) liefern
    6) (to provide (money) for a purpose: He promised to put up the money for the scheme.) bereitstellen
    7) (to provide a bed etc for (a person) in one's home: Can you put us up next Thursday night?) unterbringen
    * * *
    put up
    I. vt
    1. (hang up)
    to \put up sth up decorations, curtains, notice etw aufhängen
    to \put up up a flag/sail eine Flagge/ein Segel hissen [o aufziehen
    to \put up sth up etw hochheben
    \put up your hand up if you know the answer hebt die Hand hoch, wenn ihr die Antwort wisst
    \put up 'em up! (surrender) Hände hoch!; (to fight) mach schon, schlag doch zu!
    to \put up up a drip MED einen Tropf anbringen
    to \put up up one's dukes ( dated) seine Fäuste hochnehmen [o ÖSTERR heben]
    to \put up one's feet up die Füße hochlegen
    to \put up one's hair up sich dat das Haar aufstecken; (open) etw öffnen [o aufmachen]
    to \put up up the car window das Autofenster zumachen
    to \put up up an umbrella einen Schirm öffnen [o aufklappen]
    why don't you \put up up your hood? warum nimmst du nicht deine Kapuze?
    to \put up up ⇆ sth etw bauen
    to \put up up a fence einen Zaun [o SCHWEIZ a. Hag] errichten
    to \put up up a tent ein Zelt aufstellen [o aufschlagen
    to \put up up ⇆ sth numbers, price, sales, blood pressure etw erhöhen [o hochtreiben
    to \put up up ⇆ sth amount etw bezahlen
    the money was \put up up by an anonymous donor das Geld wurde von einem anonymen Spender aufgebracht
    to \put up up bail eine Kaution zahlen
    to \put up up capital Kapital aufbringen
    to \put up one's child up for adoption sein Kind zur Adoption freigeben
    to \put up sth up for rent etw vermieten
    to \put up up a reward eine Belohnung aussetzen
    to \put up sth up for sale etw zum Verkauf anbieten
    6. (give shelter)
    to \put up up ⇆ sb jdn unterbringen
    we're \put upting up my sister for the weekend/a while meine Schwester bleibt [o wohnt] das Wochenende über/eine Weile bei uns
    7. (propose)
    to \put up up ⇆ sb/sth jdn/etw vorschlagen
    he \put up up the argument that... er hat argumentiert, dass...
    to \put up up a candidate einen Kandidaten/eine Kandidatin vorschlagen [o aufstellen]
    to \put up sb up for election jdn zur Wahl stellen
    to \put up up a proposal etwas vorschlagen
    8. (cause to do)
    to \put up sb up to sth jdn zu etw dat verleiten; to a fight, criminal offence jdn zu etw dat anstiften
    she must have \put up him up to it sie muss ihn dazu verleitet haben
    9. (resist)
    to \put up up opposition [or objections] widersprechen
    no one has yet \put up up any objections to the proposal bis jetzt hat sich noch niemand gegen den Vorschlag ausgesprochen
    to \put up up a struggle [or fight] kämpfen
    the villagers did not \put up up any resistance die Dorfbewohner leisteten keinen Widerstand
    II. vi (stay)
    to \put up up in a hotel/at sb's place in einem Hotel/bei jdm unterkommen
    to \put up up in a hotel/at sb's place for the night die Nacht in einem Hotel/bei jdm verbringen
    * * *
    A v/t
    1. hinauflegen, -stellen:
    put one’s legs up die Beine hochlegen
    2. hochschieben, -heben, -ziehen: academic.ru/4885/back">back1 A 1, shutter A 1
    3. ein Bild, einen Vorhang etc aufhängen
    4. ein Plakat anschlagen
    5. sich das Haar hoch- oder aufstecken:
    put up one’s hair
    6. einen Schirm aufspannen
    7. aufstellen, errichten, erbauen:
    put up a tent ein Zelt aufschlagen oder aufbauen
    8. umg
    a) etwas aushecken
    b) etwas (hin)drehen, fingieren
    9. ein Gebet emporsenden
    10. eine Bitte etc vorbringen
    11. einen Gast (bei sich) aufnehmen, unterbringen, beherbergen
    12. weglegen, beiseitelegen
    13. aufbewahren
    14. ein-, verpacken ( beide:
    in in akk oder dat), zusammenlegen
    15. HIST sein Schwert etc in die Scheide stecken
    16. konservieren, einkochen, -machen
    17. THEAT ein Stück aufführen
    18. ein gutes Spiel etc zeigen, einen harten etc Kampf liefern, Widerstand leisten:
    19. (als Kandidaten) aufstellen
    20. Auktion: an-, ausbieten:
    put up for sale meistbietend verkaufen
    21. den Preis etc hinaufsetzen, erhöhen
    22. Wild aufjagen
    23. banns
    24. bezahlen
    25. (ein)setzen (bei einer Wette etc)
    26. jemanden anstiften ( to sth zu etwas; to doing zu tun)
    a) jemanden informieren über (akk),
    b) jemandem einen Tipp geben für
    B v/i
    1. absteigen, sich einquartieren ( beide:
    at in dat, bei)
    2. (for) sich aufstellen lassen, kandidieren (für), sich bewerben (um)
    3. (be)zahlen ( for für)
    4. put up with sich abfinden mit, sich etwas gefallen lassen, ruhig hinnehmen:
    I’m not going to put up with it das werde ich mir nicht gefallen lassen
    * * *
    1. transitive verb
    1) heben [Hand]; (erect) errichten [Gebäude, Denkmal, Gerüst, Zaun usw.]; bauen [Haus]; aufstellen [Denkmal, Gerüst, Leinwand, Zelt]; aufbauen [Zelt, Verteidigungsanlagen]; anbringen [Schild, Notiz usw.] (on an + Dat.); (fig.) aufbauen [Fassade]; abziehen [Schau]
    2) (display) anschlagen; aushängen
    3) (offer as defence) hochnehmen [Fäuste]; leisten [Widerstand, Gegenwehr]

    put up a strugglesich wehren od. zur Wehr setzen

    4) (present for consideration) einreichen [Petition, Gesuch, Vorschlag]; (nominate) aufstellen
    6) (accommodate) unterbringen
    7) (increase) [he]raufsetzen, anheben [Preis, Miete, Steuer, Zins]
    8)
    2. intransitive verb
    1) (be candidate) kandidieren; sich aufstellen lassen
    2) (lodge) übernachten; sich einquartieren
    * * *
    v.
    anschlagen v.
    aufstellen v.
    bauen v.
    errichten v.

    English-german dictionary > put up

  • 46 solicit

    1. transitive verb
    1) (appeal for) werben um [Wählerstimmen, Unterstützung]
    3) (make sexual offer to)
    2. intransitive verb

    solicit for somethingum etwas bitten od. (geh.) ersuchen; (in a petition) etwas [mit einer Eingabe] fordern

    2) (Commerc.)
    3) (offer illicit sex)

    solicit [for custom] — sich anbieten

    * * *
    [sə'lisit]
    (to ask (for): People working for charities are permitted to solicit (money from) the public.) dringend bitten
    - academic.ru/68744/solicitor">solicitor
    * * *
    so·lic·it
    [səˈlɪsɪt]
    vt ( form)
    1. (ask for)
    to \solicit sth um etw akk bitten, etw erbitten
    during an oral exam, a professor will \solicit detailed answers from a student in einer mündlichen Prüfung verlangt ein Professor ausführliche Antworten von einem Studenten
    to \solicit sth for sth from sb von jdm etw für etw akk erbitten
    he tried to \solicit support for the restructuring from his employees er versuchte, bei seinen Angestellten um Verständnis für die Umstrukturierung zu werben
    to \solicit donations/gifts [dringend] um Spenden/Gaben bitten
    to \solicit support um Unterstützung bitten
    to \solicit votes um [Wähler]stimmen werben
    2. (sell)
    to \solicit sb prostitutes jdn anwerben
    to \solicit sex sich akk anbieten [o geh prostituieren]
    * * *
    [sə'lIsɪt]
    1. vt
    support, money, donations erbitten, bitten um; person anflehen, inständig bitten; business, sympathy werben um; news, advice, help bitten um; (prostitute) customers ansprechen

    to solicit sb for sth — jdn um etw bitten, etw von jdm erbitten

    2. vi
    (prostitute) Kunden anwerben, zur Unzucht auffordern (form)
    * * *
    solicit [səˈlısıt]
    A v/t
    1. sich um ein Amt, Aufträge etc bemühen:
    solicit customers Kundschaft werben
    2. dringend bitten (sb jemanden; sth um etwas; sb for sth oder sth of sb jemanden um etwas)
    3. Männer ansprechen (Prostituierte)
    4. JUR anstiften
    B v/i
    1. dringend bitten ( for um)
    2. a) sich um Aufträge etc bemühen
    b) Kundschaft etc werben
    * * *
    1. transitive verb
    1) (appeal for) werben um [Wählerstimmen, Unterstützung]
    2. intransitive verb

    solicit for somethingum etwas bitten od. (geh.) ersuchen; (in a petition) etwas [mit einer Eingabe] fordern

    2) (Commerc.)

    solicit [for custom] — sich anbieten

    * * *
    v.
    dringend bitten ausdr.

    English-german dictionary > solicit

  • 47 upon

    preposition
    1) (indicating direction) auf (+ Akk.); (indicating position) auf (+ Dat.)
    2) see academic.ru/51675/on">on 1. 1), 2)
    * * *
    1) (to meet by accident: I chanced on a friend of yours.) auf jemanden stoßen
    2) (to discover by accident: I chanced upon some information.) auf etwas stoßen
    * * *
    [əˈpɒn, AM əˈpɑ:n]
    there are two books lying \upon my desk auf meinem Schreibtisch liegen zwei Bücher
    he put his hand \upon her shoulder er legte seine Hand auf ihre Schulter
    2. (around) an + dat
    the watch \upon his wrist die Uhr an seinem Handgelenk
    3. (hanging on) an + dat
    \upon the ceiling/wall an der Decke/Wand
    4. (at time of) bei + dat
    \upon arrival bei Ankunft
    \upon the count of three, start running bei drei lauft ihr los
    once \upon a time vor langer Zeit
    once \upon a time there was a poor girl es war einmal ein armes Mädchen
    5. ( form: about) über + akk
    after meditating \upon the idea a few minutes... nachdem sie einige Minuten über die Sache nachgedacht hatte,...
    I'll have more to say \upon that subject later ich werde zu diesem Punkt später noch mehr sagen
    \upon paper auf Papier
    7. (with base in) auf + akk
    he swore \upon his word er schwor bei seinem Wort
    don't try to force your will \upon me versuch' nicht, mir deinen Willen aufzuzwingen
    we settled \upon a price wir einigten uns auf einen Preis
    he was intent \upon following in his father's footsteps er war entschlossen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten
    it is \upon your shoulders du bist dafür verantwortlich
    we're relying \upon you wir verlassen uns auf dich
    10. after vb (against) gegen + akk
    11. after vb (across) über + akk
    12. (following) nach + dat
    they suffered defeat \upon defeat sie erlitten eine Niederlage nach der anderen
    13. (imminent)
    to be \upon sb jdm bevorstehen
    * * *
    [ə'pɒn]
    prep
    See:
    = on
    * * *
    upon [əˈpɒn; US auch əˈpɑn] präp on A ( upon ist, besonders in der Umgangssprache, weniger häufig als on, jedoch in folgenden Fällen üblich):
    upon this hierauf, -nach, darauf(hin);
    Christmas is almost upon us Weihnachten steht vor der Tür
    b) in Beteuerungen: word B 4, etc
    loss upon loss Verlust auf Verlust, dauernde Verluste;
    petition upon petition ein Gesuch nach dem anderen
    d) als Märchenanfang: once A 3
    * * *
    preposition
    1) (indicating direction) auf (+ Akk.); (indicating position) auf (+ Dat.)
    2) see on 1. 1), 2)
    * * *
    prep.
    auf präp.
    darauf präp.

    English-german dictionary > upon

  • 48 prominently

    adverb
    1) (conspicuously) auffallend
    2) (in forefront) in einer führenden Rolle

    he figured prominently in the caseer spielte in dem Fall eine wichtige Rolle

    * * *
    adverb prominent
    * * *
    promi·nent·ly
    [ˈprɒmɪnəntli, AM ˈprɑ:mə-]
    adv auffallend attr, deutlich sichtbar
    her name stands out \prominently amongst those who signed the petition ihr Name ist der bekannteste von allen Unterzeichnern der Petition
    * * *
    ['prɒmInəntlɪ]
    adv
    display, place deutlich sichtbar

    he figured prominently in the caseer spielte in dem Fall eine bedeutende Rolle

    the murder was prominently reported in the pressin der Presse wurde ausführlich über den Mordfall berichtet, der Mordfall füllte die Schlagzeilen

    * * *
    adverb
    1) (conspicuously) auffallend
    2) (in forefront) in einer führenden Rolle
    * * *
    adv.
    prominent adv.

    English-german dictionary > prominently

  • 49 pass around

    vt
    to \pass around sth ⇆ around etw herumreichen
    she \pass arounded around the petition sie ließ die Petition herumgehen
    the cup was \pass arounded around from person to person der Becher machte immer die Runde
    I \pass arounded the drinks around the group ich verteilte die Getränke an die Gruppe
    to \pass around around the hat ( also fig) den Hut herumgehen lassen

    English-german dictionary > pass around

  • 50 pass around

    vt
    to \pass around sth <-> around etw herumreichen;
    she \pass arounded around the petition and everybody signed it sie ließ die Petition herumgehen und jeder unterschrieb;
    a cup containing alcohol would be \pass arounded around from person to person ein Becher mit Alkohol machte immer die Runde;
    to \pass around around chocolate/ crisps [or (Am) chips] Schokolade/Chips herumreichen;
    I bought the drinks and then \pass arounded them around the group ich kaufte die Getränke und verteilte sie dann an die Gruppe;
    to \pass around the hat around den Hut herumgehen lassen; ( fig) eine Sammlung veranstalten

    English-German students dictionary > pass around

  • 51 present

    pres·ent
    1. pres·ent [ʼprezənt] n
    1) no pl ( now)
    the \present die Gegenwart;
    to live for the \present im Hier und Jetzt leben;
    at \present zurzeit, im Moment;
    that's all [or that will be all] for the \present das ist vorläufig [o zunächst einmal] alles;
    to be set [or take place] in the \present in der Gegenwart spielen
    2) ling Gegenwart f, Präsens nt
    PHRASES:
    there's no time like the \present (like the \present) was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen ( prov) adj
    1) attr, inv ( current) derzeitig, jetzig, gegenwärtig;
    sb's \present address jds derzeitige Adresse;
    in the \present case im vorliegenden Fall[e];
    the \present generation die heutige Generation;
    at the \present moment [or time] zum jetzigen [o gegenwärtigen] Zeitpunkt
    2) inv, usu pred ( in attendance) anwesend;
    to be \present [at sth] [bei etw dat] anwesend [o ( geh) zugegen] sein;
    how many people will be \present at the ceremony? wie viele Personen werden an der Feier teilnehmen?;
    ( existing) vorhanden;
    are there certain chemicals \present in the air? sind in der Luft bestimmte Chemikalien enthalten?;
    \present company excepted Anwesende ausgenommen;
    all those \present alle Anwesenden
    2. pres·ent [ʼprezənt] n
    ( gift) Geschenk nt, Präsent nt (a. hum) ( geh)
    as a retirement \present she was given a week's vacation to the Caribbean zur Pensionierung schenkte man ihr eine Woche Urlaub in der Karibik;
    a birthday/ Christmas/wedding \present ein Geburtstags-/Weihnachts-/Hochzeitsgeschenk nt;
    to get sth as a \present etw geschenkt bekommen;
    to give sth to sb [or sb sth] as a \present jdm etw schenken;
    to make sb a \present of sth jdm etw schenken
    3. pre·sent [prɪʼzent] vt
    to \present sth [to sb/sth] gift [jdm/etw] etw schenken; award, medal, diploma [jdm/etw] etw überreichen [o verleihen];
    to \present sb with sth gift jdm etw schenken [o ( geh) zum Geschenk machen]; award, medal, diploma jdm etw überreichen [o verleihen];
    he is going to \present the town with a new hospital er wird der Stadt ein neues Krankenhaus stiften;
    to \present sb with a challenge jdn vor eine Herausforderung stellen;
    to \present one's compliments jds Komplimente an jdn weitergeben;
    please \present my compliments to the chef mein Kompliment an den Koch;
    to \present sb with [the] facts jdm die Fakten vor Augen führen;
    to be \presented with different options verschiedene Wahlmöglichkeiten geboten bekommen;
    to \present sb with an ultimatum jdm ein Ultimatum stellen
    2) ( offer)
    to \present sth [to sb/sth] [jdm/etw] etw bieten;
    ( exhibit) [jdm/etw] etw darlegen [o zeigen];
    she \presented her passport at the checkpoint sie zeigte ihren Reisepass am Kontrollpunkt vor;
    to \present one's apologies ( form) sich akk entschuldigen lassen;
    to \present a contrast to sth einen Gegensatz zu etw dat darstellen;
    to \present one's credentials sich akk [als jd] ausweisen;
    to \present a united front organization, people sich akk geeint zeigen;
    to \present a paper/ report eine Arbeit/einen Bericht vorlegen;
    to \present proof of payment einen Zahlungsnachweis erbringen
    to \present sth etw darlegen;
    to \present an argument ein Argument anführen;
    to \present a critique of sth Kritik an etw dat äußern [o üben];
    to \present a petition eine Petition vorbringen;
    to \present a plan/ theory einen Plan/eine Theorie darlegen;
    to \present a proposal einen Vorschlag unterbreiten;
    to \present one's thoughts/ view seine Gedanken/Ansichten darlegen
    4) ( cause)
    to \present difficulties for sb jdm Schwierigkeiten bereiten;
    to \present a problem for sb [or sb with a problem] jdn vor ein Problem stellen, ein Problem für jdn darstellen
    to \present sb [to sb] jdn [jdm] vorstellen;
    may I \present Professor Carter? darf ich Professor Carter vorstellen?;
    allow me to \present Mrs Richards to you darf ich Ihnen Frau Richards vorstellen?
    to \present sth [to sb] [or [sb] sth] of cinema, theatre etw aufführen [o zeigen]; of company, firm etw [für jdn] präsentieren
    7) (Brit, Aus) radio, tv ( host)
    to \present sth etw präsentieren;
    to \present a programme eine Sendung moderieren
    to \present sth etw vorlegen;
    to \present a bill econ einen Wechsel vorlegen; law einen Gesetzentwurf einbringen
    9) law
    to \present sth complaint, evidence etw vorbringen
    to \present oneself erscheinen, sich akk einfinden ( geh)
    to \present itself idea, opportunity sich akk ergeben;
    the opportunity to work in Boston \presented itself quite out of the blue die Gelegenheit, in Boston zu arbeiten, kam aus heiterem Himmel
    to \present arms das Gewehr präsentieren;
    \present arms! präsentiert das Gewehr!
    PHRASES:
    to \present one's compliments ((dated) form: greeting) sich akk empfehlen ( geh) veraltet;
    (a. hum fam: taking leave) sich akk empfehlen [lassen];
    Mr Barney \presents his compliments Herr Barney lässt sich empfehlen ( geh) veraltet vi med
    to \present with sth etw aufzeigen;
    the patient \presented with a serious case of TB der Patient zeigte ernste Anzeichen von Tuberkulose

    English-German students dictionary > present

  • 52 prominently

    promi·nent·ly [ʼprɒmɪnəntli, Am ʼprɑ:mə-] adv
    auffallend attr, deutlich sichtbar;
    her name stands out \prominently amongst those who signed the petition ihr Name ist der bekannteste von allen Unterzeichnern der Petition

    English-German students dictionary > prominently

  • 53 round robin

    round 'rob·in n
    1) ( letter) Petition f (mit oft kreisförmig angeordneten Unterschriften);
    to sign a \round robin eine Petition unterzeichnen
    2) ( competition format) Wettkampf, in dem jeder gegen jeden antritt

    English-German students dictionary > round robin

  • 54 petíció

    (DE) Petition {e}; (EN) petition

    Magyar-német-angol szótár > petíció

  • 55 petycja

    petycja [pɛtɨʦ̑ja] f
    Petition f, Eingabe f
    wnosić do kogoś petycję [o coś] bei jdm eine Petition [für etw] einreichen

    Nowy słownik polsko-niemiecki > petycja

  • 56 libellus

    libellus, ī, m. (Demin. v. liber), eine kleine Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, 10, 92: comes libelli, nette Komödienbücher, Hor. sat. 1, 10, 41. – pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: Plur. meton. = der Buchladen, in libellis, Catull.: libelli, campus, porticus, Mart. – II) insbes.: a) Notizbuch, Heft, Verzeichnis, mandatorum, Cic.: rettulit in libellum, Cic.: ex libello respondere, Plin. ep. – b) Eingabe, Klagschrift, Klage, Anklage, Denunziation, libelli accusatorum, Tac.: componere formareque libellos, Iuven.: libellum alci dare (bei jmd. einreichen), Flor.: libelli coniurationem nuntiantes dati, Vell.: in scrinio eius datus a Caro de me libellus inventus est, Plin. ep. – c) Bittschrift, Gesuch, Petition, libellum composuit, Cic.: libellos signare, Suet., od. subnotare, Plin. ep., unterzeichnen, folglich beantworten: a libellis (homo), ein Hofbedienter, der die Bittschriften annimmt, Suet. u. Inscr. – d) Einladungsschreiben, zu einem Schauspiel, zum Anhören einer Vorlesung usw., gladiatorum libelli, Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, Treb. Poll.: libellos dispergere, Tac. – e) die öffentliche Bekanntmachung, der Anschlag, edere per libellos, Suet. Caes. 41, 2: so auch der »Anschlag« an den Gütern eines Verschuldeten usw., daß sie gerichtl. in Beschlag genommen und zu verkaufen sind; dah. deicere libellos, den Versteigerungsanschlag abnehmen, die Beschlagnahme aufheben, Cic. Quinct. 27: u. so suspensis amici bonis libellum, Sen. de ben. 4, 12, 3. – f) Brief, Schreiben, libellum ipsius habeo, in quo est etc., Cic.: ut ex libellis eius animadverti, Brut. in Cic. ep.: libellum u. libellos dare (ausstellen), Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 578, 1 u. 7 D.2: libellum repudii (den Scheidebrief) dare, Augustin. de civ. dei 14, 22. Vulg. Matth. 19, 7. – g) Schmähschrift, Spottschrift, sparsos de se in Curia famosos libellos, Suet.: libellos aut carmina ad infamiam alcis sub alieno nomine edere, Suet. – h) Bescheinigung, Zeugnis, significent id libello manu suā subscripto, Paul. dig. 39, 4, 4.

    lateinisch-deutsches > libellus

  • 57 subscribo

    sub-scrībo, scrīpsī, scrīptum, ere, I) untenhin schreiben, darunterschreiben, A) im allg.: causam parricidii, Cic.: statuis subscripsit reges esse exactos, Cic.: si quaeret Pater urbium subscribi statuis, Hor.: haec subscribe libello, Hor. – B) insbes.: 1) ein Dokument unterschreiben, mit der Unterschrift seines Namens versehen, a) eig.: tabulis venditionis, Ambros.: testamento, ICt.: rationes und rationibus, ICt.: und so durch seine Unterschrift genehmigen, quingenties sestertium ad peragendam auream domum, Suet.: cum de supplicio cuiusdam capite damnati ut ex more subscriberet admoneretur, Suet. – b) übtr.: α) unterschreiben, beipflichten, begünstigen, unterstützen, odiis accusatorum, Liv.: irae Caesaris, Ov.: luxuriae, Vorschub leisten, Cels.: si voto fortuna subscripserit, Colum.: subscripsit orationi eius consul cum meritis P. Decii laudibus, tum quae ex concordia consulum bona, quaeque ex discordia mala in administratione rerum militarium evenirent, memorando, Liv. 10, 22, 4. – β) etwas genehmigen, zugestehen, alqd, Tert. de virg. vel. 10; de idol. 13. – 2) vom Zensor, den Grund eines zensorischen Tadels dem Namen des Getadelten unter-, beischreiden, vermerken, Cic.: istam causam, Cic.: de alqo, Quint. – 3) vom Kläger oder Mitkläger, die ihre Namen unter die Klagschrift setzen, a) vom Kläger, unterschrei ben = förmlich (schriftlich) klagen, eine Klage einreichen, nomini dicam, ihn verklagen, Plaut.: subscripsit, quod is pecuniam accepisset etc., hat geklagt usw., Cic.: in alqm, gegen jmd. klagen, Cic.: so auch in crimen, ICt.: iste cum ceteris subscripsit centumvirale iudicium, mecum non subscripsit, er reichte gegen die übrigen Erben eine Klage beim Z. ein, aber gegen mich nicht, Plin. ep. – b) vom Mitkläger, sich mit unterschreiben = Mitkläger sein, Gabinium de ambitu reum fecit subscribente privigno, Cic.: neminem neque suo nomine neque subscribens accusavit, Nep.: subscr. accusanti patrono, Suet.: Agrippae in Cassium, Vell. – 4) zur Kaiserzeit, auf eine Petition kurz den Inhalt oder ein freundliches Wort oder einen Gruß an den Empfänger hinzufügen, Lampr. Comm. 13, 7: vgl. Heindorf Hor. sat. 1, 10, 92. – II) aufschreiben, aufzeichnen, verzeichnen, numerum Cic.: audita, Quint.: quaedam, Suet.: suspiria nostra (v. den Delatoren), Tac.

    lateinisch-deutsches > subscribo

  • 58 петиция

    n
    1) gener. Petition

    Универсальный русско-немецкий словарь > петиция

  • 59 петиция была удовлетворена

    Универсальный русско-немецкий словарь > петиция была удовлетворена

  • 60 петиция о правах

    Универсальный русско-немецкий словарь > петиция о правах

См. также в других словарях:

  • pétition — [ petisjɔ̃ ] n. f. • XIIIe; peticiun « demande, requête » au sens génér. 1120; lat. petitio, de petere « chercher à atteindre » 1 ♦ Dr. Requête, réclamation faite en justice. 2 ♦ (1661) PÉTITION DE PRINCIPE : faute logique par laquelle on tient… …   Encyclopédie Universelle

  • petition — pe·ti·tion 1 n 1: a formal written request made to an official person or body (as a court or board) a petition for equitable relief the creditor filed a petition for involuntary bankruptcy 2: a document embodying a formal written request petition …   Law dictionary

  • Pétition en 70 000 caractères — Choekyi Gyaltsen Auteur Choekyi Gyaltsen Genre Essai Titre original …   Wikipédia en Français

  • petition — (or bankruptcy petition or petition for relief) the document that commences a bankruptcy proceeding (Glossary of Common Bankruptcy Terms) The document used to begin a bankruptcy case. See order for relief (Bernstein s Dictionary of Bankruptcy… …   Glossary of Bankruptcy

  • petition — pe‧ti‧tion [pˈtɪʆn] noun [countable] LAW an official letter to a law court, asking for a legal case to be considered: • He will file the petition early next week. ˈbankruptcy peˌtition LAW when a person or business that is owed money asks a… …   Financial and business terms

  • Pétition populaire pour la liberté, la justice et le développement — العريضة الشعبية للحرية والعدالة والتنمية Données clés Leader Hechmi Hamdi Fondation 3 mars 2011 Données clés Représentation Assemblée constituante …   Wikipédia en Français

  • Petition — Pe*ti tion, n. [F. p[ e]tition, L. petitio, fr. petere, petitum, to beg, ask, seek; perh. akin to E. feather, or find.] 1. A prayer; a supplication; an imploration; an entreaty; especially, a request of a solemn or formal kind; a prayer to the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Petition of right — Petition Pe*ti tion, n. [F. p[ e]tition, L. petitio, fr. petere, petitum, to beg, ask, seek; perh. akin to E. feather, or find.] 1. A prayer; a supplication; an imploration; an entreaty; especially, a request of a solemn or formal kind; a prayer… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Pétition en albanais contre la vendetta — Depuis le début de l’année 2009 circule sur le Net une petition adressée au président de l’Albanie, monsieur Bamir Topi et au président du Kosovo, monsieur Fatmir Sejdiu. Dans cette petition, ouverte jusq’à la fin de l’année, les signataires… …   Wikipédia en Français

  • Petition des fabricants de chandelles — Pétition des fabricants de chandelles Frédéric Bastiat La Pétition des fabricants de chandelles est un texte de l économiste français Frédéric Bastiat écrit en 1845 pour dénoncer le protectionnisme et la « théorie de la disette » des… …   Wikipédia en Français

  • Pétition au parlement français de la part des fabricants de chandelles — Pétition des fabricants de chandelles Frédéric Bastiat La Pétition des fabricants de chandelles est un texte de l économiste français Frédéric Bastiat écrit en 1845 pour dénoncer le protectionnisme et la « théorie de la disette » des… …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»