Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(erwartung)+auch

  • 21 Betreff, in, in betreff

    Betreff, in, in betreff, quod attinet ad (was betrifft, was angeht, z. B. quod ad librum attinet, quem etc.). – ad m. Akk. (in bezug auf, in Hinsicht auf = anlangend, z. B. mentis ad omnia caecitas). – de mit Abl. (hinsichtlich = wegen, in Ansehung, z. B. recte non credis de numero militum). – ab mit Abl. (von seiten, z. B. nihil enim isti adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio). – in m. Abl. (bei = in Hinsicht auf etc., z. B. in hoc homine nullam accipio excusationem: oft admirari, gloriari, laetari in alqa re, obiurgare alqm in alqa re, vexari in alqa re). – Zuw. auch durch ein dem bei »in b.« stehenden Substantiv entsprechendes Adjektiv, z. B. die Erwartung in b. Korsiniums, exspectatio Corfiniensis. – in betr. dessen, daß etc (= was das betrifft, daß etc.), durch quod (wie Cic. ep. 3, 5, 3: quoditinerum meorum ratio te non nullam in dubitationem videtur [456] adducere, visurusne me sis in provincia, ea res sie se habet: so auch Liv. 3, 12, 7 u. a.); od. durch quandoque (sintemal, weil einmal, bes. am Anfang von Beschlüssen etc., s. Cic. Verr 3, 187).

    deutsch-lateinisches > Betreff, in, in betreff

  • 22 gegen

    gegen, bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand hin, I) übh. die Richtung eines Gegenstandes nach einem andern hin, sowohl in seiner Lage als in seiner Bewegung: a) in seiner Lage: ad mit Akk. – in mit Akk. – versus (-wärts, nach einer Gegend hin, wird gew. seinem Ortsnamen nachgesetzt, [1016] und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. Rom hin, Romam versus: g. den Ozean hin, inOceanum versus. – b) in seiner Bewegung: in mit Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem castra movere. – c) übh. von der Richtung, die eine Neigung od. Handlung nach einer Person od. einem personifizierten Gegenstand hin nimmt = in bezug auf, in betreff: erga (fast immer mit dem Nbbgr. der Gewogenheit). – adversus. in m. Akk. (von Neigung u. Abneigung). – freigebig g. die Soldaten, liberalis erga milites: treu g. Freunde, fidelis in amicos u. in amicis: die Güte Gottes g. die Menschen, divinabonitas erga homines: die Liebe g. das Vaterland, amor in patriam. – Wo es jedoch nicht Undeutlichkeit veranlaßt, bezeichnet der Lateiner die Richtung einer Neigung oder Abneigung etc. oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum.

    II) die Richtung mit dem Nbbgr. des Entgegenstrebens, a) als Abweichung, Hinausgehen über ein Maß: contra (gleichs. im Widerspruch mit etc.). – praeter (abweichend von etc.). – gegen die Erwartung, contra od. praeteropinionem (z.B. omnium). – b) als feindseliger Widerstand = wider: contra; adversus; in mit Akk. – ein Mittel (Gegenmittel) gegen etwas, remedium adversus alqd (das einem andern entgegenwirkt, z.B. adv. venenum); remedium alcis rei od. ad alqd (das für etwas, bei einer Krankheit gut ist, z.B. morbi, timoris, ad oculorum morbos). – ganz gegen das, was etc., contra quam (z.B. tecum egeram u. ipse censueram). – Häufig kann aber »gegen« im Latein. nicht durch die Präposition allein ausgedrückt, sondern muß mit einem passenden Partizip verbunden oder in einem Relativsatz gegeben werden, z.B. die Rede gegen Sokrates, oratio contra Socratem habita; oratio, quae habita est contraSocratem: der Krieg g. die Perser, bellumcontra Persas gestum; bellum, quod contra Persas gestum est. – g. jmd. sein, ad- versari alci (als Widerpartner sich widersetzen); alci repugnare (gleichsam als Feind entgegentreten); facere od. stare contra od. adversus alqm (auf der andern Partei sein oder stehen); dissidere ab od. cum alqo (verschiedener Meinung sein). – gegen etw. sein alci rei adversari (als Widerpartner sich widersetzen, Ggstz. favere, z.B. legi); oppugnare alqd (gleichs. als Feind bekämpfen, anfechten, z.B. alcis consilia); dissuadere (widerraten, z.B. legem); improbare (mißbilligen, z.B. iudicium). – Oft bezeichnen die Lateiner auch unser »gegen« durch cum (mit), um die Wechselwirkung anzudeuten, z.B. gegen jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: dem Schwächern bleibt kein Menschenrecht g. den Mächtigern, nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi. – bei den Verben, dgl. (wie tegere, munire, defendere, tutumesse etc.) ausdrücken, gew. durch ab (von seiten, von einem Gegenstände herwärts.)

    [1017] III) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Entgeltung = für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah lung etw. kaufen, praesenti pecuniā alqd emere. – Hingegen steht nach den Verben des »Tauschens« (mutare, commutare) gew. das, was man empfängt, im Abl., das, was man weggibt, im Akk., z.B. die Lust, Krieg zu führen, gegen den Ackerbau vertauschen, studium belli gerendi agriculturā commutare; – seltener mit cum und Abl. dessen, was man weggibt, z.B. das Leben gegen den Tod vertauschen, mortem cum vita commutare.

    IV) die Richtung mit dem Nbbgr. der Vergleichung: ad (im Verhältnis zu etc.). – prae (im Vergleich mit etc.). – gegen uns ist er glücklich, prae nobis beatus est: Decimus istnichts gegen den Persius, Decimus nihil ad Persium.

    V) eine Richtung mit dem Nbbgr. der Annäherung, bei Zeit- u. Zahlenbestimmungen: circiter (gegen, ungefähr, ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad (beinahe, an die etc., wobei immer die höchste Zeit od. Zahl angegeben wird). – sub (gegen... hin, zur Angabe der ungefähren Zeit). – ferme. fere (auf und ab, im ganzen genommen, bei Zahlenbestimmungen nach einem allgemeinen Überschlage). – g. Abend, ad (sub) vesperum. – es waren ihrer gegen 200, erant ad ducentos: gegen 16000 Mann an der Zahl, circiter hominum numero XVI milia: gegen 6000 Schritte, sex milia ferme passuum.

    VI) mit dem Nbbgr. der Gegenwart = vor: coram. – g. jmd. etw. behaupten, coram alqo affirmare alqd.

    deutsch-lateinisches > gegen

  • 23 glücklich

    glücklich, felix (glücklich, sowohl Glück bringend, wie Tag, Kampf, Ausgang eines Unternehmens, als Glück habend, v. Pers., u. zwar bezeichnet es in letzterer Beziehung den, der fortwährend vom Glück begünstigt wird). – [1147] fortunatus (beglückt, vom Glück begünstigt, von Pers.; der, der sich in einzelnen u. besondern Zufällen oder auch in Hinsicht auf äußere Güter der Gunst des Glücks zu erfreuen hat). – beatus (glückselig, steht von einer Person, der zur innern Zufriedenheit, oder von einem Zustand, in dem zum Dasein kein moralisches u. physisches Gut fehlt, z.B. homo beatus, vita beata). – faustus (von günstiger Vorbedeutung, nur von Dingen, z.B. Tag, Omen etc.); verb. faustus et felix (z.B. Tag). – dexter (eig. zur Rechten befindlich; daher von glücklicher Vorbedeutung, bes. von Vögeln, auch vom Omen etc., Ggstz. sinister). – secundus (begünstigend, günstig, vom Winde; dann übh. = nach Wunsch gehend, z.B. Schlacht, Umstände, Ausgang eines Unternehmens). – prosper (der Hoffnung u. Erwartung entsprechend, gut vonstatten gehend, erwünscht, z.B. Fortgang, Ausgang, Erfolg eines Unternehmens etc., Rückkehr, Umstände). – bonus (von guter, erwünschter Beschaffenheit, z.B. Zeiten, Dag, Omen etc.). – opportunus (gelegen, passend, günstig nach Zeit u. Umständen). – utilis (zuträglich, zum Heile gereichend). – ganz, vollkommen g., ab omni parte beatus. – ein g. Wurf, s. Glückswurf. – g. sein, felicem (fortunatum etc.) esse; übrig. s. »Glück haben« unter »Glück«: ebenso g. sein, eādem uti fortunā: glücklicher sein, meliore uti fortunā. – ich bin so glücklich, zu etc., contingit mihi, ut etc. – ich bin ganz g., in caelo sum (bin wie im Himmel): ich bin ganz g., wenn etc., digito me caelum puto attingere, si etc.; deus sum, si etc. – g. Reise! bene ambula! vade feliciter! – ich schätze mich g., weil etc., beatus mihi videor, quod etc.: wie g. wäre ich gewesen, wenn ich (im Kampfe) gefallen wäre! quam feliciter occĭdissem!: das ist ein g. Tod, haec mors in fortuna putanda est: das ist der glücklichste Tag meines Lebens, feliciorem nullum aut optavi aut sensi diem. – in g. Verhältnissen, Tagen, secundā fortunā. – glücklicher Weise, s. glücklicherweise. – Adv.feliciter; fortunate; beate; fauste; prospere; bene (wohl); ex sententia (nach Wunsch). – g. leben, feliciter od. beate vivere. recte vivere (Ggstz. male vivere): tugendhaft und g. leben, bene beateque vivere: es geht etw. g. (es gelingt), s. gelingen: g. kämpfen, bene pugnare cum hoste; proelium secundum facere (ein glückliches Treffen liefern); vgl. »Glück haben (im Kampfe)« unter »Glück«: reise g.! bene ambula! vade feliciter! – Oft wird »glücklich« durch per in Zusammensetzungen mit Verben ausgedrückt, z.B. glücklich ankommen, pervenire: g. überbringen, perferre: g. hinbringen, perducere od. (zu Wagen, zu Schiffe) pervehere.

    deutsch-lateinisches > glücklich

  • 24 Vermutung

    Vermutung, die, suspicio (auch = Verdacht, Argwohn). – coniectura (die Mutmaßung). – opinio (die Meinung aus Einbildung). – opinatio (das Urteil, das man über eine noch nicht ausgemachte, nur wahrscheinliche Meinung äußert). – exspectatio (die Erwartung). – spes (die Hoffnung). – die V. haben, s. vermuten: es kommt jmd. auf die V., daß etc., venit alci in suspicionem od. in opinionem mit Akk. u. Infin.: bei jmd. eine V. erregen, in alqo suspicionem movere: nach meiner V., quantum ego coniecturā augurari possum; quantum ego coniecturā assequor; quantum opinione auguror: wider V., praeter od. contra opinionem; praeter od. contra exspectationem; praeter oder contra spem: wider aller V., wider alle V., praeter od. contra opinionem od. spem omnium: es fällt etw. wider (alle) V. aus, evenit alqd praeter spem: auch die kühnste V. überbieten, *vel audacissime coniectantium spem superare: sich in seiner V. täuschen. falso suspicari: ich finde meine V. bestätigt, ea, quae fore suspicatus eram, facta cognosco: in der sichern V., daß etc., certissime persuasus mit Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > Vermutung

  • 25 wegen

    wegen, ob (ob, um... willen, im Sinne des vorschwebenden Zweckes, z.B. ob eam causam: u. ob aliquod emolumentum). – per (vermöge, halber, im Sinne der Abhängigkeit von etwas, z.B. per avaritiam: u. per tempestatem solvere non licebat [konnten wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta in agris matura [2649] non erant). – de (in Ansehung, bezeichnet den Gegenstand, den etwas angeht od. betrifft, z.B. certis de causis: u. de principatu inter se contendere). – causā mit Genet. (aus Ursache, gibt etwas Beabsichtigtes als Ursache einer Handlung an, z.B. honoris causā: u. exempli causā: u. docendi causā). – gratiā mit Genet. (zu jmds. od. einer Sache Gunsten, aus besonderer Rücksicht, z.B. cibi gratiā ac potionis: u. honoris gratiā). – nomine mit Genet. (in Anbetracht, unter Berücksichtigung, z.B. alcis rei nomine laudari). – ergo mit Genet. (in Rücksicht auf eine Tatsache, auf Veranlassung von etwas, z.B. legis ergo). – pro (vermöge, im Verhältnis zu, z.B. alqm pro eius suavitate [wegenseines angenehmen Umgangs] amare). – prae (vor, bezeichnet die hindernde Ursache, daher nur in Sätzen, die eine Negation enthalten, z.B. prae strepitu vix audiri). – Häufig drücken die Lateiner auch die bewegende oder bewirkende Ursache durch den bloßen Ablativ aus (z.B. aetate [wegen des A.] inutilis ad arma), densie jedoch gernmit einem Partizip wie motus (bewogen), ductus od. inductus (geleitet od. verleitet), incitatus (angeregt), inflammatus (entflammt), captus (eingenommen), impeditus (verhindert, z.B. morbo impeditus [wegen Kr.] bello interesse non potuit) verbinden. – meinet-, deinetwegen etc., meā, tuā causā; meo, tuo nomine. – Zuw. steht im Lateinischen für unser »wegen« auch der bloße Genet., z.B. Untersuchung wegen etwas, iudicium de alqa re u. bl. alcis rei; quaestio de alqa re und bloß alcis rei: ein Bündnis, Vertrag wegen etwas, foedus alcis rei (z.B. pacis). – Ebenso bei den Verben »klagen, anklagen, verdammen«, w. s. – Endlich steht das dem bei »wegen« stehenden Substantiv entsprechende Adjektiv, z.B. die Beschuldigung wegen Paros, crimen Parium: die Anklage wegen des Weins, crimen vinarium: die Erwartung wegen Korsiniums, exspectatio Corfiniensis.

    deutsch-lateinisches > wegen

  • 26 hegen

    1) schützen u. pflegen: Wald, Wild-, Fischbestand оберега́ть. jdn. hegen und pflegen леле́ять кого́-н., забо́тливо уха́живать за кем-н.
    2) etw. für < gegen> jdn. in sich tragen: Abneigung, Achtung, Feindschaft, Freundschaft, Gefühl, Groll, Haß, Hoffnung, Zorn пита́ть что-н. к кому́-н. Hoffnung hegen auch леле́ять наде́жду. Groll hegen auch таи́ть зло́бу. Liebe für jdn. hegen люби́ть кого́-н. jd. hegt die Absicht [das Mißtrauen/den Plan/den Wunsch] у кого́-н. (есть) наме́рение [подозре́ние план жела́ние]. einen Argwohn < Verdacht> gegen jdn. hegen подозрева́ть кого́-н. Bedenken < Zweifel> gegen jdn./etw. hegen сомнева́ться в ком-н. чём-н. Besorgnis < Furcht> hegen опаса́ться. große Befürchtungen hegen си́льно опаса́ться. blutige Gedanken hegen име́ть крова́вые наме́рения. die Erwartung hegen, daß … ожида́ть, что … die Meinung hegen, daß … быть того́ мне́ния, что …

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hegen

  • 27 fordern

    fordern, I) verlangen: a) v. Pers.: poscere (fordern, in der Erwartung, daß es zugestanden werde). – deposcere. exposcere. reposcere (dringend etwas fordern, abfordern, inständig verlangen). – postulare. expostulare (fordern, aus Gründen des Rechts u. der Billigkeit, etwas begehren, auf etwas antragen; exp. dringend, ernstlich). – flagitare. efflagitare (wie eine Schuldigkeit verlangen); verb. poscere et flagitare. – petere. expetere (haben wollen, zu erhalten suchen, mehr auf dem Wege der Bitte als der eigentlichen Forderung). – exigere (verlangen, wozu jmd. rechtlich verbundenist; dah. beitreiben, einkassieren, Abgaben, Lohn etc.). – indicare m. Genet. des allg., u. mit Abl. des bestimmten Preises (vom Verkäufer, den Preis einer Ware bestimmen [Ggstz. promittere, d. i. bieten], z.B. da. mit ich weiß, wieviel er fordert, ut sciam, quanti indicet: 100 Sesterze s., indicare centum nummis: für einen Smaragd 6 Golddenare s., indicare smaragdum sex aureis denariis). – mit Geschrei, laut s., daß etc., clamare, clamare et poscere, ut etc. – ich habe von jmd. etwas (eine Summe Geld etc.) zu fordern, alqs debet mihi alqd (ist mir schuldig). – zu viel (in bezug auf die Leistungen) s., ni mis dura praecipere (von einem Lehrer). – b) v. Lebl. = notwendig machen (vgl. »erfordern«): poscere; postulare; flagitare; exigere, z.B. die Sache, Zeit (die Umstände) fordert es, causa (res), tempus poscit od. exigit: wenn es die Umstände fordern, cum res postulabit: die Wahrheit fordert laut, veri tas clamat. – Auch häufig durch eine Wendung mit esse und dem Genetiv der in ein Nomen verwandelten Sache, die fordert, z.B. die Klugheit fordert, est prudentis: die Freundschaft fordert, est amici. – II) verlangen, daß jmd. an einem Orte sich einfinde: postulare. citare (ersteres vor Gericht s., letzteres von jedem mündlichen Aufruf zu persönlicher Erscheinung), wegen etwas, alcis rei od. de alqa re – die Väter zur Kurie s. lassen, patres in curiam citari iubere. Fordern, das, postulatio: ungestümes F., flagitatio; efflagitatio.

    deutsch-lateinisches > fordern

  • 28 Hoffnung

    Hoffnung, spes (auch meton. die Person, auf die man seine H. gesetzt hat, z.B. Cicero, unsere letzte H., spes reliqua nostra, Cicero). – opinio (die Vermutung, die Hoffnung, die etwas für wahrscheinlich hält, weil sie sich es als möglichdenkt). – exspectatio (die Erwartung, die Hoffnung, daß etwas erfolgen werde, dessen Erfolg als gewiß anzunehmen man hinreichende Gründe hat). – die Hoffnung auf etwas, spes alcis rei (z.B. immortalitatis); opinio alcis rei (z.B. auxiliorum). – ich habe od. hege die H., ich mache mir H., ich lebe der H., daß etc., s. ich hoffe, daß etc.: ich habe oder hege H., keine H. in bezug auf etwas od. für etwas, spem habeo, despero de alqa re (z.B. de re publica): ich habe od. hege große H., die größte H. (lebe der großen od. größten H.), daß etc., magna oder maxima in spe sum, magna od. maxima spes me tenet m. Akk. u. Infin. (bes. Infin. Fut. Akt.): ich habe od. hege die zuversichtliche H., daß etc., confido fore, ut etc.; confido mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich habe od. hege begründete H., daß etc., recte sperare possum fore, ut etc.; od. recte sperare possum mit Akk. u. Infin. Fut. Akt.: ich bekomme H., daß etc., in spem adducor m. folg. ut od. m. folg. Akk. u. Infin. Fut. Akt. od. m. folg. Genet. Subst. u. Partiz. Fut. Pass.: es hegt jmd. die H., er könne etc., alqs spe ducitur se posse etc.: es ist H. da zu etwas, in spe est alqd (z.B. pax): es ist noch H. da, vorhanden, spes subest: wenn H. (vorhanden) ist, sein wird, si est od. erit spes (auf od. zu etwas, alcis rei, z.B. reditus): wenn keine H. vorhanden ist, si nihil spei est: H. fassen, schöpfen zu etwas, sich H. machen auf etwas, in spem alcis rei ingredi; in spem alcis rei od. de alqa re venire; se in spem alcis rei erigere (sich aus Entmutigung zu der H. zu etw. erheben): neue H. schöpfen, spem redintegrare: jmdm. H. zu etwas machen, einflößen, schöpfen lassen, in jmd. die H. zu etw. erregen, alcis rei spem alci facere oder afferre od. ostendere od. ostentare: spem alcis rei alci offerre; alqm ad spem alcis rei excitare; alqm ad od. in spem alcis rei erigere (einen Entmutigten): sich H. machen auf etw., spem alcis rei concipere (z.B. regni): sich wieder H. auf etw. machen, spem alcis rei (z.B. consulatus) in partem revocare: sich vergebliche H. machen, ineptā spe blandiri sibi; inani spe se conso lari (sich mit einer eitlen H. trösten): ich mache mir vergebliche H. auf etwas, alcis rei spes me frustratur od. destituit: ich gebe mich der H. hin, daß etc., sperare coepi [1352] fore, ut etc.: H. gewähren, geben, daß etc., spem afferre, ut etc. – jmd. in seiner H. bestärken, spem alcis confirmare: von sich große Hoffnungen erregen, *magnam od. ingentem exspectationem de se movere: von sich gute Hoffnungen erregen, dare spem bonae indolis: sich von jmd. gute H. machen, eine gute H. von jmd. fassen, bene sperare de alqo; bonam spem de alqo capere od. concipere: du hast gute H. wegen des Staates (gefaßt), bonam spem de re publica habes. jmds. H. schwächen, alcis spem infringere od. debilitare: jmdm. die H. auf etw. nehmen, rauben, alci spem alcis rei adimere od. auferre od. eripere: alci spem alcis rei abscīdere, incīdere, praecīdere (sie abschneiden, kurz abschneiden): der H. auf etw. beraubt werden, spe alcis rei privari: alle H. zu etw. ist abgeschnitten oder gescheitert, omnis spes alcis rei (z.B. reditus) incīsa est: die H. schlägt fehl, täuscht mich, ich sehe mich in meiner H. getäuscht, spes fallit, destituit od. frustratur me: die H. wird vereitelt, spes ad irritum cadit od. redigitur: meine H. geht in Erfüllung, venio ad exitum spei: die H. aufgeben, spem deponere od. abicere od. proicere; sperare desistere: die H. nicht aufgeben, semper sperare; sperare non desistere (z.B. solange etc., quoad etc.): die H. ganz aufgeben, desperare sine spe: alle H. zu etw. oder in bezug auf etw. aufgeben, desperare alqd od. de alqa re (z.B. de salute); proicere spem alcis rei (z.B. salutis); deplorare spem alcis rei (z.B. spem Capuae retinendae deploratam apud Poenos esse): die H. verlieren zu od. auf etwas, spem alcis rei perdere; spe alcis rei deici: seine H. auf jmd. od. etwas setzen, spem suam ponere, reponere, constituere in alqo od. in alqa re: die H. auf etwas, auf eine Sache setzen, spem alcis rei ponere od. positam habere od. collocare in alqa re: meine ganze H. beruht auf dir, ich habe meine ganze H. auf dich gesetzt, spes omnis sita est in te: um welche H. bin ich ärmer! quanta de spe decĭdi!

    deutsch-lateinisches > Hoffnung

  • 29 Spannung

    'ʃpanuŋ
    f
    1) (fig) expectación f
    2) TECH tensión f

    Wie hoch ist die elektrische Spannung hier? — ¿Qué voltaje hay aquí?

    -1-Spannung1
    1 dig(Erwartung, innere Spannung) auch Physik tensión Feminin; etwas mit Spannung erwarten esperar algo con impaciencia
    2 dig (eines Films) suspense Maskulin, suspenso Maskulin die USA
    ————————
    -2-Spannung2
    <- en>
    1 dig (Feindseligkeit) tirantez Feminin
    2 dig (Stromstärke) voltaje Maskulin
    1. (ohne Pl) [emotional] tensión femenino
    etw/jn mit oder voll Spannung erwarten esperar a algo/alguien con expectación
    ————————
    Spannungen Plural

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Spannung

  • 30 jmdm. aus der Patsche helfen

    ugs.
    (jmdn. aus einer Notlage, Verlegenheit befreien)
    помочь выпутаться кому-л. из затруднительного положения

    Einmal war es unser väterlicher Freund..., der uns etwas Geld... zukommen ließ, das nächste Mal half uns ein Zeitungsredakteur... aus der Patsche. (K. Mann. Der Wendepunkt)

    Gleichwohl reagiert man auf die Erwartung Wowereits, der Bund werde Berlin aus der finanziellen Patsche helfen, äußerst reserviert. Finanzminister Hans Eichel hat keinen Zweifel daran gelassen, dass er Berlin nicht in einer Haushaltsnotlage sieht - also auch keine Unterstützung des Bundes notwendig ist. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > jmdm. aus der Patsche helfen

  • 31 gegen

    1) räumlich; verweist a) auf Richtung, insbesondere in Bezug auf Himmelsrichtungen (по направле́нию) к mit D, на mit A. gegen Süden [Norden] (по направле́нию) к ю́гу [се́веру], на юг [се́вер] b) auf einer anderen Richtung entgegengesetzte Richtung про́тив mit G . gegen das Licht halten, stehen про́тив све́та. gegen die Sonne blicken, fotografieren про́тив со́лнца [он]. gegen den Wind spielen [ankämpfen] игра́ть про́тив ве́тра [боро́ться с ве́тром]. gegen den Strom < die Strömung> schwimmen, rudern про́тив тече́ния c) auf Endpunkt v. Bewegung - wird in Abhängigkeit vom Charakter der Bewegung u. der Rektion des sie ausdrückenden Verbs (s. dort) unterschiedlich wiedergegeben . gegen etw. fahren [rennen] gegen Baum, Mauer наезжа́ть /-е́хать [наска́кивать/-скочи́ть ] на что-н. gegen etw. prallen ударя́ться уда́риться обо <во> что-н. sich gegen etw. stemmen упира́ться /-пере́ться во что-н., опира́ться /-пере́ться обо что-н. der Regen klatscht gegen die Scheiben дождь стучи́т в о́кна
    2) verweist auf Gegenwirken a) v. Pers про́тив mit G. bei wechselseitigem Entgegenwirken вопреки́ mit D; oft rektionsbedingt auch anders wiederzugeben . gegen jdn./etw. arbeiten [intrigieren/vorgehen/stimmen/sich auflehnen/protestieren] рабо́тать [интригова́ть / принима́ть приня́ть ме́ры / голосова́ть про- / бунтова́ть взбунтова́ться <восстава́ть/-ста́ть> / протестова́ть/за-] про́тив кого́-н./чего́-н. gegen etw. verstoßen наруша́ть /-ру́шить что-н. gegen jdn./etw. Widerstand leisten сопротивля́ться кому́-н. чему́-н. gegen jdn./etw. kämpfen боро́ться про́тив кого́-н. чего́-н. <с кем-н./чем-н.>. gegen jdn./etw. gewinnen выи́грывать вы́играть у кого́-н. чего́-н. gegen jdn./etw. verlieren прои́грывать /-игра́ть кому́-н. чему́-н. etw. gegen jdn./etw. durchsetzen осуществля́ть осуществи́ть что-н. вопреки́ сопротивле́нию <противоде́йствию> кого́-н. / вопреки́ чему́-н. gegen sein Gewissen handeln де́йствовать про́тив свое́й со́вести. etw. gegen die Abmachung [den Befehl] tun де́лать с- что-н. вопреки́ договорённости [прика́зу]. gegen jdn. klagen подава́ть /-да́ть жа́лобу <жа́ловаться по-> на кого́-н. ein Verstoß gegen das Gesetz наруше́ние зако́на. Mann gegen Mann kämpfen оди́н на оди́н. etw. ist gegen die Regel что-н. противоре́чит пра́вилам <не по пра́вилам>. etw. geschieht gegen jds. Willen [ gegen alle Erwartung] что-н. случа́ется <происхо́дит> про́тив <поми́мо> чьей-н. во́ли [вопреки́ всем ожида́ниям]. etw. ist gegen die Natur что-н. проти́вно приро́де <противоесте́ственно>. etw. ist gegen alle Wahrscheinlichkeit что-н. весьма́ неправдоподо́бно b) v. Mitteln от <про́тив> mit G . ein Mittel [eine Arznei] gegen Husten [Kopfschmerzen] сре́дство [лека́рство] от <про́тив> ка́шля [головно́й бо́ли]. etw. hilft gegen eine Krankheit что-н. помога́ет от <про́тив> како́й-н. боле́зни. etw. gegen etw. versichern страхова́ть <застрахо́вывать/-страхова́ть> что-н. от чего́-н.
    3) verweist auf Beziehung (по отноше́нию) к mit D , с mit I . Achtung [Ehrfurcht/Mißtrauen/Widerwillen/Feindschaft] gegen jdn. уваже́ние [почте́ние недове́рие отвраще́ние вражда́] к кому́-н. Liebenswürdigkeit [Strenge/Höflichkeit] gegen jdn. любе́зность [стро́гость ве́жливость] по отноше́нию к кому́-н. Pflichten gegen jdn. обя́занности по отноше́нию к кому́-н. <перед кем-н.>. freundlich [streng/höflich] gegen jdn. sein быть любе́зным [стро́гим ве́жливым] с кем-н. <по отноше́нию к кому́-н.>. hart < unerbittlich> gegen jdn. sein суро́во обраща́ться с кем-н. gut gegen jdn. sein хорошо́ относи́ться к кому́-н. etw. gegen jdn. empfinden [hegen] чу́вствовать [ус] [пита́ть] что-н. к кому́-н.
    4) verweist auf ungefähren Zeitpunkt о́коло mit G . gegen vier [halb sechs / Viertel zwölf] (Uhr) о́коло четырёх (часо́в) [полови́ны шесто́го / че́тверти двена́дцатого]. gegen Mittag [Mitternacht] о́коло полу́дня [полу́ночи]. gegen Abend [Morgen] к ве́черу [утру́], под ве́чер [у́тро]. gegen Ende к концу́. gegen Ostern [Weihnachten] о́коло <незадо́лго до> па́схи [рождества́]
    5) verweist auf ungefähre Menge - soweit nicht durch Nachstellung des Zahlwortes wiedergegeben о́коло mit G . gegen vierzig [hundert] Personen [Stück] челове́к [штук] со́рок [сто], о́коло сорока́ [ста] челове́к [штук]. jd. ist gegen fünfzig Jahre alt кому́-н. лет пятьдеся́т <под пятьдеся́т (лет)>
    6) verweist auf Vergleich по сравне́нию <в сравне́нии, сравни́тельно> с mit I . etw. ist billig [groß/gut] gegen etw. что-н. дёшево [велико́ хорошо́] по сравне́нию <в сравне́нии, сравни́тельно> с чем-н. jd. ist jung [dumm] gegen jdn. кто-н. мо́лод [глуп] по сравне́нию <в сравне́нии, сравни́тельно> с кем-н.
    7) verweist auf Gegenwert за <на> mit A. gegen Geld [Dollar/harte Währung/bar < Barzahlung>/Belohnung] kaufen, verkaufen; tun за де́ньги [до́ллары твёрдую валю́ту нали́чные вознагражде́ние]. Ware gegen Ware това́р за това́р. im Austausch gegen etw. в обме́н на что-н. Mark gegen Rubel tauschen обме́нивать /-меня́ть ма́рки на рубли́. gegen Rezept по реце́пту [реце́птам]. gegen Quittung [Zinsen/Kaution] под распи́ску [проце́нты зало́г]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > gegen

  • 32 knüpfen

    I.
    1) tr zusammenknoten: Faden, Schnur свя́зывать /-вяза́ть. Schnürsenkel завя́зывать /-вяза́ть. ein Seil an ein anderes knüpfen свя́зывать /- две верёвки. etw. an etw. knüpfen привя́зывать /-вяза́ть что-н. к чему́-н. ein Tuch um den Hals [Kopf] knüpfen повя́зывать /-вяза́ть плато́к на ше́ю [на го́лову] | jdn. an den Galgen knüpfen ве́шать пове́сить кого́-н.
    2) tr durch Knoten herstellen вяза́ть с-. Netz auch плести́ с-
    3) tr etw. an etw. anschließen, verbinden: Hoffnungen, Erwartungen, Vermutung свя́зывать /-вяза́ть что-н. с чем-н. eine Frage an etw. knüpfen ста́вить по- вопро́с в связи́ с чем-н.
    4) tr Beziehungen, Kontakte завя́зывать /-вяза́ть. Bande der Freundschaft [Liebe] knüpfen заключа́ть заключи́ть сою́з дру́жбы [любви́]

    II.
    sich (für jdn.) an etw. knüpfen v. Hoffnung, Erwartung быть свя́занным с чем-н. (у кого́-н.)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > knüpfen

  • 33 prickelnd

    1) perlend шипу́чий. Wein, Sekt auch игри́стый
    2) erregend: Atmosphäre, Erwartung, Neugier, Spannung, Unruhe возбужда́ющий, щеко́чущий. der prickelnde Reiz v. etw. пика́нтность чего́-н. jd. spürt ein prickelndes Unbehangen у кого́-н. неприя́тное ощуще́ние возбужде́ния | prickelndes Kältegefühl пощи́пывающий холодо́к

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > prickelnd

См. также в других словарях:

  • Erwartung-mal-Wert — Modelle sind psychologische Modelle, die die Motivation, ein bestimmtes Verhalten auszuführen, durch die subjektive Erwartung, mit dem Verhalten eine bestimmte Konsequenz herbeizuführen und den subjektiven oder objektiven Wert der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwartung-mal-Wert-Modell — Erwartung mal Wert Modelle sind psychologische Modelle, die die Motivation, ein bestimmtes Verhalten auszuführen, durch die subjektive Erwartung, mit dem Verhalten eine bestimmte Konsequenz herbeizuführen und den subjektiven oder objektiven Wert… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwartung — Annahme; Vorausnahme; Aussicht; Hoffnung; Zutrauen; Zukunftserwartung; Zuversicht * * * Er|wạr|tung 〈f. 20〉 das Warten auf etwas ● der Erwartung Ausdruck geben, verleihen ● die Erwartungen befriedigen, enttäuschen, erfüllen, übertreffen; …   Universal-Lexikon

  • Erwartung (Soziologie) — Der Begriff Erwartung spielt eine zentrale Rolle in der Soziologie. Zum einen beschreibt er die Annahme eines Handelnden darüber, was ein anderer oder mehrere andere tun würden (antizipatorische Erwartung) bzw. was er oder andere billigerweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Erwartung (Schönberg) — Werkdaten Titel: Erwartung Form: durchkomponiert Originalsprache: deutsch Musik: Arnold Schönberg Libretto: Marie Pappenhe …   Deutsch Wikipedia

  • auch — untergeordnet; unter ferner liefen (umgangssprachlich); sekundär; zweite Geige (umgangssprachlich); zweitrangig; Neben...; nebensächlich; beiläufig; …   Universal-Lexikon

  • Erwartung — 1. Begriff/Einordnung: Da bei zukunftsbezogenen Entscheidungen meist viele für die Entscheidungsfindung wichtige Größen unbekannt bzw. unsicher sind, können nur E. über die unbekannten Größen herangezogen werden. Nach Knight sind zwei… …   Lexikon der Economics

  • Adaptive Erwartung — Der Begriff Erwartung spielt eine zentrale Rolle in der Soziologie. Zum einen beschreibt er die Annahme eines Handelnden darüber, was ein anderer oder mehrere andere tun würden (antizipatorische Erwartung) bzw. was er oder andere billigerweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Sommer der Erwartung — Filmdaten Deutscher Titel Sommer der Erwartung Originaltitel Spencer’s Mountain …   Deutsch Wikipedia

  • Mariä Erwartung — Das Fest Mariä Erwartung der Geburt Jesu (festum exspectationis partus beatae Mariae virginis oder exspectatio Mariae, spanisch: Maria Esperanza) ist ein katholischer Gedenktag am 18. Dezember. Das Fest entstand in Spanien. Um ein altes… …   Deutsch Wikipedia

  • Rationale Erwartung — Die Theorie der rationalen Erwartungen ist eine makroökonomische Theorie, die ursprünglich von John F. Muth (1961) und später dann von Robert E. Lucas entwickelt wurde. Er erhielt für diese Theorie 1995 den Wirtschaftsnobelpreis. Die Theorie wird …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»