Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(für+hunde+auch)

  • 41 λύσσα

    λύσσα, , att. λύττα, Wuth; in der Il. von wildem Kriegsmuth, Kampfwuth, κρατερἡ δέ ἑ λύσσα δέδυκεν, Il 9, 239, λύσσαν ἔχων ὀλοήν, 305, vgl. 21, 542; bei den Folgdn Raserei, auch von jeder heftigen Leidenschaft, Aesch. Prom. 885 Ch. 286; μαινάς, Soph. frg. 678; ϑεομανεῖ λύσσῃ δαμείς, Eur. Or. 843, öfter; auch personificirt, Herc. Fur. 823 ff.; λύσσῃ παράκοπος Ar. Thesm. 681; sp. D., wie in Prosa, λύσσαι οἰστρώδεις Plat. Tim. Locr. 102 e, λύττης ἐρωτικῆς καὶ μανίας Legg. VIII, 839 a. – Bes. von der Hundswuth, ἔδεισαν, μὴ λύσσα τις ὥςπερ κυσὶν ἡμῖν ἐμπεπτώκοι Xen. An. 5, 7, 26; Plut.; auch der sogenannte Tollwurm unter der Zunge der Hunde, Plin. H. N. 29, 5, 32.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λύσσα

  • 42 at

    [æt, ət] prep
    \at sth, at the baker's beim Bäcker;
    she's standing \at the bar sie steht an der Theke;
    my number \at the office is 2154949 meine Nummer im Büro lautet 2154949;
    the man who lives \at number twelve der Mann, der in Nummer zwölf wohnt;
    I'd love to stay \at home ich möchte gerne zu Hause bleiben;
    John's \at work right now John ist gerade bei der Arbeit;
    \at the top of the stairs am oberen Treppenende;
    sb \at the door ( sb wanting to enter) jd an der Tür;
    \at sb's feet neben jds Füßen
    2) ( attending)
    \at sth, \at the party/ festival auf [o bei] der Party/dem Festival;
    we spent the afternoon \at the museum wir verbrachten den Nachmittag im Museum;
    \at school auf [o in] der Schule;
    \at university auf [o an] der Universität;
    \at work auf [o bei] der Arbeit;
    \at the institute am Institut;
    while he was \at his last job, he learned a lot in seiner letzten Stelle hat er eine Menge gelernt
    \at sth;
    he was defeated \at this election er wurde bei dieser Wahl geschlagen;
    what are you doing \at Christmas? was macht ihr an Weihnachten?;
    \at the weekend am Wochenende;
    \at night in der Nacht, nachts;
    our train leaves \at 2:00 unser Zug fährt um 2:00 Uhr;
    \at daybreak im Morgengrauen;
    \at nightfall bei Einbruch der Nacht;
    \at midnight um Mitternacht;
    I'm busy \at present [or the moment] ich habe im Moment viel zu tun;
    I can't come to the phone \at the moment ich kann gerade nicht ans Telefon kommen;
    I'm free \at lunchtime ich habe in der Mittagspause Zeit;
    we always read the kids a story \at bedtime wir lesen den Kindern zum Schlafengehen immer eine Geschichte vor;
    \at the age of 60 im Alter von 60;
    most people retire \at 65 die meisten Leute gehen mit 65 in Rente;
    \at the beginning/ end am Anfang/Ende;
    \at this stage of research bei diesem Stand der Forschung;
    \at a time auf einmal, gleichzeitig;
    just wait a second - I can't do ten things \at a time eine Sekunde noch - ich kann nicht tausend Sachen auf einmal machen;
    his death came \at a time when the movement was split sein Tod kam zu einem Zeitpunkt, als die Bewegung auseinanderbrach;
    \at the time zu dieser Zeit, zu diesem Zeitpunkt;
    \at the same time ( simultaneously) zur gleichen Zeit, gleichzeitig;
    they both yelled “no!” \at the same time beide schrieen im gleichen Moment „nein!“;
    ( on the other hand) auf der anderen Seite;
    I like snow - \at the same time, however, I hate the cold ich mag Schnee - andererseits hasse ich die Kälte;
    \at no time [or point] [or stage] nie[mals]
    he can see clearly \at a distance of 50 metres er kann auf eine Entfernung von 50 Metern noch alles erkennen;
    learners of English \at advanced levels Englischlernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen;
    he denied driving \at 120 km per hour er leugnete, 120 km/h schnell gefahren zu sein;
    he drives \at any speed he likes er fährt so schnell er will;
    \at 50 kilometres per hour mit [o bei] 50 km/h;
    the horse raced to the fence \at a gallop das Pferd raste im Galopp auf den Zaun zu;
    the children came \at a run die Kinder kamen alle angelaufen;
    \at £20 für 20 Pfund;
    I'm not going to buy those shoes \at $150! ich zahle für diese Schuhe keine 150 Dollar!;
    \at that price, I can't afford it für diesen Preis kann ich es mir nicht leisten;
    the bells ring \at regular intervals die Glocken läuten in regelmäßigen Abständen;
    inflation is running \at 5% die Inflation liegt im Moment bei 5%;
    \at least ( at minimum) mindestens;
    clean the windows \at least once a week! putze die Fenster mindestens einmal pro Woche!;
    ( if nothing else) zumindest;
    \at least you could say you're sorry du könntest dich zumindest entschuldigen;
    they seldom complained - officially \at least sie haben sich selten beschwert - zumindest offiziell;
    \at [the] most [aller]höchstens;
    I'm afraid we can only pay you £5 an hour at [the] most ich befürchte, wir können Ihnen höchstens 5 Pfund in der Stunde zahlen
    I love watching the animals \at play ich sehe den Tieren gerne beim Spielen zu;
    everything is \at a standstill alles steht still;
    the country was \at war das Land befand sich im Krieg;
    she finished \at second place in the horse race sie belegte bei dem Pferderennen den zweiten Platz;
    to be \at an advantage/ a disadvantage im Vorteil/Nachteil sein;
    to be \at fault im Unrecht sein;
    \at first zuerst, am Anfang;
    \at first they were happy together anfangs waren sie miteinander glücklich;
    \at last endlich, schließlich + superl
    she's \at her best when she's under stress sie ist am besten, wenn sie im Stress ist;
    he was \at his happiest while he was still in school in der Schule war er noch am glücklichsten;
    \at large in Freiheit;
    there was a murderer \at large ein Mörder war auf freiem Fuß
    I was so depressed \at the news ich war über die Nachricht sehr frustriert;
    we are unhappy \at the current circumstances die gegenwärtigen Umstände machen uns unglücklich ( fam);
    don't be angry \at her! ärgere dich nicht über sie!;
    I'm amazed \at the way you can talk ich bin erstaunt, wie du reden kannst after vb
    many people in the audience were crying \at the film viele Leute im Publikum weinten wegen des Films;
    they laughed \at her funny joke sie lachten über ihren komischen Witz;
    she shuddered \at the thought of flying in an airplane sie erschauderte bei dem Gedanken an einen Flug in einem Flugzeug;
    her pleasure \at the bouquet was plain to see ihre Freude über den Blumenstrauß war unübersehbar
    I'm here \at your invitation ich bin auf Ihre Einladung hin gekommen;
    \at your request we will send extra information auf Ihre Bitte hin senden wir Ihnen zusätzliche Informationen;
    \at that daraufhin
    8) after vb ( in ability to) bei +dat;
    he excels \at estimating the seriousness of the offers er tut sich beim Einschätzen der Ernsthaftigkeit der Angebote hervor after adj
    he's very good \at getting on with people er kann sehr gut mit Menschen umgehen;
    she's good \at maths but bad \at history sie ist gut in Mathematik, aber schlecht in Geschichte;
    he is poor \at giving instructions er kann keine guten Anweisungen geben after n
    he's a failure \at love er kennt sich kaum in der Liebe aus
    9) after vb ( repeatedly do) an +dat;
    the dog gnawed \at the bone der Hund knabberte an dem Knochen herum;
    she clutched \at the thin gown sie klammerte sich an den dünnen Morgenmantel;
    if you persevere \at a skill long enough, you will master it wenn man eine Fertigkeit lange genug trainiert, beherrscht man sie auch;
    to be \at sth mit etw dat beschäftigt sein;
    he's been \at it for at least 15 years er macht das jetzt schon seit 15 Jahren
    they smiled \at us as we drove by sie lächelten uns zu, als wir vorbeifuhren;
    he glanced \at his wife before he answered er warf seiner Frau einen Blick zu, bevor er antwortet;
    she hates it when people laugh \at her sie hasst es, ausgelacht zu werden;
    the kids waved \at their father die Kinder winkten ihrem Vater zu;
    some dogs howl \at the moon manche Hunde heulen den Mond an;
    the policeman rushed \at him der Polizist rannte auf ihn zu;
    the policy aimed \at reducing taxation die Politik hatte eine Steuerreduzierung zum Ziel;
    what are you hinting \at? was hast du vor?;
    to go \at sb jdn angreifen
    \at a rough guess, I'd say the job will take three or four weeks grob geschätzt würde ich sagen, die Arbeit dauert drei bis vier Wochen
    PHRASES:
    to be \at the end of one's rope mit seinem Latein am Ende sein;
    \at hand in Reichweite;
    we have to use all the resources \at hand wir müssen alle verfügbaren Ressourcen einsetzen;
    to be \at one's wit's end mit seiner Weisheit am Ende sein;
    \at all überhaupt;
    she barely made a sound \at all sie hat fast keinen Ton von sich gegeben;
    I haven't been well \at all recently mir ging es in letzter Zeit gar nicht gut;
    I don't like him \at all ich kann ihn einfach nicht ausstehen;
    did she suffer \at all? hat sie denn gelitten?;
    nothing/nobody \at all gar [o überhaupt] nichts/niemand;
    I'm afraid I've got nothing \at all to say ich befürchte, ich habe gar nichts zu sagen;
    there was nobody at home \at all when I called dort war niemand zu Hause, als ich anrief;
    not \at all ( polite response) gern geschehen, keine Ursache;
    ( definitely not) keineswegs, überhaupt [o durchaus] nicht;
    I'm not \at all in a hurry - please don't rush ich habe es wirklich nicht eilig - renne bitte nicht so;
    to get \at sth auf etw hinaus wollen [o abzielen];
    \at that noch dazu;
    where it's \at (fam: fashionable) wo etw los ist;
    New York is where it's \at, stylewise in New York ist modemäßig richtig was los ( fam)

    English-German students dictionary > at

  • 43 ἀνα-λαμβάνω

    ἀνα-λαμβάνω (s. λαμβάνω), 1) wieder nehmen, wieder erlangen, τὴν ἀρχήν Her. 3, 73; Thuc. 2, 16; ἣν ἐκέκτησϑε Xen. Hell. 3, 5, 8; mit πάλιν, Piat. Ep. VIII, 352 c, vgl. Rcp. VI, 490 d; πάλιν τὰ κατεῤῥᾳϑυμημένα ἀναλήψεσϑαι Dem. 4, 7 u. öfter. Uebertr. auf die Rede, λόγον, wieder aufnehmen, nach einer Unterbrechung, Her. 5, 62; ἐξ ἀρχῆς Plat. Gorg. 506 c; ohne λόγον, ἐξ ἀρχῆς ἀναλ. Apol. 19 a; ἀπ' ἀρχῆς, wieder von Anfang anfangen, Arist. Eth. 10, 4, 1; ἀναλ. allein, Plut. Alc. 10. Bes. vom Wiedererhalten der Kräfte, sich erholen, ἀπὸ νόσου; ἀνέστη ἐξ ἀσϑενείας καὶ ἀνέλαβεν ἑαυτόν Dem. 59, 58; οἱ δυςτυχήσαντες ἀνέλαβον ἑαυτούς Isocr. 6, 40; ohne ἑαυτόν, z. B. ποιῆσαι καὶ τὴν ἄλλην πόλιν ἀδύνατον ἀναλαβεῖν, daß sie unmöglich wieder zu Kräften kommen kann, Plat. Rep. V, 467 b; vgl. Pol. 12, 26. Aehnl. τὴν πόλιν ἐκ τῆς πρόσϑεν ἀϑυμίας ἀνέλαβε Xen. Hell. 6, 5, 21, er erhob die Stadt zum Muthe; τὰς δυνάμεις, er stärkte die Truppen, Pol. 3, 60; τοὺς τετρωμένους, oft bei Xen.; τραυματίας Thuc. 8, 27, die Verwundeten mit sich, in seine Obhut nehmen. Uebtr., a) τὰς άμαρτίας Soph. Phil. 1233, die Fehler wieder gut machen, die schlechte That zurücknehmen; Eur. Ion. 426; τὴν προτέρην κακότητα Her. 8, 109; τὸ τρῶμα, die Niederlage, 5, 121; αἰτίαν 7, 231; τὰς κατασκευάς, die Einrichtungen wiederherstellen, erneuern, Thuc. 2, 16. – b) auf den Gemüthszustand, sich sammeln, zu sich kommen, ἐμαυτόν Plat. Lys. 210 e; ἐκπλαγείς Isocr. 5, 22. – 2) hieran schließt sich die Bdtg: hemmen, anhalten, eigtl. zurücknehmen, ἵππον Xen. Equ. 3. 5; κύνας, Hunde zurückrufen, Cyn. 7, 10; νεὼς ὁρμήν Pol. 16, 3, 4. Dah. Plat. Legg. III, 701 c οἷόνπερ ἴππον τὸν λόγον ἀναλαβεῖν sagt. – 3) in die Höhe nehmen, aufnehmen, τόξα, ὅπλα, den Bogen, die Waffen ergreifen, Her. 1, 78. 9, 53; παιδίον, ein Kind auf den Arm nehmen, 1, 111; ἐπὶ τὴν ἁρμάμαξαν, auf den Wagen zu sich nehmen, Xen. Hell. 6. 5, 9; εἰς τὴν ναῠν Pol. 30, 9, 8; ἐν πόλει, in die Stadt aufnehmen, Plut. So βίβλον εἰς τὰς χεῖρας Pol. 30, 4, 11; ἐπιστήμην ἐν ἑαυτῷ Plat. Men. 85 d; εἰς μνήμην u. μνήμῃ, mit dem Gedächtniß auffassen, Legg. IX, 864 b Polit. 294 d; ohne Zusatz auch: auswendig lernen, Plut. Ages. 20; daran reiht sich: πρόσωπον Κρέοντος, die Maske, Rolle des Kreon übernehmen, Luc. Nigr. 11; σχῆμα δουλοπρεπές, das Aeußere eines Sklaven annehmen, Somn. 13. Bes. von Soldaten, den Kriegsbedarf mit sich nehmen, bei Historikern häufig; das partic. τοὺς στρατιώτας ἀναλαβών, geradezu f. v. a. mit den Soldaten. – Ein Kleid anlegen, Plut. Aristid. 21 u. oft; πόλεμον, Krieg aufnehmen. anfangen, Pol. 2, 46, 1. – 4) aufnehmen, φιλοφρόνως Plat. Ep. VII. 329 d; bes. oft bei Plut. in die Bdtg »durch etwas für sich gewinnen« übergehend, z. B. δῆμον ἑστιάσεσι καὶ ϑυσίαις, Caes., διανομαῖς χρημάτων τοὺς πολλούς, Pericl., wie schon Arist. rhet. 1, 1 τὸν ἀκροατήν. – Med., über sich nehmen, sich unterziehen, κίνδυνον, μάχην, Her. 3, 69. 5, 49. Auch im act. so, δόξαν Xen. Hier. 2, 15; bes. oft Pol. πόλεμον, ἀπέχϑειαν, 2, 46; τὴν αἰτίαν τῶν συμβάντων, die Schuld auf sich nehmen, 2, 51, 8; ἀρχήν, δυναστείαν, 22, 8. 3, 8, die Herrschaft übernehmen; τέχνας καὶ ἐμπειρίας, die Künste lernen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-λαμβάνω

  • 44 challenge

    1. noun
    1) (to contest or duel; also Sport) Herausforderung, die (to Gen.)
    2) (of sentry) Aufforderung, die; (call for password) Anruf, der
    3) (person, task) Herausforderung, die
    2. transitive verb
    1) (to contest etc.) herausfordern (to zu)

    challenge somebody to a duel — jemanden zum Duell [heraus]fordern

    2) (fig.) auffordern

    challenge somebody's authorityjemandes Autorität od. Befugnis infrage stellen

    3) (demand password etc. from) [Wachposten:] anrufen
    4) (question) infrage stellen; anzweifeln
    * * *
    [' ælin‹] 1. verb
    1) (to ask (someone) to take part in a contest: He challenged his brother to a round of golf.) herausfordern
    2) (to question (someone's authority or right, the truth of a statement etc).) anzweifeln
    2. noun
    1) (an invitation to a contest: He accepted his brother's challenge to a fight.) die Herausforderung
    2) (the act of questioning someone's right, a statement etc.) der Widerspruch
    - academic.ru/11986/challenger">challenger
    - challenging
    * * *
    chal·lenge
    [ˈtʃælɪnʤ]
    I. n
    1. (hard task) Herausforderung f, schwierige Aufgabe
    to accept a \challenge sich akk einer Herausforderung stellen
    to be faced with a \challenge mit einer schwierigen Aufgabe konfrontiert sein
    to find sth a \challenge etw schwierig finden
    to meet the \challenge [of doing sth] sich akk der Herausforderung stellen[, etw zu tun]
    to present sb [with] a \challenge eine Herausforderung für jdn darstellen
    to rise to a \challenge sich akk einer Herausforderung gewachsen zeigen
    2. (call to competition) Herausforderung f
    to accept the \challenge to do sth die Herausforderung annehmen, etw zu tun
    to issue a \challenge to sb to do sth jdn herausfordern, etw zu tun
    3. (doubting) Infragestellung f
    to be a direct \challenge to sth etw offen infrage stellen
    to be open to \challenge anfechtbar sein
    to pose a \challenge to sth etw infrage stellen
    4. MIL (ask name) Werdaruf m (militärischer Befehl, sich auszuweisen)
    5. LAW (refusal) Ablehnung f; (contest) Anfechtung f
    \challenge to the array Ablehnung f der gesamten Geschworenen
    \challenge to the polls Ablehnung f der einzelnen Geschworenen
    \challenge for cause Ablehnung f der Geschworenen unter Angabe von bestimmten Gründen
    challenge without \challenge, peremptory \challenge Ablehnung f der Geschworenen ohne Angabe von Gründen
    to make a \challenge to a member of the jury ein Mitglied der Geschworenen ablehnen
    II. vt
    1. (ask to compete)
    to \challenge sb [to sth] jdn [zu etw dat] herausfordern
    to \challenge sb to do sth jdn herausfordern, etw zu tun
    to \challenge a record versuchen einen Rekord einzustellen
    2. (call into question)
    to \challenge sb/sth jdn/etw infrage stellen
    to \challenge sb an jdn [hohe] Anforderungen stellen, jdm viel abverlangen
    to \challenge sb jdn anrufen
    5. LAW (refuse)
    to \challenge sb jdn [als Geschworenen] ablehnen
    to \challenge a judge on grounds of bias AM einen Richter wegen Besorgnis der Befangenheit ablehnen
    * * *
    ['tSlIndZ]
    1. n
    1) (to duel, match etc) Herausforderung f (to an +acc fig = demands) Anforderung(en pl) f

    I see this task as a challenge —

    those who rose to the challenge — diejenigen, die sich der Herausforderung stellten

    2) (= bid for leadership etc) Griff m (for nach)
    3) (MIL of sentry) Anruf m, Werdaruf m
    4) (JUR of witness) Ablehnung f
    2. vt
    1) person, champion (to duel, race etc) herausfordern; world record etc überbieten wollen

    to challenge sb to do sth —

    he challenged her to run a marathoner wettete, dass sie keinen Marathonlauf machen würde

    2) (fig: make demands on) fordern
    3) (fig) remarks, sb's authority infrage or in Frage stellen, anfechten
    4) (sentry) anrufen
    5) (JUR) witnesses ablehnen; evidence, verdict anfechten
    * * *
    challenge [ˈtʃælındʒ]
    A s
    1. Herausforderung f (to gen oder an akk)( auch SPORT und fig), Kampfansage f
    2. fig (to)
    a) Angriff m (auf akk)
    b) Protest m, Einwand m (gegen)
    3. fig Problem n, (schwierige oder lockende) Aufgabe, Probe f:
    the challenge now is jetzt gilt es ( to do zu tun)
    4. MIL
    a) Anruf m (durch Wachtposten)
    b) Radar: Abfragung f
    5. JAGD Anschlagen n (der Hunde)
    6. JUR
    a) Ablehnung f (eines Geschworenen oder Richters):
    challenge for cause Ablehnung (von Geschworenen) unter Angabe eines bestimmten Grundes;
    peremptory challenge, challenge without (showing) cause Ablehnung (von Geschworenen) ohne Angabe von Gründen
    b) Anfechtung f (eines Beweismittels etc)
    7. Aufforderung f zur Stellungnahme
    8. MED Immunitätstest m
    B v/t
    1. (zum Kampf etc) herausfordern ( auch SPORT)
    2. auf-, herausfordern ( to do zu tun)
    3. a) JUR einen Geschworenen oder Richter ablehnen: bias A 4
    b) etwas oder die Gültigkeit einer Sache anfechten
    4. etwas stark anzweifeln, angreifen, infrage stellen
    5. Aufmerksamkeit etc fordern, in Anspruch nehmen, Bewunderung abnötigen, jemanden locken oder reizen oder fordern (Aufgabe)
    6. in scharfen Wettstreit treten mit
    7. MIL
    a) anrufen
    b) (Radar) abfragen
    C v/i anschlagen (Hund)
    * * *
    1. noun
    1) (to contest or duel; also Sport) Herausforderung, die (to Gen.)
    2) (of sentry) Aufforderung, die; (call for password) Anruf, der
    3) (person, task) Herausforderung, die
    2. transitive verb
    1) (to contest etc.) herausfordern (to zu)

    challenge somebody to a duel — jemanden zum Duell [heraus]fordern

    2) (fig.) auffordern

    challenge somebody's authorityjemandes Autorität od. Befugnis infrage stellen

    3) (demand password etc. from) [Wachposten:] anrufen
    4) (question) infrage stellen; anzweifeln
    * * *
    n.
    Herausforderung f.
    Kampfansage f. v.
    herausfordern v.

    English-german dictionary > challenge

  • 45 cushion

    1. noun
    1) Kissen, das
    2) (for protection) Kissen, das; Polster, das
    2. transitive verb
    1) [aus]polstern [Stuhl]
    2) (absorb) dämpfen [Aufprall, Stoß]
    * * *
    ['kuʃən] 1. noun
    1) (a bag of cloth etc filled with soft material, eg feathers etc, used for support or to make a seat more comfortable: I'll sit on a cushion on the floor.) das Kissen
    2) (any similar support: A hovercraft travels on a cushion of air.) das Kissen
    2. verb
    (to lessen the force of a blow etc: The soft sand cushioned his fall.) dämpfen
    * * *
    cush·ion
    [ˈkʊʃən]
    I. n
    1. (pillow) Kissen nt, Polster m ÖSTERR
    she sank back against [or into] the \cushions sie sank in die Kissen zurück
    2. ( fig: buffer) Puffer m, Polster nt o ÖSTERR a. m
    a \cushion of air ein Luftkissen nt, ÖSTERR, SCHWEIZ a. ein Luftpolster m
    II. vt
    to \cushion sth etw dämpfen; ( fig) fall, blow auffangen, dämpfen
    * * *
    ['kUSən]
    1. n
    Kissen nt; (= pad, fig = buffer) Polster nt; (BILLIARDS) Bande f

    a stroke off the cushionein Stoß m gegen die Bande

    a cushion of air/moss — ein Luftkissen nt/Moospolster nt

    cushion coverKissenüberzug m, Kissenbezug m

    2. vt
    1) (= absorb, soften) fall, blow auffangen, dämpfen; (fig) disappointment dämpfen
    2) (fig

    = protect) to cushion sb against sth — jdn gegen etw abschirmen, jdn vor etw (dat)

    he cushioned the vase against his chester barg die Vase an seiner Brust

    3) (BILLIARDS) ball gegen die Bande spielen
    * * *
    cushion [ˈkʊʃn]
    A s
    1. Kissen n, Polster n:
    cushion of moss Mooskissen, -polster
    2. fig Polster n:
    sit on one’s two-goal cushion SPORT sich auf seinem Zweitorevorsprung ausruhen
    3. Wulst m (für die Frisur)
    4. Bande f (eines Billardtisches):
    three-cushion billiards pl (als sg konstruiert) Dreibandbillard n
    5. TECH
    a) Puffer m, Dämpfer m
    b) Vergolder-, Blattkissen n
    c) Zwischenlage f, Polsterschicht f oder -streifen m (bei Luftreifen)
    d) Felgenring m
    e) (Gas-, Dampf- etc) Polster n, (Luft) Kissen n
    6. ARCH
    a) Kämpferschicht f
    b) Kissen n, Ruhestein m
    7. ZOOL
    a) Fettpolster n (des Pferdehufes)
    b) wulstige Oberlippe (bestimmter Hunde)
    8. RADIO, TV US (Programm)Füllsel n
    B v/t
    1. mit Kissen versehen
    2. durch Kissen schützen
    3. weich betten
    4. polstern (auch fig)
    5. einen Stoß, einen Fall etc dämpfen, abmildern (auch fig)
    6. fig vertuschen
    7. TECH abfedern, dämpfen
    * * *
    1. noun
    1) Kissen, das
    2) (for protection) Kissen, das; Polster, das
    2. transitive verb
    1) [aus]polstern [Stuhl]
    2) (absorb) dämpfen [Aufprall, Stoß]
    * * *
    n.
    Kissen - n.
    Pfühl -- m.
    Polster - n. v.
    polstern v.

    English-german dictionary > cushion

  • 46 food

    noun
    1) no pl., no art. Nahrung, die; (for animals) Futter, das
    2) no pl., no art. (as commodity) Lebensmittel Pl.
    3) no pl. (in solid form) Essen, das

    he's very keen on Italian fooder mag die italienische Küche; er isst gern italienisch

    4) (particular kind) Nahrungsmittel, das; Kost, die; (for animals) Futter, das
    5) (fig.)
    * * *
    [fu:d]
    (what living things eat: Horses and cows eat different food from dogs.) das Essen, das Futter
    - academic.ru/116190/food_centre">food centre
    - food stall
    - food-processor
    - foodstuff
    * * *
    [fu:d]
    n
    1. no pl (nutrition) Essen nt, Nahrung f
    there was lots of \food and drink at the party auf der Party gab es viel zu essen und zu trinken
    baby \food Babynahrung f
    cat \food Katzenfutter nt
    to be off one's \food keinen Appetit haben
    2. (foodstuff) Nahrungsmittel pl
    3.
    \food for thought Stoff m zum Nachdenken
    * * *
    [fuːd]
    n
    1) Essen nt; (for animals) Futter nt; (= nourishment) Nahrung f; (= foodstuff) Nahrungsmittel nt; (= groceries) Lebensmittel pl

    food and drink —

    they also do food at the pubin der Kneipe gibt es auch Essen

    the very thought of food made her illwenn sie nur ans Essen dachte, wurde ihr schon schlecht

    2) (fig) Nahrung f

    food for thoughtStoff m zum Nachdenken

    * * *
    food [fuːd] s
    1. Essen n, Kost f, Nahrung f, Verpflegung f:
    food conditions Ernährungslage f;
    food court Imbiss-Bereich m, -Straße f (in einem Einkaufszentrum etc);
    food fish Speisefisch m;
    food intake Nahrungsaufnahme f;
    food plant Nahrungspflanze f;
    food-sensitive ernährungsbewusst;
    a) es war ein gefundenes Fressen für ihn umg,
    b) es ging ihm runter wie Öl umg;
    be off one’s food umg keinen Appetit haben;
    he’s gone off his food umg ihm ist der Appetit vergangen
    2. Nahrungs-, Lebensmittel pl:
    food additives chemische Zusätze;
    Food and Drug Act Br Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz n;
    Food and Drug Administration US Nahrungsmittel- und Medikamentenbehörde f;
    food chain BIOL Nahrungskette f;
    food chemist Nahrungsmittelchemiker(in);
    food chemistry Nahrungsmittelchemie f;
    food hygiene Lebensmittelhygiene f;
    food industry Lebensmittelindustrie f;
    food parcel Lebensmittelpaket n;
    food poisoning MED Lebensmittelvergiftung f;
    food processor TECH Küchenmaschine f;
    food slicer TECH Allesschneider m;
    food stamps Lebensmittelmarken;
    food value Nährwert m
    3. Futter n
    4. BOT Nährstoff(e) m(pl)
    5. fig Nahrung f, Stoff m:
    food for thought ( oder reflection) Stoff zum Nachdenken;
    give sb food for thought auch jemandem einen Denkanstoß oder Denkanstöße geben
    * * *
    noun
    1) no pl., no art. Nahrung, die; (for animals) Futter, das
    2) no pl., no art. (as commodity) Lebensmittel Pl.
    3) no pl. (in solid form) Essen, das

    he's very keen on Italian food — er mag die italienische Küche; er isst gern italienisch

    4) (particular kind) Nahrungsmittel, das; Kost, die; (for animals) Futter, das
    5) (fig.)
    * * *
    n.
    Ernährung f.
    Essen nur sing. n.
    Fressen* -ereien n.
    Kost nur sing. f.
    Lebensmittel n.
    Nahrung -en f.
    Speise -n f.

    English-german dictionary > food

  • 47 Jahr

    n: jmdm. soundsoviel Jahre geben давать кому-л. столько-л. лет (оценивать чей-л. возраст). "Was meinst du, wie alt er ist?" — "Na, ich gebe ihm 35 (Jahre). Älter ist er bestimmt nicht." noch nicht die Jahre haben не дожить ещё до (нужного) возраста. Sie hat noch nicht die Jahre, um das alles zu verstehen.
    Er hat noch nicht die Jahre, um in die Rente zu gehen. seine Jahre vollhaben достигнуть пенсионного возраста. Im nächsten Jahr hat er seine Jahre voll und kann sich zur Ruhe setzen.
    Im kommenden Jahr hat sie ihre Jahre voll. Sie will aber noch weiterarbeiten, sie ist noch sehr rüstig. jmd. hat soundsoviele Jahre [manche Jahre, so manches Jährchen] auf dem Buckel кому-л. столько-то лет (отроду), у кого-л. столько-то лет жизни за плечами. Er ist auch nicht mehr der Jüngste, hat schon 70 Jahre auf dem Buckel. aus den Jahren (he) raussein выйти из возраста (чтобы...), повзрослеть. Solche Dummheiten macht sie nicht mehr mit, sie ist jetzt aus den Jahren heraus.
    Er benimmt sich jetzt nicht mehr so flegelhaft, ist aus den Jahren raus.
    Er ist aus den Jahren raus, um für Briefmarken, Hunde, Aquarien und Drachen u.a. Interesse zu haben. Jetzt amüsiert er sich mit seinen zahlreichen Freundinnen, übers [über ein] Jahr через год. Übers Jahr kriegen wir auch eine neue Wohnung. Bis dahin können wir uns auf den Umzug gut vorbereiten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Jahr

  • 48 those

    see academic.ru/74367/that">that 1., 2.
    * * *
    * * *
    [ðəʊz, AM ðoʊz]
    1. (to identify specific persons/things) diese
    look at \those chaps over there schau' dir die Typen da drüben an
    how much are \those brushes? wie viel kosten diese Pinsel; (more distant)
    I'd like \those please, not these ich hätte lieber die dort drüben, nicht diese hier
    2. (familiar referent) jene
    several people died in \those riots mehrere Menschen starben bei jenen Unruhen
    where are \those children of yours? wo sind deine Kinder?
    3. (singling out)
    I've always liked \those biscuits with the almonds in them ich mag die Kekse mit den Mandeln darin
    \those... who/which [or that] ... diejenigen... die...
    \those people who would like to go on the trip should put their names on the list die Personen, die die Reise machen wollen, müssen sich in die Liste eintragen
    II. pron dem pl of that
    1. (the things over there) diejenigen
    what are \those? are they edible? was sind das für Dinger? kann man die essen? fam
    these peaches aren't ripe enough to eat, try \those on the table diese Pfirsiche sind noch nicht reif genug, versuch' die auf dem Tisch
    2. (the people over there) das
    \those are my kids over there das sind meine Kinder da drüben
    3. (past times) damals
    \those were the days das waren noch Zeiten
    \those were the olden days das war die gute alte Zeit
    \those were some good times we had wir hatten eine gute Zeit damals
    \those are the hard things in life das sind die schwierigen Dinge des Lebens
    \those who... diejenigen, die...
    \those who want to can come back by a later train wer will, kann mit einem späteren Zug zurückfahren
    one of \those eine(r) davon
    there are many Mormons here, in fact, he's one of \those hier gibt es viele Mormonen, er ist übrigens auch einer
    he's one of \those who make you feel good by just smiling and saying hello er gehört zu denen, bei denen man sich schon gut fühlt, wenn sie nur lächeln und hallo sagen
    6. (the ones) diejenigen
    the coldest hours are \those just before dawn die kältesten Stunden sind die vor Tagesanbruch
    \those which... diejenigen, die...
    my favourite chocolates are \those which have cherries and brandy inside them meine Lieblingspralinen sind die mit Kirschen und Brandy
    * * *
    [ðəʊz] pl of that
    1. dem pron
    das (da) sing

    what are those? — was ist das (denn) da?, was sind das für Dinger? (inf)

    those are my suggestions —

    above those —

    those who want to go, may — wer möchte, kann gehen, diejenigen, die gehen möchten, können das tun (form)

    one of those who... — einer/eine von denen or denjenigen, die...

    there are those who say... — einige sagen...

    2. dem adj
    diese or die (da), jene (old, liter)

    it was just one of those days/things — das war wieder so ein Tag/so eine Sache

    he is one of those people who... —

    those sons of yours! — also, deine Söhne!

    * * *
    those [ðəʊz] pl von that1
    * * *
    see that 1., 2.
    * * *
    adj.
    dies adj.
    jen adj.
    jener adj.
    jenes adj.

    English-german dictionary > those

  • 49 urge

    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do somethingdem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93379/urge_on">urge on
    * * *
    [ə:‹] 1. verb
    1) (to try to persuade or request earnestly (someone to do something): He urged her to drive carefully; `Come with me,' he urged.) drängen
    2) (to try to convince a person of (eg the importance of, or necessity for, some action): He urged (on them) the necessity for speed.) Nachdruck legen auf
    2. noun
    (a strong impulse or desire: I felt an urge to hit him.) der Drang
    * * *
    [ɜ:ʤ, AM ɜ:rʤ]
    I. n (strong desire) Verlangen nt, [starkes] Bedürfnis ( for nach + dat); (compulsion) Drang m ( for nach + dat); PSYCH Trieb m
    a violent \urge came over him ihn überkam ein heftiges Verlangen
    if you get the \urge to go out tonight, give me a ring ruf mich an, wenn du heute Abend Lust bekommst, auszugehen
    irresistible \urge unwiderstehliches Verlangen
    sexual \urge Sexual-/Geschlechtstrieb m
    to control/repress an \urge einen Trieb kontrollieren/unterdrücken
    to give in [or way] to the \urge to do sth dem Verlangen, etw zu tun, nicht widerstehen können
    II. vt
    1. (press)
    to \urge sb somewhere:
    on arriving at the house he \urged her inside nach der Ankunft drängte er sie in das Haus hinein
    to \urge sb away from sth jdn von etw dat wegdrängen
    to \urge sb [into doing sth] jdn antreiben [o drängen] [, etw zu tun]
    to \urge dogs/horses Hunde/Pferde antreiben
    to \urge sb [to do sth] jdn drängen [o eindringlich bitten] [, etw zu tun]
    3. (seriously advocate)
    to \urge sth auf etw akk dringen, zu etw dat drängen
    “don't have anything more to do with him!” her mother \urged „gib dich nicht mehr mit ihm ab!“ mahnte sie ihre Mutter eindringlich
    we \urged that the plans be submitted immediately wir drängten darauf, die Pläne sofort weiterzuleiten
    I \urge you to take the time to reconsider your decision ich rate Ihnen dringend, sich die Zeit zu nehmen, Ihren Beschluss zu überdenken
    to \urge caution/vigilance zur Vorsicht/Wachsamkeit mahnen
    to \urge peace sich akk für den Frieden einsetzen
    to \urge sth on [or upon] sb jdn zu etw dat drängen, jdm etw eindringlich nahelegen
    she \urged on him the importance of remaining polite at all times sie versuchte, ihm klarzumachen, wie wichtig es ist, immer höflich zu bleiben
    to \urge self-discipline on sb jdn zur Selbstdisziplin [er]mahnen
    III. vi
    to \urge for sth auf etw akk drängen
    * * *
    [ɜːdZ]
    1. n
    (= need) Verlangen nt, Bedürfnis nt; (= drive) Drang m no pl; (physical, sexual) Trieb m

    to feel the urge to do sth — das Bedürfnis verspüren, etw zu tun

    an urge to steal it came over me — der Drang, es zu stehlen, überkam mich

    creative urgesSchaffensdrang m, Kreativität f

    come and stay with us if you get the urge (inf) — komm uns besuchen, wenn du Lust hast

    2. vt
    1) (= try to persuade) sb eindringlich bitten

    to urge sb to accept/join in/come along — jdn drängen, anzunehmen/mitzumachen/mitzukommen

    he needed no urging —

    do it now! he urged — tun Sies jetzt!, drängte er

    2)

    to urge sb onward/back — jdn vorwärtstreiben or weitertreiben/zurücktreiben

    3) (= advocate) measure etc, acceptance drängen auf (+acc)

    to urge that sth should be done — darauf drängen, dass etw getan wird

    to urge sth ( up)on sb — jdm etw eindringlich nahelegen

    to urge caution/restraint — zur Vorsicht/Zurückhaltung mahnen

    4) (= press) claim betonen; argument vorbringen, anführen
    * * *
    urge [ɜːdʒ; US ɜrdʒ]
    A v/t
    1. auch urge on ( oder forward) antreiben, vorwärtstreiben, anspornen (a. fig)
    2. fig jemanden drängen, dringend bitten oder auffordern, jemandem dringend raten, in jemanden dringen ( alle:
    to do zu tun):
    he urged me not to accept the offer er riet mir dringend davon ab, das Angebot anzunehmen
    3. jemanden (be)drängen, bestürmen, jemandem (heftig) zusetzen:
    be urged to do sth sich genötigt sehen, etwas zu tun;
    be urged by necessity der Not gehorchen
    4. drängen oder dringen auf (akk), sich (nachdrücklich) einsetzen für, (hartnäckig) bestehen auf (dat)
    5. Nachdruck legen auf (akk):
    urge sth on sb jemandem etwas eindringlich vor Augen führen, jemandem etwas einschärfen;
    he urged the necessity for immediate action er drängte auf sofortige Maßnahmen
    6. (als Grund) geltend machen, einen Einwand etc vorbringen oder ins Feld führen
    7. eine Sache vorantreiben, energisch verfolgen
    8. ein Projekt etc beschleunigen
    B v/i
    1. drängen, antreiben
    2. drängen ( for auf akk, zu):
    urge against sich nachdrücklich aussprechen gegen
    C s
    1. Drang m ( for nach), Trieb m, Antrieb m:
    urge to smoke Rauchverlangen n
    2. Inbrunst f:
    * * *
    1. transitive verb
    1)

    urge somebody to do something — jemanden drängen, etwas zu tun

    we urged him to reconsider — wir rieten ihm dringend, es sich (Dat.) noch einmal zu überlegen

    urge something [on or upon somebody] — [jemanden] zu etwas drängen

    urge caution/patience [on or upon somebody] — [jemanden] zur Vorsicht/Geduld mahnen

    urge on or upon somebody the need for something/for doing something — jemandem die Notwendigkeit einer Sache/die Notwendigkeit, etwas zu tun, ans Herz legen

    urge that something [should] be done — darauf dringen, dass etwas getan wird

    2) (drive on) [an]treiben

    urge forward/onward — vorwärts treiben; (fig.) treiben

    2. noun
    Trieb, der

    have/feel an/the urge to do something — den Drang verspüren, etwas zu tun

    resist the urge to do something — dem [inneren] Drang widerstehen, etwas zu tun

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    dringend bitten ausdr.
    drängen v. n.
    Drang ¨-e m.
    Trieb -e (Drang) m.

    English-german dictionary > urge

  • 50 show

    [ʃəʊ, Am ʃoʊ] n
    1) ( display) Bekundung f, Demonstration f;
    \show of force/ strength/ unity Demonstration f der Gewalt/Stärke/Einigkeit;
    \show of solidarity Solidaritätsbekundung f;
    just [or only] for \show nur für die Optik [o der Schau wegen];
    do those lights have a function or are they just for \show? haben die Lichter irgendeine nützliche Funktion, oder sollen sie nur Eindruck machen?;
    to make [or put on] a \show of [doing] sth so tun, als ob
    2) ( exhibition) Schau f, Ausstellung f;
    dog/fashion \show Hunde-/Modenschau f;
    slide \show Diavorführung f, Diavortrag m;
    retrospective \show Retrospektive f;
    to be on \show ausgestellt sein
    3) ( entertainment) Show f; ( on television) Unterhaltungssendung f, Show f;
    puppet \show Puppenspiel nt, Marionettentheater nt;
    quiz \show Quizsendung f, Quizshow f;
    radio/stage \show Radio-/Bühnenshow f;
    talent \show Talentwettbewerb m;
    to stage a \show theat eine Show auf die Bühne bringen
    4) (fam: activity) Angelegenheit f;
    who will run the \show when she retires? wer wird den Laden schmeißen, wenn sie in Pension geht? ( fam)
    sb's [own] \show jds [eigene] Angelegenheit;
    she prefers to be in charge of her own \show sie zieht es vor, unabhängig schalten und walten zu können
    5) (Am) (sl: Major League Baseball)
    the \show die Baseballoberliga
    PHRASES:
    \show of hands [Abstimmung f per] Handzeichen nt;
    who here has been to Europe? let me see a \show of hands wer von euch war schon in Europa? bitte mal die Hand hochheben;
    by [or on] a \show of hands durch Handzeichen;
    let's get the [or this] \show on the road ( fam) lasst uns die Sache [endlich] in Angriff nehmen;
    to put on [or up] a good \show sich akk bemühen, Einsatz zeigen;
    to make [or put on] a \show eine Schau abziehen ( fam)
    to make [or put on] a \show of doing sth vortäuschen, etw zu tun;
    the \show must go on ( go on) die Show [o das Leben] muss weitergehen vt <showed, shown>
    1) ( display)
    to \show sth etw zeigen [o sehen lassen];
    to \show sb an ability jdm eine Fähigkeit vorführen;
    to \show a flag eine Flagge hissen;
    to \show slides Dias vorführen;
    to \show one's work art eine Ausstellung machen, ausstellen
    2) ( reveal)
    to \show sth etw zeigen [o erkennen lassen];
    he started to \show his age man begann, ihm sein Alter anzusehen;
    to \show common sense/ courage/ initiative gesunden Menschenverstand/Mut/Unternehmungsgeist beweisen;
    to \show genius/ originality Genie/Originalität beweisen;
    to \show promise viel versprechend sein;
    to \show no signs of improvement keine Anzeichen einer Besserung aufweisen;
    to \show one's ticket/ one's passport seine Fahrkarte/seinen Pass vorzeigen;
    he \showed his ticket to the conductor er zeigte dem Schaffner seine Fahrkarte
    3) ( express)
    to \show sth etw zeigen;
    to \show a bias/ enthusiasm for sth eine Vorliebe/Begeisterung für etw akk zeigen;
    to \show clemency Milde walten lassen;
    to \show compassion [for sb] [mit jdm] Mitleid haben;
    to \show compunction Gewissensbisse haben;
    to \show one's gratitude sich akk als dankbar erweisen;
    to \show sb respect jdm Respekt erweisen
    4) ( expose)
    to \show sth etw sehen lassen;
    your shirt's so thin that it \shows your bra dein Hemd ist so dünn, dass man deinen BH durchsieht;
    this carpet \shows all the dirt bei dem Teppich kann man jedes bisschen Schmutz sehen
    5) ( point out)
    to \show sth to sb jdm etw zeigen;
    \show me where it hurts zeig mir, wo es wehtut;
    she sent us a map which \showed where her house is sie schickte uns eine Karte, auf der ihr Haus zu sehen war;
    on this map, urban areas are \shown in grey auf dieser Karte sind die Stadtgebiete grau dargestellt;
    it's \showing signs of rain es sieht nach Regen aus
    6) ( explain)
    to \show sb sth jdm etw zeigen [o erklären];
    to \show sb the way jdm den Weg zeigen
    7) ( record)
    to \show sth etw anzeigen; statistics etw [auf]zeigen;
    to \show a loss/ profit einen Verlust/Gewinn aufweisen
    8) ( prove)
    to \show sth etw beweisen;
    she has \shown herself [to be] a highly competent manager sie hat sich als sehr kompetente Geschäftsführerin erwiesen;
    to \show sb that... jdm zeigen [o beweisen], dass...;
    to \show [sb] how/why... [jdm] zeigen, wie/warum...;
    to \show cause law seine Gründe vorbringen;
    order to \show cause gerichtliche Verfügung;
    to \show one's mettle zeigen, was in einem steckt
    9) ( escort)
    to \show sb somewhere jdn irgendwohin führen [o bringen];
    I'll \show myself out ich finde schon allein hinaus;
    to \show sb over [or ( Am usu) around] a place jdm einen Ort zeigen;
    they \showed us over the estate sie führten uns auf dem Anwesen herum
    to \show a film einen Film zeigen [o ( fam) bringen];
    this film has never been \shown on television dieser Film kam noch nie im Fernsehen
    PHRASES:
    to \show one's true colours Farbe bekennen;
    to \show sb the door jdm die Tür weisen;
    to dare [to] \show one's face es wagen, irgendwo aufzukreuzen ( fam)
    to \show one's hand [or cards] seine Karten aufdecken;
    to have nothing to \show for it [or one's efforts] [am Ende] nichts vorzuweisen haben;
    you've had this job for five years, and what have you got to \show for your efforts? du hast diesen Job nun seit fünf Jahren, und was hast du nun von all der Mühe?;
    to \show [sb] no quarter ( liter) kein Erbarmen [mit jdm] haben;
    to \show one's teeth die Zähne zeigen ( fam)
    to \show the way [forward] den Weg weisen ( fig)
    that will \show sb ( fam) das wird jdm eine Lehre sein vi <showed, shown>
    1) ( be visible) zu sehen sein;
    the trees \show blue on these photographs die Bäume erscheinen auf diesen Fotos blau;
    she's four months pregnant and starting to \show sie ist im vierten Monat schwanger und allmählich sieht man es auch;
    to let sth \show sich dat etw anmerken lassen
    2) (esp Am, Aus) (fam: arrive) auftauchen ( fam)
    3) ( be shown) film gezeigt werden, laufen ( fam)
    now \showing at a cinema near you! jetzt in einem Kino in Ihrer Nähe!
    4) (Am) ( in horse racing) Dritte(r) f(m) werden

    English-German students dictionary > show

  • 51 δίημι

    δίημι, jagen, treiben, scheuchen, verwandt δίω, welches vgl.; das activum im composit. ἐνδίημι Iliad. 18, 584 οἱ δὲ νομῆες αὔτως ἐνδίεσαν ταχέας κύνας ὀτρύνοντες, sie hetzten die Hunde an; vgl. Scholl. Herodian. Iliad. 12, 276. 18, 162. 584. 23, 475. 17, 110 Scholl. Odyss. 17, 398 Apollon. Lexic. Homer. p. 68, 22; das passiv. im simpl. Iliad. 23, 475 αἱ δέ τ' ἄνευϑεν ἵπποι ἀερσίποδες πολέος πεδίοιο δίενται, sie eilen dahin, vgl. Scholl. Herodian. Iliad. 12, 276. 18, 162. 23. 475; Iliad. 12, 304 von einem hungrigen Löwen οὔ ῥά τ' ἀπείρητος μέμονε σταϑμοῖο δίεσϑαι, er will nicht weggehn: die Stelle kann übrigens auch zu δίω gezogen werden, welches vgl. Bei Aeschyl. Pers. 700 ist für δίομαι vielleicht zu lesen δίεμαι.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δίημι

  • 52 breed

    1. transitive verb,
    1) (be the cause of) erzeugen; hervorrufen
    2) (raise) züchten [Tiere, Pflanzen]
    3) (bring up) erziehen

    he was born and bred in Londoner ist in London geboren und aufgewachsen

    2. intransitive verb,
    bred sich vermehren; [Vogel:] brüten; [Tier:] Junge haben

    they breed like flies or rabbits — sie vermehren sich wie die Kaninchen

    3. noun
    Art, die; (of animals) Rasse, die

    the Jersey breed [of cattle] — das Jerseyrind

    * * *
    [bri:d] 1. past tense, past participle - bred; verb
    1) (to produce young: Rabbits breed often.) gebären
    2) (to keep animals for the purpose of breeding young: I breed dogs and sell them as pets.) züchten
    2. noun
    (a type, variety or species (of animal): a breed of dog.) die Rasse
    - academic.ru/8886/bred">bred
    - breeding
    * * *
    [bri:d]
    I. vt
    <bred, bred>
    to \breed dogs/plants Hunde/Pflanzen züchten; ( fig)
    to \breed crime Verbrechen nt hervorbringen
    to \breed poverty Armut f verursachen
    to \breed resentment Ärger hervorrufen
    what's bred in the bone will come out in the flesh [or blood] ( prov) was angeboren ist, setzt sich eines Tages auch durch
    familiarity \breeds contempt ( saying) zu große Vertrautheit führt zu Verachtung
    II. vi
    <bred, bred>
    sich akk fortpflanzen, sich akk paaren; birds brüten; rabbits sich akk vermehren
    III. n
    1. (of animal) Rasse f; (of plant) Sorte f
    \breeds of animal Tierarten pl
    2. ( fam: of person) Art f, Sorte f, Schlag m
    to be a dying \breed einer aussterbenden Gattung angehören
    a \breed apart eine Sorte für sich fam
    * * *
    [briːd] vb: pret, ptp bred
    1. n
    (lit, fig: species) Art f, Sorte f

    a breed apart (fig)eine besondere or spezielle Sorte or Gattung

    2. vt
    1) (= raise, rear) animals, flowers züchten → born
    See:
    born
    2) (fig: give rise to) erzeugen

    dirt breeds disease — Schmutz verursacht Krankheit, Schmutz zieht Krankheit nach sich

    3. vi
    (animals) Junge haben; (birds) brüten; (pej, hum, people) sich vermehren
    * * *
    breed [briːd]
    A v/t prät und pperf bred [bred]
    1. erzeugen, hervorbringen, gebären: bone1 A 1
    2. a) Tiere züchten:
    breed in (out) eine Eigenschaft hinein-(weg)züchten
    b) eine Kuh etc decken lassen
    3. Pflanzen züchten, ziehen
    4. fig hervorrufen, verursachen, führen zu
    5. auf-, erziehen, ausbilden:
    breed sb a gentleman jemanden zu einem Gentleman erziehen
    B v/i
    1. Nachkommenschaft erzeugen, sich fortpflanzen, sich vermehren:
    breed like rabbits umg pej sich wie die Kaninchen vermehren; in-and-in B
    2. brüten
    3. fig ausgebrütet werden, entstehen, sich bilden
    C s
    1. Rasse f, Zucht f, Brut f:
    breed of horses Zucht-Pferde, Gestüt n
    2. Art f, (Menschen) Schlag m
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (be the cause of) erzeugen; hervorrufen
    2) (raise) züchten [Tiere, Pflanzen]
    3) (bring up) erziehen
    2. intransitive verb,
    bred sich vermehren; [Vogel:] brüten; [Tier:] Junge haben

    they breed like flies or rabbits — sie vermehren sich wie die Kaninchen

    3. noun
    Art, die; (of animals) Rasse, die

    the Jersey breed [of cattle] — das Jerseyrind

    * * *
    n.
    Art -en f.
    Rasse -n f.
    Sorte -- f. v.
    (§ p.,p.p.: bred)
    = sich vermehren v.
    züchten v.

    English-german dictionary > breed

  • 53 breed

    [bri:d] vt <bred, bred>
    ( grow)
    to \breed dogs/ plants Hunde/Pflanzen züchten; ( fig)
    to \breed crime Verbrechen nt hervorbringen;
    to \breed poverty Armut f verursachen;
    to \breed resentment Ärger hervorrufen
    PHRASES:
    what's bred in the bone will come out in the flesh [or blood]; ( prov) was angeboren ist, setzt sich eines Tages auch durch;
    familiarity \breeds contempt (\breeds contempt) zu große Vertrautheit führt zu Verachtung vi <bred, bred> sich akk fortpflanzen, sich akk paaren; birds brüten; rabbits sich akk vermehren n
    1) ( of animal) Rasse f; ( of plant) Sorte f;
    \breeds of animal Tierarten fpl
    2) (fam: of person) Art f, Sorte f, Schlag m;
    to be a dying \breed einer aussterbenden Gattung angehören;
    a \breed apart eine Sorte für sich ( fam)

    English-German students dictionary > breed

  • 54 devil

    dev·il [ʼdevəl] n
    1) no pl ( Satan)
    the D\devil der Teufel;
    to be possessed by the D\devil vom Teufel besessen sein, den Teufel im Leib haben
    2) ( demon) böser Geist, Dämon m;
    (fig: wicked person) Teufel(in) m(f) ( fam), Teufelsbraten m ( pej) ( fam), Satansbraten m ( pej) ( fam)
    he's a real \devil er ist ein echtes Scheusal ( fam)
    3) (approv fam: sly person) alter Fuchs ( fam) ( daring person) Teufelskerl m ( fam), Draufgänger(in) m(f) ( fam)
    be a \devil nur zu ( fam), sei kein Frosch ( fam)
    you \devil du bist [mir] vielleicht so eine Marke ( fam)
    cheeky \devil Frechdachs m ( hum) ( fam)
    little \devil kleiner Schlingel ( fam)
    lucky \devil Glückskind nt, Glückspilz m ( fam)
    poor \devil armer Teufel [o Schlucker] [o Kerl] ( fam)
    to be a \devil of a job eine Heidenarbeit sein ( fam)
    to have the \devil of a job [or time] doing sth es verteufelt [o verdammt] schwer haben, etw zu tun ( fam)
    we had the \devil of a time trying to find the place es war verdammt schwierig für uns, den Ort zu finden;
    how/ what/ where/ who/why the \devil...? wie/was/wo/wer/warum zum Teufel...? ( fam)
    6) esp law ( junior assistant) Assessor(in) m(f)
    7) ( Brit) ( machine) Zerkleinerungsmaschine f, [Reiß]wolf m
    8) zool
    [Tasmanian] \devil Tasmanischer Teufel, Beutelteufel m
    PHRASES:
    to give the \devil his due das muss man ihm/ihr lassen;
    \devil take the hindmost den Letzten beißen die Hunde ( prov)
    needs must when the \devil drives (must when the \devil drives) ob du willst oder nicht;
    to be between the \devil and the deep blue sea sich akk in einer Zwickmühle befinden ( fam)
    go to the \devil! geh zum Teufel! (sl), scher dich zum Teufel! (sl)
    there'll be the \devil to pay das gibt Ärger;
    if he catches you doing that there'll be the \devil to pay wenn er dich dabei erwischt, ist die Hölle los;
    to play the \devil with sb/ sth jdm/etw übel mitspielen, Schindluder mit jdm/etw treiben;
    speak [or (dated) talk] of the \devil [and he appears] wenn man vom Teufel spricht[, ist er auch schon da], wenn man den Teufel nennt[, kommt er gerennt] ( SÜDD) ( prov), man soll den Teufel nicht an die Wand malen;
    like the \devil wie besessen [o ( fam) wild]

    English-German students dictionary > devil

См. также в других словарях:

  • Wesenstest für Hunde — Ein Wesenstest für Hunde ist ein Test, mit dem Verhaltenseigenschaften (das „Wesen“ und der „Charakter“) eines Hundes überprüft werden. Solche Tests spielen seit langem in der Hundezucht sowie bei der Auswahl potentieller Diensthunde eine Rolle.… …   Deutsch Wikipedia

  • Halfter für Hunde — Die linke, große Schlaufe kommt über den Kopf in den Nacken, die rechte umfängt das Maul, in den unteren Ring wird die Dirigierleine eingehängt Ein Halfter für Hunde ist eine ergänzende Führvorrichtung für den Haushund, welche auch für schwierig… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopfhalfter für Hunde — Die linke, große Schlaufe kommt über den Kopf in den Nacken, die rechte umfängt das Maul, in den unteren Ring wird die Dirigierleine eingehängt Ein Halfter für Hunde ist eine ergänzende Führvorrichtung für den Haushund, welche auch für schwierig… …   Deutsch Wikipedia

  • Hunde von Riga — Genre Kriminalroman Originaltitel Hundarna i Riga Sprache (Originalausgabe) Schwedisch Seitenanzahl 333 Seiten (gebunden) 350 Seiten (Taschenbuch) Ersterscheinung Schweden: 1992 …   Deutsch Wikipedia

  • Hunde — I Hunde   Die heutigen Hunde gehören als einzige Unterfamilie Caninae (Echte Hunde) zu den Hunden (Canidae), einer Familie der Landraubtiere. Zu den Hunden gehören die Gattung Canis mit dem Wolf, den Schakalen und dem nordamerikanischen… …   Universal-Lexikon

  • Hunde-Soldat — Diensthund der Bereitschaftspolizei Würzburg Ein Diensthund ist ein speziell für den Aufgabenbereich von Polizei, Zoll, Rettungsdienst oder Militär ausgebildeter Gebrauchshund, der von einem Diensthundeführer geführt wird …   Deutsch Wikipedia

  • Hunde, wollt ihr ewig leben — Filmdaten Originaltitel Hunde, wollt ihr ewig leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hunde wollt ihr ewig leben — Filmdaten Deutscher Titel: Hunde, wollt ihr ewig leben Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1959 Länge: 93 Minuten Originalsprache: Deutsch Stab …   Deutsch Wikipedia

  • Hunde, die bellen, beißen nicht — Filmdaten Deutscher Titel Hunde, die bellen, beißen nicht Originaltitel 플란다스의 개 (Flandersui gae) …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarze Hunde — Auf diesem Pub Schild ist der Schwarze Hund zu sehen, welcher angeblich Bouley Bay in Jersey heimsuchen soll. Ein Schwarzer Hund ist ein geisterhaftes Wesen, welches gehäuft im britischen Volksglauben zu finden ist. Der Hund ist primär ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Haufen verwegener Hunde — Filmdaten Deutscher Titel Ein Haufen verwegener Hunde Originaltitel Quel maledetto treno blindato …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»