Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(fußspur)

  • 21 Fußspur

    f.
    ayak izi
    iz

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Fußspur

  • 22 Fußspur

    f
    1. foot print
    2. footprint
    3. track

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Fußspur

  • 23 Fußspur, Fußstapfe

    Fußspur, Fußstapfe, vestigium. – in jmds. Fußstapfen treten, vestigiis alcis ingredi od. insistere. vestigia alcis sequi (eig. u. bildl.); ab alqo proficisci (bildl., von jmd. als seinem Lehrer ausgehen): ganz in jmds. F. tr., vestigia alcis implere, persequi. alqm ipsius vestigiis persequi (eig. u. bildl.): in jmds. F., vestigia alcis premens (eig. u. bildl.).

    deutsch-lateinisches > Fußspur, Fußstapfe

  • 24 die Fußspur

    - {footmark} vết chân, dấu chân - {footprint} - {footstep} bước chân đi, tiếng chân đi - {track} dấu, vết, số nhiều) dấu chân, đường, đường đi, đường hẻm, đường ray, bánh xích

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Fußspur

  • 25 footmark

    noun (a footprint: He left dirty footmarks.) die Fußspur
    * * *
    ˈfoot·mark
    n see footprint Fußabdruck m, Fußspur f
    * * *
    footmark s Fußspur f

    English-german dictionary > footmark

  • 26 vestigium

    vestīgium, iī, n.( aus verstigium zu verro), I) aktiv = das Auftretende = der auftretende untere Teil des Fußes, die Fußsohle, A) eig.: 1) im allg.: qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia, quos ἀντίποδας vocatis, Cic.; vgl. in quo (circulo australi) qui insistunt adversa vobis urgent (gegen euch kehren) vestigia, Cic.: aut est quisquam tam ineptus, qui credat esse homines, quorum vestigia sint superiora quam capita, Lact.: a vestigio ad verticem, Plin. – vestigia ponere graviter, schwer auftreten, Cic. poët. (übrig, s. pōnono. I, 1, a, α). – an Tieren, parandrus bisulso vestigio, mit gespaltenen Hufen, Solin. 30, 25. – 2) die künstliche Fußsohle des Pferdes, das Hufeisen, vestigium equi excussum ungulā, Plin. 28, 263.

    B) meton.: AA) die durch die auftretende Fußsohle zurückgelassene Fußtapfe, die Fußspur, Spur, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: α) v. Menschen, virilis pedis vest., Vitr.: is hāc iit; hāc socci video vestigium in pulvere, Plaut.: hominis vestigio animadverso, Plin.: vestigia in omnes ferentia partes, Liv.: currentium pes etiamsi non moratur, facit vestigium, Quint.: vestigium facere in foro, das F. betreten, Cic.: so auch vestigium facere in possessione, eine B. betreten, Cic.; vgl. ex eo loco (der Besitzung), ubi impresserit vestigium, deici neminem posse, Cic.: palam professi nusquam inde nisi in patriam vestigium esse moturos, sie würden von der Stelle nirgends anderswohin einen Schritt tun außer in das V., Curt. – vestigiis alqm sequi, Liv., consequi, Cic.: nullum enim vestigium abs te discessurus sum, auf jedem Schritt u. Tritt werde ich dann bei dir sein, Asin. Pollio in Cic. ep.: vestigiis instare, Liv.: negans e re publica esse, vestigium abscedi ab Hannibale, von H. nur eine Spur weit abzugehen, Liv.: patris patruique vestigia premens, auf den F. des V.u.O. stehend, Tac. ann. 2, 14. – deus ille, quem mente noscimus atque in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. de nat. deor. 1, 37. – β) v. Tieren, v. ungulae, Cic. – u. bes. die Spur eines Wildes, die Fährte, scrutari vestigia, Plin.: quarum (alcium) ex vestigiis cum est animadversum a venatoribus, quo se recipere consuerint, Caes.; vgl. qui (wie Spürhunde) eius modi hominum furta odore aut aliquo leviter presso vestigio persequebantur, Cic. – b) übtr., übh. die zurückgelassene Spur, in lectulo decumanae mulieris vestigia videre recentia, Cic.: tergum foedum recentibus vestigiis verberum, Liv.: vestigia cruoris relinquere inter dentium commissuras (vom getrunkenen Stierblut), Scrib. Larg.: frons non calamistri notata vestigiis, Cic. – – 2) bildl.: a) übh.: vestigiis ingredi patris, in die Fußtapfen des V. treten (= ihm nachahmen), Cic.: so auch vestigiis alcis insistere, Cic. u.a. (u. so nimium fraternis vestigiis insistere, Sen. rhet.: u. alienis insistere vestigiis, anderen nachtreten, Quint.): ebenso alcis vestigia persequi, Cic.: alqm ipsius vestigiis persequi, Cic. – b) die zurückgelassene Spur, das Merkmal, Kennzeichen, woran man etwas entdecken kann, vestigia sceleris, avaritiae, Cic.: amoris, Quint.: imprimi quaedam vestigia animo, Quint.: integritas provincialis, cuius ego nuper in Macedonia vidi vestigia non leviter impressa, sed fixa ad memoriam illius provinciae sempiternam, Cic.

    BB) (poet.) der ganze untere auftretende Fuß (als unterster Teil des pes, des Fußes), 1) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Ov.: vestigia candida, Catull.: vestigia alba primi pedis (der Vorderbeine), Verg.: u. so prima vestigia (Vorderfüße), Ggstz. pedes clunales, Hinterfüße, Avien.: ursi vestigium carnosum, Tatze, Plin. – 2) übtr., der Fuß eines Felsens, Berges, rupis vestigia Pyrenaeae, Avien. descr. orb. 481; vgl. ibid. 844. 1380.

    II) passiv = das Bestandene, Betretene = der Ort, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, der Standort, die Stätte, Stelle, 1) eig.: a) übh.: in suo vestigio mori malle, quam fugere, Liv.: haerere afflicti vestigio suo, Liv.: vestigium illud ipsum, in quo ille postremum institisset, Cic.: nusquam te vestigio moveris, rühre dich nicht von der Stelle, Liv. – b) die Stätte einer eingeäscherten Stadt, einer zerstörten Mauer, die Trümmer, Überreste, Ruinen, in vestigiis huius urbis, Cic. Cat. 4, 12: Cremonae vestigia, s. Heräus Tac. hist. 3, 54: semiruta murorum vestigia, Amm. 24, 2, 6. – 2) übtr., die Stelle, der Punkt in der Zeit, der Zeitpunkt, der Augenblick, eodem et loci vestigio et temporis, Cic.: in illo vestigio temporis, Caes.: vestigio temporis, Caes. – dah. adv., e (ex) vestigio, auf der Stelle, im Augenblicke, sogleich, Sulpic. in Cic. ep. u. Caes.: repente e vestigio, Cic.

    lateinisch-deutsches > vestigium

  • 27 footprint

    noun
    Fußabdruck, der

    footprints in the snow — Fußspuren im Schnee

    * * *
    noun (the mark or impression of a foot: She followed his footprints through the snow.) die Fußstapfe
    * * *
    ˈfoot·print
    n
    1. (impression of foot) Fußabdruck m
    to leave \footprints in sth Fußabdrücke in etw dat hinterlassen
    2. of appliance, printer etc. [benötigte] Standfläche
    3. (space taken up on a surface by sth) Footprint m; (by a satellite) Abbild des Empfangsbereichs auf der Erde
    * * *
    1. Fußabdruck m:
    footprints auch Fußspur(en) f(pl)
    2. Empfangsgebiet n (eines geostationären Satelliten)
    3. vorgesehenes Landegebiet (eines Raumschiffs)
    4. Stellfläche f (eines Computers auf einem Schreibtisch)
    * * *
    noun
    Fußabdruck, der
    * * *
    n.
    Fußspur -en f.

    English-german dictionary > footprint

  • 28 vestigium

    vestīgium, iī, n.( aus verstigium zu verro), I) aktiv = das Auftretende = der auftretende untere Teil des Fußes, die Fußsohle, A) eig.: 1) im allg.: qui adversis vestigiis stant contra nostra vestigia, quos ἀντίποδας vocatis, Cic.; vgl. in quo (circulo australi) qui insistunt adversa vobis urgent (gegen euch kehren) vestigia, Cic.: aut est quisquam tam ineptus, qui credat esse homines, quorum vestigia sint superiora quam capita, Lact.: a vestigio ad verticem, Plin. – vestigia ponere graviter, schwer auftreten, Cic. poët. (übrig, s. pono no. I, 1, a, α). – an Tieren, parandrus bisulso vestigio, mit gespaltenen Hufen, Solin. 30, 25. – 2) die künstliche Fußsohle des Pferdes, das Hufeisen, vestigium equi excussum ungulā, Plin. 28, 263.
    B) meton.: AA) die durch die auftretende Fußsohle zurückgelassene Fußtapfe, die Fußspur, Spur, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: α) v. Menschen, virilis pedis vest., Vitr.: is hāc iit; hāc socci video vestigium in pulvere, Plaut.: hominis vestigio animadverso, Plin.: vestigia in omnes ferentia partes, Liv.: currentium pes etiamsi non moratur, facit vestigium, Quint.: vestigium facere in foro, das F. betreten, Cic.: so auch vestigium facere in possessione, eine B. betreten, Cic.; vgl. ex eo loco (der Besitzung), ubi impresserit vestigium, deici neminem posse, Cic.: palam professi nusquam inde nisi in patriam vestigium esse moturos, sie
    ————
    würden von der Stelle nirgends anderswohin einen Schritt tun außer in das V., Curt. – vestigiis alqm sequi, Liv., consequi, Cic.: nullum enim vestigium abs te discessurus sum, auf jedem Schritt u. Tritt werde ich dann bei dir sein, Asin. Pollio in Cic. ep.: vestigiis instare, Liv.: negans e re publica esse, vestigium abscedi ab Hannibale, von H. nur eine Spur weit abzugehen, Liv.: patris patruique vestigia premens, auf den F. des V.u.O. stehend, Tac. ann. 2, 14. – deus ille, quem mente noscimus atque in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. de nat. deor. 1, 37. – β) v. Tieren, v. ungulae, Cic. – u. bes. die Spur eines Wildes, die Fährte, scrutari vestigia, Plin.: quarum (alcium) ex vestigiis cum est animadversum a venatoribus, quo se recipere consuerint, Caes.; vgl. qui (wie Spürhunde) eius modi hominum furta odore aut aliquo leviter presso vestigio persequebantur, Cic. – b) übtr., übh. die zurückgelassene Spur, in lectulo decumanae mulieris vestigia videre recentia, Cic.: tergum foedum recentibus vestigiis verberum, Liv.: vestigia cruoris relinquere inter dentium commissuras (vom getrunkenen Stierblut), Scrib. Larg.: frons non calamistri notata vestigiis, Cic. – – 2) bildl.: a) übh.: vestigiis ingredi patris, in die Fußtapfen des V. treten (= ihm nachahmen), Cic.: so auch vestigiis alcis insistere, Cic. u.a. (u. so nimium fraternis vestigiis insi-
    ————
    stere, Sen. rhet.: u. alienis insistere vestigiis, anderen nachtreten, Quint.): ebenso alcis vestigia persequi, Cic.: alqm ipsius vestigiis persequi, Cic. – b) die zurückgelassene Spur, das Merkmal, Kennzeichen, woran man etwas entdecken kann, vestigia sceleris, avaritiae, Cic.: amoris, Quint.: imprimi quaedam vestigia animo, Quint.: integritas provincialis, cuius ego nuper in Macedonia vidi vestigia non leviter impressa, sed fixa ad memoriam illius provinciae sempiternam, Cic.
    BB) (poet.) der ganze untere auftretende Fuß (als unterster Teil des pes, des Fußes), 1) eig.: vestigia nuda sinistri pedis, Ov.: vestigia candida, Catull.: vestigia alba primi pedis (der Vorderbeine), Verg.: u. so prima vestigia (Vorderfüße), Ggstz. pedes clunales, Hinterfüße, Avien.: ursi vestigium carnosum, Tatze, Plin. – 2) übtr., der Fuß eines Felsens, Berges, rupis vestigia Pyrenaeae, Avien. descr. orb. 481; vgl. ibid. 844. 1380.
    II) passiv = das Bestandene, Betretene = der Ort, wo jmd. od. etw. steht od. gestanden hat, der Standort, die Stätte, Stelle, 1) eig.: a) übh.: in suo vestigio mori malle, quam fugere, Liv.: haerere afflicti vestigio suo, Liv.: vestigium illud ipsum, in quo ille postremum institisset, Cic.: nusquam te vestigio moveris, rühre dich nicht von der Stelle, Liv. – b) die Stätte einer eingeäscherten Stadt, einer zerstörten Mauer,
    ————
    die Trümmer, Überreste, Ruinen, in vestigiis huius urbis, Cic. Cat. 4, 12: Cremonae vestigia, s. Heräus Tac. hist. 3, 54: semiruta murorum vestigia, Amm. 24, 2, 6. – 2) übtr., die Stelle, der Punkt in der Zeit, der Zeitpunkt, der Augenblick, eodem et loci vestigio et temporis, Cic.: in illo vestigio temporis, Caes.: vestigio temporis, Caes. – dah. adv., e (ex) vestigio, auf der Stelle, im Augenblicke, sogleich, Sulpic. in Cic. ep. u. Caes.: repente e vestigio, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vestigium

  • 29 след

    м
    идти по чьим-либо следам j-m (D) auf dem Fuße folgen vi (s); перен. in j-s Fußtapfen treten (непр.) vi (s); die Fährte verfolgen (охот.)
    потерять след охот. — von der Fährte abkommen (непр.) vi (s)
    2) перен. Spur f
    ••
    напасть на чей-либо след j-m (D) auf die Spur kommen (непр.) vi (s)
    напасть на след преступленияeinem Verbrechen auf die Spur kommen (непр.) vi (s)
    его и след простыл — er ist auf und davon, er ist über alle Berge

    БНРС > след

  • 30 след

    след м 1. (отпечаток) Spur f c; охот. Fährte f c; Fußtapfe f c, Fußspur f (след ноги человека) идти по чьим-л. следам jem. (D) auf dem Fuße folgen vi (s); перен. in j-s Fußtapfen treten* vi (s); die Fährte verfolgen (охот.) потерять след охот. von der Fährte abkommen* vi (s) 2. перен. Spur f а напасть на чей-л. след jem. (D) auf die Spur kommen* vi (s) замести следы die Spuren verwischen ( (ver)tilgen] идти по следу eine Spur verfolgen напасть на след преступления einem Verbrechen auf die Spur kommen* vi (s) навести на след auf die Spur bringen* vt по горячим следам auf frischer Spur направить по ложному следу auf die falsche Fährte führen vt исчезнуть без следа spurlos verschwinden* vi (s) ни малейшего следа nicht die leiseste Spur его и след простыл er ist auf und davon, er ist über alle Berge

    БНРС > след

  • 31 imprimo

    im-primo, pressī, pressum, ere (in u. premo), hinein-, eindrücken, I) im allg., durch Drücken fest in-, an-od. auf etwas fügen = hineindrücken, andrücken, aufdrücken, A) eig.: exemptā scutulā cortici imprimitur ex alia cortex par, eingedrückt, eingesetzt, Plin.: radix ephemeri cavis et exesis dentibus imprimitur, Plin.: in curia duas tabulas parieti impr., zwei Gemälde in die Wände einsetzen, Plin. – umidaque impressa siccabat lumina lana, daran- od. daraufgedrückte, Prop.: ubi acutissimam videt stirpem, imprimens corpus, daraufdrückend, Plin.: impresso genu, mit daraufgestemmtem Knie, Verg. – B) poet. übtr., sich aufstemmend drücken, non levior cippus nunc imprimit ossa? drückt leichter der Grabstein nun die Gebeine? Pers. 1, 37. – II) insbes., drückend in etw. dringen lassen = hinein-, eindrücken, eindringlich aufdrücken, A) übh.: os cucurbitulae corpori aptare et imprimere, Cels.: aratrum muris impr., über die Mauer gehen lassen, Hor.: poet., impressit dentes haemorrhois aspera Tullo, ergriff mit Wut, Lucan. – litteras quoque, quas in Europam mitteret, veteris anuli gemmā obsignabat, his, quas in Asiam scriberet, Darei anulus imprimebatur, Curt. – B) übtr.: 1) eindrückend-, eingrabend usw. machen = eindrücken, aufdrücken, a) im allg.: orbitam, Cic.: sulcum altius, etwas tiefer ziehen, Cic.: osculum (einen Kuß), Mart.: u. so osculum labiis, Min. Fel.: digitum labiis, Augustin.: morsum, einen Biß beibringen (von Schlangen), Colum.: impressum vulnus falce, dente, ungue, Colum. u. Plin.: foramen, bohren, Pallad.: solo piscinas, graben in usw., Pallad.: u. so puteum, Pallad. – im Bilde, qui est locus, in quo non exstent huius fortitudinis tum vero humanitatis impressa vestigia? Cic. – b) insbes., eine Figur drückend in od. auf etw. abformen = eindrücken, einprägen, einbrennen, aufdrücken, abdrücken, sigillum in cera, Cic.: humi rostro A litteram, Cic.: signum pecori, numerum acervis, Verg.: ovi nomina sua, Calp.: epistulam, ignoti anuli sigillo impresso, Siseni dari iusserat, Curt.: dente labris notam, Hor.: memoria tabulis publicis impressa, Cic.: im Bilde, quorum lectione duplex imprimeretur rei publicae dedecus (Schandmal), Cic. Phil. 5, 16: nulli non imprimere aliquid, quod effugere non posset, einem jeden ein Schandmal aufdrücken, einen Schandnamen anhängen, Sen. contr. 10. praef. 10. – c) übtr., als philos. t. t., v. dem Einprägen (Einpflanzen) von Ideen, Begriffen u. dgl. in die Seele, visum obiectum imprimet illud quidem et signabit in animo suam speciem, Cic.: primum esse deos, quod in omnium animis eorum notionem impresserit ipsa natura, Cic.: cum visa in animis imprimantur, bei den Eindrücken, die die Erscheinungen auf die Seele machen, Cic.: quae in animis imprimuntur inchoatae intellegentiae, similiter in omnibus imprimuntur, sich in der Seele ausdrücken, von der Seele aufgefaßt werden, Cic.: notitiae eiusmodi visis impressae, auf solchen Erscheinungen beruhend, Cic.: menti subtiliter impressa, vom Geiste scharf aufgefaßt, Cic. – 2) eindrückend mit etw. bedrücken = a) beschreiben, an imprimi quasi ceram animum putamus? Eindrücke erleide wie das Wachs (in der Schreibtafel), Cic. Tusc. 1, 61. – b) besiegeln, signo suo impressae tabellae, Liv. 37, 10, 7. – c) auslegen, belegen, crater impressus signis, Verg.: impressae auro exuviae, Lucan. – d) mit einer Fußspur bedrücken, im Bilde, quae cum viderem tot vestigiis impressa, ut in iis errari non posset, Cic.: horum flagitiorum iste vestigiis omnia municipia, praefecturas etc. impressit, von solchen Niederträchtigkeiten ließ er Spuren in allen M. usw. zurück, Cic. – III) in die Tiefe drücken, eindrücken, ne imprimatur iacentibus molibus solum, Colum. 3, 13, 1.

    lateinisch-deutsches > imprimo

  • 32 repono

    re-pōno, posuī, positum, ere, I) zurück-, rückwärts-, hinter sich legen, -stellen, -setzen, a) übh.: digitum oblique, Quint.: cervicem, zurückbeugen, Lucr. u. Quint. – b) aufbewahrend zurücklegen, aufbewahren, pecuniam in thesauris, Liv.: arma, Caes.: alimenta in hiemem, Quint.: hiemi reponere, Verg.: res suis locis, Quint. – bildl., in praesentia odium, aufheben, vor der Hand verbergen, Tac.: haec sensibus imis reponas, präge es dir tief ein, Verg. – c) zurücklegen = weglegen, beiseite legen, telas, Ov.: scripta in aliquod tempus, Quint.: onus, Catull.: faciemque deae vestemque, Verg.: brachia, herablassen, Val. Flacc. – poet., falcem arbusta reponunt, machen unnötig, Verg. georg. 2, 416. – übtr., aufgeben, einstellen, caestus artemque, Verg. – iram, Manil.: fugam, Stat. – d) beisetzen, begraben, beerdigen, tellure repostos, Verg.: an poteris siccis mea fata (poet. für meine Asche, meinen Leichnam) reponere ocellis? Prop. – II) wieder zurück an seinen vorigen Ort legen, -setzen, wieder-, von neuem hinsetzen, -legen, -stellen, a) übh.: columnas, Cic.: lapidem suo loco, Cic.: femur, einrenken, Cels.: ossa in suas sedes, Cels.: se in cubitum, sich wieder auf den Ellbogen stützen, d.i. wieder zu essen anfangen, Hor.: insigne regium, das Diadem wieder aufsetzen, Cic.: togam, wieder in die Höhe nehmen, Quint.: pecuniam duplam in thensauros, zurückliefern, Liv. 29, 19, 7 (vgl. 31, 13, 1); dagegen sacram pecuniam in thensauris, Liv. 29, 18, 15. – übtr., in memoriam reponi, in das G. zurückgerufen werden, Quint. 11, 2, 19. – b) wieder (auf die Tafel) aufsetzen, plena pocula, Verg.: dapes et sublata pocula, Verg.: vina mensis, Verg. – c) wieder in den vorigen Stand setzen, wiederherstellen, robora flammis ambesa, Verg.: pontes ruptos, Tac.: amissam virtutem voce, Ov. (vgl. nec vera virtus, cum semel excĭdit, curat reponi deterioribus, Hor.): tempora cessata, wieder einbringen, Sil.: pontum et turbata litora, beruhigen, Val. Flacc. – dah. wieder einsetzen, reges, Sil.: alqm in sceptra, in die königliche Würde, Verg. – d) wieder aufführen, wieder auf die Bühne bringen, Achillem (nach Homer), Hor. de art. poët. 120: so auch fabulam, ibid. 190. – e) zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, nummos, Plaut.: donata, Hor.: cum reputaret quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – III) dagegensetzen, -legen, -stellen, eins gegen das andere, statt des anderen, a) an die Stelle von etw. setzen, te meas epistulas delere, ut reponas tuas, Cic.: praeclarum diem illis diebus festis, Cic.: verbum aliud, Quint.: eorum in vicem reponenda, Colum.: in eius locum reponi, Brut. in Cic. ep. – b) antwortend erwidern, dagegen antworten, versetzen, ne tibi ego idem reponam, damit ich dir nicht dieselbe Frage (statt aller Antwort) vorlege, Cic.: semper ego auditor tantum? numquamne reponam? Iuven. – c) erwidern, dagegen erweisen, vergelten, iniuriam, Sen.: haec pro virginitate reponit? Verg.: absol., Catulo et Lucullo alibi reponemus, wollen wir anderswo Ersatz (für ihre Ausschließung vom Dialog) geben, Cic. ad Att. 13, 12, 3. – IV) hinsetzen, -stellen, -legen, a) eig.: grues in tergo praevolantium colla et capita reponunt, Cic.: quae (signa) sacra quaedam more Atheniensium virginum reposita in capitibus sustinebant, Cic.: ligna super foco, Hor.: animas sedibus, Hor.: litteras in gremio, Liv.: mollia crura, setzen, werfen (v. Füllen), Enn. u. Verg. – b) übtr.: α) übh.: sidera in numero deorum, Cic.: tamen hunc in numenum non repono, Cic. de opt. gen. 17: rep. in deos, Cic. de nat. deor. 1, 38: in eius locum, Cic. ad Brut. 1, 16, 4: in alqa re vigilias, somnum, auf etwas verwenden, Plin. ep.: rem in artis loco, für eine Kunst halten, Cic.: ille deus, quem mente noscimus et in animi notione tamquam in vestigio volumus reponere, wie in eine Fußspur hineinpassen, Cic. – reponi cum Iove, gegen I. gestellt, dem I. zur Seite gestellt werden, Sen. de brev. vit. 17, 6. – β) setzen = beruhen lassen, spem in virtute, Caes.: causam totam in iudicum humanitate, Cic.: plus reponere (mehr Gewicht legen) in duce quam in exercitu, Tac.: dah. repositum esse, auf etwas beruhen, in te repositam esse rem publicam, Cic.: in armis, Liv. – / Archaist. Perf. reposivi. Plaut. asin. 519 G. – Synk. Partiz. repostus, bes. im Hexameter, Lucr. 1, 35 u.a. Verg. Aen. 1, 26 u.a. Hor. epod. 9, 1. Sil. 7, 507; 12, 639. Iuvenc. hist. evang. 4, 143.

    lateinisch-deutsches > repono

  • 33 ἴχνιον

    ἴχνιον, τό (nicht als dim. betrachtet u. accentuirt), poet. = ἴχνος, die Spur, bes. Fußspur, Fußtapfen; Il. 13, 71; μετ' ἴχνια βαῖνε ϑεοῖο, er ging den Fußtapfen der Göttinn nach, folgte der Göttinn auf der Ferse, Od. 5, 193; ἴχνι' ἐρευνῶντες κύνες ἤϊσαν, die Fährte ausspürend, Od. 19, 436, vgl. Il. 18, 321; sp. D., ἀγραύλοιο κατ' ἴχνια σημαν. τῆρος Ap. Rh. 1, 575; χαζομένοισιν ἕποντα κατ' ἴχνιον Qu. Sm. 8, 361; übertr., προτέρης ἴχνιον ἀγλαΐης Isid. schol. ep. (V, 58). – Bei Xen. An. 1, 6, 1 ist die Form sehr zw., Krüger lies't ἴχνη.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἴχνιον

  • 34 ἴχνος

    ἴχνος, τό, Fußspur, Fußtapfen, Spur, Fährte; Od. 17, 317 von einem Jagdhunde καὶ ἴχνεσι γὰρ περιῄδη, er verstand sich aufs Spüren; so im plur. auch Hes. O. 682 u. Pind. P. 10, 12 N. 6, 15; παλαιὸν ἐς ἴχνος μετέσταν Aesch. Suppl. 633, der auch übertr. sagt ἴχνος τὸ πρόσϑεν οὐ διαστρέψω ποδός, des Sinnes Pfad, ib. 995; εἰς ταὐτὸν ἐλϑὼν τῶν πάλαι λόγων ἴχνος Prom. 847; ἴχνη νεοχάρακτα Soph. Ai. 6; ποῠ εὑρεϑήσεται ἴχνος παλαιᾶς δυςτέκμαρτον αἰτίας; O. R. 109; λεπτὸν ἴχνος ἀρβύλης τιϑεῖτε, tretet leise auf, Eur. Or. 140, wie ἴχνος ποδὸς ϑεῖναι I. T. 752; ὡς οὐδ' ἴχνος γε τειχέων εἶναι σαφές Hel. 109; sogar = Fuß, ἴχνος αὐταῖς ἀρβύλαις Bacch. 1134; οἶδε τὰ ψυλλῶν ἴχνη Ar. Nubb. 821; sp. D., ὑπ' ἴχνεσι διώκειν Dionys. 2; ἴχνος τίϑεσϑαι ἐπ' ήϊόνι Antip. Sid. 104 (VII, 464); in Prosa, sowohl im eigtl. Sinne, Xen. Cyn. 6, 15 u. öfter, Plat. Polit. 290 d, als übertr., ταύτῃ ἰτέον ὡς τὰ ἴχνη τῶν λόγων φέρει Rep. II, 365 d, ταὐτὸν ἴχνος μετιέναι, derselben Spur nachgehen, d. i. dasselbe thun, Phaedr. 276 d, τὰ ἴχνη τῆς ὑποψίας εἰς τοῦτον φέρει Antiph. 2 γ 10. – Bei Hippocr. die Sohle, die man unter den Fuß band; auch Absätze, Hacken an den Schuhen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἴχνος

  • 35 отпечаток ступни

    n
    1) law. Trittspur
    2) textile. Fußspur, Fußstempel, Trittfußspur

    Универсальный русско-немецкий словарь > отпечаток ступни

  • 36 след ноги

    n
    gener. Fußstapfe, Fußtapfe, Tapfen, Fußabdruck, Fußspur, Tapfe

    Универсальный русско-немецкий словарь > след ноги

  • 37 след стопы

    n
    2) textile. Fußspur

    Универсальный русско-немецкий словарь > след стопы

  • 38 pas

    Im
    1) Schritt m

    C'est à deux pas d'ici. — Das ist ein Katzensprung von hier.

    2) ( marche) Tritt m
    3) ( trace) Fußspur f, Fußstapfen m
    4) ( passage) Durchgang m
    5) Stufe f

    pas de visTECH Gang m


    IIadv

    ne pas... — nicht

    ne pas... non plus — auch nicht

    pas un/pas une — keine(r,s)

    pas1
    pas1 [pα]
    1 (enjambée) Schritt masculin; Beispiel: au pas de charge im Sturmschritt; Beispiel: au pas de course/de gymnastique im Laufschritt; Beispiel: marcher d'un bon pas kräftig ausschreiten
    2 pluriel (trace) Fußstapfen Pluriel; Beispiel: revenir/retourner sur ses pas umkehren
    3 d'un cheval Schritt masculin; d'une personne Gang masculin; Beispiel: marcher au pas im Gleichschritt marschieren
    4 (passage) Beispiel: le pas de Calais die Straße von Dover
    5 (pas de danse) [Tanz]schritt masculin
    6 (entrée) Beispiel: pas de la porte Türschwelle féminin; Beispiel: sur le pas de la porte in der Tür
    Wendungen: avancer à pas de géant sehr schnelle/große Fortschritte machen; à pas de loup ganz leise; faire les cent pas auf und ab gehen; à deux pas ganz in der Nähe; faux pas aussi figuré Fehltritt masculin; à pas feutrés auf leisen Sohlen; se sortir [ oder se tirer] d'un mauvais pas den Kopf aus der Schlinge ziehen; céder le pas à quelqu'un jdm den Vortritt lassen; franchir [ oder sauter] le pas den Sprung wagen; marcher sur les pas de quelqu'un in jemandes Fußstapfen Accusatif treten; marquer le pas auf der Stelle treten; mettre quelqu'un au pas jdn zurechtweisen; pas à pas Schritt für Schritt; de ce pas sofort, auf der Stelle
    ————————
    pas2
    pas2 [pα]
    1 (négation) nicht; Beispiel: ne pas croire nicht glauben; Beispiel: ne pas avoir de problème kein Problem haben; Beispiel: ne pas vouloir de pâtes keine Nudeln wollen; Beispiel: il ne fait pas son âge er sieht jünger aus als er ist; Beispiel: j'ai pas le temps familier ich habe keine Zeit; Beispiel: ne pas assez/beaucoup... nicht genug/viel...
    2 sans verbe Beispiel: pas de réponse keine Antwort; Beispiel: pas bête! gar nicht [so] dumm!; Beispiel: absolument pas! auf keinen Fall!; Beispiel: pas encore noch nicht; Beispiel: pas du tout überhaupt nicht; Beispiel: pas que je sache nicht, dass ich wüsste; Beispiel: pas toi? du nicht?
    3 avec un adjectif nicht; Beispiel: une histoire pas ordinaire eine ungewöhnliche Geschichte; Beispiel: c'est vraiment pas banal! das ist wirklich etwas Ausgefallenes!

    Dictionnaire Français-Allemand > pas

  • 39 Tritt

    Präs. treten
    * * *
    der Tritt
    pace; stride; footstep; kick; step; tread; walk; treadle
    * * *
    Trịtt [trɪt]
    m -(e)s, -e
    1) (= Schritt) step; (= Gang) step, tread

    (wieder) Tritt fassen (lit, fig) — to find one's/its feet (again)

    2) (= Gleichschritt) step

    im Tritt marschieren, Tritt halten — to march in step, to keep in step

    3) (= Fußtritt) kick

    jdm einen Tritt geben or versetzen — to give sb a kick, to kick sb

    einen Tritt in den Hintern kriegen (inf)to get a kick in the pants (inf) or up the backside (inf); (fig) to get kicked out (inf)

    4) (bei Trittleiter, Stufe) step; (= Gestell) steps pl; (= Trittbrett) step; (an Auto) running board
    5) (= Fußspur) footprint; (von Tier) track
    6) (HUNT = Fuß) foot
    * * *
    (a blow with the foot: The boy gave him a kick on the ankle; He was injured by a kick from a horse.) kick
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [trɪt]
    m
    1. (Fußtritt) kick
    einen \Tritt bekommen [o kriegen] to be kicked
    er bekam einen \Tritt in den Hintern he got [or received] a kick up the backside [or in the pants]
    jdm/etw einen \Tritt geben [o (geh) versetzen] to kick sb/sth [or give sb/sth a kick]
    beim Thaiboxen darf man dem Gegner \Tritte versetzen one is allowed to kick one's opponent in Thai boxing
    2. kein pl (Gang) step, tread
    3. (Stufe) step
    4.
    [wieder] \Tritt fassen to get [back] into a routine
    * * *
    der; Tritt[e]s, Tritte

    im Tritt marschieren/aus dem Tritt geraten od. kommen — march in/get out of step

    Tritt fassen — fall in step; (fig.): (sich fangen) recover oneself

    3) (FußTritt) kick

    jemandem einen Tritt versetzen — give somebody a kick; kick somebody

    4) (Trittbrett) step
    6) (Gestell) small stepladder
    * * *
    Tritt m; -(e)s, -e
    1. (Aufsetzen eines Fußes) step; hörbar: footstep; (Art und Weise, wie jemand seine Füße setzt) step, walk, gait;
    einen leichten Tritt haben have a light step;
    einen schweren Tritt haben have a heavy tread, walk heavily, stomp around umg, hum
    im Tritt in step;
    im falschen Tritt out of step;
    aus dem Tritt geraten fall out of step, break step;
    aus dem Tritt geraten sein fig be having a hard time, be going through a bad patch; SPORT etc have lost one’s rhythm;
    wieder Tritt fassen fall in(to) step; fig get back on an even keel; SPORT etc recover one’s form
    3. (Fußtritt) kick;
    mit Tritten traktieren kick sb repeatedly, give sb a kicking;
    jemandem einen Tritt geben umg, fig give sb the push, chuck sb out
    4. (Stufe) step (auch beim Eisklettern etc); in Felswand etc: foothold; (waagerechte Fläche einer Treppe) tread ( senkrechte: riser); Kutsche: step
    5. (Gestell mit Stufen) stepladder, (set of) steps pl
    6. TECH (Fußhebel) treadle, pedal
    7. JAGD (Spur) (hoof-)print; (Fuß) foot; auch Trittbrett
    * * *
    der; Tritt[e]s, Tritte

    im Tritt marschieren/aus dem Tritt geraten od. kommen — march in/get out of step

    Tritt fassen — fall in step; (fig.): (sich fangen) recover oneself

    3) (FußTritt) kick

    jemandem einen Tritt versetzen — give somebody a kick; kick somebody

    4) (Trittbrett) step
    6) (Gestell) small stepladder

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tritt

  • 40 tritt

    Präs. treten
    * * *
    der Tritt
    pace; stride; footstep; kick; step; tread; walk; treadle
    * * *
    Trịtt [trɪt]
    m -(e)s, -e
    1) (= Schritt) step; (= Gang) step, tread

    (wieder) Tritt fassen (lit, fig) — to find one's/its feet (again)

    2) (= Gleichschritt) step

    im Tritt marschieren, Tritt halten — to march in step, to keep in step

    3) (= Fußtritt) kick

    jdm einen Tritt geben or versetzen — to give sb a kick, to kick sb

    einen Tritt in den Hintern kriegen (inf)to get a kick in the pants (inf) or up the backside (inf); (fig) to get kicked out (inf)

    4) (bei Trittleiter, Stufe) step; (= Gestell) steps pl; (= Trittbrett) step; (an Auto) running board
    5) (= Fußspur) footprint; (von Tier) track
    6) (HUNT = Fuß) foot
    * * *
    (a blow with the foot: The boy gave him a kick on the ankle; He was injured by a kick from a horse.) kick
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [trɪt]
    m
    1. (Fußtritt) kick
    einen \Tritt bekommen [o kriegen] to be kicked
    er bekam einen \Tritt in den Hintern he got [or received] a kick up the backside [or in the pants]
    jdm/etw einen \Tritt geben [o (geh) versetzen] to kick sb/sth [or give sb/sth a kick]
    beim Thaiboxen darf man dem Gegner \Tritte versetzen one is allowed to kick one's opponent in Thai boxing
    2. kein pl (Gang) step, tread
    3. (Stufe) step
    4.
    [wieder] \Tritt fassen to get [back] into a routine
    * * *
    der; Tritt[e]s, Tritte

    im Tritt marschieren/aus dem Tritt geraten od. kommen — march in/get out of step

    Tritt fassen — fall in step; (fig.): (sich fangen) recover oneself

    3) (FußTritt) kick

    jemandem einen Tritt versetzen — give somebody a kick; kick somebody

    4) (Trittbrett) step
    6) (Gestell) small stepladder
    * * *
    tritt präs treten
    * * *
    der; Tritt[e]s, Tritte

    im Tritt marschieren/aus dem Tritt geraten od. kommen — march in/get out of step

    Tritt fassen — fall in step; (fig.): (sich fangen) recover oneself

    3) (FußTritt) kick

    jemandem einen Tritt versetzen — give somebody a kick; kick somebody

    4) (Trittbrett) step
    6) (Gestell) small stepladder

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > tritt

См. также в других словарях:

  • Fußspur — Fußspur,die:⇨Spur(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fußspur — ↑Ichnogramm …   Das große Fremdwörterbuch

  • Fußspur — Jemandes Fußspur folgen: ihm dicht hinterhergehen, in übertragener Bedeutung: ihm nacheifern, ⇨ Spur.{{ppd}}    Die Fußspur ist Abbild oder Symbol des sie verursachenden Menschen. Auf mittelalterlichen Bildern wird der zum Himmel auffahrende… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Fußspur — die Fußspur, en (Oberstufe) Reihe aufeinanderfolgender Abdrücke der Füße, die beim Gehen entstehen Beispiel: An dem Tatort wurde eine Fußspur der Größe 43 gesichert. Kollokation: eine Fußspur hinterlassen …   Extremes Deutsch

  • Fußspur — gyvūno pėdsakai statusas T sritis ekologija ir aplinkotyra apibrėžtis Grunte, sniege gyvūno kūno dalių (kojų, sparnų, uodegos) paliktos žymės. atitikmenys: angl. trace vok. Fußspur, f; Fußstapfe, f rus. след, m …   Ekologijos terminų aiškinamasis žodynas

  • Fußspur, die — Die Fußspur, plur. die en, die Spur, d.i. das Überbleibsel, von dem Eindrucke der Füße; die Spur, bey den Jägern die Fährte. Die Fußspur von einem Diebe haben. Nieders. Foßpurn, Footspaaren, Dän. Foedspor, im Schwab. das Gespöre. S. das folgende …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fußspur — Spur; Fährte; Fußabdruck * * * Fuß|spur 〈f. 20〉 Eindruck des Fußes in weichem Boden, Abdruck des nassen od. staubigen Fußes auf glattem Boden * * * Fuß|spur, die: Spur eines Fußes (dort, wo jmd. gegangen, hingetreten ist): en im Schnee. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Fußspur — Fu̲ß·spur die; die Abdrücke der Füße, die jemand beim Gehen in einem weichen Boden oder mit schmutzigen Füßen macht …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fußspur — Tappe (der), Foßspor (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Fußspur — Fuß|spur …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spur — Fußspur; Schiene; Gleis; Fahrbahn; Trasse; Fahrweg; Schienenstrang; Fährte; Fußabdruck; Riefe; Hauch (von); …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»