Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(hervorsprudeln)

  • 61 Amymone

    Amȳmōnē, ēs, f. (Ἀμυμώνη), Tochter des Danaus, Geliebte des Neptun, der ihr zum Lohne eine dreifache Quelle aus einem Felsen (bei Argos) hervorsprudeln ließ, fons Lernaeus od. nach ihr flumen Amymonium gen. ( Hyg. fab. 169), od. selbst Amymone (Ov. met. 2, 240, wenn Ovid nicht vielmehr sagen will: »in der Wassersnot sucht Böotien eine Dirke, die wieder eine Quelle werde, Argos eine Amymone, die neue Quellen schaffe«), Prop. 2, 20, 47 u.a. – Plur. bei Arnob. 4, 26.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Amymone

  • 62 ebullio

    ē-bullio, īvī u. iī, īre, I) v. intr. heraus-, hervorsprudeln, aquam ebullire et elidi, Sen. nat. qu. 6, 31, 3: übtr., dum risus ebullit, Apul. met. 2, 30: qui (aetatis excessus) ludicris motibus ebulliunt, Augustin. conf. 9, 8, 18. – II) v. tr.: A) heraus-, aussprudeln, scherzh. = herausstoßen, animam (klass. animam edere), den Geist aufgeben, sterben, Sen. apoc. 4, 2. Petron. 42, 3 u. 62, 10: u. so absol., o si ebulliat patruus, Pers. 2, 10. – B) mit etw. den Mund vollnehmen, mit etwas prahlend um sich werfen, prahlen, virtutes, Cic. Tusc. 3, 42; u. so Cic. de fin. 5, 80.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ebullio

  • 63 ebullitio

    ēbullītio, ōnis, f. (ebullio), das Heraus-, Hervorsprudeln, Hieron. in Naum 2, 10 (als Übersetzung von εκβρασμός): lucernae, Fulg. myth. 3, 6: scintillantis olei, Mythogr. Lat. 1, 231 extr.: sanguinis, Ps. Soran. qu. medic. 110: Plur. bei Serv. Verg. georg. 1, 110.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ebullitio

  • 64 evergo

    ē-vergo, ere, herausschütten, hervorsprudeln lassen, nullos apertos rivos, Liv. 44, 33, 2 cod. (wo mit Weißenborn zu lesen emergerent). Vgl. Not. Tir. 43, 87 u. 88 ›vergit, evergit‹.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > evergo

  • 65 scateo

    scateo, ēre u. (archaist.) scato, ere, hervorquellen, hervorsprudeln, I) eig. u. übtr.: 1) eig. (Form scato): fontes scatere, Enn. fr. scen. 155 (Trag. inc. fab. fr. 137 R.2): qui (fons) dulcis aquae scatit, Lucr. 6, 891; vgl. 5, 949. – 2) übtr.: a) übh., haufenweise hervorkommen, semina scatere foras possunt, Lucr. 6, 896. – b) häufig sein, cuniculi (Kaninchen) scatent iuxta in Hispania Balearibusque, Plin. 8, 226. – II) meton., von etwas ganz voll sein, wimmeln, mit Genet. u. Abl., a) von Konkr.: arx scatens fontibus, Liv.: pontus scatens beluis, Hor.: Nilus scatet piscibus, Mela: metallis scatet Hispania, Plin.: Terracina scatet silvis nucum, Plin.: terra ferarum scatit, Lucr. 5, 40. – b) von Abstr.: volumen scatet ostentis, Plin.: puer scatens argutiis, Gell.: Xanthippe irarum molestiarumque muliebrium per diem perque noctem scatebat, Xanthippes Zornesausbrüche u. weibliche Unerträglichkeiten gingen bis ins unendliche, Gell.: mit Acc. Pronom., id tuus scatet animus, Plaut. Pers. 177 Sch.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scateo

  • 66 scatesco

    scatēsco, ere (scateo), hervorsprudeln, übtr., multis proeliis undique scatescentibus, Oros. 1, 19, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scatesco

  • 67 scaturio

    scatūrio (scaturrio), īvī, īre (scateo), I) hervorsprudeln, -quellen, aqua scaturiens, Pallad. 1, 33, 2: de summo vertice fons scaturribat (synkop. = scaturriebat), Apul. met. 4, 6: ibi de terra oleum scaturit, Ampel. 8, 5. – übtr., scaturientes aurae sermonis, Prud.: scaturientes vermiculi, Priap.: ista consideratio scaturivit in animo meo ex intimo corde meo, Augustin. conf. 4, 13. – II) meton., von etwas ganz voll sein, wimmeln, solum fontibus non scaturiat, sei nicht quellenreich, Colum.: summi scaturient montes, auf den höchsten Bergen wird es von Quellen sprudeln, Sen.: übtr., Curio totus hoc scaturit, strömt davon (von der Vorliebe zu dieser Partei) ganz über, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2: vestra vita cotidiana ipsis peccatis scaturiens, Augustin. serm. 9, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scaturio

  • 68 fışkırmak

    fışkırmak hervorsprudeln, emporschießen; Licht durchdringen, herausdringen; Pflanzen üppig (hervor)sprießen

    Türkçe-Almanca sözlük > fışkırmak

  • 69 kaynamak

    kaynamak v/i kochen, sieden; schäumen; Magen rumoren; Meer brodeln, tosen; Most gären; MED zusammenwachsen; fig sich zusammenbrauen, sich anbahnen; Wasser hervorsprudeln; Wunde zuheilen;
    … kaynadı fam Geld, Unterricht … war futsch;
    burada bir iş kaynıyor fig es steckt etwas dahinter;
    … insan kaynıyor es wimmelt von Menschen

    Türkçe-Almanca sözlük > kaynamak

  • 70 püskürmek

    püskürmek v/i hervorsprudeln; Vulkan auswerfen, ausspeien

    Türkçe-Almanca sözlük > püskürmek

  • 71 sborrare

    sborrare
    sborrare [zbor'ra:re]
     verbo intransitivo
     1 avere volgare (ab)spritzen
     2 essere (uscire con impeto) hervorquellen, hervorsprudeln
     II verbo transitivo avere
    von Wollflusen befreien

    Dizionario italiano-tedesco > sborrare

  • 72 spew out

    1. transitive verb
    erbrechen, [aus]spucken [Gegessenes]; [Vulkan:] spucken, speien [Lava]
    2. intransitive verb
    * * *
    I. vt
    1. (emit)
    to \spew out out ⇆ exhaust Abgase ausstoßen
    to \spew out out flames Flammen spucken [o speien]
    to \spew out out information Informationen ausgeben
    to \spew out out lava Lava auswerfen [o fam spucken]
    to \spew out out paper Papier auswerfen
    to \spew out out waste water Abwasser ablassen
    to \spew out sth ⇆ out at sb jdm etw ins Gesicht schleudern fig
    II. vi lava, gas, exhaust austreten; ash, dust herausgeschleudert werden; waste water, water hervorsprudeln; flames hervorschlagen; fire hervorzüngeln; paper, information sich akk ergießen geh
    * * *
    1. transitive verb
    erbrechen, [aus]spucken [Gegessenes]; [Vulkan:] spucken, speien [Lava]
    2. intransitive verb
    sich ergießen (of, from aus)

    English-german dictionary > spew out

  • 73 spew

    [spju:] vt
    1) ( emit)
    to \spew sth etw ausspeien; lava etw auswerfen [o ( fam) spucken]; exhaust etw ausstoßen;
    to \spew sewage into a river Abwässer in einen Fluss ableiten
    2) ( vomit)
    to \spew sth etw erbrechen [o ausspucken];
    to \spew blood Blut spucken
    3) (fam: say angrily)
    to \spew sth at sb jdm etw ins Gesicht schleudern ( fig) vi
    1) ( flow out) exhaust, lava, gas austreten; ash, dust herausgeschleudert werden; flames hervorschlagen; fire hervorzüngeln; water hervorsprudeln; ( fig); paper, information sich akk ergießen ( geh)
    2) ( vomit) erbrechen
    3) ( be said) heraussprudeln

    English-German students dictionary > spew

  • 74 spew out

    vt
    1) ( emit)
    to \spew out out <-> exhaust Abgase ausstoßen;
    to \spew out out flames Flammen spucken [o speien];
    to \spew out out information Informationen ausgeben;
    to \spew out out lava Lava auswerfen [o ( fam) spucken];
    to \spew out out paper Papier auswerfen;
    to \spew out out waste water Abwasser ablassen
    2) (fam: say angrily)
    to \spew out sth <-> out at sb jdm etw ins Gesicht schleudern ( fig) vi lava, gas, exhaust austreten; ash, dust herausgeschleudert werden; waste water, water hervorsprudeln; flames hervorschlagen; fire hervorzüngeln; paper, information sich akk ergießen ( geh)

    English-German students dictionary > spew out

  • 75 előbuggyan

    (DE) herausquellen; hervorsprudeln

    Magyar-német-angol szótár > előbuggyan

  • 76 tryskać

    tryskać (-am) < trysnąć> (-nę) woda, krew hervorspritzen; iskry sprühen; źródło hervorsprudeln;
    tryskać zdrowiem vor Gesundheit strotzen;
    tryskać energią vor Energie strotzen

    Słownik polsko-niemiecki > tryskać

  • 77 wytryskiwać

    wytryskiwać (3. Pers -uje) < wytrysnąć> (-nie) woda, krew hervorspritzen; źródło hervorsprudeln

    Słownik polsko-niemiecki > wytryskiwać

  • 78 wytrysnąć

    wytryskiwać (3. Pers -uje) < wytrysnąć> (-nie) woda, krew hervorspritzen; źródło hervorsprudeln

    Słownik polsko-niemiecki > wytrysnąć

  • 79 ἀναβλυστάνω

    ἀνα-βλυστάνω, ἀνα-βλύω hervorsprudeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀναβλυστάνω

  • 80 ἀναβλύω

    ἀνα-βλυστάνω, ἀνα-βλύω hervorsprudeln

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀναβλύω

См. также в других словарях:

  • hervorsprudeln — her|vor||spru|deln 〈V.〉 I 〈V. intr.; ist〉 von (dort) unten, drinnen nach (hier) oben, draußen sprudeln, sprudelnd herausquellen ● aus dem Felsen sprudelte eine Quelle hervor II 〈V. tr.; hat; fig.〉 hastig, eilig, ungeduldig sprechen, sagen ● die… …   Universal-Lexikon

  • Danaos — (altgriechisch Δαναός, latinisiert Danaus) ist in der griechischen Mythologie König von Argos im Peloponnes, der Vater der 50 Danaiden (50 Töchter, mit verschiedenen Frauen) und Stammvater der Danaer. Inhaltsverzeichnis 1 Mythos 2 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Deildartunguhver — 64.663055555556 21.409166666667 Koordinaten: 64° 39′ 47″ N, 21° 24′ 33″ W …   Deutsch Wikipedia

  • Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch — Frontispiz der Erstausgabe 1669 (siehe auch Ausgabe 1669) Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch ist ein Schelmenroman von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669. Grimmelshausen veröffentlichte den Roman… …   Deutsch Wikipedia

  • Der abenteuerliche Simplicissimus — Frontispiz der Erstausgabe 1669. Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669. Er gilt als der erste Abenteuerroman und als das …   Deutsch Wikipedia

  • Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch — Frontispiz der Erstausgabe 1669 (siehe auch Ausgabe 1669) Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch ist ein Schelmenroman von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669. Grimmelshausen veröffentlichte den Roman… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Geysir — Der ausbrechende Große Geysir Schemazeichnung Geysir …   Deutsch Wikipedia

  • Liste griechischer Phrasen/Kappa — Kappa Inhaltsverzeichnis 1 Καὶ εἶδον οὐρανὸν καινὸν καὶ γῆν καινήν· …   Deutsch Wikipedia

  • Oripää — Oripään kunta Wappen Karte Basisdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schleife (Sachsen) — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Simplicius Simplicissimus — Frontispiz der Erstausgabe 1669 (siehe auch Ausgabe 1669) Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch ist ein Schelmenroman von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669. Grimmelshausen veröffentlichte den Roman… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»