Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(faire+face

  • 1 faire face

    faire face
    handeln

    Dictionnaire Français-Allemand > faire face

  • 2 face

    fas
    f
    1) ( visage) Gesicht n

    Il le lui a dit en face. — Er hat es ihm ins Gesicht gesagt.

    2) ( figure) Angesicht n
    3)
    4) ( côté) Vorderseite f, Bildseite f
    5)
    face
    face [fas]
    1 (visage) Gesicht neutre
    2 (côté) Seite féminin; géométrie, minéralogie Fläche féminin; d'une montagne, de l'estomac Wand féminin
    3 (côté d'une monnaie) Vorderseite féminin; Beispiel: pile ou face? Kopf oder Zahl?
    4 (aspect) Seite féminin; Beispiel: changer la face du monde die Welt verändern
    5 (indiquant une orientation) Beispiel: de face photographier von vorne; attaquer frontal; aborder direkt; Beispiel: être en face de quelqu'un [direkt] vor jemandem stehen; (assis) jemandem gegenübersitzen; Beispiel: être en face de quelque chose einer S. datif gegenüberliegen; Beispiel: en face de quelqu'un/quelque chose gegenüber von jemandem/etwas; Beispiel: le voisin d'en face der Nachbar von gegenüber; Beispiel: regarder bien en face geradeaus schauen
    6 (indiquant une circonstance) Beispiel: face à cette crise... angesichts génitif dieser Krise...
    Wendungen: être [ oder se trouver] face à face avec quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. gegenüberstehen; figuré mit jemandem/etwas konfrontiert werden; faire face handeln; regarder la mort en face einer Gefahr ins Auge sehen; il faut voir les choses en face man muss den Tatsachen ins Auge sehen

    Dictionnaire Français-Allemand > face

  • 3 buter

    byte
    v
    1)
    2)

    buter contre qc/buter sur qc (fig) — auf etw stoßen, auf etw treffen

    3)

    buter qn (fam: tuer) — jdn umbringen, jdn kaltmachen, jdn killen, jdn ins Jenseits befördern

    Il a buté un flic. (fam) — Er hat einen Bullen kaltgemacht.

    4)

    se buter (fig) — beharren auf, bestehen auf

    buter
    buter [byte] <1>
    1 (heurter) Beispiel: buter contre quelque chose gegen etwas stoßen
    1 (énerver) verärgern
    2 ( familier: tuer) umlegen
    Beispiel: se buter sur quelque chose sich auf etwas datif versteifen

    Dictionnaire Français-Allemand > buter

  • 4 affronter

    afʀɔ̃te
    v
    2) ( défier) trotzen, die Stirn bieten
    affronter
    affronter [afʀõte] <1>
    1 (a. sport: combattre); Beispiel: affronter quelqu'un jdm gegenübertreten
    2 (faire face à) konfrontiert werden mit situation difficile; gerüstet sein für hiver
    Beispiel: s'affronter aufeinander treffen

    Dictionnaire Français-Allemand > affronter

  • 5 dépense

    depɑ̃s
    f
    1) Ausgabe f
    2) ( mobilisation) Aufwand m, Einsatz m
    3) Unkosten pl

    dépensespl Kosten pl

    dépense
    dépense [depãs]
    1 (frais) Ausgabe féminin; Beispiel: dépenses publiques öffentliche Ausgaben; Beispiel: dépenses de l'État Staatsausgaben; Beispiel: dépense en électricité; (consommation) Stromverbrauch masculin; (frais) Stromkosten Pluriel; Beispiel: engager des dépenses Unkosten haben; Beispiel: faire face à des dépenses Ausgaben bestreiten; Beispiel: se lancer dans de grosses dépenses sich in ungeheure Unkosten stürzen
    2 (usage) Aufwand masculin; Beispiel: dépense nerveuse nervliche Belastung; Beispiel: dépense physique körperliche Anstrengung
    Wendungen: ne pas regarder à la dépense nicht aufs Geld sehen

    Dictionnaire Français-Allemand > dépense

  • 6 figure

    figyʀ
    f
    1) Gesicht n
    2) ( face) Angesicht n
    3) ( taille) Gestalt f
    4)

    faire figure de — auftreten als, erscheinen als

    5)

    figure de rhéthoriqueLING Figur f

    figure
    figure [figyʀ]
    1 (visage, mine) Gesicht neutre
    2 (personnage) [große] Persönlichkeit
    3 (image) Figur féminin; géométrie grafische Darstellung; Beispiel: livre orné de figures Buch neutre mit Abbildungen
    4 Sport Figur féminin; Beispiel: figures imposées/libres Pflicht féminin/Kür féminin
    Wendungen: faire bonne/mauvaise figure (se montrer sous un bon/mauvais jour) eine gute/schlechte Figur machen; (s'en sortir bien/mal) gut/schlecht abschneiden; casser la figure à quelqu'un familier jdn verhauen; se casser la figure familier hinfliegen; (d'en haut) runterfliegen; faire figure de favori als Favorit gelten; prendre figure Gestalt annehmen

    Dictionnaire Français-Allemand > figure

  • 7 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 8 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 9 un

    œ̃/yn
    1. = une; pron
    eine(r, s)

    pas un — keine(r,s)


    2. = une; art
    3. = une; num

    un et demi(e) — eineinhalb, anderthalb

    Il était moins une. — Es war fünf vor zwölf.

    un
    un , une [œ̃, yn]
    1 (un certain) ein(e); Beispiel: avec un grand courage mit großer Tapferkeit; Beispiel: ce n'est pas un Picasso! das ist kein Picasso!
    2 (intensif) Beispiel: il y a un [de ces] bruit ein derartiger Lärm; Beispiel: ce type est d'un culot! der Kerl ist vielleicht frech!
    II Pronom
    1 (chose/personne parmi d'autres) ein(e); Beispiel: en connaître un qui... jemanden kennen, der...; Beispiel: être l'un de ceux qui... zu denen gehören, die...; Beispiel: un de ces jours, il va tomber! eines schönen Tages wird er hinfallen!
    2 (chose/personne opposée à une autre) Beispiel: les uns et les autres die einen und die anderen; Beispiel: ils sont assis en face l'un de l'autre sie sitzen einander gegenüber; Beispiel: ils sont aussi menteurs l'un que l'autre sie lügen alle beide; Beispiel: s'injurier l'un l'autre sich gegenseitig beschimpfen
    Wendungen: l'un dans l'autre alles in allem; l'un[e] ou l'autre [entweder] der/die/das eine oder der/die/das andere; comme pas un[e] wie kein anderer/keine andere; et d'un[e]! familier das wäre das Erste!; un[e] par un[e] einer/eine/eines nach dem/der/dem anderen
    1 ein(e)
    2 (non divisible) einzig; Beispiel: Dieu est un es gibt nur einen Gott; c'est tout un das ist alles eins; ne faire qu'un ein Herz und eine Seele sein; ne faire ni une ni deux nicht lange überlegen; c'était moins une! familier das war haarscharf! voir aussi link=cinq cinq
    ————————
    un
    un [œ̃]
    erstens; Beispiel: un, je suis fatigué, deux, j'ai faim erstens bin ich müde, und zweitens habe ich Hunger voir aussi link=cinq cinq

    Dictionnaire Français-Allemand > un

  • 10 figuré

    figyʀ
    f
    1) Gesicht n
    2) ( face) Angesicht n
    3) ( taille) Gestalt f
    4)

    faire figure de — auftreten als, erscheinen als

    5)

    figure de rhéthoriqueLING Figur f

    figuré
    figuré (e) [figyʀe]
    1 sens übertragen
    2 langage bilderreich

    Dictionnaire Français-Allemand > figuré

  • 11 front

    fʀɔ̃
    m
    1) ANAT Stirn f
    2) MIL Front f
    3)
    4)

    avoir le front de — die Stirn haben etw zu tun, sich erdreisten etw zu tun, sich unterstehen etw zu tun

    5)

    de front — frontal, von vorn, direkt, ohne Umschweife

    6)
    front
    front [fʀõ]
    1 anatomie Stirn féminin
    2 (façade) Front féminin; d'une montagne Vorderseite féminin; Beispiel: front de mer Strandpromenade féminin
    3 militaire, météorologie Front féminin
    4 \^politique Front féminin; Beispiel: Front populaire Volksfront féminin
    Wendungen: faire front commun/offrir un front commun contre quelqu'un/quelque chose gemeinsame Front gegen jemanden/etwas machen; marcher le front haut den Kopf hochtragen; baisser le front sich schämen; relever le front sich wieder aufrichten; de front (côte à côte) nebeneinander; (de face) Beispiel: attaquer un problème de front ein Problem direkt angehen; Beispiel: se heurter de front frontal aufprallen; (simultanément) gleichzeitig

    Dictionnaire Français-Allemand > front

  • 12 regarder

    ʀəgaʀde
    v
    1) anschauen, ansehen, anblicken, schauen

    Cela ne regarde que moi. — Das geht nur mich etw an.

    3) ( voir) sehen
    4) ( observer) zuschauen, zusehen
    regarder
    regarder [ʀ(ə)gaʀde] <1>
    1 (contempler) ansehen, anschauen, betrachten; (observer) beobachten; Beispiel: regarder la mer pendant des heures stundenlang aufs Meer schauen; Beispiel: regarder tomber la pluie dem Regen zusehen; Beispiel: il la regarde faire er sieht ihr zu
    2 (prêter attention) ansehen, beobachten, anschauen
    3 (suivre des yeux avec attention) ansehen chose; Beispiel: regarder la télévision [oder la télé familier ] fernsehen, Fernsehen schauen; Beispiel: as-tu regardé le film? hast du dir den Film angesehen?
    4 (consulter: rapidement) überfliegen, sehen in +accusatif durchsehen, durchgehen courrier; nachsehen, nachschlagen numéro, mot; Beispiel: regarder sa montre auf die Uhr sehen
    5 (vérifier) sich datif ansehen mécanisme
    6 (envisager, considérer) betrachten situation, être; Beispiel: regarder quelque chose en face einer S. datif ins Auge sehen
    7 (concerner) Beispiel: ça te regarde pas! das geht dich nichts an!; (être l'affaire de quelqu'un) das ist deine Angelegenheit; Beispiel: je fais ce qui me regarde ich kümmere mich um meine eigenen Angelegenheiten
    Wendungen: regarde-moi cet imbécile familier jetzt sieh dir mal diesen Depp an; tu m'as [bien] regardé! familier das könnte dir so passen!; regardez-moi ça! familier hat man so etwas schon gesehen!
    (s'appliquer à voir) zusehen, zuschauen; Beispiel: bien regarder gut hinsehen; Beispiel: regarder dans un livre in einem Buch nachsehen
    1 (se contempler) Beispiel: se regarder dans quelque chose sich in etwas betrachten datif
    2 (se mesurer du regard) Beispiel: se regarder personnes sich ansehen
    Wendungen: tu [ne] t'es [pas] regardé! familier sieh dich doch erst mal selbst an!

    Dictionnaire Français-Allemand > regarder

  • 13 fair

    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    2) see academic.ru/29895/funfair">funfair
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    all's fair in love and warin der Liebe und im Krieg ist alles erlaubt

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig

    the sight fair took my breath awayder Anblick hat mir glatt (ugs.) den Atem verschlagen

    3)

    fair and square(honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    I [feə] adjective
    1) (light-coloured; with light-coloured hair and skin: fair hair; Scandinavian people are often fair.) hell
    2) (just; not favouring one side: a fair test.) gerecht
    3) ((of weather) fine; without rain: a fair afternoon.) schön
    4) (quite good; neither bad nor good: Her work is only fair.) recht gut
    5) (quite big, long etc: a fair size.) ansehnlich
    6) (beautiful: a fair maiden.) hübsch
    - fairness
    - fairly
    - fair play
    II [feə] noun
    1) (a collection of entertainments that travels from town to town: She won a large doll at the fair.) der Jahrmarkt
    2) (a large market held at fixed times: A fair is held here every spring.) der Markt
    3) (an exhibition of goods from different countries, firms etc: a trade fair.) die Messe
    * * *
    fair1
    [feəʳ, AM fer]
    I. adj
    you're not being \fair das ist unfair
    the point she's making is a \fair one ihr Einwand ist berechtigt
    to be \fair, he didn't have much time zugegeben, er hatte nicht viel Zeit, er hatte zugegebenermaßen nicht viel Zeit
    [that's] \fair enough! ( fam: approved) na schön! fam, o.k.! fam; (agreed) dagegen ist nichts einzuwenden! fam
    that seems \fair enough to me ( fam) das halte ich nur für recht und billig
    it's a \fair enough comment to make ( fam) der Einwand ist durchaus berechtigt
    \fair contest fairer Wettbewerb
    \fair dealing FIN geordneter Effektenhandel fachspr; of photocopies Zulässigkeit f der Vervielfältigung zum persönlichen Gebrauch fachspr
    \fair dealing [or trading] COMM, ECON lauterer Wettbewerb fachspr
    \fair price annehmbarer [o fairer] Preis
    \fair question berechtigte Frage
    \fair use LAW legaler Nachdruck fachspr
    \fair wage angemessener Lohn
    it's only \fair that/to... es ist nur recht und billig, dass/zu...
    it's \fair to say that... man kann [wohl] sagen, dass...
    to be \fair with sb sich akk jdm gegenüber fair verhalten
    to not be \fair on sb jdm gegenüber nicht fair sein
    2. (just, impartial) gerecht, fair
    you're not being \fair das ist ungerecht [o unfair]
    a \fair deal/trial ein fairer Handel/Prozess
    a \fair hearing eine faire Anhörung
    to get one's \fair share seinen Anteil bekommen, bekommen, was einem zusteht
    to not get one's \fair share zu kurz kommen
    Fred's had more than his \fair share of trouble Fred hat mehr als genug Ärger gehabt
    to be \fair to/towards sb jdm gegenüber gerecht [o fair] sein, gerecht gegen jdn sein
    to be \fair with sb gerecht [o fair] zu jdm sein, jdn gerecht [o fair] behandeln
    3. attr, inv (large) ziemlich fam
    we've had a \fair amount of rain es hat ziemlich viel geregnet
    there's still a \fair bit of work to do es gibt noch einiges zu tun
    a \fair number of people ziemlich viele Leute
    to be a \fair size/weight ziemlich groß/schwer sein
    4. attr, inv (good) ziemlich [o ganz] [o recht] gut
    she's got a \fair chance of winning this year ihre Gewinnchancen stehen dieses Jahr ziemlich gut
    there's a \fair prospect of... es sieht ganz so aus, als ob...
    to have a \fair idea of sth sich dat etw [recht gut] vorstellen können
    to have a \fair idea that... sich dat ziemlich sicher sein, dass...
    5. pred, inv (average) mittelmäßig usu pej
    to be \fair to middling ( fam) so lala sein fam
    6. (blond) blond; (pale) skin hell; person hellhäutig
    to have a \fair complexion einen hellen Teint haben
    to have \fair hair blond sein
    7. (favourable) weather schön; wind günstig; ( fig)
    everything seems set \fair BRIT alles scheint gut zu laufen
    8. ( old: beautiful) liebreizend veraltend geh, schön
    mirror, mirror on the wall, who is the \fairest of them all? Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?
    to do sth with one's own \fair hand esp BRIT ( hum) etw mit eigenen Händen tun
    to sign a letter with one's own \fair hand einen Brief eigenhändig unterschreiben
    the \fair[er] sex ( dated or hum) das schöne Geschlecht hum fam
    9.
    it's a \fair cop esp BRIT [oh je], jetzt hat's mich erwischt! fam
    \fair dinkum AUS ( fam) echt [wahr] fam
    to give sb a \fair crack of the whip [or AM also a \fair shake] ( fam) jdm eine faire Chance geben
    \fair go AUS sei/seid fair
    by \fair means or foul koste es, was es wolle
    \fair's \fair, BRIT\fair dos ( fam) sei/seid [doch] fair
    \fair's \fair, it was your idea after all ( fam) du musst [fairerweise] zugeben, es war deine Idee
    \fair dos, we've all paid the same money BRIT ( fam) gleiches Recht für alle, wir haben [immerhin] alle gleich viel bezahlt
    II. adv
    1. (according to rules)
    to play \fair fair sein; SPORT fair spielen
    2. DIAL (quite) ganz schön fam
    it \fair struck me speechless es hat mir glatt die Sprache verschlagen fam
    3.
    \fair old... ( dated fam) ziemlich fam, ganz schön fam
    he made a \fair old mess of it er machte alles nur noch schlimmer
    that machine makes a \fair old noise diese Maschine macht vielleicht einen Lärm
    \fair and square (clearly) [ganz] klar; BRIT, AUS (accurately) genau, voll
    I told them \fair and square that... ich sagte ihnen klar und deutlich, dass...
    he hit me \fair and square on the nose er schlug mir voll auf die Nase
    fair2
    [feəʳ, AM fer]
    n
    1. (funfair) Jahrmarkt m, Rummelplatz m, Rummel m DIAL, BES NORDD, Messe f SCHWEIZ, Chilbi f SCHWEIZ fam
    2. (trade, industry) Messe f; (agriculture) [Vieh]markt m
    autumn \fair Herbstmesse f
    the Bristol Antiques F\fair die Antiquitätenmesse von Bristol
    a county/state \fair AM ein Markt in einem US-County/US-Bundesstaat
    a local craft \fair ein Kunsthandwerkmarkt m
    the Frankfurt [Book] F\fair die Frankfurter Buchmesse
    trade \fair Messe f
    * * *
    I [fɛə(r)]
    1. adj (+er)
    1) (= just) person, fight, game, player, competition, price fair (to or on sb jdm gegenüber, gegen jdn); trial, conclusion gerecht

    he tried to be fair to everybody — er versuchte, allen gegenüber gerecht zu sein or (give everybody their due) allen gerecht zu werden

    that is a ( very) fair point or comment — das lässt sich (natürlich) nicht abstreiten

    it is fair to say that... — man kann wohl sagen, dass...

    to be fair,... —

    it's only fair for her to earn more than us — es ist doch nur gerecht or fair, dass sie mehr verdient als wir

    it's only fair to ask him/to give him a hand — man sollte ihn fairerweise fragen/ihm fairerweise helfen

    it's only fair to expect... — man kann doch wohl zu Recht erwarten,...

    fair enough! — na schön or gut, in Ordnung

    by fair means or foul — mit allen Mitteln, egal wie (inf)

    2) (= quite considerable) sum ziemlich groß
    3) (= reasonable, shrewd) guess, assessment, idea ziemlich gut

    he's a fair judge of character —

    I had a pretty fair idea of the answer to the question — ich wusste ziemlich genau, was die Antwort auf diese Frage war

    I've a fair idea that he's going to resignich bin mir ziemlich sicher, dass er zurücktreten wird

    it's a fair guess that he'll never agree — man kann ziemlich sicher annehmen, dass er nie zustimmen wird

    that's a fair sample of... — das ist ziemlich typisch für...

    4) (= average) mittelmäßig

    how are you? – fair to middling (Brit) — wie gehts dir? – mittelprächtig (inf) or so einigermaßen

    5) (= fair-haired) person, hair blond; (= fair-skinned) person hellhäutig; skin hell
    6) (old, poet: lovely) person hold (dated); place schön
    7) (= fine and dry) weather heiter, schön
    2. adv
    1)

    to play fair — fair sein; (Sport) fair spielen

    See:
    also fair play
    2)
    3) (dial: pretty well) ganz schön (inf), vielleicht (inf)
    II
    n
    (Jahr)markt m; (= funfair) Volksfest nt; (COMM) Messe f
    * * *
    fair1 [feə(r)]
    A adj (adv fairly)
    1. schön, hübsch, nett: sex A 2
    2. a) hell (Haut, Haar, Teint), blond (Haar), zart (Teint, Haut)
    b) hellhäutig
    3. rein, sauber, makellos, unbescholten:
    fair name guter Ruf
    4. schön, gefällig:
    give sb fair words jemanden mit schönen Worten abspeisen
    5. klar, heiter (Himmel), schön, trocken (Wetter, Tag):
    set fair beständig
    6. rein, klar (Wasser, Luft)
    7. sauber, deutlich, leserlich: copy A 1
    8. frei, offen, ungehindert (Aussicht etc):
    a) jagdbares Wild,
    b) fig Freiwild n;
    9. günstig, aussichtsreich, vielversprechend:
    fair chance reelle Chance; way1 Bes Redew
    10. (ganz) schön, ansehnlich, nett umg (Summe etc)
    11. anständig:
    a) besonders SPORT fair
    b) ehrlich, offen, aufrichtig ( alle:
    with gegen)
    c) unparteiisch, gerecht:
    fair and square offen und ehrlich, anständig;
    by fair means auf ehrliche Weise;
    a) so oder so,
    b) mit allen Mitteln;
    be fair (Redew) fairerweise;
    that’s only fair das ist nur recht und billig;
    fair is fair Gerechtigkeit muss sein;
    fair competition WIRTSCH redlicher Wettbewerb;
    all’s fair in love and war (Sprichwort) im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt; comment A 1 b, play A 3, warning A 1
    12. leidlich, ziemlich oder einigermaßen gut:
    be a fair judge of ein ziemlich gutes Urteil abgeben können über (akk);
    fair business leidlich gute Geschäfte;
    pretty fair nicht übel, recht oder ziemlich gut; middling A 1
    13. angemessen (Lohn, Preis etc)
    14. typisch (Beispiel)
    15. berechtigt:
    fair question! gute Frage!
    B adv
    1. schön, gut, freundlich, höflich:
    speak sb fair jemandem schöne oder freundliche Worte sagen
    2. rein, sauber, leserlich:
    write ( oder copy) out fair ins Reine schreiben
    3. günstig (nur noch in):
    a) sich gut anlassen, zu Hoffnungen berechtigen,
    b) (gute) Aussicht haben, versprechen ( to be zu sein);
    bid fair to succeed gute Erfolgsaussichten haben;
    the wind sits fair SCHIFF der Wind ist günstig
    4. anständig, fair:
    play fair fair spielen, a. fig sich an die Spielregeln halten
    5. unparteiisch, gerecht
    6. aufrichtig, offen, ehrlich:
    fair and square offen und ehrlich
    7. auf gutem Fuß ( with mit):
    keep ( oder stand) fair with sb gut mit jemandem stehen
    8. direkt, genau:
    fair in the face mitten ins Gesicht
    9. völlig:
    the question caught him fair off his guard die Frage traf ihn völlig unvorbereitet
    10. Aus ganz schön:
    C s obs Schönheit f (auch Frau)
    D v/t
    1. TECH glätten, zurichten:
    fair into einpassen in (akk)
    2. ein Flugzeug etc verkleiden
    E v/i auch fair off, fair up dial sich aufheitern (Wetter)
    fair2 [feə(r)] s
    1. a) Jahrmarkt m
    b) Volksfest n:
    at the fair auf dem Jahrmarkt;
    (a day) after the fair fig (einen Tag) zu spät
    2. Ausstellung f, Messe f:
    at the fair auf der Messe
    3. Basar m
    * * *
    I noun
    1) (gathering) Markt, der; (with shows, merry-go-rounds) Jahrmarkt, der
    3) (exhibition) Messe, die

    antiques/book/trade fair — Antiquitäten- / Buch- / Handelsmesse, die

    II 1. adjective
    1) (just) gerecht; begründet [Beschwerde, Annahme]; berechtigt [Frage]; fair [Spiel, Kampf, Prozess, Preis, Handel]; (representative) typisch, markant [Beispiel, Kostprobe]

    be fair with or to somebody — gerecht gegen jemanden od. zu jemandem sein

    it's only fair to do something/for somebody to do something — es ist nur recht und billig, etwas zu tun/dass jemand etwas tut

    fair enough!(coll.) dagegen ist nichts einzuwenden; (OK) na gut

    fair play — Fairness, die

    2) (not bad, pretty good) ganz gut [Bilanz, Vorstellung, Anzahl, Kenntnisse, Chance]; ziemlich [Maß, Geschwindigkeit]
    3) (favourable) schön [Wetter, Tag, Abend]; günstig [Wetterlage, Wind]; heiter [Wetter, Tag]
    4) (blond) blond [Haar, Person]; (not dark) hell [Teint, Haut]; hellhäutig [Person]
    5) (poet. or literary): (beautiful) hold (dichter. veralt.) [Maid, Prinz, Gesicht]
    2. adverb
    1) fair [kämpfen, spielen]; gerecht [behandeln]
    2) (coll.): (completely) völlig
    3)

    fair and square (honestly) offen und ehrlich; (accurately) voll, genau [schlagen, treffen]

    3. noun

    fair's fair(coll.) Gerechtigkeit muss sein

    * * *
    adj.
    angemessen adj.
    blond adj.
    fair adj.
    gerecht adj.
    mittelmäßig adj.
    ordentlich adj.
    partnerschaftlich adj. n.
    Jahrmarkt m.

    English-german dictionary > fair

  • 14 impuissant

    ɛ̃pɥisɑ̃
    adj
    1) machtlos, ohnmächtig
    2) MED impotent
    impuissant
    impuissant [ɛ̃pɥisã]
    Impotente(r) masculin
    ————————
    impuissant
    impuissant (e) [ɛ̃pɥisã, ãt]
    1 (faible) machtlos; effort fruchtlos; Beispiel: être impuissant face à quelque chose angesichts einer S. machtlos sein; Beispiel: impuissant à faire quelque chose nicht in der Lage, etwas zu tun
    2 (sexuellement) impotent

    Dictionnaire Français-Allemand > impuissant

  • 15 crack

    1. noun
    1) (noise) Krachen, das

    give somebody/have a fair crack of the whip — (fig.) jemandem eine Chance geben/eine Chance haben

    2) (in china, glass, eggshell, ice, etc.) Sprung, der; (in rock) Spalte, die; (chink) Spalt, der

    there's a crack in the ceilingdie Decke hat einen Riß

    3) (blow) Schlag, der
    4) (coll.): (try) Versuch, der

    have a crack at something/at doing something — etwas in Angriff nehmen/versuchen, etwas zu tun

    5)

    the/at the crack of dawn — (coll.) der/bei Tagesanbruch

    6) (coll.): (wisecrack) [geistreicher] Witz
    7) (sl.): (drug)

    crack [cocaine] — Crack, das

    2. adjective
    (coll.) erstklassig
    3. transitive verb
    1) (break, lit. or fig.) knacken [Nuss, Problem]; knacken (salopp) [Safe, Kode]
    2) (make a crack in) anschlagen [Porzellan, Glas]
    3)

    crack a whipmit einer Peitsche knallen

    crack the whip(fig.) Druck machen (ugs.)

    4)
    4. intransitive verb
    1) [Porzellan, Glas:] einen Sprung/Sprünge bekommen; [Haut:] aufspringen, rissig werden; [Eis:] Risse bekommen
    2) (make sound) [Peitsche:] knallen; [Gelenk:] knacken; [Gewehr:] krachen
    3) (coll.)

    get cracking!mach los! (ugs.)

    get cracking [with something] — [mit etwas] loslegen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/16937/crack_down">crack down
    * * *
    [kræk] 1. verb
    1) (to (cause to) break partly without falling to pieces: The window cracked down the middle.) krachen
    2) (to break (open): He cracked the peanuts between his finger and thumb.) zerbrechen
    3) (to make a sudden sharp sound of breaking: The twig cracked as I stepped on it.) knacken
    4) (to make (a joke): He's always cracking jokes.) (Witze) reißen
    5) (to open (a safe) by illegal means.) knacken
    6) (to solve (a code).) knacken
    7) (to give in to torture or similar pressures: The spy finally cracked under their questioning and told them everything he knew.) zusammenbrechen
    2. noun
    1) (a split or break: There's a crack in this cup.) der Sprung
    2) (a narrow opening: The door opened a crack.) der Spalt
    3) (a sudden sharp sound: the crack of whip.) der Knall
    4) (a blow: a crack on the jaw.) der Schlag
    5) (a joke: He made a crack about my big feet.) der Witz
    6) (a very addictive drug: He died of too much crack with alcohol)
    3. adjective
    (expert: a crack racing-driver.) großartig
    - cracked
    - crackdown
    - cracker
    - crackers
    - crack a book
    - crack down on
    - crack down
    - get cracking
    - have a crack at
    - have a crack
    * * *
    [kræk]
    I. n
    1. (fissure) Riss m
    there was a \crack in the teacup die Teetasse hatte einen Sprung; ( fig)
    \cracks began to show in his facade of self-confidence in seinem aufgesetzten Selbstbewusstsein wurden Sprünge sichtbar
    hairline \crack Haarriss m
    2. (narrow space) Ritze f, Spalt m
    to open a door/window [just] a \crack eine Tür/ein Fenster [nur] einen Spalt öffnen
    3. (sharp noise) of a breaking branch Knacken nt kein pl; of breaking ice Krachen nt kein pl; of a rifle Knall m
    a loud \crack of thunder ein lautes Donnerkrachen
    4. (sharp blow) Schlag m
    to give sb a \crack over the head jdm eins überziehen [o über den Schädel geben
    5. no pl (drug) Crack nt o m
    \crack house ( fam) Crackhaus nt, Bezugsstelle f für Crack
    6. (joke) Witz m
    a cheap \crack ein schlechter Witz
    to make a \crack about sth einen Witz über etw akk reißen
    7. ( fam: attempt) Versuch m
    it was her first \crack at [beating] the world record es war ihr erster Versuch, den Weltrekord einzustellen
    to have a \crack at sth [or to give sth a \crack] etw [aus]probieren
    8.
    at the \crack of dawn im Morgengrauen
    the \crack of doom der Jüngste Tag
    to get/have a fair \crack of the whip BRIT eine [echte] Chance bekommen/haben
    II. adj attr, inv erstklassig, Super- fam
    \crack marksman Meisterschütze m
    \crack shot Meisterschütze, -schützin m, f
    \crack regiment Eliteregiment nt
    III. vt
    to \crack a cup/glass/window einen Sprung in eine Tasse/ein Glas/eine Fensterscheibe machen
    to \crack sth [open] [or to \crack [open] sth] etw aufbrechen
    come round and we'll \crack [open] a bottle together komm doch vorbei, dann machen wir eine Flasche auf
    to \crack an egg ein Ei aufschlagen
    to \crack nuts Nüsse knacken
    to \crack [open] a safe ( fam) einen Safe knacken fam
    I've \cracked it! ich hab's!
    to \crack a code/problem einen Code/ein Problem knacken fam
    4. (hit)
    to \crack sb on [or over] the head jdm eins auf/über den Schädel geben
    to \crack one's head/elbow on sth sich dat den Kopf/Ellbogen an etw dat anschlagen
    to \crack one's knuckles mit den Fingern knacken
    to \crack a whip mit einer Peitsche knallen
    6. CHEM
    to \crack sth hydrocarbons etw spalten
    7.
    to \crack a joke einen Witz reißen fam
    to \crack the whip ein strengeres Regiment aufziehen
    IV. vi
    1. (break) [zer]brechen, zerspringen; lips, paintwork aufspringen, rissig werden
    2. ( fam: break down) zusammenbrechen; relationship zerbrechen; facade abbröckeln
    3. (break down) zusammenbrechen
    his voice \cracked with emotion seine Stimme versagte vor Rührung
    to \crack during interrogation beim Verhör zusammenbrechen
    to \crack under pressure of work unter der Arbeitslast zusammenbrechen
    4. (make noise) breaking ice, thunder krachen; breaking branch knacken; shot, whip knallen
    5.
    to get \cracking ( fam) loslegen fam
    I'd better get \cracking on writing these letters ich sollte mich endlich mal dranmachen, diese Briefe zu schreiben
    get \cracking or we'll miss the train jetzt aber los, sonst verpassen wir den Zug
    * * *
    [krk]
    1. n
    1) Riss m; (between floorboards etc) Ritze f; (= wider hole etc) Spalte f; (= fine line in pottery, glass etc) Sprung m

    leave the window open a cracklass das Fenster einen Spalt offen

    2) (= sharp noise of wood etc breaking) Knacks m; (of gun, whip) Knall(en nt no pl) m; (of thunder) Schlag m
    3) (= sharp blow) Schlag m

    to give oneself a crack on the headsich (dat) den Kopf anschlagen

    4) (inf: gibe) Stichelei f; (= joke) Witz m

    to make a crack about sb/sth — einen Witz über jdn/etw reißen

    5) (inf

    = attempt) to have a crack at sth — etw mal probieren (inf)

    6) (DRUGS) Crack nt
    8) (Brit vulg = vagina) Fotze f (vulg)
    2. adj attr
    erstklassig; (MIL) Elite-

    crack shotMeisterschütze m, Meisterschützin f

    3. vt
    1) (= make a crack in) glass, china, pottery einen Sprung machen in (+acc); bone anbrechen, anknacksen (inf); skin, ground rissig machen; ground, ice einen Riss/Risse machen in (+acc)

    to crack a ribsich (dat) eine Rippe anbrechen

    2) (= break) nuts, safe knacken; (fig inf) code knacken; case, problem lösen
    3) joke reißen
    4) whip knallen mit; finger, joint knacken mit

    to crack the whip (fig) — die Peitsche schwingen, ein strenges Regiment führen

    5) (= hit sharply) schlagen

    he cracked his head against the pavementer krachte mit dem Kopf aufs Pflaster

    6) (= distil) petroleum kracken
    4. vi
    1) (= get a crack pottery, glass) einen Sprung/Sprünge bekommen, springen; (ice, road) einen Riss/Risse bekommen; (lips, skin) spröde or rissig werden; (bones) einen Knacks bekommen (inf); (= break) brechen
    2) (= make a cracking sound twigs, joints) knacken, krachen; (whip, gun) knallen
    3) (= hit sharply) schlagen, krachen
    4) (= break voice) (with emotion) versagen

    his voice is cracking/beginning to crack (boy) — er ist im/kommt in den Stimmbruch

    to get crackingloslegen (inf), sich daranmachen

    6)
    See:
    = crack up
    * * *
    crack [kræk]
    A s
    1. Krach m, Knall m (einer Peitsche, eines Gewehrs etc), (Donner) Schlag m, Knacks m, Knacken n:
    in a crack umg im Nu;
    at the crack of dawn im Morgengrauen, in aller Frühe;
    the crack of doom die Posaunen des Jüngsten Gerichts;
    till the crack of doom umg bis zum Jüngsten Tag;
    give sb a fair crack of the whip Br umg jemandem eine faire Chance geben
    2. umg (heftiger) Schlag:
    give sb a crack on the head jemandem eins auf den Kopf geben
    3. Sprung m, Riss m:
    the glass has got a crack das Glas hat einen Sprung oder ist gesprungen;
    paper over the cracks fig die Differenzen übertünchen
    4. Spalte f, Spalt m, Schlitz m, Ritz m, Ritze f:
    the door was open a crack die Tür stand einen Spalt (breit) offen
    5. umg
    a) Knacks m (geistiger Defekt)
    b) crackpot A
    6. Stimmbruch m
    7. umg Versuch m:
    have a crack at sich versuchen an (dat)
    8. sl
    a) Witz m
    b) Seitenhieb m, Stichelei f:
    make cracks about Witze machen über (akk); sticheln gegen jemanden
    9. Br umg Crack m, Kanone f, As n (besonders Sportler)
    10. sl obs
    a) Einbruch m
    b) Einbrecher m
    11. sl Crack n (synthetische Droge auf Kokainbasis):
    crack house Bar etc, in der mit Crack gehandelt wird
    B adj umg erstklassig, Elite…, Meister…:
    a crack player ein Meisterspieler;
    a crack shot ein Meisterschütze;
    a crack team SPORT eine Spitzen- oder Topmannschaft;
    crack regiment Eliteregiment n
    C int krach!, knacks!
    D v/i
    1. krachen, knallen, knacken
    2. (zer)springen, (-)platzen, (-)bersten, (-)brechen, rissig werden, (auf)reißen, einen Sprung oder Sprünge bekommen
    3. überschnappen (Stimme):
    his voice is cracking er ist im Stimmbruch
    4. fig zusammenbrechen ( under unter dat)
    5. sl kaputtgehen, in die Brüche gehen
    6. sl nachlassen, erlahmen
    7. get cracking umg loslegen (on mit):
    cracking speed umg tolles Tempo
    8. besonders schott plaudern
    9. CHEM sich (durch Hitze) zersetzen
    E v/t
    1. knallen mit, knacken oder krachen lassen:
    crack one’s fingers mit den Fingern knacken;
    a) mit der Peitsche knallen,
    b) fig zeigen, wer der Herr ist;
    crack a smile umg lächeln; joke A 1
    2. zerbrechen, (zer)spalten, (zer)sprengen:
    crack an egg ein Ei aufschlagen; bottle1 A 1
    3. a) einen Sprung machen in (dat)
    b) MED sich etwas anbrechen:
    4. umg
    a) schlagen, hauen:
    crack sb over the head jemandem eins auf den Kopf geben
    b) eine Scheibe etc ein-, zerschlagen
    5. eine Nuss (auf)knacken
    6. umg einen Safe, einen Code, SPORT die Abwehr knacken:
    crack a gang eine Verbrecherbande auffliegen lassen;
    crack a problem ein Problem lösen
    7. umg kaputt machen, ruinieren (beide auch fig)
    8. umg jemandes Stolz etc erschüttern, anknacksen umg
    9. TECH Erdöl kracken
    * * *
    1. noun
    1) (noise) Krachen, das

    give somebody/have a fair crack of the whip — (fig.) jemandem eine Chance geben/eine Chance haben

    2) (in china, glass, eggshell, ice, etc.) Sprung, der; (in rock) Spalte, die; (chink) Spalt, der
    3) (blow) Schlag, der
    4) (coll.): (try) Versuch, der

    have a crack at something/at doing something — etwas in Angriff nehmen/versuchen, etwas zu tun

    5)

    the/at the crack of dawn — (coll.) der/bei Tagesanbruch

    6) (coll.): (wisecrack) [geistreicher] Witz
    7) (sl.): (drug)

    crack [cocaine] — Crack, das

    2. adjective
    (coll.) erstklassig
    3. transitive verb
    1) (break, lit. or fig.) knacken [Nuss, Problem]; knacken (salopp) [Safe, Kode]
    2) (make a crack in) anschlagen [Porzellan, Glas]
    3)

    crack the whip(fig.) Druck machen (ugs.)

    4)
    4. intransitive verb
    1) [Porzellan, Glas:] einen Sprung/Sprünge bekommen; [Haut:] aufspringen, rissig werden; [Eis:] Risse bekommen
    2) (make sound) [Peitsche:] knallen; [Gelenk:] knacken; [Gewehr:] krachen
    3) (coll.)

    get cracking [with something] — [mit etwas] loslegen (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Knall -e m.
    Riss -e m.
    Spalt -e m.
    Sprung -¨e m. v.
    brechen v.
    (§ p.,pp.: brach, gebrochen)
    knacken v.
    knallen v.
    platzen v.
    zerbrechen v.
    zersplittern v.

    English-german dictionary > crack

См. также в других словарях:

  • Faire Face — Genre Magazine de société Présenté par Étienne Lalou et Igor Barrère Pays …   Wikipédia en Français

  • Faire face — ● Faire face avoir le visage, le devant tourné du côté de ; se présenter devant quelqu un pour s opposer à lui, faire front ; accepter des risques : Faire face à un ennemi. Faire face à une dépense …   Encyclopédie Universelle

  • Faire face — Genre Magazine de société Présentation Étienne Lalou et Igor Barrère Pays …   Wikipédia en Français

  • face — [ fas ] n. f. • XIIe; lat. pop. °facia, class. facies 1 ♦ Partie antérieure de la tête humaine. ⇒ figure, tête, visage. « La face est le moyen d expression du sentiment » (Malraux). Une face large, pleine, colorée. « dans sa face rasée, ronde,… …   Encyclopédie Universelle

  • faire — FAIRE. v.a. Ce Verbe est d une si grande estenduë, que pour en marquer tous les sens, & tous les emplois, il faudroit faire presqu autant d articles, qu il y a de termes dans la Langue, avec lesquels il se joint. On ne s est proposé icy, que de… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • face — FACE. s. f. Visage. Se couvrir la face. destourner sa face. regarder quelqu un en face. voir la face de Dieu. le voir face à face. Face, se dit aussi De la superficie des choses corporelles. La face de la terre. En ce sens on dit. en termes de l… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Faire le poids — ● Faire le poids ajouter la quantité nécessaire de marchandise pour atteindre le poids requis ; avoir ce poids en parlant de l objet ; en parlant d un boxeur, d un lutteur, avoir le poids correspondant à sa catégorie ; avoir les qualités requises …   Encyclopédie Universelle

  • face — (fa s ) s. f. 1°   Visage. La face humaine. •   Le sceptre que porte sa race, Où l heur aux mérites est joint, Lui met le respect en la face, MALH. III, 1. •   Un fantôme pareil et de taille et de face, Tandis que vous fuirez, remplira votre… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • FACE — s. f. Visage. Dans le style sérieux, il n est guère usité que lorsqu on parle de Dieu : Dieu détourne sa face du pécheur. Devant la face du Seigneur. Etc. ; ou en termes d Anatomie et de Médecine : Les muscles de la face. Dans la variole… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • FACE — n. f. Visage. Il est surtout usité lorsqu’on parle de Dieu. Dieu détourne sa face du pécheur. Devant la face du Seigneur. Il se dit aussi, dans le style familier, de la Figure humaine. Avoir une large face, la face large et rubiconde. Une face… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • faire — 1. faire [ fɛr ] v. tr. <conjug. : 60> • Xe; fazet 3e pers. subj. 842; lat. facere. REM. Les formes en fais (faisons, faisions, etc.) se prononcent [ fəz ] I ♦ Réaliser (un objet : qqch. ou qqn). 1 ♦ Réaliser hors de soi (une chose… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»