Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(gewähren)+auch

  • 101 tribuo

    tribuo, uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, verleihen, erteilen, zuwenden, schenken (Ggstz. adimere, detrahere), A) eig.: suum cuique, Cic.: alci praemia, Caes.: beneficia alci, Nep.: ut munus, me tribuente, feras, von meiner Hand, Ov.: lex omnis aut adimit aut tribuit, Quint.: primum, ut aliquid Caesari adimat; inde, ut Pompeio aliquid tribuat, quodvis quamlibet tenue munusculum, Cic. – B) übtr.: 1) im allg., erteilen, verleihen, erweisen, schenken, gewähren, alci miscericordiam suam, Cic.: silentium orationi, Cic.: alci magnam gratiam, großen Dank abstatten, Cic.: alci laudem summam, Cic. (u. so tum vero numquam eloquentiae maiorem tribui laudem quam humanitatis, Cic.): alci testimonium egregiae virtutis, Cic.: gloriam fortuna tribuet, Phaedr.: trib. terris pacem, Ov.: vocabula monti, einen Namen erteilen, Ov.: demonstrativum (genus) est, quod tribuitur in alicuius certae personae laudem aut vituperationem, die auf das Lob oder den Tadel irgend einer bestimmten Persönlichkeit gerichtet ist, Cic. de inv. 1, 7: cum igitur rerum ortum tribuis naturae, detrahis deo, Lact.: m. folg. Infin., di tibi posse tuos tribuant defendere semper, Ov. trist. 3, 5, 21. – 2) insbes.: a) zugestehen, einräumen, willfahren, alci priores partes, Cic.: aliquid valetudini, Cic.: commendationi tantum, Cic.: alci plurimum, sehr viel auf jmd. halten, Cic.: plurimum
    ————
    iudicio tuo tribuo, Scrib. Larg.: ne ob eam rem suae virtuti magnopere tribueret, zu sehr auf seine T. pochen sollte, Caes.: mihi omnia tribuebat, schätzte mich über alles, hielt alles auf mich, Cic.: ferner universo ordini publicanorum semper libentissime, zu Willen sein, willfahren, Cic.: in vulgus, jedermann dienen, Cic.: quasi honori abeuntis amici tribueret, als täte er es dem scheidenden Fr. zu Ehren, Tac.: m. folg. ne u. Konj., quos fato perfunctos ne nominatim tradam, maioribus eorum tribuendum puto, glaube ich ihren Ahnen schuldig zu sein, Tac. ann. 14, 14. – b) zuschreiben, anrechnen, auf Rechnung von etw. schreiben (im Passiv = auf Rechnung einer Sache kommen), beilegen, id virtuti hostium, Caes.: observantiam officio, non timori neque spei, Nep.: casus adversos hominibus, Nep.: quod esset acceptum detrimenti, cuiusvis potius quam suae culpae debere tribui, Caes. – dah. auslegen, als usw., alci alqd superbiae, als Hochmut, Nep.: so auch quod illi tribuebatur ignaviae, Cic. – c) eine Zeit auf etw. verwenden, einer Tätigkeit widmen, comitiis perficiendis XI dies, Caes.: his rebus tantum temporis, Caes.: non nihil temporis litteris, Nep.: reliqua tempora litteris, Nep.: quare quis tandem me reprehendat, si quantum ceteris... ad requiem animi et corporis conceditur temporum, quantum alii tribuunt tempestivis conviviis, quantum denique alveolo, quantum pilae, tantum
    ————
    mihi egomet ad haec studia recolenda sumpsero? Cic. – II) = distribuo, a) einteilen, rem in partes, Cic.: in tempora, Cic. – b) zuteilen, austeilen, Macedonum equitibus sesceni denarii tributi, Curt. 5, 1 (6), 45: ni Caesar obviam isset tribuendo pecunias ex modo detrimenti, Tac. ann. 4, 64.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tribuo

  • 102 video

    video, vīdī, vīsum, ēre ( altindisch véda, ich weiß, griech. ειδον, St. ιδ, οιδα für οιδα, gotisch witan, ahd. wizzan, wissen), sehen, I) sehend sein, 1) Sehkraft haben u. vermittelst der Sehkraft die Gegenstände erkennen-, sehen können, a) absol.: propter imbecillitatem iam non audit aut non videt, Cels.: clare v. oculis, hell sehen, helle Augen haben, Plaut.: bene v. oculis, gut s., gute Augen haben, Cic.: perplexe vides, siehst nicht recht, Plaut.: v. acrius, Cic.: v. in aqua obtunsius, in terra acutissime (v. Krokodil), Solin.: quam longe videmus? wie weit reicht unser Blick? Cic. – sensus videndi, Gesichtssinn, Cic.: videndi facultas, Cels. – b) m. Acc.: at ille nescio qui mille et octoginta stadia quod abesset videbat (die Gegenstände in einer Entfernung von 1080 St. erkennen konnte), Cic.: quaedam volucres longius (sc. vident), sehen weiter, Cic.: non nulli, cum aliquamdiu nihil vidissent (nichts sehen-, erkennen konnten), repentinā profusione alvi lumen receperunt, Cels. – 2) prägn., sehen, die Augen offen haben = erwacht sein, Verg. ecl. 6, 21.
    II) etwas sehen, schauen, d.i. A) erblicken, mit den Augen gewahren, AA) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: α) v. Pers.: ego Catuli Cumanum ex eo loco video; Pompeianum non cerno, Cic.: o praeclarum prospectum! Puteolos videmus: at familiarem nostrum
    ————
    C. Avianum, fortasse in porticu Neptuni ambulantem, non videmus, Cic.: quod non vidisset pro viso sibi renuntiasse, Caes.: ut te viderem et viserem, um dich zu sehen u. nachzusehen, wie du dich befändest, Cic. – m. dopp. Acc., quem puerum vidisti formosum, hunc vides deformem in senecta, Varro LL. 5, 5. – m. Partiz. als Objekt, adulescentium greges Lacedaemone vidimus ipsi incredibili contentione certantes pugnis, calcibus etc., wie sie kämpften, Cic. – m. Acc. u. Infin., suos fugere et concīdi videbat, Caes.: cum suos interfici viderent, Caes.: scindi videres vincula, da konnte man sehen, Liv.: so auch serpentes errare videres, Hor.: wechselnd mit dem Partiz., Hor. carm. 3, 5, 21 sqq. – m. cum u. Konj., dies et noctes virum summā virtute et prudentiā videbamus, philosopho cum operam daret, Q. Tuberonem, Cic. – im Passiv, ubi sol sex mensibus continuis non videtur, Varro: negat sibi umquam, cum oculum torsisset, duas ex lucerna flammulas esse visas, Cic. – β) v. Lebl., triclinium hortum et gestationem videt, Plin. ep. 2, 17, 13: triclinium valvis pratum multumque ruris videt, Plin. ep. 5, 6, 19: Appenninus Gallica rura videt devexasque excipit Alpes, Lucan.: pontus quidquid Scythicus a tergo videt, Sen. poët.: quae nascentem videt ora solem, nach Osten liegt, Sen. poët. – v. Zeiten, vidit noctem dies, Sen. poët. – u.v. Ereignissen, sanguinem extremae dapes videbunt et cruor Baccho incĭdet, Sen.
    ————
    poët. – b) sehen = antreffen, nostri saeculi medicus, quem nuper vidimus, den ich noch vor kurzem gesehen habe, d.i. der noch vor k. gelebt hat, Cels.: attonitos raro videmus, Cels.: interdum lumbricos, interdum teretes videmus, Cels. – bes. nach angestellter Beobachtung, beobachten, raro admodum, adeo ut magni professores numquam se vidisse memoriae mandaverint, Cels. – c) sehen = lesen, reiectum esse ab Asclepiade vomitum in eo volumine, quod de tuenda sanitate composuit, video, Cels. – d) leben = erleben, α) eine Zeit lebend erreichen, utinam eum diem videam, cum etc., Cic.: ex multis diebus, quos in vita celeberrimos laetissimosque viderit, Cic. – β) im Leben, in einer Zeit ein Übel erfahren od. eines Gutes teilhaftig werden, quam miseriam vidi! Ter.: suo toto consulatu somnum non vidisse, Cic.: nimis sero imperia immodica et regni paterni speciem, Liv.: clarissimas victorias aetas nostra vidit, Cic. – v. lebl. Subjj., et casus abies visura marinos, Verg.
    2) übtr., übh. mit den Sinnen wahrnehmen, wie unser sehen, mugire videbis sub pedibus terram et descendere montibus ornos, Verg.: tum videres stridere secretā divisos aure susurros, Hor.: naso pol iam haec quidem videt plus quam oculis, Plaut.: caseus, qui vehementior vetustate fit, vel eā mutatione, quam in eo transmarino videmus, sehen (vermittels des Geschmackssinnes), Cels.
    ————
    BB) bildl., vermittels der inneren Sinne sehen, 1) = wahrnehmen, merken, einsehen, begreifen, quem exitum ego tam video animo, quam ea, quae oculis cernimus, Cic.: si dormientes aliquid animo videre videamur, Cic.: alqm od. alqd in somnis, Cic., secundum quietem, Cic., per somnum oder per quietem, Iustin.: somnia, Tr. sehen, -haben, Cic.: acutius atque acrius vitia in dicente quam recta, Cic.: plus, weiter sehen, einen tieferen Blick haben, Cic.: u. so plus in re publica, einen tieferen politischen Blick haben, Cic.: in futurum, Liv.: aliena melius videre et diiudicare, Ter. – ut quod viderit, non viderit (merkt), Plaut.: exterae gentes, cum subtilem medicinae rationem non noverint, communia tantum vident, Cels.: quod ego, cur nolim, nihil video, Cic. – mit dopp. Acc., quem virum P. Crassum vidimus! Cic. de sen. 61: cum invidiosum se propter nimias opes videret, Iustin. 32, 4, 4. – m. Acc. u. Infin., vidit magno se fore periculo, nisi etc., Nep.: etsi (Datis) non aequum locum videbat suis, Nep. – m. folg. indir. Fragesatz, equidem, cuius criminis reus sim, non video, Curt.: vide, quantum fidei tuae credam, Curt.
    2) im Passiv, den Schein haben, scheinen, dünken, als etwas erscheinen, für etwas gehalten werden, gelten, a) übh.: α) m. bl. Nom. des Prädikats: ut imbelles timidique videamur, Cic.: quod utile videretur, Cic.: multo rem turpiorem fore et iniquiorem
    ————
    visum iri intellegebant, Cic.: ex quo illorum beata mors videtur, horum vita laudabilis, Cic. – m. persönl. Dat., quae quibusdam admirabilia videntur, Cic.: a natura mihi videtur potius quam ab indigentia orta amicitia, Cic.: quod idem Scipioni videbatur, Cic. – β) m. Infin., oft = ich glaube, sperare videor, ich glaube hoffen zu dürfen, Cic.: ut beate vixisse videar, Cic.: solem e mundo tollere videntur, qui amicitiam e vita tollunt, Cic.: videre iam videor populum a senatu disiunctum, Cic. – mit persönl. Dat., videor mihi perspicere ipsum animum, Cic. – γ) m. Nom. u. Infin.: ut exstinctae potius amicitiae quam oppressae esse videantur, Cic.: ut tamquam a praesentibus coram haberi sermo videretur, Cic.: quia videbatur et Limnaeum eodem tempore oppugnari posse, Liv. – m. persönl. Dat., divitior mihi et affluentior videtur esse vera amicitia, Cic. – δ) mit Acc. u. Infin. = es hat den Anschein, non mihi videtur, ad beate vivendum satis posse virtutem, Cic.: quae vult videri se esse prudentiam, Cic. – ε) m. Partic. Fut. act. statt des Infin.: eius praecepta sic optime divisuri videmur, ut etc., Quint. 5. prooem. § 5: igitur ut Aratus ab Iove incipiendum putat, ita nos rite coepturi ab Homero videmur, Quint. 10, 1, 46. – b) behutsamer Ausdruck in amtlichen Erklärungen statt der bestimmten Entscheidung: maiores nostri voluerunt, quae iurati iudices cognovissent, ea non ut esse facta, sed ut videri pronuntia-
    ————
    rent, Cic. (u. so v. Richter, deinde secessi et ex consilii sententia ›videtur‹ inquam, Plin. ep. 5, 1, 6): fecisse videri pronuntiat, Cic.: cum pontifices decressent, videri posse sine religione eam partem areae mihi restitui, Cic.: consul adiecit senatusconsultum, Ambraciam non videri vi captam esse, Liv. – c) prägn., videtur (alci), es erscheint, dünkt gut, gefällt, beliebt (jmdm.), es ist jmd. der Meinung, es glaubt jmd., eam quoque, si videtur, correctionem explicabo, Cic.: tibi si videbitur, villis illis utere, quae etc., Cic.: qui imitamur quos cuique visum est, Cic.: quem videretur ei cum imperio mitteret, Liv.: ubi visum est, Caes.: ut Hippocrati visum est, Cels.: m. folg. Infin., nunc autem visum est mihi de senectute aliquid ad te conscribere, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ubi ei videbatur horam esse tertiam, Varro LL. 6, 89.
    B) Jmd. od. etw. sehen, schauen = beschauen, ansehen, AA) eig.: a) übh.: mulieres et pueri, qui visum processerant, um zu schauen, den Kampf mit anzusehen, Sall. – v. nascentem placido lumine, Hor.: niveus videri, anzuschauen wie Schnee, Hor.: alqm videre non posse, jmd. nicht ersehen (nicht ausstehen) können, Cic. – impers., De. Vide sis modo etiam (sieh nur her, sieh mich nur an). Ly. Visum est, hab' schon gesehen, Plaut. – b) nach etwas sehen, nachsehen, zusehen, vide sis signi quid siet, sieh doch nach, was es für ein Siegel ist, sieh doch zuvor das
    ————
    S. an, Plaut.: vide tali ubi sint, Plaut.: illud vide, os ut sibi distorsit carnifex, Ter. – c) jmd. sehen = jmd. aufsuchen und sprechen, Othonem vide, Cic.: videbis hominem, Cic.: rogo, mane Plinium videas domi, Plin. ep. – v. Arzte, einen Kranken sehen = besuchen, qui (medici) aegrum raro vident, Cels. – d) besorgend nach etw. sehen, etw. besorgen, aliud (vinum) lenius vide, Ter.: dulciculae potionis aliquid et cibi, Cic.: alci prandium, Cic.: puerum iubet Taurus oleum in aulam videre, Gell. – e) mit Vertrauen auf jmd. sehen, me vide, sieh auf mich = vertraue auf mich, verlaß dich auf mich, ich bin dir gut dafür, Komik, u. Sen. (s. Brix Plaut. trin. 808. Westerh. Ter. Andr. 2, 2, 13. p. 97 Stallb.). – f) auf jmd. als Vorbild sehen, achten, quin tu me vides? warum siehst du nicht auf mich? da sieh nur auf mich (wie ich es gemacht habe)! Cic. Pis. 61. – g) etwas gleichgültig mit ansehen, gleichgültig zusehen, tantum pro! degeneramus a parentibus nostris, ut praeter quam nuper oram illi suam Punicas vagari classes dedecus esse imperii sui duxerint, eam nos nunc plenam hostium iam factam videamus? Liv. 22, 14, 6: u. so Liv. 6, 14, 4; 6, 18, 8 u.a.
    BB) bildl., mit dem Verstande, Geiste usw. sehen, ins Auge fassen, a) in Betrachtung-, in Erwägung ziehen, zusehen = überlegen, erwägen, bedenken, alio loco de oratorum animo videro, Cic.: nunc ea vi-
    ————
    deamus, quae contra ab his disputari solent, Cic.: id primum videamus, quatenus amor in amicitia progredi debeat, Cic.: videas... et consideres, quid agas, Cic.: ipse viderit, er mag selbst zusehen (mich kümmert's nicht), Cic.: quam id recte faciam, viderint sapientes, Cic.: sitne malum dolere, Stoici viderint, Cic.: videre oportet, nervine id vitium an cutis sit, Cels.: videndum est, num etc., Cels.: ante omnia videndum est, tristes an hilares sint (insanientes), Cels. – b) sich um etw. bekümmern, sich nach etw. umsehen, sich mit etw. befassen, für etw. Sorge tragen, sorgen, auf etw. achten, zusehen, daß oder daß nicht usw., viderint ista officia viri boni, Cic.: negotia mea videbis, Cic.: viderit ista deus, Ov.: post de matre videro, Ter.: videndum sibi esse aliud consilium, Cic. – m. folg. ut od. ne u. Konj., ut habeas (comites etc.), diligenter videbis, Cic.: videret, ut quam primum tota res transigeretur, Cic.: illud videndum est, ne quis nervus laedatur, Cels.: videant consules, ne quid res publica detrimenti capiat od. accipiat, Cic.: videndum est, ne obsit benignitas... tum, ut pro dignitate cuique tribuatur, Cic.: vide (nimm dich in acht), ne post mortem meam mentiaris te vicisse, Sen.: vide, ne nulla sit divinatio, es dürfte wohl keine D. geben, Cic.: dagegen videndum est, ne non satis sit, es dürfte wohl nicht genug sein, Cic. – m. folg. indir. Fragesatz, tu, quemadmodum his satisfacias, videris, magst zusehen,
    ————
    Cic.: u. absol., viderit, da mag ein anderer zusehen, Ov. trist. 5, 2, 43 u.a. (s. dazu Platz). – c) etwas im Auge haben = etw. beabsichtigen, maius quiddam, Cic.: vidit aliud, er hat andere Absichten, Cic.: v. gloriam, Liv. – redupliziertes Plusqu.-Perf. videderant, Itala (Fuld.) Marc. 16, 14: vulg. Fut. videas, Itala num. 23, 13: videant, Itala Iob 21, 20: parag. Infin. viderier, Ter. Hec. 759. Cic. de domo 136. Gell. 3, 7, 8 u. 15, 2, 1. Arnob. 7, 46 in. – 2. Pers. Imperat. Akt. verkürzt in der Verbindung vidĕ sis, Plaut. Pseud. 48 u. sis vidĕ, Plaut. Pseud. 152.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > video

  • 103 voluptas

    voluptās, ātis, f. ( von volup), das (sinnliche u. geistige) Vergnügen, der Genuß, die Lust, im guten u. üblen Sinne, I) eig.: vol. summa, Hochgenuß, Hor.: voluptas potandi, Cic.: ludorum, Cic.: voluptas oratoriae eloquentiae, Tac. dial.: animus ad voluptates honestas natus, Tac. dial.: ubi voluptatem aegritudo vincat, Plaut.: fabulas cum voluptate legere, Cic.: voluptate capi, sich gern vergnügen, Cic.: alci voluptati esse, Vergnügen machen, Genuß gewähren, Cic.: alcis voluptati (Freude, Glück) obstare, Ter.: ex litteris alcis cepisse incredibilem voluptatem, Cic.: cepi voluptatem tam ornatum virum tamque excellens ingenium fuisse, Cic.: capiunt voluptates, capiunt rursum miserias, Plaut.: dare se (sich hingeben) voluptatibus, Cic. (vgl. satine ut se meum cor voluptatibus dat? Turpil. fr.): voluptatibus frui, Cic.: voluptates percipere, Cic.: ut voluptates omittantur maiorum voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: m. folg. Infin., o noctem meminisse mihi iucunda voluptas, Prop. 1, 10, 3: est quaedam flere voluptas, Ov. trist. 4, 3, 37: ullane tanta ingentium opum ac magnae potentiae voluptas, quam spectare homines etc., Tac. dial. 6: voluptati est m. folg. Infin., invenies plurima, quae sit voluptati legere, Macr. sat. 1. praef. § 10: in voluptate ponere m. folg. Infin., beate vivere alii in alio, vos in voluptate ponitis, Cic. de fin. 2, 86. – im üblen Sinne,
    ————
    voluptates corporis, sinnlicher Liebesgenuß, Wollust, Cic.: languidae voluptates, erschlaffende Genüsse, Cic.: affluentius voluptates (Genüsse) undique haurire, Cic.: tanto cupidius insolitas voluptates haurire, die ungekannten Lüste genießen, Tac.: voluptate liquescere fluereque mollitiā, Cic. – a voluptatibus, ein Hofbeamter, der für die Vergnügungen des Kaisers zu sorgen hatte, Suet. Tib. 42, 2. – personif., Voluptas, als Gottheit, Cic. de nat. deor. 2, 61. – II) meton.: 1) voluptates, die dem Volke gegebenen Lustbarkeiten, Schauspiele, Cic. Mur. 74: dedit Romanis voluptates, Vopisc. Prob. 19, 1: ne minimo quidem temporis voluptates intermissae (sunt), wurden eingestellt, Tac. hist. 3, 83. – 2) v. Pers., als Liebkosungswort, mea voluptas, meine Wonne, Plaut. truc. 353: care puer, mea sera et sola voluptas, Verg. Aen. 8, 581: Acis mea quidem patrisque sui matrisque voluptas, Ov. met. 13, 751. – 3) der Hang zum sinnlichen Vergnügen, die Lust, das Vergnügen, suam voluptatem explere, Ter. Hec. 69. – u. der Liebesgenuß, eiffcere voluptatem, Lampr. Heliog. 30, 3. – 4) übh. die Lust, Neigung zu etwas (voluntas), Gell. praef. § 14. – 5) der männliche Samen, Hyg. astr. 2, 13. Arnob. 5, 6. – Archaist. Dat. Sing. voluptatei, Corp. inscr. Lat. 1, 1008. v. 14: Genet. Plur. gew. voluptatum; aber auch voluptatium, Cic. Tusc. 5, 74. Liv. 7, 38, 5; 33, 32, 10. Sen.
    ————
    ep. 12, 5; 95, 23. Sen. de const. 12, 1. Tert. de spect. 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > voluptas

  • 104 insight

    noun
    Verständnis, das; (instance) Einblick, der ( into in + Akk.)

    gain an insight into something — [einen] Einblick in etwas (Akk.) gewinnen od. bekommen

    * * *
    (the quality of having) an understanding of something: He shows remarkable insight (into children's problems). die Einsicht
    * * *
    in·sight
    [ˈɪnsaɪt]
    n
    1. (perception) Einsicht f, Einblick m ( into in + akk)
    to gain an \insight into sth/sb jdn/etw verstehen lernen
    to give sb [or provide sb with] an \insight into sth jdm einen Einblick in etw akk geben [o vermitteln
    2. no pl (perceptiveness) Verständnis nt
    the actor brought psychological \insight to his roles der Schauspieler gestaltete seine Rollen mit großem Einfühlungsvermögen
    to have \insight into sth etw verstehen; (sympathetically) sich akk in etw akk einfühlen können
    to gain \insight into sth etw verstehen lernen; (sympathetically) sich akk in etw akk einfühlen
    * * *
    ['Insaɪt]
    n
    1) no pl Verständnis nt
    2) Einblick m (into in +acc)
    * * *
    insight [ˈınsaıt] s
    a) Einblick m (in akk):
    gain an insight into sth (einen) Einblick in etwas gewinnen;
    give ( oder provide) insight into sth Einblick in etwas gewähren
    b) Verständnis n (für):
    a man of insight ein verständnisvoller Mann
    2. Einsicht f ( auch PSYCH)
    3. Scharfblick m
    * * *
    noun
    Verständnis, das; (instance) Einblick, der ( into in + Akk.)

    gain an insight into something — [einen] Einblick in etwas (Akk.) gewinnen od. bekommen

    * * *
    n.
    Einblick -e m.
    Einsicht -en f.

    English-german dictionary > insight

  • 105 preference

    noun
    1) (greater liking) Vorliebe, die

    for preferencesee academic.ru/57497/preferably">preferably

    have a preference for something [over something] — etwas [einer Sache (Dat.)] vorziehen

    2) (thing preferred)

    what are your preferences?was wäre dir am liebsten?

    3) (favouring of one person or country) Präferenzbehandlung, die

    give [one's] preference to somebody — jemanden bevorzugen

    4) attrib. (Brit. Finance) Vorzugs-, Prioritäts[obligation, -aktie]
    * * *
    ['pre-]
    noun ((a) choice of, or (a) liking for, one thing rather than another: He likes most music but he has a preference for classical music.) die Vorliebe
    * * *
    pref·er·ence
    [ˈprefərən(t)s]
    n
    1. no pl (priority) Priorität f, Vorzug m
    I phoned Mary in \preference to Liz because... ich habe lieber Mary als Liz angerufen, weil...
    in order of \preference nach Prioritäten
    to give \preference to sb/sth [or sb/sth \preference] jdm/etw den Vorzug geben [o Priorität einräumen]
    to be given \preference Vorrang haben, vorrangig behandelt werden
    to give \preference to sb/sth [or give sb/sth \preference] over sb/sth jdm/etw vor jdm/etw den Vorzug geben
    why do you never give me \preference over your work? warum ist dir deine Arbeit immer wichtiger als ich?
    2. no pl (greater liking) Vorliebe f ( for für + akk)
    her \preference is for comfortable rather than smart clothes sie kleidet sich lieber bequem als schick
    sexual \preference sexuelle Neigung
    3. (preferred thing) Vorliebe f
    what are your \preferences in music? welche Musik hören Sie am liebsten?
    which is your personal \preference? was ist Ihnen persönlich lieber?
    to have a \preference for sth eine Vorliebe für etw akk haben, etw bevorzugen
    red or white wine?I have no \preference Rotwein oder Weißwein? — ich mag beides
    to express a \preference sagen, was man [lieber] mag
    4. FIN [Gläubiger]begünstigung f
    special \preferences Sonderkonditionen pl
    * * *
    ['prefərəns]
    n
    1) (= greater liking) Vorliebe f

    to have a preference for sth — eine Vorliebe für etw haben, etw bevorzugen

    2)

    (= thing preferred) what is your preference? — was wäre Ihnen am liebsten?

    3) (= greater favour) Vorzug m

    to give preference to sb/sth —

    * * *
    preference [ˈprefərəns] s
    1. a) Bevorzugung f, Vorzug m ( beide:
    above, before, over, to vor dat):
    give preference to sb jemandem den Vorzug geben;
    he always drinks wine in preference to beer er trinkt lieber Wein als Bier;
    she bought the more expensive coat in preference to the cheaper one sie kaufte den teureren Mantel und nicht den billigeren
    which of the two is your preference? welches von beiden ziehen Sie vor oder haben Sie lieber?
    2. Vorliebe f ( for für):
    a) mit (besonderer) Vorliebe,
    b) lieber;
    his preference is for er bevorzugt (akk)
    3. Wahl f:
    of sb’s preference nach (jemandes) Wahl
    4. WIRTSCH, JUR Vor(zugs)recht n, Priorität(srecht) f(n), Bevorrechtigung f:
    preference bond Prioritätsobligation f;
    preference dividend Vorzugsdividende f;
    preference share Br Vorzugsaktie f
    5. WIRTSCH
    a) Vorzug m, Vergünstigung f
    b) Vorzugs-, Meistbegünstigungstarif m (Br besonders zwischen Mutterland und Commonwealth)
    6. WIRTSCH, JUR bevorzugte Befriedigung (auch im Konkurs):
    (fraudulent) preference Gläubigerbegünstigung f
    pref. abk
    1. preface Vorw.
    4. LING prefix
    * * *
    noun
    1) (greater liking) Vorliebe, die

    have a preference for something [over something] — etwas [einer Sache (Dat.)] vorziehen

    3) (favouring of one person or country) Präferenzbehandlung, die

    give [one's] preference to somebody — jemanden bevorzugen

    4) attrib. (Brit. Finance) Vorzugs-, Prioritäts[obligation, -aktie]
    * * *
    n.
    Vorliebe -n f.
    Vorzug -¨e m.

    English-german dictionary > preference

  • 106 refuse

    I 1. transitive verb
    1) ablehnen; abweisen [Heiratsantrag]; verweigern [Nahrung, Befehl, Bewilligung, Zutritt, Einreise, Erlaubnis]

    refuse somebody admittance/entry/permission — jemandem den Zutritt/die Einreise/die Erlaubnis verweigern

    refuse to do something — sich weigern, etwas zu tun

    2) (not oblige) abweisen [Person]
    3) [Pferd:] verweigern [Hindernis]
    2. intransitive verb
    1) ablehnen; (after request) sich weigern
    2) [Pferd:] verweigern
    II noun
    Müll, der; Abfall, der
    * * *
    I [rə'fju:z] verb
    1) (not to do what one has been asked, told or is expected to do: He refused to help me; She refused to believe what I said; When I asked him to leave, he refused.) sich weigern
    2) (not to accept: He refused my offer of help; They refused our invitation; She refused the money.) ablehnen
    3) (not to give (permission etc): I was refused admittance to the meeting.) verweigern
    - academic.ru/61149/refusal">refusal
    II ['refju:s] noun
    (rubbish; waste material from eg a kitchen.) der Abfall
    - refuse collector
    - refuse collection vehicle
    * * *
    re·fuse1
    [rɪˈfju:z]
    I. vi ablehnen; horse verweigern
    I \refuse to be ordered about ich lasse mich nicht herumkommandieren
    to \refuse to eat/pay/talk sich akk weigern zu essen/bezahlen/sprechen
    II. vt
    to \refuse sth etw ablehnen
    to \refuse sb jdn zurückweisen
    to \refuse sb sth jdm etw akk verweigern
    to \refuse admittance den Zutritt verweigern
    to \refuse compensation Schadenersatzansprüche ablehnen [o abweisen]
    to \refuse consent die Zustimmung verweigern
    to \refuse sb credit jdm keinen Kredit gewähren
    to \refuse a fence/obstacle horse ein Hindernis verweigern
    the horse \refused the obstacle das Pferd hat am Hindernis verweigert
    to \refuse all [offers of] help jegliche Hilfe ablehnen
    to \refuse an offer ein Angebot ausschlagen
    to \refuse a request eine Bitte abschlagen
    ref·use2
    [ˈrefju:s]
    n ( form) Abfall m
    garden/kitchen \refuse Garten-/Küchenabfälle pl
    * * *
    I [rɪ'fjuːz]
    1. vt
    candidate, proposal, offer ablehnen; invitation also absagen; (stronger) abweisen, zurückweisen; visa, permit, permission, payment verweigern

    to refuse to do sth — sich weigern, etw zu tun, etw nicht tun wollen

    I refuse to believe it — ich weigere mich, das zu glauben, ich glaube das einfach nicht

    he was refused entry into Germany —

    they were refused permission (to leave)es wurde ihnen nicht gestattet (wegzugehen)

    he refused fooder verweigerte die Nahrungsaufnahme

    he/his request was refused — er/seine Bitte wurde abgelehnt

    she refused him —

    the horse refused the fencedas Pferd hat am Hindernis verweigert

    2. vi
    ablehnen; (to do sth) sich weigern II ['refjuːs]
    n
    Müll m; (= food waste) Abfall m
    * * *
    refuse1 [rıˈfjuːz]
    A v/t
    1. ein Angebot, ein Amt, einen Freier, Kandidaten etc ablehnen, ein Angebot auch ausschlagen, etwas oder jemanden zurückweisen, jemanden abweisen, jemandem eine Bitte abschlagen:
    refuse an order einen Befehl verweigern;
    refuse a chance von einer Gelegenheit keinen Gebrauch machen;
    refuse sb permission jemandem die Erlaubnis verweigern
    2. sich weigern, es ablehnen ( beide:
    to do zu tun):
    he refused to believe it er wollte es einfach nicht glauben;
    he refused to be bullied er ließ sich nicht einschüchtern;
    it refused to work es wollte nicht funktionieren oder gehen, es streikte umg; evidence A 2 b
    3. den Gehorsam etc verweigern:
    refuse control sich der Kontrolle entziehen
    4. das Hindernis verweigern (Pferd)
    5. Kartenspiel: Farbe nicht bedienen
    B v/i
    1. ablehnen
    2. sich weigern, es ablehnen
    3. ablehnen, absagen:
    4. verweigern (Pferd)
    5. Kartenspiel: nicht bedienen
    refuse2 [ˈrefjuːs]
    A s
    1. Abfall m, Abfälle pl, Müll m
    2. fig Auswurf m, -schuss m
    B adj
    1. Abfall…, Müll…:
    refuse bin Mülltonne f;
    refuse collection Müllabfuhr f;
    refuse collector Müllmann m;
    refuse dump ( oder tip) Müllabladeplatz m, -deponie f;
    refuse pit Müllgrube f
    2. wertlos
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) ablehnen; abweisen [Heiratsantrag]; verweigern [Nahrung, Befehl, Bewilligung, Zutritt, Einreise, Erlaubnis]

    refuse somebody admittance/entry/permission — jemandem den Zutritt/die Einreise/die Erlaubnis verweigern

    refuse to do something — sich weigern, etwas zu tun

    2) (not oblige) abweisen [Person]
    3) [Pferd:] verweigern [Hindernis]
    2. intransitive verb
    1) ablehnen; (after request) sich weigern
    2) [Pferd:] verweigern
    II noun
    Müll, der; Abfall, der
    * * *
    n.
    Müll nur sing. m. v.
    ablehnen v.
    abschlagen v.
    abweisen v.
    sich weigern v.
    verwehren v.
    verweigern v.

    English-german dictionary > refuse

  • 107 send

    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also academic.ru/82903/word">word 1. 6)

    2) (propel)

    send a rocket into spaceeine Rakete in den Weltraum schießen

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - send ahead
    - send away
    - send back
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send on
    - send out
    - send up
    * * *
    [send]
    past tense, past participle - sent; verb
    1) (to cause or order to go or be taken: The teacher sent the disobedient boy to the headmaster; She sent me this book.) schicken
    2) (to move rapidly or with force: He sent the ball right into the goal.) senden
    3) (to cause to go into a certain, usually bad, state: The news sent them into a panic.) machen
    - sender
    - send away for
    - send down
    - send for
    - send in
    - send off
    - send off for
    - send out
    - send someone packing / send someone about his business
    - send packing / send someone about his business
    - send someone packing / send about his business
    - send packing / send about his business
    * * *
    <sent, sent>
    [send]
    I. vt
    1. (forward)
    to \send [sb] sth [or to \send sth to sb] jdm etw [zu]schicken
    to \send sth by airmail/post etw per Luftpost/mit der Post schicken
    to \send cash/a cheque Bargeld/einen Scheck schicken
    to \send one's comments about sth etw kommentieren
    to \send flowers/a telegram to sb jdm Blumen/ein Telegramm schicken
    to \send invitations Einladungen verschicken
    to \send sb a message/warning jdm eine Nachricht/Warnung zukommen lassen
    to \send a signal to sb jdm etw signalisieren
    to \send word [to sb] [that...] ( form liter) [jdm] Mitteilung machen[, dass...] geh
    she sent word with her secretary that... sie ließ durch ihre Sekretärin mitteilen, dass...
    2. (pass on)
    to \send sb sth [or to \send sth to sb] jdm etw übermitteln [lassen]
    be sure to \send my compliments to the chef ein Kompliment an den Küchenchef [o die Küche]
    Maggie \sends her love and hopes you'll feel better soon Maggie lässt dich grüßen und wünscht dir gute Besserung
    be sure to \send them my regrets bitte entschuldige mich bei ihnen
    she sent a message with John to say that she couldn't come sie ließ durch John ausrichten, dass sie nicht kommen konnte
    to \send one's regards [or respects] [or greetings] Grüße übermitteln [lassen]
    to \send sb somewhere jdn irgendwohin schicken
    to \send sb to do sth jdn schicken, etw zu tun
    to \send sb as sth representative jdn als etw akk schicken
    to \send sb for sth jdn nach etw dat [los]schicken
    to \send sb to prison jdn ins Gefängnis stecken
    to \send reinforcements Verstärkung schicken
    to \send sb on a trip jdn auf eine Reise schicken
    to \send sth etw senden [o übertragen]
    to \send a message in Morse code eine Nachricht morsen
    to \send a signal ein Signal aussenden
    to \send sth somewhere etw irgendwohin bewegen
    the force of the blast sent shock waves in all directions durch die Wucht der Explosion breitete sich in allen Richtungen eine Druckwelle aus
    to \send sth in sth jdn in etw akk versetzen
    her jokes sent me into fits of laughter über ihre Witze musste ich schallend lachen
    watching television always \sends me to sleep beim Fernsehen schlafe ich immer ein
    to \send sb/sth doing sth dazu führen, dass jd/etw etw tut
    the dry weather has sent vegetable prices soaring durch das trockene Wetter sind die Gemüsepreise in die Höhe geschnellt
    the news sent him running back to the house die Nachricht ließ ihn wieder ins Haus laufen
    to \send sb into a panic jdn in Panik versetzen
    to \send shivers down sb's spine jdm Schauer über den Rücken jagen
    7. BRIT (make)
    to \send sb crazy [or mad] /wild jdn verrückt/wild machen
    8. ( fam: affect)
    to \send sb jdn emotional treffen
    9.
    to \send sb to Coventry jdn schneiden
    to \send sb flying jdn zu Boden schicken
    to \send sb packing ( fam) sagen, dass jd verschwinden soll fam
    II. vi
    we have to \send to Ireland to get a replacement wir müssen Irland informieren, um einen Ersatz zu bekommen
    is there any way we can \send to warn him? können wir ihm irgendwie eine Warnung zukommen lassen?
    * * *
    [send] pret, ptp sent
    1. vt
    1) (= dispatch) schicken; letter, messenger schicken, senden; (= send off) letter abschicken; (RAD) radio wave ausstrahlen; signal, SOS senden; (through wires) übermitteln; data senden, übertragen

    the satellite sends signals (to us) — der Satellit sendet Signale aus/sendet uns Signale

    to send sb to prison/to his death —

    to send sb on a course/tour — jdn auf einen or zu einem Kurs/auf eine Tour schicken

    2)

    she sends her love/congratulations/apologies etc — sie lässt grüßen/ihre Glückwünsche ausrichten/sich entschuldigen etc

    send him my love/best wishes — grüßen Sie ihn von mir

    3) (= propel, make go) arrow, ball schießen; (hurl) schleudern; (conveyor belt) leiten, befördern

    he/the explosion sent everything crashing to the ground — er/die Explosion ließ alles krachend zu Boden fallen

    the blow sent him sprawling —

    the fire sent everyone running out of the building the blue ball sent the red across the table — das Feuer ließ alle das Gebäude fluchtartig verlassen die blaue Kugel ließ die rote über den Tisch rollen

    4)

    (= cause to become, cause to go) this sent him into a real fury — das machte ihn fürchterlich wütend

    that tune/he sends me — der Song/Typ haut mich um (inf), ich bin ganz hin und weg von dem Song/ihm (sl)

    See:
    sent
    6) (old) geben
    2. vi

    she sent to say that... — sie ließ sagen or ausrichten or bestellen, dass...

    * * *
    send1 [send]
    A v/t prät und pperf sent [sent]
    1. jemanden senden, schicken:
    send sb to bed (to school, to prison) jemanden ins Bett (auf eine Schule, ins Gefängnis) schicken;
    send sb after sb jemanden jemandem nachschicken;
    send sb off the field SPORT jemanden vom Platz stellen;
    send sb to buy some cigarettes jemanden zum Zigarettenholen schicken
    2. (to) etwas, auch Grüße, Hilfe etc senden, schicken (dat oder an akk), Ware etc versenden, -schicken (an akk)
    3. den Ball, eine Kugel etc senden, jagen, schießen
    4. jemanden fortjagen, -schicken: business A 9
    5. (mit adj oder ppr) machen:
    send sb reeling jemanden taumeln machen oder lassen; fly1 B 3, pack C 6, spin B 2
    6. (von Gott, dem Schicksal etc)
    a) senden
    b) geben, gewähren
    c) machen:
    God send it may not be so! gebe Gott, es möge nicht so sein!
    7. einen Blick etc senden:
    send a glance at sb jemandem einen Blick zuwerfen; send forth
    8. ELEK senden, übertragen
    9. sl jemanden total anmachen umg (Musik etc)
    B v/i
    a) nach jemandem schicken, jemanden kommen lassen, jemanden holen oder rufen (lassen), jemanden zu sich bitten,
    b) sich etwas kommen lassen, etwas anfordern
    2. we sent after him wir schickten ihm jemanden nach
    3. ELEK senden
    send2 [send] s
    1. SCHIFF Triebkraft f, Druck m (der Wellen)
    2. fig Impuls m, Antrieb m
    * * *
    1) (cause to go) schicken; senden (geh.)

    send somebody to boarding school/university — jemanden ins Internat/auf die Universität schicken

    send somebody on a course/tour — jemanden in einen Kurs/auf eine Tour schicken

    she sends her best wishes/love — sie lässt grüßen/herzlich grüßen

    send [somebody] apologies/congratulations — sich [bei jemandem] entschuldigen lassen/[jemandem] seine Glückwünsche übermitteln

    send somebody home/to bed — jemanden nach Hause/ins Bett schicken; see also word 1. 6)

    send somebody sprawling/reeling — jemanden zu Boden strecken/ins Wanken bringen; see also fly II 1. 3)

    3)

    send somebody mad or crazy — jemanden verrückt machen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: sent)
    = abschicken v.
    befördern v.
    schicken v.
    senden v.
    (§ p.,pp.: sandte (sendete), gesandt (gesendet))
    zusenden v.

    English-german dictionary > send

  • 108 space

    1. noun
    1) Raum, der

    stare into space — in die Luft od. ins Leere starren

    2) (interval between points) Platz, der
    3) (area on page) Platz, der
    4)

    the wide open spaces — das weite, flache Land

    5) (Astron.) Weltraum, der; see also academic.ru/89689/outer_space">outer space
    6) (blank between words) Zwischenraum, der
    7) (interval of time) Zeitraum, der

    in the space of a minute/an hour — etc. innerhalb einer Minute/Stunde usw

    2. transitive verb

    the posts are spaced at intervals of one metredie Pfosten sind im Abstand von einem Meter aufgestellt

    Phrasal Verbs:
    - space out
    * * *
    [speis] 1. noun
    1) (a gap; an empty or uncovered place: I couldn't find a space for my car.) der Raum
    2) (room; the absence of objects; the area available for use: Have you enough space to turn round?; Is there space for one more?) der Raum
    3) ((often outer space) the region outside the Earth's atmosphere, in which all stars and other planets etc are situated: travellers through space.) der Weltraum
    2. verb
    ((also space out) to set (things) apart from one another: He spaced the rows of potatoes half a metre apart.) mit Zwischenräumenanordnen
    - spacing
    - spacious
    - spaciously
    - spaciousness
    - space-age
    - spacecraft
    - spaceship
    - spacesuit
    * * *
    [speɪs]
    I. n
    1. no pl (expanse) Raum m
    outside \space and time außerhalb von Raum und Zeit
    2. (gap) Platz m; (between two things) Zwischenraum m
    parking \space Parkplatz m, Parklücke f
    3. no pl (vacancy) Platz m, Raum m
    storage \space Stauraum m
    empty \space [freier] Platz
    to leave [or save] \space for sb/sth Platz für jdn/etw lassen
    to take up \space Platz einnehmen
    4. (seat) [Sitz]platz m
    5. no pl (country) Land nt; (bigger extent) Fläche f
    wide open \space das weite, offene Land
    6. no pl (premises) Fläche f; (for living) Wohnraum m
    prime office \space Hauptbüroräume pl
    commercial \space Gewerbefläche f
    7. no pl (cosmos) Weltraum m
    the first person to go into \space der erste Mensch im Weltraum
    in \space im Weltraum
    outer \space Weltall nt, Weltraum m
    8. no pl (interim) Zeitraum m
    during [or in] [or within] the \space of four hours innerhalb von vier Stunden
    in [or within] a short \space of time in kurzer Zeit
    9. (blank) Platz m; for a photo freie Stelle; TYPO (between words) Zwischenraum m, Spatium nt fachspr
    blank \space Lücke f
    \space between the lines Abstand m zwischen den Zeilen, Durchschuss m fachspr
    10. COMPUT (binary zero) Leerzeichen nt
    11. no pl MEDIA (for report) Raum m
    advertising \space Reklamefläche f; (in newspaper) Anzeigenfläche f, SCHWEIZ a. Inseratefläche f
    12. no pl ( fig: freedom) [Frei]raum m, Freiheit f
    breathing \space ( fig) Atempause f
    to give sb \space to develop his/her own life jdm Freiraum für die eigene Entwicklung lassen
    13.
    to gaze [or stare] into \space ins Leere starren
    II. vt
    to \space sth etw verteilen, etw aufstellen; TYPO etw spationieren fachspr
    the posts are \spaced 3m apart die Pfosten stehen 3m voneinander entfernt
    2. see space out I.
    * * *
    [speɪs]
    1. n
    1) Raum m (ALSO PHYS); (= outer space) der Weltraum, das Weltall
    See:
    2) no pl (= room) Platz m, Raum m; (TYP, between letters) Spatien pl; (between lines) Durchschuss m

    to clear/leave some space for sb/sth — für jdn/etw Platz schaffen/lassen

    to buy/sell space (Press) — Platz für Anzeigen kaufen/verkaufen; (TV) Sendezeit kaufen/verkaufen

    parking spacePlatz m zum Parken

    3) (= gap, empty area) Platz m no art; (between objects, words, lines) Zwischenraum m; (= parking space) Lücke f; (TYP, COMPUT) Leerschlag m, Leerzeichen nt

    to leave a space for sb/sth — für jdn/etw Platz lassen

    there was a (blank) space at the end of the document — am Ende des Dokuments war Platz gelassen

    please answer in the space providedbitte an der dafür vorgesehenen Stelle beantworten

    the wide open spaces — das weite, offene Land

    4) (TYP: piece of metal between words) Spatienkeil m; (between lines) Reglette f
    5) (of time) Zeitraum m

    in the space of one hour/three generations — innerhalb einer Stunde/von drei Generationen

    2. vt
    in Abständen verteilen; chairs also in Abständen aufstellen; seedlings also in Abständen setzen; visits verteilen; words Zwischenraum or Abstand lassen zwischen (+dat); (TYP) spatiieren (spec)

    space them out more, space them further out or further apart —

    houses spaced (out) along the road — Häuser, die sich entlang der Straße verteilen

    to space payments —

    * * *
    space [speıs]
    A s
    1. a) MATH, PHIL Raum m (Ggs Zeit):
    disappear into space sich in Luft auflösen;
    stare into (vacant) space ins Leere starren
    a pass into space ein Pass in den freien Raum;
    run into space sich freilaufen;
    2. (Welt)Raum m, Weltall n
    3. Raum m, Platz m:
    for space reasons aus Platzgründen
    4. a) (Zwischen)Raum m, Stelle f, Lücke f
    b) Leerzeile f
    5. FLUG, BAHN etc Platz m
    6. Zwischenraum m, Abstand m; TYPO, COMPUT Leerschlag m, Leerzeichen n:
    keep some space between … and Abstand halten zwischen … (dat) u
    7. Zeitraum m:
    in the space of a month innerhalb eines Monats;
    in the space of minutes in wenigen Minuten, in Minutenschnelle;
    after a space nach einer Weile;
    for a space eine Zeitlang
    8. TYPO Spatium n, Ausschluss(stück) m(n)
    9. Telegrafie: Abstand m, Pause f
    10. US
    a) Raum m für Reklame (in Zeitschriften etc)
    b) Anzeigenformat n
    c) RADIO, TV (Werbe)Zeit f
    B v/t
    1. räumlich oder zeitlich einteilen:
    spaced out over ten years auf 10 Jahre verteilt
    2. in Zwischenräumen anordnen:
    space the chairs two feet apart die Stühle im Abstand von zwei Fuß aufstellen
    a) ausschließen,
    b) weit(läufig) setzen, sperren
    * * *
    1. noun
    1) Raum, der

    stare into spacein die Luft od. ins Leere starren

    3) (area on page) Platz, der
    4)

    the wide open spaces — das weite, flache Land

    5) (Astron.) Weltraum, der; see also outer space
    6) (blank between words) Zwischenraum, der
    7) (interval of time) Zeitraum, der

    in the space of a minute/an hour — etc. innerhalb einer Minute/Stunde usw

    2. transitive verb
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (between two points) n.
    Abstand -¨e m. (typography) n.
    Leerzeichen n. n.
    Lücke -n f.
    Platz ¨-e m.
    Raum ( ¨-e)
    (Mathematik) m.
    Raum -¨e m.

    English-german dictionary > space

  • 109 sweeten

    transitive verb
    1) (add sugar etc. to) süßen
    2) (add fragrance to) süß machen; versüßen; (remove bad smell of) reinigen [Luft, Atem]
    3) (make agreeable) versüßen [Leben, Abend]; milde stimmen [Person]
    * * *
    verb (to make or become sweet or sweeter: Did you sweeten (= put sugar in) my tea?) (ver)süßen
    * * *
    sweet·en
    [ˈswi:tən]
    vt
    to \sweeten sth etw süßen
    2. (make more amenable)
    to \sweeten [up] ⇆ sb jdn günstig stimmen
    to \sweeten sb's temper jds Laune heben [o bessern
    3. (make more attractive)
    to \sweeten sth etw versüßen [o schmackhaft machen]
    * * *
    ['swiːtn]
    1. vt
    coffee, sauce süßen; air, breath reinigen; (fig) temper bessern; task versüßen; deal, terms schmackhaft machen

    to sweeten sb (inf) — jdn gnädig stimmen; ( inf

    to sweeten the pilldie bittere Pille versüßen

    2. vi
    (temper) sich bessern; (person) gute Laune bekommen
    * * *
    sweeten [ˈswiːtn]
    A v/t
    1. süßen: academic.ru/55521/pill">pill A 1
    2. fig versüßen, angenehm(er) machen
    3. mildern
    4. beschwichtigen, gnädig stimmen
    5. auch sweeten up umg schmieren (bestechen)
    6. WIRTSCH besonders US umg hochwertige Sicherheiten gewähren auf (akk)
    B v/i süß(er) werden
    * * *
    transitive verb
    1) (add sugar etc. to) süßen
    2) (add fragrance to) süß machen; versüßen; (remove bad smell of) reinigen [Luft, Atem]
    3) (make agreeable) versüßen [Leben, Abend]; milde stimmen [Person]
    * * *
    v.
    süßen v.
    versüßen v.

    English-german dictionary > sweeten

  • 110 council tax

    'coun·cil tax n
    ( Brit) Gemeindesteuer f
    ¿ Kultur?
    Die council tax - Gemeindesteuer in Großbritannien ist eine Steuer, die von den Gemeinden erhoben und für die Finanzierung der öffentlichen Dienstleistungen verwendet wird. Die Bemessungsgrundlage ist der Wert des Grundbesitzes. Diese Steuer ersetzte die community charge, auch poll tax - Kopfsteuer genannt. Das Prinzip einer poll tax ist die gleichmäßige Besteuerung aller Bürger. Die konservative Regierung, die diese Steuer 1989 zuerst in Schottland und 1990 in England und Wales einführte, wurde jedoch durch den öffentlichen Widerstand gezwungen den Ärmsten Steuernachlässe zu gewähren. Die poll tax wurde dann 1990 durch die council tax ersetzt, nachdem es eine Zahlungsverweigerungskampagne und einen Aufstand auf dem Trafalgar Square in London gab.

    English-German students dictionary > council tax

  • 111 ἐπιμελέομαι

    ἐπι-μελέομαι, Sorge tragen, besorgen, verwalten; gew. τινός, für einen, für etwas; τούτων ἐπεμελήϑη ὡς τύχοιεν πάντων, er sorgte dafür, daß sie alles erhielten; c. accus. in der Bdtg herbeischaffen, gewähren. Bes. auch einer Sache vorstehen, ein Amt verwalten, Aufseher sein; sich einer Sache befleißigen, sie üben

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἐπιμελέομαι

  • 112 ὄψις

    ὄψις, , das Sehen, der Anblick; das Antlitz; ὄψιν ἔχειν, einen Anblick gewähren. Das Sehen, die Wahrnehmung durch die Augen; ὑπὸ τὴν ὄψιν λαμβάνειν, vor Augen stellen; ἀ πὸ τῆς ὄψεως δοκεῖ, auf den ersten Anblick; ἐν ὄψει πάντων, vor Aller Augen. Das Schauspiel; die Augen selbst. Die Erscheinung, wie auch wir 'Gesicht' sagen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὄψις

  • 113 παιπαλόεις

    παιπαλόεις, εσσα, εν, (von πάλλω, vom Schleudern des Blitzes im Zickzack, ausgehend), gezackt; βῆσσαι, die im Zickzack sich schlängelnden Täler, u. so auch die Felsenpfade, wie die Felseninseln, die von weitem bes. den Anblick vielzackiger Höhen gewähren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παιπαλόεις

  • 114 πορσύνω

    πορσύνω, gewähren, darbieten u. dazu einrichten, besorgen u. ordnen; κείνου πορσυνέουσα λέχος, von der Gattin, die das Lager bereitet u. es dann dem Gatten gewährt, es ihn teilen läßt; übh. bereiten, anordnen; auch ῥῆμα Ὁμήρου, in Ehren halten; πορσύνειν κακὰ τοῖς πολεμίοις, ihnen Schaden bereiten, zufügen; τὰ ἐπιτήδεια, Lebensmittel verschaffen; ὡς τὸ τοῠ ποταμοῠ ἐπορσύνετο, wie der Fluß zum Übersetzen bereitet wurde; ϑεραπεύω, den Verwundeten pflegen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πορσύνω

  • 115 προςάπτω

    προς-άπτω, anheften; anfügen; übh. einem etwas erteilen, gewähren; τῷ τεϑνηκότι τιμάς, von den Totenopfern; einem etwas übertragen od. anvertrauen; beilegen. Auch intrans., sich anfügen, anreihen; προςάπτομαι, anrühren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > προςάπτω

  • 116 ὑπέχω

    ὑπ-έχω, (1) unterhalten, darunter halten; bes. ein Gefäß unterhalten, um sich etwas hineingießen zu lassen. Auch ὑποσχὼν ϑήλεας ἵππους, Stuten unterlegend, sie belegen lassend; (2) hinhalten, darreichen, darbieten; οὖας, Gehör gewähren; die Hand hinhalten; bes. λόγον, Rede und Antwort geben, Rechenschaft ablegen; wie εὐϑύνας, Rechenschaft ablegen müssen; δίκην τινί, Buße, Genugtuung geben; αἰτίαν τινος, = angeklagt werden; ἑαυτόν τινι, sich einem hingeben, sich ihm Preis geben; dah. ὑπόσχες Σωκράτει ἐξελέγξαι, gewähre dem Sokrates, erlaube ihm dich auszufragen; (3) vorhalten, vorschützen; aushalten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ὑπέχω

  • 117 φιλανθρωπεύω

    φιλ-ανθρωπεύω, menschenfreundlich sein; auch φιλανϑρωπεύομαι, sich menschenfreundlich betragen; trans., τινά, einen menschenfreundlich, sanft behandeln; τί, freundlich gewähren

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλανθρωπεύω

  • 118 gönnen

    gönnen ['gœnən]
    vt
    jdm etw \gönnen nie żałować komuś czegoś
    du gönnst mir auch gar nichts! zabraniasz mi nawet najdrobniejszej przyjemności!
    2) ( gewähren)
    jdm etw \gönnen przyznać komuś coś
    sich ( dat) etw \gönnen pozwolić sobie na coś
    die zwei Tage Erholung kannst du dir doch \gönnen! możesz sobie przecież pozwolić na dwa dni odpoczynku!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gönnen

См. также в других словарях:

  • Gewähren — Gewähren, verb. reg. act. von den veralteten Zeitwörtern wahren und währen. 1) Bescheinigen, die Wahrheit einer Sache bezeugen; in welcher Bedeutung es doch nur noch im Bergbaue in den Zusammensetzungen abgewähren und zugewähren üblich ist, S.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • jemandem den Nacken steifen \(auch: stärken\) — Den Nacken steif halten; jemandem den Nacken steifen (auch: stärken); [jemandem] den Nacken beugen   »Den Nacken steif halten« bedeutet »sich nicht unterkriegen lassen«: Halt den Nacken steif, mein Junge, so schlimm wirds nicht werden! Die… …   Universal-Lexikon

  • Beamtenvereine — (associations, societies; sociétés d employés; associazioni d agenti), dauernde Verbindungen von Eisenbahnbediensteten zur Verfolgung bestimmter, durch die Satzungen festgelegter gemeinsamer Zwecke. Die gewaltige Ausbreitung des Vereinswesens… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Visumfreiheit — ist ein untechnischer Begriff und bezeichnet die Befreiung von der Visumpflicht oder vom Visumzwang. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffserklärung 2 Grundlagen 3 Gegenseitigkeit 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Französische Eisenbahnen — Französische Eisenbahnen. (Vgl. Karte.) I. Geschichte und Eisenbahnpolitik. – II. Geographische Gliederung der Hauptnetze. – III. Technischer Charakter. – IV. Gesetzgebung, Verwaltung und Staatsaufsicht. – V. Statistik. – VI. Finanzielle Vorteile …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Prämien — (premiums; primes; premi). I. Begriff. P. sind Belohnungen, die für bestimmte Leistungen oder Erfolge dem Personal im vorhinein versprochen und ihm neben seinen regelmäßigen Bezügen gewährt werden. Eine besondere Art der P. ist die… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Toleranz — Toleranz, auch Duldsamkeit,[1] ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.[2] Gemeint ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung unterschiedlicher Individuen.[3]… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuerrecht der Eisenbahnen — (laws relating the railway duties; droit d impôt des chemins de fer; leggi sulle imposte ferroviarie). Inhalt: A. Staatssteuern. a) Die besonderen Eisenbahnabgaben, b) Einkommensteuern, c) Vermögenssteuern, d) Gewerbe (Erwerb ) Steuern, e)… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Trennung von Kirche und Staat — weltweit. Staaten ohne Staatsreligion …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffbau — (hierzu Tafel »Schiffbau I u. II«), die Wissenschaft, die lehrt, nach mathematischen, mechanischen und physikalischen Grundsätzen ein Schiff zu bauen. Bis zum 18. Jahrh. war der S. lediglich ein Handwerk des Schiffszimmermanns, obgleich sich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eisenbahnbau — Die Lage des ›Oberbaues‹ auf dem ›Unterbau‹ ist aus dem Querschnitte des Bahnkörpers (Fig. 1a, 1b) zu erkennen. Die Schienen wurden im 18. Jahrh. (seit 1767) und noch bis 1820 für die damals mit Pferden betriebenen Kohlenbahnen in England aus… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»