Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(fürsprache)

  • 41 ходатайство

    ходатайство с Antrag m 1a*; Gesuch n 1a (прошение); Fürsprache f c (за кого-л.)

    БНРС > ходатайство

  • 42 ходатайство

    ходатайство Fürsprache

    БНРС > ходатайство

  • 43 Verwendung

    Verwendung, I) Verbrauchung, durchdie Verba unter »verwenden no. I, 2«. – II) Fürsprache: suffragatio (Empfehlung, bes. bei Bewerbung um rin Amt). – patrimonium (Vertretung). – deprecatio (Fürbitte). – durch jmds. V., alqo suffragante oder suffragatore (durch jmds. Empfehlung); alcis beneficio (durch jmds. fördernden Einfluß); alqo auctore (auf jmds. Veranlassung); per alqm (durch jmd. als Mittelsperson, z.B. veniam impetrare).

    deutsch-lateinisches > Verwendung

  • 44 verzeihen

    verzeihen, ignoscere, absol. od. etw., alqd od. alci rei, jmdm. etwas, alci alqd. – veniam dare, jmdm., alci, etw., alcis rei, jmdm. etw., alci alcis rei (bei etw. Gnade für Recht ergehen lassen, verzeihen aus Großmut). – gratiam facere alcis rei (die Strafe für etwas erlassen, etwas verzeihen aus Rücksicht und Gefälligkeit). – concedere (bei etwas nachgeben). – condonare (etwas zugute halten; beide = verzeihen aus Gefälligkeit). – indulgere alci (Nachsicht haben mit Fehlern, verzeihen aus Herzensgüte). – jmdm. zuliebe (einem andern) etw. v., alci alqd concedere od. condonare: auf jmds. Fürsprache einem v., concedere alci alcis precibus: sich selbst etwas v., sibi ignoscere: es ist etw. nicht zu v., alqd condonari od. excusari non potest; alci rei venia dari non potest: verzeihe mir den Ausdruck, pace tuā dixerim: er möge mir den Ausdruck v., pace eius dixerim.

    deutsch-lateinisches > verzeihen

  • 45 besitzen

    v/t (unreg.)
    1. have, own; förm. possess; mit Stolz: boast; (Dokumente, Wertpapiere) have, hold, be in possession of; (Eigenschaft, Talent etc.) have; sie besaß keinen Pfennig ( mehr) umg. she had lost every penny; sie besitzt eine tolle Bibliothek she boasts an extraordinary library
    2. (ausgestattet sein mit) have, be fitted with; das Haus besitzt eine Alarmanlage the house is fitted with a burglar alarm ( oder alarm system)
    3. euph.: eine Frau besitzen have sex with a woman, possess a woman
    * * *
    to own; to possess; to have; to have got
    * * *
    be|sịt|zen ptp bese\#ssen [bə'zɛsn]
    vt irreg
    to have, to possess; käufliche Güter to have, to own; Vermögen to possess, to own; Wertpapiere to have, to possess, to hold; Narbe, grüne Augen to have; Rechte, jds Zuneigung etc to enjoy, to have, to possess

    große Schönheit/Fähigkeiten etc besitzen — to be possessed of great beauty/abilities etc

    See:
    auch besessen
    * * *
    1) (to have as a possession: I own a car.) own
    2) (to own or have: How much money does he possess?) possess
    * * *
    be·sit·zen
    vt
    etw \besitzen to possess [or own] [or have and to hold] sth
    etw rechtmäßig \besitzen to be the rightful owner of sth
    etw treuhänderisch \besitzen to hold sth as a trustee
    be·sit·zen *
    1. (Eigentümer sein)
    etw \besitzen to own [or form possess] [or fam have [got]] sth
    ein [großes] Vermögen \besitzen to be [very] wealthy
    etw \besitzen to have [got] fam [or form possess] sth
    Frechheit \besitzen to be cheeky [or impertinent]
    die Frechheit \besitzen, etw zu tun to have the cheek [or impertinence] to do sth
    jds Fürsprache/Vertrauen \besitzen to have sb's approval/confidence
    ein Recht/eine Möglichkeit \besitzen, etw zu tun to enjoy a right/the possibility to do sth
    3. (mit etw ausgestattet sein) to have [or be equipped with] [or boast] sth hum
    4. (euph: beschlafen)
    jdn \besitzen to have sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb own; have <quality, talent, right, etc.>; (nachdrücklicher) possess

    er besaß die Frechheit, zu... — he had the cheek or nerve to...

    * * *
    besitzen v/t (irr)
    1. have, own; form possess; mit Stolz: boast; (Dokumente, Wertpapiere) have, hold, be in possession of; (Eigenschaft, Talent etc) have;
    sie besaß keinen Pfennig (mehr) umg she had lost every penny;
    sie besitzt eine tolle Bibliothek she boasts an extraordinary library
    2. (ausgestattet sein mit) have, be fitted with;
    das Haus besitzt eine Alarmanlage the house is fitted with a burglar alarm ( oder alarm system)
    3. euph:
    eine Frau besitzen have sex with a woman, possess a woman
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb own; have <quality, talent, right, etc.>; (nachdrücklicher) possess

    er besaß die Frechheit, zu... — he had the cheek or nerve to...

    * * *
    v.
    to have (to possess) v.
    to own v.
    to possess v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besitzen

  • 46 Eintreten

    Eintreten
    (Fürsprache) intercession;
    Eintreten für advocacy.

    Business german-english dictionary > Eintreten

  • 47 Empfehlung

    ɛm'pfeːluŋ
    f
    <- en>
    1 dig (Fürsprache) recomendación Feminin; auf Empfehlung von jemandem por recomendación de alguien
    2 dig(gehobener Sprachgebrauch: Gruß) saludo Maskulin respetuoso; mit den besten Empfehlungen con mis mejores saludos
    1. [Ratschlag] recomendación femenino
    auf js Empfehlung hin, auf Empfehlung von jm con la recomendación de alguien
    2. [Beurteilung] recomendación femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Empfehlung

  • 48 besitzen

    be·sit·zen *
    etw \besitzen to own [or ( form) possess] [or ( fam) have [got]] sth;
    ein [großes] Vermögen \besitzen to be [very] wealthy
    2) (haben, aufweisen)
    etw \besitzen to have [got] ( fam); [or ( form) possess] sth;
    Frechheit \besitzen to be cheeky [or impertinent];
    die Frechheit \besitzen, etw zu tun to have the cheek [or impertinence] to do sth;
    jds gen Fürsprache/Vertrauen \besitzen to have sb's approval/confidence;
    ein Recht/eine Möglichkeit \besitzen, etw zu tun to enjoy a right/the possibility to do sth
    3) ( mit etw ausgestattet sein) to have [or be equipped with]; [or boast] sth ( hum)
    4) (euph: beschlafen)
    jdn \besitzen to have sb

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > besitzen

  • 49 Verwendung

    Ver·wen·dung <-, -en> f
    1) ( Gebrauch) use;
    [für etw] \Verwendung finden to be used [for sth];
    für jdn/etw \Verwendung finden to find a use for sb/sth;
    \Verwendung/keine \Verwendung für jdn/ etw haben to have a/no use for sb/sth
    2) (veraltend: Fürsprache) intercession;
    auf jds \Verwendung hin at sb's intercession

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Verwendung

  • 50 bitten

    (bat, gebeten) v moliti; zu Tisch (Gast) - pozvati koga na objed (večeru); auf den Mittag, auf den Abend zum Essen - pozvati (-zovem, pozivati) koga u goste (na objed, večeru); um Nachsicht - moliti za obzir; anhaltend - neprestano moliti; um Verzeihung - moliti za oproštenje; für jdn. - zauzeti (-zmem, zauzimati) se za koga; um Geduld - moliti za strpljivost (strpljenje); um jds. Fürsprache - moliti za zagovor; dürfte ich dich um etw. - bih li te smio nešto zamoliti; dürfte ich dich eines - bih li te smio jedno zamoliti; bitte sehr molim, ali molim; nein, ich muß bitten ne, nikako (nipošto)

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > bitten

  • 51 einsetzen

    I.
    1) tr hineinsetzen вставля́ть /-ста́вить. Kragen, Ärmel, Flicken auch вта́чивать /-точи́ть. einschreiben: Datum, Grad, Zensur, Summe впи́сывать /-писа́ть. in freigelassene Stelle проставля́ть /-ста́вить. anstelle v. etw. hineinsetzen подставля́ть /-ста́вить. Pflanzen, Fische сажа́ть посади́ть. Stein in Schmuck, Gegenstand in Wand вде́лывать /-де́лать. mit dem unteren Teil in gegrabene Öffnung врыва́ть /- рыть, вка́пывать /-копа́ть
    2) tr einkochen консерви́ровать ipf/pf
    3) tr mit Amt, Aufgabe betrauen назнача́ть /-зна́чить. jdn. als etw. einsetzen назнача́ть /- кого́-н. кем-н. jdn. zu einer Aufgabe einsetzen дава́ть дать кому́-н. како́е-н. поруче́ние. jdn. als Erben einsetzen де́лать с- кого́-н. свои́м насле́дником
    4) tr etw. (für jdn./etw.) riskieren рискова́ть чем-н. (ра́ди кого́-н./чего́-н.). Vermögen, Geld ста́вить по- на ка́рту что-н.
    5) tr einplanen плани́ровать за-
    6) tr etw. zusätzlich in Betrieb nehmen: Verkehrsmittel вводи́ть /-вести́ дополни́тельный рейс чего́-н. | eingesetzter Bus дополни́тельный авто́бус
    7) tr verwenden, gebrauchen a) etw. Hilfsmittel по́льзоваться вос- чем-н. b) Waffe вводи́ть /-вести́ в бой c) Pers испо́льзовать ipf/pf. jdn. wo einsetzen zum Einsatz schicken посыла́ть /-сла́ть кого́-н. куда́-н.
    8) tr installieren: Marionettenregime насажда́ть /-сади́ть

    II.
    itr начина́ться нача́ться. v. Gelächter, Applaus раздава́ться /-да́ться

    III.
    1) sich einsetzen (für etw.) Kräfte widmen отдава́ться /-да́ться чему́-н., стара́ться по-. sich ganz für etw. einsetzen отдава́ть /-да́ть все си́лы ра́ди чего́-н. du mußt dich mehr einsetzen ты до́лжен бо́льше стара́ться
    2) sich einsetzen für jdn./etw. Fürsprache einlegen вступа́ться /-ступи́ться за кого́-н. что-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > einsetzen

  • 52 Empfehlung

    1) lobendes Urteil, Fürsprache рекоменда́ция. auf jds. Empfehlung hin по рекоменда́ции кого́-н. die wärmsten Empfehlungen са́мые лу́чшие рекоменда́ции
    2) Gruß покло́н. eine schöne Empfehlung ни́зкий покло́н. eine Empfehlung an jdn. von jdm. ausrichten < bestellen> передава́ть /-да́ть кому́-н. покло́н от кого́-н. ich bitte um eine Empfehlung an Ihre Gattin прошу́ кла́няться ва́шей супру́ге

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Empfehlung

  • 53 sprechen

    1) onde direktes Obj: reden говори́ть. delim поговори́ть. ingress заговори́ть. öffentlich auftreten: mit Vortrag, Rede, in Diskussion meist выступа́ть вы́ступить. im Baßton sprechen говори́ть ба́сом. umg баси́ть про-. durch die Nase sprechen говори́ть в нос, гнуса́вить. zu Ende sprechen догова́ривать /-говори́ть (до конца́). frei sprechen говори́ть [выступа́ть/-] не по бума́жке. in der Diskussion sprechen выступа́ть /- в пре́ниях. mit jdm. sprechen говори́ть по- с кем-н. nicht mit jdm. sprechen nach Streit не разгова́ривать с кем-н. miteinander sprechen разгова́ривать (друг с дру́гом). zu jdm. sprechen öffentlich выступа́ть /- <говори́ть> перед кем-н. zu <über, von> etw. sprechen говори́ть о чём-н. öffentlich: zu/über Frage, Problem, Thema auch выступа́ть /- по чему́-н. über etw. sprechen über Funk, Radio говори́ть [выступа́ть/-] по чему́-н. für jdn. sprechen a) an dessen Stelle говори́ть [выступа́ть/-] вме́сто кого́-н. b) Fürsprache einlegen говори́ть [выступа́ть/-] в по́льзу кого́-н. c) ihn vertreten, in dessen Namen verhandeln говори́ть за кого́-н. <от и́мени кого́-н.>. auf jdn./etw. zu sprechen kommen говори́ть за- о ком-н. чём-н. schlecht < nicht gut> auf jdn./etw. zu sprechen sein быть плохо́го мне́ния <пло́хо отзыва́ться отозва́ться> о ком-н./чём-н. Abneigung empdinden быть настро́енным про́тив кого́-н. чего́-н. gut auf jdn./etw. zu sprechen sein быть хоро́шего мне́ния <хорошо́ отзыва́ться/-> о ком-н. чём-н. Zuneigung empfinden быть располо́женным к кому́-н. чему́-н. (für jdn.) zu sprechen sein принима́ть приня́ть (кого́-н.). ist Herr X zu sprechen? това́рищ [господи́н] H. принима́ет ? bedauere, er ist nicht zu sprechen к сожале́нию, он не принима́ет. ich bin für ihn heute nicht zu sprechen я не приму́ <не могу́ приня́ть> его́ сего́дня. ich bin nicht zu sprechen я (никого́) не принима́ю. umg меня́ нет. etw. spricht für jdn./etw. что-н. говори́т за кого́-н. что-н. <в по́льзу кого́-н./чего́-н.>. etw spricht für sich (selbst) что-н. говори́т само́ за себя́. vieles spricht dafür (, daß …) мно́гое говори́т за то (, что …). alle Anzeichen sprechen dafür, daß … все при́знаки говоря́т <свиде́тельствуют> о том, что … dieser Umstand spricht für seine Unschuld э́то обстоя́тельство говори́т о его́ невино́вности. die Wahrscheinlichkeit spricht dafür, daß … по всей вероя́тности, … / скоре́е <вероя́тнее> всего́, … etw. spricht gegen jdn./etw. что-н. говори́т про́тив кого́-н. чего́-н. darüber wird noch zu sprechen sein (drohende) Ankündigung об э́том ещё бу́дет разгово́р | in < aus> jdm. spricht etw. v. Neid, Haß в ком-н. говори́т что-н. etw. spricht aus etw. что-н. ви́дно в чём-н. aus seinen Augen spricht Angst в его́ глаза́х страх. aus all' dem spricht seine tiefe Dankbarkeit всё э́то говори́т о его́ глубо́кой благода́рности. aus jds. Worten spricht etw. v. Liebe, Haß, Neid, Begeisterung в чьих-н. слова́х звучи́т что-н. Zorn spricht aus seiner Antwort в его́ отве́те звучи́т гнев | wie ein Buch sprechen говори́ть как по пи́саному. zum Herzen sprechen затра́гивать /-тро́нуть ду́шу. wie aus einem Mund sprechen быть единоду́шным во мне́нии. jd. spricht mir (wie) aus der Seele кто-н. выска́зывает мои́ (сокрове́нные) мы́сли. gegen seine Überzeugung sprechen выступа́ть /- вопреки́ своему́ убежде́нию | jdn. zum sprechen bringen заставля́ть /-ста́вить (за)говори́ть кого́-н. jd. hat Schwierigkeiten beim sprechen кому́-н. тру́дно говори́ть. jds. Gesichtsausdruck ist [war] sprechend чьё-н. лицо́ <выраже́ние лица́> говори́т [говори́ло] (уже́) само́ за себя́. sie haben sprechende Ähnlichkeit они́ порази́тельно похо́жи (друг на дру́га). jd. sieht jdm. sprechend ähnlich кто-н. вы́литый кто-н., кто-н. порази́тельно похо́ж на кого́-н.
    2) mit direktem Obj a) sagen говори́ть сказа́ть. geh произноси́ть /-нести́. die Wahrheit [Unwahrheit] sprechen говори́ть /- пра́вду [непра́вду] | ein Gebet sprechen чита́ть про- <произноси́ть /-> моли́тву. den Segen (über jdn.) sprechen благословля́ть благослови́ть кого́-н. b) vortragen: Gedicht, Nachrichten чита́ть /-. Rolle исполня́ть испо́лнить c) etw. Sprache, Dialekt говори́ть [ingress заговори́ть] на чём-н. ein gutes Deutsch [zwei Sprachen] sprechen говори́ть на хоро́шем <чи́стом> неме́цком (языке́) [на двух языка́х] d) jdn. Gespräch, Aussprache führen говори́ть по- с кем-н. kann ich dich einen Augenblick sprechen? мо́жно тебя́ на мину́тку <мину́точку>? wir sprechen uns (später) noch! Drohung мы ещё с тобо́й [ва́ми] поговори́м !
    3) Jura mit direktem Obj: Urteil выноси́ть вы́нести. Recht sprechen осуществля́ть осуществи́ть правосу́дие. das Gericht hat gesprochen суд вы́нес реше́ние. geh суд сказа́л своё сло́во. jdn. schuldig sprechen признава́ть /-зна́ть кого́-н. вино́вным, выноси́ть /- кому́-н. обвини́тельный верди́кт

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > sprechen

  • 54 Verwendung

    1) Benutzung, Gebrauch испо́льзование. unter Verwendung v. etw. по́льзуясь чем-н., испо́льзуя что-н.
    2) Anwendung примене́ние. (angemessene < passende>) Verwendung finden находи́ть найти́ <получа́ть получи́ть > (соотве́тствующее) примене́ние, применя́ться (соотве́тствующим о́бразом). Verwendung für etw. finden находи́ть /- примене́ние чему́-н. jd. hat keine Verwendung für etw. кому́-н. не́куда примени́ть что-н.
    3) Einsatz, Fürsprache хода́тайство zur besonderen Verwendung (для) осо́бого назначе́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Verwendung

  • 55 Plädoyer

    Plädoyer [-doˑɑˑ'jeː] n < Plädoyers; Plädoyers> (Fürsprache) forsvarstale

    Deutsch-dänische Wörterbuch > Plädoyer

  • 56 Empfehlung

    Empfehlung <- en> f
    1) ( Fürsprache) tavsiye;
    auf \Empfehlung von jdm birinin tavsiyesi üzerine
    2) ( geh) ( Gruß) selam;
    eine \Empfehlung an Ihren Vater! babanıza selamlar!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Empfehlung

См. также в других словарях:

  • Fürsprache — Eintreten * * * Für|spra|che [ fy:ɐ̯ʃpra:xə], die; : das Sichverwenden einer Einfluss besitzenden Person bei jmdm. zu dem Zweck, dass die Interessen, Wünsche eines Dritten berücksichtigt werden: auf Fürsprache seines Onkels bekam er den Posten;… …   Universal-Lexikon

  • Fürsprache — Beistand, Empfehlung, Förderung, Gönnerschaft, Hilfe, Protektion, Unterstützung. * * * Fürsprache,die:1.⇨Fürbitte(1)–2.F.einlegen|für|:⇨verwenden(II) Fürsprache 1.Fürbitte,Fürspruch,Bitte,Befürwortung,Einsatz,Intervention… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Fürsprache — Fü̲r·spra·che die; nur Sg; der Einsatz, das Eintreten einer einflussreichen Person für jemanden bei einer anderen Person oder einem Gremium <bei jemandem für jemanden Fürsprache einlegen>: Dank der Fürsprache seines Lehrers wurde er nicht… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Fürsprache — die Fürsprache, n (Aufbaustufe) das Ausüben des eigenen Einflusses zu Gunsten von jmdm. Synonym: Empfehlung Beispiel: Er wurde auf die Fürsprache seines Freundes hin wieder freigelassen worden …   Extremes Deutsch

  • Fürsprache, die — Die Fǘrsprache, plur. die n. 1) Die Handlung, da man für einen andern, in seinem Nahmen spricht, in welchem Verstande es besonders im Oberdeutschen von der Verrichtung eines Sachwalters oder Advocaten üblich ist. 2) Die Handlung, da man für einen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fürsprache — Für|spra|che …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Eintreten — Fürsprache * * * ein|tre|ten [ ai̮ntre:tn̩], tritt ein, eingetreten: 1. <itr.; ist in einen Raum hineingehen oder hereinkommen: ich bin in das Zimmer eingetreten; bitte treten Sie ein! Syn.: 1↑ betreten. 2. <itr.; ist a) mit etwas beginnen; …   Universal-Lexikon

  • Fürsprecher — Fürbitter; Befürworter * * * Für|spre|cher [ fy:ɐ̯ʃprɛçɐ], der; s, , Für|spre|che|rin [ fy:ɐ̯ʃprɛçərɪn], die; , nen: Person, die für jmdn. Fürsprache einlegt: der Geistliche fand in dem Politiker einen eifrigen Fürsprecher; sie hatte in der… …   Universal-Lexikon

  • Ablass — Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Ablass (lat. indulgentia, Indulgenz, veraltet auch: römische Gnade) ist ein Begriff aus der römisch katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gierse — Johann Matthias Gierse (* 19. Juni 1807 in Gellinghausen bei Meschede; † 7. Juni 1881 in Münster) war ein Jurist und Politiker. Er gilt als einer der Führungsfiguren in der zweiten Phase der Revolution von 1848/49 in Westfalen …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Matthias Gierse — (* 19. Juni 1807 in Gellinghausen bei Meschede; † 7. Juni 1881 in Münster) war ein Jurist und Politiker. Er gilt als einer der Führungsfiguren in der zweiten Phase der Revolution von 1848/49 in Westfalen …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»