Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(gegen+akk)

  • 41 campaign

    cam·paign [kæmʼpeɪn] n
    1) ( publicity) Kampagne f ( for für +akk) ( against gegen +akk), Aktion f, Feldzug m;
    advertising \campaign Werbekampagne f, Reklamefeldzug f;
    door-to-door \campaign Haustüraktion f;
    publicity \campaign Werbeaktion f, Werbefeldzug m;
    \campaign of violence Gewaltaktion f;
    political \campaign politische Aktion;
    to launch a \campaign eine Kampagne starten
    [election] \campaign Wahlkampf m, Wahlkampagne f;
    the Republican \campaign der Wahlkampf der Republikaner
    3) mil Feldzug m, Offensive f n
    modifier pol (office, poster, slogan, speech) Wahlkampf-;
    \campaign button Wahlkampfplakette f, Wahlkampfanstecker m;
    \campaign coordinator [or manager] Wahlkampfmanager(in) m(f), Wahlkampfleiter(in) m(f);
    \campaign donation Wahlgeschenk nt;
    \campaign issue Wahlkampfthema nt;
    \campaign pledge [or promise] Wahlversprechen nt vi kämpfen, sich akk engagieren;
    they've been \campaigning for years to get him out of prison sie setzen sich seit Jahren für seine Freilassung ein;
    to \campaign against sb/ sth gegen jdn/etw kämpfen;
    to \campaign for [or on behalf of] sb/ sth für jdn/etw eintreten, sich akk für jdn/etw engagieren

    English-German students dictionary > campaign

  • 42 toward(s)

    to·ward(s) [təʼwɔ:d(z), Am tɔ:rd(z), təʼwɔ:rd(z)] prep
    1) ( in direction of) in Richtung;
    she kept glancing \toward(s) the telephone sie sah immerzu in Richtung Telefon;
    she walked \toward(s) him sie ging auf ihn zu;
    he leaned \toward(s) her er lehnte sich zu ihr
    2) ( near) nahe +dat;
    our seats were \toward(s) the back unsere Plätze waren recht weit hinten;
    we're well \toward(s) the front of the queue wir sind nahe dem Anfang der Schlange
    3) ( just before) gegen +akk;
    \toward(s) midnight/ the end of the year gegen Mitternacht/Ende des Jahres;
    \toward(s) Easter/ August um Ostern/August herum
    they are working \toward(s) a degree sie arbeiten auf einen Abschluss hin;
    to count \toward(s) sth auf etw akk angerechnet werden;
    to work \toward(s) a solution auf eine Lösung hinarbeiten;
    there has been little progress \toward(s) finding a solution es gab wenig Fortschritt in Richtung einer Lösung
    5) ( to trend of) zu +dat;
    a trend \toward(s) healthier eating ein Trend zu gesünderer Ernährung
    6) after adj ( in relation to) gegenüber +dat;
    they've always been friendly \toward(s) me mir gegenüber waren sie immer freundlich;
    to feel sth \toward(s) sb jdm gegenüber etw akk empfinden [o fühlen];
    7) ( to be used for) für +akk;
    he has given me some money \toward(s) it er hat mir etwas Geld dazugegeben;
    would you like to make a contribution \toward(s) a present for Linda? möchtest du einen Beitrag für ein Geschenk für Linda leisten?

    English-German students dictionary > toward(s)

  • 43 возражать

    , < возразить> (15 e.) erwidern, entgegnen, einwenden; widersprechen; не возражаю ich habe nichts dagegen
    * * *
    возража́ть, <возрази́ть> erwidern, entgegnen, einwenden; widersprechen;
    не возража́ю ich habe nichts dagegen
    * * *
    возража́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, возрази́ть св
    1. (кому́-ли́бо на что-л.) widersprechen
    2. (проти́в кого́-л./чего́-л.) Einwendungen fpl [o Einwände mpl] vorbringen gegen +akk
    * * *
    v
    1) gener. (sich etw.) verbitten, Einrede erheben, Einwände erheben, Einwände mächen, abwehren, bemerken, dagegen reden, einwerfen (gegen A) (против чего-л.), entgegenhalten, entgegensein, erinnern, erwidern (на что-л.), kontern, (против чего-л.) man könnte mir (dagegen) einwerfen, daß (...) (gegen A), objizieren, opponieren, sich (D) etw. verbitten, sich verwahren (против подозрения и т. п.), sich verwahren (против чего-л.), sich widersetzen (кому-л., против чего-л.), versetzen, widersetzen (кому-л., против чего-л.; sich), ausmachen, Einwand erheben, dagegenhalten (аргументируя чем-л.), quittieren, einwenden, entgegnen, widersprechen, duplizieren, respondieren
    2) obs. dawiderreden (против чего-л.), (gegen A) einsprechen
    3) book. erwidern (на что-л., против чего-л.)
    4) law. Einrede vorbringen, einen Einwand erheben, einen Einwand machen, einen Einwand vorbringen, remonstrieren, replizieren
    5) commer. beanstanden
    6) busin. beanständen, erheben, machen, protestieren (против чего-л.), vorbringen
    8) f.trade. protestieren, sich verwahren (gegen Akk)

    Универсальный русско-немецкий словарь > возражать

  • 44 upon

    preposition
    1) (indicating direction) auf (+ Akk.); (indicating position) auf (+ Dat.)
    2) see academic.ru/51675/on">on 1. 1), 2)
    * * *
    1) (to meet by accident: I chanced on a friend of yours.) auf jemanden stoßen
    2) (to discover by accident: I chanced upon some information.) auf etwas stoßen
    * * *
    [əˈpɒn, AM əˈpɑ:n]
    there are two books lying \upon my desk auf meinem Schreibtisch liegen zwei Bücher
    he put his hand \upon her shoulder er legte seine Hand auf ihre Schulter
    2. (around) an + dat
    the watch \upon his wrist die Uhr an seinem Handgelenk
    3. (hanging on) an + dat
    \upon the ceiling/wall an der Decke/Wand
    4. (at time of) bei + dat
    \upon arrival bei Ankunft
    \upon the count of three, start running bei drei lauft ihr los
    once \upon a time vor langer Zeit
    once \upon a time there was a poor girl es war einmal ein armes Mädchen
    5. ( form: about) über + akk
    after meditating \upon the idea a few minutes... nachdem sie einige Minuten über die Sache nachgedacht hatte,...
    I'll have more to say \upon that subject later ich werde zu diesem Punkt später noch mehr sagen
    \upon paper auf Papier
    7. (with base in) auf + akk
    he swore \upon his word er schwor bei seinem Wort
    don't try to force your will \upon me versuch' nicht, mir deinen Willen aufzuzwingen
    we settled \upon a price wir einigten uns auf einen Preis
    he was intent \upon following in his father's footsteps er war entschlossen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten
    it is \upon your shoulders du bist dafür verantwortlich
    we're relying \upon you wir verlassen uns auf dich
    10. after vb (against) gegen + akk
    11. after vb (across) über + akk
    12. (following) nach + dat
    they suffered defeat \upon defeat sie erlitten eine Niederlage nach der anderen
    13. (imminent)
    to be \upon sb jdm bevorstehen
    * * *
    [ə'pɒn]
    prep
    See:
    = on
    * * *
    upon [əˈpɒn; US auch əˈpɑn] präp on A ( upon ist, besonders in der Umgangssprache, weniger häufig als on, jedoch in folgenden Fällen üblich):
    upon this hierauf, -nach, darauf(hin);
    Christmas is almost upon us Weihnachten steht vor der Tür
    b) in Beteuerungen: word B 4, etc
    loss upon loss Verlust auf Verlust, dauernde Verluste;
    petition upon petition ein Gesuch nach dem anderen
    d) als Märchenanfang: once A 3
    * * *
    preposition
    1) (indicating direction) auf (+ Akk.); (indicating position) auf (+ Dat.)
    2) see on 1. 1), 2)
    * * *
    prep.
    auf präp.
    darauf präp.

    English-german dictionary > upon

  • 45 Управление прилагательных

    Многие прилагательные способны к управлению. Эта способность проявляется прежде всего при предикативном употреблении (то есть в качестве именной части сказуемого), чаще с sein. Прилагательное в этом случае требует определённого падежа существительного или слова его замещающего с предлогом или без предлога:
    Der Sohn ist dem Vater (ihm) ähnlich. - Сын похож на отца (его).
    Ich bin stolz auf meine Tochter. - Я горжусь своей дочерью.
    Однако имеются прилагательные, которые неспособны к управлению. К ним относятся прилагательные:
    • пространственного и временного значения. Они никогда не употребляются в краткой форме в качестве именной части сказуемого, им свойственна только функция определения и склоняемая форма (см. II п.1а, с. 246):
    die heutige (gestrige) Zeitung - сегодняшняя (вчерашняя) газета
    die dortigen / hiesigen Einwohner - местные жители
    das obere (untere, linke, rechte) Regal - верхняя (нижняя, левая, правая) полка
    die äußeren (inneren) Angelegenheiten - внешние (внутренние) дела
    die folgende (obige) Adresse - следующий (вышеуказанный) адрес
    • обозначающие материал, так как они не употребляются предикативно, кроме случаев в переносном значении (см. п. 2в, с. 247):
    Er hat ein hölzernes Spielzeug. - У него есть деревянная игрушка.
    Seine Bewegungen sind hölzern. - Его движения неловкие / деревянные.
    Das ist ein deutsches Auto. - Это немецкая машина.
    Das ist typisch deutsch. - Это типично для немцев.
    schön красивый, faul ленивый, fleißig прилежный, blau синий, töricht безрассудный, глупый, dumm глупый, klug умный и др.
    По отношению к управлению прилагательные делятся на две группы:
    1. Прилагательные с обязательным дополнением:
    Er ist zu allem fähig. - Он способен на всё.
    Er ist in mittelalterlicher Geschichte sehr bewandert. - Он хорошо разбирается / силён в истории средневековья.
    2. Прилагательные с факультативным (необязательным) дополнением:
    Er war müde (von der schweren Arbeit). - Он устал (от тяжёлой работы).
    Прилагательные, способные к управлению, можно разделить на две группы:
    1. Прилагательные, требующего одного падежа (то есть с одним дополнением).
    2. Прилагательные, требующего двух падежей (то есть с двумя дополнениями).
    Прилагательные 1-й группы могут требовать падежа без предлога:
    ansichtig (werden) (высок.) заметить, увидеть; bar (высок.) лишённый; bedürftig (sein) (высок.) нуждаться; sich (D) bewusst (sein) отдавать себе отчёт; eingedenk (sein) (высок., уст.) помнить; gewahr (werden) (высок.) заметить; gewärtig (sein) (высок.) ожидать, быть готовым к; gewiss (sein) быть уверенным; habhaft (werden) (книжн.) завладеть, схватить, задержать; kundig (sein) (книжн.) знать, иметь; ledig (высок.) свободный; mächtig (sein) (высок.) владеть; (eines Verbrechens) schuldig (sein) (книжн.) быть виновным (в преступлении); sich (D) sicher (sein) быть уверенным в; teilhaft(ig) (sein, werden) (высок., уст.) быть (становиться) сопричастным, переживать, испытывать; verdächtig (sein) быть заподозренным; würdig (sein) быть достойным
    аbhold (sein) (высок., уст.) не быть расположенным к, испытывать антипатию; ähnlich (sein) быть похожим; angeboren: j-m ist etwas аngeboren у кого-л. что-л. от природы, кому-л. присуще что-л.; angst: j-m ist angst кому-л. страшно; bange: j-m ist bange кому-л. страшно, жутко; bekannt (sein) быть известным; böse (sein) сердиться, злиться; dankbar (sein) быть благодарным; egal: etwas ist j-m egal что-л. кому-л. безразлично; eigen свойственный, присущий; einerlei: etwas ist j-m einerlei кому-л. что-л. всё равно, безразлично; ergeben (sein) быть преданным; erinnerlich: j-m ist etwas erinnerlich кому-л. помнится что-л., кто-л. помнит что-л.; feind: j-m (einer Sache) feind sein относиться враждебно к кому-л./чему-л.; geläufig (sein) быть известным, привычным; gerecht (werden) отдавать должное, справ-ляться; gewachsen (sein) справляться; gewogen (sein) быть благосклонным, расположенным; gleichgültig (sein) быть равнодушным; gram (sein, werden) невзлюбить, сердиться, быть злым; heiß: j-m ist heiß кому-л. жарко; kalt: j-m istkalt кому-л. холодно; lieb: j-m istj-d/etwas lieb кому-л. кто-л. дорог/что-л. дорого; recht (sein) подходить, устраивать; schlecht: j-m ist schlecht кому-л. плохо, дурно; schwindlig: j-m ist schwindlig у кого-л. кружится голова; treu верный; übel: j-m ist übel кому-л. плохо/дурно, кого-л. тошнит; untertan (sein) быть подданным, подчинённым, подвластным; unwohl: j-m ist unwohl кому-л. нездоровится; widerlich: j-d ist j-m widerlich кто-л. кому-л. противен, отвра-тителен; willkommen j-d ist j-m (jederzeit, immer) willkommen кто-л. (всегда) рад видеть кого-л., кто-л. для кого-л. (всегда) желанный гость; zugänglich (sein) быть открытым, откликаться на, поддаваться; zugetan (sein) (высок., уст.) быть расположенным к, преданным; zuträglich (sein) благотворно влиять; zuwider (sein) не благоприятствовать, противоречить; быть неприятным, противным
    alt, breit, dick, groß, hoch, lang, schwer, stark, tief, weit, wert (sein) (перевод см. Примечание, п. 3, с. 72); gewohnt (sein) привыкнуть к; leid (haben, sein, werden) надоедать; los (sein) отделаться от кого-л.
    Прилагательные 1-й группы могут требовать падежа с предлогом:
    an + Akk.
    gebunden (sein) быть связанным (напр., договором); gewöhnt (sein) привыкнуть к
    an + Dat.
    arm (sein) быть бедным; beteiligt (sein) участвовать; erkrankt заболевший, interessiert (sein) заинтересованный; (noch) jung (an Jahren sein) быть (ещё) молодым; reich (sein) быть богатым, schuld (sein) быть виновным
    auf + Akk.
    angewiesen (sein) быть зависимым, зависеть; aufmerksam (werden) обращать внимание; bedacht (sein) стремиться, заботиться; begierig (sein) жаждать; beschränkt (sein) быть ограниченным; eifersüchtig (sein) быть ревнивым; eingebildet (sein) быть слишком высокого мнения о себе; eingeschworen (sein) строго придерживаться, быть преданным; erpicht (sein) быть падким, жадным; gefasst (sein) приготовиться, ожидать; gespannt (sein) снетерпением ожидать; giftig (sein) питать злобу; neidisch (sein) завидовать; neugierig (sein) с любопытством ожидать; scharf (sein) сильно хотеть, зариться; stolz (sein) гордиться; (ganz) wild (sein) (фам.) быть без ума; wütend (sein) быть злым на, злиться на; zornig (werden) разгневаться, разозлиться
    auf + Dat.
    (auf einem Auge) blind (sein) не видеть одним глазом; (auf einem Bein) lahm (sein) хромать на одну ногу; (auf dem linken (rechten) Ohr) taub (sein) быть глухим на левое (правое) ухо
    aus + Dat.
    ersichtlich: aus etwas ist etwas ersichtlich из чего-л. видно, явствует что-л.; (aus Berlin) gebürtig (sein) быть уроженцем/уроженкой (Берлина)
    bei + Dat.
    (sehr) angesehen (sein) пользоваться (большим) авторитетом; beliebt: j-d ist bei allen beliebt кого-л. все любят, кто-л. пользуется у всех популяр-ностью; verhasst: j-d ist bei allen verhasst кого-л. все ненавидят
    für + Akk.
    ausschlaggebend решающий; bezeichnend характерный, примечательный; charakteristisch характерный; empfänglich восприимчивый; geeignet (при)годный; günstig благоприятный; nachteilig невыгодный, убыточный; notwendig необходимый; nützlich полезный; schädlich вредный; schmerzlich мучительный; vorteilhaft выгодный; zuständig компетентный"
    gegen + Akk.
    ausfällig (werden) оскорбить, нагрубить; beständig (sein) устойчивый; empfindlich (sein) чувствительный; fest (sein) быть неуязвимым; gefühllos (sein) быть безчувственным, чёрствым к; grausam (sein) быть жестоким к; machtlos (sein) бытьбессильный против; unerbittlich (sein) быть непримиримым, безжалостным к
    gegenüber + Dat.
    aufgeschlossen заинтересованный, живо интересующийся; rechenschaftspflichtig подотчётный, ответственный перед кем-л.; verständnisvoll понимающий; zurückhaltend (sein) сдержанный по отношению к
    in + Akk.
    konvertierbar конвертируемый; verliebt влюблённый
    in + Dat.
    befangen (sein) находиться во власти; beschlagen сведущий, подкованный (разг.); bewandert сведущий, опытный; eigen аккуратный, педантичный; erfahren опытный; nachlässig небрежный; tüchtig дельный, хороший
    mit + Dat.
    befreundet (sein) дружить; bekannt (sein) быть знакомым; einverstanden (sein) быть согласным; fertig (sein) быть готовым; identisch (sein) быть идентичным; quitt (sein) быть квитым, расквитаться; solidarisch (sein) быть солидарным; unvereinbar (sein) быть несовместимым; verheiratet (sein) быть женатым / замужем; verwandt (sein) находиться в родстве; zufrieden (sein) быть довольным
    nach + Dat.
    durstig (sein) (перен.) жаждать; hungrig (sein) (перен.) изголодаться, жаждать
    über + Akk.
    ärgerlich сердитый; aufgebracht рассерженный, выведенный из себя; beleidigt обиженный, оскорблённый; bekümmert огорчённый, озабоченный, встревожанный; beschämt сконфуженный; bestürzt пораженный, смущённый; betrübt опечаленный; beunruhigt обеспокоенный; erbittert (sein) сердиться, быть озлобленным; erfreut (sein) (об)радоваться; erhaben (sein) быть выше; erstaunt (sein) быть удивлённым, изумлённым; froh (sein) радоваться; glücklich: j-d ist über etwas glücklich кто-л. рад/счастлив чем-л.; traurig (sein) печалиться, грустить; ungehalten (sein) сердиться, раздражаться; verbittert озлобленный; verstimmt (sein) быть раздосадованным / не в духе; verzweifelt (sein) быть в отчаянии; verwundert (sein) удивляться
    um + Akk.
    besorgt (sein) заботиться, беспокоиться; verlegen (sein) нуждаться
    von + Dat.
    abhängig (sein) зависеть; angetan (sein) понравиться, чувствовать симпатию; begeistert воодушевлённый; benommen (sein) в оцепенении, одурманенном состоянии; besessen (sein) быть одержимым; ergriffen (sein)  быть глубоко тронутым, взволнованным; frei свободный; müde усталый, уставший; überzeugt (sein) быть убеждённым; verschieden быть разными, отличаться; voll полный
    vor + Dat.
    blass (werden) побелеть; bleich (werden) побледнеть; krank (sein) быть больным, сходить сума от; sicher быть защищённым, в безопасности от; starr (sein) оцепенеть, остолбенеть, окоченеть; stumm (sein) онеметь; rot (werden) покраснеть
    zu + Dat.
    ausersehen (sein) быть предназначенным; befugt, berechtigt иметь право, berufen (sein) быть призванным; entschlossen (sein) быть готовым, решиться; fähig (sein) быть способным; freundlich (sein) быть любезным, приветливым; imstande (sein) быть способным что-то сделать
    Прилагательные 2-й группы, то есть требующие двух падежей, подразделяются на:
    I. Прилагательные, у которых управление колеблется без существенных различий в значении:
    1. Генитив и аккузатив:
    Es ist nicht der / die Mühe wert. - Это не стоит усилий.
    Als er meiner / mich gewahr wurde, ging er mir entgegen. - Когда он увидел меня, он пошёл мне навстречу.
    Ich bin diese ewige Behutsamkeit des Angeklagten Hild müde (Schaumann) (редко). - Я устал от вечной осторожности обвиняемого Хильда. / Мне надоела эта вечная осторожность обвиняемого Хильда.
    Ich bin der langen Diskussionen überdrüssig. - Мне надоели долгие дискуссии.
    Ich bin das Suchen überdrüssig (редко). - Мне надоело искать.
    2. Датив и предлог für:
    Es war mir / für mich sehr angenehm... - Мне / Для меня было очень приятно...
    Также: angemessen соответствующий, соразмерный, heilsam полезный, hinderlich мешающий, являющийся помехой, interessant интересный, klar ясный, lästig надоедливый, möglich возможный, nützlich полезный, peinlich мучительный, неприятный, schädlich вредный, unbegreiflich непонятный, непостижимый, unentbehrlich необходимый, unverständlich непонятный, wesentlich существенный, значительный, wichtig важный
    3. Предлоги für и zu:
    Das Werkzeug ist für die / zur Reparatur der Autos brauchbar / verwendbar / geeignet. - Этот инструмент годится / подходит для ремонта автомобилей.
    Также: bereit готовый, geschickt искусный, ловкий, gerüstet готовый, подготовленный
    4. Предлоги zu и gegenüber:
    Er ist zu allen / allen gegenüber freundlich. - Он со всеми / по отношению ко всем приветлив / любезен.
    Также: frech наглый, grob грубый, gut добрый, nett милый, zurückhaltend сдержанный
    Отдельные прилагательные могут иметь три варианта без существенных различий:
    Er ist ihr / auf sie / mit ihr böse. - Он сердится на неё.
    Если зависимое существительное является не дополнением (объектом), а обстоятельством места, то выбор предлога зависит от значения существительного:
    Der Vogel ist im Norden (auf der Insel, am Meer)... heimisch. - Птица обитает на Севере (на острове, у моря)…
    Также: angestellt (sein) служить, работать, ansässig (постоянно) проживающий, befindlich находящийся, beheimatet (происходящий) родом (откуда-л.), bekannt знакомый, beschäftigt занятый, работающий, gebräuchlich употребительный, tätig (sein) работать, üblich общепринятый, verbreitet распространенный, vorstellig (werden) (канц.) обратиться с заявлением, wohnhaft проживающий
    II. Прилагательные, у которых управление колеблется в зависимости от их значения:
    blind
    Er ist auf einem Auge blind. - Он не видит одним глазом.
    Er ist blind für seine Fehler. - Он не видит своих ошибок.
    Er war blind vor Wut. - Он был в слепом гневе. / Он ничего не видел от ярости.
    bekannt
    Der Buchautor ist ihr bekannt. - Автор книги ей знаком.
    Sie ist bekannt mit dem Buchautor. - Она знакома с автором книги.
    Er ist im Ausland nicht bekannt. - Он неизвестен за границей.
    frei
    Das Brot ist frei von Konservierungsmitteln. - В хлебе отсутствуют консерванты.
    Der Eintritt ist für Schüler frei. - Вход для школьников бесплатный.
    aufgeschlossen
    Sie ist ihren Kollegen gegenüber aufgeschlossen. - Она отзывчива по отношению к своим коллегам.
    Er ist für neue Ideen aufgeschlossen. - Он интересуется новыми идеями. / Он готов воспринимать новые идеи.
    III. Прилагательные, требующие двух дополнений (или дополнения и обстоятельства):
    1. Дополнения в дативе и дополнения с предлогом:
    Sein Sohn ist ihm im Charakter ähnlich. - Его сын похож на него характером.
    Также: j-m bei etwas behilflich sein помогать кому-л. в чём-л., j-m für etwas dankbar sein быть благодарным кому-л. за что-л., j-m in etwas ebenbürtig sein не уступать кому-л. в чём-л., быть равным кому-л. в чём-л., j-m in etwas gewachsen sein не уступать кому-л. в чём-л., j-m bei etwas hinderlich sein быть кому-л. помехой в чём-л., j-m bei etwas lästig sein докучать, надоедать кому-л. в чём-л., j-m in etwas überlegen превосходить кого-л. в чём-л.
    2. Двух дополнений с предлогами:
    Er war sich mit seinem Freund über den Termin nicht einig. - Он был не согласен со своим другом в отношении срока/даты.
    3. Дополнения в дативе и аккузативе:
    Er ist den Eltern eine Antwort schuldig. - Он не дал родителям ответа.
    4. Дополнения в дативе и наречия:
    Er ist ihr freundlich gesinnt (gesonnen). - Он дружески расположен к ней.
    5. Адвербиального аккузатива и дополнения с предлогом:
    Ihre Arbeitsstelle ist 3 Kilometer von ihrer Wohnung entfernt. - Её работа находится в 3 километрах от её квартиры.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Управление прилагательных

  • 46 security

    noun
    1) (safety) Sicherheit, die

    security [measures] — Sicherheitsmaßnahmen

    2) (thing that guarantees) Sicherheit, die; Gewähr, die
    3) usu. in pl. (Finance) Wertpapier, das
    4)

    he needs the security of a good homeer braucht die Geborgenheit eines guten Zuhauses

    * * *
    noun (the state of being, or making safe, secure, free from danger etc: the security of a happy home; This alarm system will give the factory some security; There has to be tight security at a prison; ( also adjective) the security forces; a security guard.) die Sicherheit, Sicherheits-...
    * * *
    se·cu·rity
    [sɪˈkjʊərəti, AM -ˈkjʊrət̬i]
    n
    1. no pl (protection, safety) Sicherheit f
    maximum-\security prison/wing Hochsicherheitsgefängnis nt/-trakt m
    lax/tight \security lasche/strenge Sicherheitsvorkehrungen
    national \security nationale Sicherheit
    to be in charge of \security für die Sicherheit verantwortlich sein
    to tighten \security die Sicherheitsmaßnahmen verschärfen
    2. no pl (guards) Sicherheitsdienst m, Wachdienst m
    to call \security den Sicherheitsdienst rufen
    3. no pl (permanence, certainty) Sicherheit f
    job \security Sicherheit f des Arbeitsplatzes
    \security of tenure Kündigungsschutz m
    financial \security finanzielle Sicherheit
    4. no pl (confidence) [innere] Sicherheit, Geborgenheit f
    5. usu sing (safeguard) Sicherheit f, Schutz m ( against gegen + akk)
    6. no pl (guarantee of payment) Sicherheit f, Kaution f
    \security for loans FIN Kreditsicherheit f
    to lend money on/without \security Geld gegen Sicherheit/ohne Sicherheit leihen
    to stand \security for sb für jdn bürgen
    to use sth as \security [for sth] etw als Sicherheit [für etw akk] verwenden
    7. FIN (investment) Wertpapier nt
    convertible \security Wandelanleihe f
    deposited securities pl FIN Kautionseffekten pl
    fixed-interest \security festverzinsliches Wertpapier
    negotiable \security begebbares Wertpapier
    unlisted \security Freiverkehrswert m
    listed [or quoted] \security börsennotiertes [o SCHWEIZ a. börsenkotiertes] Wertpapier
    securities pl Effekten pl fachspr
    8. (as guarantor) Bürgschaft f, Garantie f
    to stand \security for sb für jdn bürgen [o Bürgschaft leisten
    9. (being secret) Geheimhaltung f, Diskretion f
    * * *
    [sI'kjʊərItɪ]
    n
    1) Sicherheit f; (emotional) Geborgenheit f; (= security measures) Sicherheitsvorkehrungen or -maßnahmen pl

    in the security of one's own homesicher im eigenen Heim; (from emotional point of view) in der Geborgenheit des eigenen Heims

    2) (= security department) Sicherheitsdienst m
    3) (FIN: guarantee) Sicherheit f; (= guarantor) Bürge m, Bürgin f

    up to £500 without security — bis zu £ 500 ohne Sicherheit

    to stand security for sb — für jdn Bürge/Bürgin sein or Bürgschaft leisten

    4) pl (FIN) Effekten pl, (Wert)papiere pl
    * * *
    security [sıˈkjʊərətı] s
    1. a) Sicherheit f (Zustand oder Schutz) (against, from vor dat, gegen)
    b) Sicherheitsmaßnahmen pl:
    increase security die Sicherheitsmaßnahmen verstärken
    2. (soziale etc) Sicherheit
    3. (innere) Sicherheit, Sorglosigkeit f
    4. Gewissheit f, Garantie f:
    in security for als Garantie für
    5. WIRTSCH, JUR
    a) Sicherheit f, Garantie f, Bürgschaft f, Kaution f
    b) Bürge m, Bürgin f:
    give ( oder put up, stand) security Bürgschaft leisten, Kaution stellen
    6. WIRTSCH
    a) Schuldverschreibung f
    b) Aktie f
    c) pl Wertpapiere pl, Effekten pl:
    security market Effektenmarkt m
    7. MIL Abschirmung f:
    security classification Geheimhaltungsstufe f
    8. Security (auch als pl konstruiert) POL die Sicherheitsabteilung, WIRTSCH auch die Werkspolizei
    * * *
    noun
    1) (safety) Sicherheit, die

    security [measures] — Sicherheitsmaßnahmen

    2) (thing that guarantees) Sicherheit, die; Gewähr, die
    3) usu. in pl. (Finance) Wertpapier, das
    4)
    * * *
    (loan) n.
    Bürgschaft f. n.
    Kaution -en (Wirtschaft) f.
    Pfand ¨-er m.
    Sicherheit f.
    Sicherung f.

    English-german dictionary > security

  • 47 prejudice

    preju·dice [ʼpreʤədɪs] n
    1) ( preconceived opinion) Vorurteil nt
    2) no pl ( bias) Vorurteil nt ( against gegen +akk), Voreingenommenheit f ( against gegen +akk);
    racial \prejudice Rassenvorurteil nt;
    \prejudice against homosexuals/ women Vorurteil nt gegen Homosexuelle/Frauen
    3) no pl law [Rechts]nachteil m, Schaden m, Benachteiligung f;
    without \prejudice ohne Schaden für die eigenen Rechte, freibleibend, ohne Verbindlichkeit;
    without \prejudice to sth unbeschadet einer S. gen vt
    1) ( harm)
    to \prejudice sb/ sth jdn/etw schädigen;
    to \prejudice sb's chances jds Chancen beeinträchtigen;
    to \prejudice an outcome [or result] ein Ergebnis [o Resultat] beeinträchtigen
    2) ( bias)
    to \prejudice sb [against/ in favour [or (Am) favor] of sb/sth] jdn [gegen/für jdn/etw] einnehmen;
    to \prejudice a case law den Ausgang eines Prozesses beeinflussen;
    to \prejudice a witness law einen Zeugen/eine Zeugin beeinflussen

    English-German students dictionary > prejudice

  • 48 upon

    [əʼpɒn, Am əʼpɑ:n] prep
    1) ( on top of) auf +dat with verbs of motion auf +akk;
    there are two books lying \upon my desk auf meinem Schreibtisch liegen zwei Bücher;
    he put his hand \upon her shoulder er legte seine Hand auf ihre Schulter
    2) ( around) an +dat;
    the watch \upon his wrist die Uhr an seinem Handgelenk
    3) ( hanging on) an +dat;
    \upon the wall/ ceiling an der Wand/Decke
    4) ( at time of) bei +dat;
    \upon arrival bei Ankunft;
    \upon the count of three, start running bei drei lauft ihr los;
    once \upon a time vor langer Zeit
    5) (form: about) über +akk;
    after meditating \upon the idea a few minutes nachdem sie einige Minuten über die Sache nachgedacht hatte;
    I'll have more to say \upon that subject later ich werde zu diesem Punkt später noch mehr sagen
    6) (form: through medium of) auf +akk;
    \upon paper auf Papier
    7) ( with base in) auf +akk;
    he swore \upon his word er schwor bei seinem Wort
    don't try to force your will \upon me versuch' nicht, mir deinen Willen aufzuzwingen;
    we settled \upon a price wir einigten uns auf einen Preis;
    he was intent \upon following in his father's footsteps er war entschlossen, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten
    it is \upon your shoulders es liegt in deinen Händen;
    we're relying \upon you wir verlassen uns auf dich
    10) after vb ( against) gegen +akk
    11) after vb ( across) über +akk
    12) ( following) nach +dat;
    they suffered defeat \upon defeat sie erlitten eine Niederlage nach der anderen
    to be \upon sb jdm bevorstehen

    English-German students dictionary > upon

  • 49 против

    проти́в предл., нареч. gegen (Akk), wider (Akk), contra u: kontra (Akk); за и против für und wider; pro und contra; нямам нищо против ich habe nichts dagegen; против моята заповед gegen meinen Befehl.

    Български-немски речник > против

  • 50 abhorrence

    noun, no pl.
    (loathing) Abneigung, die (of gegen)
    * * *
    [-'ho-]
    noun der Abscheu
    * * *
    ab·hor·rence
    [əbˈhɒrən(t)s, AM æbˈhɔ:r-]
    n no pl Abscheu f (of vor + dat/ gegen + akk)
    she has an \abhorrence of change sie hasst Veränderungen
    to look at [or to regard] sb/sth with \abhorrence jdn/etw mit Abscheu betrachten
    * * *
    [əb'hɒrəns]
    n
    Abscheu f (of vor +dat)
    * * *
    abhorrence [əbˈhɒrəns; US auch -ˈhɑr-] s
    1. Abscheu m/f (of vor dat; at über akk):
    have an abhorrence of, hold in abhorrence academic.ru/81/abhor">abhor
    2. Gegenstand m des Abscheus:
    hypocrisy is my abhorrence Heuchelei ist mir ein Gräuel
    * * *
    noun, no pl.
    (loathing) Abneigung, die (of gegen)
    * * *
    n.
    Abscheu - f.
    Verachtung f.

    English-german dictionary > abhorrence

  • 51 resistance

    re·sis·tance [rɪʼzɪstən(t)s] n
    1) no pl ( military opposition) Widerstand m (to gegen +akk)
    the R\resistance der Widerstand;
    the [French] R\resistance die [französische] Résistance
    3) ( refusal to accept) Widerstand m (to gegen +akk);
    to offer no \resistance [to sb/sth] [jdm/etw] keinen Widerstand leisten;
    to put up [a] determined [or stiff] \resistance erbitterten Widerstand leisten
    4) no pl ( ability to withstand illness) Widerstandskraft f;
    \resistance to a disease/ an infection Resistenz f gegen eine Krankheit/eine Infektion
    5) no pl ( force) Widerstand m;
    air/wind \resistance Luft-/Windwiderstand m
    6) no pl phys, elec Widerstand m
    PHRASES:
    to take the path [or ( Brit usu) line] of least \resistance den Weg des geringsten Widerstands gehen

    English-German students dictionary > resistance

  • 52 immune

    adjective
    1) (exempt) sicher ( from vor + Dat.); geschützt (from, against vor + Dat.)
    2) (insusceptible) unempfindlich (to gegen); (to hints, suggestions, etc.) unempfänglich (to für); immun (to gegen)
    3) (Med.) immun (to gegen)

    immune system — Immunsystem, das

    * * *
    [i'mju:n]
    ((with to or from) protected against, or naturally resistant to, eg a disease: immune to measles; immune from danger.) immun, geschützt
    - academic.ru/36958/immunity">immunity
    - immunize
    - immunise
    - immunization
    - immunisation
    * * *
    im·mune
    [ɪˈmju:n]
    adj pred
    1. MED immun (to gegen + akk)
    2. ( fig: not vulnerable) immun
    the press had criticised her so often that she became \immune die Presse hatte sie so oft kritisiert, dass alles an ihr abprallte
    to be \immune to charm/criticism/flattery für Reize/Kritik/Schmeichelei unempfänglich sein
    3. POL, LAW (exempt) immun
    to be \immune Immunität genießen
    to be \immune from the law außerhalb des Gesetzes stehen
    4. ( fig: safe from) sicher ( from vor + dat)
    * * *
    [ɪ'mjuːn]
    adj
    1) (MED) immun (from, to gegen)
    2) (fig) sicher (from, to vor +dat); (from temptation etc) geschützt, gefeit (from, to gegen); (= not susceptible to criticism etc) unempfindlich, immun (to gegen)

    immune from prosecution — vor Strafverfolgung geschützt, immun (spec)

    * * *
    immune [ıˈmjuːn]
    A adj
    1. MED und fig (against, from, to) immun (gegen), unempfänglich (für):
    immune body (response, serum, system) Immunkörper m (-reaktion f, -serum n, -system n)
    2. (against, from, to) geschützt oder gefeit (gegen), frei (von):
    immune to corrosion TECH korrosionsbeständig
    3. befreit, ausgenommen ( beide:
    from von):
    B s
    a) immune Person
    b) immunes Tier
    * * *
    adjective
    1) (exempt) sicher ( from vor + Dat.); geschützt (from, against vor + Dat.)
    2) (insusceptible) unempfindlich (to gegen); (to hints, suggestions, etc.) unempfänglich (to für); immun (to gegen)
    3) (Med.) immun (to gegen)

    immune system — Immunsystem, das

    * * *
    adj.
    gefeit adj.
    immun adj.

    English-german dictionary > immune

  • 53 conspiracy

    noun
    (conspiring) Verschwörung, die; (plot) Komplott, das
    * * *
    [-'spi-]
    - plural conspiracies - noun ((a plan made by) conspiring: The government discovered the conspiracy in time.) die Verschwörung
    * * *
    con·spira·cy
    [kənˈspɪrəsi]
    n
    1. no pl (secret planning) Konspiration f geh, Verschwörung f
    \conspiracy to defraud LAW Verabredung f zum Betrug fachspr
    \conspiracy to murder Mordkomplott nt
    2. (plot) Komplott nt, Verschwörung f ( against gegen + akk)
    there was a \conspiracy to keep me out of the group es gab eine Verschwörung, mich aus der Gruppe rauszuhalten
    there is a \conspiracy of silence about sth [über etw akk] herrscht verabredetes Stillschweigen
    * * *
    [kən'spIrəsɪ]
    n
    Verschwörung f, Komplott nt, Konspiration f (form); (JUR) (strafbare) Verabredung

    he thinks it's all a conspiracy against himer meint, man hätte sich gegen ihn verschworen

    * * *
    conspiracy [kənˈspırəsı] s
    1. Verschwörung f, Komplott n, Konspiration f:
    conspiracy (to commit a crime) JUR Verabredung f zur Verübung einer Straftat;
    conspiracy of silence verabredetes Stillschweigen
    2. fig Zusammenwirken n, Verkettung f (von Umständen)
    * * *
    noun
    (conspiring) Verschwörung, die; (plot) Komplott, das
    * * *
    n.
    Konspiration f.
    Verschwörung f.

    English-german dictionary > conspiracy

  • 54 defence

    noun
    (Brit.)
    1) (defending) Verteidigung, die; (of body against disease) Schutz, der

    in defence of — zur Verteidigung (+ Gen.)

    2) (thing that protects, means of resisting attack) Schutz, der
    3) (justification) Rechtfertigung, die
    4) (military resources) Verteidigung, die
    5) in pl. (fortification) Befestigungsanlagen Pl.
    6) (Sport, Law) Verteidigung, die

    the case for the defencedie Verteidigung

    defence witness — Zeuge/Zeugin der Verteidigung

    * * *
    [di'fens]
    1) (the act or action of defending against attack: the defence of Rome; He spoke in defence of the plans.) die Verteidigung
    2) (the method or equipment used to guard or protect: The walls will act as a defence against flooding.) der Schutz
    3) (a person's answer to an accusation especially in a law-court: What is your defence?) die Verteidigung
    - academic.ru/19131/defenceless">defenceless
    - the defence
    * * *
    de·fence, AM de·fense
    [dɪˈfen(t)s]
    n
    1. (of person) Schutz m ( against gegen + akk); (of country) Verteidigung f
    all I can say, in \defence of my actions, is... alles, was ich zu meiner Verteidigung vorbringen kann, ist,...
    he spoke in \defence of civil rights er verteidigte die Bürgerrechte
    ministry of \defence Verteidigungsministerium nt, SCHWEIZ a. Militärdepartement nt
    to come/rush to sb's \defence jdm zu Hilfe kommen/eilen
    to put up a stubborn \defence sich akk zäh verteidigen
    2. LAW Verteidigung f
    witness for the \defence Zeuge, Zeugin m, f der Verteidigung, Entlastungszeuge, -zeugin m, f
    to conduct the \defence die Verteidigung führen
    3. LAW (arguments) Klageerwiderung f, Einspruch m, Einsprache f SCHWEIZ
    to file a \defence eine Klage beantworten
    4. (document) Verteidigungsvorbringen nt, Klageerwiderung f
    5. SPORT Abwehr f
    to play in [or AM on] \defence Abwehrspieler/Abwehrspielerin sein; CHESS
    to use a \defence eine Verteidigungsstellung einnehmen
    6. PSYCH Abwehrmechanismus m
    \defences pl Abwehrkräfte pl
    to build up one's \defences MED seine Abwehrkräfte stärken
    * * *
    (US) [dɪ'fens]
    n
    1) no pl Verteidigung f no pl

    to put up or make a spirited defence of sb/sth — jdn/etw mutig verteidigen

    his only defence was... — seine einzige Rechtfertigung war...

    2) (= form of protection) Abwehr- or Schutzmaßnahme f; (MIL = fortification etc) Befestigung f, Verteidigungsanlage f

    as a defence againstals Schutz gegen

    she caught me when my defences were downsie erwischte mich in einem schwachen Augenblick (inf)

    3) (JUR, SPORT) Verteidigung f
    * * *
    defence, US defense [dıˈfens] s
    1. Verteidigung f, Schutz m:
    in defence of zur Verteidigung oder zum Schutze von (od gen);
    defence in depth MIL Verteidigung aus der Tiefe, Tiefengliederung f;
    defence economy Wehrwirtschaft f;
    defence production Rüstungsproduktion f;
    defence spending Verteidigungsausgaben pl;
    defence technology Wehrtechnik f;
    come to sb’s defence jemandem zu Hilfe kommen;
    in defence of life in Notwehr
    2. Verteidigung f, Gegenwehr f:
    make a good defence sich tapfer zur Wehr setzen;
    his body has no defences left sein Körper hat keine Abwehrkräfte mehr
    3. MIL
    a) Verteidigung f, (taktisch) Abwehr f
    b) meist pl Verteidigungsanlage f, Befestigung f, Abwehrstellung f
    4. ( auch stichhaltige oder gültige) Verteidigung, Rechtfertigung f
    5. JUR
    a) Verteidigung f
    b) Verteidigungsmittel n, besonders Einrede f, Verteidigungsschrift f
    c) beklagte oder angeklagte Partei (besonders deren Verteidiger):
    conduct sb’s defence jemanden als Verteidiger vertreten;
    conduct one’s own defence sich selbst verteidigen;
    in his defence zu seiner Verteidigung;
    put up a clever defence sich geschickt verteidigen; counsel A 5, witness A 1
    6. Verteidigungsmittel n, -waffe f
    7. SPORT Verteidigung f (Hintermannschaft oder deren Spielweise):
    in defence in der Abwehr
    8. US Verbot n:
    be in defence verboten sein
    def. abk
    3. JUR defendant
    4. WIRTSCH deferred
    * * *
    noun
    (Brit.)
    1) (defending) Verteidigung, die; (of body against disease) Schutz, der

    in defence of — zur Verteidigung (+ Gen.)

    2) (thing that protects, means of resisting attack) Schutz, der
    3) (justification) Rechtfertigung, die
    4) (military resources) Verteidigung, die
    5) in pl. (fortification) Befestigungsanlagen Pl.
    6) (Sport, Law) Verteidigung, die

    defence witness — Zeuge/Zeugin der Verteidigung

    * * *
    (UK) n.
    Abwehr f.
    Verteidigung f. n.
    Wehr -e n.

    English-german dictionary > defence

  • 55 defense

    = academic.ru/19147/defenseless">defenseless
    * * *
    de·fense
    n esp AM see defence
    de·fence, AM de·fense
    [dɪˈfen(t)s]
    n
    1. (of person) Schutz m ( against gegen + akk); (of country) Verteidigung f
    all I can say, in \defense of my actions, is... alles, was ich zu meiner Verteidigung vorbringen kann, ist,...
    he spoke in \defense of civil rights er verteidigte die Bürgerrechte
    ministry of \defense Verteidigungsministerium nt, SCHWEIZ a. Militärdepartement nt
    to come/rush to sb's \defense jdm zu Hilfe kommen/eilen
    to put up a stubborn \defense sich akk zäh verteidigen
    2. LAW Verteidigung f
    witness for the \defense Zeuge, Zeugin m, f der Verteidigung, Entlastungszeuge, -zeugin m, f
    to conduct the \defense die Verteidigung führen
    3. LAW (arguments) Klageerwiderung f, Einspruch m, Einsprache f SCHWEIZ
    to file a \defense eine Klage beantworten
    4. (document) Verteidigungsvorbringen nt, Klageerwiderung f
    5. SPORT Abwehr f
    to play in [or AM on] \defense Abwehrspieler/Abwehrspielerin sein; CHESS
    to use a \defense eine Verteidigungsstellung einnehmen
    6. PSYCH Abwehrmechanismus m
    7. (of body)
    \defenses pl Abwehrkräfte pl
    to build up one's \defenses MED seine Abwehrkräfte stärken
    * * *
    (US) [dɪ'fens]
    n
    1) no pl Verteidigung f no pl

    to put up or make a spirited defence of sb/sth — jdn/etw mutig verteidigen

    his only defence was... — seine einzige Rechtfertigung war...

    2) (= form of protection) Abwehr- or Schutzmaßnahme f; (MIL = fortification etc) Befestigung f, Verteidigungsanlage f

    as a defence againstals Schutz gegen

    she caught me when my defences were downsie erwischte mich in einem schwachen Augenblick (inf)

    3) (JUR, SPORT) Verteidigung f

    to play in defencein der Verteidigung spielen

    * * *
    defense, etc US für defence etc
    def. abk
    3. JUR defendant
    4. WIRTSCH deferred
    defence, US defense [dıˈfens] s
    1. Verteidigung f, Schutz m:
    in defence of zur Verteidigung oder zum Schutze von (od gen);
    defence in depth MIL Verteidigung aus der Tiefe, Tiefengliederung f;
    defence economy Wehrwirtschaft f;
    defence production Rüstungsproduktion f;
    defence spending Verteidigungsausgaben pl;
    defence technology Wehrtechnik f;
    come to sb’s defence jemandem zu Hilfe kommen;
    in defence of life in Notwehr
    2. Verteidigung f, Gegenwehr f:
    make a good defence sich tapfer zur Wehr setzen;
    his body has no defences left sein Körper hat keine Abwehrkräfte mehr
    3. MIL
    a) Verteidigung f, (taktisch) Abwehr f
    b) meist pl Verteidigungsanlage f, Befestigung f, Abwehrstellung f
    4. ( auch stichhaltige oder gültige) Verteidigung, Rechtfertigung f
    5. JUR
    a) Verteidigung f
    b) Verteidigungsmittel n, besonders Einrede f, Verteidigungsschrift f
    c) beklagte oder angeklagte Partei (besonders deren Verteidiger):
    conduct sb’s defence jemanden als Verteidiger vertreten;
    conduct one’s own defence sich selbst verteidigen;
    in his defence zu seiner Verteidigung;
    put up a clever defence sich geschickt verteidigen; counsel A 5, witness A 1
    6. Verteidigungsmittel n, -waffe f
    7. SPORT Verteidigung f (Hintermannschaft oder deren Spielweise):
    in defence in der Abwehr
    8. US Verbot n:
    be in defence verboten sein
    * * *
    * * *
    (US) n.
    Abwehr f.
    Verteidigung f.

    English-german dictionary > defense

  • 56 toward(s)

    to·ward(s)
    [təˈwɔ:d(z), AM tɔ:rd(z), təˈwɔ:rd(z)]
    1. (in direction of) in Richtung
    she kept glancing \toward(s) the telephone sie sah immerzu in Richtung Telefon
    she walked \toward(s) him sie ging auf ihn zu
    he leaned \toward(s) her er lehnte sich zu ihr hinüber
    2. (near) nahe + dat
    our seats were \toward(s) the back unsere Plätze waren recht weit hinten
    we're well \toward(s) the front of the queue wir sind ziemlich weit vorne in der Schlange
    3. (just before) gegen + akk
    \toward(s) midnight/the end of the year gegen Mitternacht/Ende des Jahres
    \toward(s) Easter/the first of June um Ostern/den ersten Juni herum
    4. (to goal of)
    they are working \toward(s) a degree sie arbeiten auf einen Abschluss hin
    there has been little progress \toward(s) finding a solution es gab wenig Fortschritt in Richtung einer Lösung
    the work that students do during the term counts \toward(s) their final grade die Arbeit, die die Studenten während des Semesters schreiben, wird auf ihre Endnote angerechnet
    to work \toward(s) a solution auf eine Lösung hinarbeiten
    5. (to trend of) zu + dat
    a trend \toward(s) healthier eating ein Trend [hin] zu gesünderer Ernährung
    6. (in relation to) gegenüber + dat
    they've always been friendly \toward(s) me mir gegenüber waren sie immer freundlich
    that's part of her attitude \toward(s) life das ist Teil ihrer Lebenseinstellung
    to feel sth \toward(s) sb jdm gegenüber etw empfinden [o fühlen
    7. (to be used for) für + akk
    he has given me some money \toward(s) it er hat mir etwas Geld dazugegeben
    would you like to make a contribution \toward(s) a present for Linda? möchtest du etwas zu einem Geschenk für Linda beisteuern?

    English-german dictionary > toward(s)

  • 57 case

    1. case [keɪs] n
    1) ( instance) Fall m;
    is that the \case with you? trifft das für Sie zu?;
    it's not a \case of choice but of having to mit Wollen hat das nichts zu tun, eher mit Müssen;
    if that is the \case... in diesem Fall...;
    in the \case of her having failed... sollte sie nicht bestanden haben,...;
    in no \case should you light a cigarette Sie sollten auf keinen Fall eine Zigarette anzünden;
    in \case of an emergency im Notfall;
    \case of an illness Krankheitsfall m;
    [just] in \case für alle Fälle
    2) law [Rechts]fall m;
    the detective on the \case der Detektiv, der den Fall bearbeitet;
    an assault \case ein Fall m von Körperverletzung;
    the \case for the defence/ prosecution Beweislage f;
    let's hear the \case for the defence die Verteidigung hat das Wort;
    murder \case Mordfall m;
    to lose/win a \case einen Prozess verlieren/gewinnen;
    to rest one's \case seine Beweisführung abschließen ( fam);
    I rest my \case und, was habe ich gesagt!
    3) ( supporting argument) Argument[e] nt[pl] ( for/ against für/gegen +akk);
    a \case in point ein [zu]treffendes Beispiel;
    to make [out] a \case for/ against sth für/gegen etw akk argumentieren;
    to overstate the \case etw zu vehement vertreten
    4) (actual fact, reality)
    to be the \case der Fall sein;
    as [or whatever] the \case might [or may] be wie dem auch sein mag;
    5) (fig: person)
    he's a \case er ist eine komische Type;
    to be a hard \case ein schwerer Fall sein;
    to be a hopeless/sad \case ein hoffnungsloser/trauriger Fall sein
    6) ( fam);
    to be/get on sb's \case jdm auf die Nerven gehen;
    get off my \case! hör auf, mich zu nerven!
    7) ling ( noun form) Kasus m fachspr, Fall m;
    to be in the accusative/genitive \case im Akkusativ/Genitiv stehen
    2. case [keɪs] n
    1) ( suitcase) Koffer m
    2) ( for display) Vitrine f, Schaukasten m
    3) ( packaging plus contents) Kiste f; for instruments Kasten m;
    a \case of wine eine Kiste Wein
    4) ( small container) Schatulle f; ( for hat) Schachtel f; ( for spectacles) Etui nt; ( for musical instrument) Kasten m; (for CD, MC, umbrella) Hülle f
    5) typo Setzkasten m;
    lower/upper \case letter Klein-/Großbuchstabe m;
    to be written in lower/upper \case letters klein/groß geschrieben sein
    3. case [keɪs] vt
    ( fam);
    to \case the joint sich dat den Laden mal ansehen (sl)
    to \case a place einen Ort inspizieren

    English-German students dictionary > case

  • 58 clampdown

    'clamp·down n
    scharfes Vorgehen (on gegen +akk);
    to have a \clampdown on sth gegen etw akk scharf vorgehen

    English-German students dictionary > clampdown

  • 59 outcry

    'out·cry [ʼaʊtkraɪ] n
    lautstarker Protest, Sturm m der Entrüstung ( over gegen +akk);
    to provoke a public \outcry einen Sturm der Entrüstung in der Öffentlichkeit auslösen;
    to raise an \outcry against sth gegen etw akk lautstarken Protest erheben

    English-German students dictionary > outcry

  • 60 security

    se·cu·rity [sɪʼkjʊərəti, Am -ʼkjʊrət̬i] n
    1) no pl (protection, safety) Sicherheit f;
    maximum-\security prison/ wing Hochsicherheitsgefängnis nt /-trakt m;
    lax/tight \security lasche/strenge Sicherheitsvorkehrungen;
    national \security nationale Sicherheit;
    to be in charge of \security für die Sicherheit verantwortlich sein;
    to tighten \security die Sicherheitsmaßnahmen verschärfen
    2) no pl ( guards) Sicherheitsdienst m, Wachdienst m;
    to call \security den Sicherheitsdienst rufen
    3) no pl (permanence, certainty) Sicherheit f;
    job \security Sicherheit f des Arbeitsplatzes;
    \security of tenure Kündigungsschutz m;
    financial \security finanzielle Sicherheit
    4) no pl ( confidence) [innere] Sicherheit, Geborgenheit f
    5) usu sing ( safeguard) Sicherheit f, Schutz m ( against gegen +akk)
    6) no pl ( guarantee of payment) Sicherheit f, Kaution f;
    to lend money on/without \security Geld gegen Sicherheit/ohne Sicherheit leihen;
    to stand \security for sb für jdn bürgen;
    to use sth as \security [for sth] etw als Sicherheit [für etw akk] verwenden
    7) fin
    securities pl ( investments) Wertpapiere ntpl, Effekten pl fachspr

    English-German students dictionary > security

См. также в других словарях:

  • gegen — wider; vs.; entgegen; anti; kontra; contra; advers; versus; dagegen; um; etwa; über den Daumen (umgangssprachlich); ca.; …   Universal-Lexikon

  • AKK-Konflikt — Landeshauptstadt Mainz, Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • gegen — ge̲·gen1 Präp; mit Akk; 1 in Richtung auf jemanden / etwas hin: sich mit dem Rücken gegen die Wand lehnen; ein Dia gegen das Licht halten 2 in die Richtung, aus der jemand / etwas kommt ≈ entgegen, wider: gegen die Strömung schwimmen 3 gegen +… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bairisch — Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-Österreichische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairisch-österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bairische Dialekte — Bairisch Gesprochen in Deutschland  Deutschland (Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, südliches Vogtland) Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Bairische Sprache — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrisch-Österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrisch-österreichisch — Bairisch Gesprochen in Deutschland (Bayern), Österreich, Italien (Südtirol) Sprecher etwa 12 Millionen Linguistische Klassifikation Indogermanisch Ger …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»