Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(errungenschaft)

  • 61 acquis

    aki
    adj
    1) erworben, erzielt
    2)

    être acquis à qn — jdm treu ergeben sein, vollkommen zu jdm stehen

    Il est acquis à notre cause. — Er ist ein Anhänger unserer Sache./Er steht hinter unserer Sache. m

    3) Errungenschaft f, Erzieltes n, Erreichtes n

    avoir de l'acquis — über viel Erfahrung verfügen/viel wissen

    acquis
    acquis [aki]
    ————————
    acquis
    acquis (e) [aki, iz]
    1 (obtenu) erworben; droit wohlerworben; habitude angenommen; richesse erlangt; expériences gewonnen; avantages erkämpft
    2 (reconnu) feststehend; Beispiel: considérer quelque chose comme acquis etw als gesichert betrachten

    Dictionnaire Français-Allemand > acquis

  • 62 acquisition

    akizisjɔ̃
    f
    1) Ankauf m, Anschaffung f, Erwerb m
    2) ( conquête) Errungenschaft f
    acquisition
    acquisition [akizisjõ]
    1 (action) Erwerb masculin; Beispiel: faire l'acquisition de quelque chose [sich datif ] etwas anschaffen
    2 (objet acquis) Kauf masculin, Anschaffung féminin

    Dictionnaire Français-Allemand > acquisition

  • 63 conquête

    kɔ̃kɛt
    f
    2) ( de la science) Errungenschaft f
    3)

    faire la conquête de qn (fig) — jdn erobern, jdn für sich einnehmen, jdn für sich gewinnen

    4) (fam) Eroberung f
    conquête
    conquête [kõkεt]
    Eroberung féminin; Beispiel: partir à la conquête de quelque chose ausziehen [um] etwas zu erobern

    Dictionnaire Français-Allemand > conquête

  • 64 technisch

    technisch I adj GEN technical technisch II adv GEN technically technisch ausgereift IND high-tech technisch fortgeschritten IND, WIWI technologically advanced technisch möglich IND technically feasible
    * * *
    adj < Geschäft> technical
    adv < Geschäft> technically ■ technisch ausgereift < Ind> high-tech ■ technisch fortgeschritten <Ind, Vw> technologically advanced ■ technisch möglich < Ind> technically feasible
    * * *
    technisch
    technical, engineering;
    technisch bewandert techno-savvy;
    technische Abteilung engineering department;
    technisch bedingte Arbeitslosigkeit technological unemployment;
    großer technischer Aufwand major engineering;
    technische Ausbildung technical training;
    technische Ausführung technique;
    technischer Außendienst customer engineering;
    technischer Berater technical consultant (adviser);
    technischer Beruf technical profession;
    technische Beschaffenheit technicality;
    technische Betriebsabteilung technical (engineering) department;
    technischer Betriebsleiter chief engineer;
    technisches Büro engineering department, technical office;
    technische Daten engineering data;
    technische Einrichtungen engineering facilities;
    technische Einzelheiten technicalities, technical details;
    technische Errungenschaft technical feat;
    technische Formalitäten legal formalities;
    technischer Fortschritt technological progress (advance);
    technische Herausforderung engineering challenge;
    technische Hilfeleistungen technical aid;
    technischer Kaufmann sales engineer;
    technischer Leiter technical manager (director);
    technische Messe engineering fair;
    technische Neuerungen technical innovations;
    technische Normenvorschriften engineering standards;
    technische Nothilfe Organization for the Maintenance of Supplies (Br.), Office of Emergency Preparedness (US);
    technisches Personal engineering (technical) staff;
    technische Produktionsanlagen production facilities;
    technischer Rückstand technological gap;
    technischer Stab engineering force (staff);
    technischer Überwachungsverein (TÜV) technical control board;
    technische Unterlagen technical data;
    technische Unterstützung engineering support;
    technische Verbesserung technical improvement;
    technischer Verkäufer salesman engineer;
    technisches Versagen breakdown;
    technische Versicherung engineering insurance;
    technischer Zeichner tracer, draughtsman, draftsman;
    technische Zusammenarbeit technical collaboration;
    technischer Zustand technicality;
    technische Zuverlässigkeitsbescheinigung roadworthiness test certificate.
    ausgefeilt, technisch
    sophisticated.

    Business german-english dictionary > technisch

  • 65 asset

    noun
    1) Vermögenswert, der

    my [personal] assets — mein [persönlicher] Besitz

    2) (fig.) (useful quality) Vorzug, der (to für); (person) Stütze, die; (thing) Hilfe, die
    * * *
    ['æset]
    (anything useful or valuable; an advantage: He is a great asset to the school.) der Pluspunkt
    - academic.ru/115126/assets">assets
    * * *
    as·set
    [ˈæset]
    n
    1. (good quality) Pluspunkt m, Vorzug m
    his eyes are his best \asset seine Augen sind das Beste an ihm
    2. (valuable person) Bereicherung f; (useful thing) Vorteil m
    she's a tremendous \asset to the club sie ist ein Riesengewinn für den Klub
    a reliable car is a great \asset ein zuverlässiger Wagen ist Gold wert
    \assets pl Vermögenswerte pl, Vermögensgegenstände pl, Aktivposten pl, Aktivum nt
    concealment of \assets Vermögensverschleierung f
    capital [or fixed] \assets Anlagevermögen nt
    current \assets Umlaufvermögen nt
    fictitious \assets Scheinaktiva pl
    intangible/tangible \assets immaterielle/materielle Vermögenswerte
    liquid \assets flüssige Mittel
    net \assets Nettovermögen nt
    personal \assets Privatvermögen nt
    * * *
    ['set]
    n
    1) (usu pl) Vermögenswert m; (on balance sheet) Aktivposten m

    assetsVermögen nt; (on balance sheet) Aktiva pl

    2) (fig)

    it would be an asset... — es wäre von Vorteil...

    he is one of our great assets —

    this player, the club's newest asset — dieser Spieler, die neueste Errungenschaft des Klubs

    he's hardly an asset to the companyer ist nicht gerade ein Gewinn für die Firma

    his appearance is not his best assetaus seinem Aussehen kann er kein Kapital schlagen

    * * *
    asset [ˈæset] s
    1. WIRTSCH
    a) Aktivposten m:
    b) Vermögenswert m, -gegenstand m
    c) pl Aktivseite f (der Bilanz)
    d) pl Aktiva pl, (Aktiv-, Betriebs-, Gesellschafts)Vermögen n, Vermögenswerte pl, Guthaben n oder pl, Kapitalanlagen pl:
    asset account Anlagenkonto n;
    asset card US Kundenkarte f;
    assets and liabilities Aktiva und Passiva;
    asset management Vermögensverwaltung f;
    asset stripping Praktik, eine Firma in finanziellen Schwierigkeiten billig aufzukaufen und ihre Vermögenswerte einzeln weiterzuverkaufen; fixed 6, foreign 2, frozen B 6, liquid A 6
    2. pl JUR
    a) Vermögen(smasse) n(f) (besonders zur Deckung von Schulden)
    b) Nachlass m
    c) Konkursmasse f
    3. fig
    a) Vorzug m, wichtiger Faktor, Plus(punkt) n(m), Gewinn m, Aktivposten m:
    shorthand an asset, not essential (in Annoncen) Stenografie erwünscht, aber nicht Bedingung;
    be an asset nützlich oder hilfreich sein;
    be a great asset viel wert sein
    b) Gewinn m (to für), wertvolle Kraft, guter Mitarbeiter etc
    * * *
    noun
    1) Vermögenswert, der

    my [personal] assets — mein [persönlicher] Besitz

    2) (fig.) (useful quality) Vorzug, der (to für); (person) Stütze, die; (thing) Hilfe, die
    * * *
    n.
    Gewinn -e m.

    English-german dictionary > asset

  • 66 feat

    noun
    (action) Meisterleistung, die; (thing) Meisterwerk, das

    a feat of intellect/strength — eine intellektuelle Meisterleistung/ein Kraftakt

    * * *
    [fi:t]
    (an impressive act or achievement: Building the pyramids was a brilliant feat of engineering.)
    * * *
    [fi:t]
    n
    1. (brave deed) Heldentat f, Großtat f
    heroic \feat Heldentat f
    2. (skill) [Meister]leistung f
    \feat of engineering technische Großtat
    \feat of organization organisatorische Meisterleistung
    \feat of skill Kunststück nt
    to be no mean \feat keine schlechte Leistung sein
    * * *
    [fiːt]
    n
    Leistung f; (heroic, courageous etc) Heldentat f; (skilful) Kunststück nt, Meisterleistung f

    a feat of courage/daring — eine mutige/wagemutige Tat

    * * *
    feat1 [fiːt] s
    1. Helden-, Großtat f
    2. a) Kunst-, Meisterstück n
    b) Kraftakt m:
    it was quite a feat es war ganz schön anstrengend
    3. (technische etc) Großtat, große Leistung
    feat2 [fiːt] adj (adv featly) obs geschickt
    * * *
    noun
    (action) Meisterleistung, die; (thing) Meisterwerk, das

    a feat of intellect/strength — eine intellektuelle Meisterleistung/ein Kraftakt

    * * *
    n.
    Errungenschaft f.
    Kunststück m.
    Tat -en f.

    English-german dictionary > feat

  • 67 conquista

    kɔn'kista
    f
    sustantivo femenino
    1. [de tierras, persona] Eroberung die
    2. (figurado) [de libertad, derecho] Errungenschaft die
    conquista
    conquista [koŋ'kista]
    Eroberung femenino

    Diccionario Español-Alemán > conquista

  • 68 logro

    'loɡ̱ro
    m
    sustantivo masculino
    logro
    logro ['loγro]
    Erfolg masculino

    Diccionario Español-Alemán > logro

  • 69 realización

    rrɛaliθa'θǐɔn
    f
    1) Erfüllung f, Ausführung f
    2) ( organisación) Durchführung f, Abwicklung f
    3) ( puesta en práctica) Realisierung f, Verwirklichung f
    4) ( producción) Gestaltung f, Zustandekommen n, Herstellung f, Erzeugung f
    sustantivo femenino
    1. [materialización] Verwirklichung die
    [de proyecto] Durchführung die
    realización
    realización [rrealiθa'θjon]
    num1num (materialización) Verwirklichung femenino; (cumplimiento) Erfüllung femenino
    num2num (ejecución) Durchführung femenino
    num3num (organización) Gestaltung femenino
    num4num economía Realisierung femenino; realización de un pedido Auftragsabwicklung femenino; realización de plusvalías Gewinnmitnahme femenino
    num5num cinematografía Realisation femenino

    Diccionario Español-Alemán > realización

  • 70 impetratio

    impetrātio, ōnis, f. (impetro), die Erlangung, Auswirkung, Errungenschaft, Vergünstigung, Cod. Iust. 2, 58, 2. Cod. Theod. 11, 22, 4: petitionem saepe impetratio sequitur, Donat. Ter. Andr. 2, 1, 15. – im Plur. b. Cic. ad Att. 11, 22, 1 u. Augustin. de serm. dom. 2, 10. § 36.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impetratio

  • 71 refero

    re-fero, rettulī, relātum, ferre, I) zurücktragen, zurückbringen, zurückschaffen, oft m. rursus (rursum), retro, iterum verb., 1) wieder an Ort und Stelle: a) übh. zurücktragen, tragend zurückbringen, tegulas, Liv.: candelabrum, Cic.: arma, aus dem Kriege, Plaut., aus der Mitte der Feinde, Ov.: pallam domum, Plaut.: anulum ad alqm, Plaut.: pecunias in templum, Caes.: aquilam a moriente signifero traditam suis umeris in castra, Flor.: corpus patris familiae in monumentum (Grab), Petron.: rursus enses vaginae, wieder in die Sch. stecken, Sil. – persönl. Obj., lecticae impositum ref. domum, Suet.: alqm in Palatium, Suet. – collapsa membra thalamo, Verg. – so bes. Verwundete aus dem Kampfe zurücktragen, corpora sua, Tac.: umero saucium in armis, Flor.: alqm in castra, Liv.: impositum scuto Pallantem, Verg. – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut.: pannum, Hor.: pateram, Cic.: pretium suum (domino), Suet.: v. Boden, ibi caespite terra fecundo dominici seminis puritate centeno fructu refert, trägt hundertfältig, Hieron. epist. 15, 1. – bildl., ad equestrem ordinem iudicia, Cic. Verr. 3, 223. – c) wieder von sich geben, zurückgeben, α) wieder ausspeien, cum sanguine mixta vina, Verg. Aen. 9, 350. – β) wieder von sich zurücktönen-, zu-
    ————
    rückschallen (widerhallen) lassen, im Passiv = wieder zurücktönen, zurückschallen, widerhallen, quod (tectum) resonando mutum flebiles voces refert, Acc. tr. bei Cic. Tusc. 2, 33: voces refert (spricht nach) iteratque quod audit (v. der Fama), Ov.: ex tortuosis locis et inclusis soni referuntur ampliores, Cic.: theatri natura ita resonans, ut usque Romam signilicationes vocesque referantur, Cic. – d) wohin zurücktragen = zurückkehren lassen, α) v. der Rückkehr: sed nescio quomodo οικος φίλος (behaglich lebt man doch nur zu Haus): itaqua me referunt pedes in Tusculanum, ziehen mich meine Füße nach dem T. wieder hin, zuckt mir's in den Füßen, auf mein T. zurückzuwandern, Cic. ad Att. 15, 16. litt. b.: unde aliquoties in altum provectum cum venti adversi rettulissent (zurückverschlagen hatten), Liv. fr. 50 (bei Sen. suas. 6, 17). – bes. ref. pedem od. ref. se od. Passiv referri medial, sich zurückwenden, sich zurückbegeben, sich wieder begeben, zurückkehren, zurückziehen, heimkehren, pedem retro, pedem ad alqm, Plaut.: pedes dextros, glücklich zurückkehren, Petron.: vestigia retro, Verg.: u. bildl., spes retro refertur, Verg. – se de Britannis ovantem, Tac.: se ab Argis, Verg.: se e pastu (v. Tieren), Verg.: se iterum Romam, Cic.: se domum ad porci catinum, Hor.: se ad urbem, Verg.: cubiculo (Dat.) te refer, Apul.: u. v. Lebl., causam affert, cur se sol referat (umkehre) nec
    ————
    longius progrediatur, Cic.: u. (im Bilde) ut eo, unde egressa est, se referat oratio, Cic. – u. classem relatam nuntio, sei zurückgekehrt, wieder gelandet, Verg. Aen. 1, 390. – übtr., αα) eine Zeit zurückkehren lassen, zurückführen, zurückbringen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos! Verg.: nec Coae tibi referunt purpurae tempora, quae etc., Hor.: dies siccos (v. der Sonne), Hor.: festas luces (v. neuen Jahrhundert), Hor.: hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illam sui menses, Sen. ep. 36, 11. – ββ) Blicke, Geist, Tätigkeit auf einen Ggstd. zurückwenden, wieder hinwenden, wieder hinrichten, oculos animumque ad alqm, Cic.: animum ad studia, Cic.: animum ad veritatem (Wirklichkeit, das wirkliche Leben), Cic.: se a scientiae delectatione ad efficiendi utilitatem, Cic.: se ad philosophiam, Cic. – γγ) in einen Zustand zurückwenden, animum ad firmitudinem, dem Geiste wieder eine feste Haltung geben, Tac.: multa in melius, wieder zum Besseren wenden (v. der Zeit), Verg.: consilia in melius, die bösen Gedanken (böse Gesinnung) wieder in günstige umändern (von der Juno), Verg. – δδ) als gerichtl. t. t., wieder vor Gericht bringen, rem iudicatam, Cic. de domo 78. – εε) einen Ggstd. auf etw. zurückführen, nach etw. bemessen, richten, beurteilen, auf etw. beziehen, einer Sache zuschreiben, omnia ad voluptatem, Cic.: omnia consilia atque facta ad dignitatem et ad virtu-
    ————
    tem, Ehre und T. zum Prinzip alles Denkens und Handelns machen, Cic.: alienos mores ad suos, Nep.: cuncta ad rem publicam referri, richte sich nach dem Staate, Tac. ann. 2, 33. – quidquid ubique magnificum est, in claritatem Herculis ref., auf den weltberühmten H. zurückführen, Tac. – cuius adversa pravitati ipsius, prospera ad fortunam referebat (schrieb zu), Tac. ann. 14, 38 extr.: Romanae rei publicae clades in religionem nostram, Augustin. de civ. dei 1, 36. – tuum est, quid mihi nunc animi sit, ad te ipsum referre, wie mir jetzt zumute ist, von dir selbst abzunehmen, Cic. Dei. 7: quisquis ad se rettulerit (richte doch jeder an sich selbst die Frage), quotiens ipse in suspicionem falsam incĭderit, Sen. de ira 2, 28, 6: quo referentes, worauf bezugnehmend, uns stützend, Lucr. 1, 424; vgl. 1, 699. – absol., referens ad fructum, wer Rücksicht nimmt auf usw., Varro r. r. 1, 40, 6. – β) v. Rückzuge = zurückziehen, castra, zurückverlegen, Liv.: u. so ad Tyneta rursus castra, Liv. – bes. ref. pedem oder vestigia oder gradum (gradus) u. refl. se ref. u. Passiv referri medial = sich zurückziehen, eine rückgängige Bewegung machen, zurückweichen, ref. pedem, Ov. u. Curt.: pedem retro, Phaedr.: vestigia retro Verg.: u. (im Bilde) vestigia in decimum annum, sich verziehen, sich verzögern (v. einem Siege), Verg.: gradus, Ov. – bes. als milit. t. t. (Ggstz. insistere), paulatim cedere ac pedem referre,
    ————
    Caes.: pedem ref. et loco excedere, Caes.: tum primum referri pedem atque inclinari rem in fugam apparuit, Liv.: r. gradum, Liv.: u. se huc, se in castra, Caes.: a prima acie ad triarios sensim referri, Liv.: penitus datis referri habenis, Verg. – γ) als naut. t. t., zurückführen, zurückverschlagen, aestus alqm in portum refert, Plaut.: auster adversus maximo flatu me ad tribules tuos Regium rettulit, Cic.: auster alqm in Italiam refert, Cic.: ut naves eodem, unde erant profectae, referrentur, Caes.
    2) v. einem Orte als Fund, Errungenschaft, Geschenk, Siegesbeute usw. zurückbringen, mit zurücknehmen, davontragen, a) übh.: tabulas repertas ad Caesarem, Caes.: pro re certa falsam spem domum, Cic.: in domum non repulsam solum, sed ignominiam et calamitatem, Cic.: qui ad convivium magnum invitantur, apophoreta secum referre consueverunt, Ambros. exhort. virg. 1. – bes. als milit. t. t., opima spolia, Liv.: signa militaria sex, Caes.: signa militaria ex proelio ad Caesarem CLXXX et aquilas VIIII, Caes.: victoriam potius ex Volscis quam pacem infidam, Liv.: non incruentam victoriam, Liv.: victoriam, Frontin.: gloriosam victoriam et speciosa spolia, Val. Max.: serum veteremque triumphum, Ov.: navalem triumphum ex Poenis, Val. Max.: regi aut victoriam de Romanis aut aequas pacis condiciones, Iustin.: hoc proelio servati civis decus, Tac. – b) mündlich mit
    ————
    zurückbringen, mit zurücknehmen, zurückmelden, als Rückmeldung hinterbringen, alcis orationem domum, Caes.: hanc legationem (Erfolg der Gesandtschaft) Romam, Liv.: trepidum nuntium, Iustin.: responsum, responsa, Cic.: atrox od. triste responsum, Liv.: mandata alci od. ad alqm, Caes.: responsa ad alqm, Caes.: rumores Africanos excipere et celeriter ad alqm referre, Cic. – m. folg. Acc. u. Infin., imminere Volscum bellum, Liv.: m. folg. indir. Fragesatz, equites expeditos mittendos (esse), qui referant, quae fortuna consulum atque exercituum sit, Liv.
    3) gegen etw. als Entgelt zurückbringen, zurückerstatten, dagegenbringen, wiedergeben, erwidern, vergelten, a) übh.: par pari, Gleiches mit Gleichem vergelten, Ter.: carmen carmini, mit einem Gedichte auf ein Gedicht antworten, Aur. Vict.: vicem, Ov.: alci plurimam salutem, Cic. – b) mündlich erwidern, entgegnen, versetzen, alcis defensioni, Cic.: ego tibi refero m. folg. direkter Rede, Cic.: u. so et referret aliquis, Cic.: Anna refert, Verg.: tandem pauca refert, Verg.: cum talia rettulit hospes, Ov.
    4) rückwärts-, nach hinten bringen, a) Körperteile zurückbewegen, zurückwenden, zurückziehen, ad nomen (bei Nennung des N.) caput, Ov.: in alqm ora, oculos, Verg.: oculos ad terram identidem, Cic.: os in se (in sich), Ov.: manus, Ov.: parvulas manus ad ora, Petr. poët.: manus ad capulum, an der Seite
    ————
    an den D. legen, Tac. u. Petron.: digitos ad se, Quint.: digitos saepe ad frontem, Ov. – b) eine Örtl. od. eine Zeit zurückverlegen, α) eine Örtl.: fines benignitatis introrsus ref., die Gr. der W. beengen, Sen. de ben. 1, 15, 2: Seleucia... ab mari relata, entlegen, Plin. 5, 93. – β) eine Zeit (Ggstz. proferre), diem, Ulp. dig. 4, 8, 33: diem prodictam, Fest. 289 (a), 21.
    5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. referre ac renovare, repetere ac referre): fabulam iterum, noch einmal auf die Bühne bringen, wiederholen, Ter.: consuetudinem antiquam, Suet.; vgl. haec maiorum consuetudo longo intervallo repetita ac relata, Cic.: ref. antiquum morem, ut etc., Suet. (u. so relatus olim inconditae vitae mos, ut etc., Sall. fr.): hunc morem cursus, Verg.: eandem totius caeli descriptionem, Cic.: eas artes, Tac.: mysteria, Cic.: quasdam caerimonias ex magno intervallo, Liv.: idem responsum, Liv. – b) der Beschaffenheit, dem Wesen nach zurückführen, wiedergeben, abspiegeln, das Ebenbild sein von etw. od. jmd., maiorum vultus vocesque comasque, Lucr.: mores, os vultumque patris, Plin. ep.: alqm ore, Verg.: alqm sermone vultuque, Tac.: nomine avum, animo manibusque parentes, Verg.: matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.
    II) von sich weggebend darbringen, 1) für jmd. Bestimmtes, jmdm. Gebührendes überbringen, ab-
    ————
    liefern, überliefern, frumentum omne ad se referri iubet, Caes.: als publiz. t. t., hanc ex fenore pecuniam populo, ans Volk, an die Staatskasse, Cic.: pecuniam in aerarium, in publicum, Liv. (s. Drak. Liv. 37, 57, 12): u. so mille et ducenta talenta in publicum, Nep.: pecuniam venditorum ad fiscum, Eutr.: rationes ad aerarium, Cic.: u. so bl. rationes, Cic. ep. 5, 20, 1 sqq.: ad Caesarem publicas cum fide rationes, Caes.: senatus consulta falsa (sc. in aerarium), Cic. ep. 12, 1, 1 (vgl. aerarium unter aerarius, Bd. 1. S. 197).So nun bes.: a) abtragen, entrichten, octonos referentes Idibus aeris, jeder seine acht As Schulgeld, Hor. sat. 1, 6, 75: bes. ref. gratiam s. gratia, no. I, B, 2, Band 1. S. 2965. – b) als Opfer, Weihgeschenk darbringen, weihen, variis tumulo sollemnia Iudis, Verg.: lauream Capitolino Iovi, Suet.: opima de eo spolia Iovi Feretrio, Val. Max. – c) jmdm. zuwenden, übertragen, consulatum ad patrem suum, Cic. de fin. 2, 62. – d) durch Rede od. Schrift überbringen, überliefern, berichten, angeben, melden, mitteilen, certorum hominum sermones ad alqm, Cic.: capitum numerum ad alqm milium LIII, Caes.: nihil ad eum, ut solebat, referre coepit, teilte ihm nun nichts mehr mit, Iustin.: ad se explorata, Liv.: haec mandata Caesari, Caes.: ref. in epistulis haec Bruti verba, Quint.: paternos maiores suos a Cyro Darioque, Iustin.: hanc cladem, Lampr. – alqm in deorum numero, unter den
    ————
    G. aufführen, Cic. de nat. deor. 1, 29. – se ex ea civitate oriundum, Iustin. – de quibus referam, de quo rettuli, Suet.: cuius de virtutibus maxime dilucide Q. Hortensius in annalibus suis rettulit, Vell. – mit folg. Acc. u. Infin., referunt Suebos ad extremos fines se recepisse, Caes.: scribe, quaeso, quid referat Celer egisse Caesarem cum candidatis, Cic.: haec eum dixisse refert, Suet.: consuli referunt excessum (esse) urbe, Liv.: quem ovasse de Britannis rettuli, Tac. – absol., refero ad Scaptium, Cic.: ut M. Brutus refert, Suet. – impers., in quo saepe aliter est dictum, aliter ad nos relatum, Cic.: im Supin. incredibilia relatu, Sen. nat. quaest. 7, 16, 1. – e) vor jmd. zur Beurteilung, zur Beschlußnahme bringen, jmdm. etw. vorlegen, vortragen, eine Anfrage oder einen Antrag stellen, consultationem ad amicos, Iustin.: omnia ad oracula, Nep.: ad Apollinem semper publice de maioribus rebus, Cic.: ad C. Aquilium (als Rechtsgelehrten), Cic. – ad consilium (Kriegsrat) de alqo, Nep.: de signo Concordiae dedicando ad pontificum collegium, Cic. – id ad populum, Cic. Clu. 137 (vgl. dazu Classen S. 196).m. folg. Fragesatz, referre se, quid etc., Liv. 34, 24, 6: refero ad vos, utrum... an etc., Liv. 34, 22, 10. – bes. referre ad senatum u. im Zshg. bl. referre, etwas vor den Senat bringen, an den Senat eine Anfrage, einen Antrag stellen, rem od. rem ex integro ad senatum, Sall. u. Liv.: ad senatum
    ————
    de legibus abrogandis, Cic.: refer ad senatum, Cic. – de ea re postulant ut referatur, Sall.: referre de legatis ad Cn. Marcium coëgit, Liv.: abnuentibus consulibus ea de re relatum, Tac.: consul convocato senatu refert, quid de his fieri placeat, Sall.: rettulit, quid de nexis fieri placeret, Liv.: petendum a consulibus, ut referrent, an etc., Plin. ep. 6, 5, 2: nemo refert, quod Italia externae opis indiget, niemand berührt in seinem Antrage die Tatsache, daß usw., Tac. ann. 3, 54. – 2) etw. eintragen, aufnehmen, einschreiben, vormerken, buchen, iudicium in tabulas publicas, Cic.: r. in tabulas, nomen in tabulas, in codicem, Cic.: r. in censum (in die Zensuslisten), Liv.: r. in album, Cic. u. Liv.: alqd in commentarium, in libellum, Cic.: alqd in annales, Capit.: r. epistulas in volumina, aufnehmen, Cic.: orationem in Origines, Cic.: alqm ex quaestura in iudices, Liv.: alqm in deos od. inter divos, Suet. u. Eutr.: alqm in reos, Cic. u. Auct. b. Alex.: alqm in proscriptos, Cic., od. inter proscriptos, Suet. – bes. ins Rechnungsbuch eintragen, buchen, verrechnen, acceptas pecunias, Auct. b. Alex.: pecuniam multae nomine, Auct. b. Afr.: pecuniam operi publico, unter der Rubrik »für ein öffentliches Gebäude« eintragen, verrechnen, Cic.: illam pecuniam nominatim Flacco datam, als namentlich dem Fl. ausgezahlt verrechnen, Cic.: alqd in acceptum referre u. alqd (alci) acceptum referre, s. accipio no. I, A, a, α (Bd. 1.
    ————
    S. 61).übtr., r. alqm (alqd) in m. Akk., jmd. (etw.) worunter rechnen, zählen, alqm in oratorum numerum, Cic.: alqm in numerum deorum, Suet.: terram et caelum in deos, Cic. – eodem Q. Caepionem referre, in dieselbe Gattung bringen, Cic. Brut. 223.
    Perf. rettuli, nicht retuli, s. Elendt zu Cic. de or. 2, 100 not. cr., auch in Inschriften, zB. Corp. inscr. Lat. 9, 2628 u. 10, 1786. lin. 14/15. – Partiz. rellatus, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 81. Ter. Phorm. prol. 21. – Partiz. Fut. Pass. arch. auch referundus, Corp. inscr. Lat. 1, 203, 7; 1, 206, 14 u. ö. Plaut. Pers. 428. Sall. Cat. 50, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refero

  • 72 buluş

    buluş TECH Errungenschaft f; Findigkeit f; Einfall m

    Türkçe-Almanca sözlük > buluş

  • 73 kazanım

    kazanım erworbene(s) Recht; Errungenschaft f

    Türkçe-Almanca sözlük > kazanım

  • 74 достижение

    Erlangung, Errungenschaft

    Русско-немецкий юридический словарь > достижение

  • 75 prestatie

    de
    Leistung f [Fertigkeit, Errungenschaft]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > prestatie

  • 76 verworven goed

    I.
    het
    Errungenschaft f
    II.
    het
    erworbenes Gut n

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > verworven goed

  • 77 verworvenheid

    de
    Errungenschaft f

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > verworvenheid

  • 78 dostignuće

    n
    Errungenschaft f

    Kroatisch-Deutsch Wörterbuch > dostignuće

  • 79 conquista

    conquista
    conquista [koŋ'kuista]
      sostantivo Feminin
     1 (ottenimento) Erreichen neutro, Erwerbung Feminin; (della libertà) Erringung Feminin, Erlangung Feminin; (del potere) Ergreifung Feminin
     2  militare Eroberung Feminin
     3 (progresso) Errungenschaft Feminin
     4 (figurato: conquista amorosa) Eroberung Feminin

    Dizionario italiano-tedesco > conquista

  • 80 pick-up

    noun
    1) (truck)

    pick-up [truck/van] — Kleinlastwagen, der

    2) (of record player, guitar) Tonabnehmer, der
    3) (coll.): (person) Zufallsbekanntschaft, die
    * * *
    1) (a type of small lorry or van.) kleiner Lieferwagen
    2) (the part of a record-player that holds the stylus.) der Tonabnehmer
    * * *
    ['pɪkʌp]
    n
    2) Kleinlieferwagen m, Kleintransporter m
    3) (inf: acquaintance) Bekanntschaft f

    with his latest pick-upmit seiner neusten Errungenschaft

    he's just looking for a pick-uper will nur eine aufreißen (inf)

    4) (= collection) Abholen nt

    he was late for the pick-up —

    the mail van makes 3 pick-ups a day — der Postwagen kommt dreimal täglich(, um die Post abzuholen)

    the bus makes four pick-ups — der Bus hält viermal(, um Leute aufzunehmen)

    pick-up point (for excursion)Sammelstelle f, Treffpunkt m; (on regular basis) Haltestelle f

    5) (= improvement) Verbesserung f; (= increase) Ansteigen nt
    6) (= acceleration) Beschleunigung f
    * * *
    noun

    pick-up [truck/van] — Kleinlastwagen, der

    2) (of record player, guitar) Tonabnehmer, der
    3) (coll.): (person) Zufallsbekanntschaft, die
    * * *
    v.
    aufgreifen v.
    mitnehmen v.

    English-german dictionary > pick-up

См. также в других словарях:

  • Errungenschaft — (Adquaestus conjugalis), 1) das Vermögen beider Eheleute, welches durch Ersparnisse aus Nutzungen der jedem derselben zugehörigen Güter zusammengebracht worden ist; 2) alles dies, was die Ehefrau in der Ehe durch eine besondere Kunst, eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Errungenschaft — Errungenschaft, Erkoberung, im ehelichen Güterrecht der Erwerb der Ehegatten während der Ehe, bes. die Früchte des Vermögens, der Arbeitsverdienst etc., woran in der Regel den Ehegatten gemeinschaftliches Eigentum (Errungenschaftsgemeinschaft)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Errungenschaft — Errungenschaft, eheliche (collaboratio), umfaßt allen Vermögenszuwachs, welcher nicht eingebrachtes Gut, sondern durch eheliche Wirthschaft, Erwerb, Ersparniß an Früchten u. Lohn, u. Zinsen der eingebrachten Güter gewonnen worden ist. Wie… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Errungenschaft — ↑ ringen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Errungenschaft — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Verdienst …   Deutsch Wörterbuch

  • Errungenschaft — Er·rụn·gen·schaft die; , en; 1 geschr; etwas Neues, das einen großen Fortschritt oder eine große Leistung darstellt <eine medizinische, kulturelle, soziale, technische Errungenschaft>: Die Bürgerrechte sind eine Errungenschaft der… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Errungenschaft — Verdienste; Leistung; Verdienst; Meriten * * * Er|run|gen|schaft [ɛɐ̯ rʊŋənʃaft], die; , en: 1. etwas, was durch große Anstrengung erreicht wurde und einen Fortschritt bedeutet: etwas als eine Errungenschaft feiern, preisen, darstellen; die… …   Universal-Lexikon

  • Errungenschaft — a) Durchbruch, Durchstoß, Erfolg, Fortschritt, Leistung, Sieg, Triumph, Volltreffer. b) Akquisition, Ankauf, Anschaffung, Einkauf, Erwerb, Erwerbung, Kauf; (ugs.): Akquise; (bes. Börsenw.): Zukauf. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Errungenschaft — die Errungenschaft, en (Mittelstufe) etw. mit Mühe Erreichtes Beispiel: Ich lese gerne in den Zeitschriften über die neuesten Errungenschaften der Technik …   Extremes Deutsch

  • Errungenschaft, die — Die Errungenschaft, plur. die en, ein nur im Oberdeutschen und den Hochdeutschen Kanzelleyen übliches Wort, errungene, d.i. durch eigene Arbeit erworbene Güter anzudeuten, im Gegensatze der Erb oder Stammgüter, des Lehens, der Mitgift, u.s.f …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Errungenschaft — Er|rụn|gen|schaft …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»