Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(gedränge)

  • 1 Gedränge

    Gedränge, I) eig.: turba (Gewühl des Volks etc. übh.). – turba conferta oder confertissima. multitudo conferta od. confertissima (dichtes Gewühl, dichte Menge). – turba undique confluentis fluctuantisque populi (das Gewühl der von allen Seiten zusammenströmenden u. hin und her wogenden Volksmenge). – das G. der Glückwünschenden, multus gratulantium concursus. – ins G. kommen, geraten, in turbam implicari: ins G. gekommen. geraten sein, turbā premi (insofern man gedrückt wird); turbā undique confluentisfluctuantisque populi iactari (insofern man hin u. her gestoßen wird): im G. erdrückt od. tot gedrückt werden, prae turba elidi exanimariq ue. – II) bildl.: ins G. kommen, geraten, in angustias venire, adduci, compelli: ins äußerste G. geraten, in summas angustias adduci: in summum discrimen vocari: im G. sein, in angustiis esse, versari; laborare (in Not sein): sehr im G. sein, angustiis urgeri; non mediocriter laborare: jmd. ins G. bringen, alqm in angustias adducere, compellere.

    deutsch-lateinisches > Gedränge

  • 2 durchzwängen, sich

    durchzwängen, sich, per angusta eluctari (durch einen engen Ort); penetrare per densam turbam (durch ein Gedränge v. Menschen).

    deutsch-lateinisches > durchzwängen, sich

  • 3 erdrücken

    erdrücken, complectendo necare (durch festes Umarmen [aus Liebe] totdrücken, z.B. catulos, v. Affen). – elidere. oblidere (zerquetschen). – opprimere (niederdrücken, überwältigen, z.B. memoriam). – im Gedränge erdrückt werden, prae turba elidi exanimarique.

    deutsch-lateinisches > erdrücken

  • 4 Stoß

    Stoß, I) als Handlung, Zustand, schmerzliche Berührung oder Empfindung: pulsus (das Stoßen an oder auf einen Gegenstand, sowohl mit Genet. wessen? z.B. remorum, als mit Genet. woran? z.B. an die Tür, ostii). – percussio (die heftige, erschütternde Berührung, z.B. auf den Kopf, capitis). – ictus (der treffende und verwundende Stoß). – plaga (der heftig auffallende Stoß; da her auch bildl. = Unfall, Unglück, von dem jmd. betroffen wird). – petitio (der nach jmd. geführte Streich). – auf Hieb und Stoß (Stich), caesim et punctim: Stöße bekommen, erhalten, pulsari (im Gedränge gestoßen werden, ohne Absicht); plagas [2227] accipere (Streiche, Stiche bekommen, die nach einem absichtlich geführt werden): jmdm. einen St. geben, beibringen, versetzen, ictum corpori alcis infligere; plagam alci infligere: jmdm. mit einem Finger einen solchen St. geben od. versetzen, daß er etc., alqm uno digito sie affligere, ut etc.: einen St. bei jmd. anzubringen suchen, jmdm. beizubringen suchen, petere alqm gladio; petitionem conicere in alqm: zu einem zweiten St. ausholen, ad iterandum ictum consurgere. – Bildl., die Stöße des Schicksals, s. Schicksalsschläge: eine Sache hat einen St. erlitten, plaga alci rei iniecta est: einen St. (einen Unfall) erleiden, plagam accipere: der Gesundheit jmds. einen St. geben, alcis valetudininocere: seiner Ehre einen St. geben, dignitati suae labem aspergere: seiner Seele, seinem Herzen einen St. geben, invito animo agere; vincere animum suum. – II) ein Haufen: strues (aufgeschichteter Haufen). - acervus (Haufen daliegender Dinge übh., z.B. librorum). – ein St. Holz, s. Holzstoß.

    deutsch-lateinisches > Stoß

  • 5 Volksgedränge

    Volksgedränge, s. Gedränge no. I. – Volksgeist, voluntas publica. Volksgericht, iudicium populi. – es wird jmd. vor ein V. gefordert, dicitur alci dies a plebe: jmd. vor ein V. ziehen, adducere alqm ad iudicium populi.

    deutsch-lateinisches > Volksgedränge

  • 6 Volksgewühl

    Volksgewühl, s. Gedränge no. I.

    deutsch-lateinisches > Volksgewühl

См. также в других словарях:

  • Gedränge — Gedränge, in den breitern Mundarten gedrange, r, ste, adj. et adv. gedrängt, nahe an einander oder an andere Körper gedrückt. Wir sitzen sehr gedränge, enge an einander. Der Stämpel muß sehr gedränge in die Pumpe gehen. Dann lehret ihn die Noth… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gedränge — ↑ Drang …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gedränge — Menschenmenge; Menschenmasse; Menge * * * Ge|drän|ge [gə drɛŋə], das; s: dichte, drängelnde Menschenmenge: in der Straßenbahn war, herrschte ein großes Gedränge. Syn.: ↑ Ansammlung, ↑ Auflauf. * * * Ge|drạ̈n|ge 〈n.; s; un …   Universal-Lexikon

  • Gedränge — 1. Das Gedränge zum Himmel ist so gross, dass viele auf den breiten Weg kommen. 2. Durch Gedränge zum Gepränge. – Eiselein, 214; Körte, 1824; Simrock, 3136. Durch Mühe und Arbeit zu Genuss und Ehren. *3. Begeb dich nicht ins getreng. – Lehmann,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gedränge — Ge·drạ̈n·ge das; s; nur Sg; ein Durcheinander von vielen Menschen / Tieren auf engem Raum ≈ Gewühl: Im Kaufhaus herrschte ein fürchterliches Gedränge; Er kämpfte sich durchs Gedränge || ID (mit etwas) ins Gedränge geraten / kommen gespr; zu wenig …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gedränge — das Gedränge (Aufbaustufe) drängelnde Menschenmenge Synonym: Gedrängel (ugs.) Beispiele: Im Saal herrschte ein schreckliches Gedränge. Sie haben sich im Gedränge aus den Augen verloren …   Extremes Deutsch

  • Gedränge — 1. (ugs.): Gedrängel, Geschiebe, Rammelei; (abwertend): Drängerei; (ugs. abwertend): Schubserei. 2. Andrang, Auflauf, Gemenge, Getriebe, Getümmel, Gewimmel, Gewoge, Gewühl, Menschenansammlung, Menschenauflauf, Menschengewimmel, Menschengewühl,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Gedränge — ledų sangrūda statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Ledo lyčių krūva, per ledonešį susikaupusi siauroje upės vagos vietoje, seklumoje, ties staigiu posūkiu ar kt. vietoje, kur ledo lyčių judėjimas stabdomas. Dėl ledų sangrūdų… …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Gedränge (Rugby) — Das Angeordnete Gedränge (englisch scrum) ist in verschiedenen Varianten des Rugbysports die Standardsituation, um das Spiel nach kleineren Regelverstößen, einem unerlaubten Vorwärtsspielen des Balles oder nach einem Aus (nur im Rugby League) neu …   Deutsch Wikipedia

  • Gedränge, das — Das Gedränge, des s, plur. inus. 1. Ein mehrmahliges oder anhaltendes Drängen. Es war ein außerordentliches Gedränge. 2. Ein Hause mehrerer Menschen oder Thiere, welche einander drängen. 1) Eigentlich. In das Gedränge kommen, gerathen, in einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gedränge — Ge|drạ̈n|ge , das; s …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»