Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

(erschüttern)

  • 41 сотрясать

    сотрясать erbeben lassen* vt; erschüttern vt (потрясать)

    БНРС > сотрясать

  • 42 сразить

    сразить 1. (врага) niederstrecken vt; (tödlich) treffen* vt (пулей) 2. перен. erschüttern vt (потрясти); niederschmettern vt (о горе); ereilen vt (о смерти)

    БНРС > сразить

  • 43 сотрясать поколебать

    БНРС > сотрясать поколебать

  • 44 Kampfmoral

    моральное состояние, боевой дух

    Deutsch-Russisches militärwörterbuch > Kampfmoral

  • 45 abgebrüht

    отъявленный, прожжённый, бессовестный, ни стыда ни совести
    плюнь в глаза — божия роса. Er ist ein abgebrühter Bursche [Mensch], ihn kann nichts erschüttern.
    Du denkst, er wird seinen Lebenswandel nach dieser Aussprache [Kopfwäsche] ändern? Du irrst dich! Er ist ganz und gar abgebrüht.
    Der ist abgebrüht! Es hat keinen Zweck, daß du ihm Vorhaltungen machst.
    So abgebrüht konnte nur dieser gerissene Geschäftsmann handeln.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abgebrüht

  • 46 Buckel

    m -s, -
    1. перен. "горб", спина. Tagelang wanderte er manchmal mit dem Rucksack auf dem Buckel, mir läuft es kalt den Buckel 'runter
    es läuft mir kalt über den Buckel меня мороз по коже подирает. Ein Schauder lief mir kalt den Buckel runter, der hat einen breiten Buckel он невозмутим, он всё выдержит. Er hat einen breiten Buckel. Den kann nichts erschüttern.
    Mir ist schon ganz gleich, was passiert, ich habe einen breiten Buckel, einen krummen Buckel machen гнуть спину, угодничать. Nur um sich beim Boß einen Vorteil zu verschaffen, macht er vor ihm einen krummen Buckel.
    Er ist zum Befehlen nicht geboren, sondern macht lieber einen krummen Buckel, seinen Buckel hinhalten отдуваться за кого-л. Ich sein Stellvertreter? Damit ich dann immer den Buckel hinhalten soll? Nein, mein Lieber!
    Die kleinen Leute müssen immer den Buckel hinhalten, jmdtn. den Buckel vollschlagen [schmieren] наломать бока кому-л. den Buckel voll kriegen получить взбучку, etw. auf dem Buckel haben быть обременённым чём-л.
    иметь что-л. на счету. Alt, wie er ist, hat er immer noch viel auf dem Buckel. Der Beruf, der Garten, die kranke Mutter — es reicht!
    Das Auto hat schon 100 000 Kilometer auf dem Buckel, jmd. hat genug auf seinem Buckel у кого-л. хватает забот, кому-л. достаётся (что-л. неприятное). Ich kann den Vorsitz unseres Vereins unmöglich übernehmen. Ich hab so schon genug auf dem Buckel.
    Dem wollen, wir nichts mehr übertragen. Er hat genug auf seinem Buckel. viele Jahre [manch Jährchen] auf dem Buckel haben шутл. иметь немало лет за плечами. Was verlangst du alles von mir! Ich habe siebzig auf dem Buckel. Schon die Arbeit im Haus fällt mir schwer.
    Mit seinen 75 Jahren auf dem Buk-kel hat er noch geheiratet.
    Wer seine 35 Jahre Partei und Gewerkschaft auf dem Buckel hat, dem macht man so leicht nichts vor. etw. auf seinen Buckel nehmen брать на себя ответственность за что-л. Ich weiß, daß es verboten ist, aber ich nehme es auf meinen Buckel.
    Die ganze Verantwortung nehme ich nicht auf meinen Buckel, er kann mir den Buckel runter rutschen [langrutschen] фам. наплевать [начхать] мне на него. Laß mich zufrieden! Du kannst mir den Buckel lang rutschen.
    Laß mich mit dieser Person in Ruhe! Sie kann mir den Buckel runterrutschen.
    "Hilf mir in der Küche!" — "Ach, rutsch mir den Buckel runter!"
    Mit seinen Vorschlägen soll er mir den Buckel runterrutschen! Ich will das allein machen, den Buckel freihalten подстраховаться. Ich muß mir den Buckel noch etwas freihalten, kann das ganze Geld nicht auf einmal ausgeben. sich (Dat.) einen Buckel lachen
    sich (Dat.) den Buckel voll lachen хохотать до упаду, den Buk-kel voll Schulden haben погрязнуть в долгах. dir juckt wohl der Buckel? у тебя что, спина чешется [палки просит]? ты что, по палке соскучился?
    2. холмик, бугорок.
    3. выбоина. Das Straßenpflaster hat viele Buckel, es muß unbedingt in Ordnung gebracht werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Buckel

  • 47 Gemüt

    n: das [dieses Lied] ist etwas fürs Gemüt это сентиментально, душещипательно, на розовой водичке, jmd. hat ein sonniges [kindliches] Gemüt кто-л. очень наивен, простодушен. jmd. hat ein Gemüt wie ein Schaukelpferd [wie ein Veilchen] кто-л. очень наивен, доверчив. Er macht sich keine Gedanken, warum man ihm plötzlich so wohlwollend wurde. Er will nicht dahinterkommen, er hat ein Gemüt wie ein Veilchen, jmd. hat ein Gemüt wie ein Fleischerhund [wie ein Eisberg, Kohlenkasten] кто-л. чёрствый, бессердечный, бесчувственный человек. Er hat Gemüt wie ein Eisberg, läßt sich nicht unterkriegen, nicht überreden, nicht beeinflussen.
    Ihn kann nichts erschüttern, er hat Gemüt wie ein Fleischerhund, sich (Dat.) etw. zu Gemüte führen
    а) проникнуться чём-л., принять близко к сердцу что-л. Hast du dir meine Worte zu Gemüte geführt?
    Wenn man all das weiß und sich immer wieder zu Gemüte führt, dann ist es nicht so schlimm,
    б) заняться чём-л., серьёзно отнестись к чему-л. Vor der Klausur solltet ihr euch noch einmal die Grammatik zu Gemüte führen!
    в) шутл. позволить себе съесть, выпить что-л. Ich habe mir ein Stück Torte zu Gemüte geführt.
    Jetzt wollen wir etwas genießerisch sein und uns ein gebratenes Hähnchen zu Gemüte führen.
    Auf den Schreck hin wollen wir uns erst mal einen zu Gemüte führen.
    Seht euch seinen unsicheren Gang an, der hat sich wohl ein Glas zu viel zu Gemüte geführt,
    г) воспользоваться чём-л. Der Vater hat dem Jungen verboten, zu rauchen, aber er hat sich doch eine Schachtel Zigaretten aus dem Schreibtisch zu Gemüte geführt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Gemüt

  • 48 Mark1

    n: bis ins Mark
    а) очень сильно. Sie fröstelte bis ins Mark.
    Mich fror bis ins Mark, und ich fühlte mich sehr einsam,
    б) до конца, полностью. Durch die mißlungenen Bühnenbilder war die ganze Aufführung bis ins Mark verdorben.
    Der Beamte war korrupt bis ins Mark.
    Er war Antikommunist bis ins Mark, bis ins Mark erschüttern глубоко потрясти. Die Katastrophe hat uns bis ins Mark erschüttert, jmdn. bis ins Mark treffen затронуть чьё-л. самое больное место
    тронуть кого-л. за живое. Diese Beleidigung hat mich ins Mark getroffen, durch Mark und Bein [Pfennig] gehen пронизывать насквозь. Der Hilferuf des Ertrinkenden ging mir durch Mark und Bein, aber ich konnte doch nicht schwimmen.
    Öfters spürte er hinter sich ein Gelächter, das ihm durch Mark und Bein ging.
    Die Kälte zieht durch Mark und Bein. jmdm. das Mark aus den Knochen saugen выжать все соки из кого-л. Du saugst mir das Mark aus den Knochen, du krümmst mir den Rücken, du raubst meinen jungen Augen den letzten Glanz. (F. Wedekind). kein Mark in den Knochen haben
    а) быть болезненным. Soldat werden? Dazu hat er kein Mark in den Knochen,
    б) быть вялым, нерешительным. Er ist keine Kämpfernatur, hat kein Mark in den Knochen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mark1

  • 49 Seemann

    m: das kann doch einen Seemann nicht erschüttern нас этим не удивишь [не испугаешь].

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Seemann

  • 50 Zwerchfell

    п: das Zwerchfell massieren [erschüttern] шутл смешить кого-л. Bei dem langweilst du dich nicht, er massiert mit seinen Witzen jedem das Zwerchfell.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Zwerchfell

  • 51 Kampfmoral

    (f)
    моральное состояние, боевой дух

    Deutsch-Russische Militär Wörterbuch > Kampfmoral

  • 52 erschütternd

    1.
    part I от erschüttern
    2.
    part adj ужасный, вызывающий потрясение

    Универсальный немецко-русский словарь > erschütternd

  • 53 Mark

    Mark I n -(e)s анат. ко́стный мозг, спинно́й мозг; вну́тренняя ткань
    Mark I n -(e)s бот. сердцеви́на, сте́ржень
    Mark I n -(e)s тех. сердцеви́на
    Mark I n -(e)s перен. са́мая су́щность, глубина́, осно́ва (чего-л.), основно́е, са́мое гла́вное, са́мое це́нное
    Mark in den Knochen haben разг. быть о́чень си́льным [сто́йким, выно́сливым]
    j-m das Mark aus den Knochen saugen разг. выжима́ть все со́ки из кого́-л.
    bis aufs Mark aussaugen вы́жать после́дние со́ки
    am Mark des Volkes zeliren [fressen] доводи́ть наро́д до кра́йней нищеты́
    j-m Mark und Bein durchschauern всели́ть у́жас в кого́-л.
    bis aufs Mark quälen ужа́сно му́чить
    verfault bis aufs Mark наскво́зь прогни́вший
    bis ins Mark dringen прониза́ть до косте́й
    bis ins Mark erschüttern глубоко́ [до глубины́ души́] потрясти́ (кого-л.), потрясти́ до основа́ния (что-л.)
    j-n bis ins Mark treffen затро́нуть чье-л. са́мое больно́е ме́сто; нанести́ кому́-л. уничтожа́ющий уда́р
    die Kälte dringt einem durch Mark und Bein хо́лод прони́зывает до косте́й
    diese Musik ging ihm durch Mark und Bein э́та му́зыка заста́вила трепета́ть всё его́ существо́
    der Schreck ging ihm durch Mark und Bein страх охвати́л всё его́ существо́, страх обуя́л его́
    dieser Schrei geht einem durch Mark und Bein э́тот крик ледени́т ду́шу
    das geht mir durch Mark und Pfennige шутл. э́то бо́льно бьёт меня́ по карма́ну, э́то разоря́ет меня́ (игра́ слов Mark I и Mark II)
    Mark von Mark кость от ко́сти
    Deutsche Mark (сокр. DM) герма́нская ма́рка, ма́рка ФРГ, герма́нская ма́рка, ма́рка ГДР (1948-1964 гг.)
    Mark der Deutschen Demokratischen Republik ма́рка Герма́нской Демократи́ческой Респу́блики, ма́рка ГДР
    Mark III f =, -en ист. ма́рка (се́льская общи́на)
    Mark III f =, -en ист. ма́рка, грани́ца, рубе́ж; die Marken des Reiches грани́цы импе́рии
    Mark III f =, -en ист. ма́рка, маркгра́фство (пограни́чный администрати́вный о́круг); die Mark Brandenburg маркгра́фство Бранденбургское; прови́нция Бра́нденбург
    Mark n мед. ко́стный мозг; мед. мозгово́е вещество́; мед. спинно́й мозг

    Allgemeines Lexikon > Mark

  • 54 Seemann

    Seemann m -(e)s, ..leute и.. männer моря́к; матро́с
    das kann doch einen Seemann nicht erschüttern разг. а мне [ему́] наплева́ть (на э́то)!; мне [ему́] э́то нипочё́м!

    Allgemeines Lexikon > Seemann

  • 55 Zuversicht

    Zuversicht f = уве́ренность, ве́ра, глубо́кое убежде́ние
    ihre frohe Zuversicht konnte nichts erschüttern ничто́ не могло́ поколеба́ть её́ оптими́зм [её́ ве́ры в то, что всё бу́дет хорошо́]
    ich habe die feste Zuversicht [ich bin der festen Zuversicht], dass... я твё́рдо уве́рен [убеждё́н], что...
    in der Zuversicht, dass... бу́дучи уве́ренным, что...
    er ist voller Zuversicht für uns und unsere Sache он испо́лнен ве́ры в нас и в на́ше де́ло
    seine Zuversicht in [auf] j-n setzen возлага́ть свои́ наде́жды на кого́-л.
    er ist von einer unbegreiflichen Zuversicht его́ убеждё́нность про́сто непостижи́ма

    Allgemeines Lexikon > Zuversicht

  • 56 Zwerchfell

    Zwerchfell n анат. грудобрюшна́я прегра́да, диафра́гма; j-m das Zwerchfell erschüttern о́чень рассмеши́ть кого́-л.
    Zwerchfell n мед. грудобрюшна́я прегра́да; мед. диафра́гма

    Allgemeines Lexikon > Zwerchfell

  • 57 erschütternd

    erschütternd II part adj потряса́ющий, ужа́сный

    Allgemeines Lexikon > erschütternd

  • 58 erschüttert

    erschüttert I part II от erschüttern
    1. потрясё́нный, пораженный;
    2. воен. измо́танный (о противнике)

    Allgemeines Lexikon > erschüttert

  • 59 Glaube(n)

    1) ве́ра. sichere Überzeugtheit уве́ренность. der Glaube(n) an jdn./etw. ве́ра [уве́ренность] в кого́-н. что-н. im festen Glaube(n) в по́лной уве́ренности. den Glaube(n) an jdn./etw. haben ве́рить по- в кого́-н. что-н. jdm. den Glaube(n) an jd./etw. nehmen, jds. Glaube(n) an jdn./etw. erschüttern подрыва́ть подорва́ть чью-н. ве́ру в кого́-н. что-н. in dem Glaube(n) leben, daß … жить ве́рой в то, что … [в уве́ренности, что …]. in gutem Glaube(n) handeln де́йствовать с уве́ренностью в свое́й правоте́, де́йствовать добросо́вестно. in gutem Glaube(n) из лу́чших побужде́ний. sich in dem Glaube(n) wiegen, daß … пребыва́ть в блаже́нной уве́ренности в том, что … von dem Glaube(n) beseelt sein, daß … свя́то ве́рить /- в то, что … jdn. bei seinem Glaube(n) lassen не разубежда́ть /-убеди́ть кого́-н. auf <in> Treu und Glaube(n) на че́стное сло́во. in Treu und Glaube(n) handeln поступа́ть /-ступи́ть че́стно <по со́вести>. etw. auf Treu und Glaube(n) annehmen ве́рить /- кому́-н. на́ слово, принима́ть приня́ть на ве́ру что-н. jd. findet keinen Glaube(n) кому́-н. не ве́рят по-. jds. Worte finden keinen Glaube(n) чьим-н. слова́м не ве́рят <никто́ не ве́рит>. jdm./einer Sache Glaube(n) schenken ве́рить /- кому́-н. чему́-н., относи́ться /-нести́сь с дове́рием к кому́-н. чему́-н. seinen Glaube(n) bekennen испове́дывать свою́ ве́ру. zu einem anderen Glaube(n) überwechseln, seinen Glaube(n) wechseln переходи́ть перейти́ в другу́ю ве́ру. an seinem Glaube(n) festhalten не отступа́ть /-ступи́ть от свое́й ве́ры. jdn. zu einem anderen Glaube(n) bekehren обраща́ть обрати́ть кого́-н. в другу́ю ве́ру der Glaube(n) kann Berge versetzen ве́ра чудеса́ твори́т. der Glaube(n) macht selig блаже́н, кто ве́рует
    2) Religion рели́гия. der christliche Glaube(n) христиа́нская ве́ра <рели́гия>
    3) Jura in gutem Glaube(n) добросо́вестно

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Glaube(n)

  • 60 Grundfeste

    опло́т, фунда́мент, осно́ва, основа́ние. v. Bauwerk фунда́мент. Grundfesten übertr auch усто́и. in seinen Grundfesten erschüttert werden быть потрясённым до са́мых осно́в <до са́мого фунда́мента <основа́ния>>. an den Grundfesten rütteln потряса́ть осно́вы <усто́и, основа́ние, фунда́мент>. etw. in den Grundfesten erschüttern до осно́в <основа́ния, фунда́мента> сотряса́ть/-трясти́ <потряса́ть/-трясти́> что-н. die Grundfesten unterwühlen подрыва́ть подорва́ть усто́и <осно́вы, основа́ние, фунда́мент>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Grundfeste

См. также в других словарях:

  • Erschüttern — Erschüttern, verb. reg. welches in doppelter Gattung vorkommt. I. Als ein Activum, durchaus in eine zitternde Bewegung versetzen. 1) Eigentlich. Die Erdbeben erschüttern ganze Länder. Das Rasseln des Wagens erschüttert das Haus. Von dem Knalle… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erschüttern — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Intensivum auf r zu mhd. erschüt(t)en, ahd. irscutten schütteln, erschüttern . Adjektiv: unerschütterlich. schütten. deutsch s. schütten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erschüttern — erschüttern: Das Verb ist eine frühnhd. Intensivbildung zu einem im Nhd. untergegangenen Verb mhd. erschütten, ahd. irscutten, einer verstärkenden Präfixbildung zu dem unter ↑ schütten behandelten Verb in dessen alter Bed. »schütteln«. Das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • erschüttern — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • schockieren • einen Schlag versetzen Bsp.: • Ich war erschüttert (oder: schockiert) von seinem unhöflichen Benehmen …   Deutsch Wörterbuch

  • erschüttern — V. (Mittelstufe) jmdn. innerlich sehr stark bewegen Synonym: bestürzen Beispiele: Diese Nachricht hat uns alle erschüttert. Gestern habe ich mir eine erschütternde Dokumentation angesehen …   Extremes Deutsch

  • erschüttern — er|schüt|tern [ɛɐ̯ ʃʏtɐn] <tr.; hat: 1. in zitternde, wankende Bewegung bringen: die Explosion erschütterte alle Häuser im Umkreis; die Luft wurde von einer Detonation erschüttert. 2. im Innersten bewegen, ergreifen: der Tod der Kollegin hat… …   Universal-Lexikon

  • erschüttern — 1. durchrütteln, erzittern/vibrieren lassen; (geh.): erbeben lassen. 2. aufrütteln, aufwühlen, aus dem Gleichgewicht bringen, aus der Fassung bringen, berühren, bewegen, bis ins Mark treffen, einen Schock versetzen/geben, ergreifen, erregen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erschüttern — er·schụ̈t·tern; erschütterte, hat erschüttert; [Vt] 1 etwas erschüttert jemanden etwas bewirkt, dass jemand plötzlich tiefe Trauer oder großes Mitleid fühlt: Die Nachricht vom Tod seines Vaters hat ihn zutiefst erschüttert; Bei der Beerdigung… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erschüttern — erschüttere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erschüttern — er|schụ̈t|tern ; ich erschüttere …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern — Filmdaten Deutscher Titel Das kann doch unsren Willi nicht erschüttern Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»