Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(es+abschlagen)

  • 41 abnego

    ab-nego, āvī, ātum, āre, I) abschlagen, verweigern, versagen, u. so entziehen, vorenthalten, alci coniugium et dotes, Verg.: lucem animis, Lact.: alci pecuniae partem, Quint.: depositum, Plin. ep. – nec comitem abnegat (sc. se), versagt sich dir nicht als Begleiterin, Hor. carm. 1, 35, 22: m. folg. Infinit., Verg. georg. 3, 456; Aen. 2, 637: absol., abnegat, sie weigert sich, Verg. Aen. 2, 654. – II) verleugnen, ableugnen, einer Sache absagen, semet ipsum, Eccl.: impietatem, Eccl.: m. Acc. u. Infinit., Macr. u. Eccl.: m. folg. Relativsatz, quidquid cum diis pepigisset, Lact.

    lateinisch-deutsches > abnego

  • 42 decutio [1]

    1. dē-cutio, cussī, cussum, ere (de u. quatio), herab-, abschütteln, schüttelnd, erschütternd herabstoßen, herab-, abschlagen, I) eig.: a) übh.: α) sächl. Objj.: lilia, Ov.: rorem, Verg.: fructum (v. Hagel), Sen.: pollicem (große Fußzehe), ausrenken, Iul. Obsequ.: pars tegulae decussa, Val. Max.: muri pinnae aliquot locis decussae erant (vom Blitze), Liv. – mit Dat. (wem?), hordeum virentibus spicis, Plin.: mella foliis, Verg.: digitus (Zehe) alci decutitur, ausgerenkt, Val. Max. – m. Abl. womit? summa papaverum capita baculo, Liv.: eminentia papaverum capita virgā, Frontin.: olivas perticis, Plin.: nidos plumbatis sagittis, herabschießen, Plin. – im Passiv mit Abl. wodurch? in aede Concordiae Victoria, quae in culmine erat, fulmine icta decussaque, Liv.: murus turresque quaedam Cumis non ictae modo fulminibus, sed etiam decussae, Liv. – m. ex u. Abl., ex occluso atque obsignato armario decutio argentum tantum, quantum mihi lubet, Plaut. Epid. 308 sq. – m. bl. Abl. (von), tergo hastas, Verg. Aen. 10, 718. – β) leb. Wesen, herabstoßen, Ti. Gracchus a Scipione Nasica decussus Capitolio (vom K.), Val. Max. 1, 4, 2. – b) als milit. t. t., α) sächl. Objj., herab-, abschießen, pinnas moenium decussas reponit, Liv.: ariete decussi ruebant muri, Liv.: parte muri arietibus decussā, Liv. – β) leb. Wesen, herabschlagen = herabtreiben, collem decusso Labieni praesidio celeriter occupaverunt, Auct. b. Afr. 50, 4. – II) übtr.: cetera aetate iam sunt decussa, abgeschüttelt (= beseitigt), Cael. in Cic. ep. 8, 13, 1: ad id non accedes, ex quo tibi aliquid decuti doles, du wirst dich nicht auf das einlassen wollen, wovon du dir nicht ohne Schmerz etwas nehmen lässest, Sen. ad Marc. 18, 8.

    lateinisch-deutsches > decutio [1]

  • 43 dedignor

    dē-dīgnor, ātus sum, ārī, als unwürdig abschlagen, verschmähen, verweigern, ded. maritum, Ov.: honorem (Ggstz. concupiscere), Plin. pan.: honores non ded., Plin. pan.: ded. conubia, Iustin. – mit dopp. Acc., Philippum patrem (als V.), Curt.: Nomades maritos (als G.), Verg.: me nec comitem (als B.) nec amicum (als Fr.), Ov. – m. Infin., sollicitare, Ov.: praedia nostra colere, Col.: venire, Tac.: cibos attingere, Plin. pan.: aegrorum obscena contrectare non ded., Sen. – m. Acc. u. Infin., dedignatus est subolem sui pignoris nuncupari, Arnob. 5, 13. – absol., accendebat dedignantes, Tac. ann. 2, 2.

    lateinisch-deutsches > dedignor

  • 44 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 45 denego

    dē-nego, āvī, ātum, āre, durchaus verneinen. d.i. I) eine Tatsache völlig ableugnen, gänzlich leugnen, entschieden in Abrede stellen, obiecta, Tac. ann. 15, 57: m. folg. Acc. u. Infin., datum (esse id) denegant, quod datum est, Plaut. Men. 580: im Passiv m. folg. Nom. u. Infin., Pompeius obesi corporis fuisse denegatur, Capit. Gord. 21, 5: absol. (wo das Objekt aus dem Vorhergehenden zu ergänzen), Aquilium non arbitramur, qui denegavit (es [nämlich daß er sich um das Konsulat bewerben solle] entschieden in Abrede gestellt hat) et iuravit morbum, Cic. ad Att. 1, 1. § 1. – II) eine Bitte, eine Forderung rund abschlagen, durchaus verweigern, entschieden versagen, -absprechen, sich völlig weigern zu usw., entschieden erklären, daß nicht usw. (Ggstz. deferre, concedere, ultro polliceri u. dgl.), denegat hoc genitor, Ov.: expetita colloquia et denegata commemorat, Caes. – m. Ang. wem? nulli adversus Romanos auxilia, Hirt. b. G.: operam (seine Dienste) rei publicae, Liv.: alci praemium dignitatis (Ggstz. deferre), Cic.: gaudia nymphae (Dat.), Ov.: sibi eam gloriam (Ggstz. alii concedere), Tac. dial.: alci actionem (Ggstz. dare, concedere), ICt.: quod antea petenti denegasset (Ggstz. ultro polliceri), Caes.: ea non modo his extraordinariis cupiditatibus, sed etiam ipsi naturae ac necessitati, Cic. – v. lebl. Subjj., alci natura sua oratorium ingenium denegavit, Tac. dial.: terra tibi fruges, amnis tibi deneget undas, Ov. Ibis. – m. dopp. Acc., illa meam mihi se iam denegat, Prop. 1, 6, 9. – m. folg. Relativsatz, si tibi denegem quod me oras, Plaut. trin. 1171. – m. folg. Nom. u. Infin., et numquam pro te deneget esse miser, Prop. 2, 24, 28. – m. folg. Acc. u. Infin, qui, ubi ille poscit, denegarit dare se granum tricici, Plaut. Stich. 558: qui denegarat se commissurum mihi gnatam suam uxorem, Ter. Andr. 241. – m. folg. bl. Infin., dare denegat, Ter. heaut. 487. Hor. carm. 3, 16, 38. – nihil denegatur alci m. folg. quominus u. Konj., tamquam nihil denegatum sit ei, quominus paratissimus esset, Cael. in Cic. ep. 8, 5, 1. – ohne Objekts-Acc. u. dgl., aviae Antoniae secretum petenti denegavit, Suet. Cal. 23, 1: u. so Suet. Caes. 1, 3: v. abstr. Subjj., potest enim mihi denegare occupatio tua (als Parenthese), Cic. ep. 5, 12, 2. – ganz absol., si deneget, Ter. Andr. 158: denegandi pudor, Ter. Andr. 630.

    lateinisch-deutsches > denego

  • 46 denuo [2]

    2. dē-nuo, ere, abschlagen, Not. Tir. 78, 6.

    lateinisch-deutsches > denuo [2]

  • 47 excuso

    ex-cūso, āvī, ātum, āre (ex u. causa), I) entschuldigen, rechtfertigen, 1) eig.: se apud alqm od. se alci, Cic.: se de alqa re, Caes.: tarditatem litterarum, Cic.: volo me excusatum alci, ich wünschte mich bei jmd. entschuldigt, Cic.; habere excusatum, jmd. für entschuldigt ansehen = (bei sich) entschuldigen, Ov. – exc. alqm od. se m. folg. quod, Cic., Caes. u.a. – exc. m. folg. quo minus u. Konj., cum per senectam, quo minus interesse valeret, excusasset, sein Nichterscheinen mit seinem vorgerückten Alter entschuldigt hatte, Aur. Vict. epit. 39, 7. – u. so excusor m. Nom. u. Infin., ich werde (mein Nichterscheinen wird) damit entschuldigt, daß ich usw., si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque Areopagites esse, Cic. Phil. 5, 14; u. so Liv. 3, 13, 9 u. 43, 2, 10. – 2) übtr.: a) alqd alqā re, wieder gut machen, aufwiegen, crimen lacrimis, Stat.: nefas armis, Claud.: fallacem unius anni fidem omnibus annis, Plin. pan. 32, 4. – b) schützen, decken, se ab alqa re, Pallad. 12, 7, 2: m. folg. ne u. Konj., verhindern, Pallad. 12, 7, 14. – II) prägn.: 1) etw. als Entschuldigungsgrund anführen, etw. vorschützen, sich mit etw. entschuldigen, α) m. Acc.: morbum, Cic.: valetudinem, aetatem, Liv.: mit folg. Acc. u. Infin., Plaut. aul. 749. Suet. Aug. 69, 1 u. Ner. 33, 2. Iustin. 5, 4, 11. – β) absol. = Entschuldigungsgründe anführen, -bei bringen, -vorgeben, sich entschuldigen, Cic. u.a. – 2) aus Entschuldigungsgründen ablehnen, abschlagen, Parthicum nomen, Spart.: reditum Agrippinae ob alqd, Tac.: Baeticis contra unum hominem advocationem, Plin. ep. – refl. excusare (se) u. Passiv excusari medial, sich entschuldigen, sich aus Entschuldigungsgründen einem Amte, einer Arbeit usw. entziehen, Entschuldigungsgründe (gegen die Übernahme) vorbringen, Suet., Tac. u. Plin. ep.: m. Dat., cui in universum excusari mallet, dem er sich lieber entziehen möchte, Tac. ann. 1, 12. – u. excusari m. Abl. od. m. ab u. Abl., gegen die Übernahme von etw. entschuldigt (= davon befreit) werden, excusari tutelā alcis, Ulp. dig. 27, 1, 9: excusari a coepta (tutela), Paul. dig. 27, 1, 11: u. so mit ab u. Abl. auch Ambros. in psalm. 1. § 46.

    lateinisch-deutsches > excuso

  • 48 gratia

    grātia, ae, f. (gratus), die Annehmlichkeit, Wohlgefälligkeit, I) subjektiv: A) eig. = das angenehme, wohlgefällige Wesen, das Wohlgefällige, in vultu, Quint.: verborum, Quint.: gratia non deest verbis, Lieblichkeit, Prop.: in bildenden Künsten (Malerei usw.), das Gefällige, Quint.: von einer Örtlichkeit, villae, die Reize, Plin. ep.: v. Wein, vinis gratiam affert fumus, Plin.: v. Pers., der Liebling, ut unus quolibet in casu gratia nostra fores, Ov. ex Pont. 2, 3, 82. – dah. personif.: Grātiae ( wie Χάριτες), die Grazien, Huldgöttinnen, Töchter des Zeus u. der Eurynome, gew. drei: Euphrosyne (festliche Freude), Aglaia (festlicher Glanz), Thalia (blühendes Glück), die die Anmut des durch Sitte u. Schönheitssinn geregelten, durch Schmuck und Freude gehobenen Beisammenseins versinnbildlichten, Hor. carm. 1, 4, 6; 3, 21, 22. Quint. 10, 1, 82: nach späterer Deutung auch Sinnbilder der Dankbarkeit, Wohltätigkeit, Sen. de ben. 1, 3, 2 sq.

    B) übtr.: 1) die Gunst, die man erweist, Gefälligkeit, Willfahrung, der angenehme Dienst, die Gunstbezeigung, der Gefallen, die Gnade, a) übh.: nullam esse gratiam, quam non capere animus meus posset, Cic.: petivit in beneficii loco et gratiae, Cic.: alci gratiam dare, Ter., od. facere, Plaut., jmdm. willfahren: gratiam dicendi facere, zu reden gestatten, Liv.: u. so gratiam facere reddendi equi, Suet. – dah. α) in gratiam alcis, jmdm. zu Gefallen, zugunsten, wegen, Liv.: in gratiam iudicii, weil das Volk ihn losgesprochen, Liv. – β) Abl. gratiā wegen (eig. aus Gunst, Gefälligkeit), hominum gratiā, Cic.: eā gratiā, deswegen, Ter.: huius accusandi gratiā, Nep.: ineundae fugae gratiā, Val. Max.: laxandi levandique animi gratiā, Gell.: cibi aut potionis gratiā, Liv.: honoris gratiā (s. honor), Cic.: exempli gratiā, zum Beispiel, Cic. u.a. (vgl. exemplum no, III); vollst. pauca tamen exempli gratiā ponam, Quint.: verbi gratiā propter voluptatem, Cic.: dem Genet. vorangestellt, gratiā patris, Lamprid. Heliog. 31, 3. – b) insbes., das Erlassen einer Sache aus Gefälligkeit, die Nachsicht bei usw., iurisiurandi, ICt.: criminum, Suet.: omnium tibi gratiam facio, Liv.: delicti gratiam facere, Nachsicht schenken, nachsehen, Sall.: de cena facio gratiam, bedanke mich, kann nicht kommen, Plaut. – 2) die Erkenntlichkeit, der Dank, gratiam ferre alcis rei, den Dank für etw. davontragen, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 26, 4): ab utrisque parem gratiam trahere, Iustin.: gratiam persolvere dis, Cic.: gratias dicere, Apul. (ut pro eo honore vobis multas gratias dicerem, Apul. flor. 16 = 22, 15 Kr.): gratias agere, Dank abstatten, sagen, Cic.: agere gratias magnas od. ingentes, Ter., od. mirificas, Cic.: tibi gratias ago atque habebo summas, Plaut.: agere Romanis gratias, Eutr.: tantae erga me benevolentiae tuae tamque sincerae gratias ago debeoque plurimas, Augustin.: furtive agere gratias et in angulo et ad aurem, Sen.: in quo ei Pompeius gratias egerat, Cic. ep.: etiam in malis gratias agere, Lact.: alci gratias agere de matre, Cic.: senatui pro alqo gratias agere, Cic.: alci pro suo summo beneficio gratias agere, Cic.: agere ei maximas gratias pro beneficiis in matrem, coniugem liberosque impensis, Curt.: timerem ne arrogans esset ob ea laudare, ob quae gratias agerem, Plin. ep. 9, 31, 2: gratias se inter cetera etiam ob hoc agere, quod (weil) etc., Liv. 34, 50, 4 (u. so m. ob u. Akk. auch Treb. Poll. trig. tyr. 10, 9. Apul. flor. 16 in.): agere gratias incipit, quod (daß er) perfidi hominis insidias prudenter cauteque vitasset, Curt.: ago confusioni meae gratias, quod nihil in illo cubiculo vidi praeter matrem et patrem, Sen. rhet.: gratiarum actio, Danksagung, Cic.: ellipt., tamen, genio illius gratias (Dank dem G. jenes!), enatavi, Petron. 57, 10. – gratiam habere alci, Dank wissen, Cic.: u. so gratiam habere magnam od. maximam, Cic. u. Ter.: gratiam habere m. folg. quod (daß usw.), Cic., od. qui u. Konj. (daß er), Cic.: auch gratias habere (von zweien u. mehreren), Liv. 24, 37, 7: u. alci summas gratias habere (v. einem), Plaut. trin. 659: verb. (v. einem) alci maximas infinitasque agere atque habere gratias, quod (daß) etc., Vitr. 6. praef. 4: alci laudes gratiasque habere magnas, Plaut. asin. 545: gratiam referre, den Dank abtragen, in der Tat danken, Cic.; u. ironisch, vergelten, es einem wieder entgelten lassen (= sich rächen), Ter. n. Cic.: gratiam referre pro meritis, pro beneficiis, Caes.: gratiam referre bonam od. praeclaram, Cic.: od. meritam debitamque, Cic., od. iustam ac debitam, Cic.: gratiam referre parem, Gleiches mit Gleichem vergelten, Cic.: auch gratias referre, Cic. Planc. 101; Phil. 3, 39: ago tibi gratias, imperator auguste; si possem, etiam referrem, Auson. grat. act. 1. § 1: gratiam rependĕre, Ov., od. reddere, Sall.: v. Lebl., referre gratiam, v. Acker, wenn er Früchte trägt, Col.; u. gratiam reddere, v. Weinstocke, Col. – nullum est neque sincerius neque acceptius genus gratiarum, quam quod etc., Plin. pan. – dah. a) gratia est, ich danke, Ter.: gratia est (sc. tibi), ich bedanke mich = ich muß es abschlagen, Plaut.: dis gratia, cum ita ut volo est, ich danke Gott, wenn usw., Ter.: dis gratia u. gratia dis (verst. est), Gott sei Dank! Ter. u. Ov.: gratia magna Iovi, Tibull. – b) Abl. Plur. grātiīs u. zsgzg. grātis, ohne Entgelt (Vergeltung), ohne Bezahlung, umsonst (Ggstz. pretio, mercede), quae (psaltria) quantum potest aliquo abicienda est, si non pretio, at gratiis, Ter.: gratiis exaedificari atque effici navem, Cic.: tibi gratiis stare navem, nichts koste, Cic.: gratis habitare, Cic.: cave, ne tibi gratis hic constet amor, Ov.: reges Parthos non potest quisquam salutare sine munere; tibi valedicere non licet gratis, Sen. – / Bei den szenischen Dichtern (z.B. Plaut. asin. 194; Epid. 474 G. Ter. adelph. 744. Pompon. com. 110) überall nach den besten Hdschrn. gratiis; Cic. Verr. Halm gratiis, C. F. W. Müller gratis.

    II) objektiv, A) eig. = die Gunst, die man bei andern genießt, das Beliebtsein, der Kredit ( während favor die »Beifallsbezeigung«, die »Gunst« die man andern erweist, insbes. die Volksgunst, Begünstigung), gratiam alcis sibi conciliare, Cic.: gratiam (magnam, summam) inire, Cic., ab alqo, Cic., od. apud alqm od. ad alqm, Liv., od. alcis, Curt., bei jmd. sich in Gunst setzen, Gunst erwerben, sich beliebt machen: ut aliquam mihi bonam gratiam quaesisse videar, Cic.: summam ab alqo gratiam inire, Caes.: ab alqo gratiam inisse, quod (weil, daß) etc., Cic.: quia plures ineuntur gratiae, Gunst bei mehreren, Cic.: in gratia esse, in Gunst stehen, beliebt sein, Cic.: L. Murenae provincia multas bonas gratias cum optima existimatione attulit, Cic. – Ggstz., quod apud alios gratiam, apud alios offensionem habet, Plin. 19, 9.

    B) übtr.: 1) das gute Vernehmen (Verhältnis), in dem man mit jmd. steht, das gute Einverständnis, das freundschaftliche Verhältnis, die Freundschaft, in gratiam redire cum alqo, sich mit jmd. wieder aussöhnen, Cic. (dah. reditus in gratiam, Aussöhnung, Cic.): ebenso in gratiam reverti cum alqo, Liv. u. Petron., cum fato, Sen.: alqm apud alqm ponere in gratia u. in gratia maxima, in Gunst, in große Gunst setzen, Cic.: esse in gratia cum alqo, Cic.: dehinc spero aeternam inter nos gratiam fore, Ter.: in gratiam reducere od. restituere od. redigere, versöhnen, Ter.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: so auch componere gratiam inter eas, Ter.: per gratiam, in Güte, gutwillig, Plaut.: so auch per bonam gratiam, Plaut. (vgl. Brix Plaut. mil. 979): u. so per gratiam od. cum gratia, in Güte, gutwillig, Ter. u. Liv.; Ggstz. sine gratia, nicht in Güte, nicht gutwillig, Sen. rhet. (vgl. Lorenz Plaut. mil. 971): componere alqd cum bona gratia, in aller Güte, Ter.: u. so cum bona gratia alqm dimittere, Cic.: cum mala gratia, in Haß, Ter.: cum gratia imperatoris, zur Zufriedenheit des F., Liv. 29, 1, 9. – 2) die (durch Gunst, guten Kredit erlangte) Macht, das Ansehen, der Einfluß, Cic. u.a.

    lateinisch-deutsches > gratia

  • 49 meto [2]

    2. meto, messuī, messum, ere (vgl. griech. ἀμάω, ich mähe, ahd. mad, Mahd), I) intr. mähen, ernten, hordeum, Cato fr.: pabula falce, Ov.: in metendo occupati, Caes.: cum est matura seges, metendum, Varro: postremus metito, von der Weinernte, Verg.: Partiz. subst., Antii metentibus (den Mähern) cruentas in corbem spicas cecĭdisse, Liv. – sprichw., ut sementem feceris, ita metes, wie man sät, so erntet man; wie man's treibt, so geht's, Cic. de or. 2, 261: sibi quisque ruri metit, jeder ist auf seinen eigenen Vorteil bedacht, Plaut. most. 799: mihi istic nec seritur nec metitur, ich habe keinen Vorteil davon, es geht mich nichts an, Plaut. Epid. 265. – II) tr.: A) mähen, abmähen, abernten, messem, Plaut.: arva, Prop.: farra, Ov.: von der Weinlese, vindemiam, Plin.: uva metitur, Plin.: von anderen Erzeugnissen, tus, Plin.: übtr., von den Bienen, metunt flores, Verg. – Partiz. messus, a, um, Varro u. Verg. – meton.bewohnen, qui Batulum metunt, Batulums Fluren mähen, Sil. 8, 565. – B) poet. übtr., mähen, abmähen, 1) abschneiden, abhauen, abpflücken, abreißen, abschlagen, lilia virgā, Ov.: barbam forcipe, Mart.: u. bl. barbam, Iuven.: capillos, Mart.: rosam pollice, Mart.: farra metebat aper, Ov. – 2) (wie ἀμάω) niedermähen = niederhauen, niedermetzeln (s. Drak. Sil. 10, 146. Burm. Val. Flacc. 3, 670 u. Anthol. Lat. 1. p. 96), proxima quaeque gladio, Verg.: primos et extremos metendo stravit humum, Hor.: so auch vom Mähen des Todes, metit Orcus grandia cum parvis, Hor. – / Perf. messui, Mamert. grat act. 22. § 1 u. 2; vgl. Prisc. 10, 47 (mit dem Beleg demessuit aus Cato origg. 2. fr. 25). Mart. Cap. 3. § 319.

    lateinisch-deutsches > meto [2]

  • 50 nego

    nego, āvī, ātum, āre (viell. v. ne u. aio), I) intr. nein sagen (Ggstz. aio), negat quis: nego; ait: aio, Ter.: Diogenes ait, Antipater negat, Cic. – m. Dat. pers., jmdm., mit Dat. rei, auf etw. eine abschlägige Antwort geben, saepius idem roganti, Cic.: petitioni, Trai. in Plin. ep.: cenis, Mart.: übtr., v. lebl. Subjj., illi membra negant, Stat.: saxa negantia ferro, Stat. – II) tr. etwas verneinen, A) eine Behauptung = sagen, behaupten, versichern, daß nicht usw., etw. leugnen (Ggstz. dicere, confiteri), α) m. Acc.: crimen (Beschuldigung), Cic. u. Quint.: deos, Sen.: omne euangelium, Tert.: debitor usuram pariter sortemque negabit, wird ableugnen, Mart. 5, 42, 3. – β) m. folg. Acc. u. Infin., nego ullum fas fuisse, Cic.: negat verum esse allici benevolentiam cibo, Cic.: neget per omnes deos se meminisse, Tibull.: quorum alterum neque nego neque infitias eo, nos enixe operam dedisse, ut etc., Liv.: übtr., v. lebl. Subjj., negat ratio animum credere posse, Lucr.: sin (arenae) in sua posse negabunt ire loca, Verg.: et hoc negat (phaselus ille) minacis Adriatici negare litus, und dieses, meint sie, leugnet nicht Adrias bedrohliches Ufer, Catull. 4, 6 sq. – mit folg. Negation, die die Verneinung nicht aufhebt (vgl. Görenz Cic. Acad. 2, 79), negato mihi esse nec quod dem mutuom, Plaut.: negat nec suspicari, Cic. – Stehen zwei Sätze bei nego, so ist für das zweite Satzglied oft ein affirmatives verbum dicendi zu ergänzen, negabat cessandum et utique prius confligendum, Cic. – im Passiv, negor etc. m. folg. Nom. u. Infin., man sagt, daß ich (du, er, sie, es) nicht, casta (sc. esse) negor, Ov.: ibi vis facta (esse) negabitur, Cic.: quod auspicari tamquam invisi diis immortalibus negarentur posse, Liv.: vitis carbunculare negatur, Plin.: aber auch negatur mit folg. Acc. u. Infin., negarine ullo modo possit, numquam quemquam stabili et firmo et magno animo effici posse, Cic.: negandum est esse deos, Cic. – γ) non negare m. folg. quin u. Konj., negare non posse, quin rectius sit exercitum mitti, Liv. 40, 36, 2: negari non potest, quin bonum sit, Lact. 3, 11, 9. – δ) absol. = leugnen, factum est: non nego, Ter.: si fateris... si negas, Cic.: ne nega! verred' es nicht! Ter. – B) eine Bitte usw. verneinen = etw. versagen, verweigern, abschlagen, sich weigern zu usw., postquam id obstinate sibi negari vidit, Caes.: auxilium Veientibus, Liv.: spem patriae, Ov.: alci civitatem, Suet.: sibi omnia, sich alles versagen, allem entsagen, Sen.: officium alci negare non posse, Suet.: poet., vela ventis, die S. einziehen, Ov.: se vinculis, sich entziehen, Ov.: comitem (sc. se), sich nicht zum Begleiter hergeben wollen, Ov.: poma negat regio, Ov.: illa se negat, schlägt es ab, will nicht, Ter.: belle negandum (est), si qui roget, ut etc., Q. Cic. – m. folg. Infin., nos quoque ire negabamus, Ov. met. 14, 250: Leucothea nanti ferre negavit opem, Ov. ex Pont. 3, 6, 20: figurare varie nisi eruditis negatum est, Plin. ep. 3, 13, 3. – alci non neg. m. folg. quin u. Konj., adulescenti negare non potuit, quin eum arcesseret, Nep. Dion. 2, 2: u. so Verg. Aen. 10, 614. – m. folg. Acc. u. Infin., Hannibalem pelli negabam, wollte nicht, Sil.: quibus te propter aliquod officium necessitudinis adfuturum negaris, Cic. – m. bl. Dat. (wem), negare (es abschl.) nemini, Cic.: onmes hoc animo sunt, ut sibi te mentiri malint quam negare, Cic. – neutr. partic. subst., cupimus negata, wir begehren Versagtes, Ov. am. 3, 4, 17. – / Archaist. Konj. Pers. negassim, Plaut. asin. 503. – parag. Infin. Präs. Pass. negarier, Prud. perist. 7, 54.

    lateinisch-deutsches > nego

  • 51 pernego

    per-nego, āvi, ātum, āre, I) standhaft-, hartnäckig leugnen, negas? Ly. Pernegabo immo, Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u.a. – II) beharrlich verweigern, ganz (rundweg) abschlagen, m. u. ohne Dat. pers., Plaut., Sen. u.a.

    lateinisch-deutsches > pernego

  • 52 pertica

    pertica, ae, f., eine Stange, ein langer Stock, I) im allg., zum Schlagen, Plaut. asin. 589: als Sitzstange für die Vögel im Vogelhause, Varro r. r. 3, 5, 4: zum Abstreifen oder Abschlagen der Früchte, Ov. nuc. 69: zum Anbinden usw. von Bäumen usw., Colum. 4, 32, 2 u. 33, 3. Plin. 16, 174: als Signalstange, Curt. 5, 2 (7), 7: als Querriegel zum Verriegeln einer Stalltür, Apul. met. 7, 28. – II) insbes.: A) die Meßrute (gew. decempeda gen.), 1) eig., Gromat. vet. p. 18, 9 u.a.: bei der Ackerverteilung unter die Soldaten gebraucht, Prop. 4, 1, 130. – Sprichw., quos non unā, ut dicitur, perticā, sed distinctim gradatimque tractavi, nicht nach derselben Elle, Plin. ep. 8, 2, 8. – 2) meton., der ganze, mit der Meßrute gemessene und verteilte Acker, Gromat. vet. 339, 3 u.a. – B) der Getzling, junge Baum (zu Pfählen), v. jungen Weiden, Plin. 17, 141.

    lateinisch-deutsches > pertica

  • 53 praecido

    prae-cīdo, cīdī, cīsum, ere (prae u. caedo), I) vorn abschneiden, was vorn ist abschneiden, A) eig. u. übtr.: 1) im allg.: a) eig.: linguam alci, Plaut., alcis, Amm.: sibi linguam dentibus, sich vorn abbeißen, Hyg.: digitum, Varro fr.: alci manus, Hirt. b. G. u. Sen. fr.: alci caput, Liv.: alci auriculas, Petron.: pinnarum caules, Plin.: fistulas, quibus aqua suppeditabatur Iovis optimi maximi templis ac sedibus, Cic.: ancoras, das Ankertau kappen, Cic.: haerentis in salo naviculae funem magis praecidere, quam solvere, Hieron.: alci summas manus et pedes, Vulg.: barbam, Plin.: Trinacria Italiā praecisa, abgerissen, getrennt, Manil. – Partiz. subst., praecīsum, ī, n., ein abgeschnittenes Stück Fleisch, Naev. com. 65. Lucil. 569. – b) übtr., eine Örtlichkeit usw. abschneiden, omnes sinus (Buchten), Sen. ep. 53, 1. – iter, Plin. 8, 84. – 2) prägn., verschneiden, praecisi fanatici, Lampr. Heliog. 7, 2: Partiz. subst., praecisi (Verschnittene) et professi impudentiam, Sen. de prov. 5, 3. – B) bildl.: 1) im allg.: pr. (alci) linguam, jmd. verstummen machen, Plaut. mil. 1721. – 2) insbes.: a) kurz fassen, abkürzen, brevi praecidam, Cic.: praecide, mach es kurz, Cic. – dah. abbrechen mitten im Reden, Cornif. rhet.: praecisa velut ante legitimum finem oratio, Quint. – b) abschneiden, benehmen, spem, Cic.: sibi reditum, Cic.: omnes causas omnibus, Cic.: causam belli, die Spitze abbrechen, Hor.: sibi istam licentiam libertatemque dicendi, beschränken, Cic. – c) rund abschlagen, plane, Cic.: plane sine exceptione, Cic. – II) zerschneiden, A) eig.: canem, Liv.: cotem novaculā, Cic. – B) bildl., ein Verhältnis, einen Zustand kurz abbrechen, amicitias magis decere censent sapientes sensim diluere, quam repente praecidere, Cic. de off. 1, 120: etiamsi mors aliorum longius vitam passa est procedere, aliorum in medio flore praecidit, aliorum interrupit ipsa principia, Sen. ep. 66, 42. – III) was vorn ist, schlagen, alci os (auf das M.), Plaut. Cas. 404, wo aber wohl percide os tu illi zu lesen ist; vgl. Plaut. Pers. 283 R. Sen. nat. qu. 4, 4, 1 u. oben percīdo.

    lateinisch-deutsches > praecido

  • 54 recuso

    recūso, āvī, ātum, āre (re u. causa), unter Angabe von Gründen etwas ablehnen, zurückweisen, von sich (von der Hand) weisen, gegen etw. Einspruch erheben, etwas ausschlagen, verweigern, etw. zu tun od. zu erleiden sich weigern, sich sträuben, I) im allg. (Ggstz. suscipere, appetere, deposcere u. dgl.): α) m. Acc.: laborem, Caes.: deditionem, Liv.: condiciones pacis, Liv.: molestias non r., Cic.: mit dopp. Acc., populum Rom. disceptatorem, Cic.: alqam uxorem, Ter. – übtr. v. lebl. Subjj., genua cursum recusant, Verg.: ignis alimenta recusat, Ov. – β) mit folg. Infin., klass. gew. m. vorherg. Negation, non rec. mori, Caes., Sen. rhet. u.a.: privatus esse non recuso, Anton. bei Cic. Phil.: ad omnia pericula princeps esse non recusabat, Planc. in Cic. ep.: quae facere ipse recusem, Hor.: recusantes abdicare se magistratu, Liv.: recusabas imperare, Plin. ep.: übtr., v. lebl. Subjj., pedes vitiosum ferre recusant, Hor. – γ) m. folg. Acc. u. Infin., Plin. 29, 16: m. Acc. u. Infin. Pass., Plin. 35, 49 u. Tac. ann. 1, 79. – δ) m. folg. ne u. Konj.: sententiam ne diceret, recusavit, Cic.: reliqui, in labore pari ac periculo ne unus omnes antecederet, recusarent, Caes.: mit vorherg. allg. Acc. Pronom., his Prusia negare (es abschlagen) ausus non est; illud recusavit (nur das eine wies er von sich), ne id a se fieri postularent, quod etc., Nep. – ε) bei vorhergeh. Negation mit folg. quin od. quo minus u. Konj.: non recusasse, quin acciperet, Cic.: non recusamus, quin illorum libidini Sex. Roscii vita dedatur, Cic.: neque tamen recusare (Germanos), si lacessantur, quin armis contendant, Caes.: non recuso, quo minus legant, Cic.: neque recusavit, quo minus legis poenam subiret, Nep.: neque recusaturos, quo minus perpetuo sub illorum dicione atque imperio essent, Caes. – ζ) m. de u. Abl.: de stipendio, Caes.: de iudiciis transferendis, Cic. – η) absol.: non recuso, non abnuo, Cic.: nullo recusante regnum obtinere, Nep.: nihil recusatur, man weist den Vorschlag keineswegs (gar nicht) zurück, Liv.: diu ac multum recusantem ad petitionem compellit, Liv. – II) insbes.: 1) durch Gründe abweisen = widerlegen, nativitatis mendacium, Tert. adv. Marc. 3, 11. – 2) als gerichtl. t. t., eine Klage ablehnen, gegen eine Klage einwenden, Einspruch tun (erheben), Protest einlegen, sich verwahren, numquid recusas contra me? Plaut.: quoniam satis recusavi, Cic.: cum reus recusare vellet m. folg. Acc. u. Infin., ICt.: causa omnis, in qua pars altera agentis est, altera recusantis, Quint. Vgl. Jordan Cic. Casecin. 81.

    lateinisch-deutsches > recuso

  • 55 reprobo

    re-probo, āvī, ātum, āre, für untüchtig erkennen, -erklären, verwerfen, monetam, abschlagen, heruntersetzen, ICt.: statuas imperatorum, ICt. – / Bei Cic. u. Quint. falsche Lesart, s. Madvig Cic. de fin. 1, 7, 23. p. 49.

    lateinisch-deutsches > reprobo

  • 56 repulsa

    repulsa, ae, f. (repello), die Zurückweisung, I) als publiz. t. t., die Abweisung, Zurücksetzung, bei Bewerbung um ein öffentliches Amt, um Ehrenstellen, repulsa consulatus, Cic.: aedilicia, Cic.: sine repulsa factum esse consulem, ohne vorher vergeblich darum angehalten zu haben, Cic.: a populo repulsam ferre u. bl. repulsam ferre od. accipere, übergangen werden, durchfallen, Cic.: virtus repulsae nescia, Hor. – II) übtr., übh. die Abweisung, a) auf ein Ansuchen, eine Bitte, die abschlägige Antwort, die Fehlbitte, nullius rei a se repulsam laturum, er werde der Gewährung jedes Gesuches gewiß sein, er werde ihm nichts abschlagen, Nep.: nullam repulsam ferre, keine Fehlbitte tun, Ov. – b) in sonstigen Bemühungen, nec hanc repulsam sentiret, Abweisung, Verstoßung, Phaedr.: in tristitiam ira post repulsam revolvitur, Fehlschlagen seiner Absicht u. Bemühung, Sen.

    lateinisch-deutsches > repulsa

  • 57 subnego

    sub-nego, āre, einigermaßen abschlagen, Cic. ep. 7, 19 in.

    lateinisch-deutsches > subnego

  • 58 uxorius

    ūxōrius, a, um (uxor), I) die Gattin-, Ehefrau betreffend, A) adi.: res uxoria, Cic. u. Quint.: caritas ux., Gattenliebe, Ps. Quint. decl.: arbitrium rei uxoriae, Schiedsgericht über das Heiratsgut einer (geschiedenen) Frau, Cic.: dos, Ov.: forma, eine mittelmäßige, gewöhnliche Schönheit, Favor. bei Gell.: imber, Tränen des Gatten über den Tod der Gattin, Stat.: potentia, Tac.: lis, häuslicher Zwist, Sen.: querelae, Ps. Quint. decl.: ambitus, die Bemühungen einer Frau (Ehefrau), Tac.: voluptates, Arnob.: a re uxoria abhorrere, Abneigung gegen das Heiraten haben, Ter.: sub imperio uxorio esse, unter dem Pantoffel stehen, Plaut. asin. argum. 2. – B) subst., ūxōrium, iī, n., a) ein Trank, der Liebe erregen soll, Ps. Quint. decl. 15, 9. – b) die Abgabe, die ein Nichtheiratender entrichten mußte, die Junggesellensteuer, Paul. ex Fest. 379, 1. – II) prägn., seiner Gattin sehr oder zu sehr ergeben, ein Sklave seiner Frau, von dem der Dido zu sehr ergebenen Äneas, Verg. Aen. 4, 266: amnis, der Tiberstrom, als Flußgott, der seiner Gemahlin Ilia keine Bitte abschlagen kann, Hor. carm. 1, 2, 19: uxorium se praebere, unter dem Pantoffel stehen, Macr. sat. 7, 3, 19.

    lateinisch-deutsches > uxorius

  • 59 προς-ανα-νεύω

    προς-ανα-νεύω, dazu abschlagen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προς-ανα-νεύω

  • 60 προ-απο-κρούομαι

    προ-απο-κρούομαι, vorn, vorher abschlagen, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > προ-απο-κρούομαι

См. также в других словарях:

  • Abschlagen — Abschlagen, verb. irreg. S. Schlagen, welches in gedoppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, da es denn so, wie das einfache schlagen verschiedene Bedeutungen hat. (a) Durch Schlagen absondern, und zwar so wohl eigentlich. Früchte, Nüsse …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abschlagen — steht für: das Fangspiel; siehe Fangen (Spiel) das Herstellen von Kanneluren und anderen Dekorformen durch Hämmern; siehe Kannelierung ein Begriff aus dem Fußball; siehe Abschlag (Fußball) ein Begriff aus dem Golfsport; siehe Abschlag (Golf)… …   Deutsch Wikipedia

  • abschlagen — V. (Aufbaustufe) etw. durch Schlagen abtrennen Synonyme: abhacken, abhauen, abspalten Beispiele: Er hat den Henkel von der Kanne abgeschlagen. Die Bauarbeiter schlugen den Putz von den Wänden ab. Kollokation: jmdm. den Kopf abschlagen abschlagen… …   Extremes Deutsch

  • Abschlagen — Abschlagen, 1) vom Wein, sich an Farbe, Geruch, Geschmack verschlechtern; 2) (Hüttenw.), einen fließenden Metallstrom unterbrechen, bes. bei der Eisengießerei; geschieht durch Abschlageschaufeln, durch welche man Gerinne, wenn die erste Form voll …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abschlagen — Abschlagen, Segel von den Ragen oder Gaffeln ablösen. Als Jägerausdruck s. Abkämpfen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abschlagen — Abschlagen, im Schiffsdienst die Segel von den Rundhölzern, Massen, Raaen, Gaffeln losreihen oder abnehmen, im Gegensatz zu anschlagen, die Segel festmachen. – Im Schiffbau, die Linien des Schiffsrisses von der Konstruktionszeichnung in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • abschlagen — abschlagen, abschlägig, Abschlagszahlung ↑ schlagen …   Das Herkunftswörterbuch

  • abschlagen — abhacken; verweigern; verwehren; ablehnen; versagen; es nicht über sich bringen (umgangssprachlich); abschmettern; abweisen; es nicht übers Herz bringen (umgangssprachlich) * * * ab|schla|gen [ apʃla:gn̩], schlägt ab, schlug ab, abgeschlagen: 1 …   Universal-Lexikon

  • abschlagen — ạb·schla·gen (hat) [Vt] 1 etwas (von etwas) abschlagen etwas durch Schlagen von etwas trennen: einen Ast abschlagen 2 (jemandem) etwas abschlagen einen Wunsch, den jemand geäußert hat, nicht erfüllen ≈ ablehnen <jemandem eine Bitte, einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abschlagen — 1. abhacken, abhauen, abspalten, abtrennen, hauen, losschlagen, trennen; (geh.): herabschlagen. 2. abbauen, abbrechen, abreißen, auseinandernehmen, demontieren, niederreißen. 3. ablehnen, abweisen, ausschlagen, eine Abfuhr erteilen, Nein sagen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abschlagen — 1. Besser rund abschlagen, als (das Maul) lange (vergeblich) hinhalten. Lat.: Minus decipitur, cui cito negatur. (Publ. Syr.) 2. Es ist so gut wie abgeschlagen, wenn man s auf die lange Bank will tragen. Lat.: Qui differt aut dubitat neganti est… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»